EP3368260A1 - Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren

Info

Publication number
EP3368260A1
EP3368260A1 EP16788681.1A EP16788681A EP3368260A1 EP 3368260 A1 EP3368260 A1 EP 3368260A1 EP 16788681 A EP16788681 A EP 16788681A EP 3368260 A1 EP3368260 A1 EP 3368260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector element
mold
center part
molding
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16788681.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Armbruster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foboha GmbH
Foboha Germany GmbH
Original Assignee
Foboha GmbH
Foboha Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foboha GmbH, Foboha Germany GmbH filed Critical Foboha GmbH
Publication of EP3368260A1 publication Critical patent/EP3368260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0083Electrical or fluid connection systems therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding

Definitions

  • the present invention is in the field of devices for producing hollow plastic products by injection molding and blow molding.
  • the tool and the operation of the tool represents a crucial cost point.
  • the shortest possible cycle time for increasing the production efficiency is desirable.
  • the forming center part rotatable about a rotation axis is generally mounted between two outer mold halves movable along an axis of an injection molding machine, the outer mold halves interacting with side surfaces of the mold center part to form cavities.
  • preforms preforming ge
  • blow molding takes the appropriate heating of the preforms (preforming ge) before blowing is an important part of a cycle.
  • the preforms are in a separate heating station, eg. B. by infrared radiation, heated to the required temperature before the heated preforms are blown in a blowing station in the desired shape.
  • a heating station and blow station extends the cycle time and limits the increase in efficiency.
  • US Pat. No. 4,427,359 to Sumitomo Heavy Industries, Ltd. shows an injection-blow molding machine with an injection mold and a stretch blow mold comprising four partial molds which form part of the injection mold and can hold the neck of the preforms during transport. They are arranged on a rotating body in 90 ° intervals. The rotary body is rotatable so that the partial molds are successively brought into an injection molding position, a heating position, a blowing position and an unloading position, which are arranged at 90 ° intervals, and moved around a fixed, that is. non-rotatable middle part are arranged.
  • DE2444465 of the company L likon Corp. shows an injection molding of a quadrangular turntable, on the outer sides of several mandrels are attached to form a molded article and a multi-layer molding.
  • the mandrel can be heated either by circulation of a hot medium in the channels of the mandrel, by high frequency induction heating of the mandrel using an external coil or by dielectric heating using high frequency.
  • KG shows an injection blow molding tool with a cast die with several molds and with a relative thereto movable associated male with matching to the plurality of molds mold cores, wherein the male with the mold cores is designed as a rotating body, which is around a Angle of rotation of at least 90 °, in particular 2 x 90 °, mounted on a movable relative to the casting die and between the casting die and a likewise movable Blasmatrize arranged so that simultaneously arranged on one side of the rotating body mandrels in molds of the casting die and on the opposite Side of the rotating body arranged mold cores in blow molds Blasmatrize dive while allowing an injection molding process and a blowing process step. It can be mounted heating coil for electrical heating of the mold core.
  • the carrier head is swung back and forth, results in a connection for the various work equipment, because you can do with flexible cables for the work equipment. Slewing rings are not required.
  • the blank is formed on the heated blow core and transferred to the heated blow core in the blow chamber.
  • preforms are injected onto the cores of a side surface, and by rotating the central part by 180 °, the cores with the injected preforms can be brought into the position of the second outer half of the mold in which they are blown the ejection of the blown parts brings about a reverse rotation of the central part - 1 80 ° the cores back to the starting position for spraying.
  • the middle part is therefore between the injection and blowing operations in each case by 1 80 ° and not endlessly pivoted back and forth about a vertical axis.
  • the middle part is hanging attached to its holding device and is not in operative connection with the spars of the injection blow molding machine.
  • An object of the invention is to show an apparatus for producing hollow plastic products which has a significantly better efficiency and a simpler structure than the devices known from the prior art.
  • An embodiment of the molding device according to the invention for producing a product by injection molding, blow molding, injection blow molding or stretch blow molding of plastic comprises at least one mold center part rotatable about a rotation axis, which typically has two or four side surfaces arranged opposite one another with respect to the rotation axis, on which inner mold halves are arranged.
  • the perforated part with the inner mold halves is generally arranged between two outer mold halves, which can cooperate in a closed position with the inner mold halves to form cavities, wherein the outer mold halves are preferably movable linearly along an axis of the mold device.
  • At least one first connector element arranged co-rotating with the mold center part is provided per inner mold half, which is arranged so that it can be locked in a closed position of the molding device with at least one second connector element not rotating with the mold center part.
  • B. cooperates for power supply and / or data transmission, or is operatively connected thereto.
  • the at least one second connector element may, for. B. on a holding device of the rotatable mold center part and / or one of the outer mold halves and / or a platen and / or a machine bed.
  • the connector elements to be connected may be arranged so that they are operatively connected to each other by the closing movement of the molding device.
  • a device can be provided, by means of which the Wirkverbinden detached from the movement of the mold center part, or the mold halves takes place.
  • a drive can be slidably arranged for operatively connecting a first connector element relative to a second connector element in an operative connection direction by means of a drive. Good results can be achieved with a linear drive.
  • the drive can be arranged on the rotatable mold center part and / or one of the outer mold halves and / or a mold clamping plate and / or a machine bed and / or a holding device for the rotatable mold center part.
  • the first and second connector elements may be used for transmitting comparatively high alternating and / or direct currents, e.g. B. as a power supply for heating or cooling elements or actuators or a combination thereof.
  • a power supply for heating or cooling elements or actuators or a combination thereof e.g. B.
  • the contacting due to the rotational movement presents a special challenge. Due to the rotational movement, ordinary wiring is often impossible or hinders the rotational movement.
  • the mold center part or the components to be contacted can be electrically insulated. This is advantageous because most of the components to be contacted of the rotatable mold center part, such as heating elements or pressure sensors, usually only have to be operated electrically in the closed position of the molding device.
  • the connector assembly according to the invention with the first and second connector elements has the advantage that cabling problems due to rotational movements can be avoided.
  • known prior art contacts which run over the axis of rotation of the forming center part, must absorb the rotational movements of the forming center part, which can lead to fatigue problems.
  • the inventive connector assembly is flexible in that it can be easily integrated into existing molds with rotatable mold middle part, since the wiring and the connector elements can be easily attached to the mold center part or to the outer mold halves without changing the structure of large ,
  • the mold center part is endlessly rotatable about a rotation axis.
  • the inventive arrangement of the connector elements offers the advantage that for the electrical contacting no restrictions of the rotation angle or the direction of rotation of the mold center part are given, since the power supply is decoupled from the rotational movement of the mold center part. Another advantage is that a selective control is possible because the connector elements can be arranged so that only the currently active areas z. B. be supplied with energy.
  • the at least one first connector element is electrically connected to heating elements arranged on the mold center part and / or on the inner mold half.
  • Heating elements are particularly important for blow molding processes because the preforms must be heated to a suitable temperature for blowing before the blowing process.
  • one or more heating elements arranged on the mold center part Cores are actively connected or integrated into these.
  • the cores may have a groove, in which a heating wire is inserted. The heating of the cores can be done in kind by means of resistance heating elements or by means of inductive heating elements, which allow a particularly rapid heating.
  • two connector elements can be inductively coupled with each other. This has the advantage that z. B. the heating elements can be supplied with power wirelessly.
  • cores and cavities corresponding to the cores are arranged on the inner mold halves and cavities are formed on the outer mold halves.
  • the inner mold half comprises blown cores, on or within which the heating elements are arranged.
  • preforms adhering to the blown cores can be warmed up over the blown cores before blowing.
  • a heating on the Blaskerne is advantageous because the thermal coupling between the Blaskernen and preforms is relatively high and therefore z. Example, compared to a conventional heating station in which the preforms are heated by IR radiation from the outside, a more efficient heating power allows and thus less energy is needed.
  • the cycle time can be further shortened, since the preforms can achieve the desired temperature for blow molding within a shorter time.
  • Another advantage is that the preforms can be blown directly after heating, without having to move the inner mold halves. Therefore, the need for a separate heating station is eliminated.
  • an additional side surface of the rotatable mold telteils which was provided as usual in the prior art for the heating process, are free and used for a further processing step.
  • Such use of the additionally freed side surface can, for. B. for the production of multi-component products or to increase the output, as will be explained below.
  • Another advantage of heating and blowing on the same side surface is that the preforms do not have to be overheated, which is often the case with conventional blow molding equipment, since the preforms may cool during movement from the heating station to the blowing station.
  • the at least one first connector element may be electrically connected to sensors arranged on the mold center part and / or on the inner mold half, preferably pressure and / or temperature sensors.
  • the at least one first connector element may be electrically connected to cooling elements arranged on the mold center part and / or on the inner mold half.
  • the at least one first and the at least one second connector element are electrical connector elements.
  • the connector elements have, if necessary, movably arranged connector pins, or correspondingly designed connector sockets.
  • the connector pins and the connector sockets advantageously have, at least in some areas, a tapering cross-section which allows easy insertion.
  • the connector pins and the connector jacks compatible therewith are tapered so that they can be easily nested.
  • the connector pins and the associated connector sockets can be NEN be arranged relative to each other to a certain extent movable, so that any positioning inaccuracies can be compensated.
  • the connector pins and / or the connector sockets z. B. be deflected against the force of a spring.
  • one or more centering means can be provided, which serve during the plug-in operation for pre-centering of the connector elements.
  • the centering means are advantageously arranged to first engage each other before the connector elements contact each other.
  • the switching of the currents which are transmitted by means of the connector elements is usually not by means of the connector elements, but by means of one or more switches.
  • the connector elements are advantageously plugged in the de-energized state and only then is the electrical circuit closed by the at least one switch.
  • the at least one switch is advantageously mounted on the non-rotatable side.
  • the switch can be activated by the form movement.
  • the first and the second connector element are displaced relative to one another prior to the energy transmission. This can be done via a separate drive, which is activated for this purpose and brings the first with the second connecting element by a relative movement of the two to each other in operative connection.
  • the molding device comprises three outer mold halves and the mold center part four side surfaces with four inner mold halves, wherein a first and a second outer mold half with a first and a second disposed on opposite side surfaces inner mold half for injection molding co-operate and a third outer mold half cooperates with a third inner mold half for blow molding, and the fourth side surface for cooling, or for removing the molded parts molded serves.
  • This embodiment is particularly suitable for the production of multicomponent products.
  • a first component of the products may be molded by injection molding a first plastic. After opening the molding device, these products can be brought to the position of the fourth side surface with the first component by rotation of the mold center part for cooling.
  • Another rotation brings the cooled products with the first component to the position of the second side surface, where by injection molding of a second plastic, a second component of the products can be formed, the second component can serve as a preform for the subsequent blow molding.
  • the second component can serve as a preform for the subsequent blow molding.
  • the internal core mold cores may be heated to the temperature required for blowing, wherein the heating elements for heating the bubble cores may be powered by contacting the at least one first connector element with the at least one second connector element, as in the blown closed configuration of FIG Forming device, the first and second connector elements can be electrically connected.
  • the at least one first and the at least one second connector element may be arranged on centering means, which are arranged on the mold center part or on the inner mold halves and on the outer mold halves.
  • the arrangement of the connector elements on the centering means is advantageous in that precise alignment of the inner mold halves and the outer mold halves can be achieved upon closure of the mold apparatus by the centering means and thus at the same time ensure optimum alignment of the connector members for the operative connection thereof.
  • the invention relates to a method for producing a product with a molding device according to the present disclosure, characterized in that the molding center part and / or the inner mold half is supplied with power when the molding device is in the closed configuration and the at least one first and the at least one second connector element are operatively connected.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the molding device in a perspective view obliquely from above in the upper right, the molding device being shown in an open configuration;
  • FIG. 2 shows the molding apparatus of FIG. 1 in a view obliquely from above left
  • Fig. 3 shows the molding apparatus of FIG. Figure 1 is a perspective view obliquely from the top right, showing the mold apparatus in a closed configuration
  • Fig. 4 shows the molding apparatus of FIG. 2 in a view obliquely from above left;
  • Fig. 5 shows a holding device with a rotatable mold center part in a perspective illustration
  • Fig. 6 detail D according to FIG. 5.
  • Figure 1 shows a perspective view of an embodiment of a molding apparatus 1 in an open configuration obliquely from above and to the right.
  • the molding apparatus 1 comprises a mold center part 2 rotatable about a rotation axis 9 (z-direction) with four inner mold halves 4a, 4b, 4c, 4d arranged on side surfaces 3a, 3b, 3c, 3d, and a first and a second outer mold halves 5a, 5b, which are along Holmen 1 5 an injection molding machine (not shown in detail) in the direction of an axis x relative to the mold center part 2 movable.
  • At the inner mold halves 4a-d outwardly projecting cores 6 are arranged.
  • the cores 6 can be used, for example, for injection molding (injection cores) and / or blow molding (blown cores) of parts made of plastic. Other embodiments are possible.
  • the mold center part 2 is mounted relative to the bars 1 5, or a machine bed of the injection molding machine by means of a holding device, which is not shown here in detail.
  • the outer mold halves 5a, 5b comprise correspondingly formed first and second dies 7a, 7b, which are associated with the cores 6 and cooperate with them in a closed configuration (closed position, see Figures 3 and 4) to form cavities, which are used to shape the parts to be produced serve .
  • first connector elements 8 On the inner mold halves 4a-d first connector elements 8 are arranged, which rotate with a rotation of the mold center part 2. Of the first connector elements 8 run electrical lines (not shown) to the cores 6.
  • the cores 6 may, for example, comprise heating elements, which are contacted by the electrical lines.
  • second connector elements 1 0 are arranged, which are operatively connected to the first connector elements 8 when closing the mold apparatus 1, which here schematically by the dotted lines. 1 8 is indicated schematically.
  • the second connector elements 10 move with the outer mold halves 5a, 5b.
  • the connector elements 8, 10 are disposed on the inner and outer mold halves 4a-4d, 5a, 5b, respectively. Depending on the design and field of application, these may alternatively or in addition to the side and / or below and / or be arranged within the abutting against each other when closing active connection surfaces. Another possibility is to arrange the second connector elements 8, as in FIGS. 5 and 6, on a holding device for the rotatable mold center part 2.
  • the first connector elements 8 are generally operatively connected directly to the second connector elements 10, so that a targeted power supply to the molding center part 2 or a region thereof is ensured.
  • the connector elements 8, 1 0 are not simultaneously operatively connected to the closing of the molding apparatus 1, but offset in time.
  • the connector elements 8, 1 0 are movably mounted at least on one side and displaceable via a corresponding mechanism.
  • the connector elements 8, 1 0 may be arranged so that they already come into active connection before the complete closure of the molding apparatus 1.
  • first connector element on at least one side so that it first comes into contact with the associated second connector element upon closure of the molding device and then, for example. B. is deflected against the force of a spring until the molding device 1 has reached its final closed position.
  • a second connector element 1 0 can be attached to a holder for the rotatable mold center part 2 and if necessary on its own Moving drive for operatively connecting with the first connector element 8 have.
  • the connector elements 8, 1 0 are usually plugged with disconnected power supply, or separated from each other to avoid any sparking.
  • the power supply, or the drive, for this purpose has a suitable switching element (both not shown in detail).
  • the mold center part 2 or the inner mold halves 4a-4d are generally not supplied with power.
  • the illustrated embodiment of the molding apparatus 1 allows an intermittent power supply of the mold center part 2 and the inner mold halves 4a-4d.
  • first connector elements 8 are arranged on each side surface 3a-3d of the mold center part 2. Alternatively, only a single first connector element 8 may be arranged on the mold center part 2, which can ensure the power supply of all inner mold halves 4a-4d. In this case, the first connector element 8 would not be rotatable.
  • the outer mold halves 5a, 5b further comprise centering means 11, which serve to align the inner mold halves 4a-4d and the outer mold halves 5a, 5b with respect to one another.
  • FIG. 3 shows the shaping device 1 from FIG. 1 in a view obliquely from the top right, wherein the molding device 1 is shown in a closed configuration (closed position).
  • FIG. 4 shows the same molding apparatus 1 from obliquely upper left.
  • the side surfaces 3a and 3c serve, the inner mold halves 4a and 4c and the outer mold halves 5a and 5c for injection molding.
  • the side surface 3b, the inner mold halves 4b and the outer mold half 5b can be used for a further molding process as described below.1 8
  • such a molding process can be structured as follows: injection molding a first component of the products with a first plastic into the cavities formed by the inner mold half 4a and the outer mold half 5a; Rotation of the mold center part 2 by 90 °, so that the sprayed products of the first component come to rest on the side surface 3d; Cooling the sprayed products of the first component on the side surface 3d; Rotation of the mold center part 2 by 90 °, so that the cooled products of the first component come to rest on the side surface 3c; Molding a second component of the products by injection molding with a second plastic, the second component serving as a preform for subsequent blow molding; Rotation of the mold center part 2 by 90 °, so that the products come to rest on the side surface 3 b; Heating the cores to a temperature suitable for blow molding; Blow molding of the preforms.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a portion of a holding device 1 9 and held by this form center part 2, which is rotatably mounted about the rotation axis 9 relative to the holding device 1 9.
  • the holding device 1 9 comprises in the embodiment shown a base 22, which is mounted on bearing shells 23 on two opposite bars 1 5 of a forming device 1 (see Figures 1 to 4).
  • a Base 22 also on guide rails on a machine bed of an injection molding machine (all not shown in detail) to be supported.
  • a rotary unit 2 1 is attached, which serves for the rotatable mounting of the mold center part 2 about the axis of rotation 9.
  • FIG. 6 shows detail D from FIG. 5 in an enlarged view.
  • the rotatably arranged mold center part 2 has a first connector element 8 which rotates with the mold center part 2.
  • a second connector element 1 0 is arranged on the holding device 1 9.
  • the second connector element 10 is displaceably arranged in the vertical direction (z-direction) by means of a drive 24.
  • the drive 24 is a linear drive, which is operatively connected to the base 22 and is pneumatically driven. Other forms of drive are possible.
  • the drive 24 is activated and the second connector element 10 is inserted from above into the first connector element 8 and is operatively connected thereto. As can be seen in FIG.
  • the first connector element 8 has an active surface 24 and the second connector element 10 has a correspondingly configured counter surface 25, which come into contact with one another during operative connection and align the connector elements with respect to one another transversely to the direction of insertion.
  • the active surface 24 and / or the mating surface 25 are seen in the insertion direction designed to taper with advantage. If necessary, at least one of the connector element 8, 1 0 be arranged against the force of a spring deflectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Formvorrichtung (1) zur Herstellung eines Produktes (12) durch Spritzgiessen. Die Formvorrichtung (1 ) umfasst ein um eine Drehachse (9) drehbares Formmittelteil (2) mit mindestens einer am Formmittelteil (2) angeordneten inneren Formhälfte (4a-4d), sowie mindestens eine mit der inneren Formhälfte (4a-4d) zur Bildung von Kavitäten in einer geschlossenen Konfiguration der Formvorrichtung (1) zusammenwirkende äussere Formhälfte (5a, 5b), welche relativ zur inneren Formhälfte (4a-4d) in einer ersten Richtung (x) verschiebbar angeordnet ist. Weiterhin ist mindestens ein am Formmittelteil (2) angeordnetes erstes Verbinderelement (8), sowie mindestens ein an der äusseren Formhälfte ( 10) angeordnetes zweites Verbinderelement ( 10) vorhanden, wobei das zweite Verbinderelement (10) zumindest in einer geschlossenen Konfiguration der Formvorrichtung (1) mit dem ersten Verbinderelement (8) wirkverbunden ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG EINES PRODUKTES DURCH SPRITZGIESSEN UND VERFAHREN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vorrichtungen zur Herstellung von hohlen Produkten aus Kunststoff durch Spritzgiessen und Blasformen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bei der Herstellung von Produkten aus Kunststoff, z. B. durch Spritzgiessen oder Blasformen, stellt das Werkzeug und der Betrieb des Werkzeugs einen entscheidenden Kostenpunkt dar. Insbesondere ist eine möglichst kurze Zykluszeit für die Steigerung der Herstellungseffizienz erstrebenswert.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Formvorrichtungen mit drehbaren Formmittelteilen bekannt. Das um eine Drehachse drehbare Formmittelteil ist in der Regel zwischen zwei entlang einer Achse einer Spritzgiessmaschine bewegbaren äusseren Formhälften gelagert, wobei die äusseren Formhälften mit Seitenflächen des Formmittelteils zur Bildung von Kavitäten zusammenwirken. Durch den Einsatz des drehbaren Formmittelteils ist eine signifikante Erhöhung der Herstellungseffizienz bei gleichzeitig platzsparendem Aufbau erreichbar.
Bei Herstellungsprozessen, die eine Form des Blasformens umfassen, z. B. Spritzblasen oder Streckblasen, nimmt das geeignete Heizen der Preforms (Vorformlin- ge) vor dem Blasen einen wichtigen Teil eines Zyklus ein. I n der Regel werden die Preforms in einer separaten Heizstation, z. B. durch I nfrarotstrahlung, auf die erforderliche Temperatur geheizt, bevor die geheizten Preforms in einer Blasstation in die gewünschte Form geblasen werden. Diese separate Nutzung einer Heizstation und einer Blasstation verlängert jedoch die Zykluszeit und setzt der Erhöhung der Effizienz Grenzen.
US4427359 der Firma Sumitomo Heavy Industries, Ltd ., zeigt eine Spritzstreck- blasmaschine mit einer Spritzgiessform und einer Streckblasform, umfassend vier Teilformen, welche einen Teil der Spritzgiessform bilden und während dem Transport den Hals der Preforms festhalten können. Sie sind auf einem Drehkörper in 90°-lntervallen angeordnet. Der Drehkörper ist so drehbar, dass die Teilformen sukzessiv in eine Spritzgiessposition, eine Heizposition, eine Blasposition und eine Entladeposition, welche in 90°-lntervallen angeordnet sind, gebracht werden und um einen feststehenden, d .h. nicht drehbaren Mittelteil angeordnet sind.
DE2444465 der Firma l likon Corp. zeigt eine Spritzgiessvorrichtung aus einem viereckigen Drehtisch, an dessen Aussenseiten mehrere Dorne zur Bildung eines Formlings und eines Mehrschichtformlings angebracht sind . In einer Konditionie- rungsstation kann der Dorn dabei entweder durch Zirkulation eines heissen Mediums in den Kanälen des Dorns, durch Hochfrequenz-Induktionsheizung des Dorns unter Verwendung einer äusseren Spule oder durch dielektrische Heizung unter Verwendung von Hochfrequenz aufgeheizt werden. US5090889 von Systec Engineering Knauer GmbH & Co. KG zeigt ein Spritzblaswerkzeug mit einer Gussmatrize mit mehreren Gussformen und mit einer relativ dazu bewegbaren zugehörigen Patrize mit zu den mehreren Gussformen passenden Formkernen, bei dem die Patrize mit den Formkernen als Drehkörper ausgebildet ist, der um einen Drehwinkel von mindestens 90°, insbesondere 2 x 90°, auf einem gegenüber der Gussmatrize verfahrbaren Träger gelagert und zwischen der Gussmatrize und einer ebenfalls verfahrbaren Blasmatrize so angeordnet ist, dass gleichzeitig auf einer Seite des Drehkörpers angeordnete Formkerne in Gussformen der Gussmatrize und auf der entgegengesetzten Seite des Drehkörpers angeordnete Formkerne in Blasformen der Blasmatrize eintauchen und gleichzeitig einen Spritzgussverfahrensschritt und einen Blasverfahrensschritt erlauben . Es können Heizwendel zur elektrischen Beheizung des Formkernes angebracht sein .
DE1 933484 der Erfinder Dieter und Rolf Vom Hofe zeigt ein Spritzblaswerkzeug mit einer Düsenformplatte und einer in Schliessrichtung hin- und her bewegbaren Gegenformplatte, zwischen denen mindestens eine Spritzformkammer und eine quer zur Schliessrichtung geteilte von Blasformhälften gebildete Blasformkammer angeordnet sind, und mit einem drehbaren in Schliessrichtung bewegbaren Trägerkopf, wobei der Trägerkopf mit zwei ein Paar bildenden Blaskernen um eine vertikale Achse senkrecht zur Schliessrichtung um einen Winkel von 90° hin- und her schwenkbar ist. I n jeder Endstellung des Trägerkopfes befindet sich der eine Blaskern in der Spritzformkammer und der andere Blaskern in einer der beiden Blasformkammern. Dadurch dass der Trägerkopf hin- und hergeschwenkt wird, ergibt sich ein Anschluss für die verschiedenen Arbeitsmittel, weil man mit biegsamen Leitungen für die Arbeitsmittel auskommt. Drehverbindungen sind nicht erforderlich. In der Spritzformkammer wird der Rohling auf dem beheizten Blaskern geformt und auf dem beheizten Blaskern in die Blaskammer übertragen.
Die auf https:/ /www.youtube.com /watch?v=N 3oOk56rjB8 gezeigte „3 -Cavity 700ml Sports Bottie by GF-I B Machine" der Fa. Golfang Ltd. zeigt eine Spritzblasmaschine mit einem vor und zurück rotierenden Mittelteil, an welchem an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils drei Kerne angeordnet sind . Das Mittelteil ist zwischen zwei äusseren Formhälften mit den Kernen zugeordneten Matrizen in einer Längsrichtung der Spritzblasmaschine bewegbar angeordnet, wobei eine erste der äusseren Formhälften stationär ist und die zweite äussere Formhälfte in der Längsrichtung der Spritzblasmaschine bewegbar ist. In der stationären äusseren Formhälfte werden Preforms an die Kerne einer Seitenfläche gespritzt. Durch eine Drehung des Mittelteils um 1 80° können die Kerne mit den gespritzten Preforms in die Position der zweiten äusseren Formhälfte gebracht werden, in welcher sie geblasen werden. Nach dem Auswerfen der geblasenen Teile bringt eine Rückdrehung des Mittelteils um - 1 80° die Kerne wieder in die Ausgangsposition zum Spritzen. Das Mittelteil wird daher zwischen den Spritz- und Blasvorgängen jeweils um 1 80° und nicht endlos um eine vertikale Achse hin- und hergeschwenkt. Das Mittelteil ist hängend an seiner Haltevorrichtung befestigt und steht nicht mit den Holmen der Spritzblasmaschine in Wirkverbindung. Die auf https:/ /www.youtube.com /watch?v=sSY7wdixwCO gezeigte „Single- Stage I njection Blow Molding Machine" der Fa. Golfang Ltd. zeigt ebenfalls eine Spritzblasmaschine, bei welcher ein rotierbares Mittelteil zwischen zwei äusseren Formhälften zwischen Spritz- und Blasvorgängen jeweils um 1 80° um eine vertikale Achse hin- und hergeschwenkt wird . Das rotierbare Mittelteil ist für die Bewegung entlang einer Längsrichtung der Spritzblasmaschine an Holmen geführt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Produkten aus Kunststoff zu zeigen, welche eine deutlich bessere Effizienz und einen einfacheren Aufbau aufweist als die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Formvorrichtung und ein Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Formvorrichtung zur Herstellung eines Produktes durch Spritzgiessen, Blasformen, Spritzblasen oder Streckblasen von Kunststoff umfasst mindestens ein um eine Drehachse drehbares Formmittelteil, welches typischerweise zwei oder vier bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegend angeordnete Seitenflächen aufweist, an welchen innere Formhälften angeordnet sind . Sowie mindestens eine einer inneren Formhälfte zur Bildung von Kavitäten in einer Schliessstellung der Formvorrichtung zusammenwirkende äussere Formhälfte. Das For mm ittelteil mit den inneren Formhälften ist in der Regel zwischen zwei äusseren Formhälften, welche in einer Schliessstellung mit den inneren Formhälften zur Bildung von Kavitäten zusammenwirken können, angeordnet, wobei die äusseren Formhälften vorzugsweise linear entlang einer Achse der Formvorrichtung bewegbar sind . Durch eine lineare Bewegung der äusseren Formhälften zum Formmittelteil hin oder vom Formmittelteil weg kann die Formvorrichtung geschlossen (Schliessstellung ) oder geöffnet (Offenstellung ) werden. Die Offenstellung ist so gewählt, dass das Formmittelteil ungehindert um seine Drehachse drehen kann.
Pro innere Formhälfte ist in der Regel mindestens ein mit dem Formmittelteil mitdrehend angeordnetes erstes Verbinderelement vorhanden, welches so angeordnet ist, dass es in einer Schliessstellung der Formvorrichtung mit mindestens einem zweiten nicht mit dem Formmittelteil mitdrehenden Verbinderelement z. B. zur Stromversorgung und/oder Datenübertragung zusammenwirkt, bzw. mit diesem wirkverbindbar ist. Das mindestens eine zweite Verbinderelement kann z. B. an einer Haltevorrichtung des drehbaren Formmittelteils und/oder einer der äusseren Formhälften und/oder einer Formaufspannplatte und/oder einem Maschinenbett angeordnet sein .
Die zu verbindenden Verbinderelemente können so angeordnet sein, dass sie durch die Schliessbewegung der Formvorrichtung miteinander wirkverbunden werden. Alternativ oder in Ergänzung kann eine Vorrichtung (Antrieb) vorgesehen werden, mittels der das Wirkverbinden losgelöst von der Bewegung des Formmittelteils, bzw. der Formhälften erfolgt. Beispielsweise kann zum Wirkverbinden ein erstes Verbinderelement relativ zu einem zweiten Verbinderelement in einer Wirkverbindungsrichtung mittels einem Antrieb verschiebbar angeordnet sein . Gute Resultate können mit einem Linearantrieb erreicht werden. Je nach Ausgestaltung und Anwendungsgebiet kann der Antrieb am drehbaren Formmittelteil und/oder einer der äusseren Formhälften und/oder einer Formaufspannplatte und/oder einem Maschinenbett und/oder einer Haltevorrichtung für das drehbare Formmittelteil angeordnet sein .
Die ersten und die zweiten Verbinderelemente können für das Übertragen von vergleichweise hohen Wechsel- und/oder Gleichströmen verwendet werden, z. B. als Energieversorgung für Heiz- oder Kühlelemente oder Aktuatoren oder einer Kombination davon. Insbesondere bei einem endlos um eine Achse drehbaren Formmittelteil stellt die Kontaktierung aufgrund der Drehbewegung eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund der Drehbewegung ist oft eine gewöhnliche Verkabelung nicht möglich oder sie behindert die Drehbewegung.
Dadurch wird eine intermittierende Stromversorgung des Formmittelteils bzw. der inneren Formhälfte ermöglicht. Bei geöffneter Konfiguration der Formvorrichtung kann das Formmittelteil oder können die zu kontaktierenden Bestandteile elektrisch isoliert sein . Dies ist vorteilhaft, da die meisten zu kontaktierenden Bestandteile des drehbaren Formmittelteils, wie zum Beispiel Heizelemente oder Drucksensoren, meist nur in Schliessstellung der Formvorrichtung elektrisch betrieben werden müssen . Weiter bietet die erfindungsgemässe Verbinderanordnung mit dem ersten und dem zweiten Verbinderelement den Vorteil, dass Verkabelungsprobleme aufgrund von Drehbewegungen vermieden werden können. Bekannte Kontaktierungen aus dem Stand der Technik hingegen, welche über die Drehachse des Formmittelteils laufen, müssen die Drehbewegungen des Formmittelteils aufnehmen, was zu Ermüdungsproblemen führen kann.
Die erfindungsgemässe Verbinderanordnung ist insofern flexibel, als dass sie ohne grossen Aufwand in bestehende Formvorrichtungen mit drehbarem Formmittelteil integriert werden kann, da die Verkabelungen und die Verbinderelemente auf einfache Weise an das Formmittelteil oder an die äusseren Formhälften angebracht werden können, ohne deren Aufbau gross zu verändern.
In einer Ausführungsform ist das Formmittelteil endlos um eine Drehachse drehbar. Die erfindungsgemässe Anordnung der Verbinderelemente bietet den Vorteil, dass für die elektrische Kontaktierung keine Einschränkungen des Drehwinkels oder der Drehrichtung des Formmittelteils gegeben sind, da die Stromversorgung von der Drehbewegung des Formmittelteils entkoppelt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine selektive Ansteuerung möglich ist, da die Verbinderelemente so angeordnet werden können, dass jeweils nur die gerade aktiven Bereiche z. B. mit Energie versorgt werden.
In einer Ausführungsform ist das mindestens eine erste Verbinderelement mit am Formmittelteil und/oder an der inneren Formhälfte angeordneten Heizelementen elektrisch verbunden. Heizelemente sind insbesondere für Blasformprozesse von Wichtigkeit, da die Preforms vor dem Blasvorgang auf eine zum Blasen geeignete Temperatur erwärmt werden müssen . Im U nterschied zum Stand der Technik können eines oder mehrere Heizelemente mit am Formmittelteil angeordneten Kernen wirkverbunden oder in diese integriert werden. Dazu können die Kerne eine Nut aufweisen, in welche ein Heizdraht eingelegt wird . Die Beheizung der Kerne kann in Art mittels Widerstandsheizelementen oder mittels induktiven Heizelementen erfolgen, welche ein besonders schnelles Aufheizen ermöglichen.
Alternativ oder in Ergänzung können zwei Verbinderelemente induktiv mit einander gekoppelt werden. Dies hat den Vorteil, dass z. B. die Heizelemente drahtlos stromversorgt werden können.
In der Regel sind an den inneren Formhälften Kerne und an den äusseren Formhälften den Kernen korrespondierend ausgebildete Matrizen, bzw. Kavitäten angeordnet. I n einer Ausführungsform umfasst die innere Formhälfte Blaskerne, an oder innerhalb welchen die Heizelemente angeordnet sind . Dadurch können an den Blaskernen haftende Preforms vor dem Blasen über die Blaskerne aufgewärmt werden. Eine Aufheizung über die Blaskerne ist vorteilhaft, da die thermische Kopplung zwischen den Blaskernen und Preforms vergleichsweise hoch ist und daher z. B. im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizstation, in dem die Preforms durch I R Strahlung von aussen geheizt werden, eine effizientere Heizleistung ermöglicht und damit weniger Energie benötigt wird . Durch die gesteigerte Heizleistung kann weiter die Zykluszeit verkürzt werden, da die Preforms innerhalb kürzerer Zeit die gewünschte Temperatur zum Blasformen erreichen können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Preforms nach dem Heizen direkt geblasen werden können, ohne die inneren Formhälften bewegen zu müssen . Daher entfällt die Notwendigkeit einer separaten Heizstation. Durch das Wegfallen einer separaten Heizstation kann eine zusätzliche Seitenfläche des drehbaren Formmit- telteils, welche wie im Stand der Technik üblich für den Heizvorgang vorgesehen war, frei werden und für einen weiteren Bearbeitungsschritt benutzt werden . Eine solche Nutzung der zusätzlich frei werdenden Seitenfläche kann z. B. zur Herstellung von Mehrkomponentenprodukten oder zur Erhöhung des Ausstosses dienen, wie weiter unten erläutert wird. Ein weiterer Vorteil des Heizens und des Blasens an der gleichen Seitenfläche ist, dass die Preforms nicht überhitzt werden müssen, was bei herkömmlichen Blasformvorrichtungen oft der Fall ist, da die Preforms während der Bewegung von der Heizstation zur Blasstation abkühlen können.
Alternativ oder in Ergänzung kann das mindestens eine erste Verbinderelement mit am Formmittelteil und/oder an der inneren Formhälfte angeordneten Sensoren, vorzugsweise Druck- und/oder Temperatursensoren, elektrisch verbunden sein . Alternativ oder in Ergänzung kann das mindestens eine erste Verbinderelement mit am Formmittelteil und/oder an der inneren Formhälfte angeordneten Kühlelementen elektrisch verbunden sein.
Vorzugsweise sind das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement elektrische Steckverbinderelemente. Die Steckverbinderelemente weisen bei Bedarf beweglich angeordnete Verbinderstifte, bzw. dazu korrespondierend ausgestaltete Verbinderbuchsen auf. Die Verbinderstifte und die Verbinderbuchsen weisen mit Vorteil zumindest bereichsweise einen sich verjüngenden Querschnitt auf, welcher ein einfaches Stecken ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verbinderstifte und die dazu kompatiblen Verbinderbuchsen konisch ausgestaltet, so dass sie einfach ineinander gesteckt werden können . Die Verbinderstifte und die dazugehörigen Verbinderbuchsen kön- nen relativ zu einander in einem gewissen Mass beweglich angeordnet sein, so dass allfällige Positionierungsungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Bei Bedarf können die Verbinderstifte und/oder die Verbinderbuchsen z. B. gegen die Kraft einer Feder auslenkbar angeordnet sein. Bei Bedarf können eines oder mehrere Zentriermittel vorgesehen werden, welche beim Steckvorgang zum Vorzentrieren der Verbinderelemente dienen. Die Zentriermittel sind mit Vorteil so angeordnet, dass sie zuerst ineinander greifen, bevor die Verbinderelemente miteinander in Kontakt treten.
Die Schaltung der Ströme, welche mittels der Verbinderelemente übertragen werden erfolgt in der Regel nicht mittels der Verbinderelemente, sondern mittels einem oder mehreren Schaltern. D. h. die Verbinderelemente werden mit Vorteil im stromlosen Zustand gesteckt und erst danach wird der elektrische Kreislauf durch den mindestens einen Schalter geschlossen . Der mindestens eine Schalter ist mit Vorteil auf der nicht drehbar angeordneten Seite angebracht. Der Schalter kann durch die Formbewegung aktiviert werden. In der Regel werden das erste und das zweite Verbinderelement vor der Energieübertragung relativ zueinander verschoben . Dies kann über einen separaten Antrieb erfolgen, der zu diesem Zweck aktiviert wird und das erste mit dem zweiten Verbindelement durch eine relative Bewegung der beiden zueinander in Wirkverbindung bringt.
In einer Ausführungsform umfasst die Formvorrichtung drei äussere Formhälften und das Formmittelteil vier Seitenflächen mit vier inneren Formhälften, wobei eine erste und eine zweite äussere Formhälfte mit einer ersten und einer zweiten an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordneten inneren Formhälfte zum Spritz- giessen zusammenwirken und eine dritte äussere Formhälfte mit einer dritten inneren Formhälfte zum Blasformen zusammenwirkt, und die vierte Seitenfläche zur Kühlung, bzw. zur Entnahme der gespritzten Formteile dient. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für das Herstellen von Mehrkomponentenprodukten. Zum Beispiel kann in den von der ersten äusseren Formhälfte und der ersten inneren Formhälfte gebildeten Kavitäten mittels Spritzgiessen von einem ersten Kunststoff eine erste Komponente der Produkte geformt werden. Nach dem Öffnen der Formvorrichtung können diese Produkte mit der ersten Komponente durch Drehung des Formmittelteils zur Kühlung auf die Position der vierten Seitenfläche gebracht werden . Eine weitere Drehung bringt die abgekühlten Produkte mit der ersten Komponente auf die Position der zweiten Seitenfläche, wo mittels Spritzgiessen von einem zweiten Kunststoff eine zweite Komponente der Produkte angeformt werden kann, wobei die zweite Komponente als Preform für das anschliessende Blasformen dienen kann. Durch eine weitere Drehung können diese Produkte in die Position der dritten Seitenfläche gebracht werden, wo z. B. die zweite Komponente (die Preform) des Produktes durch Blasformen geformt werden kann . In dieser Position können die Blaskerne der inneren Formhälfte auf die zum Blasen erforderliche Temperatur aufgeheizt werden, wobei die Heizelemente zur Aufheizung der Blaskerne durch Kontaktierung des mindestens einen ersten Verbinderelements mit dem mindestens einen zweiten Verbinderelements stromversorgt werden können, da in der zum Blasformen geschlossenen Konfiguration der Formvorrichtung die ersten und zweiten Verbinderelemente elektrisch verbunden werden können. Optional können das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement an Zentriermitteln angeordnet sein, welche am Formmittelteil oder an den inneren Formhälften und an den äusseren Formhälften angeordnet sind . Die Anordnung der Verbinderelemente an den Zentriermitteln ist vorteilhaft, da eine genaue Ausrichtung der inneren Formhälften und der äusseren Formhälften bei der Schliessung der Formvorrichtung durch die Zentriermittel erreicht werden kann und somit gleichzeitig eine optimale Ausrichtung der Verbinderelemente für die Wirkverbindung derselben sichergestellt werden kann.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit einer Formvorrichtung gemäss der vorliegenden Offenbarung, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmittelteil und/oder die innere Formhälfte mit Strom versorgt wird, wenn die Formvorrichtung in der geschlossen Konfiguration ist und das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement wirkverbunden sind .
KU RZE BESCHREI BU NG DER FIG U REN
Aspekte der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig . 1 eine Ausführungsform der Formvorrichtung in perspektivischer Ansicht von schräg oben rechts, wobei die Formvorrichtung in geöffneter Konfiguration gezeigt ist;
Fig . 2 die Formvorrichtung aus Fig . 1 in einer Ansicht von schräg oben links; Fig . 3 die Formvorrichtung aus Fig . 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben rechts, wobei die Formvorrichtung in geschlossener Konfiguration gezeigt ist;
Fig . 4 die Formvorrichtung aus Fig . 2 in einer Ansicht von schräg oben links;
Fig . 5 eine Haltevorrichtung mit einem drehbaren Formmittelteil in einer perspektivischen Darstellung;
Fig . 6 Detail D gemäss Figur 5.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Formvorrichtung 1 in einer offenen Konfiguration von schräg oben und rechts. Die Formvorrichtung 1 umfasst ein um eine Drehachse 9 (z-Richtung) drehbares Formmittelteil 2 mit vier an Seitenflächen 3a, 3 b, 3c, 3d angeordneten inneren Formhälften 4a, 4b, 4c, 4d, und eine erste und eine zweite äussere Formhälften 5a, 5b, welche entlang von Holmen 1 5 einer Spritzgiessmaschine (nicht näher dargestellt) in Richtung einer Achse x relativ zum Formmittelteil 2 bewegbar sind. An den inneren Formhälften 4a-d sind nach aussen vorstehende Kerne 6 angeordnet. Die Kerne 6 können z.B. zum Spritzgiessen (Spritzkerne) und/oder Blasformen ( Blaskerne) von Teilen aus Kunststoff dienen. Andere Ausgestaltungen sind möglich. Das Formmittelteil 2 ist gegenüber den Holmen 1 5, bzw. einem Maschinenbett der Spritzgiessmaschine mittels einer Haltevorrichtung gelagert, welche hier jedoch nicht näher dargestellt ist.
Die äusseren Formhälften 5a, 5b umfassen korrespondierend ausgebildete erste und zweite Matrizen 7a, 7b, welche den Kernen 6 zugeordnet sind und in einer geschlossenen Konfiguration (Schliessstellung, vgl. Figuren 3 und 4) mit diesen zu Kavitäten zusammenwirken, welche zum Formen der herzustellenden Teile dienen .
An den inneren Formhälften 4a-d sind erste Verbinderelemente 8 angeordnet, welche bei einer Drehung des Formmittelteils 2 mitdrehen. Von den ersten Verbinderelementen 8 verlaufen elektrische Leitungen (nicht näher dargestellt) zu den Kernen 6. Die Kerne 6 können z.B. Heizelemente umfassen, welche durch die elektrischen Leitungen kontaktiert werden. An den beiden äusseren Formhälften 5a, 5b, welche bezüglich der Drehachse 9 diametral zum Formmittelteil 2 angeordnet sind, sind zweite Verbinderelemente 1 0 angeordnet, welche mit den ersten Verbinderelementen 8 beim Schliessen der Formvorrichtung 1 wirkverbindbar sind, was hier schematisch durch die gepunkteten Linien 1 8 schematisch angedeutet ist. Die zweiten Verbinderelemente 1 0 bewegen sich mit den äusseren Formhälften 5a, 5b mit. Von den zweiten Verbinderelementen 1 0 verlaufen elektrische Leitungen nach aussen zu einer externen Stromquelle, bzw. einer Steuereinheit (nicht gezeigt) . In der gezeigten Ausführungsform sind die Verbinderelemente 8, 1 0 auf den inneren, bzw. den äusseren Formhälften 4a-4d, 5a, 5b angeordnet. Je nach Ausgestaltung und Anwendungsgebiet können diese alternativ oder in Ergänzung seitlich und/oder unterhalb und/oder innerhalb der beim Schliessen aneinanderstossenden Wirkverbindungsflächen angeordnet sein . Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die zweiten Verbinderelemente 8, wie in den Figuren 5 und 6 an einer Haltevorrichtung für das drehbare Formmittelteil 2 anzuordnen.
Bei geschlossener Konfiguration der Formvorrichtung 1 sind die ersten Verbinderelemente 8 in der Regel direkt mit den zweiten Verbinderelementen 1 0 wirkverbunden, so dass eine gezielte Stromversorgung des Formmittelteils 2 oder eines Bereiches davon gewährleistet ist. Z. B. können so in den Kernen 6 angeordnete oder mit diesen wirkverbundene Heizelemente (nicht näher dargestellt), welche zum Anpassen der Temperatur der Kerne 6 dienen, mit Energie versorgt werden. In einer Variante werden die Verbinderelemente 8, 1 0 nicht gleichzeitig mit dem Schliessen der Formvorrichtung 1 wirkverbunden, sondern zeitlich versetzt. Dazu sind die Verbinderelemente 8, 1 0 zumindest auf einer Seite beweglich gelagert und über einen entsprechenden Mechanismus verschiebbar. Alternativ oder in Ergänzung können die Verbinderelemente 8, 1 0 so angeordnet sein, dass sie bereits vor dem kompletten Schliessen der Formvorrichtung 1 in Wirkverbindung treten . Dies kann erreicht werden, indem ein erstes Verbinderelement zumindest auf einer Seite vorstehend angeordnet ist, so dass dieses beim Schliessen der Formvorrichtung zuerst mit dem zugeordneten zweiten Verbinderelement in Kontakt tritt und dann, z. B. gegen die Kraft einer Feder ausgelenkt wird, bis die Formvorrichtung 1 ihre endgültige Schliessposition erreicht hat. Alternativ oder in Ergänzung kann ein zweites Verbinderelement 1 0 an einer Halterung für das drehbare Formmittelteil 2 befestigt werden und bei Bedarf über einen eigenen Bewegungsantrieb zum Wirkverbinden mit dem ersten Verbinderelement 8 aufweisen.
Die Verbinderelemente 8, 1 0 werden in der Regel bei abgeschalteter Stromversorgung gesteckt, bzw. voneinander getrennt, um allfällige Funkenbildung zu vermeiden. Die Stromversorgung, bzw. die Ansteuerung, weist hierzu ein geeignetes Schaltelement (beide nicht näher dargestellt) auf. I n der offenen Konfiguration der Formvorrichtung 1 ist das Formmittelteil 2 bzw. sind die inneren Formhälften 4a-4d in der Regel nicht stromversorgt. Die gezeigte Ausführungsform der Formvorrichtung 1 ermöglicht eine intermittierende Stromversorgung des Formmittelteils 2 bzw. der inneren Formhälften 4a-4d. I n der gezeigten Ausführungsform sind an jeder Seitenfläche 3a-3d des Formmittelteils 2 erste Verbinderelemente 8 angeordnet. Alternativ kann auch nur ein einziges erstes Verbinderelement 8 am Formmittelteil 2 angeordnet sein, welches die Stromversorgung aller inneren Formhälften 4a-4d sicherstellen kann. I n diesem Fall wäre das erste Verbinderelement 8 nicht drehbar angeordnet.
Die äusseren Formhälften 5a, 5b umfassen in der gezeigten Ausführungsform weiter Zentriermittel 1 1 , welche zur Ausrichtung der inneren Formhälften 4a-4d und der äusseren Formhälften 5a, 5b zueinander dienen .
Figur 3 zeigt die Formvorrichtung 1 aus Figur 1 in einer Ansicht von schräg oben rechts, wobei die Formvorrichtung 1 in einer geschlossenen Konfiguration (Schliessstellung ) gezeigt ist. Figur 4 zeigt dieselbe Formvorrichtung 1 von schräg oben links. In der gezeigten Ausführungsform dienen die Seitenflächen 3a und 3c, die inneren Formhälften 4a und 4c sowie die äusseren Formhälften 5a und 5c zum Spritzgiessen . Die Seitenfläche 3b, die innere Formhälften 4b sowie die äussere Formhälfte 5b können für einen weiteren Formvorgang - wie nachfolgende beschrieben - verwendet werden.1 8
Ein solcher Formvorgang kann vereinfacht dargestellt wie folgt aufgebaut sein: Spritzgiessen einer ersten Komponente der Produkte mit einem ersten Kunststoff in den von der inneren Formhälfte 4a und der äusseren Formhälfte 5a gebildeten Kavitäten; Drehung des Formmittelteils 2 um 90°, so dass die gespritzten Produkte der ersten Komponente auf die Seitenfläche 3d zu liegen kommen; Auskühlen der gespritzten Produkte der ersten Komponente auf der Seitenfläche 3d; Drehung des Formmittelteils 2 um 90°, so dass die ausgekühlten Produkte der ersten Komponente auf der Seitenfläche 3c zu liegen kommen; Anformen einer zweiten Komponente der Produkte durch Spritzgiessen mit einem zweiten Kunststoff, wobei die zweite Komponente als Preform für das anschliessende Blasformen dient; Drehung des Formmittelteils 2 um 90°, so dass die Produkte auf die Seitenfläche 3 b zu liegen kommen; Heizen der Kerne auf eine für das Blasformen geeignete Temperatur; Blasformen der Preforms.
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Teil einer Haltevorrichtung 1 9 und einen durch diese gehaltenen Formmittelteil 2, welches um die Drehachse 9 gegenüber der Haltevorrichtung 1 9 drehbar gelagert ist. Die Haltevorrichtung 1 9 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Basis 22, welche über Lagerschalen 23 an zwei gegenüberliegenden Holmen 1 5 einer Formvorrichtung 1 (vgl. Figuren 1 bis 4) gelagert ist. Anstelle der Holmen 1 5 kann eine Basis 22 auch über Führungsschienen auf einem Maschinenbett einer Spritz- giessmaschine (alles nicht näher dargestellt) abgestützt sein. An der Basis 22 ist eine Dreheinheit 2 1 befestigt, welche zur drehbaren Lagerung des Formmittelteils 2 um die Drehachse 9 dient. Figur 6 zeigt Detail D aus Figur 5 in einer vergrösser- ten Ansicht. Pro aktive Seitenfläche weist das drehbar angeordnete Formmittelteil 2 ein erstes Verbinderelement 8 auf, welches mit dem Formmittelteil 2 mitdreht. Ein zweites Verbinderelement 1 0 ist an der Haltevorrichtung 1 9 angeordnet. I n der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Verbinderelement 1 0 mittels eines Antriebes 24 in vertikaler Richtung (z-Richtung) verschiebbar angeordnet. Beim Antrieb 24 handelt es sich um einen Linearantrieb, welcher mit der Basis 22 wirkverbunden ist und pneumatisch angetrieben wird. Andere Antriebsformen sind möglich. Sobald das drehbare Formmittelteil 2 seine für den Produktionsschritt erforderlich Drehposition erreicht hat, wird der Antrieb 24 aktiviert und das zweite Verbinderelement 1 0 von oben in das erste Verbinderelement 8 eingesteckt und mit diesem wirkverbunden . Wie in Figur 6 zu erkennen ist, weist das erste Verbinderelement 8 eine Wirkfläche 24 und das zweite Verbinderelement 1 0 eine korrespondierend ausgestaltete Gegenfläche 25 aufweist, welche beim Wirkverbinden miteinander in Kontakt treten und die Verbinderelemente quer zur Steckrichtung gegeneinander ausrichten . Die Wirkfläche 24 und/oder die Gegenfläche 25 sind in Steckrichtung gesehen mit Vorteil verjüngend ausgestaltet. Bei Bedarf kann mindestens eines der Verbinderelement 8, 1 0 gegen die Kraft einer Feder auslenkbar angeordnet sein . Ein Vorteil der gezeigten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass sie einfach im Aufbau, von Aussen zugänglich und damit wartungsfreundlich ist. Im Unterschied zu Ansätzen, welche auf Schleifringen zur Energieübertragung basieren, geht keine Bauhöhe verloren . Weiterhin können beinahe beliebig hohe Ströme übertragen werden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1 Formvorrichtung
2 Formmittelteil
3a-3d Seitenflächen
4a-4d Innere Formhälften
5a, 5b Äussere Formhälften
6 Kern
7a, 7b Matrizen
8 Erste Verbinderelemente
9 Drehachse
10 Zweite Verbinderelemente
11 Zentriermittel
12 Produkt
15 Holm
16 Erste Formaufspannplatte (festehende)
17 Zweite Formaufspannplatte (bewegliche)
18 Steckvorgang (schematisch)
19 Haltevorrichtung (Formittelteil)
20 Traverse (Haltevorrichtung)
21 Dreheinheit (Haltevorrichtung)
22 Basis
23 Lagerschale
24 Antrieb
25 Wirkfläche
26 Gegenfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Formvorrichtung (1) zur Herstellung eines Produktes (12) durch Spritzgiessen, umfassend a. ein um eine Drehachse (9) drehbares Formmittelteil (2) mit mindestens einer am Formmittelteil (2) angeordneten inneren Formhälfte (4a-4d); b. mindestens eine mit der inneren Formhälfte (4a-4d) zur Bildung von Kavi- täten in einer geschlossenen Konfiguration der Formvorrichtung (1) zusammenwirkende äussere Formhälfte (5a, 5b), welche relativ zur inneren Formhälfte (4a-4d) in einer ersten Richtung (x) verschiebbar angeordnet ist; c. mindestens ein am Formmittelteil (2) angeordnetes erstes Verbinderelement (8); d. mindestens ein zweites Verbinderelement (10); wobei e. das zweite Verbinderelement ( 10) an einem nicht mit dem Formmittelteil (2) mitdrehenden Bereich der Formvorrichtung ( 1 ) befestigt ist und f. zumindest in einer geschlossenen Konfiguration der Formvorrichtung (1 ) mit dem ersten Verbinderelement (8) wirkverbunden ist.
Formvorrichtung (1 ) nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Verbinderelement (10) an der Haltevorrichtung (19) des drehbaren Formmittelteils (2) und/oder einer der äusseren Formhälften (5a, 5b) und/oder einer Formaufspannplatte (16, 17) und/oder einem Maschinenbett angeordnet ist.
Formvorrichtung (1 ) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Wirkverbinden ein erstes Verbinderelement (8) relativ zu einem zweiten Verbinderelement ( 10) in Wirkverbindungsrichtung (z) verschiebbar angeordnet ist.
Formvorrichtung (1 ) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste relativ zum zweiten Verbinderelement (8, 10) mittels einem Antrieb (24) verschoben wird.
Formvorrichtung (1 ) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Antrieb (24) ein Linearantrieb ist.
Formvorrichtung (1) nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (24) am drehbaren Formmittelteil (2) und/oder einer der äusseren Formhälften (5a, 5b) und/oder einer Formaufspannplatte (16, 17) und/oder einem Maschinenbett angeordnet ist.
Formvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbinderelement (8) mit mindestens einem am Formmittelteil (2) und/oder an der inneren Formhälfte (4a-4d) angeordneten Heizelement elektrisch verbunden ist.
Formvorrichtung (1 ) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement mit einem Kern (6) in Wirkverbindung steht.
9. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement ein induktives Heizelement ist.
1 0. Formvorrichtung ( 1 ) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Verbinderelement ( 1 0) induktiv mit mindestens einem Heizelement koppelbar ist.
1 1 . Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der Patentansprüche 7 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Formhälfte mindestens einen Blaskern ( 6 ) umfasst, an oder innerhalb welchem ein Heizelement angeordnet ist.
1 2. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement (8, 1 0 ) elektrische Steckverbinderelemente sind.
1 3. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbinderelement ( 8) mit einem Antrieb eines Streckstempels zum Streckblasen elektrisch verbunden ist.
14. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung ( 1 ) drei äussere Formhälften und das Formmittelteil ( 2 ) vier Seitenflächen mit vier inneren Formhälften (4a-4d ) umfasst, wobei eine erste und eine zweite äussere Formhälfte ( 5a, 5 b) mit einer ersten und einer zweiten an gegenüberliegenden Seitenflächen angeordneten inneren Form- hälften( 4a-4d ) zum Spritzgiessen zusammenwirken und eine dritte äussere Formhälfte mit einer dritten inneren Formhälfte (4a-4d ) zum Blasformen zusammenwirkt.
15. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Formvorrichtung vier äussere Formhälften und das Formmittelteil (2) vier Seitenflächen mit vier inneren Formhälften (4a-4d) umfasst, wobei eine erste und eine zweite äussere Formhälfte (5a, 5b) mit einer ersten und einer zweiten an gegenüberliegenden Seitenflächen (3a-3d) angeordneten inneren Formhälften (4a-4d) zum Spritzgiessen zusammenwirken und eine dritte und eine vierte äussere Formhälfte (5a, 5b) mit einer dritten und einer vierten an gegenüberliegenden Seitenflächen (3a-3d) angeordneten Formhälften zum Blasformen zusammenwirken.
16. Formvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement (8, 10) an Zentriermitteln angeordnet sind, welche am Formmittelteil (2) oder an den inneren Formhälften (4a-4d) und an den äusseren Formhälften (5a, 5b) angeordnet sind.
17. Formvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verbinderelement (8) mindestens eine Wirkfläche (25) und das zweite Verbinderelement (10) eine korrespondierend ausgestaltete Gegenfläche (26) aufweist, welche beim Wirkverbinden miteinander in Kontakt treten und die Verbinderelemente quer zur Steckrichtung gegeneinander ausrichten.
18. Formvorrichtung (1) nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche (25) und/oder die Gegenfläche (26) in Steckrichtung gesehen verjüngend ausgestaltet sind.
1 9. Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement (8, 1 0) beweglich angeordnet ist.
20. Formvorrichtung ( 1 ) nach Patentanspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement (8, 1 0) gegen die Kraft einer Feder auslenkbar angeordnet ist.
21 . Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit einer Formvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmittelteil ( 2 ) und/oder die innere Formhälfte (4a-5d ) mit Strom versorgt wird, wenn die Formvorrichtung ( 1 ) in der geschlossen Konfiguration ist und das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Verbinderelement (8, 1 0 ) wirkverbunden sind.
22. Verfahren nach Patentanspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbinderelement (8, 1 0) vor der Energieübertragung relativ zueinander verschoben werden.
23. Verfahren nach Patentanspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb ( 24) aktiviert wird, welcher das mit dem zweiten Verbindelement ( 8, 1 0) durch eine relative Bewegung der beiden zueinander in Wirkverbindung bringt.
EP16788681.1A 2015-10-29 2016-10-28 Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren Withdrawn EP3368260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01577/15A CH711712A1 (de) 2015-10-29 2015-10-29 Formvorrichtung zur Herstellung eines Produktes durch Spritzgiessen.
PCT/EP2016/076053 WO2017072287A1 (de) 2015-10-29 2016-10-28 Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3368260A1 true EP3368260A1 (de) 2018-09-05

Family

ID=55129358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788681.1A Withdrawn EP3368260A1 (de) 2015-10-29 2016-10-28 Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10850437B2 (de)
EP (1) EP3368260A1 (de)
CN (1) CN108698261B (de)
CH (1) CH711712A1 (de)
WO (1) WO2017072287A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713907A2 (de) * 2017-06-21 2018-12-28 Foboha Gmbh Vorrichtung zum Spritzgiessen und Blasformen von Teilen aus mehreren Kunststoffkomponenten.
WO2019160879A2 (en) * 2018-02-13 2019-08-22 F&S Tool, Inc. Light weight mold support structure in a single dual injection molding machine
CN110561819B (zh) * 2019-08-16 2021-08-13 无锡市鹏达海卓智能装备有限公司 一种液压机模具固定装置
CN110893656A (zh) * 2019-11-01 2020-03-20 珠海格力绿色再生资源有限公司 一种注塑模具组件以及注塑机
IT202100005606A1 (it) * 2021-03-10 2022-09-10 In Co S R L Stampo per la realizzazione di un contenitore per inietto-soffiaggio e metodo di realizzazione del contenitore
DE102021130687B3 (de) 2021-11-23 2023-01-19 Schreiber Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine
DE202022102721U1 (de) 2022-05-18 2022-05-25 Schreiber Kunststofftechnik GmbH & Co. KG Etagenwendegruppe für eine Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707591A (en) * 1971-07-02 1972-12-26 Trans Container Corp High speed molding of hollow plastic articles
US4295811A (en) * 1974-03-05 1981-10-20 National Can Corporation Apparatus for making multilayered containers
DE2444465A1 (de) 1974-09-10 1976-03-25 Ilikon Corp Verfahren zur formung von mehrschichtigen kunststoffgegenstaenden
JPS5611232A (en) * 1979-07-10 1981-02-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Jig for stretch blow molding piece
JPS5811117A (ja) 1981-07-14 1983-01-21 Sumitomo Heavy Ind Ltd 射出延伸吹込成形装置
DE3811465C2 (de) * 1988-04-06 1994-10-13 Knauer Systec Eng Gmbh Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
US5750162A (en) * 1996-03-06 1998-05-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Turret article molding machine including blow molding station
WO2002004186A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-17 Foboha Gmbh Vorrichtung zum spritzgiessen
WO2003068483A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 PLASDAN-MÁQUINAS PARA PLÁSTICOS, LDª. Injection blow moulding apparatus for producing biaxial orientated thermoplastic containers
DE102005016239A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Horizontalspritzgießmaschine mit Dreheinrichtung
EP2117806B1 (de) * 2007-02-15 2016-01-06 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung eines servomotors für die reckstange
DE102007012496B3 (de) * 2007-03-15 2008-11-06 Iac Group Gmbh Etagenpresse für Formteile
DE102010035409A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Kraussmaffei Technologies Gmbh Wendeplatten-Spritzgießmaschine mit dezentralem Steuerungs- und Regelgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN108698261B (zh) 2021-02-12
US20180319059A1 (en) 2018-11-08
CH711712A1 (de) 2017-05-15
WO2017072287A1 (de) 2017-05-04
CN108698261A (zh) 2018-10-23
US10850437B2 (en) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017072287A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines produktes durch spritzgiessen und verfahren
EP2144742B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2753465B1 (de) Vorrichtung zum transport von vorformlingen für das blasformen von behältern
EP1868767B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines bauelements
EP2726265B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spritzgiessteilen mit unterschiedlichen komponenten
DE102013004408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spritzgießen und Kühlen von PET-Vorformlingen
EP2952328B1 (de) Blasformeinrichtung mit vorspannbarer befestigung für blasformen sowie verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen
DE102005020716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP0810919B1 (de) Spritzgussblasformmaschine
EP1628819A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen gegenständen
EP2625019B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE2846989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines behaelters aus kunststoff mittels spritzblasformen
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
EP1053857B1 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
EP3661727B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedienen von medienkupplungen an einer blasform
WO2018234504A1 (de) Vorrichtung zum spritzblasen von mehrkomponentigen hohlkörpern
EP1892074A1 (de) Verfahren und Spritzgießmaschine zum Mehrkomponentenspritzgießen, sowie Formteil bestehend aus mehreren Komponenten
EP2985130B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
DE3413201C1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE102014209093A1 (de) Formteil-Herstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
EP3856483B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit belastungsausgleich für medienverbindungen
EP2768654B1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkstücken
EP2029346B1 (de) Positioniervorrichtung
EP1206342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blasformung von behältern
DE102017129576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Bodenformtemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603