EP3364113B1 - Gargerät mit einer ausblasöffnung - Google Patents

Gargerät mit einer ausblasöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3364113B1
EP3364113B1 EP18151881.2A EP18151881A EP3364113B1 EP 3364113 B1 EP3364113 B1 EP 3364113B1 EP 18151881 A EP18151881 A EP 18151881A EP 3364113 B1 EP3364113 B1 EP 3364113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking appliance
exhaust opening
appliance according
baffle wall
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18151881.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3364113A1 (de
Inventor
Jesus Vicente Tena Sanchez
Claudia Leitmeyr
Anna Bäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3364113A1 publication Critical patent/EP3364113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3364113B1 publication Critical patent/EP3364113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance with a closable cooking space, in which a fan chamber is formed between a cooking space wall and a baffle wall, in which a fan wheel is arranged and sucks air into the fan chamber through at least one suction opening in the baffle wall and out through at least one blowout opening in the baffle wall the blower chamber blows out.
  • Such cooking devices are for example from the DE 2557867 A1 known, wherein the blow-out opening is formed in each of the two side areas of the baffle by two elongated vertical blow-out slots.
  • the fan is surrounded by air baffles, which guide the air flowing essentially radially away from the fan horizontally to the blow-out slots.
  • These elongated blow-out slots generate a constant air flow due to their geometry which is constant in the longitudinal direction.
  • the US 2016/258633 A1 describes a cooking device with a cooking space, on the rear wall of which a partition is arranged.
  • An air inlet is formed in a front panel of the partition, and air outlets are formed in an extension part of the partition that extends from the front panel to the rear wall.
  • the EP 1 467 154 A2 a cooking apparatus having a housing for defining a cooking space therein, which is opened at a front side, with a fan chamber defined by deepening a rear wall of the cooking space in a predetermined area to a predetermined depth.
  • a chamber cover is attached to the rear wall of the cooking space to cover an open front of the fan chamber and has a plurality of air intake openings and a plurality of air distribution openings.
  • baffle walls also result from the WO 2016/016780 A1 and the US 2008/017348 A1 .
  • the object of the present invention is to provide a cooking appliance which, with simple means, enables a targeted air flow in order to achieve an even distribution of heat in the cooking space.
  • the invention is based on a cooking appliance, in particular an oven, with a closable cooking space in which a fan chamber is formed between a cooking space wall and a baffle wall, in which a fan wheel is arranged and air sucks through at least one suction opening of the baffle wall into the fan chamber and through at least blows out a blow-out opening of the baffle wall from the blower chamber.
  • a cooking space is to be understood in particular as the space delimited by three side walls as well as the floor and ceiling, which can be closed at the front with a door.
  • the cooking space is divided into two areas.
  • the area facing the user in which food carriers such as baking trays or grids can be inserted, serves as a treatment area for the food.
  • the blower chamber which is delimited by a baffle wall and which is set up to suck in air from the treatment room by means of a fan wheel through a central suction opening in the baffle wall and blow it back into the treatment room through at least one blow-out opening in the baffle wall, is preferably located in the rear area of the cooking chamber.
  • the baffle wall has an air guide section which is arranged essentially at right angles and which forms a frame-like edge of the baffle wall.
  • An air guiding section is to be understood in particular as a section which supplements the baffle wall and which preferably surrounds the baffle wall in the form of a frame. This air guide section forms a trough-shaped structure from the essentially flat structure of the baffle wall, the opening of this fan chamber facing the fan wheel.
  • the at least one blow-out opening is arranged on the air guide section.
  • the advantage of this embodiment is that the blow-out openings arranged on the air guide sections initially blow the air flow out of the blower chamber essentially parallel to the rear wall of the cooking space, and the side walls as one Use the diffuser reflecting the air flow in order to generate the greatest possible distribution of heat through turbulence.
  • the blow-out opening has a length (L) and a depth (T), the depth (T) having a varying dimension over the course of the length (L).
  • a blow-out opening is to be understood, in particular, as a passage in the blower chamber which is suitable for guiding at least a portion of the sucked-in air flow into the treatment room.
  • Such a blow-out opening can be formed by a recess or punching out of the sheet metal of the baffle wall, this blow-out opening preferably being arranged in the edge region of the baffle wall and optionally having one or no remaining web at the edge.
  • the length (L) is to be understood in particular as the extent of the blow-out opening.
  • the depth (T) should be understood to mean the width of the blow-out opening seen at right angles to the length (L).
  • the varying depth (T) should be understood to mean that the geometry of the blow-out opening changes over the course of the length (L) in such a way that the cross-section of the blow-out opening changes over the course of the length (L). If a point in the cooking space needs more air volume, more air throughput is achieved at the associated point at the blow-out opening by means of a higher cross-section and a greater depth (T).
  • the air throughput is achieved at the associated point of the blow-out opening by means of a smaller cross-section, through a smaller dimension of the depth (T).
  • the cross section of the blow-out opening is adapted in such a way, e.g. by increasing the depth (T), that the resistance is balanced.
  • a blow-out opening according to the invention can thus have regular (straight) edges or irregular (for example step-shaped or wave-shaped) edges. This individual adaptation of the cross section of the blow-out opening allows the air flow to be individually adapted to the conditions in the cooking space, which results in ideal heat distribution. In addition, there is no need for additional air baffles.
  • the at least one blow-out opening is preferably asymmetrical in relation to each vertical or parallel line, in particular a line of symmetry, as seen in the direction of extent of the baffle wall.
  • An asymmetrical blow-out opening is to be understood as meaning, in particular, cross-sections which have an angular, step-shaped or wave-shaped contour.
  • An asymmetrical geometry of the blow-out opening can generate a particularly good air flow due to its uneven cross-section in the longitudinal direction.
  • the at least one blow-out opening preferably has a triangular geometry.
  • a triangular geometry is to be understood in particular as a geometric figure which has three corners.
  • the vertices of the triangles can be designed as corner points or serve as geometric or theoretical corner points, the physical design of the blow-out opening at the vertex not being angular.
  • the triangular geometry refers to the essential contour of the polygon.
  • a triangular geometry enables the air flow to be adjusted evenly across the cross-section, since the cross-section increases or decreases continuously or linearly.
  • the air volume is smaller in places with a small amount of depth (T) and higher in places with a large amount of depth (T).
  • the blow-out opening preferably has the geometry of a right-angled triangle.
  • a right-angled triangle is to be understood in particular as a triangle that has a 90 ° angle, that is, a right angle.
  • the side opposite the right angle is the longest side of the triangle and is called the hypotenuse.
  • the hypotenuse forms the edge of the baffle wall or of the air guiding section or is arranged essentially parallel to this, so that an edge remains.
  • the hypotenuse of the suction opening of the baffle wall faces.
  • the blow-out opening essentially has the geometry of an isosceles or equilateral triangle.
  • An isosceles triangle is to be understood in particular as a triangle in which at least two sides are of equal length. These sides are called the legs, the third side is called the base of the isosceles triangle.
  • the base forms the edge of the baffle wall or of the air guiding section or is arranged essentially parallel to this, so that an edge remains.
  • the basis is the Suction opening facing the baffle.
  • An equilateral triangle is to be understood in particular as a triangle in which all three sides are of the same length.
  • the blow-out opening has a composite geometric shape, comprising a rectangular base area and a connection area, the dimension of the depth (T) having a varying dimension over the course of the length (L).
  • a rectangular base area is to be understood as meaning, in particular, a rectangular cross section which ensures a higher air throughput of the blow-out opening.
  • the base area is particularly advantageous because it ensures a minimum air throughput.
  • the geometry of the blow-out opening preferably has a 3 or 4 + n-angled base area.
  • a blow-out opening with a triangular base area is to be understood as meaning, in particular, all of the triangular geometries described above.
  • a blow-out opening with a 4 + n angular base should be understood to mean all geometries which have more than four, e.g. 5, 6, 7 ..., corners. In this way, all blow-out openings can advantageously be mapped with polygonal, polygonal cross-sections with 3 or 4 + n angular cross-sections.
  • the corners of the blow-out opening preferably have a radius or a phase.
  • a radius is to be understood in particular as a part of a circumferential surface which takes the point at an angle. This is particularly advantageous in order to avoid sharp-edged corners and thus injuries or to ensure a sufficiently good enamelling and to ensure a more homogeneous flow at the corners.
  • the corner of the exhaust opening can also be defused by means of a bevel in the form of a bevel. It should be noted that the radius or the bevel at the corner or corners have no influence on the geometric shape of the blow-out opening according to the invention.
  • the length (L) is preferably between 1 cm and 50 cm, preferably between 2 cm and 30 cm, in particular 2.5 cm, 21.5 cm or 24 cm.
  • the maximum depth (T) is between 0.1 cm and 5 cm, preferably between 0.2 cm and 3 cm, in particular 1 cm.
  • the baffle wall preferably has between 1 and 8, preferably 2 to 6 and in particular 4 blow-out openings.
  • blow-out openings are preferably arranged mirror-symmetrically or rotated, in particular arranged point-symmetrically to one another. These symmetrically arranged blow-out openings result in a particularly good distribution of the warm air over all insertion levels of the cooking appliance, which achieves a particularly good browning distribution.
  • the air guiding element is preferably formed in one piece from the baffle wall, as a result of which a particularly simple production of the baffle wall with air guiding sections, in particular by means of a deep-drawing process, is possible.
  • the air guide elements with blow-out openings are made from a separate component and, together with the baffle wall, form a common blower chamber.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of a cooking chamber 1 of a cooking device according to the invention for preparing food, which is an oven in the embodiment.
  • the cooking space 1 is delimited by the side walls 2, 3 of the oven.
  • the cooking chamber 1 On the front side, the cooking chamber 1 has a loading opening which can be closed by a door (not shown).
  • the accessories 5, such. B. can accommodate grids, baking trays or similar accessories at different rack heights.
  • the cooking chamber 1 has a ceiling 6 on which an upper heat radiator 7 is arranged.
  • the cooking space 1 has a base 8, under which a lower heating element 9 is arranged.
  • a fan chamber 11 On the rear wall 10 of the cooking space 1, a fan chamber 11 is arranged, in which a fan wheel 12, the air heated by the upper and lower heating elements 7, 9 by at least one, in Fig. 1 Recessed suction opening 13 of the baffle wall 14 sucks into the blower chamber 11 and blows out of the blower chamber 11 through at least one blow-out opening 15 of the baffle wall 14.
  • Fig. 2 shows the plan view of a baffle 14 of the cooking appliance 1 according to the invention in the installed position.
  • the baffle wall 14 has an air guiding section 16 surrounding the baffle wall 14 in the shape of a frame and protruding at right angles from the plane of the baffle wall 14.
  • the baffle wall 14, together with the air guiding section 16, thus forms a trough-shaped structure, on the edges of which the blow-out openings 15 are arranged.
  • the blow-out openings 15 can be seen on the upper, horizontally extending air guide section 16.
  • the blow-out opening 15 has a triangular geometry. This geometry defines the cross section and thus the air passage of the blow-out opening 15.
  • the blow-out opening 15 has a length (L) and a depth (T).
  • the depth (T) varies over the length (L) in such a way that im Embodiment with a triangular geometry of the blow-out opening 15, the dimension T1 is greater than the dimension T2.
  • the triangle shown is a right-angled triangle, the adjacent cathetus of which is arranged at the free end up to the air guide section 16 and defines the length (L).
  • the opposite cathetus represents the maximum dimension of the depth (T). Sharp-edged corners are avoided by means of radii R at the tips of the triangle.
  • Fig. 3 shows the same baffle 14 in four different perspective views in each case in order to clarify the shape and the arrangement of the blow-out openings 15.
  • a total of four exhaust openings 15 are located on the baffle wall 14, one on the two vertical flanks of the air guide section 16 and one on the upper and lower, horizontally extending areas of the air guide section 16.
  • the exact arrangement of the blow-out openings 14 depends on the circumstances of the cooking space 1, the aim being to achieve the best possible, even heat distribution within the cooking space 1 for an optimal cooking result.
  • the cross section of the blow-out opening 15 is adapted in such a way, e.g. by increasing the depth (T), that the resistance is balanced.
  • the exhaust openings 15 on the air guide section 16 are arranged mirror-symmetrically to the horizontal and vertical center axes of the intake opening 13.
  • FIG. 3 shows the top view of a blow-out opening 15, which has the geometry of a right-angled triangle.
  • the length (L) and depth (T) define the dimensions of the triangle.
  • FIG. 3 shows the top view of a blow-out opening 15, which has the geometry of a step-shaped recess.
  • the length (L) and the depth (T) define the dimensions of the recess.
  • FIG. 3 shows the top view of a blow-out opening 15, which has a composite geometric shape. This is formed by a rectangular base area 17 and a triangular connection area. The length (L) and the depth (T) define the dimensions of the recess.
  • FIG. 3 shows the top view of a blow-out opening 15, which has the geometry of a free form, in which the edge is not linear. Accordingly, the edges of the blowout opening 15 are not limited to straight edges.
  • the length (L) and the depth (T) define the dimensions of the recess.
  • FIG. 3 shows the top view of a blow-out opening 15, with a further geometry of a free form with a non-linear edge.
  • the length (L) and the depth (T) define the dimensions of the recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem verschließbaren Garraum, in dem zwischen einer Garraumwand und einer Prallwand eine Gebläsekammer gebildet ist, in der ein Gebläserad angeordnet ist und Luft durch mindestens eine Ansaugöffnung der Prallwand in die Gebläsekammer saugt und durch zumindest eine Ausblasöffnung der Prallwand aus der Gebläsekammer ausbläst.
  • Derartige Gargeräte sind beispielsweise aus der DE 2557867 A1 bekannt, wobei die Ausblasöffnung in den beiden Seitenbereichen der Prallwand jeweils durch zwei langgestreckte vertikale Ausblasschlitze gebildet ist. Um eine Vergleichmäßigung der Luftströmung und der Wärmeverteilung im Garraum zu erzielen, ist das Gebläse von Luftleitblechen umgeben, die die im Wesentlichen radial vom Gebläse wegströmende Luft horizontal auf die Ausblasschlitze zuleiten. Diese langgestreckten Ausblasschlitze erzeugen durch ihre in Längsrichtung gleichbleibende Geometrie eine gleichbleibende Luftströmung.
  • Moderne Gargeräte, mit hohen Anforderungen an die Wärmeverteilung, erfordern eine individuelle, auf die Gegebenheiten des Garraums angepasste Luftströmung.
  • Die US 2016/258633 A1 beschreibt eine Kochvorrichtung mit einem Garraum, an dessen Rückwand eine Trennwand angeordnet ist. In einer Frontplatte der Trennwand ist ein Lufteinlass ausgebildet, und in einem sich von der Frontplatte zu der Rückwand erstreckenden Fortsatzteil der Trennwand sind Luftauslässe ausgebildet.
  • Zudem ergibt sich aus der EP 1 467 154 A2 ein Gargerät mit einem Gehäuse zur Definition eines Kochraums darin, das an einer Vorderseite geöffnet ist, mit einer Gebläsekammer, die durch Vertiefen einer Rückwand des Kochraums in einem vorbestimmten Bereich auf eine vorbestimmte Tiefe definiert wird. Eine Kammerabdeckung ist an der Rückwand des Kochraums zur Abdeckung einer offenen Vorderseite der Gebläsekammer angebracht und weist mehrere Luftansaugöffnungen und mehrere Luftverteilöffnungen auf.
  • Weitere Ausgestaltungen für Prallwände ergeben sich zudem aus der WO 2016/016780 A1 und der US 2008/017348 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gargerät bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln eine gezielte Luftströmung ermöglicht, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Garraum zu erreichen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Gargerät, insbesondere Backofen, mit einem verschließbaren Garraum, in dem zwischen einer Garraumwand und einer Prallwand eine Gebläsekammer gebildet ist, in der ein Gebläserad angeordnet ist und Luft durch mindestens eine Ansaugöffnung der Prallwand in die Gebläsekammer saugt und durch zumindest eine Ausblasöffnung der Prallwand aus der Gebläsekammer ausbläst. Unter einem Garraum soll insbesondere der durch drei Seitenwände sowie Boden und Decke begrenzte Raum verstanden werden, der frontseitig mit einer Tür verschließbar ist. Dabei teilt sich der Garraum in zwei Bereiche auf. Der dem Nutzer zugewandte Bereich, in dem Gargutträger, wie z.B. Backbleche oder Roste, einschiebbar sind, dient als Behandlungsraum für das Gargut. Vorzugsweise im hinteren Bereich des Garraums befindet sich die, durch eine Prallwand abgegrenzte Gebläsekammer, welche dazu eingerichtet ist, durch eine zentrale Ansaugöffnung in der Prallwand Luft aus dem Behandlungsraum mittels eines Gebläserads anzusaugen und durch zumindest eine Ausblasöffnung in der Prallwand erneut in den Behandlungsraum einzublasen.Zudem weist die Prallwand einen im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Luftleitabschnitt auf, der einen rahmenartigen Rand der Prallwand bildet. Unter einem Luftleitabschnitt soll insbesondere ein die Prallwand ergänzender Abschnitt verstanden werden, der die Prallwand vorzugsweise rahmenförmig umgibt. Dieser Luftleitabschnitt formt aus dem im Wesentlichen flachen Gebilde der Prallwand ein wannenförmiges Gebilde, wobei die Öffnung dieser Gebläsekammer dem Gebläserad zugewandt ist.
  • Erfindungsgemäß ist auf dem Luftleitabschnitt die zumindest eine Ausblasöffnung angeordnet. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die auf den Luftleitabschnitten angeordneten Ausblasöffnungen den Luftstrom zunächst im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Garraums aus der Gebläsekammer blasen, und die Seitenwände als einen den Luftstrom reflektierende Diffusor nutzen, um eine größtmögliche Verteilung der Wärme durch Verwirbelung zu erzeugen.
  • Darüber hinaus weist die Ausblasöffnung eine Länge (L) und eine Tiefe (T) auf, wobei die Tiefe (T) über den Verlauf der Länge (L) ein variierendes Maß aufweist. Unter einer Ausblasöffnung soll insbesondere ein Durchlass in der Gebläsekammer verstanden werden, welche geeignet ist, zumindest eine Teilmenge des angesaugten Luftstroms in den Behandlungsraum zu leiten. Eine derartige Ausblasöffnung kann durch eine Aussparung oder Ausstanzung aus dem Blech der Prallwand gebildet sein, wobei diese Ausblasöffnung vorzugsweise im Randbereich der Prallwand angeordnet ist und wahlweise zum Rand einen oder keinen verbleibenden Steg aufweist. Unter der Länge (L) soll insbesondere die Erstreckung der Ausblasöffnung verstanden werden. Unter der Tiefe (T) soll in einer Draufsicht auf den Luftleitabschnitt der Prallwand die Breite der Ausblasöffnungrechtwinklig gesehen zur Länge (L) verstanden werden. Unter dem variierenden Maß der Tiefe (T) soll verstanden werden, dass die Geometrie der Ausblasöffnung über den Verlauf der Länge (L) sich derart verändert, dass sich der Querschnitt der Ausblasöffnung über den Verlauf der Länge (L) verändert. Bedarf eine Stelle im Garraum mehr Luftvolumen, so wird an der zugehörigen Stelle an der Ausblasöffnung mehr Luftdurchsatz mittels höherem Querschnitt, durch ein größeres Maß der Tiefe (T) erzielt. Ist eine Verringerung des Luftdurchsatzes an einer Stelle im Garraum gewünscht, wird an der zugehörigen Stelle der Ausblasöffnung der Luftdurchsatz mittels geringerem Querschnitt, durch ein kleineres Maß der Tiefe (T) erzielt. Befindet sich beispielsweise an der Seitenwand ein Gegenstand, z.B. eine den Garraum beleuchtende Garraumlampe, welche in die Luftströmung ragt und somit einen Widerstand für die Luftströmung bildet, so wird der Querschnitt der Ausblasöffnung derart angepasst, z.B. durch ein größeres Maß der Tiefe (T), dass der Widerstand ausgeglichen wird. Eine erfindungsgemäße Ausblasöffnung kann somit regelmäßige (gerade) Kanten oder unregelmäßige (z.B. stufen- oder wellenförmige) Kanten aufweisen. Durch diese individuelle Anpassung des Querschnitts der Ausblasöffnung lässt sich die Luftströmung individuelle auf die Gegebenheiten des Garraums anpassen, wodurch eine ideale Wärmeverteilung erzielt wird. Zudem kann auf zusätzliche Luftleitbleche verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausblasöffnung zu jeder, in Erstreckungsrichtung der Prallwand gesehen, senkrechten- oder parallelen Linie, insbesondere Symmetrielinie asymmetrisch. Unter einer asymmetrischen Ausblasöffnung sollen insbesondere Querschnitte verstanden werden, welche eine eckige, stufenförmige oder wellenförmige Kontur aufweisen. Eine asymmetrische Geometrie der Ausblasöffnung kann durch ihren in Längsrichtung ungleichmäßigen Querschnitt eine besonders gute Luftströmung erzeugen.
  • Vorzugsweise weist die zumindest eine Ausblasöffnung eine dreieckige Geometrie auf. Unter einer dreieckigen Geometrie soll insbesondere eine geometrische Figur verstanden werden, welche drei Ecken aufweist. Die Scheitel der Dreiecke können als Eckpunkte ausgeführt sein oder als geometrische bzw. theoretische Eckpunkte dienen, wobei die körperliche Ausbildung der Ausblasöffnung am Scheitelpunkt nicht eckig ist. In diesem Fall bezieht sich die dreieckige Geometrie auf die wesentliche Kontur des Polygonzugs. Durch eine dreieckige Geometrie ist eine gleichmäßige Anpassung der Luftströmung über den Querschnitt möglich, da der Querschnitt stetig bzw. linear zu- oder abnimmt. Dabei ist das Luftvolumen an Stellen mit einem kleinen Maß der Tiefe (T) geringer und an Stellen mit einem großen Maß der Tiefe (T) höher.
  • Vorzugsweise weist die Ausblasöffnung im Wesentlichen die Geometrie eines rechtwinkligen Dreiecks auf. Unter einem rechtwinkligen Dreieck soll insbesondere ein Dreieck verstanden werden, das einen 90°-Winkel, also einen rechten Winkel aufweist. Die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite ist die längste Seite des Dreiecks und wird Hypotenuse genannt. Eine Ausbildung sieht vor, dass die Hypotenuse den Rand der Prallwand bzw. des Luftleitabschnitts bildet oder im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist, so dass ein Rand verbleibt. Alternativ ist die Hypotenuse der Ansaugöffnung der Prallwand zugewandt.
  • Gemäß einer Variante weist die Ausblasöffnung im Wesentlichen die Geometrie eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks auf. Unter einem gleichschenkligen Dreieck soll insbesondere ein Dreieck verstanden werden, bei dem mindestens zwei Seiten gleich lang sind. Diese Seiten werden als Schenkel bezeichnet, die dritte Seite heißt Basis des gleichschenkligen Dreiecks. Eine Ausbildung sieht vor, dass die Basis den Rand der Prallwand bzw. des Luftleitabschnitts bildet oder im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist, so dass ein Rand verbleibt. Alternativ ist die Basis der Ansaugöffnung der Prallwand zugewandt. Unter einem gleichseitigen Dreieck soll insbesondere ein Dreieck verstanden werden, bei dem alle drei Seiten gleich lang sind.
  • Gemäß einer weiteren Variante weist die Ausblasöffnung eine zusammengesetzte geometrische Form, umfassend eine rechteckige Basisfläche und eine Anschlussfläche auf, wobei das Maß der Tiefe (T) über den Verlauf der Länge (L) ein variierendes Maß aufweist. Unter einer rechteckigen Basisfläche soll insbesondere ein rechteckiger Querschnitt verstanden werden, der für einen höheren Luftdurchsatz der Ausblasöffnung sorgt. Im Bereich einer Ecke oder Spitze, z.B. bei einem Dreieck, an dem der Luftdurchsatz aufgrund des geringen Maßes der Tiefe (T) gegen Null strebt, ist die Basisfläche von besonderem Vorteil, da mit dieser ein Mindestluftdurchsatz sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise weist die Geometrie der Ausblasöffnung eine 3 oder 4+n eckige Grundfläche auf. Unter einer Ausblasöffnung mit einer 3-eckigen Grundfläche sollen insbesondere alle voran beschriebenen dreieckigen Geometrien verstanden werden. Unter einer Ausblasöffnung mit einer 4+n eckigen Grundfläche sollen alle Geometrie verstanden werden, welche mehr als vier, z.B. 5, 6, 7 ..., Ecken aufweisen. Somit lassen sich vorteilhafter Weise alle Ausblasöffnungen mit vieleckigen, polygonalen Querschnitten mit 3 oder 4+n eckigen Querschnitten abbilden.
  • Vorzugsweise weisen die Ecken der Ausblasöffnung einen Radius oder eine Phase auf. Unter einem Radius soll insbesondere ein Teil einer Kreisumfangsfläche verstanden werden, welcher einem Winkel die Spitze nimmt. Dies ist besonders von Vorteil, um scharfkantige Ecken und somit Verletzungen zu vermeiden oder eine ausreichend gute Emaillierung sicher zu stellen und eine homogenere Strömung an den Ecken zu gewährleisten. Alternativ kann die Ecke der Ausblasöffnung auch über eine Abschrägung in Form einer Fase entschärft werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Radius oder die Fase an der oder den Ecken keinen Einfluss auf die geometrische Form der erfindungsgemäßen Ausblasöffnung haben.
  • Vorzugsweise beträgt die Länge (L) zwischen 1 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 30 cm, insbesondere 2,5 cm, 21,5 cm oder 24 cm.
  • Bitte vorzugsweise beträgt die maximale Tiefe (T) zwischen 0,1 cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 0,2 cm und 3 cm, insbesondere 1 cm.
  • Vorzugsweise weist die Prallwand zwischen 1 und 8, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 4 Ausblasöffnungen auf.
  • Vorzugsweise sind gegenüberliegende Ausblasöffnungen spiegelsymmetrisch angeordnet oder verdreht, insbesondere Punktsymetrisch zueinander angeordnet. Durch diese symmetrisch angeordneten Ausblasöffnungen entsteht eine besonders gute Verteilung der Warmluft über alle Einschubebenen des Gargeräts, was eine besonders gute Bräunungsverteilung erzielt.
  • Vorzugsweise ist das Luftleitelement einstückig aus der Prallwand gebildet, wodurch eine besonders einfache Herstellung der Prallwand mit Luftleitabschnitten, insbesondere durch ein Tiefziehverfahren möglich ist. Gemäß einer Alternative sind die Luftleitelemente mit Ausblasöffnungen aus einem eigenständigen Bauteil und bilden zusammen mit der Prallwand eine gemeinsame Gebläsekammer.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Garraums eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine die Gebläsekammer bildende Prallwand;
    • Fig. 3 vier perspektivische Ansichten auf eine die Gebläsekammer bildende Prallwand; und
    • Fig. 4 - 8 Draufsichten auf mögliche Ausgestaltungen der Geometrien der Ausblasöffnungen.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Garraum 1 eines erfindungsgemäßen Gargeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt, welches im Ausführungsbeispiel ein Backofen ist. Der Garraum 1 ist durch die Seitenwände 2, 3 des Backrohrs begrenzt. Frontseitig weist der Garraum 1 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine nicht dargestellte Tür verschließbar ist. An den Seitenwänden 2, 3 befinden sich Seitengitter 4, die das Zubehör 5, wie z. B. Roste, Backbleche oder ähnliches Zubehör auf unterschiedlichen Einschubhöhen aufnehmen. Der Garraum 1 weist eine Decke 6 auf, an der ein Oberhitze Heizkörper 7 angeordnet ist. Zudem weist der Garraum 1 einen Boden 8 auf, unter dem ein Unterhitze Heizkörper 9 angeordnet ist. An der Rückwand 10 des Garraums 1 ist eine Gebläsekammer 11 angeordnet, in der ein Gebläserad 12 die durch die Ober- bzw. Unterhitze Heizkörper 7, 9 aufgewärmte Luft durch mindestens eine, in Fig. 1 ausgesparte, Ansaugöffnung 13 der Prallwand 14 in die Gebläsekammer 11 saugt und durch zumindest eine Ausblasöffnung 15 der Prallwand 14 aus der Gebläsekammer 11 ausbläst.
  • Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Prallwand 14 des erfindungsgemäßen Gargeräts 1 in Einbaulage. Die Prallwand 14 weist einen die Prallwand 14 rahmenförmig umgebenden Luftleitabschnitt 16 auf, der rechtwinklig von der Ebene der Prallwand 14 absteht. Somit bildet die Prallwand 14 zusammen mit dem Luftleitabschnitt 16 ein wannenförmiges Gebilde, an dessen Rändern die Ausblasöffnungen 15 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sieht man die Ausblasöffnungen 15 am oberen, waagerecht verlaufenden Luftleitabschnitt 16. Die Ausblasöffnung 15 weist eine 3-eckige Geometrie auf. Diese Geometrie definiert den Querschnitt und somit den Luftdurchlass der Ausblasöffnung 15. Die Ausblasöffnung 15 weist eine Länge (L) und eine Tiefe (T) auf. Über die Länge (L) variiert das Maß der Tiefe (T) in der Art, dass im Ausführungsbeispiel bei einer 3-eckigen Geometrie der Ausblasöffnung 15 das Maß T1 größer ist als das Maß T2. Bei dem gezeigten Dreieck handelt es sich um ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Ankathete am freien Ende bis Luftleitabschnitts 16 angeordnet ist und Länge (L) definiert. Die Gegenkathete stellt das maximale Maß der Tiefe (T) dar. Durch Radien R an den Spitzen des Dreiecks werden scharfkantige Ecken vermieden.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Prallwand 14 in jeweils vier unterschiedlichen perspektivischen Ansichten, um die Form und die Anordnung der Ausblasöffnungen 15 zu verdeutlichen. Im Ausführungsbeispiel befinden sich an der Prallwand 14 in Summe vier Ausblasöffnungen 15, wobei jeweils eine an den beiden senkrechten Flanken des Luftleitabschnitts 16 sowie je eine an den oberen und unteren, waagerecht verlaufenden Bereichen des Luftleitabschnitts 16 angeordnet ist. Die genaue Anordnung der Ausblasöffnungen 14 richtet sich nach den Gegebenheiten des Garraums 1, wobei das Ziel ist, innerhalb des Garraums 1 eine bestmögliche, gleichmäßige Wärmeverteilung für ein optimales Garergebnis zu erzielen. Befindet sich beispielsweise an der Seitenwand 2, 3 ein Gegenstand, z.B. eine den Garraum 1 beleuchtende Garraumlampe, welche einen Widerstand für die Luftströmung darstellt, so wird der Querschnitt der Ausblasöffnung 15 derart angepasst, z.B. durch ein größeres Maß der Tiefe (T), dass der Widerstand ausgeglichen wird. Die Ausblasöffnungen 15 am Luftleitabschnitt 16 sind spiegelsymmetrisch zu den waagrecht und senkrecht verlaufenden Mittelpunktsachsen der Ansaugöffnung 13 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf eine Ausblasöffnung 15, welche die Geometrie eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist. Die Länge (L) und die Tiefe (T) definieren die Abmaße des Dreiecks.
  • Fig. 5 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf eine Ausblasöffnung 15, welche die Geometrie einer stufenförmigen Aussparung aufweist. Die Länge (L) und die Tiefe (T) definieren die Abmaße der Aussparung.
  • Fig. 6 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf eine Ausblasöffnung 15, welche eine zusammengesetzte geometrische Form aufweist. Diese wird gebildet durch eine rechteckige Basisfläche 17 und eine 3-eckige Anschlussfläche. Die Länge (L) und die Tiefe (T) definieren die Abmaße der Aussparung.
  • Fig. 7 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf eine Ausblasöffnung 15, welche die Geometrie einer Freiform aufweist, bei der die Kante nicht linear ist. Demnach sind die Kanten der Ausblasöffnung 15 nicht auf gerade Kanten beschränkt. Die Länge (L) und die Tiefe (T) definieren die Abmaße der Aussparung.
  • Fig. 8 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die Draufsicht auf eine Ausblasöffnung 15, mit einer weiteren Geometrie einer Freiform mit einer nicht linearen Kante. Die Länge (L) und die Tiefe (T) definieren die Abmaße der Aussparung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Garraum
    2
    erste Seitenwand
    3
    zweite Seitenwand
    4
    Seitengitter
    5
    Zubehör
    6
    Decke
    7
    Unterhitze Heizkörper
    8
    Boden
    9
    Oberhitze Heizkörper
    10
    Rückwand
    11
    Gebläsekammer
    12
    Gebläserad
    13
    Ansaugöffnung
    14
    Prallwand
    15
    Ausblasöffnung
    16
    Luftleitabschnitt
    17
    Basisfläche
    R
    Radius
    L
    Länge der Ausblasöffnung
    T
    Tiefe der Ausblasöffnung

Claims (13)

  1. Gargerät, insbesondere Backofen, mit einem verschließbaren Garraum (1), in dem zwischen einer Garraumwand (2, 3) und einer Prallwand (14) eine Gebläsekammer (11) gebildet ist, in der ein Gebläserad (12) angeordnet ist und Luft durch mindestens eine Ansaugöffnung (13) der Prallwand (14) in die Gebläsekammer (11) saugt und durch zumindest eine Ausblasöffnung (15) der Prallwand (14) aus der Gebläsekammer (11) ausbläst, wobei die Prallwand (14) einen im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Luftleitabschnitt (16) aufweist, der einen rahmenartigen Rand der Prallwand bildet, wobei auf dem Luftleitabschnitt (16) die zumindest eine Ausblasöffnung (15) angeordnet ist und die zumindest eine Ausblasöffnung (15) eine Länge (L) und eine Tiefe (T) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (T) über den Verlauf der Länge (L) ein variierendes Maß aufweist, wobei in einer Draufsicht auf den Luftleitabschnitt (16) der Prallwand (14) die Tiefe (T) als eine Breite der Ausblasöffnung (15) rechtwinklig zur Länge (L) zu verstehen ist, und wobei das variierende Maß der Tiefe (T) so zu verstehen ist, dass eine Geometrie der Ausblasöffnung (15) sich über den Verlauf der Länge (L) derart verändert, dass sich ein Querschnitt der Ausblasöffnung (15) über den Verlauf der Länge (L) verändert.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausblasöffnung (15) asymmetrisch zu jeder, in Erstreckungsrichtung der Prallwand gesehen, senkrechten- oder parallelen Linie ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausblasöffnung (15) eine dreieckige Geometrie aufweist.
  4. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (15) im Wesentlichen die Geometrie eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist.
  5. Gargerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (15) im Wesentlichen die Geometrie eines gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecks aufweist.
  6. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (15) eine zusammengesetzte geometrische Form aufweist, umfassend eine rechteckige Basisfläche (17) und eine Anschlussfläche, die eine Tiefe (T) mit über den Verlauf der Länge (L) variierendem Maß aufweist.
  7. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie der Ausblasöffnung (15) eine 3 oder 4+n eckige Grundfläche aufweist.
  8. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ecke der Ausblasöffnung (15) einen Radius (R) oder eine Fase aufweist.
  9. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) zwischen 1cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 2 cm und 30 cm, insbesondere 2,5 cm, 21,5 cm oder 24 cm beträgt.
  10. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Tiefe (T) zwischen 0,1cm und 5 cm, vorzugsweise zwischen 0,2 cm und 3 cm, insbesondere 1 cm beträgt.
  11. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (14) zwischen 1 und 8, vorzugsweise 2 bis 6 und insbesondere 4 Ausblasöffnungen (15) aufweist.
  12. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Ausblasöffnungen (15) spiegelsymmetrisch oder verdreht, insbesondere Punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  13. Gargerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitabschnitt (16) einstückig aus der Prallwand (14) gebildet ist oder aus einem separaten Bauteil gebildet ist.
EP18151881.2A 2017-02-21 2018-01-16 Gargerät mit einer ausblasöffnung Active EP3364113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202733.9A DE102017202733A1 (de) 2017-02-21 2017-02-21 Gargerät mit einer Ausblasöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3364113A1 EP3364113A1 (de) 2018-08-22
EP3364113B1 true EP3364113B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=60997370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18151881.2A Active EP3364113B1 (de) 2017-02-21 2018-01-16 Gargerät mit einer ausblasöffnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3364113B1 (de)
DE (1) DE102017202733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101470A1 (de) * 2023-01-20 2024-07-25 Miwe Michael Wenz Gmbh Behandlungsgerät mit einer Trennwand, zur Behandlung von Lebensmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160258633A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Lg Electronics Inc. Cooking device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557867C3 (de) 1975-12-22 1979-11-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Umluftofen
KR100988570B1 (ko) * 2003-04-10 2010-10-19 삼성전자주식회사 가열조리기
US7348522B1 (en) * 2005-01-25 2008-03-25 Lance Criscuolo Apparatus for thawing frozen food items
WO2016016780A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Ma.Ti.Ka. S.R.L. Panel for ovens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160258633A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Lg Electronics Inc. Cooking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3364113A1 (de) 2018-08-22
DE102017202733A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557867C3 (de) Umluftofen
DE3306972C2 (de) Gerät zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln und Speisen
EP1843652B1 (de) Abdeckvorrichtung für den vorderen Bereich einer Luftdurchtrittseinrichtung sowie Luftdurchtrittseinrichtung
DE202012013574U1 (de) Montageeinheit mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE102009025038A1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
DE202009008286U1 (de) Kochdunst-Eintrittsvorrichtung mit abnehmbarer deckelförmiger Verschließeinrichtung
DE102013206748A1 (de) Rost für eine Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP0833110B1 (de) Backofen mit Gebläse
EP3364113B1 (de) Gargerät mit einer ausblasöffnung
EP3620721B1 (de) Vorrichtung zur muldenabsaugung von auf einem kochfeld erzeugter abluft
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
EP0580940B1 (de) Backofen
EP3035032B1 (de) Simulationsschrank
DE20309268U1 (de) Gargeräte mit Luftleitgliedern
EP2993413B1 (de) Gargerät mit einer gehäuseaussenwand, die nach innen hin spezifisch geprägt ist sowie anordnung mit einem gargerät
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE202008010063U1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE102008011935A1 (de) Heißluft- oder Umluftofen
EP1464898A1 (de) Gargerät
DE102014108252A1 (de) Filtereinrichtung
EP2520866B1 (de) Backofen
EP2012066A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
DE102010029308A1 (de) Muffel für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät mit einer derartigen Muffel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1417356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804