EP3362678A1 - Beheizte aerodynamische anbauteile - Google Patents

Beheizte aerodynamische anbauteile

Info

Publication number
EP3362678A1
EP3362678A1 EP16777988.3A EP16777988A EP3362678A1 EP 3362678 A1 EP3362678 A1 EP 3362678A1 EP 16777988 A EP16777988 A EP 16777988A EP 3362678 A1 EP3362678 A1 EP 3362678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor blade
attachment
heating means
outer skin
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16777988.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha ERBSLÖH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Senvion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion GmbH filed Critical Senvion GmbH
Publication of EP3362678A1 publication Critical patent/EP3362678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/40Ice detection; De-icing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05B2240/123Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/306Surface measures
    • F05B2240/3062Vortex generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/601Fluid transfer using an ejector or a jet pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade with a rotor blade longitudinal direction with a rotor blade outer skin and at least one attached to a mounting region of the rotor blade outer skin attachment and a heating means which heats the attachment.
  • the invention also relates to a method for deicing an attachment of a rotor blade.
  • Rotor blades with attachments are of course well known in the art. Attachments may be vortex generators, Gurney flaps or serrations. But it can also be provided other attachments.
  • Vortex generators it is known, for example, in wind turbines to provide the rotor blade with vortex generators to increase the buoyancy.
  • These are generally triangular-shaped attachments in cross section, which protrude substantially perpendicularly from a suction side of the rotor blade outer skin.
  • the triangle is formed at an angle to the rotor blade trailing edge with a perpendicular sloping side and the rotor blade nose at an acute angle.
  • the vortex generators can be arranged obliquely or exactly parallel to the air flow direction on the rotor blade outer skin. As the rotor blade flows around, each vortex generator creates a vortex downstream that releases downstream from the vertical edge of the vortex generator.
  • the vortices mix the wall-near shear layer with fluid of higher free-flow momentum, thus preventing the formation of a too thick turbulent boundary layer.
  • a tearing or detachment of the flow is counteracted on the rotor blade, and it can act on the rotor blade and form higher buoyant forces.
  • a problem with vortex generators is that they can freeze, especially in cold regions such as Canada or Northern Europe, and thus lose their aerodynamic buoyancy effect.
  • the corresponding problem also arises for other attachments such as Serrations or Gurney flaps.
  • it is known to heat rotor blades by passing warm air in the interior of the rotor blade. The hot air can be guided along the rotor blade nose in channels.
  • the heat is generated via a separate heater, for example positioned in the hub or rotor blade root, or also by the heat loss of the generator and in particular also of the transformer. Due to the heating of the interior of the rotor blade, the rotor blade outer skin is heated by a temperature drop from the rotor blade inner to the rotor blade outer, but the temperature in the rotor blade outer skin is no longer sufficiently high enough to sufficiently heat the mounted on the rotor blade outer skin attachments. This is especially the case where large laminate thicknesses prevail, such as on the main belt.
  • At least one heating means is provided which heats at least one attachment.
  • the at least one heating means generates a temperature distribution in the at least one attachment and through a rotor blade shell of the attachment region, in such a way that the temperature through the rotor blade shell decreases from rotor blade outer side to rotor blade inner side.
  • the rotor blade is preferably provided as part of a wind turbine. Also disclosed is a wind energy plant with at least one rotor blade according to the invention.
  • the invention makes use of the idea of providing the at least one heating means which preferably directly and primarily heats the at least one attachment directly, so that the temperature distribution occurring through the rotor blade shell at the attachment region of the at least one attachment decreases from the rotor blade outside to the rotor blade inside.
  • a heating of the at least one attachment takes place in that the at least one attachment of rotor blade inside heated, so the temperature through the rotor blade shell from rotor blade inside to rotor blade outer side decreases
  • a contrast opposite temperature distribution is generated using the inventive arrangement of at least one heating medium.
  • the at least one heating means preferably rotor blade outer side of the rotor blade outer skin to the at least one attachment, d. H. provided as part of the at least one attachment or in the immediate vicinity of the at least one attachment.
  • the at least one heating means is a heating means built into a base plate of the at least one attachment.
  • vortex generators have a base plate which is glued to the rotor blade outer skin.
  • the base plate manufacturing technology can be introduced a recess into which a heating mat is inserted.
  • the heating mat can be supplied with electrical power by means of a cable through the rotor blade shell.
  • the heating mat generates heat in the base plate of the at least one attachment, by which the at least one attachment can be sufficiently heated.
  • the heating mat is provided on the rotor blade outer side of the rotor blade shell so that the temperature of the rotor blade outer side decreases towards the rotor blade inside through the rotor blade shell.
  • the at least one attachment has electrically conductive materials
  • an inductor is arranged inside the rotor blade at the at least one attachment, and the inductor cooperates with the electrically conductive material as induction heating.
  • the inductor is, for example, a coil which generates an alternating magnetic field. This magnetic field induces in the electrically conductive material of the at least one attachment part an alternating magnetic field, which in turn heats the electrically conductive material and thus heats the at least one attachment as a whole.
  • the actual heating means is in this embodiment of the invention, the electrically conductive material which in turn heats the at least one attachment rotor blade outer side.
  • the conductive material is, for example, a coating of the fixture, which may be a solution especially for sites with a high probability of glazing. In this embodiment, retrofitting after commissioning is conceivable.
  • a hot air outlet is provided along the rotor blade chord between a rotor blade nose and the at least one attachment. It can be a hot air duct rotor blade inside or rotor blade outer side along the rotor blade outer skin along, and the hot air duct has the hot air outlet, which is directed so that it aims exactly at an associated attachment and the attachment with warm air flows around and thus enteist.
  • the hot air outlet is provided in the air flow direction a little way upstream of the attachment, so that here also a heating of the attachment takes place directly and a temperature drop occurs through the rotor blade shell from outside to inside.
  • the at least one heating means to be regarded as the warm air outlet.
  • the hot air outlet may be in the form of a scoop, which is directed to the attachment.
  • the object is achieved in its second aspect by a method having the features of claim 10.
  • the method is particularly suitable for carrying out with one of the above-mentioned rotor blades.
  • At least one attachment is heated with at least one heating means, and the at least one heating means generates a temperature distribution in the at least one attachment and through a rotor blade shell of a mounting region of the at least one attachment, in such a way that the temperature through the rotor blade shell of Rotor blade outer side decreases after rotor blade inside.
  • the method is in particular also carried out in wind power plants with at least one of the rotor blades according to the invention.
  • the at least one attachment is heated by the at least one arranged in a base plate heating means, in particular by a heating mat.
  • the heating mat is arranged on the outside of the rotor blade shell, so that the heat given off largely passes into the at least one attachment and does not first have to flow through the rotor blade outer wall, thereby experiencing losses. Part of the heat flows from the outside to the inside through the rotor blade shell with a temperature gradient that is directed from outside to inside.
  • the heating takes place in a further embodiment by the at least one attachment preferably by an air flow, which is directed to the at least one attachment, is heated.
  • the airflow may originate from a hot air outlet, with a hot air duct along a section or substantial part the longitudinal direction of the rotor blade is guided and the hot air duct has a plurality of hot air outlet openings and thus several attachments are heated by the hot air.
  • the at least one attachment is coated or traversed with electrically conductive material, which is inductively excited and thereby generates heat, so also here a direct heating of the at least one attachment also without the losses due to the passage of heat through the Rotor blade shell can take place.
  • the method according to the invention has in common that the rotor blade shell is miter noirrmt in the region of the add-on parts rotor blade outer side and decreases the temperature from outside to inside.
  • one, two or more vortex generators are used as an attachment, which may be arranged on a common base plate or individually on the rotor blade outer skin.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a rotor blade according to the invention
  • Fig. 2 is a sectional view taken along the line II-II in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a second embodiment of the rotor blade according to the invention.
  • FIG. 4 is a sectional view taken along the line IV-IV in Fig. 3,
  • FIG. 5 is a plan view of a third embodiment of the rotor blade according to the invention.
  • FIG. 6 is a sectional view taken along the line Vl-Vl in Fig. 5th
  • Fig. 1 shows a rotor blade 1 in a plan view.
  • a rotor blade nose 2 and at the top a rotor blade trailing edge 3 is shown below.
  • a rotor blade tip 4 and a rotor blade root 5 are also shown on the right and left in FIG. 1.
  • Fig. 1 is a possible course of an electrical power line 6, starting from the rotor blade root 5 about a subsequent portion of the rotor blade trailing edge 3 slightly spaced from the rotor blade trailing edge 3 and then shown parallel to a rotor blade tendon, not shown on a suction side 7 of a rotor blade shell 8.
  • FIG. 1 shows a rotor blade 1 in a plan view.
  • a rotor blade nose 2 and at the top a rotor blade trailing edge 3 is shown below.
  • a rotor blade tip 4 and a rotor blade root 5 are
  • a series of vortex generators 9 is shown obliquely running away from the rotor blade nose 2 at an angle to a rotor blade longitudinal direction L.
  • the vortex generators 9 are arranged parallel to each other and spaced from each other aerodynamically optimal for the respective profile.
  • Each of the vortex generators 9 is connected to the power line 6.
  • the actual position of the vortex generators 9 may differ from the position shown in FIG. 1 on the rotor blade shell 8.
  • FIG. 2 shows one of the vortex generators 9 of FIG. 1 in a sectional view.
  • the vortex generator 9 is formed in cross-section substantially triangular with a perpendicular to the rotor blade outer skin extending downstream air vortex generator tip and the term of the air flow here on the air flow along a rotor blade outer skin 12 during rotation of a rotor to which the rotor blade 1 flanged is, relates.
  • the vortex generator 9 is usually produced as a one-piece injection-molded component.
  • the vortex generator 9 has, along a base plate 10, a recess 11 which, in the assembled state, is open towards the rotor blade outer skin 12.
  • a heating mat 13 is shown in FIG. 2 introduced.
  • Both the base plate 10 of the vortex generator 9 and the heating mat 13 are glued to the rotor blade outer skin with an adhesive layer 14.
  • the heating mat 13 is connected to the power line 6 via a power connection 15, which is passed through the adhesive layer 14 and the rotor blade shell 8 of the suction side 7 of the rotor blade shell 8.
  • the power line 6 may be in communication with a temperature sensor (not shown).
  • the temperature sensor switches on a power supply to the heating mat 13 of one, some or all of the vortex generators 9 when the temperature falls below a predetermined outside temperature.
  • the heating mat 13 heats up and also heats the vortex generator 9 directly from the base plate 10. Part of the Heat radiated from the heating mat 13 also passes through the rotor blade shell 8 from the outside inwards into the rotor blade 1, with a falling temperature gradient forming from the outside to the inside along the rotor blade shell 8. Because the heating mat 13, compared to conventional heating systems, which emanate from a hot air line in the interior of the rotor blade, is arranged significantly closer to the vortex generator 9 to be heated, this form of heating of the vortex generator 9 is particularly energy-efficient.
  • the vortex generators 9 are in turn arranged in parallel and aerodynamically optimally to one another along an aerodynamic profile of the rotor blade 1. Starting from the rotor blade root 5, the vortex generators 9 are arranged by way of example in a straight line, which runs downstream of the rotor blade tip 4, so that vortex generators 9 arranged farther towards the rotor blade tip 4 are further spaced from the rotor blade nose 4.
  • Fig. 3 shows five vortex generators 9, of course, one, two or any higher number of vortex generators 9 may be provided; Also, the parallel arrangement of the vortex generators 9 to each other only by way of example.
  • the vortex generators 9 can also be arranged at an angle to one another or in another manner relative to one another along the rotor blade outer skin 12 of the suction side 7 of the rotor blade shell 8. In principle, it is also conceivable that the vortex generators 9 are arranged on a pressure side of the rotor blade shell 8. This applies to all embodiments of the invention.
  • the rotor blade 1 in a second embodiment has an air inlet 30 on a rotor blade root 35, to which an air line 31 connects.
  • the air line 31 is supplied by a heater 32.
  • the heater 32 may also be disposed in a hub on which the rotor blade is rotatably mounted.
  • the heater 32 is powered by a power connector 33 with power.
  • the air duct 31 is guided parallel to the arrangement of the vortex generators 9, but spaced apart from the air upstream to the vortex generators 9.
  • the air duct 31 has hot air outlets 34, wherein each vortex generator 9 is associated with exactly one of the hot air outlets 34 and each of the hot air outlets 34 is oriented so that a hot air exiting the hot air outlet 34 is directed exactly to the associated vortex generator 9 and this heated.
  • the relative arrangement between the hot air outlet 34 of the air duct 31 and the associated vortex generator 9 is shown in FIG.
  • the vortex generator 9 is again designed as an injection-molded component in the form of a conventional vortex generator 9 and glued onto the rotor blade outer skin 12 of the rotor blade shell 8. Downstream of the vortex generator 9, the air line 31 is also arranged on the rotor blade outer skin 12 substantially in the longitudinal direction L of the rotor blade 1.
  • the air duct 31 is coated aerodynamically and also glued by means of the adhesive layer 14 on the rotor blade outer skin 12.
  • the air duct 31 has on its downstream side the hot air outlets 34, which are each associated with a vortex generator 9.
  • the arrow shown in Fig. 4 shows a stream of hot air emerging from the hot air outlet 34 hot air. The dimensions of the components are not to scale.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the rotor blade 1 according to the invention. Also in Fig. 5, a rotor blade 1 is shown with a plan view of the suction side 7. In the aerodynamic region of the rotor blade 1, four vortex generators 9 are provided extending substantially parallel to one another in the longitudinal direction L of the rotor blade 1, which in turn are further away from the rotor blade nose 2 with increasing distance from the rotor blade root 5. The distance of the vortex generators 9 from each other is also equidistant. According to FIG. 6, the vortex generators 9 have a metallic layer 60 along their entire outer surface.
  • Each of the vortex generators 9 in FIG. 6 is in turn first produced as an injection-molded component in an injection molding process or the like, and then each of the vortex generators 9 is coated with the metallic layer 60.
  • the vortex generator 9 coated with the metallic layer 60 is in turn glued to the outer skin 12 of the rotor blade shell 8 by means of the adhesive layer 14, as shown in FIG.
  • Rotor blade inside each vortex generator 9 is assigned an inductor 61 is provided.
  • This is, for example, a coil connected to an alternating voltage 62, which generates alternating magnetic fields and thus induces an alternating magnetic field in the metallic layer 60 of the vortex generator 9.
  • the reversal of the magnetic field generates heat along the outer skin 12 of the vortex generator 9, which in turn heats the vortex generator 9 and protects it against icing or defrosts grown ice.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt mit einer Rotorblattaußenhaut (12) und wenigstens einem an einem Befestigungsbereich der Rotorblattaußenhaut (12) angeordneten Anbauteil (9) und wenigstens einem Heizmittel (13, 34, 60), das das wenigstens eine Anbauteil (9) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizmittel (13, 34, 60) eine Temperaturverteilung in dem wenigstens einen Anbauteil (9) und durch eine Rotorblattschale (8) des Befestigungsbereichs hindurch in der Weise erzeugt, dass die Temperatur durch die Rotorblattschale (8) hindurch von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt.

Description

Beheizte aerodynamische Anbauteile
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt mit einer Rotorblattlängsrichtung mit einer Rotorblattaußenhaut und wenigstens einem an einem Befestigungsbereich der Rotorblattaußenhaut angeordneten Anbauteil und einem Heizmittel, das das Anbauteil erwärmt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Enteisung eines Anbauteils eines Rotorblattes.
Rotorblätter mit Anbauteilen sind im Stand der Technik natürlich hinlänglich bekannt. Bei den Anbauteilen kann es sich um Vortexgeneratoren, Gurney-Flaps oder Serrations handeln. Es können aber auch andere Anbauteile vorgesehen sein.
Es ist beispielsweise bei Windenergieanlagen bekannt, zur Erhöhung des Auftriebs das Rotorblatt mit Vortexgeneratoren zu versehen. Dabei handelt es sich in der Regel um im Querschnitt dreieckförmige Anbauteile, die von einer Saugseite der Rotorblattaußenhaut im Wesentlichen senkrecht abstehen. Das Dreieck ist zur Rotorblatthinterkante hin mit einer senkrecht abfallenden Dreiecksseite und zur Rotorblattnase hin spitzwinklig ausgebildet. Die Vortexgeneratoren können schräg oder exakt parallel zur Luftstromrichtung auf der Rotorblattaußenhaut angeordnet sein. Bei Umströmung des Rotorblattes erzeugt jeder Vortexgenerator stromabwärts Wirbel, der sich stromabwärts von der senkrechten Kante des Vortexgenerators löst. Die Wirbel vermischen die wandnahe Scherschicht mit Fluid höheren Impulses der freien Strömung und verhindern so das Ausbilden einer zu dicken turbulenten Grenzschicht. Dadurch wird einem Abreißen oder Ablösen der Strömung am Rotorblatt entgegengewirkt, und es können höhere Auftriebskräfte am Rotorblatt wirken und sich ausbilden. Problematisch bei Vortexgeneratoren ist, dass diese insbesondere in kalten Regionen wie Kanada oder auch Nordeuropa vereisen können und dadurch ihre aerodynamische Auftriebswirkung verlieren. Die entsprechende Problematik entsteht auch für andere Anbauteile wie Serrations oder Gurney-Flaps. Grundsätzlich ist es bekannt, Rotorblätter zu beheizen, indem im Inneren des Rotorblattes warme Luft entlanggeführt wird. Die Warmluft kann entlang der Rotorblattnase in Kanälen geführt sein.
Die Wärme wird über eine separate Heizung, zum Beispiel positioniert in der Nabe oder Rotorblattwurzel, oder auch durch die Verlustwärme des Generators und insbesondere auch des Transformators erzeugt. Durch die Erwärmung des Inneren des Rotorblattes wird auch die Rotorblattaußenhaut durch einen Temperaturabfall vom Rotorblattinneren zum Rotorblattäußeren erwärmt, allerdings ist die Temperatur in der Rotorblattaußenhaut nicht mehr hinreichend hoch genug, um auch die auf der Rotorblattaußenhaut angebrachten Anbauteile hinreichend zu erwärmen. Dies ist vor allem dort der Fall, wo große Laminatstärken vorherrschen wie zum Beispiel am Hauptgurt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Rotorblatt dahingehend weiterzubilden, dass die Rotorblätter mit aerodynamischen Anbauteilen auch in sehr kalten Regionen unter Bedingungen mit starker Vereisung wie zum Beispiel gefrierendem Regen oder Wolkeneis länger betrieben werden können. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, Stillstandzeiten durch Enteisung zu vermeiden.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Enteisung eines aerodynamischen Anbauteiles eines Rotorblattes zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
Hinsichtlich des Rotorblattes wird die Aufgabe durch ein eingangs genanntes Rotorblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Heizmittel vorgesehen, das wenigstens ein Anbauteil erwärmt. Das wenigstens eine Heizmittel erzeugt dabei eine Temperaturverteilung in dem wenigstens einen Anbauteil und durch eine Rotorblattschale des Befestigungsbereiches hindurch, und zwar in der Weise, dass die Temperatur durch die Rotorblattschale hindurch von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt.
Das Rotorblatt ist vorzugsweise als Teil einer Windenergieanlage vorgesehen. Offenbart ist auch eine Windenergieanlage mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Rotorblatt.
Die Erfindung macht von der Idee Gebrauch, das wenigstens eine Heizmittel zur Verfügung zu stellen, das vorzugsweise gezielt und schwerpunktmäßig das wenigstens eine Anbauteil unmittelbar erwärmt, sodass die sich durch die Rotorblattschale am Befestigungsbereich des wenigstens einen Anbauteils hindurch einstellende Temperaturverteilung von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine Erwärmung des wenigstens einen Anbauteils dadurch erfolgt, dass das wenigstens eine Anbauteil von rotorblattinnenseitig erwärmt wird, also die Temperatur durch die Rotorblattschale hindurch von rotorblattinnenseitig nach rotorblattaußenseitig abnimmt, wird hier eine demgegenüber entgegengesetzte Temperaturverteilung mithilfe der erfindungsgemäßen Anordnung des wenigstens einen Heizmittels erzeugt.
Dazu ist das wenigstens eine Heizmittel vorzugsweise rotorblattaußenseitig der Rotorblattaußenhaut an dem wenigstens einen Anbauteil, d. h. als Bestandteil des wenigstens einen Anbauteils oder in unmittelbarer Nähe des wenigstens einen Anbauteils vorgesehen.
In einer Ausführungsform des wenigstens einen Heizmittels handelt es sich um ein in eine Grundplatte des wenigstens einen Anbauteils eingebautes Heizmittel. Insbesondere Vortexgeneratoren weisen eine Grundplatte auf, die auf die Rotorblattaußenhaut aufgeklebt ist. In die Grundplatte kann fertigungstechnisch eine Aussparung eingebracht sein, in die eine Heizmatte eingelegt ist. Die Heizmatte ist mittels eines Kabels durch die Rotorblattschale hindurch mit elektrischem Strom versorgbar. Die Heizmatte erzeugt Wärme in der Grundplatte des wenigstens einen Anbauteils, durch die das wenigstens eine Anbauteil hinreichend erwärmt werden kann. Darüber hinaus ist die Heizmatte rotorblattaußenseitig an der Rotorblattschale vorgesehen, sodass die Temperatur von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig durch die Rotorblattschale hindurch abnimmt. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblattes weist das wenigstens eine Anbauteil elektrisch leitfähige Materialien auf, und ein Induktor ist rotorblattinnenseitig bei dem wenigstens einen Anbauteil angeordnet, und der Induktor wirkt mit dem elektrisch leitfähigen Material als Induktionsheizung zusammen. Bei dem Induktor handelt es sich beispielsweise um eine Spule, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld induziert in dem elektrisch leitfähigen Material des wenigstens einen Anbauteils ein wechselndes Magnetfeld, das wiederum das elektrisch leitfähige Material erwärmt und damit das wenigstens eine Anbauteil insgesamt erwärmt. Das eigentliche Heizmittel ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung das elektrisch leitfähige Material, das wiederum das wenigstens eine Anbauteil rotorblattaußenseitig erwärmt. Das leitfähige Material ist zum Beispiel eine Beschichtung des Anbauteils, welches eine Lösung speziell für Standorte mit hoher Vereisungswahrscheinlichkeit sein kann. Bei dieser Ausführungsform ist eine Nachrüstung nach Inbetriebnahme denkbar.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblatts ist entlang der Rotorblattsehne zwischen einer Rotorblattnase und dem wenigstens einen Anbauteil ein Warmluftauslass vorgesehen. Dabei kann ein Warmluftkanal rotorblattinnenseitig oder rotorblattaußenseitig entlang der Rotorblattaußenhaut entlang verlaufen, und der Warmluftkanal weist den Warmluftauslass auf, der so gerichtet ist, dass er genau auf ein zugeordnetes Anbauteil zielt und das Anbauteil mit warmer Luft umströmt und somit enteist. Der Warmluftauslass ist in Luftstromrichtung ein Stück weit luftstromaufwärts des Anbauteils vorgesehen, sodass auch hier eine Erwärmung des Anbauteils direkt erfolgt und ein Temperaturabfall durch die Rotorblattschale von außen nach innen auftritt.
Hier ist das wenigstens eine Heizmittel als der Warmluftauslass anzusehen. Der Warmluftauslass kann in Form einer Hutze ausgebildet sein, die auf das Anbauteil gerichtet ist.
Die Aufgabe wird in ihrem zweiten Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung mit einem der oben genannten Rotorblätter.
Verfahrensgemäß wird wenigstens ein Anbauteil mit wenigstens einem Heizmittel erwärmt, und das wenigstens eine Heizmittel erzeugt eine Temperaturverteilung in dem wenigstens einen Anbauteil und durch eine Rotorblattschale eines Befestigungsbereiches des wenigstens einen Anbauteils hindurch, und zwar in der Weise, dass die Temperatur durch die Rotorblattschale hindurch von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt. Das Verfahren wird insbesondere auch bei Windkraftanlagen mit wenigstens einem der erfindungsgemäßen Rotorblätter durchgeführt.
Vorzugsweise wird das wenigstens eine Anbauteil durch das wenigstens eine in einer Grundplatte angeordnete Heizmittel erwärmt, insbesondere durch eine Heizmatte. Die Heizmatte ist erfindungsgemäß außenseitig der Rotorblattschale angeordnet, sodass die abgegebene Wärme großteils in das wenigstens eine Anbauteil gelangt und nicht zunächst durch die Rotorblattaußenwandung hindurchströmen muss und dabei Verluste erfährt. Ein Teil der Wärme strömt von außen nach innen durch die Rotorblattschale mit einem Temperaturgefälle, das von außen nach innen gerichtet ist.
Im Bereich des wenigstens einen Anbauteils und dessen Befestigungsbereich an der Rotorblattaußenhaut erfolgt die Erwärmung in einer weiteren Ausführungsform, indem das wenigstens eine Anbauteil vorzugsweise durch einen Luftstrom, der auf das wenigstens eine Anbauteil gerichtet wird, erwärmt wird. Der Luftstrom kann aus einem Warmluftauslass stammen, wobei ein Warmluftkanal entlang eines Abschnitts oder eines wesentlichen Teils der Längsrichtung des Rotorblattes geführt wird und der Warmluftkanal mehrere Warmluftauslassöffnungen aufweist und somit mehrere Anbauteile durch die Warmluft erwärmt werden. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das wenigstens eine Anbauteil mit elektrisch leitfähigem Material überzogen oder durchzogen, das induktiv angeregt wird und dadurch Wärme erzeugt, sodass auch hier eine direkte Erwärmung des wenigstens einen Anbauteils ebenfalls ohne die Verluste durch das Hindurchtreten der Wärme durch die Rotorblattschale stattfinden kann.
Den erfindungsgemäßen Verfahren ist gemeinsam, dass die Rotorblattschale im Bereich der Anbauteile rotorblattaußenseitig miterwärmt wird und die Temperatur von außen nach innen abnimmt. Vorzugsweise werden ein, zwei oder mehrere Vortexgeneratoren als Anbauteil verwendet, die auf einer gemeinsamen Grundplatte oder einzeln auf der Rotorblattaußenhaut angeordnet sein können.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in sechs Figuren beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Rotorblattes, Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblattes,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rotorblattes,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5. Fig. 1 zeigt ein Rotorblatt 1 in einer Draufsicht. In Fig. 1 ist unten eine Rotorblattnase 2 und oben eine Rotorblatthinterkante 3 dargestellt. Eine Rotorblattspitze 4 und eine Rotorblattwurzel 5 sind ebenfalls rechts und links in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 ist ein möglicher Verlauf einer elektrischen Stromleitung 6, ausgehend von der Rotorblattwurzel 5 über einen sich anschließenden Abschnitt der Rotorblatthinterkante 3 etwas beabstandet von der Rotorblatthinterkante 3 und anschließend parallel zu einer nicht dargestellten Rotorblattsehne an einer Saugseite 7 einer Rotorblattschale 8 dargestellt. In Fig. 1 ist schräg in einem Winkel zu einer Rotorblattlängsrichtung L von der Rotorblattnase 2 weglaufend eine Reihe von Vortexgeneratoren 9 schematisch dargestellt. Die Vortexgeneratoren 9 sind parallel zueinander angeordnet und zueinander aerodynamisch optimal für das jeweilige Profil beabstandet. Jeder der Vortexgeneratoren 9 ist an die Stromleitung 6 angeschlossen. Die tatsächliche Position der Vortexgeneratoren 9 kann von der in Fig. 1 dargestellten Position auf der Rotorblattschale 8 abweichen. Fig. 2 zeigt einen der Vortexgeneratoren 9 der Fig. 1 in einer Schnittansicht. Der Vortexgenerator 9 ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckig ausgebildet mit einer senkrecht zur Rotorblattaußenhaut verlaufenden luftstromabwärtigen Kante und einer luftstromaufwärts zeigenden Vortexgeneratorspitze, wobei sich der Begriff des Luftstromes hier auf den Luftstrom entlang einer Rotorblattaußenhaut 12 während einer Rotation eines Rotors, an dem das Rotorblatt 1 angeflanscht ist, bezieht. Der Vortexgenerator 9 ist üblicherweise als einteiliges Spritzgussbauteil hergestellt.
Der erfindungsgemäße Vortexgenerator 9 weist entlang einer Grundplatte 10 eine Aussparung 1 1 auf, die im montierten Zustand zur Rotorblattaußenhaut 12 hin offen ist. In die Aussparung 1 1 ist gemäß Fig. 2 eine Heizmatte 13 eingebracht. Sowohl die Grundplatte 10 des Vortexgenerators 9 als auch die Heizmatte 13 sind mit einer Klebstoff Schicht 14 an der Rotorblattaußenhaut festgeklebt. Dabei sind im Gegensatz zur schematischen Darstellung in Fig. 2 die Übergänge zwischen der Grundplatte 10 und der Rotorblattaußenhaut 12 geglättet, sodass hier keine zusätzliche und ungewollte Verwirbelung entsteht. Die Heizmatte 13 ist über einen Stromanschuss 15, der durch die Klebstoffschicht 14 und die Rotorblattschale 8 der Saugseite 7 der Rotorblattschale 8 hindurchgeführt ist, an die Stromleitung 6 angeschlossen. Die Stromleitung 6 kann mit einem (nicht dargestellten) Temperaturfühler in Verbindung stehen. Der Temperaturfühler schaltet eine Stromversorgung der Heizmatte 13 eines, einiger oder aller Vortexgeneratoren 9 bei Unterschreiten einer vorgegebenen Außentemperatur ein. Die Heizmatte 13 erwärmt sich und erwärmt auch den Vortexgenerator 9 direkt von der Grundplatte 10 aus. Ein Teil der von der Heizmatte 13 abgestrahlten Wärme gelangt auch durch die Rotorblattschale 8 von außen nach innen in das Rotorblatt 1 , wobei sich ein abfallender Temperaturgradient von außen nach innen entlang der Rotorblattschale 8 ausbildet. Weil die Heizmatte 13 gegenüber herkömmlichen Heizsystemen, die von einer Warmluftleitung im Inneren des Rotorblattes ausgehen, deutlich dichter an dem zu erwärmenden Vortexgenerator 9 angeordnet ist, ist diese Form der Erwärmung des Vortexgenerators 9 besonders energieeffizient.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorblattes 1 . Dabei sind die Vortexgeneratoren 9 wiederum parallel und aerodynamisch optimal zueinander entlang eines aerodynamischen Profils des Rotorblattes 1 angeordnet. Ausgehend von der Rotorblattwurzel 5 sind die Vortexgeneratoren 9 beispielhaft in einer geraden Linie angeordnet, die zur Rotorblattspitze 4 hin luftstromabwärts verläuft, es sind also weiter zur Rotorblattspitze 4 hin angeordnete Vortexgeneratoren 9 weiter von der Rotorblattnase 4 beabstandet.
Fig. 3 zeigt fünf Vortexgeneratoren 9, natürlich können auch eine, zwei oder jede höhere Anzahl an Vortexgeneratoren 9 vorgesehen sein; auch ist die parallele Anordnung der Vortexgeneratoren 9 zueinander nur beispielhaft. Die Vortexgeneratoren 9 können auch gewinkelt zueinander oder auf andere Weise relativ zueinander entlang der Rotorblattaußenhaut 12 der Saugseite 7 der Rotorblattschale 8 angeordnet sein. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass die Vortexgeneratoren 9 an einer Druckseite der Rotorblattschale 8 angeordnet sind. Das gilt für alle Ausführungsformen der Erfindung.
Das Rotorblatt 1 in einer zweiten Ausführungsform weist einen Lufteintritt 30 an einer Rotorblattwurzel 35 auf, an den sich eine Luftleitung 31 anschließt. Die Luftleitung 31 wird durch eine Heizeinrichtung 32 versorgt. Durch die zum Beispiel in der Rotorblattwurzel 35 positionierte Heizeinrichtung 32 wird die durch den Lufteintritt 30 eintretende Luft erwärmt. Die Heizeinrichtung 32 kann auch in einer Nabe angeordnet sein, an der das Rotorblatt drehbar montiert ist.
Die Heizeinrichtung 32 ist über einen Stromanschluss 33 mit Strom versorgt. Die Luftleitung 31 wird parallel zur Anordnung der Vortexgeneratoren 9, aber luftstromaufwärts beabstandet zu den Vortexgeneratoren 9 entlanggeführt. Die Luftleitung 31 weist Warmluftauslässe 34 auf, wobei jedem Vortexgenerator 9 genau einer der Warmluftauslässe 34 zugeordnet ist und jeder der Warmluftauslässe 34 so ausgerichtet ist, dass eine aus dem Warmluftauslass 34 austretende Warmluft exakt auf den zugehörigen Vortexgenerator 9 gerichtet ist und diesen erwärmt. Die relative Anordnung zwischen dem Warmluftauslass 34 der Luftleitung 31 und dem zugehörigen Vortexgenerator 9 ist in Fig. 4 dargestellt.
Der Vortexgenerator 9 ist in Form eines herkömmlichen Vortexgenerators 9 wiederum als Spritzgussbauteil ausgebildet und auf die Rotorblattaußenhaut 12 der Rotorblattschale 8 geklebt. Luftstromabwärts des Vortexgenerators 9 ist im Wesentlichen in Längsrichtung L des Rotorblattes 1 entlanglaufend die Luftleitung 31 ebenfalls auf der Rotorblattaußenhaut 12 angeordnet. Die Luftleitung 31 ist aerodynamisch ummantelt und mittels der Klebstoffschicht 14 ebenfalls auf die Rotorblattaußenhaut 12 aufgeklebt. Die Luftleitung 31 weist an ihrer stromabseitigen Seite die Warmluftauslässe 34 auf, die jeweils einem Vortexgenerator 9 zugeordnet sind. Der in Fig. 4 dargestellte Pfeil zeigt einen Warmluftstrom der aus dem Warmluftauslass 34 austretenden Warmluft. Die Dimensionen der Bauteile sind nicht maßstabsgetreu. Die Ummantelung der Luftleitung 31 ist im Verhältnis zum Vortexgenerator 9 kleiner, und ihr Abstand zum Vortexgenerator 9 ist größer. Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsmäßen Rotorblattes 1 . Auch in Fig. 5 ist ein Rotorblatt 1 mit einer Draufsicht auf die Saugseite 7 dargestellt. Im aerodynamischen Bereich des Rotorblattes 1 sind im Wesentlichen in Längsrichtung L des Rotorblattes 1 verlaufend, parallel zueinander angeordnet vier Vortexgeneratoren 9 vorgesehen, die wiederum mit zunehmendem Abstand von der Rotorblattwurzel 5 von der Rotorblattnase 2 weiter entfernt sind. Der Abstand der Vortexgeneratoren 9 voneinander ist ebenfalls äquidistant. Die Vortexgeneratoren 9 weisen gemäß Fig. 6 entlang ihrer gesamten Außenfläche eine metallische Schicht 60 auf.
Jeder der Vortexgeneratoren 9 in Fig. 6 wird wiederum zunächst als Spritzgussbauteil in einem Spritzgussverfahren oder Ähnlichem hergestellt, und anschließend wird jeder der Vortexgeneratoren 9 mit der metallischen Schicht 60 überzogen. Der mit der metallischen Schicht 60 überzogene Vortexgenerator 9 wird gemäß Fig. 6 wiederum auf die Außenhaut 12 der Rotorblattschale 8 mittels der Klebstoffschicht 14 geklebt. Rotorblattinnenseitig ist jedem Vortexgenerator 9 zugeordnet ein Induktor 61 vorgesehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine an eine Wechselspannung 62 angeschlossene Spule, die wechselnde Magnetfelder erzeugt und damit ein wechselndes Magnetfeld in der metallischen Schicht 60 des Vortexgenerators 9 induziert. Das Umpolen des magnetischen Felds erzeugt entlang der Außenhaut 12 des Vortexgenerators 9 Wärme, die wiederum den Vortexgenerator 9 erwärmt und vor Vereisung schützt bzw. angewachsenes Eis abtaut. Bezugszeichenliste
1 Rotorblatt
2 Rotorblattnase
3 Rotorblatthinterkante
4 Rotorblattspitze
5 Rotorblattwurzel
6 Stromleitung
7 Saugseite
8 Rotorblattschale
9 Vortexgeneratoren
10 Grundplatte
1 1 Aussparung
12 Rotorblattaußenhaut
13 Heizmatte
14 Klebstoff Schicht
15 Stromanschluss 30 Lufteintritt
31 Luftleitung
32 Heizeinrichtung
33 Stromanschluss
34 Warmluftauslässe
60 metallische Schicht
61 Induktor
62 Wechselspannung L Rotorblattlängsrichtung

Claims

Patentansprüche
Rotorblatt mit einer Rotorblattaußenhaut (12) und wenigstens einem an einem
Befestigungsbereich der Rotorblattaußenhaut (12) angeordneten Anbauteil (9) und wenigstens einem Heizmittel (13, 34, 60), das das wenigstens eine Anbauteil (9) erwärmt,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizmittel (13, 34, 60) eine Temperaturverteilung in dem wenigstens einen Anbauteil (9) und durch eine
Rotorblattschale (8) des Befestigungsbereichs hindurch in der Weise erzeugt, dass die Temperatur durch die Rotorblattschale (8) hindurch von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt.
Rotorblatt nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizmittel (13, 34, 60)
rotorblattaußenseitig der Rotorblattaußenhaut (12) bei dem wenigstens einen Anbauteil (9) vorgesehen ist.
Rotorblatt nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (9) eine Grundplatte (10) aufweist, in die zumindest ein Teil des wenigstens einen Heizmittels (13, 34, 60) eingebaut ist.
Rotorblatt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (10) eine Aussparung (1 1 ) eingebracht ist, in die eine Heizmatte (13) eingebaut ist.
Rotorblatt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (9) elektrisch leitfähige Materialien (60) aufweist und ein Induktor (61 ) rotorblattinnenseitig bei dem wenigstens einen Anbauteil (9) angeordnet ist, der mit dem elektrisch leitfähigen Material (60) als Induktionsheizung zusammenwirkt.
Rotorblatt nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Rotorblattsehne zwischen einer
Rotorblattnase (2) und dem wenigstens einen Anbauteil (9) ein Warmluftauslass (34) vorgesehen ist.
7. Rotorblatt nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftauslass (34) eine Hutze ist.
Rotorblatt nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Warmluftleitung (31 ) entlang einer
Rotorblattlängsrichtung (L) verläuft, an dem eine Mehrzahl der Warmluftauslässe (34) vorgesehen ist, an denen luftstromabwärts jeweils das wenigstens eine Anbauteil (9) angeordnet ist.
Rotorblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil als ein Vortexgenerator (9) ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Enteisung wenigstens eines Anbauteils (9) eines Rotorblattes (1 ) mit einer Rotorblattaußenhaut (12) und dem wenigstens einen an einem
Befestigungsbereich der Rotorblattaußenhaut (12) angeordneten Anbauteil (9) und wenigstens einem Heizmittel (13, 34, 60), indem
das wenigstens eine Heizmittel (13, 34, 60) das wenigstens eine Anbauteil (9) erwärmt und
das wenigstens eine Heizmittel (13, 34, 60) eine Temperaturverteilung in dem wenigstens einen Anbauteil (9) und durch eine Rotorblattschale (8) des
Befestigungsbereichs hindurch in der Weise erzeugt, dass die Temperatur durch die Rotorblattschale (8) hindurch von rotorblattaußenseitig nach rotorblattinnenseitig abnimmt.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundplatte (10) des wenigstens einen Anbauteils (9) beheizt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Anbauteil (9) induktiv beheizt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass Luft erwärmt wird und in Drehrichtung des Rotorblattes (1 ) vor dem wenigstens einen Anbauteil (9) in Richtung des wenigstens einen
Anbauteils (9) aus einem Warmluftauslass (34) ausgeblasen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Luft auf über 60 °C erwärmt wird und mit einer Austrittsgeschwindigkeit von wenigstens 20m/s den Warmluftauslass (34) in Richtung des Anbauteils (9) verlässt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass als Anbauteil ein Vortexgenerator (9) verwendet wird.
EP16777988.3A 2015-10-16 2016-10-05 Beheizte aerodynamische anbauteile Withdrawn EP3362678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013369.1A DE102015013369A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Beheizte aerodynamische Anbauteile
PCT/EP2016/073758 WO2017063927A1 (de) 2015-10-16 2016-10-05 Beheizte aerodynamische anbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3362678A1 true EP3362678A1 (de) 2018-08-22

Family

ID=57104013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16777988.3A Withdrawn EP3362678A1 (de) 2015-10-16 2016-10-05 Beheizte aerodynamische anbauteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3362678A1 (de)
DE (1) DE102015013369A1 (de)
WO (1) WO2017063927A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536245B2 (en) 2017-01-26 2022-12-27 General Electric Company Rotor blade assembly and a wind turbine having the rotor blade assembly
DE102017110797A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Rotorblatt
DK3514370T3 (da) * 2018-01-17 2023-05-22 Gen Electric Rotorvingesamling og en vindmølle, som har rotorvingesamlingen
FR3097276B1 (fr) * 2019-06-13 2021-06-25 Mer Agitee Pale de rotor d’éolienne comportant un actionneur fluidique et procédé d’amélioration des performances aérodynamiques des éoliennes
CN113137330B (zh) * 2021-05-08 2022-02-22 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种具有除冰功能的风力机叶片
KR102606803B1 (ko) * 2021-12-03 2023-11-29 삼성중공업 주식회사 풍력 발전기용 블레이드

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3255197A (en) * 1996-07-03 1998-02-02 Lm Glasfiber A/S A method and a system for deicing of airfoil wings of composite material
DE10016259C2 (de) * 2000-04-03 2002-06-20 Karlsruhe Forschzent Kompakte millimeterwellentechnische Einrichtung zum Enteisen und/oder Vorbeugeneiner Vereisung
DK174318B1 (da) * 2000-06-19 2002-12-02 Lm Glasfiber As Vindmølle til stall-reguleret vindmølle og som omfatter et eller flere organer i form af flapper eller slatter, der er fastgjort til vingen til ændring af dennes profil afhængig af luftens temperatur
WO2011018695A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 EcoTemp International, Inc. Deicing film for wind turbine air foil
WO2011127996A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Controlling of a heating mat on a blade of a wind turbine
EP2444658B1 (de) * 2010-10-21 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Nachrüstungsvefahren für einen Schaufel einer Windturbine
CN202483809U (zh) * 2012-03-13 2012-10-10 国电联合动力技术有限公司 一种具有防/除冰功能的风力机叶片
US20130255796A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 General Electric Company Flow-control device, component having a flow-control device, and method of producing a flow-control device
CN203161452U (zh) * 2013-03-12 2013-08-28 北京天诚同创电气有限公司 一种新型除冰装置
EP2826993B1 (de) * 2013-07-17 2017-04-12 ADIOS Patent GmbH Windenergieanlagenrotorblattenteisungsverfahren sowie Windenergieanlagenrotorblattenteisungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017063927A1 (de) 2017-04-20
DE102015013369A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362678A1 (de) Beheizte aerodynamische anbauteile
DE102010051297B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP2315917B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit vortex-generator
EP1671030B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage
DE102010051293B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102010051292B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP3011172B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, enteisungssystem und verfahren
EP3008331B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP3625454A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
EP3329120B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102014111707A1 (de) System und Verfahren zum Enteisen von Windkraftanlagenrotorblättern
EP2984338A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE19802574A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage
EP2059655A1 (de) Gekühlte turbinenlaufschaufel
DE102013206437A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3066337A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und windenergieanlage
EP2738383B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
EP3548732B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
WO2013072456A2 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum enteisen eines windenergieanlagen-rotorblattes
EP3232001A1 (de) Laufschaufel für eine turbine
DE102010051295B4 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
WO2017148669A1 (de) Serrations mit entlastungsschlitzen
EP3109465A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
EP4345277A2 (de) Verwirbelungselement und verfahren zur herstellung eines verwirbelungselements
DE102016012569A1 (de) Serrations mit Entlastungskerben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ERBSLOEH, SASCHA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201007