EP3358686A1 - Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung - Google Patents

Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung Download PDF

Info

Publication number
EP3358686A1
EP3358686A1 EP17154167.5A EP17154167A EP3358686A1 EP 3358686 A1 EP3358686 A1 EP 3358686A1 EP 17154167 A EP17154167 A EP 17154167A EP 3358686 A1 EP3358686 A1 EP 3358686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
spark plug
ceramic body
housing
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17154167.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Haefner
Benjamin HEINRICH
Reinhold Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kistler Holding AG
Original Assignee
Kistler Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kistler Holding AG filed Critical Kistler Holding AG
Priority to EP17154167.5A priority Critical patent/EP3358686A1/de
Publication of EP3358686A1 publication Critical patent/EP3358686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/32Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/24Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes
    • H01T13/26Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having movable electrodes for adjusting spark gap otherwise than by bending of electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/58Testing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/06Adjustment of spark gaps

Definitions

  • the invention relates to a spark plug according to the preamble of the independent claim.
  • the invention also relates to a method for manufacturing such a spark plug.
  • the measured temporal pressure curve allows an optimal tuning of the ignition timing. An early ignition increases one Performance and reduces fuel consumption, but it increases a pollutant emission. A late ignition causes a higher exhaust gas temperature.
  • the font CH699078A1 shows such a measuring spark plug.
  • Spark plug and pressure sensor are arranged in a metallic housing. About an external thread, the housing is screwed into a bore of a wall of the combustion chamber.
  • the center electrode is arranged in a ceramic body in the housing, the ceramic body electrically isolates the center electrode from the housing.
  • the pressure sensor is arranged with respect to an elongated spark plug axis laterally adjacent to the ceramic body in the housing.
  • the ground electrode is disposed with respect to the combustion chamber on a front side of the housing. When screwed in, the center electrode and ground electrode protrude into the combustion chamber, and an end of the pressure sensor close to the combustion chamber is flush with the combustion chamber wall.
  • the housing is made of an iron-based alloy. Iron-based alloys are easy to machine mechanically. Because of the locally high thermal stress, the ground electrode is made of a nickel-base alloy having high thermal conductivity but poor mechanical workability. For a high corrosion resistance, the ground electrode may also be made of a platinum alloy, but this is associated with relatively high material costs.
  • a dimensional accuracy of an electrode spacing between the center electrode and ground electrode is crucial for the ignition of the air-fuel mixture. Too small Electrode gap ignites the arc discharge too little air-fuel mixture, with too large electrode spacing, the ignition is incomplete.
  • the electrode gap is around 1mm and can be smaller.
  • the necessary dimensional accuracy of the electrode spacing is 100 ⁇ m and can also be smaller.
  • Center electrode and ceramic body are materially interconnected.
  • the cohesive connection has a manufacturing tolerance
  • the center electrode protrudes along the spark plug more or less out of the ceramic body.
  • the ceramic body is mechanically connected to the housing and this mechanical connection is subject to a mounting tolerance along the spark plug axis.
  • ground electrode and housing are in two parts. To produce the spark plug, the ground electrode is materially connected to the housing and bent over one end of the ground electrode against the center electrode. The bending of the ground electrode also takes place with a manufacturing tolerance.
  • a first object of the present invention is to provide a spark plug in which the electrode gap between center electrode and ground electrode maintains the required dimensional accuracy.
  • Another object of the invention is to provide a spark plug with high corrosion resistance, which is also inexpensive and inexpensive to manufacture.
  • the invention relates to a spark plug for installation in a combustion chamber; a center electrode / ceramic body, a ground electrode and a housing; wherein the center electrode / ceramic body is disposed in the housing; wherein the ground electrode is disposed on a front side of the housing; wherein the ground electrode and the housing are made in one piece; wherein an electrode element is disposed on the ground electrode; wherein the electrode element is made of corrosion-resistant material; and wherein the electrode element is at an electrode distance to the center electrode / ceramic body.
  • ground electrode and housing takes place with a manufacturing tolerance of about 30 .mu.m and thus ensures the necessary dimensional accuracy of the electrode spacing of 100 .mu.m and smaller.
  • ground electrode and housing are made of a mechanically good workable material. Such a one-piece production of ground electrode and housing is inexpensive and inexpensive.
  • the arrangement of an electrode element at the ground electrode allows locally high corrosion resistance. Therefore, the electrode member is made of corrosion resistant material.
  • the electrode element is located in the electrode gap to the center electrode / ceramic body, where where takes place during the ignition, the arc discharge and at the combustion of the air-fuel mixture high temperatures prevail and chemically aggressive substances.
  • the electrode element is minimized in size to this range of high thermal and electrochemical loading. In comparison with the ground electrode, the electrode element is thus of spatially small extent and is therefore more cost-effective than the material mass of an entire ground electrode made of corrosion-resistant material from the prior art.
  • Fig. 1 to 4 show sections through embodiments of an inventive spark plug 1.
  • the sections are shown along a spark plug axis 3 of the spark plug 1.
  • the spark plug 1 has a greatest spatial extent along the spark plug axis 3.
  • the spark plug axis 3 is a longitudinal axis of the spark plug 1.
  • Fig. 1 is a cross section along a first section line AA '.
  • Fig. 2 is an enlarged section of the spark plug 1 along the first section line AA '.
  • Fig. 3 and 4 are enlarged sections of the spark plug 1 along a second section line BB '.
  • the first section line AA 'and the second section line BB' are parallel to each other.
  • a transverse axis 9 is perpendicular to the spark plug axis 3.
  • a sloping axis 10 is perpendicular to the spark plug axis 3.
  • transverse axis 9 and inclined axis 10 are perpendicular to each other.
  • the spark plug 1 has a housing 5.1 and a ground electrode 5.2.
  • housing 5.1 and ground electrode 5.2 are made in one piece.
  • the housing 5.1 and the ground electrode 5.2 are made of mechanically good workable material such as an iron-based alloy.
  • the integral with the housing 5.1 ground electrode 5.2 can be finished with a tolerance of about 30 ⁇ m.
  • the skilled person may also use a less mechanically workable material such as a base alloy of nickel, cobalt, etc.
  • the spark plug 1 is in a wall 7.1 of a combustion chamber 7 of gasoline engines, gas turbines, jet engines, etc. mountable.
  • the wall 7.1 of the combustion chamber 7 is also called combustion chamber wall 7.1.
  • the installation of the spark plug 1 via an external thread in the housing 5.1 as a metric M-thread or a inch SAE thread.
  • the external thread can be screwed into a corresponding bore of the combustion chamber wall 7.1.
  • the spark plug 1 is mechanically connectable to the combustion chamber wall 7.1.
  • the mechanical connection is a screw connection.
  • the mechanical connection is pressure tight.
  • a mechanical connection is pressure-tight, when occurring during combustion of an air-fuel mixture in the combustion chamber 7 pressure peaks of 100bar and more can not escape through the mechanical connection from the combustion chamber 7.
  • a center electrode / ceramic body 6 is arranged in the housing 5.1.
  • the center electrode / ceramic body 6 is mechanically connected to the housing 5.1.
  • the mechanical connection is non-positive and / or positive.
  • the mechanical connection is pressure tight.
  • the center electrode / ceramic body 6 is a functional composite of an electrically conductive center electrode with an electrically insulating ceramic body.
  • the center electrode is made of metallic material of very good electrical conductivity such as copper, silver, iridium, yttrium, etc. or a base alloy of copper, silver, iridium, yttrium, etc. It may also be made of a core of a base alloy of iron, nickel , Cobalt, etc., and a cladding of copper, silver, iridium, yttrium, etc. arranged above it, or a base alloy of copper, silver, iridium, yttrium, etc.
  • the ceramic body exists from technical ceramics such as alumina, magnesium oxide, etc.
  • the center electrode / ceramic body 6 is substantially circularly symmetrical with respect to an electrode axis 2.
  • the electrode axis 2 is a longitudinal axis of the center electrode / ceramic body 6.
  • the center electrode is arranged centrally with respect to the electrode axis 2 in the ceramic body.
  • Center electrode and ceramic body are mechanically interconnected.
  • the mechanical connection is cohesive.
  • the mechanical connection is pressure tight.
  • the center electrode is electrically connected to an ignition coil, not shown figuratively.
  • the ignition coil applies an ignition voltage of 20kV or more to the center electrode.
  • a combustion chamber near the end of the central electrode / ceramic body 6 has along the electrode axis 2 on an electrode nose 6.1, which protrudes in the installed state of the spark plug 1 into the combustion chamber 7.
  • a pressure sensor 8 is arranged in the housing 5.1 next to the center electrode / ceramic body 6.
  • the spark plug 1 also has a pressure sensor 8, it is called a measuring spark plug 1.
  • the present invention is applicable to both a spark plug and a measuring spark plug.
  • the pressure sensor 8 is mechanically connected to the housing 5.1.
  • the mechanical connection is non-positive and / or positive.
  • the mechanical connection is pressure tight.
  • the pressure sensor 8 is preferably a piezoelectric pressure sensor for measuring a time pressure curve of a combustion of the air-fuel mixture in the combustion chamber 7.
  • the pressure sensor 8 is largely circularly symmetrical with respect to a sensor axis 4.
  • the sensor axis 4 is a Longitudinal axis of the pressure sensor 8.
  • the pressure sensor 8 has a membrane which communicates via a channel with the combustion chamber 7. An edge of the membrane is mechanically connected to a sensor housing of the pressure sensor 8.
  • the mechanical connection is a welded connection.
  • the mechanical connection is pressure tight.
  • the pressure profile detected by the membrane acts on a piezoelectric transducer, which is arranged in the sensor housing near the membrane.
  • the pressure curve generates on the piezoelectric transducer electrical polarization charges, which are removed via a signal electrode as signals.
  • the signals are proportional to the size of the pressure curve.
  • a temporal signal resolution of the ignition of the air-fuel mixture in the combustion chamber 7 is in the kHz range.
  • the signal electrode is arranged on the piezoelectric transducer. Via an electrical conductor, the signals are derived from the signal electrode to a figuratively not shown evaluation and electrically amplified and evaluated.
  • Center electrode / ceramic body 6 and pressure sensor 8 are arranged side by side with respect to the inclined axis 10 in the housing 5.1.
  • the electrode axis 3 and the spark plug axis 2 are parallel to each other, and the sensor axis 4 is parallel to the spark plug axis 2.
  • the spark plug axis 2 is arranged substantially centrally between the electrode axis 3 and the sensor axis 4.
  • the ground electrode 5.2 is arranged with respect to the combustion chamber 7 on a front side of the housing 5.1.
  • the ground electrode 5.2 protrudes in the installed state of the spark plug 1 in the combustion chamber 7.
  • the ground electrode 5.2 is an arcuate extension of the housing 5.1, which extends along the transverse axis 9.
  • the ground electrode 5.2 extends into a region of the electrode axis 2.
  • the ground electrode 5.2 has an electrode-near end face and an end face remote from the electrode nose.
  • the ground electrode 5.2 has an opening in the region of the electrode axis 2.
  • the opening may be a through hole or a blind hole.
  • the opening of the ground electrode 5.2 is a through hole along the electrode axis 2. The opening extends from the end face close to the electrode nose to the end face of the ground electrode 5.2 remote from the electrode nose.
  • an electrode element 5.3 is arranged at the ground electrode 5.2.
  • the electrode element 5.3 is arranged in the opening of the ground electrode 5.2.
  • Housing 5.1, ground electrode 5.2 and electrode element 5.3 functionally form a ground electrode / housing 5.
  • the electrode element 5.3 is mechanically connected to the ground electrode 5.2.
  • the mechanical connection is non-positively and / or positively and / or cohesively.
  • the mechanical connection is an electrical connection.
  • the mechanical connection is a material connection or an interference fit.
  • the electrode element 5.3 is made of a material with high corrosion resistance such as silver, platinum, iridium, yttrium, etc. or of a base alloy of platinum, iridium, yttrium, etc. According to the standard DIN EN ISO 8044, the corrosion is defined as follows: Corrosion is the reaction of a metallic material with its environment, which causes a measurable change of the material and can lead to an impairment of the function of a mechanical component or an entire system. In most cases, this reaction is electrochemical in nature, but in some cases it may also be chemical or metal-physical in nature.
  • the electrode element 5.3 is at an electrode distance 11 to the center electrode / ceramic body 6.
  • the electrode spacing 11 is the shortest distance between the center electrode / ceramic body 6 and the ground electrode / housing 5 and is about 1 mm and may also be smaller.
  • the electrode element 5.3 is largely circularly symmetrical with respect to the electrode axis 2.
  • the electrode element 5.3 is cylindrical, with a height of 1mm or more and a diameter of 0.5mm or more.
  • the electrode element 5.3 has an electrode-near end face and an electrode nose-remote end face. The electrode-near end face of the electrode element 5.3 is in the electrode gap 11 to the electrode nose 6.1.
  • a differently shaped electrode element such as an annular electrode element, polygonal electrode element, etc.
  • Center electrode and ceramic body are materially interconnected.
  • the cohesive connection has a manufacturing tolerance along the spark plug axis 3.
  • the center electrode / ceramic body 6 is mechanically connected to the housing 5.1 and this mechanical connection is subject to a mounting tolerance along the spark plug axis 3.
  • This manufacturing tolerance and installation tolerance can add up and thus affect the dimensional accuracy of the electrode gap 11.
  • the center electrode / ceramic body 6 projects further into the combustion chamber 7 as a result of manufacturing tolerances and installation tolerance than in the embodiment of the spark plug 1 Fig. 3 ,
  • a sum of manufacturing tolerance and installation tolerance may be greater than the required dimensional accuracy of the electrode spacing 11 of 100 .mu.m and smaller.
  • the electrode spacing 11 can be adjusted by means of the electrode element 5.3.
  • a relative position of the electrode element 5.3 is set to the center electrode 5.2 targeted.
  • the electrode-near end face of the electrode element 5.3 is largely flush with the electrode-near end face of the ground electrode 5.2, while in the embodiment of the spark plug 1 to Fig. 3 the electrode-near end face of the electrode element 5.3 protrudes from the electrode-near end face of the ground electrode 5.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zündkerze (1) zum Einbau in einen Brennraum (7); mit einem Mittelelektrode/Keramikkörper (6), einer Masseelektrode (5.2) und einem Gehäuse (5.1); wobei der Mittelelektrode/Keramikkörper (6) im Gehäuse (5.1) angeordnet ist; wobei die Masseelektrode (5.2) an einer Frontseite des Gehäuse (5.1) angeordnet ist; wobei die Masseelektrode (5.2) und das Gehäuse (5.1) einstückig gefertigt sind; wobei an der Masseelektrode (5.2) ein Elektrodenelement (5.3) angeordnet ist; dass das Elektrodenelement (5.3) aus korrosionsbeständigem Werkstoff ist; und dass das Elektrodenelement (5.3) in einem Elektrodenabstand (11) zum Mittelelektrode/Keramikkörper (6) ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Fertigung einer solchen Zündkerze.
  • Stand der Technik
  • Eine Zündkerze entzündet in einem Brennraum von Ottomotoren, Gasturbinen, Strahltriebwerken, usw. ein Luft-Kraftstoff-Gemisch. Die Zündung erfolgt durch Lichtbogenentladung zwischen einer Mittelelektrode und einer Masseelektrode der Zündkerze. Dabei liegt eine Zündspannung von 20kV und mehr an. Eine Einzelzündung dauert etwa zwei Millisekunden von einer Entflammung bis zu einer vollständigen Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Während der Verbrennung treten rasche Temperaturwechsel auf. Temperaturspitzen können bis zu 1000°C betragen. Auch entstehen bei der Verbrennung chemisch aggressive Stoffe. Für eine lange Lebensdauer der Zündkerze müssen deren Werkstoffe thermisch und elektrochemisch sehr beständig sein.
  • Man spricht von einer Messzündkerze, wenn neben der Zündkerze zudem ein Drucksensor vorhanden ist, welcher Drucksensor einen zeitlichen Druckverlauf der Zündung misst. Der gemessene zeitliche Druckverlauf erlaubt eine optimale Abstimmung des Zündzeitpunktes. Eine frühe Zündung erhöht eine Leistung und verringert einen Kraftstoffverbrauch, sie erhöht jedoch eine Schadstoffemission. Eine späte Zündung verursacht eine höhere Abgastemperatur.
  • Die Schrift CH699078A1 zeigt eine solche Messzündkerze. Zündkerze und Drucksensor sind in einem metallischen Gehäuse angeordnet. Über ein Aussengewinde wird das Gehäuse in eine Bohrung einer Wand des Brennraumes geschraubt. Die Mittelelektrode ist in einem Keramikkörper im Gehäuse angeordnet, der Keramikkörper isoliert die Mittelelektrode elektrisch vom Gehäuse. Der Drucksensor ist bezüglich einer länglichen Zündkerzenachse seitlich neben dem Keramikkörper im Gehäuse angeordnet. Und die Masseelektrode ist bezüglich des Brennraumes an einer Frontseite des Gehäuse angeordnet. Im eingeschraubten Zustand ragen Mittelelektrode und Masseelektrode in den Brennraum und ein brennraumnahes Ende des Drucksensors ist mit der Brennraumwand frontbündig.
  • Zur kostengünstigen und nicht aufwändigen Fertigung ist das Gehäuse aus einer Eisenbasislegierung. Eisenbasislegierungen lassen sich mechanisch einfach bearbeiten. Wegen der lokal hohen thermischen Belastung ist die Masseelektrode aus einer Nickelbasislegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit aber schlechter mechanischer Bearbeitbarkeit. Für eine hohe Korrosionsbeständigkeit kann die Masseelektrode auch aus einer Platinlegierung sein, was aber mit relativ hohen Werkstoffkosten verbunden ist.
  • Eine Masshaltigkeit von einem Elektrodenabstand zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode ist entscheidend für die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. Bei zu kleinem Elektrodenabstand entzündet die Lichtbogenentladung zu wenig Luft-Kraftstoff-Gemisch, bei zu grossem Elektrodenabstand erfolgt die Zündung unvollständig. Der Elektrodenabstand beträgt rund 1mm und kann auch kleiner sein. Die notwendige Masshaltigkeit des Elektrodenabstandes beträgt 100µm und kann auch kleiner sein.
  • Mittelelektrode und Keramikkörper sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung weist eine Fertigungstoleranz auf, die Mittelelektrode steht entlang der Zündkerzenachse mehr oder weniger aus dem Keramikkörper hervor. Auch der Keramikkörper ist mit dem Gehäuse mechanisch verbunden und diese mechanische Verbindung unterliegt einer Einbautoleranz entlang der Zündkerzenachse. Und Masseelektrode und Gehäuse sind zweiteilig. Zur Fertigung der Zündkerze wird die Masseelektrode mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbunden und ein Ende der Masseelektrode gegen die Mittelelektrode umgebogen. Das Umbiegen der Masseelektrode erfolgt ebenfalls mit einer Fertigungstoleranz.
  • Diese Fertigungstoleranzen und die Einbautoleranz wirken sich nachteilig auf die Masshaltigkeit des Elektrodenabstandes aus.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündkerze bereitzustellen, bei der der Elektrodenabstand zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode die notwendige Masshaltigkeit einhält. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Zündkerze mit hoher Korrosionsbeständigkeit aufzuzeigen, die zudem kostengünstig und nicht aufwändig zu fertigen ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zumindest eine dieser Aufgaben wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze zum Einbau in einen Brennraum; mit einem Mittelelektrode/Keramikkörper, einer Masseelektrode und einem Gehäuse; wobei der Mittelelektrode/Keramikkörper im Gehäuse angeordnet ist; wobei die Masseelektrode an einer Frontseite des Gehäuses angeordnet ist; wobei die Masseelektrode und das Gehäuse einstückig gefertigt sind; wobei an der Masseelektrode ein Elektrodenelement angeordnet ist; wobei das Elektrodenelement aus korrosionsbeständigem Werkstoff ist; und wobei das Elektrodenelement in einem Elektrodenabstand zum Mittelelektrode/Keramikkörper ist.
  • Die einstückige Fertigung von Masseelektrode und Gehäuse erfolgt mit einer Fertigungstoleranz von rund 30µm und stellt somit die notwendige Masshaltigkeit des Elektrodenabstandes von 100µm und kleiner sicher. Vorzugsweise sind Masseelektrode und Gehäuse aus einem mechanisch gut bearbeitbaren Werkstoff gefertigt. Eine solche einstückige Fertigung von Masseelektrode und Gehäuse ist kostengünstig und nicht aufwändig.
  • Die Anordnung eines Elektrodenelementes an der Masseelektrode ermöglicht lokal eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Daher ist das Elektrodenelement aus korrosionsbeständigem Werkstoff. Das Elektrodenelement befindet sich im Elektrodenabstand zum Mittelelektrode/Keramikkörper, dort wo während der Zündung die Lichtbogenentladung stattfindet und bei der Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches hohe Temperaturen herrschen und chemisch aggressive Stoffe entstehen. Das Elektrodenelement ist von seinen Abmessungen her auf diesen Bereich hoher thermischer und elektrochemischer Belastung minimiert. Im Vergleich mit der Masseelektrode ist das Elektrodenelement somit von räumlich kleiner Ausdehnung und ist daher von den Werkstoffkosten kostengünstiger als eine gesamte Masseelektrode aus korrosionsbeständigem Werkstoff aus dem Stand der Technik.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Beizug der Figuren näher erklärt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht im Querschnitt eines Teils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zündkerze entlang einer ersten Schnittlinie AA';
    Fig. 2
    einen vergrösserten Ausschnitt der Ansicht der ersten Ausführungsform einer Zündkerze nach Fig. 1;
    Fig. 3
    einen vergrösserten Ausschnitt der Ansicht der ersten Ausführungsform einer Zündkerze nach Fig. 1 entlang einer zweiten Schnittlinie BB'; und
    Fig. 4
    einen vergrösserten Ausschnitt der Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zündkerze entlang einer zweiten Schnittlinie BB'.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 bis 4 zeigen Schnitte durch Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Zündkerze 1. Die Schnitte sind entlang einer Zündkerzenachse 3 der Zündkerze 1 dargestellt. Die Zündkerze 1 weist entlang der Zündkerzenachse 3 eine grösste räumliche Ausdehnung auf. Die Zündkerzenachse 3 ist eine Längsachse der Zündkerze 1. Fig. 1 ist ein Querschnitt entlang einer ersten Schnittlinie AA'. Fig. 2 ist ein vergrösserter Ausschnitt der Zündkerze 1 entlang der ersten Schnittlinie AA'. Fig. 3 und 4 sind vergrösserte Ausschnitte der Zündkerze 1 entlang einer zweiten Schnittlinie BB'. Die erste Schnittlinie AA' und die zweite Schnittlinie BB' sind parallel zueinander. Eine Querachse 9 steht senkrecht auf der Zündkerzenachse 3. Eine Schrägachse 10 steht senkrecht auf der Zündkerzenachse 3. Und auch Querachse 9 und Schrägachse 10 stehen senkrecht aufeinander.
  • Die Zündkerze 1 weist ein Gehäuse 5.1 und eine Masseelektrode 5.2 auf. Erfindungsgemäss sind Gehäuse 5.1 und Masseelektrode 5.2 einstückig gefertigt. Vorzugsweise sind Gehäuse 5.1 und Masseelektrode 5.2 aus mechanisch gut bearbeitbarem Werkstoff wie eine Eisenbasislegierung. Die mit dem Gehäuse 5.1 einstückige Massenelektrode 5.2 lässt sich mit einer Toleranz von rund 30µm fertigen. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann natürlich auch einen mechanisch weniger gut bearbeitbaren Werkstoff wie eine Basislegierung aus Nickel, Kobalt, usw. verwenden.
  • Die Zündkerze 1 ist in eine Wand 7.1 eines Brennraums 7 von Ottomotoren, Gasturbinen, Strahltriebwerken, usw. einbaubar. Die Wand 7.1 des Brennraums 7 wird auch Brennraumwand 7.1 genannt. Der Einbau der Zündkerze 1 erfolgt über ein Aussengewinde im Gehäuse 5.1 wie ein metrisches M-Gewinde oder ein zölliges SAE-Gewinde. Das Aussengewinde ist in eine entsprechende Bohrung der Brennraumwand 7.1 einschraubbar. Die Zündkerze 1 ist mit der Brennraumwand 7.1 mechanisch verbindbar. Die mechanische Verbindung ist eine Schraubverbindung. Die mechanische Verbindung ist druckdicht. Im Sinne der Erfindung ist eine mechanische Verbindung druckdicht, wenn bei einer Verbrennung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches im Brennraum 7 auftretende Druckspitzen von 100bar und mehr nicht durch die mechanische Verbindung aus dem Brennraum 7 entweichen können.
  • Im Gehäuse 5.1 ist ein Mittelelektrode/Keramikkörper 6 angeordnet. Der Mittelelektrode/Keramikkörper 6 ist mechanisch mit dem Gehäuse 5.1 verbunden. Die mechanische Verbindung ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Die mechanische Verbindung ist druckdicht.
  • Der Mittelelektrode/Keramikkörper 6 ist ein funktionaler Verbund einer elektrisch leitenden Mittelelektrode mit einem elektrisch isolierenden Keramikkörper. Die Mittelelektrode besteht aus metallischem Werkstoff von sehr guter elektrischer Leitfähigkeit wie Kupfer, Silber, Iridium, Yttrium, usw. oder aus einer Basislegierung aus Kupfer, Silber, Iridium, Yttrium, usw. Sie kann auch aus einem Kern aus einer Basislegierung aus Eisen, Nickel, Kobalt, usw. und einem darüber angeordneten Mantel aus Kupfer, Silber, Iridium, Yttrium, usw. oder aus einer Basislegierung aus Kupfer, Silber, Iridium, Yttrium, usw. bestehen. Der Keramikkörper besteht aus technischer Keramik wie Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, usw. Der Mittelelektrode/Keramikkörper 6 ist bezüglich einer Elektrodenachse 2 weitgehend kreissymmetrisch. Die Elektrodenachse 2 ist eine Längsachse des Mittelelektrode/Keramikkörpers 6. Die Mittelelektrode ist bezüglich der Elektrodenachse 2 zentral im Keramikkörper angeordnet. Mittelelektrode und Keramikkörper sind mechanisch miteinander verbunden. Die mechanische Verbindung ist stoffschlüssig. Die mechanische Verbindung ist druckdicht. Die Mittelelektrode ist mit einer figürlich nicht dargestellten Zündspule elektrisch verbunden. Die Zündspule legt eine Zündspannung von 20kV und mehr an die Mittelelektrode an. Ein brennraumnahes Ende des Mittelelektrode/Keramikkörpers 6 weist entlang der Elektrodenachse 2 eine Elektrodennase 6.1 auf, welche im eingebauten Zustand der Zündkerze 1 in den Brennraum 7 ragt.
  • Vorzugsweise ist im Gehäuse 5.1 neben dem Mittelelektrode/Keramikkörper 6 auch ein Drucksensor 8 angeordnet. Wenn die Zündkerze 1 auch einen Drucksensor 8 aufweist, spricht man von einer Messzündkerze 1. Die vorliegende Erfindung ist sowohl in einer Zündkerze als auch in einer Messzündkerze anwendbar. Der Drucksensor 8 ist mechanisch mit dem Gehäuse 5.1 verbunden. Die mechanische Verbindung ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig. Die mechanische Verbindung ist druckdicht.
  • Der Drucksensor 8 ist vorzugsweise ein piezoelektrischer Drucksensor zur Messung eines zeitlichen Druckverlaufes einer Verbrennung des Luft-Kraftstoff-Gemisches im Brennraum 7. Der Drucksensor 8 ist bezüglich einer Sensorachse 4 weitgehend kreissymmetrisch. Die Sensorachse 4 ist eine Längsachse des Drucksensors 8. Der Drucksensor 8 weist eine Membran auf, die über einen Kanal mit dem Brennraum 7 kommuniziert. Ein Rand der Membran ist mit einem Sensorgehäuse des Drucksensors 8 mechanisch verbunden. Die mechanische Verbindung ist eine Schweissverbindung. Die mechanische Verbindung ist druckdicht. Der von der Membran erfasste Druckverlauf wirkt auf einen piezoelektrischen Aufnehmer, der im Sensorgehäuse nahe der Membran angeordnet ist. Der Druckverlauf erzeugt auf dem piezoelektrischen Aufnehmer elektrische Polarisationsladungen, welche über eine Signalelektrode als Signale abgenommen werden. Die Signale sind proportional zur Grösse des Druckverlaufes. Eine zeitliche Signalauflösung der Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches im Brennraum 7 liegt im kHz-Bereich. Die Signalelektrode ist auf dem piezoelektrischen Aufnehmer angeordnet. Über einen elektrischen Leiter werden die Signale von der Signalelektrode zu einer figürlich nicht dargestellten Auswerteeinheit abgeleitet und elektrisch verstärkt und ausgewertet.
  • Mittelelektrode/Keramikkörper 6 und Drucksensor 8 sind bezüglich der Schrägachse 10 seitlich nebeneinander im Gehäuse 5.1 angeordnet. Gemäss Fig. 3 und 4 sind die Elektrodenachse 3 und die Zündkerzenachse 2 parallel zueinander, und die Sensorachse 4 ist parallel zur Zündkerzenachse 2. Entlang der Schrägachse 10 ist die Zündkerzenachse 2 weitgehend mittig zwischen der Elektrodenachse 3 und der Sensorachse 4 angeordnet.
  • Die Masseelektrode 5.2 ist bezüglich des Brennraumes 7 an einer Frontseite des Gehäuses 5.1 angeordnet. Die Masseelektrode 5.2 ragt im eingebauten Zustand der Zündkerze 1 in den Brennraum 7. Die Masseelektrode 5.2 ist ein bogenförmiger Fortsatz des Gehäuses 5.1, welcher sich entlang der Querachse 9 erstreckt. Die Masseelektrode 5.2 erstreckt bis in einen Bereich der Elektrodenachse 2. Im Bereich der Elektrodenachse 2 weist die Masseelektrode 5.2 eine elektrodennasennahe Stirnfläche und eine elektrodennasenferne Stirnfläche auf. Vorzugsweise weist die Masseelektrode 5.2 im Bereich der Elektrodenachse 2 eine Öffnung auf. Die Öffnung kann ein Durchgangsloch oder ein Sackloch sein. In den figürlich dargestellten Ausführungsformen der Zündkerze 1 ist die Öffnung der Masseelektrode 5.2 ein Durchgangsloch entlang der Elektrodenachse 2. Die Öffnung reicht von der elektrodennasennahen Stirnfläche zur elektrodennasenfernen Stirnfläche der Masseelektrode 5.2.
  • An der Masseelektrode 5.2 ist ein Elektrodenelement 5.3 angeordnet. Vorzugsweise ist das Elektrodenelement 5.3 in der Öffnung der Masseelektrode 5.2 angeordnet. Gehäuse 5.1, Masseelektrode 5.2 und Elektrodenelement 5.3 bilden funktional ein Masseelektrode/Gehäuse 5.
  • Das Elektrodenelement 5.3 ist mechanisch mit der Masseelektrode 5.2 verbunden. Die mechanische Verbindung ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig. Die mechanische Verbindung ist eine elektrische Verbindung. Vorzugsweise ist die mechanische Verbindung ein Stoffschluss oder ein Presssitz. Das Elektrodenelement 5.3 ist aus einem Werkstoff mit hoher Korrosionsbeständigkeit wie Silber, Platin, Iridium, Yttrium, usw. oder aus einer Basislegierung aus Platin, Iridium, Yttrium, usw. Gemäss der Norm DIN EN ISO 8044 ist die Korrosion folgendermassen definiert: Korrosion ist die Reaktion eines metallischen Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines mechanischen Bauteiles oder eines ganzen Systems führen kann. In den meisten Fällen ist diese Reaktion elektrochemischer Natur, in einigen Fällen kann sie jedoch auch chemischer oder metallphysikalischer Natur sein.
  • Das Elektrodenelement 5.3 ist in einem Elektrodenabstand 11 zum Mittelelektrode/Keramikkörper 6. Der Elektrodenabstand 11 ist der kürzeste Abstand zwischen dem Mittelelektrode/Keramikkörper 6 und dem Masseelektrode/Gehäuse 5 und beträgt rund 1mm und kann auch kleiner sein. Vorzugsweise ist das Elektrodenelement 5.3 auf der Elektrodenachse 2 im Elektrodenabstand 11 zur Elektrodennase 6.1.
  • Vorzugsweise ist das Elektrodenelement 5.3 bezüglich der Elektrodenachse 2 weitgehend kreissymmetrisch. Vorzugsweise ist das Elektrodenelement 5.3 zylinderförmig, mit einer Höhe von 1mm und mehr und einem Durchmesser von 0.5mm und mehr. Vorzugsweise weist das Elektrodenelement 5.3 eine elektrodennasennahe Stirnfläche und eine elektrodennasenferne Stirnfläche auf. Die elektrodennasennahe Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 ist im Elektrodenabstand 11 zur Elektrodennase 6.1. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann aber auch ein anders geformtes Elektrodenelement wie ein ringförmiges Elektrodenelement, in polygonales Elektrodenelement, usw. verwenden.
  • Mittelelektrode und Keramikkörper sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung weist eine Fertigungstoleranz entlang der Zündkerzenachse 3 auf. Und der Mittelektrode/Keramikkörper 6 ist mit dem Gehäuse 5.1 mechanisch verbunden und diese mechanische Verbindung unterliegt einer Einbautoleranz entlang der Zündkerzenachse 3. Diese Fertigungstoleranz und diese Einbautoleranz können sich addieren und wirken sich somit auf die Masshaltigkeit des Elektrodenabstandes 11 aus. Dies ist schematisch in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In der Ausführungsform der Zündkerze 1 nach Fig. 4 ragt der Mittelelektrode/Keramikkörper 6 fertigungstoleranzbedingt und einbautoleranzbedingt weiter in den Brennraum 7 hinein als in der Ausführungsform der Zündkerze 1 nach Fig. 3. Eine Summe aus Fertigungstoleranz und Einbautoleranz kann grösser sein als die notwendige Masshaltigkeit des Elektrodenabstandes 11 von 100µm und kleiner.
  • Zur Korrektur der Fertigungstoleranz und der Einbautoleranz ist der Elektrodenabstand 11 mittels des Elektrodenelementes 5.3 einstellbar. Dazu wird eine relative Lage des Elektrodenelementes 5.3 zur Mittelelektrode 5.2 gezielt eingestellt. In der Ausführungsform der Zündkerze 1 nach Fig. 4 ist die elektrodennasennahe Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 weitgehend bündig mit der elektrodennasennahen Stirnfläche der Masseelektrode 5.2, während in der Ausführungsform der Zündkerze 1 nach Fig. 3 die elektrodennasennahe Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 aus der elektrodennasennahen Stirnfläche der Masseelektrode 5.2 herausragt.
  • In einem Verfahren zur Fertigung einer erfindungsgemässen Zündkerze 1 werden die folgenden Schritte durchgeführt:
    • Masseelektrode 5.2 und Gehäuse 5.1 werden einstückig gefertigt. Die Masseelektrode 5.2 wird im Bereich der Elektrodenachse 2 mit einer Öffnung gefertigt. Vorzugsweise wird die Öffnung als Durchgangsloch entlang der Elektrodenachse 2.
    • Der Mittelelektrode/Keramikkörper 6 wird mit dem Gehäuse 5.1 mechanisch verbunden. Das Mittelelektrode/Keramikkörper 6 weist entlang der Elektrodenachse 2 eine Elektrodennase 6.1 auf.
    • Das Elektrodenelement 5.3 wird an der Masseelektrode 5.2 mechanisch befestigt. Vorzugsweise wird das Elektrodenelement 5.3 in die Öffnung der Masseelektrode 5.2 gesetzt.
    • Eine relative Lage des Elektrodenelementes 5.3 zur Mittelelektrode 5.2 wird gezielt eingestellt. Vorzugsweise wird das in das Durchgangsloch gesetzte Elektrodenelement 5.3 entlang der Elektrodenachse 2 im Durchgangsloch zur Elektrodennase 6.1 hin oder von der Elektrodennase 6.1 weg verschoben, bis ein Elektrodenabstand 11 vom Elektrodenelement 5.3 zum Mittelelektrode/Keramikkörper 6 eine vordefinierte Masshaltigkeit aufweist. Die gezielte Einstellung des Elektrodenabstandes 11 erfolgt mit einer figürlich nicht dargestellten Messlehre. Die Messlehre ist eine Scheibe von definierter Dicke, welche Dicke der vordefinierten Masshaltigkeit von 100µm und kleiner entspricht. Die Messlehre wird in den Bereich der Elektrodenachse 2 zwischen Masseelektrode 5.2 und zum Mittelelektrode/Keramikkörper 6 geführt, so dass die Messlehre mit ihrer definierten Dicke zwischen der elektrodennasennahen Stirnfläche der Masseelektrode 2 und der Elektrodennase 6.1 liegt. Das Elektrodenelement 5.3 wird im Durchgangsloch gegen die Elektrodennase 6.1 verschoben, bis die elektrodennasennahe Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 die Messlehre mechanisch berührt. Die Messlehre wird aus dem Bereich der Elektrodenachse 2 zwischen Masseelektrode 5.2 und zum Mittelelektrode/Keramikkörper 6 gezogen.
    • Der gezielt eingestellte Elektrodenabstand 11 wird durch eine stoffschlüssige Verbindung vom Elektrodenelement 5.3 mit der Masseelektrode 5.2 mechanisch dauerhaft fixiert. Die stoffschlüssige Verbindung erfolgt durch Schweissen, Diffusionsschweissen, Thermokompressionsbonden, Löten, usw. Vorzugsweise wird die elektrodennasenferne Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 mit der elektrodennasenfernen Stirnfläche der Masseelektrode 5.2 verschweisst. Die stoffschlüssige Verbindung ist einfach zu realisieren, da die elektrodennasenferne Stirnfläche des Elektrodenelementes 5.3 und die elektrodennasenfernen Stirnfläche der Masseelektrode 5.2 für ein Schweissgerät gut zugänglich sind.
    Bezugszeichenliste
  • AA'
    erste Schnittlinie
    BB'
    zweite Schnittlinie
    1
    Zündkerze
    2
    Elektrodenachse
    3
    Zündkerzenachse
    4
    Sensorachse
    5
    Masseelektrode/Gehäuse
    5.1
    Gehäusekörper
    5.2
    Masseelektrode
    5.3
    Elektrodenelement
    6
    Mittelelektrode/Keramikkörper
    6.1
    Elektrodennase
    7
    Brennraum
    7.1
    Brennraumwand
    8
    Drucksensor
    9
    Querachse
    10
    Schrägachse
    11
    Elektrodenabstand

Claims (15)

  1. Zündkerze (1) zum Einbau in einen Brennraum (7); mit einem Mittelelektrode/Keramikkörper (6), einer Masseelektrode (5.2) und einem Gehäuse (5.1); wobei der Mittelelektrode/Keramikkörper (6) im Gehäuse (5.1) angeordnet ist; und wobei die Masseelektrode (5.2) an einer Frontseite des Gehäuses (5.1) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5.2) und das Gehäuse (5.1) einstückig gefertigt sind; dass an der Masseelektrode (5.2) ein Elektrodenelement (5.3) angeordnet ist; dass das Elektrodenelement (5.3) aus korrosionsbeständigem Werkstoff ist; und dass das Elektrodenelement (5.3) in einem Elektrodenabstand (11) zum Mittelelektrode/Keramikkörper (6) ist.
  2. Zündkerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelelektrode/Keramikkörper (6) eine Elektrodennase (6.1) aufweist, die Elektrodennase (6.1) ist an einem brennraumnahen Ende des Mittelelektrode/Keramikkörpers (6) angeordnet; und dass das Elektrodenelement (5.3) im Elektrodenabstand (11) zur Elektrodennase (6.1) ist.
  3. Zündkerze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Lage des Elektrodenelementes (5.3) zur Mittelelektrode (5.2) gezielt einstellbar ist, bis der Elektrodenabstand (11) eine vordefinierte Masshaltigkeit aufweist.
  4. Zündkerze (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5.2) eine Öffnung aufweist; und dass das Elektrodenelement (5.3) in der Öffnung angeordnet ist.
  5. Zündkerze (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung ein Durchgangsloch entlang einer Elektrodenachse (2) ist; und dass die Öffnung von einer elektrodennasennahen Stirnfläche der Masseelektrode (5.2) zu einer elektrodennasenfernen Stirnfläche der Masseelektrode (5.2) reicht.
  6. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (5.3) entlang einer Elektrodenachse (2) in der Öffnung zur Elektrodennase (6.1) hin oder von der Elektrodennase (6.1) weg verschiebbar ist.
  7. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (5.3) in der Öffnung mechanisch mit der Masseelektrode (5.2) verbunden ist.
  8. Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze (1) einen Drucksensor (8) aufweist; und dass Mittelelektrode/Keramikkörper (6) und Drucksensor (8) bezüglich einer Schrägachse (10) seitlich nebeneinander im Gehäuse (5.1) angeordnet sind.
  9. Verfahren zur Fertigung einer Zündkerze (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (5.1) mit einer Masseelektrode (5.2) einstückig gefertigt wird; und dass ein Elektrodenelement (5.3) mit der Masseelektrode (5.2) mechanisch verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelelektrode/Keramikkörper (6) mit dem Gehäuse (5.1) mechanisch verbunden wird, welcher Mittelelektrode/Keramikkörper (6) eine Elektrodennase (6.1) aufweist, welche Elektrodennase (6.1) an einem brennraumnahen Ende des Mittelelektrode/Keramikkörpers (6) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (5.2) mit einer Öffnung gefertigt wird, welche Öffnung von einer elektrodennasennahen Stirnfläche der Masseelektrode (5.2) zu einer elektrodennasenfernen Stirnfläche der Masseelektrode (5.2) reicht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (5.3) in die Öffnung gesetzt wird, das Elektrodenelement (5.3) ist entlang einer Elektrodenachse (2) in einem Elektrodenabstand (11) zum Mittelelektrode/Keramikkörper (6).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Lage des Elektrodenelementes (5.3) zur Mittelelektrode (5.2) gezielt eingestellt wird, bis ein Elektrodenabstand (11) vom Elektrodenelement (5.3) zum Mittelelektrode/Keramikkörper (6) eine vordefinierte Masshaltigkeit aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (5.3) entlang einer Elektrodenachse (2) in der Öffnung zur Elektrodennase (6.1) hin oder von der Elektrodennase (6.1) weg verschoben wird, bis der Elektrodenabstand (11) vom Elektrodenelement (5.3) zum Mittelelektrode/Keramikkörper (6) eine vordefinierte Masshaltigkeit aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenelement (5.3) in der Öffnung im Elektrodenabstand (11) mit vordefinierter Masshaltigkeit mechanisch mit der Masseelektrode (5.2) verbunden wird.
EP17154167.5A 2017-02-01 2017-02-01 Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung Withdrawn EP3358686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154167.5A EP3358686A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154167.5A EP3358686A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3358686A1 true EP3358686A1 (de) 2018-08-08

Family

ID=57956183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154167.5A Withdrawn EP3358686A1 (de) 2017-02-01 2017-02-01 Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3358686A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022094642A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Vorkammerzündkerze

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010609A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Ngk Spark Plug Co Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung
DE68906610T2 (de) * 1988-07-28 1993-11-25 Champion Spark Plug Belgium Zusammensetzungen von elektroleitendem Cermet für Zündungs- und Heizungsanordnungen.
US5493171A (en) * 1994-10-05 1996-02-20 Southwest Research Institute Spark plug having titanium diboride electrodes
EP1517416A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Zündkerze
DE60317596T2 (de) * 2002-04-01 2008-09-25 Denso Corp., Kariya Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
CH699078A1 (de) 2008-07-02 2010-01-15 Kistler Holding Ag Zündkerze im Grundaufbau mit Drucksensor.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906610T2 (de) * 1988-07-28 1993-11-25 Champion Spark Plug Belgium Zusammensetzungen von elektroleitendem Cermet für Zündungs- und Heizungsanordnungen.
DE4010609A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Ngk Spark Plug Co Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung
US5493171A (en) * 1994-10-05 1996-02-20 Southwest Research Institute Spark plug having titanium diboride electrodes
DE60317596T2 (de) * 2002-04-01 2008-09-25 Denso Corp., Kariya Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1517416A2 (de) * 2003-09-19 2005-03-23 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Zündkerze
CH699078A1 (de) 2008-07-02 2010-01-15 Kistler Holding Ag Zündkerze im Grundaufbau mit Drucksensor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022094642A1 (de) * 2020-11-05 2022-05-12 Piezocryst Advanced Sensorics Gmbh Vorkammerzündkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847777B1 (de) Glühkerze mit integriertem Drucksensor
DE2909452C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
WO1992008127A1 (de) Gasmessfühler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen
DE102010004851A1 (de) Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE212009000021U1 (de) Masseabschirmung mit hohem Gewinde
DE112004001724B4 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP1074828B1 (de) Zündkerze mit einer Druckmesseinrichtung
WO2014206875A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des brennraumdruckes in einer verbrennungskraftmaschine
EP1704397B1 (de) Drucksensor
DE102016105365A1 (de) Zündkerze
EP3358686A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu deren fertigung
EP1116308B1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE3143432C1 (de) Elektrodenanordnung fuer einen OEl- oder Gasbrenner
DE60021431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer zündkerze
DE112012004587T5 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine und Montagestruktur für die Zündkerze
DE102016100178A1 (de) Sensor
WO2001073907A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
DE10329269B4 (de) Zündkerze mit mindestens zwei Mittelelektroden
DE102018113348A1 (de) Zündkerze
EP1881573A2 (de) Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung.
DE112012003972B4 (de) Zündkerze und Masseelektroden-Herstellungsverfahren
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE102019202202A1 (de) Temperatur-Messzündkerze sowie Messanordnung zur Temperaturbestimmung an einer Zündkerze
DE10339759B4 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20220825