EP3350465A1 - Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung - Google Patents

Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung

Info

Publication number
EP3350465A1
EP3350465A1 EP16769854.7A EP16769854A EP3350465A1 EP 3350465 A1 EP3350465 A1 EP 3350465A1 EP 16769854 A EP16769854 A EP 16769854A EP 3350465 A1 EP3350465 A1 EP 3350465A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
friction clutch
plate
segments
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16769854.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kern
Jens LANGANKI
Florian Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3350465A1 publication Critical patent/EP3350465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling

Definitions

  • the present invention relates to a pressure plate for a friction clutch of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the present invention relates to a friction clutch for a motor vehicle.
  • a pressure plate for a friction clutch of a motor vehicle is known, which is read on the preamble of claim 1.
  • the pressure plate is viewed in the axial direction of the pressure plate substantially annular and divided into a plurality of circumferentially of the pressure plate arranged successively and with respect to each other at least partially displaceable Anpressplattensegmenten.
  • the circumferential direction is in a normal plane, that is, in a plane pierced at right angles by a vector of the axial direction.
  • Two contact pressure plate segments adjacent in the circumferential direction have two end faces facing one another, which are connected to one another by a connecting device extending in the normal plane, wherein one of the two contact plate segments has a hammerhead-shaped recess essentially corresponding to a contour of the connecting device and receiving the connecting device.
  • Such a construction of the pressure plate makes it possible to produce the pressure plate from individual sheet metal segments which can be punched out without excessive punching waste. At the same time, such a pressure plate makes it possible to compensate for unevenness during operation of the friction clutch and to reduce the cupping / shielding, that is to say the deformation of the pressure plate which, due to the introduced thermal energy, is caused by the expansion of the friction surface of the pressure plate facing the clutch disc The duration of time required for this introduced heat energy to spread over the entire volume of the pressure plate arises. It is an object of the present invention to provide a pressure plate for a friction clutch and a corresponding friction clutch, which are inexpensive and reliable to produce, and in which at the same time the Topfung can be reduced.
  • a pressure plate for a friction clutch of a motor vehicle according to claim 1, wherein the pressure plate viewed in the axial direction of the pressure plate is substantially annular and arranged in a plurality of circumferentially of the pressure plate successively and with respect to each other at least partially
  • Anpressplattensegmenten divided wherein the circumferential direction in a normal plane with respect to the axial direction, wherein at least two circumferentially adjacent Anpressplattensegmente two facing end faces, which are interconnected by at least one extending in the normal plane connecting means, wherein at least one of the two Anpressplattensegmente one of a contour of the connecting device substantially corresponding and the connecting device receiving recess. Since the recess has a uniform width measured in the normal plane, or the width measured in the normal plane decreases starting from the end face of the pressure plate segment into the interior of the pressure plate segment, it is possible to produce the individual pressure plate segments in a cost-effective and reliable manner Pressure plate is inexpensive and reliable to produce. In particular, hammerhead-shaped recesses and connecting devices can be dispensed with, which favors punching technology production.
  • the mutually facing end faces are spaced apart from one another, at least in the circumferential direction, by a gap-shaped intermediate space.
  • the gap-shaped interspace can be used to ensure that the individual pressure plate segments are relieved to a limited extent. tive to each other, which favors the compensation of unevenness and the reduction of the Topfung the pressure plate.
  • the gap-shaped gap preferably includes the entire end faces, that is also the contour of the connecting device and the recess, but may also relate exclusively to the circumferentially facing each other, in particular straight, portions of the adjacent pressure plate segments.
  • the recess has a central axis, and the central axis has a non-concentric with respect to a center of rotation of the pressure plate course.
  • no additional fastening means are required to hold the individual Anpressplattensegmente relative to each other permanently in position or to allow a limited displaceability of the individual Anpressplattensegmente each other.
  • the central axis has at least one direction change. Particularly by means of a hook-shaped or meander-shaped contour of the recess and the corresponding connecting device, a reliable positioning of the pressure plate segments relative to one another or the limited displaceability of the pressure plate segments relative to each other is made possible.
  • the change of direction includes an angle greater than 45 °.
  • all contact plate segments of the pressure plate each have a first end face with a projecting in the direction of each adjacent Anpressplattensegments connecting device and a second end face with a corresponding, extending into the interior of this respective pressure plate segment recess.
  • the entire pressure plate can be made of Anpressplattensegmenten the same type, that is, the industrial production aimed at the use of common parts to reduce the process and storage costs is supported.
  • the pressure plate on two groups of Anpressplattensegmenten of which the Anpressplattensegmente the first group have two end faces each projecting in the direction of the adjacent Anpressplattensegmente the second group Kirsseinrichtun- gene, and of which the Anpressplattensegmente the second group with two end faces corresponding, extending into the interior of these respective Anpressplattensegmente the second group extending recesses, and wherein the Anpressplattensegmente the first group and the second group are arranged alternately in the circumferential direction.
  • the pressure plate segments cover the same angular ranges of the pressure plate, that is to say have the same length in the circumferential direction.
  • the pressure plate may for example be composed of six Anpressplattensegmenten, each of which Anpressplattensegment covers an angular range of 60 °.
  • the Anpressplattensegmente cover different angular ranges of the pressure plate, that is, have different lengths in the circumferential direction.
  • the pressure plate can for example be composed of six pressure plate segments, of which two Anpressplattensegmente cover an angular range of 30 °, two Anpressplattensegmente an angular range of 60 ° and two Anpressplattensegmente an angular range of 90 °.
  • a friction clutch for a motor vehicle with at least one counter-pressure plate, with at least one clutch plate connected to the counter-pressure plate, and with at least one with respect to the platen in the axial direction of the friction clutch limited displaceable pressure plate for frictional clamping a clutch disc between the counter-pressure plate and the pressure plate, wherein the pressure plate according to one of the preceding mecanicsbei- games is formed.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a friction clutch with a pressure plate, wherein the pressure plate has at least one cam ring and a friction plate, and wherein the friction plate has a plurality of pressure plate segments,
  • FIG. 1 a perspective view of a first embodiment of the friction plate, which is composed of six Anpressplattensegmenten, wherein three Anpressplattensegmente a first group and three Anpressplattensegmente be assigned to a second group,
  • Figures 1 to 6 relate to preferred embodiments of a Reibungskupp- ment 1 and a pressure plate 4 for a friction clutch 1 of a motor vehicle.
  • Features that are not marked in the present description as essential to the invention are to be understood as optional. Therefore, the following description also relates to further embodiments of the friction clutch 1 and the pressure plate 4, the sub-combinations of the features to be explained below.
  • the friction clutch 1 has at least one pressure plate 4, at least one counter-pressure plate 2 and at least one coupling arranged in the axial direction A of the friction clutch 1 between the pressure plate 4 and the counter-pressure plate 2. disc 3 on.
  • the counter-pressure plate 2 is one or more
  • Housing components in particular a clutch cover 5, firmly connected, in particular screwed.
  • the pressure plate 4 is rotatably mounted with respect to the counter-pressure plate 2 and with respect to the clutch cover 5 and displaced in the axial direction A to engage the friction clutch 1, that is to clamp the clutch disc 3 frictionally between the pressure plate 4 and the counter-pressure plate 2, or to disengage the friction clutch 1, that is, the frictional connection between the pressure plate 4 and the clutch disc 3 and between the clutch disc 3 and the counter-pressure plate 2 cancel.
  • Actuator is actuated.
  • the plate spring 6 has in its outer region a circumferential, annular force edge 7. In the radial direction R of the friction clutch extend from the force edge 7 starting plate spring tongues 8 inwardly on the free ends of the actuator device, preferably by means of a release bearing, not shown, acts to disengage the friction clutch 1 and / or constitutionaltücken.
  • the pivot bearing 10 has in the embodiment of the friction clutch 1, which is shown in Figure 1, a facing away from an inside of the clutch cover 5 and one of the pressure plate 4 side of the plate spring 6 arranged wire ring 1 1 and on the pressure plate 4 facing side of the plate spring. 6 arranged support spring 12.
  • the support spring 12 is in the illustrated embodiment by coupling cover side hook portions 13 which are integrally formed with the clutch cover 5, supported and tilted, wherein the support spring 12 presses the plate spring 6 in the region of its force edge 7 in the axial direction A against the clutch cover side wire ring 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Anpressplatte (4) für eine Reibungskupplung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anpressplatte (4) in axialer Richtung (A) der Anpressplatte (4) betrachtet im Wesentichen ringförmig ausgebildet ist und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung (U) der Anpressplatte (4) aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise verlagerbaren Anpressplattensegmenten (16, 17,18) unterteilt ist, wobei die Umfangsrichtung (U) in einer Normalebene (N) bezogen auf die axiale Richtung (A) verläuft, wobei zumindest zwei in Umfangsrichtung (U) benachbarte Anpressplattensegmente (16, 17, 18) zwei einander zugewandte Stirnflächen (19, 20) aufweisen, die durch zumindest eine sich in der Normalebene (N) erstreckende Verbindungseinrichtung (21) miteinander verbunden sind, wobei zumindest eines der beiden Anpressplattensegmente (16, 17, 18) eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung (21) im Wesentlichen entsprechende und die Verbindungseinrichtung (21) aufnehmende Ausnehmung (22) aufweist und die Ausnehmung (22) eine in der Normalebene (N) gemessene, gleichbleibende Breite (B) aufweist oder die in der Normalebene (N) gemessene Breite (B), ausgehend von der Stirnfläche (20) des Anpressplattensegments (16, 17, 18), ins Innere des Anpressplattensegments (16, 17, 18) abnimmt.

Description

Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anpressplatte für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug.
Aus der DE 100 31 598 A1 ist eine Anpressplatte für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs bekannt, die auf den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 lesbar ist. Die Anpressplatte ist in axialer Richtung der Anpressplatte betrachtet im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Anpressplatte aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise verlagerbaren Anpressplattensegmenten unterteilt. Bezogen auf die axiale Richtung verläuft die Umfangsrichtung in einer Normalebene, das heißt in einer Ebene, die von einem Vektor der axialen Richtung im rechten Winkel durchstoßen wird. Zwei in Umfangsrichtung benachbarte Anpressplattensegmente weisen zwei einander zugewandte Stirnflächen auf, die durch eine sich in der Normalebene erstreckende Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei eines der beiden Anpressplat- tensegmente eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen entsprechende und die Verbindungseinrichtung aufnehmende, hammerkopfförmige Ausnehmung aufweist.
Durch einen derartigen Aufbau der Anpressplatte ist es möglich, die Anpressplatte aus einzelnen Blechsegmenten, die ohne übermäßige Stanzabfälle ausgestanzt werden können, herzustellen. Gleichzeitig ermöglicht es eine derartige Anpressplatte, im Betrieb der Reibungskupplung Unebenheiten auszugleichen und die Topfung / Schirmung zu verringern, das heißt die Verformung der Anpressplatte, die beim Anfahren durch die Ausdehnung der der Kupplungsscheibe zugewandten Reibfläche der An- pressplatte aufgrund der eingebrachten Wärmeenergie und durch die Zeitdauer, die diese eingebrachte Wärmeenergie benötigt, um sich über das gesamte Volumen der Anpressplatte zu verteilen, entsteht. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anpressplatte für eine Reibungskupplung und eine entsprechende Reibungskupplung anzugeben, die kostengünstig und prozesssicher herstellbar sind, und bei denen gleichzeitig die Topfung verringert wer- den kann.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anpressplatte für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 , wobei die Anpressplatte in axialer Richtung der Anpressplatte betrachtet im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung der Anpressplatte aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise
verlagerbaren Anpressplattensegmenten unterteilt ist, wobei die Umfangsrichtung in einer Normalebene bezogen auf die axiale Richtung verläuft, wobei zumindest zwei in Umfangsrichtung benachbarte Anpressplattensegmente zwei einander zugewandte Stirnflächen aufweisen, die durch zumindest eine sich in der Normalebene erstreckende Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind, wobei zumindest eines der beiden Anpressplattensegmente eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung im Wesentlichen entsprechende und die Verbindungseinrichtung aufnehmende Ausnehmung aufweist. Da die Ausnehmung eine in der Normalebene gemessene, gleichblei- bende Breite aufweist oder die in der Normalebene gemessene Breite ausgehend von der Stirnfläche des Anpressplattensegments ins Innere des Anpressplattensegments abnimmt, ist es möglich, die einzelnen Anpressplattensegmente stanztechnisch kostengünstig und prozesssicher herzustellen, wodurch auch die gesamte Anpressplatte kostengünstig und prozesssicher herstellbar ist. Insbesondere kann auf hammerkopf- förmige Ausnehmungen und Verbindungseinrichtungen verzichtet werden, was die stanztechnische Herstellung begünstigt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die einander zugewandten Stirnflächen zumindest in Umfangsrichtung durch einen spaltförmigen Zwischenraum voneinander beabstandet. Durch den spaltförmigen Zwischenraum kann sichergestellt werden, dass sich die einzelnen Anpressplattensegmente in begrenztem Umfang rela- tiv zueinander bewegen können, was den Ausgleich von Unebenheiten und die Verringerung der Topfung der Anpressplatte begünstigt. Der spaltförmige Zwischenraum schließt vorzugsweise die gesamte Stirnflächen, das heißt auch die Kontur der Verbindungseinrichtung und der Ausnehmung ein, kann jedoch auch ausschließlich die in Umfangsrichtung einander zugewandten, insbesondere geraden, Abschnitte der benachbarten Anpressplattensegmente betreffen.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmung eine Mittelachse aufweist, und die Mittelachse einen bezogen auf ein Drehzentrum der Anpressplatte nicht konzentri- sehen Verlauf aufweist. Somit sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich, um die einzelnen Anpressplattensegmente relativ zueinander dauerhaft in Position zu halten bzw. eine begrenzte Verlagerbarkeit der einzelnen Anpressplattensegmente zueinander zuzulassen.
Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Mittelachse mindestens einen Richtungswechsel aufweist. Besonders durch eine haken- oder mäanderförmige Kontur der Ausnehmung und der entsprechenden Verbindungseinrichtung wird eine zuverlässige Positionierung der Anpressplattensegmente zueinander bzw. die begrenzte Verlagerbarkeit der Anpressplattensegmente zueinander ermöglicht.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Richtungswechsel einen Winkel größer 45° beinhaltet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen sämtliche Anpress- plattensegmente der Anpressplatte jeweils eine erste Stirnfläche mit einer in Richtung des jeweils benachbarten Anpressplattensegments vorspringenden Verbindungseinrichtung und eine zweite Stirnfläche mit einer entsprechenden, sich ins Innere dieses jeweiligen Anpressplattensegments erstreckenden Ausnehmung aus. Somit kann die gesamte Anpressplatte aus Anpressplattensegmenten desselben Typs hergestellt werden, das heißt das in der industriellen Produktion angestrebte Ziel der Verwendung von Gleichteilen zur Verringerung der Prozess- und Lagerkosten wird unterstützt. Gemäß einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Anpressplatte zwei Gruppen von Anpressplattensegmenten auf, von denen die Anpressplattensegmente der ersten Gruppe zwei Stirnflächen mit jeweils in Richtung der benachbarten Anpressplattensegmente der zweiten Gruppe vorspringenden Verbindungseinrichtun- gen aufweisen, und von denen die Anpressplattensegmente der zweiten Gruppe zwei Stirnflächen mit entsprechenden, sich ins Innere dieser jeweiligen Anpressplattensegmente der zweiten Gruppe erstreckenden Ausnehmungen aufweisen, und wobei die Anpressplattensegmente der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe in Umfangs- richtung abwechselnd angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, die Anpressplatte aus zwei unterschiedlichen Typen von Anpressplattensegmenten herzustellen, was beispielsweise von Vorteil sein kann, wenn mit unterschiedlichen Wärmeeinträgen in Umfangsrichtung zu rechnen ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel decken die Anpressplatten- segmente gleiche Winkelbereiche der Anpressplatte ab, das heißt sind in Umfangsrichtung gleich lang. Somit kann die Anpressplatte beispielsweise aus sechs Anpressplattensegmenten zusammengesetzt sein, von denen jedes Anpressplattensegment einen Winkelbereich von 60° abdeckt. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel decken die Anpressplattensegmente unterschiedliche Winkelbereiche der Anpressplatte ab, das heißt sind in Umfangsrichtung unterschiedlich lang. Somit kann die Anpressplatte beispielsweise aus sechs Anpressplattensegmenten zusammengesetzt sein, von denen zwei Anpressplattensegmente einen Winkelbereich von 30°, zwei Anpressplattensegmente einen Winkelbe- reich von 60° und zwei Anpressplattensegmente einen Winkelbereich von 90° abdecken.
Die vorgenannte Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch eine Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 mit zumindest einer Gegen- druckplatte, mit zumindest einem mit der Gegendruckplatte verbundenen Kupplungsdeckel, und mit zumindest einer bezüglich der Gegendruckplatte in axialer Richtung der Reibungskupplung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Gegendruckplatte und der Anpressplatte, wobei die Anpressplatte nach einem der vorangegangenen Ausführungsbei- spiele ausgebildet ist. Die zuvor im Zusammenhang mit der Anpressplatte erläuterten Vorteile gelten gleichermaßen für die Reibungskupplung.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungs- beispielen in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert. In diesen zeigen: eine Schnittansicht einer Reibungskupplung mit einer Anpressplatte, wobei die Anpressplatte zumindest einen Nockenring und eine Reibplatte aufweist, und wobei die Reibplatte mehrere Anpressplattensegmente aufweist,
eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Reibplatte, die aus sechs Anpressplattensegmenten zusammengesetzt ist, wobei drei Anpressplattensegmente einer ersten Gruppe und drei Anpressplattensegmente einer zweiten Gruppe zuzuordnen sind,
ein Anpressplattensegment der ersten Gruppe aus Figur 2, ein Anpressplattensegment der zweiten Gruppe aus Figur 2, eine Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Reibplatte mit
Anpressplattensegmenten derselben Gruppe, und
eine Teilansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Reibplatte mit
Anpressplattensegmenten derselben Gruppe.
Die Figuren 1 bis 6 betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Reibungskupp- lung 1 bzw. einer Anpressplatte 4 für eine Reibungskupplung 1 eines Kraftfahrzeugs. Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung nicht als erfindungswesentlich gekennzeichnet sind, sind als optional zu verstehen. Daher betrifft die nachfolgende Beschreibung auch weitere Ausführungsbeispiele der Reibungskupplung 1 bzw. der Anpressplatte 4, die Teilkombinationen der im Folgenden zu erläuternden Merkmale aufweisen.
Die Reibungskupplung 1 weist zumindest eine Anpressplatte 4, zumindest eine Gegendruckplatte 2 und zumindest eine in axialer Richtung A der Reibungskupplung 1 zwischen der Anpressplatte 4 und der Gegendruckplatte 2 angeordnete Kupplungs- scheibe 3 auf. Die Gegendruckplatte 2 ist mit einem oder mehreren
Gehäusebauteilen, insbesondere einem Kupplungsdeckel 5, fest verbunden, insbesondere verschraubt. Die Anpressplatte 4 ist bezüglich der Gegendruckplatte 2 und bezüglich des Kupplungsdeckels 5 drehfest gelagert und in axialer Richtung A be- grenzt verlagerbar, um die Reibungskupplung 1 einzurücken, das heißt die Kupplungsscheibe 3 reibschlüssig zwischen der Anpressplatte 4 und der Gegendruckplatte 2 zu klemmen, bzw. um die Reibungskupplung 1 auszurücken, das heißt den Reib- schluss zwischen der Anpressplatte 4 und der Kupplungsscheibe 3 und zwischen der Kupplungsscheibe 3 und der Gegendruckplatte 2 aufzuheben.
Darüber hinaus weist die Reibungskupplung 1 eine Tellerfeder 6 auf, die
gehäuseseitig, insbesondere am Kupplungsdeckel 5 durch eine Schwenklagerung 10 verkippbar abgestützt und gelagert ist, und die durch eine nicht dargestellte
Aktoreinrichtung betätigbar ist. Die Tellerfeder 6 weist in ihrem Außenbereich einen umlaufenden, ringförmigen Kraftrand 7 auf. In radialer Richtung R der Reibungskupplung erstrecken sich vom Kraftrand 7 ausgehend Tellerfederzungen 8 nach innen auf deren freie Enden die Aktoreinrichtung, vorzugsweise mittels eines nicht dargestellten Ausrücklagers, einwirkt, um die Reibungskupplung 1 auszurücken und / oder einzurücken.
Die Schwenklagerung 10 weist im Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung 1 , das in Figur 1 dargestellt ist, einen zwischen einer Innenseite des Kupplungsdeckels 5 und einer der Anpressplatte 4 abgewandten Seite der Tellerfeder 6 angeordneten Drahtring 1 1 sowie eine auf der der Anpressplatte 4 zugewandten Seite der Tellerfeder 6 angeordnete Stützfeder 12 auf. Die Stützfeder 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch kupplungsdeckelseitige Hakenabschnitte 13, die einteilig mit dem Kupplungsdeckel 5 ausgebildet sind, abgestützt und verkippbar gelagert, wobei die Stützfeder 12 die Tellerfeder 6 im Bereich ihres Kraftrands 7 in axialer Richtung A gegen den kupplungsdeckelseitigen Drahtring 1 1 drückt.
Abweichend von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung 1 sind jedoch auch Reibungskupplungen 1 mit einer anders ausgebildeten Schwenklagerung 10 möglich. Beispielsweise kann die Schwenklagerung durch zwei Drahtringe, das heißt durch einen kupplungsdeckelseitigen Drahtring wie in Figur 1 und einen anpressplattenseitigen Drahtring gebildet sein. Der anpressplattenseitige Drahtring kann durch deckelseitige Hakenabschnitte abgestützt sein, wobei eine solche Reibungskupplung üblicherweise als bolzenlose Kupplung bezeichnet wird, oder durch Tellerfederzentrierbolzen abgestützt sein, wobei eine solche Reibungskupplung üblicherweise als Bolzenkupplung bezeichnet wird. Die Tellerfederzentrierbolzen sind üblicherweise mit dem Kupplungsdeckel vernietet. Um die Hysterese der Reibungskupplung im Verschleißzustand zu verringern, ist es möglich, die Tellerfederzentrierbolzen mit deckelseitigen Laschenabschnitten, die in ihrem elastischen Bereich in axialer Richtung begrenzt vorgespannt sind, zu vernieten. Eine solche Reibungskupplung wird üblicher weise als Laschenkupplung bezeichnet.
Um das Drehmoment von der Gegendruckplatte 2 bzw. vom Kupplungsdeckel 5 auf die Anpressplatte 2 zu übertragen, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere in Umfangsrichtung U der Reibungskupplung 1 verteilt angeordnete Blattfedern 9 vor- gesehen, durch die die Anpressplatte 4 bezüglich ihres Drehzentrums D bzw. bezüglich der Drehachse der Reibungskupplung 1 drehfest und in axialer Richtung A begrenzt verlagerbar am Kupplungsdeckel 5 angebunden ist.
Bei einer normal-eingerückte, in Figur 1 dargestellten Reibungskupplung 1 überwiegt die wirksame Kraft der Tellerfeder 6 im betätigungsfreien Zustand die Gegenkraft der Blattfedern 9, das heißt im betätigungsfreien Zustand ist die Reibungskupplung 1 eingerückt. Dementsprechend führt eine Betätigung der Tellerfeder 6 der normaleingerückten Reibungskupplung 1 durch die Aktoreinrichtung zum Ausrücken der Reibungskupplung 1 durch Verkippen bzw. Umschnappen der Tellerfeder 6, das heißt zum Abhub der Anpressplatte 4 und zur Entfernung der Anpressplatte 4 von der Gegendruckplatte 2, wodurch der Reibschluss zwischen der Anpressplatte 4 und der Kupplungsscheibe 3 bzw. zwischen der Kupplungsscheibe 3 und der Gegendruckplatte 2 aufgehoben wird. Bei einer nicht dargestellten, normal-ausgerückten Reibungskupplung ist die Tellerfeder üblicherweise durch eine Hebelfeder ersetzt. Im nicht betätigten Zustand der normal-ausgerückten Reibungskupplung überwiegt die Gegenkraft der Blattfedern die wirksame Kraft der Hebelfeder, das heißt die Reibungskupplung ist im betätigungsfreien Zustand ausgerückt. Dementsprechend führt eine Betätigung der Hebelfeder der normal-ausgerückten Reibungskupplung durch die Aktoreinrichtung zum Einrücken der Reibungskupplung durch Verkippen bzw. Umschnappen der Hebelfeder, das heißt zur reibschlüssigen Klemmung der Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte.
Bei eingerückter Reibungskupplung 1 wird das Drehmoment von der Eingangsseite der Reibungskupplung, beispielsweise von einem Zweimassenschwungrad, über die Gegendruckplatte 2 und den Kupplungsdeckel 5 auf die innerhalb des Kupplungsdeckels 5 angeordnete Anpressplatte 4 übertragen. Von der Gegendruckplatte 2 und der Anpressplatte 4 wird das Drehmoment auf die Kupplungsscheibe 3, die reibschlüssig zwischen der Anpressplatte 4 und der Gegendruckplatte 2 geklemmt ist, übertragen, wobei die Kupplungsscheibe 3 beispielsweise drehfest auf einer Eingangswelle eines Getriebes angeordnet ist.
Die Anpressplatte 4 weist im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Reibungskupplung 1 eine mehrteilige Reibplatte 14, Blattfederlaschen und einen Nockenring 15 auf. Sämtliche Bauteile der Anpressplatte 4 sind vorzugsweise aus Blech hergestellt. Der Nockenring 15 dient der Anlage am Kraftrand 7 der Tellerfeder 6, um die in axialer Richtung A wirkende Tellerfederkraft in die Anpressplatte 4 einzuleiten. Wie der Nockenring 15 sind auch die Blattfederlaschen auf der der Kupplungsscheibe 3 abgewandten Seite der Reibplatte 14 an der Reibplatte 14 befestigt, wobei die Blattfederlaschen vorzugsweise in Umfangsrichtung U verteilt angeordnet sind und der An- bindung der Anpressplatte 4 an die Blattfedern 9 dienen. Sowohl der Nockenring 15 als auch die Blattfederlaschen stellen optionale Merkmale der Anpressplatte 4 dar, da die Funktionen des Nockenrings 15 und / oder der Blattfederlaschen gleichermaßen in die Reibplatte 14 bzw. in Anpressplattensegmente 16, 17, 18 der Reibplatte 14 integriert werden können.
In Figur 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14 dar- gestellt. Die Reibplatte 14 ist in axialer Richtung A betrachtet im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung U aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise verlagerbaren Anpressplattensegmenten 16, 17, 18 unterteilt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um sechs Anpressplattensegmente 17, 18, die zwei unterschiedlichen Gruppen zuzuordnen sind. Die Anpressplatte 4 bzw. die Reibplatte 14 weist bezüglich ihres Drehzentrums D eine Drehsymmet e von 120° auf.
Die Umfangsrichtung U der Anpressplatte 4 verläuft in einer Normalebene N bezogen auf die axiale Richtung A der Anpressplatte 4. Das heißt, ein Vektor der axialen Richtung A durchstößt die Normalebene N im rechten Winkel.
Zwei in Umfangsrichtung U benachbarte Anpressplattensegmente 16, 17, 18 weisen zwei einander zugewandte Stirnflächen 19, 20 auf, die durch eine sich in der Normal- ebene N erstreckende Verbindungseinrichtung 21 miteinander verbunden sind. Eines der beiden Anpressplattensegmente 16, 17, 18 weist eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung 21 im Wesentlichen entsprechende und für die Verbindungseinrichtung 21 aufnehmende Ausnehmung 22 auf. Die Ausnehmung 22 weist eine in der Normalebene N gemessene, gleichbleibende Breite B auf. Alternativ nimmt die in der Normalebene N gemessene Breite B ausgehend von der Stirnfläche 20 des Anpressplattensegments 16, 17, 18 ins Innere des Anpressplattensegments 16, 17, 18 ab.
Die einander zugewandten Stirnflächen 19, 20 sind in Umfangsrichtung U durch einen spaltförmigen Zwischenraum 23 voneinander beabstandet. Im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel umfasst der spaltförmige Zwischenraum 23 sowohl die eigentlichen Stirnflächen 19, 20 als auch die angrenzenden Bereiche der Verbindungseinrichtung 21 und der Ausnehmung 22.
Die Ausnehmung 22 weist eine Mittelachse 24 auf, die bezogen auf das Drehzentrum D der Anpressplatte 4 einen nicht konzentrischen Verlauf aufweist. In den Ausführungsbeispielen, die in den Figuren 2 bis 4 dargestellt sind, weist die Mittelachse 24 einen Richtungswechsel auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° beinhaltet, wobei das im Inneren des Anpressplattensegments 18 gelegene Ende der Ausnehmung 22 in radialer Richtung R nach außen weist. Vorzugsweise be- inhaltet der Richtungswechsel der Mittelachse 24 einen Winkel größer 45°.
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14 sowie der Anpressplattensegmente 16, 17, 18 unterscheiden sich von den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die in den Figuren 5 und 6 dar- gestellt sind, insbesondere dadurch, dass die Anpressplatte 4 bzw. die Reibplatte 14 in Figur 2 zwei Gruppen von Anpressplattensegmenten 17, 18 aufweist, von denen die Anpressplattensegmente 17 der ersten Gruppe zwei Stirnflächen 19 mit jeweils in Richtung der benachbarten Anpressplattensegmente 18 der zweiten Gruppe vorsprin- gende Verbindungseinrichtungen 21 aufweisen, und von denen die Anpressplattensegmente 18 der zweiten Gruppe zwei Stirnflächen 20 mit entsprechenden, sich ins Innere der Anpressplattensegmente 18 der zweiten Gruppe erstreckenden Ausnehmungen 22 aufweisen. Die Kontur der Verbindungseinrichtung 21 ist entsprechend der Kontur der zuvor beschriebenen Ausnehmung 22 ausgebildet. Die Anpressplat- tensegmente 17, 18 der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe sind in Umfangsrich- tung U abwechselnd angeordnet.
Weiterhin ist es beispielsweise möglich, dass die Anpressplattensegmente 17 der ersten Gruppe oder die Anpressplattensegmente 18 der zweiten Gruppe in radialer Rich- tung R sich nach außen erstreckende Blattfederlappen aufweisen, die einteilig mit den jeweiligen Anpressplattensegmenten 17 der ersten Gruppe oder den jeweiligen Anpressplattensegmenten 18 der zweiten Gruppe ausgebildet sind, und an denen die anpressplattenseitigen Enden der Blattfedern 9 befestigt sind. Ebenso ist es möglich, dass sämtliche Anpressplattensegmente 16, 17, 18 auf ihren der Kupplungsscheibe 3 abgewandten Seiten mit Nockenabschnitten zur Anlage des Kraftrands 7 der Tellerfeder 6 versehen sind.
Die Figuren 5 und 6 betreffen Ausführungsbeispiele der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14, bei denen jeweils sämtliche Anpressplattensegmente 16 einer einzigen Gruppe von Anpressplattensegmente 16 zuzuordnen sind. Jedes der Anpressplattensegmente 16 weist eine erste Schnittfläche 19 mit einer in Richtung des jeweils benachbarten Anpressplattensegments 16 vorspringenden Verbindungseinrichtung 21 und eine zweite Stirnfläche 20 mit einer entsprechenden, sich ins Innere des Anpressplattensegments 16 erstreckenden Ausnehmung 22 auf. Die beiden Stirnflächen 19, 20 des jeweiligen Anpressplattensegments 16, 17, 18 sind in Umfangsrichtung U der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14 einander gegenüberliegend angeordnet.
In Figur 5 weist die Mittelachse 24 der Ausnehmung 22 und somit auch die konturgleiche Verbindungseinrichtung 21 mehrere, im konkreten Fall drei, Richtungswechsel auf, so dass die Ausnehmung 22 mäanderförmig ausgebildet ist. Das innere Ende der Ausnehmung 22 weist in radialer Richtung R nach innen.
In Figur 6 weist die Mittelachse 24 der Ausnehmung 22 und somit auch die konturglei- che Verbindungseinrichtung 21 einen einzigen Richtungswechsel auf, wobei das innere Ende der Ausnehmung 22 in radialer Richtung R nach außen gerichtet ist.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen decken die Anpressplattensegmente 16, 17, 18 gleiche Winkelbereiche der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14 ab. Im kon- kreten Fall deckt jedes Anpressplattensegment 16, 17, 18 einen Winkelbereich von 60° ab, so dass die Anpressplatte 4 bzw. die Reibplatte 14 aus sechs Anpressplattensegmenten 16, 17, 18 zusammengesetzt ist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Anpressplattensegmente 16, 17, 18 unterschiedliche Winkelbereiche der Anpressplatte 4 bzw. der Reibplatte 14 abdecken.
Die vorangegangenen Ausführungsbeispiele betreffen eine Anpressplatte 4 für eine Reibungskupplung 1 eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anpressplatte 4 in axialer Richtung A der Anpressplatte 4 betrachtet im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung U der Anpressplatte 4 aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise verlagerbaren Anpressplattensegmenten 16, 17, 18 unterteilt ist, wobei die Umfangsrichtung U in einer Normalebene N bezogen auf die axiale Richtung A verläuft, wobei zumindest zwei in Umfangsrichtung U benachbarte Anpressplattensegmente 16, 17, 18 zwei einander zugewandte Stirnflächen 19, 20 aufweisen, die durch zumindest eine sich in der Nor- malebene N erstreckende Verbindungseinrichtung 21 miteinander verbunden sind, wobei zumindest eines der beiden Anpressplattensegmente 16, 17, 18 eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung 21 im Wesentlichen entsprechende und die Verbindungseinrichtung 21 aufnehmende Ausnehmung 22 aufweist, wobei die Ausnehmung 22 eine in der Normalebene N gemessene, gleichbleibende Breite B aufweist oder die in der Normalebene N gemessene Breite B ausgehend von der Stirnfläche 20 des Anpressplattensegments 16, 17, 18 ins Innere des Anpressplattensegments 16, 17, 18 abnimmt. Zudem betreffen die vorangegangenen Ausführungsbeispiele eine Reibungskupplung 1 für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gegendruckplatte 2, mit zumindest einem mit der Gegendruckplatte 2 verbundenen Kupplungsdeckel 5, und mit zumindest einer bezüglich der Gegendruckplatte 2 in axialer Richtung A der Reibungskupplung 1 be- grenzt verlagerbaren Anpressplatte 4 zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe 3 zwischen der Gegendruckplatte 2 und der Anpressplatte 4, wobei die Anpressplatte 4 nach einem der vorangegangenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist.
Bezugszeichenliste
Reibungskupplung
Gegendruckplatte
Kupplungsscheibe
Anpressplatte
Kupplungsdeckel
Tellerfeder
Kraftrand
8 Tellerfederzunge
9 Blattfeder
10 Schwenklagerung
1 1 Drahtring
12 Stützfeder
13 Hakenabschnitt
14 Reibplatte
15 Nockenring
16 Anpressplattensegment
17 Anpressplattensegment
18 Anpressplattensegment
19 Stirnfläche
20 Stirnfläche
21 Verbindungseinrichtung
22 Ausnehmung
23 Zwischenraum
24 Mittelachse
A axiale Richtung
D Drehzentrum
R radiale Richtung
U Umfangsrichtung
N Normalebene
B Breite

Claims

Patentansprüche
Anpressplatte (4) für eine Reibungskupplung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Anpressplatte (4) in axialer Richtung (A) der Anpressplatte (4) betrachtet im Wesentichen ringförmig ausgebildet ist und in eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung (U) der Anpressplatte (4) aufeinanderfolgend angeordneten und bezüglich einander wenigstens teilweise verlagerbaren Anpressplattensegmenten (16, 17 ,18) unterteilt ist, wobei die Umfangsrichtung (U) in einer Normalebene (N) bezogen auf die axiale Richtung (A) verläuft, wobei zumindest zwei in Umfangsrichtung (U) benachbarte Anpressplattensegmente (16, 17, 18) zwei einander zugewandte Stirnflächen (19, 20) aufweisen, die durch zumindest eine sich in der Normalebene (N) erstreckende Verbindungseinrichtung (21 ) miteinander verbunden sind, wobei zumindest eines der beiden Anpressplattensegmente (16, 17, 18) eine einer Kontur der Verbindungseinrichtung (21 ) im Wesentlichen entsprechende und die Verbindungseinrichtung (21 ) aufnehmende Ausnehmung (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) eine h der Normalebene (N) gemessene, gleichbleibende Breite (B) aufweist oder die in der Normalebene (N) gemessene Breite (B) ausgehend von der Stirnfläche (20) des Anpressplattensegments (16, 17, 18) ins Innere des Anpressplattensegments (16, 17, 18) abnimmt.
Anpressplatte (4) nach Anspruch 1 , wobei die einander zugewandten Stirnflächen (19, 20) zumindest in Umfangsrichtung (U) durch einen spaltförmigen Zwischenraum (23) voneinander beabstandet sind.
Anpressplatte (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung (22) eine Mittelachse (24) aufweist, und die Mittelachse (24) einen bezogen auf ein Drehzentrum (D) der Anpressplatte (4) nicht konzentrischen Verlauf aufweist.
Anpressplatte (4) nach Anspruch 3, wobei die Mittelachse (24) mindestens eine Richtungswechsel aufweist.
5. Anpressplatte (4) nach Anspruch 4, wobei der Richtungswechsel einen Winkel größer 45° beinhaltet. Anpressplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sämtliche Anpressplattensegmente (16) der Anpressplatte (4) jeweils eine erste Stirnfläche (19) mit einer in Richtung des jeweils benachbarten Anpressplattensegments (16) vorspringenden Verbindungseinrichtung (21 ) und eine zweite Stirnfläche (20) mit einer entsprechenden, sich ins Innere des Anpressplattensegments (16) erstreckenden Ausnehmung (22) aufweisen.
Anpressplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anpressplatte (4) zwei Gruppen von Anpressplattensegmenten (17, 18) aufweist, von denen die Anpressplattensegmente (17) der ersten Gruppe zwei Stirnflächen (19) mit jeweils in Richtung der benachbarte Anpressplattensegmente (18) der zweiten Gruppe vorspringenden Verbindungseinrichtungen (21 ) aufweisen, und von denen die Anpressplattensegmente (18) der zweiten Gruppe zwei Stirnflächen (20) mit entsprechenden, sich ins Innere der Anpressplattensegmente (18) der zweiten Gruppe erstreckenden Ausnehmungen (22) aufweisen, und wobei die Anpressplattensegmente (17, 18) der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe in Umfangsrichtung (U) abwechselnd angeordnet sind.
Anpressplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anpressplattensegmente (16, 17, 18) gleiche Winkelbereiche der Anpressplatte (4) abdecken.
Anpressplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anpressplattensegmente (16, 17, 18) unterschiedliche Winkelbereiche der Anpressplatte (4) abdecken.
Reibungskupplung (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gegendruckplatte (2), mit zumindest einem mit der Gegendruckplatte (2) verbundenen Kupplungsdeckel (5), und mit zumindest einer bezüglich der Gegendruckplatte (2) in axialer Richtung (A) der Reibungskupplung (1 ) begrenzt verlagerbaren Anpressplatte (4) zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe (3) zwischen der Gegendruckplatte (2) und der Anpressplatte (4), wobei die Anpressplatte (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP16769854.7A 2015-09-18 2016-08-25 Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung Withdrawn EP3350465A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217902 2015-09-18
PCT/DE2016/200395 WO2017045678A1 (de) 2015-09-18 2016-08-25 Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3350465A1 true EP3350465A1 (de) 2018-07-25

Family

ID=56979302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16769854.7A Withdrawn EP3350465A1 (de) 2015-09-18 2016-08-25 Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3350465A1 (de)
DE (2) DE112016004222A5 (de)
WO (1) WO2017045678A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208820A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentierte Blechanpressplatte für TAC-Spindel und Reibungskupplung
DE102018113337A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anpressplatteneinheit für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges sowie Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328043A (en) * 1972-02-25 1973-08-22 Goodyear Tire & Rubber Brake disc with beryllium core and carbon wear faces
FR2242893A5 (en) * 1973-08-28 1975-03-28 Ferodo Sa Gearshift-lever housing for diaphragm clutch on vehicle - has diaphragm attached to cover via bolts and intermediary supports
DE10031598B4 (de) 2000-06-29 2012-01-26 Zf Sachs Ag Anpreßplatte für eine Reibungskupplung sowie Kupplung
JP2015034590A (ja) * 2013-08-08 2015-02-19 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017045678A1 (de) 2017-03-23
DE102016216934A1 (de) 2017-03-23
DE112016004222A5 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105464B1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
EP3111102B2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3359833A1 (de) Reibungskupplung
EP3362697B1 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
WO2018202236A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012205073A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
EP3350465A1 (de) Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung
DE102015104166A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3137781A2 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
EP2807389B1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2018091022A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012224001A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2917600B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE112017000320B4 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE102014211023A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2710275B1 (de) Kupplungsdeckel und kupplungsvorrichtung mit kupplungsdeckel
DE102014221199A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE102021107614A1 (de) Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungskupplungsscheibe mit einer solchen Vorrichtung
WO2019219123A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP2642147B1 (de) Reibungskupplung
EP2682625B1 (de) Reibungskupplung mit einer kraftschlüssigen Bremseinrichtung
DE102017100695A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016203948A1 (de) Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung sowie Baukastensystem zur Herstellung einer Anpressplatte
DE102014216806A1 (de) Anpressplatte zum Verpressen einer Kupplungsscheibe für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200923

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523