WO2019219123A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019219123A1
WO2019219123A1 PCT/DE2019/100409 DE2019100409W WO2019219123A1 WO 2019219123 A1 WO2019219123 A1 WO 2019219123A1 DE 2019100409 W DE2019100409 W DE 2019100409W WO 2019219123 A1 WO2019219123 A1 WO 2019219123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
coupling
ring
supported
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian LARBIG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201980026294.6A priority Critical patent/CN111989503B/zh
Publication of WO2019219123A1 publication Critical patent/WO2019219123A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches

Definitions

  • the invention relates to a clutch device, comprising a first part clutch and a second part clutch lying radially inside the latter, each comprising an outer disk carrier with outer disks arranged thereon and an inner disk carrier having inner disks arranged thereon and engaging between the outer disks to form an axially compressible disk set. and a pressure element for compressing the disk set of the second sub-coupling, which can be pressed by a lever spring against the disk set, which is supported on a connecting the two outer rings coupling ring on an abutment.
  • Such coupling devices are known, see for example DE 10 2005 027 610 A1. They serve to close and open the connection between an internal combustion engine and a downstream transmission for transmitting a torque supplied by the internal combustion engine.
  • Such a coupling device is designed either as a single clutch with only one partial clutch or, as in this case, as a double clutch comprising two separate partial clutches, which lie radially inside one another, or as a triple or quadruple clutch (multiple clutch).
  • Each partial clutch comprises a disk pack with outer disks arranged on a rotating outer disk carrier and inner disks arranged on an inner disk carrier, with the outer and inner disks engaging one another.
  • a pressure element By means of a pressure element, usually designed as a pot, the respective disk set can be compressed upon actuation of a corresponding actuating device, where closed over the frictional connection in the respective sub-coupling and thus the torque transmission from an internal combustion engine side drive shaft is enabled on one output shaft to the transmission , Depending on which of the partial clutches is actuated, the torque can be transmitted len to different output shafts and different gear stages are driven in the transmission.
  • the mode of operation of such a coupling device in the form of a double clutch is well known.
  • a lever spring is used in known coupling devices with which the pressure element is coupled. If the lever spring is pressed, the pressure element is correspondingly axially displaced, which leads to the compression of the disk pack, which is acted upon by the pressure element.
  • a double clutch of the type described above is known. It is a wet-running double clutch.
  • the operation of the inner second part clutch serving lever spring which is coupled to the pressure element in the form of the pressure ring is received with its outer periphery in a clamp-like coupling ring on the outer disk carrier respectively the coupling ring with which the outer disk carrier of the inner part clutch with the outer disk carrier the outer part clutch is rotatably connected, is arranged.
  • the lever spring pivots when actuated by the adjusting device in the region of this clamp-like or groove-like holder.
  • the invention is based on the problem to provide a coupling device with an improved storage of the lever spring.
  • a plate spring is integrated, via which the lever spring is clamped axially against the abutment.
  • the disk spring is supported on the one hand on the outer disk carrier of the second part clutch, on the other hand on the lever spring, so that it builds up an axial bias, over which the plate spring is permanently biased against the abutment.
  • the lever spring does not lift off the contact point on the abutment during an actuation, ie if it is pressed to displace the pressure element, which can lead to control problems.
  • the lever spring is better stored in this way than known from the prior art with the bracket or groove-like holder, since it is actively biased on the plate spring axially against the abutment.
  • the support point at which the plate spring is supported on the lever spring axially opposite the support point on which the lever spring is supported on the abutment.
  • the bias of the lever spring on the plate spring in direct axial extension to the support point of the abutment has the advantage that no torque capacity is lost and thus optimum torque transfer from the lever spring to the pressure element is possible.
  • the abutment itself is preferably a support ring arranged on the coupling ring, which is preferably inserted into an annular groove on the coupling ring.
  • This cross-sectionally round support ring usually a wire ring, forms a defined pivot point about which the lever spring pivots when actuated.
  • the lever spring on the abutment in axial extension to each other results in a backlash-free bias against the defined pivot point.
  • a hardened support ring is used, which ensures a low-wear, defined in each angular position conditioning the lever spring.
  • the lever spring prefferably engages through openings formed on the coupling ring with radially extending fingers, wherein the lever spring is supported in the region of the finger ends on the abutment and the plate spring is supported on the opposite side of the finger ends.
  • This can be a simple and optimal centering of the lever spring reach that is position-centered on the engagement of the fingers in the openings whose widths are matched to each other, so that there is a minimal game. This is always an optimum, from the radial movement of the lever spring when actuated ensures virtually independent centering.
  • This engagement also makes it possible in a simple manner to provide a corresponding support for the lever spring which is supported with the penetrating finger ends on the abutment, that is to say, for example, on the support ring which is arranged on the coupling ring in this region.
  • Equally simple is the integration of the disc spring on the opposite side, since this too is supported on the finger ends, so that the axial preload can be adjusted in a simple manner, as well as in particular the formation of the support points in axial extension to each other over this possible is.
  • the coupling ring has axially extending fingers, between which the openings are formed. Because in this case it is possible to mount the lever spring and coupling ring by simple axial pushing together, after the fingers of the lever spring can be inserted in a simple manner in the openings between the coupling ring fingers.
  • the diaphragm spring is supported as described on the outer disk carrier of the second part clutch. Conveniently, it is supported on an end face of an axial toothing of the outer disk carrier, in which engage the outer disk with an external toothing.
  • the axial toothing is anyway provided on the outer disc carrier, so that it can be used in a simple manner as a support point for the plate spring, additional support arrangements are therefore not to be made.
  • the outer disk carrier of the first partial clutch is non-rotatably connected to the outer disk carrier of the second partial clutch via the coupling ring. Since usually the outer disk carrier of the first part clutch is permanently connected to the drive shaft of the internal combustion engine, both outer rings rotate permanently, only by compressing one or the other disk pack is the respective moment transmitting force fit in one or the other part coupling to the respective inner disk carrier realized.
  • the outer disk carrier with axially extending fingers passes through openings in the coupling ring and axially fixed by means of a securing ring which is inserted between the bent finger ends and the coupling ring.
  • the coupling device is at least a double clutch (it can also be a triple or quadruple clutch), corresponding actuating means for actuating the first part clutch are also provided.
  • a spring element via which an axially movable pressure element serving to compress the lamella packet of the first part-coupling is spring-loaded.
  • a separate pressure element usually a pressure pot, is provided for actuating the first partial clutch.
  • This is axially movable, however, against a spring element which is supported on the coupling ring on the one hand and on the other hand on the pressure element.
  • the coupling ring therefore has a multiple function. On the one hand, it serves to couple the two outer disk carriers, on the other hand it serves on its inner side the support and support of the lever spring of the second partial clutch and on its outer side the support of the spring element of the first partial clutch.
  • the coupling device is preferably a wet-running clutch, in which therefore a cooling fluid, usually an oil, circulates in the clutch or transmission housing for cooling the partial clutches.
  • a cooling fluid usually an oil
  • FIG. 2 shows a partial view of the arrangement from FIG. 1 and the illustration of the components relevant in accordance with the invention
  • FIG. 3 shows the schematic illustration from FIG. 2 and the illustration of the internal force flow generated by the prestressing via the plate spring (secondary force flow),
  • FIG. 4 shows the basic illustration from FIG. 2, showing the internal force flow of the clamping force generated by the engagement system (not shown), and FIG. 4
  • FIG. 5 shows the primal position from FIG. 2, showing the external force flow of the clamping force (secondary force flow) generated via the engagement system (not shown).
  • FIG. 1 shows a coupling device 1 according to the invention in a partial view.
  • the clutch device is designed as a double clutch, comprising a first part clutch 2 and a second part clutch 3.
  • the first part clutch 2 comprises a first outer disk carrier 4 with outer disks 6 axially movably guided in an axial gear 5 and a first inner disk carrier 7 with it in a
  • the outer disks 6 are designed, for example, as rod blades and the inner disks as friction disks.
  • the outer disk carrier 6 is non-rotatably connected to an input member 10, which is connected to an output shaft of an internal combustion engine, for example, and mounted via a rolling bearing 11 on a position-fixed component 12 of the clutch device or the transmission.
  • a first pressure element 13 in the form of a pressure pot which axially opposes via an actuating device (not shown in more detail) or a locking system which engages in the region of its lower end 14, serves Fe
  • the element 15 is moved, resulting in that the disk set is compressed to form a frictional engagement.
  • the torque introduced via the outer disk carrier 4 is transmitted via the frictional connection to the inner disk carrier 7, which is connected via a toothed connection 16 to an output shaft (not shown here in detail) leading to the transmission.
  • the partial clutch 2 likewise comprises an outer disk carrier 17 with an axial toothing 18, in which second outer disks 19 are guided axially movably.
  • second inner disk carrier 20 with an axial toothing 21 are guided in the inner disk 22 axially movable.
  • the outer disks 19 are, for example, steel disks, while the inner disks 22 are friction disks.
  • the second outer disk carrier 17 is connected non-rotatably to the first outer disk carrier 4 via a coupling ring 24, that is to say that the rotation introduced via the input member 10 onto the outer disk carrier 4 is transmitted via the coupling ring 24 to the second outer disk carrier 17 consequently also permanently rotating.
  • the second inner disk carrier 20 is coupled via a toothed connection 25 with a second output shaft, which also leads to the transmission.
  • the outer and inner disks 19, 22 also form here a disk set 38, which can be axially compressed via the pressure element 23 in a frictional engagement.
  • the rotation of the second outer disk carrier 17 is transmitted to the second inner disk carrier 20 due to the frictional engagement and, via this, to the second output shaft.
  • a lever spring 26 For compressing the second disk set 38, that is to say for the axial displacement of the pressure element 23, a lever spring 26 is used, which at its lower end 27 is likewise connected to an actuating means or an engagement system, which is not shown any closer.
  • the lever spring 26 For actuation, the lever spring 26 is pressed axially to the left in the example shown, so that the pressure element 23 resting against it bears against the disk pack 38 which is mounted on a bearing section 40 of the second outer layer. mellennials 17 is superimposed, is pressed to form the frictional engagement.
  • the lever spring 26 springs back again, the pressure element 23 is relieved, as well as the disc pack 38, which can then ventilate, the frictional engagement is released.
  • the lever spring 26 has on its outer periphery radially extending fingers 28, the corresponding openings 29 which pass through between fingers 30 of the coupling ring 24, which fingers 30 extend axially.
  • the width of the fingers 28 and the openings 29, that is, the distance between the fingers 30, is dimensioned such that a reception that is as free of play as possible in the circumferential direction is provided.
  • the ends of the fingers 28 are supported on an abutment in the form of a support ring 31.
  • the support ring 31 is received in a corresponding groove-like receptacle 39 on the coupling ring 24, the ends of the fingers 28 are supported on the cross-sectionally round support ring 31, usually a wire ring.
  • the support ring 31 is preferably a hardened metal component, wherein the support ring 31 can be used in different sizes in order to compensate for any tolerances in this area.
  • a plate spring 32 which is supported with its radially inner end at the end of the fingers 28, while the radially outer end is supported on an end face 33 of the spline 18 of the second outer ring 17.
  • the plate spring 32 thus biases the lever spring 26 respectively the fingers 28 permanently against the abutment, so the support ring 31, wherein the support points of the plate spring 32 on the fingers 28 and the support points of the fingers 28 on the support ring 31 axially aligned with each other almost.
  • a backlash-free axial prestressing of the lever spring 26 is realized.
  • the plate spring 32 generates an axial force which is supported on the outer disk carrier 17 of the inner second partial clutch 3 and on the fingers 28 of the lever spring 26.
  • the lever spring 26 is thus permanently supported against the support ring 31, so that a backlash-free preload is provided, while at the same time an optimized centering of the lever spring via the nature of its coupling to the coupling ring 24 is ensured.
  • the axial prestressing ensures that the lever spring does not lift off its support point on the support ring 31 during actuation.
  • the position of the support points of the plate spring 32 on the lever spring 26 and the lever spring 26 on the support ring 31 has the additional advantage that no torque capacity is lost, which would be the case if the axial preload via a correspondingly large axial force would be realized on the pressure element 23.
  • the outer disk carrier 17 has axially extending fingers 35, which have a bent-over section 36 at their ends. These fingers 35 pass through corresponding apertures 37 in the coupling ring 24.
  • the circlip 34 is now placed in the intermediate space between the bent portions 36 and the coupling ring 24, so that the axial securing is provided by the second outer disk carrier 17 relative to the coupling ring 24.
  • Essential for the coupling device according to the invention is the axial clamping from the outer disk carrier 17 of the inner second partial coupling 3 to the coupling ring 24, which is responsible for torque transmission.
  • a particular advantage of this refinement is that the individual parts can be assembled and disassembled destructively, the arrangement also being able to be formed as a self-contained, non-positive or positive-locking subassembly.
  • the lever spring 26 and subsequently the coupling ring 24 is inserted with the already pre-assembled on this support ring 31, in which case the fingers 30 of the coupling ring 24 between the fingers 28 of the lever spring 26 are performed.
  • This is always an optimal, by the radial movement of the lever spring 26 when loading almost independent centering.
  • the ideally hardened executed support ring 31 forms a low-wear, defined in each angular position attachment of the lever spring 26th
  • the securing ring 34 is inserted between the outer disk carrier 17 or its bent sections 36 and the coupling ring 24.
  • the outer disk carrier 17 must be moved against the force of the plate spring 32 in the direction of the coupling ring 24, so that the retaining ring 34 can be inserted.
  • the non-destructive disassembly takes place.
  • FIGS 2 to 5 show a schematic representation in partial views of the clutch assembly 1 of Figure 1, wherein here substantially the second part of the clutch 3 with the second outer disk carrier 17 and the outer and mecanicla- 19, 22 existing disk set 38 is shown , Also shown is the pressure element 23 and the lever spring 26, the coupling ring 24 and the first outer plate carrier 4. Also shown is the plate spring 32 and the support ring 31st
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of the internal force flow of the tension generated by the plate spring 32 during actuation of the lever spring 26, to which axial pressure is applied axially from the right at its lower end 27.
  • a secondary force flow is shown, the force flow K1 being shown by the dashed line.

Abstract

Kupplungseinrichtung, umfassend eine erste Teilkupplung (2) und eine radial innerhalb dieser liegende zweite Teilkupplung (3), jeweils umfassend einen Außenlamellenträger (4, 17) mit daran angeordneten Außenlamellen (6, 19) und einen Innenlamellenträger (7, 20) mit daran angeordneten Innenlamellen (9, 22), die zwischen die Außenlamellen (6, 19) unter Bildung eines axial zusammendrückbaren Lamellenpakets (38) eingreifen, sowie ein Druckelement (23) zum Zusammendrücken des Lamellenpakets (38) der zweiten Teilkupplung (3), das über eine Hebelfeder (26) gegen das Lamellenpaket (38) drückbar ist, die an einem die beiden Außenlamellenträger (4, 17) verbindenden Koppelring (24) an einem Widerlager (31) abgestützt ist, wobei die Hebelfeder (26) über eine am Außenlamellenträger (17) der zweiten Teilkupplung (3) abgestützte Tellerfeder (32) gegen das Widerlager (31) gespannt ist.

Description

Kupplunqseinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, umfassend eine erst Teilkupplung und eine radial innerhalb dieser liegende zweite Teilkupplung, jeweils umfassend ei- nen Außenlamellenträger mit daran angeordneten Außenlamellen und einen Innenla- mellenträger mit daran angeordneten Innenlamellen die zwischen die Außenlamellen unter Bildung eines axial zusammendrückbaren Lamellenpakets eingreifen, sowie ein Druckelement zum Zusammendrücken des Lamellenpakets der zweiten Teilkupplung, das über eine Hebelfeder gegen das Lamellenpaket drückbar ist, die an einem die beiden Außenringe verbindenden Koppelring an einem Widerlager abgestützt ist.
Derartige Kupplungseinrichtungen sind bekannt, siehe beispielsweise DE 10 2005 027 610 A1. Sie dienen dazu, die Verbindung zwischen einer Brennkraftmaschine und ei- nem nachgeschalteten Getriebe zum Übertragen eines von der Brennkraftmaschine gelieferten Drehmoments zu schließen und zu öffnen. Eine solche Kupplungseinrich- tung ist entweder als Einzelkupplung mit nur einer Teilkupplung oder, wie vorliegend, als Doppelkupplung umfassend zwei separate Teilkupplungen, die radial ineinander liegen, oder als Drei- bzw. Vierfachkupplung (Mehrfachkupplung) ausgeführt. Jede Teilkupplung umfasst ein Lamellenpaket mit an einem rotierenden Außenlamellenträ- ger angeordneten Außenlamellen und an einem Innenlamellenträger angeordneten Innenlamellen, wobei die Außen- und die Innenlamellen ineinandergreifen. Mittels ei- nes Druckelements, zumeist als Topf ausgeführt, kann das jeweilige Lamellenpaket bei Betätigung einer entsprechenden Stelleinrichtung zusammengedrückt werden, wo rüber der Kraftschluss in der jeweiligen Teilkupplung geschlossen und damit die Drehmomentübertragung von einer brennkraftmaschinenseitigen Antriebswelle auf ei- ne zum Getriebe laufende Abtriebswelle ermöglicht wird. Je nachdem, welche der Teilkupplungen betätigt wird, kann das Drehmoment auf unterschiedliche Abtriebswel- len übertragen werden und im Getriebe verschiedene Getriebestufen angetrieben werden. Die Funktionsweise einer solchen Kupplungseinrichtung in Form einer Dop- pelkupplung ist hinlänglich bekannt. Zum Betätigen eines Druckelements kommt bei bekannten Kupplungseinrichtungen eine Hebelfeder zum Einsatz, mit der das Druckelement gekoppelt ist. Wird die Hebel- feder gedrückt, so wird das Druckelement entsprechend axial verschoben, was zum Zusammendrücken des Lamellenpakets, an dem das Druckelement angreift, führt.
Aus DE 10 2005 027 610 A1 ist eine Doppelkupplung der eingangs beschriebenen Art bekannt. Es handelt sich um eine nasslaufende Doppelkupplung. Die der Betätigung der innenliegenden zweiten Teilkupplung dienende Hebelfeder, die mit dem Druck- element in Form des Druckrings gekoppelt ist, ist mit ihrem Außenumfang in einem klammerartigen Koppelring aufgenommen, das am Außenlamellenträger respektive dem Koppelring, mit dem der Außenlamellenträger der inneren Teilkupplung mit dem Außenlamellenträger der äußeren Teilkupplung drehfest verbunden ist, angeordnet ist. Die Hebelfeder schwenkt bei einer Betätigung über die Stelleinrichtung im Bereich dieser klammerartigen oder nutartigen Halterung.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Kupplungseinrichtung mit einer ver- besserten Lagerung der Hebelfeder anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genann- ten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hebelfeder über eine am Außenlamel- lenträger der zweiten Teilkupplung abgestützte Tellerfeder gegen das Widerlager ge- spannt ist.
Erfindungsgemäß ist eine Tellerfeder integriert, über die die Hebelfeder axial gegen das Widerlager gespannt ist. Die Tellerfeder ist einerseits am Außenlamellenträger der zweiten Teilkupplung abgestützt, andererseits an der Hebelfeder, so dass sie eine axiale Vorspannung aufbaut, über die die Tellerfeder permanent gegen das Widerla- ger vorgespannt ist. Dies führt dazu, dass die Hebelfeder bei einer Betätigung, wenn sie also zum Verschieben des Druckelements gedrückt wird, nicht von dem Anlage- punkt am Widerlager abhebt, was zu Regelungsproblemen führen kann. Des Weiteren ist die Hebelfeder auf diese Weise besser gelagert als aus dem Stand der Technik mit der klammer- oder nutartigen Halterung bekannt, da sie über die Tellerfeder aktiv axial gegen das Widerlager vorgespannt wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Abstützpunkt, an dem die Tellerfeder an der Hebelfeder abgestützt ist, axial dem Abstützpunkt, an dem die Hebelfeder an dem Widerlager abgestützt ist, gegenüberliegt. Die Vorspannung der Hebelfeder über die Tellerfeder in direkter axialer Verlängerung zum Abstützpunkt des Widerlagers hat den Vorteil, dass keine Drehmomentkapazität verloren geht und somit eine optimale Drehmomentübertragung von der Hebelfeder auf das Druckelement möglich ist.
Das Widerlager selbst ist bevorzugt ein am Koppelring angeordneter Stützring, der bevorzugt in eine Ringnut am Koppelring eingesetzt ist. Dieser im Querschnitt runde Stützring, üblicherweise ein Drahtring, bildet einen definierten Schwenkpunkt, um den die Hebelfeder bei Betätigung schwenkt. Insbesondere bei einer axialen Anordnung der Abstützpunkte der Tellerfeder an der Hebelfeder respektive der Hebelfeder am Widerlager in axialer Verlängerung zueinander ergibt sich eine spielfreie Vorspannung gegen den definierten Drehpunkt. Dabei ist es möglich, bei Bedarf unterschiedliche Dicken des Stützrings respektive Drahtrings zu verwenden, so dass damit Axialtole- ranzen ausgeglichen und die Kupplung auf ein bestimmtes Maß hinsichtlich des Tast- punktes eingestellt werden kann, mithin also die Toleranzkette bei der Auslegung und Montage berücksichtigt werden kann, so dass etwaige Toleranzen ausgeglichen wer- den, wozu bisher ein weiteres Bauteil beispielsweise in Form einer Einstell- oder Shimscheibe verwendet werden muss. Dies kann entfallen, wenn die Toleranzen über entsprechende Wahl des Stützringdurchmessers ausgeglichen werden.
Bevorzugt wird ein gehärteter Stützring verwendet, der eine verschleißarme, in jeder Winkellage definierte Anlage der Hebelfeder gewährleistet.
Zweckmäßig ist es, wenn die Hebelfeder mit sich radial erstreckenden Fingern an dem Koppelring ausgebildete Öffnungen durchgreift, wobei die Hebelfeder im Bereich der Fingerenden an dem Widerlager abgestützt ist und die Tellerfeder an der gegen- überliegenden Seite der Fingerenden abgestützt ist. Hierüber lässt sich eine einfache und optimale Zentrierung der Hebelfeder erreichen, die über den Eingriff der Finger in die Öffnungen, deren Breiten aufeinander abgestimmt sind, so dass sich ein minima- les Spiel ergibt, lagezentriert ist. Hierdurch ist stets eine optimale, von der Radialbe- wegung der Hebelfeder bei Betätigung nahezu unabhängige Zentrierung gewährleis- tet.
Dieser Eingriff ermöglicht auch auf einfache Weise eine entsprechende Abstützung der Hebelfeder, die mit den durchgreifenden Fingerenden an dem Widerlager abge- stützt ist, also beispielsweise am Stützring, der in diesem Bereich an dem Kopplungs- ring angeordnet ist. Ebenso einfach ist die Integration der Tellerfeder an der gegen- überliegenden Seite, da auch diese an den Fingerenden abgestützt ist, so dass sich auf einfache Weise die axiale Vorspannung einstellen lässt, wie auch insbesondere die Ausbildung der Abstützpunkte in axialer Verlängerung zueinander hierüber mög- lich ist.
Für die Montage ist es zweckmäßig, wenn der Koppelring sich axial erstreckende Fin- ger aufweist, zwischen denen die Öffnungen ausgebildet sind. Denn in diesem Fall ist es möglich, Hebelfeder und Koppelring durch einfaches axiales Zusammenschieben zu montieren, nachdem die Finger der Hebelfeder hierbei auf einfache Weise in die Öffnungen zwischen den Koppelringfingern eingeführt werden können.
Die Tellerfeder ist wie beschrieben am Außenlamellenträger der zweiten Teilkupplung abgestützt. Zweckmäßigerweise ist sie an einer Stirnseite einer Axialverzahnung des Außenlamellenträgers, in welche die Außenlamelle mit einer Außenverzahnung ein- greifen, abgestützt. Die Axialverzahnung ist ohnehin am Außenlamellenträger vorge- sehen, so dass sie auf einfache Weise als Abstützpunkt für die Tellerfeder verwendet werden kann, zusätzliche Abstützvorkehrungen sind demzufolge nicht zu treffen.
Wie beschrieben ist der Außenlamellenträger der ersten Teilkupplung mit dem Außen- lamellenträger der zweiten Teilkupplung über den Koppelring drehfest verbunden. Da üblicherweise der Außenlamellenträger der ersten Teilkupplung permanent mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, rotieren demzufolge beide Au- ßenringe permanent, erst durch das Zusammendrücken des einen oder anderen La- mellenpakets wird der jeweilige Momente übertragende Kraftschluss in der einen oder anderen Teilkupplung zum jeweiligen Innenlamellenträger realisiert. Um eine einfache Kopplung des Außenlamellenträgers der zweiten Teilkupplung mit dem Koppelring zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn der Außenlamellenträger mit axial verlaufenden Fingern Durchbrechungen im Koppelring durchgreift und mittels eines Sicherungs- rings, der zwischen die umgebogenen Fingerenden und dem Koppelring eingesetzt ist, axial fixiert ist. Flierüber wird der gesamte axiale Aufbau endgültig axial fixiert, da einerseits eine Bewegung des Koppelrings vom Außenlamellenträger weg nicht mehr möglich ist, andererseits aber auch eine Bewegung des Koppelrings zum Außenlamel- lenträger hin aufgrund des Eingriffs zwischen die Außenlamellenträgerfinger nicht mehr möglich ist und darüber hinaus auch die Abstützung über die Hebelfeder zum Lamellenpaket hin gegeben ist.
Da es sich bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung zumindest um eine Doppelkupplung handelt (es kann sich auch um eine Drei- oder Vierfachkupplung handeln), sind auch entsprechende Betätigungsmittel für die Betätigung der ersten Teilkupplung vorgesehen. Hierzu ist zweckmäßigerweise an der dem Widerlager ge- genüberliegenden Seite des Koppelrings ein Federelement, über das ein dem Zu- sammendrücken des Lamellenpakets der ersten Teilkupplung dienendes, axial be- wegliches Druckelement angefedert ist, abgestützt. Zur Betätigung der ersten Teil- kupplung ist demzufolge ein separates Druckelement, üblicherweise ein Drucktopf, vorgesehen. Dieser ist axial beweglich, jedoch gegen ein Federelement, das an dem Koppelring einerseits und andererseits am Druckelement abgestützt ist. Der Koppel- ring hat demzufolge eine mehrfache Funktion. Einerseits dient er der Kopplung der beiden Außenlamellenträger, andererseits dient er an seiner Innenseite der Auflage- rung und Abstützung der Hebelfeder der zweiten Teilkupplung und an seiner Außen- seite der Abstützung des Federelements der ersten Teilkupplung.
Wie beschreiben handelt es sich bei der Kupplungseinrichtung bevorzugt um eine nass laufende Kupplung, bei der also zur Kühlung der Teilkupplungen ein Kühlfluid, üblicherweise ein Öl, im Kupplungs- oder Getriebegehäuse zirkuliert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnah- me auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen: Figur 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung als Prinzipdarstellung,
Figur 2 eine Teilansicht der Anordnung aus Figur 1 und der Darstellung der er- findungsgemäß relevanten Komponenten,
Figur 3 die Prinzipdarstellung aus Figur 2 und der Darstellung des internen Kraft- flusses, erzeugt durch die Vorspannung über die Tellerfeder (Neben- kraftfluss),
Figur 4 die Prinzipdarstellung aus Figur 2 unter Darstellung des internen Kraft- flusses der über das nicht gezeigte Einrücksystem erzeugten Klemmkraft (Flauptkraftfluss), und
Figur 5 die Prinzidarstellung aus Figur 2 unter Darstellung des externen Kraft- flusses der über das nicht gezeigte Einrücksystem erzeugten Klemmkraft (Nebenkraftfluss).
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung 1 in einer Teilansicht. Die Kupplungseinrichtung ist als Doppelkupplung ausgeführt, umfassend eine erste Teil- kupplung 2 und eine zweite Teilkupplung 3. Die erste Teilkupplung 2 umfasst einen ersten Außenlamellenträger 4 mit daran in einer Axialverzahnung 5 axial beweglich geführten Außenlamellen 6 sowie einen ersten Innenlamellenträger 7 mit daran in ei- ner Axialverzahnung 8 geführten Innenlamellen 9. Die Außenlamellen 6 sind bei- spielsweise als Stablamellen und die Innenlamellen als Reiblamellen ausgeführt.
Der Außenlamellenträger 6 ist drehfest mit einem Eingangsglied 10, das beispielswei- se mit einer Abtriebswelle eines Brennkraftmotors verbunden ist, verbunden und über ein Wälzlager 11 an einem positionsfesten Bauteil 12 der Kupplungseinrichtung oder des Getriebes gelagert. Zum Zusammendrücken des aus den Außen- und Innenlamel- len gebildeten Lamellenpakets dient ein erstes Druckelement 13 in Form eines Druck- topfes, der über eine nicht näher gezeigte Betätigungseinrichtung respektive ein Ein- rücksystem, das im Bereich seines unteren Endes 14 angreift, axial gegen ein Fe- derelement 15 bewegt wird, was dazu führt, dass das Lamellenpaket unter Bildung ei- nes Reibschlusses zusammengedrückt wird. Das über den Außenlamellenträger 4 eingebrachte Drehmoment wird über den Reibschluss auf den Innenlamellenträger 7 übertragen, der über eine Verzahnungsverbindung 16 mit einer hier nicht näher ge- zeigten Abtriebswelle, die zum Getriebe führt, verbunden ist.
Die Teilkupplung 2 umfasst ebenfalls einen Außenlamellenträger 17 mit einer Axial- verzahnung 18, in der zweite Außenlamellen 19 axial beweglich geführt sind. Vorge- sehen ist ebenfalls ein zweiter Innenlamellenträger 20 mit einer Axialverzahnung 21 , in der Innenlamellen 22 axial beweglich geführt sind. Wiederum handelt es sich bei den Außenlamellen 19 beispielsweise um Stahllamellen, während die Innenlamellen 22 Reiblamellen sind.
Der zweite Außenlamellenträger 17 ist mit dem ersten Außenlamellenträger 4 über ei- nen Koppelring 24 drehfest verbunden, das heißt, dass die über das Eingangsglied 10 auf den Außenlamellenträger 4 eingebrachte Rotation über den Koppelring 24 zwin- gend auf den zweiten Außenlamellenträger 17 übertragen wird, der demzufolge eben- falls permanent rotiert. Der zweite Innenlamellenträger 20 ist über eine Verzahnungs- verbindung 25 mit einer zweiten Abtriebswelle gekoppelt, die ebenfalls zum Getriebe führt.
Die Außen- und Innenlamellen 19, 22 bilden auch hier ein Lamellenpaket 38, das über das Druckelement 23 in einen Reibschluss axial zusammengedrückt werden kann. In diesem Fall ist die Rotation des zweiten Außenlamellenträgers 17 aufgrund des Reib- schlusses auf den zweiten Innenlamellenträger 20 und über diesen auf die zweite Ab- triebswelle übertragen.
Zum Zusammendrücken des zweiten Lamellenpakets 38, also zum axialen Verschie- ben des Druckelements 23, dient eine Hebelfeder 26, die an ihrem unteren Ende 27 ebenfalls mit einem Betätigungsmittel respektive einem Einrücksystem, das nicht nä- her gezeigt ist, verbunden ist. Zum Betätigen wird die Hebelfeder 26 axial im gezeig- ten Beispiel nach links gedrückt, so dass das an ihr anliegende Druckelement 23 ge- gen das Lamellenpaket 38, das an einem Auflagerabschnitt 40 des zweiten Außenla- mellenträgers 17 aufgelagert ist, unter Bildung des Reibschlusses gedrückt wird. Bei einer Entlastung federt die Hebelfeder 26 wieder zurück, das Druckelement 23 wird entlastet, ebenso das Lamellenpaket 38, das daraufhin lüften kann, der Reibschluss wird aufgehoben.
Die Hebelfeder 26 weist an ihrem Außenumfang sich radial erstreckende Finger 28 auf, die entsprechende Öffnungen 29, die zwischen Fingern 30 des Kopplungsrings 24, welche Finger 30 sich axial erstrecken, durchgreifen. Die Breite der Finger 28 und der Öffnungen 29, also der Abstand der Finger 30 ist so bemessen, dass eine in Um- fangsrichtung möglichst spielfreie Aufnahme gegeben ist. Die Enden der Finger 28 sind an einem Widerlager in Form eines Stützrings 31 abgestützt. Der Stützring 31 ist in einer entsprechenden nutartigen Aufnahme 39 am Koppelring 24 aufgenommen, die Enden der Finger 28 sind an den querschnittlich runden Stützring 31 , üblicher- weise ein Drahtring, abgestützt. Bei dem Stützring 31 handelt es sich bevorzugt um ein gehärtetes Metallbauteil, wobei der Stützring 31 in unterschiedlichen Größen ver- wendet werden kann, um etwaige Toleranzen in diesem Bereich auszugleichen.
An der gegenüberliegenden Seite der Finger 28 greift eine Tellerfeder 32 an, die mit ihrem radial inneren Ende am Ende der Finger 28 abgestützt ist, während das radial äußere Ende an einer Stirnseite 33 der Axialverzahnung 18 des zweiten Außenrings 17 abgestützt ist. Die Tellerfeder 32 spannt demzufolge die Hebelfeder 26 respektive die Finger 28 permanent gegen das Widerlager, also den Stützring 31 , wobei die Ab- stützpunkte der Tellerfeder 32 an den Fingern 28 und die Abstützpunkte der Finger 28 an dem Stützring 31 axial gesehen miteinander nahezu fluchten.
Über die Tellerfeder 32 wird eine spielfreie axiale Vorspannung der Hebelfeder 26 rea- lisiert. Die Tellerfeder 32 erzeugt eine Axialkraft, die sich am Außenlamellenträger 17 der inneren zweiten Teilkupplung 3 und an den Fingern 28 der Hebelfeder 26 abstützt. Hierüber ist folglich die Hebelfeder 26 permanent gegen den Stützring 31 abgestützt, so dass eine spielfreie Vorspannung gegeben ist, gleichzeitig ist eine optimierte Zent- rierung der Hebelfeder über die Art ihrer Kopplung zum Koppelring 24 gewährleistet. Über die axiale Vorspannung ist sichergestellt, dass sich die Hebelfeder bei einer Be- tätigung nicht von ihrem Abstützpunkt am Stützring 31 abhebt. Die Lage der Abstützpunkte der Tellerfeder 32 an der Hebelfeder 26 und der Hebelfe- der 26 am Stützring 31 hat darüber hinaus den Vorteil, dass keine Drehmomentkapa- zität verloren geht, was der Fall wäre, wenn die axiale Vorspannung über eine ent- sprechend große Axialkraft am Druckelement 23 realisiert werden würde.
Die finale axiale Fixierung der Baugruppe erfolgt über einen Sicherungsring 34, der den zweiten Außenlamellenträger 17 axial am Koppelring 24 festlegt. Der Außenlam- ellenträger 17 weist hierzu sich axial erstreckende Finger 35 auf, die endseitig einen umgebogenen Abschnitt 36 aufweisen. Diese Finger 35 durchgreifen entsprechende Durchbrechungen 37 im Koppelring 24. Der Sicherungsring 34 wird nun in den Zwi- schenraum zwischen den umgebogenen Abschnitten 36 und den Koppelring 24 einge- legt, so dass die axiale Sicherung vom zweiten Außenlamellenträger 17 relativ zum Koppelring 24 gegeben ist.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung ist die axiale Verspan- nung vom Außenlamellenträger 17 der inneren zweiten Teilkupplung 3 zum Koppel- ring 24, welche für die Momentenweiterleitung zuständig ist.
Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Einzelteile zerstö- rungsfrei montierbar und demontierbar sind, wobei die Anordnung auch als ein in sich geschlossener, kraft- beziehungsweise formschlüssiger Unterzusammenbau gebildet werden kann. Zur Montage der zweiten Kupplungseinrichtung 3 wird zunächst das Lamellenpaket 38 mit den zweiten Außen- und Innenlamellen 19, 22 in den zweiten Außenlamellenträger 17 eingelegt, anschließend wird das Druckelement 23 sowie die Tellerfeder 32 eingelegt. Die Tellerfeder 32 ist im Hinblick auf ihre Funktion, nämlich die Vorspannung der Hebelfeder 26 gegen den Stützring 31 entsprechend zu dimen- sionieren.
Im nächsten Schritt wird die Hebelfeder 26 und nachfolgend der Koppelring 24 mit dem an diesem bereits vormontierten Stützring 31 eingelegt, wobei hierbei die Finger 30 des Koppelrings 24 zwischen die Finger 28 der Hebelfeder 26 geführt werden. Hierdurch ist immer eine optimale, von der Radialbewegung der Hebelfeder 26 bei Be- tätigung nahezu unabhängige Zentrierung gewährleistet. Der idealerweise gehärtet ausgeführte Stützring 31 bildet eine verschleißarme, in jeder Winkellage definierte An- lage der Hebelfeder 26.
Um den Unterzusammenbau fertigzustellen, wird im nächsten Schritt der Sicherungs- ring 34 zwischen den Außenlamellenträger 17 respektive dessen umgebogene Ab- schnitte 36 und den Koppelring 24 eingelegt. Hierzu muss der Außenlamellenträger 17 gegen die Kraft der Tellerfeder 32 in Richtung des Koppelrings 24 verschoben werden, so dass der Sicherungsring 34 eingelegt werden kann. In umgekehrter Rei- henfolge erfolgt die zerstörungsfreie Demontage.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen als Prinzipdarstellung in Teilansichten der Kupplungsan- ordnung 1 aus Figur 1 , wobei hier im Wesentlichen die zweite Teilkupplung 3 mit dem zweiten Außenlamellenträger 17 und das aus den Außen- beziehungsweise Innenla- mellen 19, 22 bestehende Lamellenpaket 38 dargestellt ist. Ebenso gezeigt ist das Druckelement 23 sowie die Hebelfeder 26, der Koppelring 24 und der erste Außenla- mellenträger 4. Ebenso gezeigt ist die Tellerfeder 32 sowie der Stützring 31.
Figur 3 zeigt eine Prinzipdarstellung des bei einer Betätigung der Hebelfeder 26, auf die an ihrem unteren Ende 27 von rechts axial gedrückt wird, gegebenen internen Kraftfluss der Verspannung, die über die Tellerfeder 32 erzeugt wird. Es ist ein Ne- benkraftfluss gezeigt, wobei der Kraftfluss K1 über die gestrichelte Linie dargestellt ist. Es ist ein sehr kurzer interner Kraftfluss der Vorspannung über die Tellerfeder 32, die Hebelfeder 26, den zweiten Außenlamellenträger 17, den Stützring 31 , den Koppelring 24 sowie den Sicherungsring 34 gegeben.
Auch bei geschlossener Teilkupplung, wenn also das Lamellenpaket 38 geschlossen ist, ist ein interner Kraftfluss gegeben, der sich, bedingt durch das Hebelgesetz, zu ei- nem bestimmten Teil gegenseitig aufhebt. Der interne Kraftfluss ist mit der gestrichel- ten Linie K2 in Figur 4 dargestellt. Er läuft von der Hebelfeder 26 über das Druckstück 32 und das Lamellenpaket 38 zum Auflagerabschnitt 40 des Außenlamellenträgers 17 und über diesen und den Sicherungsring 34 zum Koppelring 23 und über den Siche- rungsring 31 wieder zur Hebelfeder 26. Nur eine vergleichsweise geringe resultierende Kraft geht über das Getriebegehäuse, wie durch den externen Kraftfluss, der über die Linien K3 in Figur 5 dargestellt ist, ge- zeigt ist.
Bezuqszeichenliste
Kupplungseinrichtung
erste Teilkupplung
zweite Teilkupplung
Außenlamellenträger
Axialverzahnung
Außenlamelle
Innenlamellenträger
Axialverzahnung
Innenlamelle
Eingangsglied
Wälzlager
Bauteil
Druckelement
unteres Ende
Federelement
Verzahnungsverbindung
Außenlamellenträger
Axialverzahnung
Außenlamelle
Innenlamellenträger
Axialverzahnung
Innenlamelle
Druckelement
Koppelring
Verzahnungsverbindung
Hebelfeder
unteres Ende
Finger
Öffnung
Finger Stützring
Tellerfeder Stirnseite
Sicherungsring Finger
Abschnitt
Durchbrechung Lamellenpaket Aufnahme Auflagerabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungseinrichtung, umfassend eine erste Teilkupplung (2) und eine radial innerhalb dieser liegende zweite Teilkupplung (3), jeweils umfassend einen Außenlamellenträger (4, 17) mit daran angeordneten Außenlamellen (6, 19) und einen Innenlamellenträger (7, 20) mit daran angeordneten Innenlamellen (9, 22), die zwischen die Außenlamellen (6, 19) unter Bildung eines axial zu- sammendrückbaren Lamellenpakets (38) eingreifen, sowie ein Druckelement (23) zum Zusammendrücken des Lamellenpakets (38) der zweiten Teilkupp- lung (3), das über eine Hebelfeder (26) gegen das Lamellenpaket (38) drückbar ist, die an einem die beiden Außenlamellenträger (4, 17) verbindenden Koppel- ring (24) an einem Widerlager (31 ) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelfeder (26) über eine am Außenlamellenträger (17) der zweiten Teilkupplung (3) abgestützte Tellerfeder (32) gegen das Widerlager (31 ) ge- spannt ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- stützpunkt, an dem die Tellerfeder (32) an der Hebelfeder (26) abgestützt ist, axial dem Abstützpunkt, an dem die Hebelfeder (26) an dem Widerlager (31 ) abgestützt ist, gegenüber liegt.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager ein am Koppelring (24) angeordneter Stützring (31 ) ist.
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am
Koppelring (24) eine Ringnut (39), in die der Stützring (31 ) eingesetzt ist, vor- gesehen ist.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hebelfeder (26) mit sich radial erstreckenden Fingern (28) an dem Koppelring (24) ausgebildete Öffnungen (29) durchgreift, wobei die Hebelfeder (26) im Bereich der Enden ihrer Finger (28) an dem Widerlager (31 ) abgestützt ist und die Tellerfeder (32) an der gegenüberliegenden Seite der Enden der Finger (28) abgestützt ist.
6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelring (24) sich axial erstreckende Finger (30) aufweist, zwischen denen die Öffnungen (29) ausgebildet sind.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tellerfeder (32) an einer Stirnseite (33) einer Axialver- zahnung (18) des Außenlamellenträgers (17), in welche die Außenlamellen (19) mit einer Verzahnung eingreifen, abgestützt ist.
8. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Außenlamellenträger (17) mit axial verlaufenden Fin- gern (35) Durchbrechungen (37) im Koppelring (24) durchgreift und mittels ei- nes Sicherungsrings (34), der zwischen die umgebogenen Fingerenden (36) und den Koppelring (24) eingesetzt ist, axial fixiert ist.
9. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an der dem Widerlager (31 ) gegenüberliegenden Seite des Koppelrings (24) ein Federelement (15), über das ein dem Zusammendrücken des Lamellenpakets der ersten Teilkupplung (2) dienendes, axial bewegbares Druckelement (13) angefedert ist, abgestützt ist.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass es eine nass laufende Doppel-, Dreifach- oder Vierfach- kupplung ist.
PCT/DE2019/100409 2018-05-17 2019-05-07 Kupplungseinrichtung WO2019219123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980026294.6A CN111989503B (zh) 2018-05-17 2019-05-07 离合装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111909.7 2018-05-17
DE102018111909.7A DE102018111909B4 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219123A1 true WO2019219123A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=67137488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100409 WO2019219123A1 (de) 2018-05-17 2019-05-07 Kupplungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111989503B (de)
DE (1) DE102018111909B4 (de)
WO (1) WO2019219123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1637310A (zh) * 2003-12-23 2005-07-13 卢克摩擦片和离合器两合公司 转矩传递装置及具有该装置的动力传动系统
DE102005027610A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102007019495A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008052295A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Borgwarner Inc., Auburn Hills Mechanisch betätigbare Lamellenkupplung
DE102017126216A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115227B4 (de) * 2010-10-08 2024-04-04 Borgwarner Inc. Doppelkupplungseinrichtung
DE102012219711A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung
CN106068394B (zh) * 2014-02-27 2018-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 带有力控制的补偿调节装置的摩擦离合器
DE102015214947B3 (de) * 2015-08-05 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1637310A (zh) * 2003-12-23 2005-07-13 卢克摩擦片和离合器两合公司 转矩传递装置及具有该装置的动力传动系统
DE102005027610A1 (de) 2004-06-21 2005-12-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit dieser
DE102007019495A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008052295A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Borgwarner Inc., Auburn Hills Mechanisch betätigbare Lamellenkupplung
DE102017126216A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111989503B (zh) 2022-07-01
CN111989503A (zh) 2020-11-24
DE102018111909A1 (de) 2019-11-21
DE102018111909B4 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069037B1 (de) Kupplungsaggregat
EP3069033B1 (de) Reibungskupplung
DE102013202686A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
EP2028385A2 (de) Kupplungsaggregat
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE102006062833B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3524147C2 (de) Dämpfungsscheibe
DE102008027446A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftübertragungsvorrichtung
WO2018202236A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
DE102006023098B3 (de) Mehrfach-Synchronisiereinheit für ein Schaltgetriebe
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
EP3565984B1 (de) Reibungskupplung
EP3615824A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102018105038A1 (de) Reibungskupplung
WO2019219123A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017045678A1 (de) Anpressplatte für eine reibungskupplung und reibungskupplung
EP3645905A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102013226470A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung sowie Verfahren zur Herstellung einer Nachstelleinrichtung
DE102004027799A1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017119723A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3601830A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen antriebsstrang eines fahrzeuges
DE102007015673A1 (de) Schlingfederkupplung mit integrierter Drehmomentbegrenzung
DE102017126216A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734669

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1