EP3336047A1 - Regalbediengerät - Google Patents

Regalbediengerät Download PDF

Info

Publication number
EP3336047A1
EP3336047A1 EP17200740.3A EP17200740A EP3336047A1 EP 3336047 A1 EP3336047 A1 EP 3336047A1 EP 17200740 A EP17200740 A EP 17200740A EP 3336047 A1 EP3336047 A1 EP 3336047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
chassis
storage
retrieval unit
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200740.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3336047B1 (de
Inventor
Elmar Harting
Michael Becker
Jörg Cavelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP3336047A1 publication Critical patent/EP3336047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3336047B1 publication Critical patent/EP3336047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • B66F9/072Travelling gear therefor

Definitions

  • the invention relates to a storage and retrieval unit with a chassis, which is movable on a rail assembly in a direction of movement and has a mast receptacle, and a belt assembly which is arranged with a arranged on the chassis and connected to a drive drive disc assembly is engaged.
  • a stacker crane is used to store product units, such as containers or packaged products, on a shelf or to remove from the shelf.
  • the storage and retrieval unit recording means on which must be movable in three spatial directions.
  • a movement in a spatial direction takes place in that the chassis is moved along the rail arrangement.
  • a mast is usually arranged on which a truck can be moved up and down. This is the second spatial direction.
  • the load-receiving means are arranged, which can then be moved perpendicular to the two first-mentioned directions. This is the third spatial direction.
  • omega drive To move the landing gear along the rail arrangement, a so-called omega drive is often provided.
  • a drive belt is passed over a drive pulley and is held in engagement with the drive pulley by two pulleys.
  • the drive belt is arranged next to the rail assembly and connected to the floor on which the rail assembly is placed, or another building element, for example by dowels.
  • the drive pulley is disposed on an axle which protrudes from the landing gear and projects beyond the rail arrangement so that it coincides with the drive belt.
  • the drive motor for the drive pulley is arranged on the chassis. When the drive motor is put into operation, the chassis pulls itself so to speak along the drive belt to be moved from one position to another.
  • the landing gear stands with several wheels on a tread of the rail assembly. Furthermore, the chassis on guide wheels, which lead the chassis transversely to the direction of movement of the rail assembly. In general, also sub-wheels are provided which engage under flanges of the rail assembly to prevent tilting of the chassis relative to the rail assembly.
  • the invention has for its object to keep wear on a storage and retrieval unit small.
  • the belt assembly has at least two drive belts, which are arranged transversely to the direction of movement on both sides of the chassis, wherein the drive disc assembly has a number of drive belts corresponding number of drive pulleys.
  • the chassis is thus arranged so to speak in the midst of the drive belt arrangement. Since at least two drive belts are provided, one can arrange a drive belt on the left and a drive belt on the right of the chassis seen in the direction of movement. Thus, the majority of the drive power is actually implemented in a movement of the chassis relative to the rail assembly and a pressure on the guide wheels transversely to the direction of movement can be kept small. Thus, the wear of the guide wheels is kept small. Even with the lower wheels you can observe that the wear remains small.
  • moments about an axis extending in the direction of gravity, which are exerted by the drive belt on the chassis are opposite in size equal. This does not mean equality in the mathematically strict sense. Smaller differences are possible and unavoidable in practice. However, it can be provided that such differences are not greater than 5%, preferably not greater than 2%. In fact, when the drive disks are rotated, only one component of force is generated in the direction of movement, but not one resulting moment, which would like to turn the chassis around the axis running in the direction of gravity.
  • the drive belts are arranged symmetrically to a longitudinal axis of the chassis. This is a relatively simple design to keep moments about the running in the direction of gravity axis on the chassis small.
  • the positions of the drive pulleys in a direction transverse to the direction of travel are equidistant from the longitudinal axis of both pulleys, so that both pulleys can be subjected to the same drive torques, for example, by being arranged on a common axis.
  • the rail assembly forms a shelf for each drive belt.
  • the storage surfaces are arranged on both sides of a track on which the chassis is supported by a roller arrangement. The shelves are thus decoupled from the track.
  • the track is arranged lower in the direction of gravity than the storage surfaces. You can also lower the chassis accordingly lower and train with a lower center of gravity, so that you can thereby gain space that can be loaded on the shelf yet.
  • the drive belts are connected at their ends to the rail assembly. So you do not have to connect between the drive belt and the floor of the shelf receiving space, but can connect the drive belt directly to the rail assembly.
  • the drive disks are arranged on two sides of a console, wherein the console forms at least part of a mast holder.
  • the console can thus take over two functions.
  • the mast can be connected directly to the chassis and additional mast feet, braces, joints or other connection elements are no longer necessary.
  • the chassis is designed at least in the region of the console as a sheet welded construction. This makes it possible to keep the mass of the chassis small. A machining of elements can be avoided or limited to a few parts.
  • a stacker crane 1 has a chassis 2 which is movable on a rail assembly 3.
  • the rail assembly 3 defines a direction of movement of the chassis 2, i. the chassis 2 can only move along the rail assembly 3 back and forth.
  • a mast 4 is arranged on the chassis 3.
  • the mast 4 is attached to a console 5.
  • the console 5 is part of the chassis 3 and forms at least a part of a mast holder to which the mast 4 is attached.
  • a truck 6 is movable up and down.
  • load-receiving means 7 are arranged, which are perpendicular to the rail assembly 3 and perpendicular to the extension of the mast 4 movable.
  • this is perpendicular to the drawing plane.
  • a drive motor 8 is arranged on the chassis .
  • the drive motor 8 is behind the mast 4. Accordingly shows Fig. 2 the right side and Fig. 3 shows the left side of the stacker crane 1.
  • a first drive pulley 9 is arranged and on the left side of the console 5, a second drive pulley 10 is arranged. Both drive disks 9, 10 are in drive connection with the drive motor 8.
  • the drive pulleys 9, 10 and the drive motor 8 also be provided a transmission.
  • the two drive pulleys 9, 10 are driven with the same drive torque.
  • the first drive pulley 9 is engaged with a first drive belt 11 and the second drive pulley 10 is connected to a second one Drive belt 12 engaged.
  • the two drive belts 11, 12 are formed as a toothed belt, the toothing of which is in each case in engagement with the two drive disks 9, 10, the drive disks 9, 10 having corresponding external toothings.
  • the first drive belt 11 is guided omega-like manner around the first drive pulley 9.
  • two pulleys 13, 14 are provided on the right side of the chassis, which hold the first drive belt 11 in engagement with the first drive pulley 9.
  • two guide rollers 15, 16 are provided which hold the second drive belt 12 in engagement with the second drive pulley 10.
  • the two drive disks 9, 10 are arranged symmetrically to a longitudinal axis of the chassis 2. Moments that are exerted by the drive belt 11, 12 on the chassis 2, are accordingly the same size or cancel each other.
  • Fig. 4 shows parts of the storage and retrieval unit in the area of the rail arrangement 3.
  • the rail arrangement has a track 17 on which an impeller 18 is supported. Shown is an impeller 18. Distributed over the length of the chassis 2, however, several wheels can be provided.
  • the track 17 is arranged at the bottom of a U-shaped recess of the rail assembly 3.
  • the raceway 17 is provided on the surface of a base plate 19. From the base plate 19 from two side walls 20, 21 go vertically upwards. On these side walls inside guide rollers 22, 23 are guided. At the upper end of the side walls 22, 23 flanges 24, 25 are arranged, on the underside of which lower wheels 26, 27 abut.
  • the base plate 19 is transverse to the direction of movement outside in support flanges 28, 29 away.
  • the support flanges 28, 29 have with the base plate 19 a continuous support surface.
  • the drive belts 11, 12 are on the top of the flanges 24, 25.
  • the top of the flanges 24, 25 thus form storage surfaces for the drive belt 11, 12.
  • These storage surfaces are, as in connection with the Fig. 4 described, arranged on both sides of the raceway 17 and the raceway 17 is lowered relative to the storage surfaces.
  • the drive belts 11, 12 can also be connected directly to the rail arrangement 3, so that an external connection of the drive belts 11, 12, for example to the floor of a room, in which a corresponding shelf is arranged, can be omitted.
  • a further drive motor 30 can be seen, which is in drive connection with a third drive belt 31, wherein the third drive belt 31 is provided for a lifting drive of the lift truck 6.
  • the lift truck 6 is not shown for reasons of clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Regalbediengerät (1) angegeben mit einem Fahrwerk (2), das auf einer Schienenanordnung (3) in eine Bewegungsrichtung verfahrbar ist und eine Mastaufnahme (5) aufweist, und einer Riemenanordnung (11, 12), die mit einer am Fahrwerk angeordneten und mit einem Antrieb verbundenen Antriebsscheibenanordnung (9) in Eingriff steht.
Man möchte bei einem derartigen Regalbediengerät Verschleiß klein halten können.
Hierzu ist vorgesehen, dass die Riemenanordnung mindestens zwei Antriebsriemen (11, 12) aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung auf beiden Seiten des Fahrwerks (2) angeordnet sind, wobei die Antriebsscheibenanordnung eine der Zahl der Antriebsriemen entsprechenden Zahl von Antriebsscheiben (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regalbediengerät mit einem Fahrwerk, das auf einer Schienenanordnung in einer Bewegungsrichtung verfahrbar ist und eine Mastaufnahme aufweist, und einer Riemenanordnung, die mit einer am Fahrwerk angeordneten und mit einem Antrieb verbundenen Antriebsscheibenanordnung in Eingriff steht.
  • Ein Regalbediengerät wird verwendet, um Produkteinheiten, beispielsweise Behälter oder verpackte Produkte, in ein Regal einzulagern oder aus dem Regal zu entnehmen. Hierzu weist das Regalbediengerät Aufnahmemittel auf, die in drei Raumrichtungen bewegbar sein müssen. Eine Bewegung in eine Raumrichtung erfolgt dadurch, dass das Fahrwerk entlang der Schienenanordnung verfahren wird. Am Fahrwerk ist in der Regel ein Mast angeordnet, an dem ein Hubwagen nach oben und nach unten verfahren werden kann. Dies ist die zweite Raumrichtung. An dem Hubwagen sind die Lastaufnahmemittel angeordnet, die dann senkrecht zu den beiden zuerst genannten Richtungen bewegt werden können. Dies ist die dritte Raumrichtung.
  • Zur Bewegung des Fahrwerks entlang der Schienenanordnung ist vielfach ein so genannter Omega-Antrieb vorgesehen. Bei dem Omega-Antrieb ist ein Antriebsriemen über eine Antriebsscheibe geführt und wird durch zwei Umlenkrollen mit der Antriebsscheibe in Eingriff gehalten. Der Antriebsriemen ist dabei neben der Schienenanordnung angeordnet und mit dem Fußboden, auf dem die Schienenanordnung aufgestellt ist, oder einem anderen Gebäudeelement verbunden, beispielsweise durch Dübel. Die Antriebsscheibe ist an einer Achse angeordnet, die aus dem Fahrwerk herausragt und über die Schienenanordnung übersteht, damit es in Überdeckung mit dem Antriebsriemen kommt. Der Antriebsmotor für die Antriebsscheibe ist auf dem Fahrwerk angeordnet. Wenn der Antriebsmotor in Betrieb gesetzt wird, dann zieht sich das Fahrwerk sozusagen am Antriebsriemen entlang, um von einer Position zur anderen bewegt zu werden.
  • Das Fahrwerk steht mit mehreren Laufrädern auf einer Lauffläche der Schienenanordnung auf. Ferner weist das Fahrwerk Führungsräder auf, die das Fahrwerk quer zur Bewegungsrichtung an der Schienenanordnung führen. In der Regel sind auch noch Unterfangräder vorgesehen, die unter Flansche der Schienenanordnung greifen, um ein Kippen des Fahrwerks gegenüber der Schienenanordnung zu verhindern.
  • Man kann nun beobachten, dass bei einem derartigen Regalbediengerät ein erheblicher Verschleiß auftritt, insbesondere an den Führungsrädern und an den Unterfangrädern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschleiß bei einem Regalbediengerät klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Regalbediengerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Riemenanordnung mindestens zwei Antriebsriemen aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung auf beiden Seiten des Fahrwerks angeordnet sind, wobei die Antriebsscheibenanordnung eine der Zahl der Antriebsriemen entsprechende Zahl von Antriebsscheiben aufweist.
  • Das Fahrwerk ist damit sozusagen inmitten der Antriebsriemenanordnung angeordnet. Da mindestens zwei Antriebsriemen vorgesehen sind, kann man in Bewegungsrichtung gesehen einen Antriebsriemen links und einen Antriebsriemen rechts vom Fahrwerk anordnen. Damit wird der größte Teil der Antriebsleistung tatsächlich in eine Bewegung des Fahrwerks gegenüber der Schienenanordnung umgesetzt und ein Druck auf die Führungsräder quer zur Bewegungsrichtung kann klein gehalten werden. Damit wird auch der Verschleiß der Führungsräder klein gehalten. Auch bei den Unterfangrädern kann man beobachten, dass der Verschleiß klein bleibt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass Momente um eine in Schwerkraftrichtung verlaufende Achse, die von den Antriebsriemen auf das Fahrwerk ausgeübt werden, entgegengesetzt gleich groß sind. Hiermit ist nicht eine Gleichheit im mathematisch-strengen Sinne gemeint. Kleinere Unterschiede sind durchaus möglich und in der Praxis unvermeidbar. Man kann jedoch vorsehen, dass derartige Unterschiede nicht größer als 5 %, vorzugsweise nicht größer als 2 %, sind. Wenn die Antriebsscheiben gedreht werden, dann wird tatsächlich nur eine Kraftkomponente in Bewegungsrichtung erzeugt, nicht jedoch ein resultierendes Moment, das das Fahrwerk um die in Schwerkraftrichtung verlaufende Achse drehen möchte.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Antriebsriemen symmetrisch zu einer Längsachse des Fahrwerks angeordnet. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung, um Momente um die in Schwerkraftrichtung verlaufende Achse auf das Fahrwerk klein zu halten. Wenn zwei Antriebsscheiben verwendet werden, sind die Positionen der Antriebsscheiben in eine Richtung quer zur Bewegungsrichtung bei beiden Antriebsscheiben gleich weit von der Längsachse entfernt, so dass beide Antriebsscheiben mit den gleichen Antriebsmomenten beaufschlagt werden können, beispielsweise indem sie auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform bildet die Schienenanordnung für jeden Antriebsriemen eine Ablagefläche. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man die Antriebsriemen quer zur Bewegungsrichtung relativ dicht neben dem Fahrwerk anordnen, so dass die Achsen der Antriebsscheiben und damit die entsprechenden Hebel klein gehalten werden können. Zum anderen stehen für die Antriebsriemen definierte Ablageflächen zur Verfügung, die leicht sauber gehalten werden können und bei denen das Risiko einer Beschädigung der Antriebsriemen klein ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Ablageflächen beidseits einer Laufbahn angeordnet, auf der das Fahrwerk mit einer Laufrollenanordnung abgestützt ist. Die Ablageflächen sind also von der Laufbahn entkoppelt.
  • In einer Ausführungsform ist die Laufbahn in Schwerkraftrichtung tiefer als die Ablageflächen angeordnet. Man kann hier auch das Fahrwerk entsprechend tiefer anordnen und mit einem tiefer liegenden Schwerpunkt ausbilden, so dass man dadurch Raum gewinnen kann, der im Regal noch beschickt werden kann.
  • In einer Ausführungsform sind die Antriebsriemen an ihren Enden mit der Schienenanordnung verbunden. Man muss also nicht mehr eine Verbindung zwischen den Antriebsriemen und dem Fußboden des das Regal aufnehmenden Raumes herstellen, sondern kann die Antriebsriemen direkt mit der Schienenanordnung verbinden.
  • In einer Ausführungsform sind die Antriebsscheiben an zwei Seiten einer Konsole angeordnet, wobei die Konsole zumindest einen Teil einer Mastaufnahme bildet. Die Konsole kann damit zwei Funktionen übernehmen. Der Mast kann direkt an das Fahrwerk angebunden werden und zusätzliche Mastfüße, Verstrebungen, Gelenke oder sonstige Anbindungselemente sind nicht mehr notwendig.
  • In einer Ausführungsform ist das Fahrwerk zumindest im Bereich der Konsole als Blech-Schweißkonstruktion ausgebildet. Damit lässt sich die Masse des Fahrwerks klein halten. Eine spanende Bearbeitung von Elementen kann vermieden oder auf wenige Teile beschränkt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Regalbediengeräts,
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung von Teilen des Regalbediengeräts von einer Seite,
    Fig. 3
    die Teile des Regalbediengeräts von der anderen Seite in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Regalbediengeräts im Bereich der Schienenanordnung.
  • Ein Regalbediengerät 1 weist ein Fahrwerk 2 auf, das auf einer Schienenanordnung 3 verfahrbar ist. Die Schienenanordnung 3 definiert dabei eine Bewegungsrichtung des Fahrwerks 2, d.h. das Fahrwerk 2 kann sich nur entlang der Schienenanordnung 3 hin und her bewegen.
  • Auf dem Fahrwerk 3 ist ein Mast 4 angeordnet. Der Mast 4 ist dabei an einer Konsole 5 befestigt. Die Konsole 5 ist Bestandteil des Fahrwerks 3 und bildet zumindest einen Teil einer Mastaufnahme, an der der Mast 4 befestigt ist. Am Mast 4 ist ein Hubwagen 6 auf und ab bewegbar. Am Hubwagen 6 sind Lastaufnahmemittel 7 angeordnet, die senkrecht zur Schienenanordnung 3 und senkrecht zur Erstreckung des Mastes 4 bewegbar sind. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 ist dies senkrecht zur Zeichenebene.
  • Auf dem Fahrwerk ist ein Antriebsmotor 8 angeordnet. Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird angenommen, dass sich der Antriebsmotor 8 hinter dem Mast 4 befindet. Dementsprechend zeigt Fig. 2 die rechte Seite und Fig. 3 zeigt die linke Seite des Regalbediengeräts 1.
  • An der rechten Seite der Konsole 5 ist eine erste Antriebsscheibe 9 angeordnet und an der linken Seite der Konsole 5 ist eine zweite Antriebsscheibe 10 angeordnet. Beide Antriebsscheiben 9, 10 stehen mit dem Antriebsmotor 8 in Antriebsverbindung. Gegebenenfalls kann zwischen den Antriebsscheiben 9, 10 und dem Antriebsmotor 8 auch noch ein Getriebe vorgesehen sein. Im einfachsten Fall werden die beiden Antriebsscheiben 9, 10 mit dem gleichen Antriebsmoment angetrieben.
  • Die erste Antriebsscheibe 9 steht mit einem ersten Antriebsriemen 11 in Eingriff und die zweite Antriebsscheibe 10 steht mit einem zweiten Antriebsriemen 12 in Eingriff. Die beiden Antriebsriemen 11, 12 sind als Zahnriemen ausgebildet, deren Verzahnung mit den beiden Antriebsscheiben 9, 10 jeweils in Eingriff steht, wobei die Antriebsscheiben 9, 10 entsprechende Außenverzahnungen aufweisen.
  • Der erste Antriebsriemen 11 ist Omega-artig um die erste Antriebsscheibe 9 geführt. Hierbei sind zwei Umlenkrollen 13, 14 auf der rechten Seite des Fahrwerks vorgesehen, die den ersten Antriebsriemen 11 in Eingriff mit der ersten Antriebsscheibe 9 halten. In gleicher Weise sind auf der linken Seite der Konsole 5 zwei Umlenkrollen 15, 16 vorgesehen, die den zweiten Antriebsriemen 12 in Eingriff mit der zweiten Antriebsscheibe 10 halten.
  • Die beiden Antriebsscheiben 9, 10 sind symmetrisch zu einer Längsachse des Fahrwerks 2 angeordnet. Momente, die von den Antriebsriemen 11, 12 auf das Fahrwerk 2 ausgeübt werden, sind dementsprechend entgegengesetzt gleich groß bzw. heben sich gegenseitig auf.
  • Fig. 4 zeigt Teile des Regalbediengeräts im Bereich der Schienenanordnung 3.
  • Die Schienenanordnung weist eine Laufbahn 17 auf, auf der ein Laufrad 18 abgestützt ist. Dargestellt ist ein Laufrad 18. Über die Länge des Fahrwerks 2 verteilt können allerdings mehrere Laufräder vorgesehen sein.
  • Die Laufbahn 17 ist am Boden einer U-förmigen Ausnehmung der Schienenanordnung 3 angeordnet. Die Laufbahn 17 ist an der Oberfläche einer Grundplatte 19 vorgesehen. Von der Grundplatte 19 aus gehen zwei Seitenwände 20, 21 senkrecht nach oben. An diesen Seitenwänden sind innen Führungsrollen 22, 23 geführt. Am oberen Ende der Seitenwände 22, 23 sind Flansche 24, 25 angeordnet, an deren Unterseite Unterfangräder 26, 27 anliegen. Die Grundplatte 19 setzt sich quer zur Bewegungsrichtung nach außen in Stützflanschen 28, 29 fort. Die Stützflansche 28, 29 haben mit der Grundplatte 19 eine durchgehende Auflagefläche.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Antriebsanordnung werden praktisch keine Momente auf das Fahrwerk 2 aufgebracht, die das Fahrwerk 2 gegenüber der Schienenanordnung 3 verdrehen könnten. Dementsprechend wird die Belastung für die Führungsrollen 22, 23 und für die Unterfangräder 26, 27 klein gehalten. Auch das Laufrad 18 kann mit einer hohen Zuverlässigkeit im Bereich der Laufbahn 17 gehalten werden, so dass auch hier ein Verschleiß klein gehalten werden kann.
  • Wie man insbesondere in den Fig. 2 und 3 erkennen kann, liegen die Antriebsriemen 11, 12 auf der Oberseite der Flansche 24, 25 auf. Die Oberseite der Flansche 24, 25 bilden also Ablageflächen für die Antriebsriemen 11, 12. Diese Ablageflächen sind, wie im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben, beidseits der Laufbahn 17 angeordnet und die Laufbahn 17 ist gegenüber den Ablageflächen abgesenkt.
  • Da die Antriebsriemen 11, 12 nun in einer vorbestimmten Position relativ zur Schienenanordnung 3 gehalten sind, kann man die Antriebsriemen 11, 12 auch unmittelbar mit der Schienenanordnung 3 verbinden, so dass eine externe Verbindung der Antriebsriemen 11, 12 beispielsweise mit dem Fußboden eines Raumes, in dem ein entsprechendes Regal angeordnet ist, entfallen kann.
  • In Fig. 3 ist zusätzlich noch ein weiterer Antriebsmotor 30 zu erkennen, der mit einem dritten Antriebsriemen 31 in Antriebsverbindung steht, wobei der dritte Antriebsriemen 31 für einen Hubantrieb des Hubwagens 6 vorgesehen ist. Der Hubwagen 6 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.

Claims (9)

  1. Regalbediengerät (1) mit einem Fahrwerk (2), das auf einer Schienenanordnung (3) in eine Bewegungsrichtung verfahrbar ist und eine Mastaufnahme aufweist, und einer Riemenanordnung, die mit einer am Fahrwerk (2) angeordneten und mit einem Antrieb verbundenen Antriebsscheibenanordnung in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenanordnung mindestens zwei Antriebsriemen (11, 12) aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung auf beiden Seiten des Fahrwerks (2) angeordnet sind, wobei die Antriebsscheibenanordnung eine der Zahl der Antriebsriemen (11, 12) entsprechende Zahl von Antriebsscheiben (9, 10) aufweist.
  2. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Momente um eine in Schwerkraftrichtung verlaufende Achse, die von den Antriebsriemen (11, 12) auf das Fahrwerk (2) ausgeübt werden, entgegengesetzt gleich groß sind.
  3. Regalbediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemen (11, 12) symmetrisch zu einer Längsachse des Fahrwerks (2) angeordnet sind.
  4. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenanordnung (3) für jeden Antriebsriemen (11, 12) eine Ablagefläche bildet.
  5. Regalbediengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageflächen beidseits einer Laufbahn (17) angeordnet sind, auf der das Fahrwerk (2) mit einer Laufrollenanordnung (18) abgestützt ist.
  6. Regalbediengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (17) in Schwerkraftrichtung tiefer als die Ablageflächen angeordnet ist.
  7. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemen (11, 12) an ihren Enden mit der Schienenanordnung (3) verbunden sind.
  8. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheiben (9, 10) an zwei Seiten einer Konsole (5) angeordnet sind, wobei die Konsole zumindest einen Teil der Mastaufnahme bildet.
  9. Regalbediengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (2) zumindest im Bereich der Konsole (5) als Blech-Schweißkonstruktion ausgebildet ist.
EP17200740.3A 2016-12-15 2017-11-09 Regalbediengerät Active EP3336047B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124454.6A DE102016124454A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Regalbediengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3336047A1 true EP3336047A1 (de) 2018-06-20
EP3336047B1 EP3336047B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=60301817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200740.3A Active EP3336047B1 (de) 2016-12-15 2017-11-09 Regalbediengerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3336047B1 (de)
DE (1) DE102016124454A1 (de)
ES (1) ES2940082T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594171A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Transporteinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000044012A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Toyota Autom Loom Works Ltd スタッカクレーン及び自動倉庫
EP1897837A2 (de) * 2006-09-06 2008-03-12 Murata Machinery, Ltd. Wagen mit vorderen und hinteren Antriebsrädern
EP2161236A2 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Swisslog Evomatic GMBH Regalbediengerät mit einem Fahrwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216014B4 (de) * 2002-04-11 2006-04-27 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Verfahrbares Regalbediengerät vorzugsweise in einer Kommissionieranlage
AT507334B1 (de) * 2008-09-08 2012-04-15 Swisslog Evomatic Gmbh Regalbediengerät
DE102015008506A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Gebhardt Fördertechnik GmbH Maschinenvorrichtung, die aus einer impulsförmigen Antriebsbelastung zu Schwingungen neigt, insbesondere Regalbediengerät, Fertigungsmaschine, Roboter, Kran oder dergleichen, und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000044012A (ja) * 1998-07-28 2000-02-15 Toyota Autom Loom Works Ltd スタッカクレーン及び自動倉庫
EP1897837A2 (de) * 2006-09-06 2008-03-12 Murata Machinery, Ltd. Wagen mit vorderen und hinteren Antriebsrädern
EP2161236A2 (de) * 2008-09-08 2010-03-10 Swisslog Evomatic GMBH Regalbediengerät mit einem Fahrwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594171A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-15 Jungheinrich Aktiengesellschaft Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016124454A1 (de) 2018-06-21
EP3336047B1 (de) 2022-12-28
ES2940082T3 (es) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916204B1 (de) Regallager
DE102008029211A1 (de) Hebe- und Absenkvorrichtung vom Zahnkettentyp
WO2013079166A1 (de) Stauförderer
WO2016124460A1 (de) Längsförderer zum ein- und auslagern von ladehilfsmitteln
EP4367044A1 (de) Automatisiertes lagersystem
EP3336047B1 (de) Regalbediengerät
DE102009034709A1 (de) Schubskidanlage
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
EP3772395A1 (de) Arbeitsplatz mit rollenstrecke sowie be- und entladewagen
EP3336048A1 (de) Regalbediengerät
DE102007030090B4 (de) Montageplattform mit integriertem Hubtisch
AT518568B1 (de) Regalbediengerät
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE102016117941A1 (de) Teleskopantrieb, ein diesen umfassendes Regalbediengerät sowie Betriebsverfahren und Verwendung hierfür
DE102016120710A1 (de) Stauförderer
EP2979995A1 (de) Regalanlage
DE102019124537A1 (de) Fahrzeug zur automatischen Bedienung eines mehrere übereinander und miteinander fluchtende Reihen von Fahrschienen aufweisenden Lagerregals
WO2016191774A1 (de) Fahrzeug mit gedämpften seitenführungen zum ein- und auslagern von produkten in lagerplätze eines lagerregals
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
EP3090977B1 (de) Hubvorrichtung
DE102008029421A1 (de) Hubwagen
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE102008029440A1 (de) Vertikalförderer
EP1619162B1 (de) Lastaufnahmemittel zur ein- und mehrfachtiefen Ein- und Auslagerung von Gegenständen in ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220714

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1540366

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2940082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014262

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7