EP3333398A1 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3333398A1
EP3333398A1 EP17202118.0A EP17202118A EP3333398A1 EP 3333398 A1 EP3333398 A1 EP 3333398A1 EP 17202118 A EP17202118 A EP 17202118A EP 3333398 A1 EP3333398 A1 EP 3333398A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder head
cylinder axis
cylinder
cooling
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17202118.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3333398B1 (de
Inventor
Andreas Zurk
Martin KLAMPFER
Jürgen GELTER
Manfred Breitenberger
Christof Knollmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of EP3333398A1 publication Critical patent/EP3333398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3333398B1 publication Critical patent/EP3333398B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/38Cylinder heads having cooling means for liquid cooling the cylinder heads being of overhead valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/14Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads

Definitions

  • the invention relates to a cylinder head of a liquid-cooled internal combustion engine, wherein the cylinder head has a refrigerator space adjacent to a fire deck and is divided by a substantially parallel to the fire deck arranged intermediate deck in a Feuerdeck proceduraen lower part of the refrigerator and an upper part of the refrigerator, the upper part of the refrigerator on a in Direction of a cylinder axis facing away from the fire deck side of the intermediate deck is arranged and the upper part of the cooling chamber and the lower part of the cooling space via at least one extending around the cylinder axis overflow are connected, which is preferably arranged on a receiving sleeve.
  • the invention also relates to an internal combustion engine with such a cylinder head.
  • the applicant is a cylinder head is known in which the coolant flows from the upper part of the cooling chamber via an annular overflow between the intermediate deck and a receiving sleeve for a central component in the lower part of the cooling chamber. From there, the coolant is discharged via overflow into the cooling chamber of the crankcase.
  • the valve bridges are flowed through evenly, but without special directivity, which can bring disadvantages in terms of the cooling effect in certain applications.
  • a comparable solution shows the AT 503 182 A2 ,
  • an inflow channel is provided between an upper and lower partial cooling space, which has a ring-shaped or ring-segment-shaped inlet opening in a central area.
  • the known arrangements have the disadvantage that only an insufficient adaptation of the cooling of thermally heavily loaded areas of the cylinder head is possible, which may prove necessary in certain applications.
  • the flow distribution to the various radial cooling channels can only be adjusted via the size of the overflow openings to the cylinder housing.
  • the radial cooling channels of the inlet side are cooled as well as on the outlet side, but this is disadvantageous in relation to the temperature distribution on the fire deck.
  • the resulting uneven temperature distribution on the fire deck results in material stresses in the cylinder head.
  • the cross-sectional area of the overflow openings can only be extended to a limited extent for reasons of strength of the cylinder head, so that there is a lack of coolant or disadvantageous pressure conditions can occur.
  • no targeted flow around the receiving sleeve in the lower part of the cooling chamber is possible through an annular overflow because the cooling water flows in the vertical direction through the overflow on the fire deck and subsequently directly into the radial cooling channels.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to ensure optimum cooling of thermally highly stressed areas of the fire deck and the receiving sleeve.
  • the overflow has at least one ring segment segment extending around the cylinder axis ring segment portion and one of them outgoing, pointing away in the radial direction of the cylinder axis bulge portion.
  • the overflow opening has a first section which extends in a circle-segment-shaped manner about the cylinder axis and from which a second section proceeds, which is designed as a radial bulge section pointing away in the radial direction from the cylinder axis.
  • a circular ring segment according to the invention is a circular ring section which extends over an angular range of less than 360 °.
  • the cylinder axis is understood to mean a longitudinal center axis of a cylinder which runs essentially normal to a fire deck or a cylinder head density plane.
  • the ring segment section extends over a first angle about the cylinder axis, which is between 20 ° and 180 °, preferably between 30 ° and 90 ° and particularly preferably 40 ° to 50 °.
  • the bulge portion extends through a second angle about the cylinder axis, which is between 5 ° and 45 °, preferably between 5 ° and 20 °. Conveniently, the second angle is smaller than the first angle.
  • the overflow opening starting from the receiving sleeve, is arranged to extend in the direction of an outlet channel-preferably between two exhaust valves.
  • the entire coolant flow in the upper part of the cooling chamber is concentrated on the outlet side and improved cooling of the outlet channel wall and an outlet valve guides is achieved.
  • the flow through the inlet side is slightly reduced due to the concentrated flow through the outlet side. This results in a slight increase in temperature in the intake valve bridge, which causes the temperature level on the entire fire deck is very balanced and thus the material stresses can be drastically reduced.
  • a particularly focused flow with favorable cooling effect can be achieved if the width of the ring segment section running in the radial direction is smaller than the width of the bulge section extending in the circumferential direction.
  • the width of the ring segment portion is defined as its extent in the radial direction while the width of the bulge portion is defined as an extent in the circumferential direction about the cylinder axis.
  • the ring segment section has a greater extent in the circumferential direction around the cylinder axis (hereinafter referred to as the length of the ring segment section) than in the radial direction (extension in the radial direction hereinafter referred to as the width of the ring segment section).
  • the bulge portion in the radial direction has a greater extent (hereinafter referred to as the length of the bulge portion) than in the circumferential direction around the cylinder axis (this extent in the circumferential direction is hereinafter referred to as the width of the bulge portion).
  • the overflow opening extends in the circumferential direction about the cylinder axis substantially between two connecting lines extending from the cylinder axis to one valve axis of two different valves, preferably between connecting lines from the cylinder axis to the exhaust valve axes of the two exhaust valves.
  • the bulge section extends along a valve symmetry plane extending between two valve axes, preferably the valve axes of the outlet valves, normal to the fire deck.
  • the extension of the bulge section ends in the radial direction in front of a connection plane between the two valve axes.
  • the bulge section it is advantageous for the bulge section to extend in a direction away from the cylinder axis via a radial cooling channel extending through an outlet valve bridge. As a result, the region of the exhaust valve bridge subjected to high thermal stress can be cooled particularly effectively.
  • the overflow is fluidly connected via a arranged in the lower part of the cooling chamber around the receiving sleeve distribution ring with radially away from the distribution ring cooling channels in the lower part of the cooling chamber.
  • the receiving sleeve in the lower part of the cooling chamber can be flowed around.
  • the object of the invention is also achieved by an initially mentioned internal combustion engine with a cylinder head according to one of the variants described above.
  • Fig. 1 shows in a section of an internal combustion engine 100, a liquid-cooled cylinder head 1 with at least one cylinder, not shown, which is arranged along a cylinder axis 2.
  • the cylinder head 1 has a fire deck 3 in the direction of a combustion chamber of the cylinder.
  • An intermediate deck 4 divides a cooling space arrangement 5 into a lower partial cooling space 5a near the fire deck 3 and an upper partial cooling space 5b adjoining in the direction of the cylinder axis 2.
  • the intermediate deck 4 has at least one overflow opening 6 per cylinder for the flow connection between the upper part cooling space 5b and the lower part cooling space 5a, which is formed between the intermediate deck 4 and a receiving sleeve 7.
  • the receiving sleeve 7 serves for example for receiving a fuel injection device or a spark plug and is arranged substantially concentric with the cylinder axis 2.
  • Fig. 2 closes the overflow opening 6, starting from the cylinder axis 2 in the radial direction of the receiving sleeve 7 and according to the invention has an at least partially around the cylinder axis 2 and the receiving sleeve 7 extending annular segment portion 6a with an additional extending in the radial direction bulge portion 6b.
  • top-down cooling ie when the coolant flows from the upper 5b into the lower part cooling space 5a,
  • a favorable distribution of the coolant and cooling in particular of the areas subjected to high thermal stress, can be achieved.
  • the annular segment portion 6a has the shape of a circular ring segment and extends in the circumferential direction over a first angle ⁇ about the cylinder axis 2 and the receiving sleeve 7.
  • the first angle ⁇ is between 20 ° and 180 °, wherein in the illustrated embodiment, an angle of about 65 ° is realized.
  • the substantially radially extending bulge portion 6b extends in the circumferential direction over a second angle ⁇ , which is between 5 ° and 45 °, wherein about 16 ° are implemented in the illustrated embodiment.
  • the second angle ⁇ is preferably small compared to the first angle ⁇ .
  • the coolant can be directed specifically to the areas of the valve axes, which are particularly highly loaded thermally high outlet side.
  • the annular segment section 6a has a greater extension in the circumferential direction than in the radial direction.
  • the extent in the radial direction is the width of the ring segment portion 6a.
  • the bulge portion 6b can be designed differently depending on the embodiment variant: The width of the bulge portion 6b, ie its extent in the circumferential direction about the cylinder axis 2, can either be smaller, equal or greater than the extent of the bulge portion 6b in the radial direction (starting from the cylinder axis 2). In the illustrated embodiment according to Fig.
  • the width of the bulge portion 6b is substantially equal to the length, that is to the extent in the radial direction.
  • a favorable coolant distribution when flowing through the overflow opening 6 can be achieved if, as implemented in the illustrated embodiment, the radial width of the annular segment section 6a is smaller than the width of the bulge section 6b extending in the circumferential direction about the cylinder axis 2.
  • the dimensioning of the overflow 6 is selected as follows:
  • the overflow 6, in particular the ring segment section 6a is between two arranged from the cylinder axis 2 to a respective valve axis 8a, 8b of two different valves connecting lines A.
  • these may be the exhaust valve axes 8a and the intake valve axles 8b or also each a connection line A to an exhaust valve axis 8a and an intake valve axis 8b extend in the illustrated embodiment according to Fig.
  • the connecting line A connects as a respective valve axis 8a, 8b with the cylinder axis 2.
  • the valve symmetry plane Z In the radial direction, the extension of the overflow opening 6, in particular of the bulge section 6b, ends in front of a connecting line between the two valve axes 8a assigned to the valve symmetry plane Z. , 8b - in the illustrated embodiment, these are the exhaust valve axes 8a.
  • the figures show with reference to arrows P, the flow of a coolant in a cylinder head according to the invention 1.
  • the coolant passes from a pressure source, not shown, for example, a coolant pump, through a coolant inlet into the upper part of the cooling chamber 5b, flows through the overflow 6 in the vertical direction in the lower part of the cooling chamber 5a, wherein it impinges directly on the fire deck 3 and this cools.
  • the coolant divides in the lower part of the cooling chamber 5a via a distribution ring 10 on, for example, four radial cooling channels 9a, 9b, 9c, 9d and flows through openings 11a, 11b, 11c, 11d further into a crankcase.
  • a distribution ring 10 on, for example, four radial cooling channels 9a, 9b, 9c, 9d and flows through openings 11a, 11b, 11c, 11d further into a crankcase.
  • fewer radial cooling channels and fewer openings may be provided.
  • the radial cooling channels 9a, 9b, 9c, 9d are arranged in particular in the region of valve bridges - due to the design of the overflow opening 6 with ring segment section 6a and bulge section 6b, a steering of the coolant flow is achieved and in particular the outlet valve bridge 90, ie the first radial cooling channel 9a between the outlet channels 8, efficiently cooled.
  • the bulge portion 6b extends in a radially away from the cylinder axis 2 direction over the extending through an outlet valve bridge 90 first radial cooling channel 9a.
  • the positioning "over” is here to be understood in a direction away from the fire deck 3 along the cylinder axis 2 direction.
  • the first radial cooling channel 9 a is part of the lower part of the cooling chamber 5 a and the bulge portion 6 b is performed in the region of the intermediate deck 4.
  • the outlet valve bridge 90 is additionally cooled in the region of the intermediate deck 4.
  • This steering effect is enhanced by the positioning of the openings 11a, 11b, 11c, 11d, through which the coolant from the cylinder head 1 runs into the crankcase.
  • the bulge portion 6b is disposed in the region of the intake valve bridge or the inlet-Auslrawventil Kunststoff or that further ring segment sections are provided, which are each or partially connected with bulge portions.
  • the invention thus allows an increase in the flow velocities in the transition between the partial cooling chambers 5a, 5b and through this concentrated flow, in particular due to the Ausbuchtungsabitess 6b, the cooling of thermally highly loaded areas on the fire deck 3 and in the range of valve bridges - especially the exhaust valve bridge 90. increases and thus reduces the temperature. As a result, thermal stresses and consequent damage to cylinder heads are prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf (1) einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, wobei der Zylinderkopf (1) eine Kühlraumanordnung (5) aufweist, die an ein Feuerdeck (3) grenzt und durch ein im Wesentlichen parallel zum Feuerdeck (3) angeordnetes Zwischendeck (4) in einen feuerdeckseitigen unteren Teilkühlraum (5a) und einen oberen Teilkühlraum (5b) unterteilt ist, wobei der obere Teilkühlraum (5b) auf einer in Richtung einer Zylinderachse (2) vom Feuerdeck (3) abgewandten Seite des Zwischendecks (4) angeordnet ist und der obere (5b) und der untere Teilkühlraum (5a) über zumindest eine, sich um die Zylinderachse (2) erstreckende Überströmöffnung (6) strömungsverbunden sind, die vorzugsweise anschließend an eine Aufnahmehülse (7) angeordnet ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Zylinderkopf (1) anzugeben, der über eine optimale Kühlung thermisch stark beanspruchter Bereiche verfügt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Überströmöffnung (6) zumindest einen sich kreisringsegmentförmig um die Zylinderachse (2) erstreckenden Ringsegmentabschnitt (6a) und einen davon ausgehenden, in radialer Richtung von der Zylinderachse (2) wegweisenden Ausbuchtungsabschnitt (6b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, wobei der Zylinderkopf eine Kühlraumanordnung aufweist, die an ein Feuerdeck grenzt und durch ein im Wesentlichen parallel zum Feuerdeck angeordnetes Zwischendeck in einen feuerdeckseitigen unteren Teilkühlraum und einen oberen Teilkühlraum unterteilt ist, wobei der obere Teilkühlraum auf einer in Richtung einer Zylinderachse vom Feuerdeck abgewandten Seite des Zwischendecks angeordnet ist und der obere Teilkühlraum und der untere Teilkühlraum über zumindest eine sich um die Zylinderachse erstreckende Überströmöffnung strömungsverbunden sind, die vorzugsweise an einer Aufnahmehülse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einem derartigen Zylinderkopf.
  • Aus der AT 005 939 U1 der Anmelderin ist ein Zylinderkopf bekannt bei dem das Kühlmittel vom oberen Teilkühlraum über eine ringförmige Überströmöffnung zwischen dem Zwischendeck und einer Aufnahmehülse für einen zentralen Bauteil in den unteren Teilkühlraum strömt. Von dort wird das Kühlmittel über Überströmöffnungen in den Kühlraum des Kurbelgehäuses abgeführt. Dabei werden die Ventilbrücken zwar gleichmäßig, aber ohne spezielle Richtwirkung durchströmt, was in gewissen Anwendungen Nachteile bei der Kühlwirkung mit sich bringen kann. Eine vergleichbare Lösung zeigt die AT 503 182 A2 .
  • In der AT 510 857 B1 ist ein Zuströmkanal zwischen einem oberen und unteren Teilkühlraum vorgesehen, der in einem zentralen Bereich eine ring- oder ringsegmentförmige Eintrittsöffnung aufweist. Dadurch wird eine Anpassung an die lokalen thermischen Anforderungen der nachfolgenden Ventilbrückenpassagen angestrebt, um die Wärmeabfuhr im Bereich der Auslassventilsitze und der Ventilbrücken zu verbessern.
  • Die bekannten Anordnungen haben den Nachteil, dass nur eine unzureichende Anpassung der Kühlung thermisch stark belasteter Bereiche des Zylinderkopfes möglich ist, die sich in bestimmten Anwendungsfällen als notwendig erweisen kann. Die Strömungsverteilung auf die verschiedenen radialen Kühlkanäle ist nur über die Größe der Überströmöffnungen zum Zylindergehäuse einstellbar. Hierdurch werden die radialen Kühlkanäle der Einlassseite gleich gut gekühlt wie auf der Auslassseite, dies ist aber nachteilig in Bezug auf die Temperaturverteilung am Feuerdeck. Durch die dadurch entstehende ungleiche Temperaturverteilung am Feuerdeck ergeben sich Materialspannungen im Zylinderkopf. Gleichzeitig kann die Querschnittsfläche der Überströmöffnungen aus Festigkeitsgründen des Zylinderkopfs nur begrenzt erweitert werden, so dass es zu einer Kühlmittelunterversorgung bzw. nachteiligen Druckverhältnissen kommen kann. Des Weiteren ist durch eine ringförmige Überströmöffnung keine gezielte Umströmung der Aufnahmehülse im unteren Teilkühlraum möglich, da das Kühlwasser in vertikaler Richtung durch die Überströmöffnung auf das Feuerdeck und in weiterer Folge direkt in die radialen Kühlkanäle strömt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine optimale Kühlung von thermisch hoch beanspruchten Bereichen des Feuerdecks und der Aufnahmehülse zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen eingangs erwähnten Zylinderkopf erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Überströmöffnung zumindest einen sich kreisringsegmentförmig um die Zylinderachse erstreckenden Ringsegmentabschnitt und einen davon ausgehenden, in radialer Richtung von der Zylinderachse wegweisenden Ausbuchtungsabschnitt aufweist. Mit anderen Worten weist also die Überströmöffnung einen ersten Abschnitt auf, der sich kreissegmentförmig um die Zylinderachse erstreckt und von dem ein zweiter Abschnitt ausgeht, der als sich in radialer Richtung von der Zylinderachse wegweisender radialer Ausbuchtungsabschnitt ausgeführt ist.
  • Ein Kreisringsegment im Sinne der Erfindung ist ein Kreisringabschnitt, der sich über einen Winkelbereich von weniger als 360° erstreckt.
  • Als Zylinderachse wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung eine Längsmittelachse eines Zylinders verstanden, die im Wesentlichen normal zu einem Feuerdeck bzw. einer Zylinderkopfdichtebene verläuft.
  • Durch die begrenzte Ausdehnung von Ringsegmentabschnitt und Ausbuchtungsabschnitt erhöhen sich die Strömungsgeschwindigkeiten im Übergang zwischen den Teilkühlräumen und durch diese konzentrierte Durchströmung, insbesondere aufgrund des Ausbuchtungsabschnitts, wird die Kühlung von thermisch hoch belasteten Bereichen am Feuerdeck und im Bereich von Ventilbrücken erhöht und somit die Temperatur reduziert.
  • In einer Variante der Erfindung erstreckt sich der Ringsegmentabschnitt über einen ersten Winkel um die Zylinderachse, der zwischen 20° und 180° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 90° und besonders vorzugsweise 40° bis 50°. Der Ausbuchtungsabschnitt erstreckt sich über einen zweiten Winkel um die Zylinderachse, der zwischen 5° und 45° beträgt, vorzugsweise zwischen 5° und 20°. Günstigerweise ist der zweite Winkel kleiner als der erste Winkel.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Überströmöffnung ausgehend von der Aufnahmehülse in Richtung eines Auslasskanals verlaufend angeordnet ist - vorzugsweise zwischen zwei Auslassventilen. Dadurch ist die gesamte Kühlmittelströmung im oberen Teilkühlraum auf die Auslassseite konzentriert und eine verbesserte Kühlung der Auslasskanalwand und einer Auslassventilführungen wird erreicht. Weiters wird auf Grund der konzentrierten Durchströmung der Auslassseite die Durchströmung der Einlassseite etwas reduziert. Hierdurch entsteht ein geringfügiger Temperaturanstieg in der Einlassventilbrücke, der dazu führt dass das Temperaturniveau am gesamten Feuerdeck sehr ausgeglichen ist und somit die Materialspannungen drastisch reduziert werden können.
  • Eine besonders fokussierte Strömung mit günstiger Kühlwirkung lässt sich erreichen, wenn die in radialer Richtung verlaufende Breite des Ringsegmentabschnitts geringer ist als die in Umfangsrichtung verlaufende Breite des Ausbuchtungsabschnitts. Mit anderen Worten ist die Breite des Ringsegmentabschnitts definiert als dessen Erstreckung in radialer Richtung während die Breite des Ausbuchtungsabschnitts definiert ist als Erstreckung in Umfangsrichtung um die Zylinderachse.
  • Der Ringsegmentabschnitt weist dabei in Umfangrichtung um die Zylinderachse eine größere Ausdehnung (nachfolgend als Länge des Ringsegmentabschnitts bezeichnet) auf als in radialer Richtung (Ausdehnung in radialer Richtung nachfolgend als Breite des Ringsegmentabschnitts bezeichnet). Im Gegensatz dazu weist der Ausbuchtungsabschnitt in radialer Richtung eine größere Ausdehnung (nachfolgend als Länge des Ausbuchtungsabschnitts bezeichnet) auf als in Umfangsrichtung um die Zylinderachse (diese Ausdehnung in Umfangsrichtung wird nachfolgend als Breite des Ausbuchtungsabschnitts bezeichnet). Eine für die Strömungsverhältnisse günstige Anordnung ergibt sich, wenn sich die Überströmöffnung in Umfangsrichtung um die Zylinderachse im Wesentlichen zwischen zwei von der Zylinderachse zu je einer Ventilachse von zwei verschiedenen Ventilen reichenden Verbindungslinien erstreckt, vorzugsweise zwischen Verbindungslinien von der Zylinderachse zu den Auslassventilachsen der beiden Auslassventile. In einer Variante der Erfindung erstreckt sich der Ausbuchtungsabschnitt entlang einer zwischen zwei Ventilachsen, vorzugsweise den Ventilachsen der Auslassventile, normal zum Feuerdeck verlaufenden Ventilsymmetrieebene. Vorteilhafterweise endet die Erstreckung des Ausbuchtungsabschnitts in radialer Richtung vor einer Verbindungsebene zwischen den beiden Ventilachsen. Dadurch wird ein günstiger Abgleich zwischen Kühlwirkung und Festigkeit des Zylinderkopfs erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Ausbuchtungsabschnitt in von der Zylinderachse wegführender Richtung über einem durch eine Auslassventilbrücke verlaufenden radialen Kühlkanal verläuft. Dadurch kann der thermisch stark beanspruchte Bereich der Auslassventilbrücke besonders effektiv gekühlt werden.
  • Zur guten Kühlung ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Überströmöffnung über einen im unteren Teilkühlraum um die Aufnahmehülse angeordneten Verteilring mit vom Verteilring radial wegführenden Kühlkanälen im unteren Teilkühlraum strömungsverbunden ist. Dadurch kann die Aufnahmehülse im unteren Teilkühlraum gezielt umströmt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird außerdem durch eine eingangs erwähnte Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf nach einer der oben beschriebenen Varianten gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zylinderkopfs in einem Schnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    den Zylinderkopf aus Fig. 1 in einem Schnitt im Bereich eines oberen Teilkühlraumes gemäß der Linie II-II in Fig. 1; und
    Fig. 3
    den Zylinderkopf aus Fig. 1 in einem Schnitt im Bereich eines unteren Teilkühlraumes gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt in einem Ausschnitt einer Brennkraftmaschine 100 einen flüssigkeitsgekühlten Zylinderkopf 1 mit zumindest einem nicht näher dargestellten Zylinder, der entlang einer Zylinderachse 2 angeordnet ist. Der Zylinderkopf 1 weist in Richtung eines Brennraums des Zylinders ein Feuerdeck 3 auf. Ein Zwischendeck 4 teilt eine Kühlraumanordnung 5 in einen unteren Teilkühlraum 5a nahe dem Feuerdeck 3 und einen in Richtung der Zylinderachse 2 anschließenden oberen Teilkühlraum 5b.
  • Das Zwischendeck 4 weist pro Zylinder zumindest eine Überströmöffnung 6 zur Strömungsverbindung zwischen dem oberen Teilkühlraum 5b und dem unteren Teilkühlraum 5a auf, die zwischen dem Zwischendeck 4 und einer Aufnahmehülse 7 ausgebildet ist. Die Aufnahmehülse 7 dient beispielsweise zur Aufnahme einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung oder einer Zündkerze und ist im Wesentlichen konzentrisch mit der Zylinderachse 2 angeordnet. Gemäß Fig. 2 schließt die Überströmöffnung 6 ausgehend von der Zylinderachse 2 in radialer Richtung an die Aufnahmehülse 7 an und weist erfindungsgemäß einen sich zumindest teilweise um die Zylinderachse 2 bzw. die Aufnahmehülse 7 erstreckenden Ringsegmentabschnitt 6a mit einem zusätzlichen, in radialer Richtung verlaufenden Ausbuchtungsabschnitt 6b auf. Bei der Ausführung als Top-Downkühlung, wenn also das Kühlmittel aus dem oberen 5b in den unteren Teilkühlraum 5a strömt, lässt sich so eine günstige Verteilung des Kühlmittels und Kühlung insbesondere der thermisch hochbelasteten Bereichen erzielen.
  • Der Ringsegmentabschnitt 6a hat die Form eines Kreisringsegmentes und erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen ersten Winkel α um die Zylinderachse 2 bzw. die Aufnahmehülse 7. Der erste Winkel α beträgt dabei zwischen 20° und 180°, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Winkel von etwa 65° realisiert ist. Der im Wesentlichen radial verlaufende Ausbuchtungsabschnitt 6b erstreckt sich in Umfangsrichtung über einen zweiten Winkel β, der zwischen 5° und 45° beträgt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 16° umgesetzt sind.
  • Der zweite Winkel β ist vorzugsweise klein gegenüber dem ersten Winkel α. Damit lässt sich das Kühlmittel gezielt auf die Bereiche der Ventilachsen lenken, die insbesondere auslassseitig thermisch hoch belastet sind.
  • Zusätzlich zu den genannten Winkelbereichen im Umfangsrichtung um die Zylinderachse 2 sind auch noch die Erstreckungen in radialer Richtung, ausgehend von der Zylinderachse 2, zu berücksichtigen: Der Ringsegmentabschnitt 6a weist in allen Ausführungsvarianten in Umfangsrichtung eine größere Erstreckung auf als in radialer Richtung. Die Erstreckung in radialer Richtung ist dabei die Breite des Ringsegmentabschnitts 6a. Der Ausbuchtungsabschnitt 6b kann je nach Ausführungsvariante unterschiedlich ausgeführt sein: Die Breite des Ausbuchtungsabschnitts 6b, also seine Erstreckung in Umfangsrichtung um die Zylinderachse 2, kann entweder kleiner, gleich groß oder größer sein als die Erstreckung des Ausbuchtungsabschnitts 6b in radialer Richtung (ausgehend von der Zylinderachse 2). Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und Fig. 3 ist die Breite des Ausbuchtungsabschnitts 6b im Wesentlichen gleich zur Länge, also zur Erstreckung in radialer Richtung. Eine günstige Kühlmittelverteilung beim Durchströmen der Überströmöffnung 6 lässt sich erzielen, wenn - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel umgesetzt - die in radialer Richtung verlaufende Breite des Ringsegmentabschnitts 6a geringer ist als die in Umfangsrichtung um die Zylinderachse 2 verlaufende Breite des Ausbuchtungsabschnitts 6b.
  • Um einen möglichst günstigen Abgleich zwischen dem Druckverlust beim Durchströmen der Überströmöffnung 6 und der Kühlwirkung im Bereich der thermisch hochbelasteten Bereiche wie Aufnahmehülse 7 und Ventilbrücken zu erzielen, ist die Dimensionierung der Überströmöffnung 6 wie folgt gewählt: Die Überströmöffnung 6, insbesondere der Ringsegmentabschnitt 6a ist zwischen zwei von der Zylinderachse 2 zu je einer Ventilachse 8a, 8b von zwei verschiedenen Ventilen reichenden Verbindungslinien A angeordnet. Grundsätzlich kann es sich dabei um die Auslassventilachsen 8a und die Einlassventilachsen 8b handeln bzw. auch je eine Verbindungslinie A zu einer Auslassventilachse 8a und einer Einlassventilachse 8b verlaufen, im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind aber die Verbindungslinien A zwischen der Zylinderachse 2 und den Auslassventilachsen 8a angeordnet. Das ist vorteilhaft, weil auslassseitig die höchsten thermischen Belastungen im Betrieb auftreten. Die Verbindungslinie A verbindet als jeweils eine Ventilachse 8a, 8b mit der Zylinderachse 2. Gleichzeitig erstreckt sich der Ausbuchtungsabschnitt 6b entlang einer zwischen zwei Ventilachsen 8a, 8b - im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen den Auslassventilachsen 8a - normal zum Feuerdeck 3 verlaufenden Ventilsymmetrieebene Z. Die Ventilsymmetrieebene Z verläuft dabei normal zum Feuerdeck 3 bzw. zur Zylinderkopfdichtebene und parallel zu den Ventilachsen 8a, 8b durch die Zylinderachse 2. In radialer Richtung endet die Erstreckung der Überströmöffnung 6, insbesondere des Ausbuchtungsabschnitts 6b, vor einer Verbindungslinie zwischen den beiden der Ventilsymmetrieebene Z zugeordneten Ventilachsen 8a, 8b - im dargestellten Ausführungsbeispiel sind das die Auslassventilachsen 8a.
  • Die Figuren zeigen anhand von Pfeilen P die Strömung eines Kühlmittels in einem erfindungsgemäßen Zylinderkopf 1. Entsprechend den Pfeilen P in Fig. 1 gelangt das Kühlmittel von einer nicht gezeigten Druckquelle, beispielsweise einer Kühlmittelpumpe, durch einen Kühlmitteleintritt in den oberen Teilkühlraum 5b, strömt durch die Überströmöffnung 6 in vertikaler Richtung in den unteren Teilkühlraum 5a, wobei es direkt auf das Feuerdeck 3 auftrifft und dieses kühlt.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt ist teilt sich das Kühlmittel im unteren Teilkühlraum 5a über einen Verteilring 10 auf beispielsweise vier radiale Kühlkanäle 9a, 9b, 9c, 9d auf und strömt über Öffnungen 11a, 11b, 11c, 11d weiter in ein Kurbelgehäuse. Natürlich können auch weniger radiale Kühlkanäle und weniger Öffnungen vorgesehen sein.
  • Über den Verteilring 10 wird eine gezielte Umströmung und damit Kühlung der Aufnahmehülse 7 ermöglicht. Die radialen Kühlkanäle 9a, 9b, 9c, 9d sind dabei insbesondere im Bereich von Ventilbrücken angeordnet - aufgrund der Ausführung der Überströmöffnung 6 mit Ringsegmentabschnitt 6a und Ausbuchtungsabschnitt 6b wird eine Lenkung der Kühlmittelströmung erreicht und insbesondere die Auslassventilbrücke 90, also der erste radiale Kühlkanal 9a zwischen den Auslasskanälen 8, effizient gekühlt. Wie aus Fig. 2 in Zusammenschau mit Fig. 3 erkennbar ist, verläuft der Ausbuchtungsabschnitt 6b in von der Zylinderachse 2 radial wegführender Richtung über dem durch eine Auslassventilbrücke 90 verlaufenden ersten radialen Kühlkanal 9a. Die Positionierung "über" ist hier in einer vom Feuerdeck 3 entlang der Zylinderachse 2 wegführenden Richtung zu verstehen. Der erste radiale Kühlkanal 9a ist Teil des unteren Teilkühlraums 5a und der Ausbuchtungsabschnitt 6b ist im Bereich des Zwischendecks 4 ausgeführt. Damit wird einerseits diesem ersten Kühlkanal 9a eine größere Wassermenge zugeführt, andererseits wird die Auslassventilbrücke 90 schon im Bereich des Zwischendecks 4 zusätzlich gekühlt.
  • Dieser Lenkungseffekt wird verstärkt durch die Positionierung der Öffnungen 11a, 11b, 11c, 11d, durch die das Kühlmittel aus dem Zylinderkopf 1 in das Kurbelgehäuse abläuft.
  • Durch die im Ausführungsbeispiel in den Figuren dargestellte Geometrie und auslassseitige Positionierung der Überströmöffnung 6 ergibt sich eine konzentrierte Kühlung der Auslassseite sowohl im oberen Teilkühlraum 5b als auch im unteren Teilkühlraum 5a. Hierdurch wird eine optimale Kühlung des Auslasskanals 8 bzw. der Auslasskanäle, von Auslassventilführungen 7a, 7b (siehe Fig. 2) und in weiterer Folge des Feuerdecks 3 im thermisch hochbelasteten Bereich einer Auslassventilbrücke 90 erreicht. Dadurch ergibt sich ein homogenes Temperaturniveau am gesamten Feuerdeck 3 und es treten somit geringere Materialspannungen im Zylinderkopf 1 auf. Unter Ventilbrücke, bzw. Auslassventilbrücke 90 versteht sich die Materialansammlung zwischen den nicht gezeigten Gaswechselventilen, bzw. den Auslassventilen. Die Auslassventilbrücke 90 ist thermisch sehr stark beansprucht.
  • Neben der im Ausführungsbeispiel in den Figuren dargestellten Variante sind auch andere Varianten möglich, wo beispielsweise der Ausbuchtungsabschnitt 6b im Bereich der Einlassventilbrücke oder der Einlass-Auslassventilbrücke angeordnet ist oder dass weitere Ringsegmentabschnitte vorgesehen sind, die jeweils oder teilweise mit Ausbuchtungsabschnitten verbunden sind.
  • Die Erfindung erlaubt damit eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten im Übergang zwischen den Teilkühlräumen 5a, 5b und durch diese konzentrierte Durchströmung, insbesondere aufgrund des Ausbuchtungsabschnitts 6b, wird die Kühlung von thermisch hoch belasteten Bereichen am Feuerdeck 3 und im Bereich von Ventilbrücken - speziell der Auslassventilbrücke 90 - erhöht und somit die Temperatur reduziert. Dadurch werden thermische Spannungen und dadurch bedingte Beschädigungen von Zylinderköpfen verhindert.

Claims (10)

  1. Zylinderkopf (1) einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, wobei der Zylinderkopf (1) eine Kühlraumanordnung (5) aufweist, die an ein Feuerdeck (3) grenzt und durch ein im Wesentlichen parallel zum Feuerdeck (3) angeordnetes Zwischendeck (4) in einen feuerdeckseitigen unteren Teilkühlraum (5a) und einen oberen Teilkühlraum (5b) unterteilt ist, wobei der obere Teilkühlraum (5b) auf einer in Richtung einer Zylinderachse (2) vom Feuerdeck (3) abgewandten Seite des Zwischendecks (4) angeordnet ist und der obere Teilkühlraum (5b) und der untere Teilkühlraum (5a) über zumindest eine, sich um die Zylinderachse (2) erstreckende Überströmöffnung (6) strömungsverbunden sind, die vorzugsweise anschließend an eine Aufnahmehülse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnung (6) zumindest einen sich kreisringsegmentförmig um die Zylinderachse (2) erstreckenden Ringsegmentabschnitt (6a) und einen davon ausgehenden, in radialer Richtung von der Zylinderachse (2) wegweisenden Ausbuchtungsabschnitt (6b) aufweist.
  2. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ringsegmentabschnitt (6a) über einen ersten Winkel (a) um die Zylinderachse (2) erstreckt, der zwischen 20° und 180° beträgt, vorzugsweise zwischen 30° und 90° und besonders vorzugsweise 40° bis 50°.
  3. Zylinderkopf (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausbuchtungsabschnitt (6b) über einen zweiten Winkel (β) um die Zylinderachse (2) erstreckt, der zwischen 5° und 45° beträgt, vorzugsweise zwischen 5° und 20°.
  4. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausbuchtungsabschnitt (6b) über einen zweiten Winkel (β) um die Zylinderachse (2) erstreckt, der kleiner ist als der erste Winkel (α).
  5. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in [von der Zylinderachse (2) ausgehender Richtung verlaufende] radialer Richtung verlaufende Breite des Ringsegmentabschnitts (6a) geringer ist als die in Umfangsrichtung verlaufende Breite des Ausbuchtungsabschnitts (6b).
  6. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Überströmöffnung (6) in Umfangsrichtung um die Zylinderachse (2) im Wesentlichen zwischen zwei von der Zylinderachse (2) zu je einer Ventilachse (8a, 8b) von zwei verschiedenen Ventilen reichenden Verbindungslinien (A) erstreckt, vorzugsweise zwischen den Verbindungslinien (A) von der Zylinderachse (2) zu den Auslassventilachsen (8a) der beiden Auslassventile.
  7. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ausbuchtungsabschnitt (6b) entlang einer zwischen zwei Ventilachsen (8a, 8b), vorzugsweise den Auslassventilachsen (8a) der Auslassventile, normal zum Feuerdeck (3) verlaufenden Ventilsymmetrieebene (Z) erstreckt.
  8. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbuchtungsabschnitt (6b) in von der Zylinderachse (2) wegführender Richtung über einem durch eine Ventilbrücke, insbesondere eine Auslassventilbrücke (90) verlaufenden radialen Kühlkanal (9a; 9b; 9c; 9d) verläuft.
  9. Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnung (6) über einen im unteren Teilkühlraum (5a) um die Aufnahmehülse (7) angeordneten Verteilring (10) mit vom Verteilring (10) radial wegführenden Kühlkanälen (9a, 9b, 9c, 9d) im unteren Teilkühlraum (5a) strömungsverbunden ist.
  10. Brennkraftmaschine (100) mit einem Zylinderkopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP17202118.0A 2016-12-07 2017-11-16 Zylinderkopf Active EP3333398B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51113/2016A AT518998B1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Zylinderkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3333398A1 true EP3333398A1 (de) 2018-06-13
EP3333398B1 EP3333398B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=60331516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17202118.0A Active EP3333398B1 (de) 2016-12-07 2017-11-16 Zylinderkopf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3333398B1 (de)
KR (1) KR102401326B1 (de)
CN (1) CN108167085A (de)
AT (1) AT518998B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200088085A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Deere & Company Cylinder head with improved valve bridge cooling
WO2021253065A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
AT526344A4 (de) * 2022-08-23 2024-02-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521514B1 (de) * 2018-09-14 2020-02-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf
AT523273B1 (de) * 2020-03-16 2021-07-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2866259B2 (ja) * 1992-08-24 1999-03-08 ダイハツ工業株式会社 四弁式内燃機関におけるシリンダヘッドの構造
AT6654U1 (de) * 2002-10-31 2004-01-26 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT508830A1 (de) * 2010-07-08 2011-04-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP2998555A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 Deere & Company Motorkühlungssystem
CN106150746A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 潍柴动力股份有限公司 一种气缸及其气缸盖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63186923U (de) * 1987-05-26 1988-11-30
JP2941123B2 (ja) * 1992-08-24 1999-08-25 ダイハツ工業株式会社 四弁式内燃機関におけるシリンダヘッドの構造
AT5939U1 (de) * 2002-01-25 2003-01-27 Avl List Gmbh Zylinderkopf
AT503182B1 (de) * 2007-04-05 2008-10-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
AT510857B1 (de) * 2011-01-27 2012-07-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2866259B2 (ja) * 1992-08-24 1999-03-08 ダイハツ工業株式会社 四弁式内燃機関におけるシリンダヘッドの構造
AT6654U1 (de) * 2002-10-31 2004-01-26 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT508830A1 (de) * 2010-07-08 2011-04-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
EP2998555A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 Deere & Company Motorkühlungssystem
CN106150746A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 潍柴动力股份有限公司 一种气缸及其气缸盖

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200088085A1 (en) * 2018-09-18 2020-03-19 Deere & Company Cylinder head with improved valve bridge cooling
US11181032B2 (en) * 2018-09-18 2021-11-23 Deere & Company Cylinder head with improved valve bridge cooling
WO2021253065A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
AT523950A1 (de) * 2020-06-18 2022-01-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT523950B1 (de) * 2020-06-18 2022-03-15 Avl List Gmbh Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT526344A4 (de) * 2022-08-23 2024-02-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
AT526344B1 (de) * 2022-08-23 2024-02-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
WO2024040279A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlter zylinderkopf

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180065940A (ko) 2018-06-18
EP3333398B1 (de) 2020-02-12
AT518998B1 (de) 2018-03-15
AT518998A4 (de) 2018-03-15
KR102401326B1 (ko) 2022-05-23
CN108167085A (zh) 2018-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3333398B1 (de) Zylinderkopf
EP2325453B1 (de) Kühlsystem
DE10350394B4 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
EP1733132B1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE1476804A1 (de) Turbinenschaufel mit Tragflaechenprofil
EP2737188B1 (de) Zylinderkopf mit flüssigkeitskühlung
DE112015001528T5 (de) Motorkühlstruktur
AT519458B1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2014180661A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
AT6342U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT516742B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem flüssiggekühlten zylinderblock
DE102010036392B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
WO2014180873A1 (de) Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
AT526527B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT512303B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkopf
WO2019036738A1 (de) Zylinderkopf
DE102021128789B3 (de) Kolbenanordnung für einen Verbrennungsmotor
AT519991B1 (de) Zylinderkopf mit Ventilsitzringkühlung
DE102016216360A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102006026130A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102004011656A1 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
AT500628A2 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 3/02 20060101ALN20190807BHEP

Ipc: F02F 1/36 20060101ALI20190807BHEP

Ipc: F02F 1/40 20060101AFI20190807BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1232421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003761

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1232421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7