EP3325595B1 - Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen - Google Patents

Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen Download PDF

Info

Publication number
EP3325595B1
EP3325595B1 EP16751497.5A EP16751497A EP3325595B1 EP 3325595 B1 EP3325595 B1 EP 3325595B1 EP 16751497 A EP16751497 A EP 16751497A EP 3325595 B1 EP3325595 B1 EP 3325595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
weight
washing
acid
cleaning agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16751497.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325595A1 (de
Inventor
Oliver Kurth
Inga Kerstin Vockenroth
David MATULLA
Volker Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP20173373.0A priority Critical patent/EP3733825A1/de
Priority to PL16751497T priority patent/PL3325595T3/pl
Publication of EP3325595A1 publication Critical patent/EP3325595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325595B1 publication Critical patent/EP3325595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0091Dishwashing tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a washing or cleaning agent, in particular a cleaning agent for hard surfaces, with at least two different phases.
  • Detergents or cleaning agents are usually present in solid form (for example as a powder) or in liquid form (or as a flowing gel). Liquid detergents or cleaning agents in particular are enjoying increasing popularity among consumers.
  • Solid detergents or cleaning agents have the advantage that, unlike liquid detergents or cleaning agents, they do not require any preservatives.
  • Liquid forms of offer are becoming increasingly popular on the market, in particular due to their rapid solubility and the associated rapid availability of the active ingredients they contain. This offers the consumer the opportunity to use time-reduced washing programs and still get good cleaning performance.
  • the object on which the present application is based is therefore achieved by a washing or cleaning agent which comprises at least one first phase and at least one different second phase, the at least one first phase being fixed and the at least one second phase comprises at least one polymer and at least two polyhydric alcohols, a first polyhydric alcohol being an alkanetriol and a second polyhydric alcohol being an alkanediol and the at least one second phase (2) comprising gelatin and / or polyvinyl alcohol (PVA) as the polymer.
  • a washing or cleaning agent which comprises at least one first phase and at least one different second phase, the at least one first phase being fixed and the at least one second phase comprises at least one polymer and at least two polyhydric alcohols, a first polyhydric alcohol being an alkanetriol and a second polyhydric alcohol being an alkanediol and the at least one second phase (2) comprising gelatin and / or polyvinyl alcohol (PVA) as the polymer.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • a phase in the sense of the present invention is a spatial area in which physical parameters and the chemical composition are homogeneous.
  • a phase differs from another phase by different characteristics, for example ingredients, physical properties, external appearance, etc.
  • Different phases can preferably be distinguished optically.
  • the at least one first phase must be clearly distinguished from the at least one second phase. If the washing or cleaning agent according to the invention has more than one first phase, these can likewise be distinguished from one another with the naked eye, because they differ from one another, for example, in their coloring. The same applies if there are two or more second phases. In this case, too, an optical differentiation of the phases is possible, for example on the basis of a color or transparency difference.
  • Phases in the sense of the present invention are thus self-contained areas that can be visually distinguished from one another by the consumer with the naked eye.
  • the individual phases can have different properties, such as, for example, the rate at which the phase dissolves in water and thus the rate and the order in which the constituents contained in the respective phase are released.
  • the at least one second phase is dimensionally stable at room temperature.
  • the at least one polymer is brought into contact with the at least one polyhydric alcohol. This gives a flowable mixture which can be brought into a desired shape.
  • a second phase is obtained, which remains in the specified form, i.e. is dimensionally stable.
  • the solidification time is preferably 15 minutes or less, preferably 10 minutes or less, particularly preferably 5 minutes.
  • the at least one second phase yields under pressure, but does not deform as a result, but rather returns to the initial state after the pressure has dropped.
  • the at least one second phase is preferably elastic, in particular linear-elastic.
  • the at least one second phase is also preferably transparent, which gives a good visual impression.
  • the at least one second phase is cut-resistant. For example, it can be cut with a knife after solidification without being further destroyed apart from the cut performed. Furthermore, the at least one second phase is particularly flexible. Due to the flexibility and elasticity it can take any shape. This also means breaking strength, which enables good handling, particularly with regard to transport and storage, but also consumption.
  • At least one as used herein means 1 or more, i.e. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the information relates to the type of ingredient and not to the absolute number of molecules.
  • At least one bleaching catalyst thus means, for example, at least one kind of bleaching catalyst, i.e. that one type of bleaching catalyst or a mixture of several different bleaching catalysts can be meant.
  • the information relates to all compounds of the specified type which are contained in the composition / mixture, i.e. that the composition contains no further compounds of this type beyond the stated amount of the corresponding compounds.
  • the number average molecular weight can be determined, for example, by means of gel permeation chromatography (GPC) according to DIN 55672-1: 2007-08 with THF as the eluent.
  • the mass average molecular weight M w can also be determined by means of GPC, as described for M n .
  • the at least one first phase is in compressed form.
  • the washing or cleaning agent according to the invention thus comprises at least a first solid, compressed phase and at least one second phase which comprises at least one polymer and at least one polyhydric alcohol.
  • solidification time means the period of time during which the at least one second phase during production changes from a flowable state to a dimensionally stable state which is not flowable at room temperature.
  • Room temperature is understood to be a temperature of 20 ° C. This can take place, however, without being restrictive, by crosslinking the at least one polymer.
  • the second phase must be stable in storage, namely under normal storage conditions.
  • the second phase according to the invention is part of a washing or cleaning agent. Detergents or cleaning agents are usually stored in a household for a certain period of time. Storage is usually near the washing machine.
  • the second phase should be stable for such storage.
  • the second phase in particular should also be stable after a storage time of, for example, 4 to 12, in particular 10 to 12 weeks or longer at a temperature of up to 40 ° C., in particular at 30 ° C., in particular at 25 ° C. or at 20 ° C. be and do not deform or otherwise change their consistency during this time.
  • the surface of the second phase should differ significantly from the first phase, for example due to its pronounced gloss.
  • the surface of the solid at least one first phase is usually not glossy but matt, lackluster or dull, so that a gloss makes it possible to make a good distinction which makes the detergent or cleaning agent attractive to the consumer.
  • a disadvantage would be a change in volume or shrinkage during storage, as this would result in low acceptance of the product by the consumer. Leakage of liquid or exudation of components from the second phase is also undesirable. Here too, the visual impression is relevant.
  • the stability of the second phase can be influenced by the escape of liquid, such as, for example, solvent, so that the constituents are no longer contained in a stable manner and the washing or cleaning action can also be influenced thereby.
  • the at least one first phase and the at least one second phase should be in direct contact with one another.
  • No negative interaction means, for example, that no ingredients or solvents pass from one phase to the other or that the stability, in particular storage stability, preferably at 4 weeks and 30 ° C. storage temperature, and / or the aesthetics of the product in some form, for example by Color change, formation of moist-looking edges, blurring boundary between the two phases or the like is impaired.
  • the second phase is essentially water-free.
  • the second phase is preferably essentially free of water.
  • “Essentially free” here means that small amounts of water can be present in the second phase. This water can be introduced into the phase, for example, by means of a solvent or as water of crystallization or due to reactions of constituents of the phase with one another. However, no water is used as a solvent for the preparation of the second phase.
  • the proportion of water in the second phase is in particular 15% by weight or less or 10% by weight or less, particularly 7% by weight or less, in particular 6% by weight or 5% by weight or less , preferably 2% by weight or less, in particular 1% by weight or less, particularly 0.5% by weight or less, in particular 0.1% by weight or 0.05% by weight or less.
  • the percentages by weight relate to the total weight of the second phase.
  • the at least one second phase comprises at least one polymer.
  • the at least one polymer is particularly suitable for forming a network.
  • the at least one second phase can comprise a polymer, two or more different polymers. In particular, it has one, two or more, in particular one or two, preferably a polymer, which is suitable for forming a network.
  • the at least one second phase can have one or more polymers which do not form a network, but which lead to a thickening and thus an increase in the dimensional stability of the at least one second phase, so-called thickening polymers.
  • the at least one second phase therefore comprises at least one, preferably a polymer for network formation and one or more thickening polymers.
  • the at least one second phase comprises PVA (polyvinyl alcohol) and / or gelatin as polymers suitable for network formation.
  • the at least one second phase further preferably comprises a thickening polymer and in particular polycarboxylates as the thickening polymer
  • Polyvinyl alcohols are thermoplastic materials, which are usually produced as white to yellowish powder by hydrolysis of polyvinyl acetate.
  • Polyvinyl alcohol (PVA) is resistant to almost all anhydrous organic solvents. Polyvinyl alcohols with a molecular weight of 30,000 to 60,000 g / mol are preferred.
  • Gelatin is a mixture of tasteless animal protein.
  • the main component is denatured or hydrolyzed collagen, which is produced from the connective tissue of various animal species.
  • Gelatin lacks the essential amino acid tryptophan, so it is not considered a full-fledged protein.
  • Gelatin swells in water and dissolves when heated above 50 ° C. A gel forms on cooling, which becomes liquid again when heated again.
  • PVA and / or gelatin are particularly suitable for producing second phases which meet the requirements shown above. It is therefore particularly preferred to have at least one second phase which contains gelatin and / or PVA and at least one polyhydric alcohol.
  • the at least one second phase particularly preferably comprises gelatin and at least one polyhydric alcohol.
  • the at least one second phase likewise preferably has PVA and at least one polyhydric alcohol.
  • the at least one second phase comprises the polymer suitable for network formation in a proportion of approximately 5% by weight to 40% by weight, in particular 10% to 35% by weight, preferably 15% by weight. up to 20% by weight.
  • Proportions of more than 40% by weight and in particular of more than 20% by weight lead to an extended hardening time.
  • the phases remain soft longer, which leads to an extended manufacturing process.
  • the values are based on the total weight of the second phase.
  • the at least one second phase particularly preferably comprises gelatin.
  • the second phase therefore preferably has gelatin with a bloom value in the range from 60 to 225.
  • the bloom value describes the gelatin strength or gelling strength of gelatin.
  • the key figure is the mass in grams that is required so that a stamp 0.5 inch in diameter deforms the surface of a 6.67% gelatin / water mixture four millimeters deep without tearing it. The attempt takes place standardized at exactly 10 ° C with a previous aging of the gelatin of 17 hours.
  • the at least one second phase comprises gelatin with a bloom value of 150 or more, in particular from 180 to 225, preferably from 200 to 225
  • the proportion of gelatin based on the total weight of the second phase is preferably in the range from 10% by weight to 20 % By weight, in particular from 15% by weight to 18% by weight.
  • the bloom value is less than 150, in particular from 60 to 120, preferably from 60 to 100
  • the proportion of gelatin, based on the total weight of the second phase is preferably in the range from 15% by weight to 30% by weight, in particular 20 % By weight to 25% by weight.
  • Gelatin with a bloom value of 180 or more, in particular of 200 or more, particularly 225 is preferred.
  • Gelatin with a corresponding bloom value allows the viscosity of the second phase to be controlled well during production.
  • the amount of gelatin required is lower here than when using gelatin with a lower bloom value, which can lead to a cost reduction.
  • the toughness of the second phase in production is increased.
  • the second phase therefore preferably comprises gelatin and an anionic copolymer / polymer.
  • the proportion of the anionic polymer is preferably 1% by weight to 35% by weight, in particular 3% by weight to 30% by weight, particularly 5% by weight to 25% by weight, preferably 5% by weight. % to 20 wt .-% based on the total weight of the second phase. Sulfopolymers also ensure an excellent gloss on the surface.
  • the proportion of sulfopolymers is preferably 1% by weight to 25% by weight, in particular 3% by weight to 15% by weight. %, particularly 4% by weight to 12% by weight, preferably 5% by weight to 10% by weight, based on the weight of the second phase.
  • the at least one second phase therefore comprises gelatin and a sulfopolymer and at least one polyhydric alcohol.
  • the at least one second phase can further comprise thickening polymer.
  • This is preferably a polycarboxylate.
  • a polycarboxylate preferably a copolymeric polyacrylate, preferably a sulfopolymer, preferably a copolymeric polysulfonate, preferably a hydrophobically modified copolymeric polysulfonate.
  • the copolymers can have two, three, four or more different monomer units.
  • Preferred copolymeric polysulfonates contain, in addition to monomer (s) containing sulfonic acid groups, at least one monomer from the group of unsaturated carboxylic acids.
  • unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenyl-acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylene malonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof.
  • unsaturated dicarboxylic acids can also be used.
  • H 2 C CH-X-SO 3 H
  • R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 and -CH (CH 3 ) 2
  • Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3- Methacrylamido-2-hydroxy-propanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate , Sulfomethacrylamide, sulfomethyl methacrylamide and mixtures of the acids mentioned or their water-soluble salts.
  • the sulfonic acid groups in the polymers can be wholly or partly in neutralized form, that is to say that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all of the sulfonic acid groups can be replaced by metal ions, preferably alkali metal ions and in particular by sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and in particular by sodium ions.
  • the use of partially or fully neutralized copolymers containing sulfonic acid groups is preferred according to the invention.
  • the monomer distribution of the copolymers preferably used according to the invention is preferably 5 to 95% by weight in each case in copolymers which contain only monomers containing carboxylic acid groups and monomers containing sulfonic acid groups, particularly preferably the proportion of the monomer containing sulfonic acid groups is 50 to 90% by weight. % and the proportion of the carboxylic acid group-containing monomer 10 to 50 wt .-%, the monomers are preferably selected from the aforementioned.
  • the molar mass of the sulfo copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired intended use.
  • Preferred cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .
  • the copolymers in addition to the monomer containing carboxyl groups and the monomer containing sulfonic acid groups, the copolymers further comprise at least one nonionic, preferably hydrophobic monomer.
  • the use of these hydrophobically modified polymers in particular has improved the rinse aid performance of dishwashing detergents according to the invention.
  • Monomers of the general formula R 1 (R 2 ) C C (R 3 ) -XR 4 , in which R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 or -C 2 H 5 , are preferably used as nonionic monomers , X represents an optionally available spacer group which is selected from -CH 2 -, - C (O) O- and -C (O) -NH-, and R 4 represents a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 22 carbon atoms or represents an unsaturated, preferably aromatic radical having 6 to 22 carbon atoms.
  • nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 , 4-trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2,2,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethylhexene-1, 3,5-dimethylhexene-1,4 , 4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyne, 1-octene, ⁇ -olefins with 10 or more carbon atoms such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and C 22
  • the at least one second phase can also comprise other polymers, such as PEG, in particular those polyethylene glycols with an average molecular weight between about 200 and 8000, between about 800 and 4000 g / mol, particularly preferably with an average molecular weight between 1000 and 2000 g / mol , for example around 1500 g / mol (INCI: PEG1500), which increase the stability of the second phase.
  • PEG polyethylene glycols with an average molecular weight between about 200 and 8000, between about 800 and 4000 g / mol, particularly preferably with an average molecular weight between 1000 and 2000 g / mol , for example around 1500 g / mol (INCI: PEG1500), which increase the stability of the second phase.
  • the at least one second phase comprises at least one polyhydric alcohol.
  • the at least one polyhydric alcohol enables the production of a dimensionally stable, non-flowable second phase within a short setting time, within 15 minutes or less, in particular 10 minutes or less.
  • Polyhydric alcohols in the context of the present invention are hydrocarbons in which two, three or more hydrogen atoms have been replaced by OH groups. The OH groups are bound to different carbon atoms. A carbon atom has no two OH groups. This differs from (simple) bound. A carbon atom has no two OH groups. This differs from (simple)
  • a polyhydric alcohol thus corresponds to the general formula [KW] (OH) x , where KW is a hydrocarbon which is linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted. Substitution can take place, for example, with -SH or -NH groups.
  • KW is preferably a linear or branched, saturated or unsaturated, unsubstituted hydrocarbon. KW comprises at least two carbon atoms.
  • KW particularly preferably comprises 2 to 10, that is to say 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 carbon atoms.
  • the at least one second phase comprises at least one alkanetriol and / or at least one alkanediol, in particular at least one C 3 to C 10 alkanetriol and / or at least one C 3 to C 10 alkanediol, preferably at least one C 3 to C 8 Alkanetriol and / or at least one C 3 to C 8 alkanediol, especially at least one C 3 to C 6 alkanediol and / or at least one C 3 to C 5 alkanediol as polyhydric alcohol. It preferably comprises an alkanetriol and an alkanediol as at least one polyhydric alcohol.
  • the at least second phase therefore comprises at least one polymer, gelatin and / or PVA, and at least one alkanediol and at least one alkanetriol, in particular an alkanetriol and an alkanediol.
  • a second phase which comprises at least one polymer, in particular gelatin and / or PVA, as well as a C 3 to C 8 alkanediol and a C 3 to C 8 alkanetriol.
  • a second phase is further preferred which comprises at least one polymer, in particular gelatin and / or PVA, and also a C 3 to C 5 alkanediol and a C 3 to C 6 alkanetriol.
  • the polyhydric alcohols do not include derivatives such as ethers, esters, etc. thereof.
  • the amount of polyhydric alcohol or polyhydric alcohols used in the second phases according to the invention is preferably at least 45% by weight, in particular 55% by weight or more.
  • Preferred quantitative ranges are from 5% by weight to 75% by weight, in particular from 10% by weight to 70% by weight, based on the total weight of the second phase.
  • the C 3 -C 6 alkanetriol is preferably glycerol and / or 2-ethyl-2- (hydroxymethyl) -1,3-propanediol (also called 1,1,1-trimethylolpropane) and / or 2-amino-2- (hydroxymethyl) -1,3-propanediol (TRIS, trishydroxymethylaminoethane).
  • the C 3 - to C 6 -alkanetriol glycerol and / or 2-ethyl-2- (hydroxymethyl) -1,3-propanediol (also called 1,1,1-trimethylolpropane) is particularly preferred.
  • the C 3 to C 5 alkanediol is preferably 1,3-propanediol and / or 1,2-propanediol.
  • the diol 1,3-propanediol is particularly preferred. Surprisingly, it has been found that particularly good results are achieved with mixtures which comprise glycerol and 1,3-propanediol and / or 1,2-propanediol.
  • the second phase particularly preferably comprises gelatin, glycerol and 1,3-propanediol or gelatin, 1,1,1-trimethylolpropane and 1,3-propanediol.
  • a corresponding phase is also transparent and has a glossy surface.
  • a particularly preferred second phase therefore comprises gelatin or PVA as a polymer and 1,3-propanediol and glycerol or 1,1,1-trimethylolpropane as polyhydric alcohols.
  • the proportion of alkanetriol, in particular glycerol or 1,1,1-trimethylolpropane, based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight up to 70% by weight, in particular 10% by weight to 65% by weight, particularly 20% by weight to 40% by weight.
  • the total proportion of alkanetriol (s), based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight to 70% by weight, in particular 10% by weight 65% by weight, particularly 20% by weight to 40% by weight.
  • the proportion of glycerol based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight to 70% by weight, in particular 10% by weight to 65% by weight. especially 20% by weight to 40% by weight.
  • the proportion of 1,1,1-trimethylolpropane based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight to 70% by weight, in particular 10% by weight .-% to 65 wt .-%, especially 20 wt .-% to 40 wt .-%.
  • the proportion of 2-amino-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol, based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight % to 70% by weight, in particular 10% by weight to 65% by weight, particularly 20% by weight to 40% by weight.
  • the amount of alkanediols is preferably 5% by weight to 70% by weight, in particular 10% by weight to 65% by weight, especially 20% by weight to 40% by weight.
  • the proportion of alkanediol, in particular 1,3-propanediol, based on the total weight of the second phase is preferably 5% by weight to 70% by weight, in particular 10% by weight to 65% by weight, especially 20% by weight to 45% by weight.
  • 1,3-propanediol is contained in the second phase, the proportion of 1,3-propanediol, based on the total weight of the second phase, is in particular 10% by weight to 65% by weight, particularly 20% by weight up to 45% by weight.
  • a second phase the 20 to 45 wt .-% 1,3 propanediol and 10 wt .-% to 65 wt .-% 2-amino-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol, each based on the total weight of the second phase.
  • a second phase which contains 20 to 45% by weight of 1,3 propanediol and 10% by weight to 65% by weight of 1,1,1-trimethylolpropane, in each case based on the total weight of the second phase.
  • the weight ratio is preferably 3: 1 to 2: 1.
  • the weight ratio is 2: 1 if glycerol and 1,3-propanediol are present as polyhydric alcohols.
  • the washing or cleaning agent according to the invention preferably comprises at least one surfactant.
  • This surfactant is selected from the group of anionic, nonionic and cationic surfactants.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can also contain mixtures of several surfactants selected from the same group.
  • the at least one first phase and the at least one second phase each comprise at least one surfactant.
  • At least one first and / or second phases according to the invention preferably contain at least one nonionic surfactant. All nonionic surfactants known to the person skilled in the art can be used as nonionic surfactants. Low-foaming nonionic surfactants are preferably used, in particular alkoxylated, especially ethoxylated, low-foaming nonionic surfactants. These are specified in more detail below.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x in which R corresponds to a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is the symbol , which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • the washing or cleaning agents according to the invention in particular cleaning agents for automatic dishwashing, particularly preferably contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol residue can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 8-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • ethoxylated nonionic surfactants which consist of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 mol, of ethylene oxide per mol of alcohol were used.
  • a particularly preferred nonionic surfactant is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide.
  • C 16-20 alcohol straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C 18 alcohol preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide.
  • the so-called “narrow range ethoxylates” are particularly preferred.
  • Preferred surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally more complex surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants).
  • Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • nonionic surfactants have been found in the context of the present invention for the low-foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units. These in turn include surfactants with EO-AO-EO-AO blocks preferred, in each case one to ten EO or AO groups being bonded to one another before a block follows from the other groups.
  • R 1 is a straight-chain or branched, saturated or, or polyunsaturated, C 6-24 alkyl or alkenyl radical
  • each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently of one another represent integers from 1 to 6.
  • Preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide.
  • the radical R 1 in the above formula can vary depending on the origin of the alcohol. If native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is usually unbranched, the linear radicals being from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or Oleyl alcohol are preferred.
  • Alcohols accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or, in the mixture, methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • nonionic surfactants are preferred in which R 1 in the above formula for an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 Carbon atoms.
  • butylene oxide is particularly suitable as the alkylene oxide unit which is present in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit.
  • R 2 or R 3 are selected independently of one another from —CH 2 CH 2 —CH 3 or —CH (CH 3 ) 2 are also suitable.
  • Nonionic surfactants of the above formula are preferably used, in which R 2 and R 3 for a radical —CH 3 , w and x independently of one another stand for values of 3 or 4 and y and z independently of one another for values of 1 or 2.
  • nonionic surfactants of the first phase are nonionic surfactants of the general formula R 1 O (AlkO) x M (OAlk) y OR 2 , where R 1 and R 2 independently of one another represent a branched or unbranched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated alkyl radical having 4 to 22 carbon atoms; Alk represents a branched or unbranched alkyl radical having 2 to 4 carbon atoms; x and y independently represent values between 1 and 70; and M for an alkyl radical from the Group CH 2 , CHR 3 , CR 3 R 4 , CH 2 CHR 3 and CHR 3 CHR 4 , where R 3 and R 4 independently represent a branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
  • Nonionic surfactants of the general formula R 1 -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y -CH 2 CH (OH) -R 2 are preferred, wherein R, R 1 and R 2 independently of one another are an alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms; x and y independently represent values between 1 and 40.
  • R 1 -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y O-CH 2 CH (OH) -R 2 are particularly preferred here, in which R represents a linear, saturated alkyl radical having 8 to 16 carbon atoms, preferably 10 to 14 carbon atoms and n and m independently of one another have values from 20 to 30.
  • Corresponding compounds can be obtained, for example, by reacting HO-CHR-CH 2 -OH alkyldiols with ethylene oxide, followed by reaction with an alkyl epoxide to block the free OH functions to form a dihydroxy ether.
  • the cleaning performance of preparations according to the invention can surprisingly be significantly improved, both in comparison to a surfactant-free system and in comparison to systems which contain alternative nonionic surfactants, for example from the group of polyalkoxylated fatty alcohols.
  • nonionic surfactants with one or more free hydroxyl groups on one or both terminal alkyl radicals can significantly improve the stability of the enzymes contained in the cleaning agent preparations according to the invention.
  • Those end group-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which, according to the following formula, are particularly preferred in addition to a radical R 1 , which represents linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 2 to 30 carbon atoms, preferably having 4 to 22 carbon atoms, a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having 1 to 30 carbon atoms, where n stands for values between 1 and 90, preferably for values between 10 and 80 and in particular for values between 20 and 60.
  • Particularly preferred are surfactants of the above formula in which R 1 is C 7 to C 13 , n is an integer from 16 to 28 and R 2 is C 8 to C 12 .
  • R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 up to 18 carbon atoms or mixtures thereof
  • R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x stands for values between 0.5 and 1.5 and y stands for a value of at least 15.
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 2-26 fatty alcohol (PO) 1 - (EO) 15-40 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-10 fatty alcohol (PO) 1 - (EO) 22 -2 -hydroxydecyl ether.
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 , in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or one Methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 .
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula can be different if x> 2.
  • the value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa .
  • the group of these nonionic surfactants includes, for example, the C 4-22 fatty alcohol (EO) 10-80 -2-hydroxyalkyl ethers, in particular also the C 8-12 fatty alcohol (EO) 22 -2-hydroxydecyl ether and the C 4-22 fatty alcohol (EO) 40-80 -2-hydroxyalkyl ether.
  • the at least one first and / or the at least one second phase preferably contains at least one nonionic surfactant, preferably a nonionic surfactant from the group of the hydroxy mixed ethers, the weight fraction of the nonionic surfactant in the total weight of the second phase preferably being 0.5% by weight to 30% % By weight, preferably 5% by weight to 25% by weight and in particular 10% by weight to 20% by weight.
  • the nonionic surfactant of the first and / or second phase is selected from nonionic surfactants of the general formula R 1 -O (CH 2 CH 2 O) x CR 3 R 4 (OCH 2 CH 2 ) y OR 2 , in R 1 and R 2 independently of one another are an alkyl radical or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms; R 3 and R 4 are independently H or an alkyl or alkenyl group having 1 to 18 carbon atoms and x and y are independently values between 1 and 40.
  • the specified C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation of the nonionic surfactants represent statistical mean values which can be an integer or a fraction for a specific product. Due to the manufacturing process, commercial products of the formulas mentioned usually do not consist of an individual representative, but of mixtures, which can result in mean values and fractional numbers both for the C chain lengths and for the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation.
  • nonionic surfactants can be used not only as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants.
  • Nonionic surfactants which have a melting point above room temperature.
  • Suitable nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which can be solid or highly viscous at room temperature. If nonionic surfactants are used which are highly viscous at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pa ⁇ s, preferably above 35 Pa ⁇ s and in particular above 40 Pa ⁇ s. Nonionic surfactants that have a waxy consistency at room temperature are also preferred.
  • the nonionic surfactant which is solid at room temperature preferably has propylene oxide units (PO) in the molecule.
  • PO units preferably make up up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total molar mass of the nonionic surfactant.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably makes up more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molar mass of such nonionic surfactants.
  • Preferred agents are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25% by weight, preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight, of the total molecular weight of the nonionic Identify surfactants.
  • nonionic surfactants with melting points above room temperature which are particularly preferably used in the first phase contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend which contains 75% by weight of an inverted block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 mol of ethylene oxide and 44 mol of propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • the weight fraction of the nonionic surfactant in the total weight of the first phase is from 0.1 to 20% by weight, particularly preferably from 0.5 to 15% by weight, in particular from 2.5 to 10% by weight .
  • anionic surface-active substances are suitable as anionic surfactants in dishwashing detergents. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as. B. a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group with about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups can be contained in the molecule.
  • Suitable anionic surfactants are preferably in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts with 2 to 4 carbon atoms in the alkanol group, but also zinc, manganese (II), magnesium, calcium or Mixtures of these can serve as counterions.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • cationic and / or amphoteric surfactants such as betaines or quaternary ammonium compounds can also be used. However, it is preferred that no cationic and / or amphoteric surfactants are used.
  • the second phase is therefore free of surfactants, in particular nonionic surfactants.
  • Preferred washing or cleaning agents according to the invention are further characterized in that they contain less than 1.0% by weight and in particular no anionic surfactant in the at least one first and / or the at least one second phase, in particular in the first phase, since The addition of anionic surfactants has proven to be disadvantageous with regard to the phase properties, in particular their hardness, friability (abrasion behavior) and post-curing behavior.
  • the at least one second phase can also have sugar.
  • sugars include monosccharides, disaccharides and oligosaccharides.
  • the second phase comprises disaccharides, in particular sucrose.
  • the proportion of sucrose is 0% by weight to 30% by weight, in particular 5% by weight to 25% by weight, particularly preferably 10% by weight to 20% by weight, based on the weight of the second Phase.
  • the sugar does not completely dissolve you in the second phase and leads to clouding of the same.
  • the use of sugar in particular in a proportion of 10% by weight to 5 to 15% by weight, reduces the development of moisture and thus improves the adhesion to at least one first phase.
  • builder substances such as silicates, aluminum silicates (especially zeolites), salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances, preferably water-soluble builder substances, can be advantageous.
  • the use of phosphates is largely or completely dispensed with.
  • the agent preferably contains less than 5% by weight, particularly preferably less than 3% by weight, in particular less than 1% by weight of phosphate (s).
  • the agent is particularly preferably completely phosphate-free, i.e. the agents contain less than 0.1% by weight of phosphate (s).
  • the builders include, in particular, carbonates, citrates, phosphonates, organic builders and silicates.
  • the weight fraction of the total builders in the total weight of agents according to the invention is preferably 15 to 80% by weight and in particular 20 to 70% by weight.
  • Organic builders suitable according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids (polycarboxylates) which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which have more than one, in particular two to eight, acid functions, preferably two to six, in particular two, three, four or five acid functions carry throughout the molecule.
  • Preferred polycarboxylic acids are therefore dicarboxylic acids, tricarboxylic acids, tetracarboxylic acids and pentacarboxylic acids, in particular di-, tri- and tetracarboxylic acids.
  • the polycarboxylic acids can also carry further functional groups, such as hydroxyl or amino groups.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids (preferably aldaric acids, for example galactaric acid and glucaric acid), aminocarboxylic acids, in particular aminodicarboxylic acids, aminotricarboxylic acids, aminotetracarboxylic acids, such as, for example, nitramino-nitric acids, such as, for example, nitramino-triacids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids, such as, for example, nitraminotriestric acids -diacetic acid (also
  • polymeric polycarboxylates organic polymers with a large number of (in particular greater than ten) carboxylate functions in the macromolecule
  • polyaspartates organic polymers with a large number of (in particular greater than ten) carboxylate functions in the macromolecule
  • polyacetals polyacetals and dextrins.
  • the free acids typically also have the property of an acidifying component.
  • Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.
  • washing or cleaning agents according to the invention in particular dishwashing agents, preferably machine dishwashing agents, contain one or more salts of citric acid, ie citrates, as one of their essential builders. These are preferably in a proportion of 2 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight, particularly 7 to 28% by weight, particularly preferably 10 to 25% by weight, very particularly preferably 15 to Contain 20 wt .-%, each based on the total weight of the agent.
  • washing or cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain at least two builders from the group of the silicates, phosphonates, carbonates, aminocarboxylic acids and citrates, the weight fraction of these builders based on the total weight of the cleaning agent according to the invention, preferably 5 to 70 wt .-%, preferably 15 to 60 wt .-% and in particular 20 to 50 wt .-%.
  • the combination of two or more builders from the group mentioned above has proven to be advantageous for the cleaning and rinsing performance of detergents or cleaning agents according to the invention, in particular dishwashing agents, preferably machine dishwashing agents.
  • one or more other builders may also be included.
  • Preferred washing or cleaning agents are characterized by a combination of builders of citrate and carbonate and / or bicarbonate.
  • a mixture of carbonate and citrate is used, the amount of carbonate preferably being from 5 to 40% by weight, in particular 10 to 35% by weight, very particularly preferably 15 to 30% by weight, and the amount of citrate is preferably from 5 to 35% by weight, in particular 10 to 25% by weight, very particularly preferably 15 to 20% by weight, in each case based on the total amount of the cleaning agent, the total amount of these two builders preferably being 20 to 65 % By weight, in particular 25 to 60% by weight, preferably 30 to 50% by weight.
  • one or more other builders can also be included.
  • the washing or cleaning agents according to the invention can contain, in particular, phosphonates as further builders.
  • a hydroxyalkane and / or aminoalkane phosphonate is preferably used as the phosphonate compound.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues.
  • Phosphonates in agents according to the invention are preferably in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular in amounts of 0.5 to 8% by weight, very particularly preferably 2.5 to 7.5% by weight based on the total weight of the agent.
  • citrate, (hydrogen) carbonate and phosphonate are particularly preferred. These can be used in the amounts mentioned above. In particular, in this combination, amounts of 10 to 25% by weight citrate, 10 to 30% by weight carbonate (or bicarbonate), and 2.5 to 7.5% by weight, based in each case on the total weight of the composition. Phosphonate used.
  • washing or cleaning agents in particular dishwashing agents, preferably machine dishwashing agents, are characterized in that, in addition to citrate and (hydrogen) carbonate and optionally phosphonate, they contain at least one further phosphorus-free builder.
  • this is selected from the aminocarboxylic acids, the further phosphorus-free builder preferably being selected from methylglycinediacetic acid (MGDA), glutamic acid diacetate (GLDA), aspartic acid diacetate (ASDA), hydroxyethyliminodiacetate (HEIDA), iminodisuccinate (IDS) and ethylenediamine disuccinate, particularly preferably from EDDS MGDA or GLDA.
  • MGDA methylglycinediacetic acid
  • GLDA glutamic acid diacetate
  • ASDA aspartic acid diacetate
  • HEIDA hydroxyethyliminodiacetate
  • IDS iminodisuccinate
  • ethylenediamine disuccinate particularly preferably from EDDS MG
  • the percentage by weight of the further phosphorus-free builder, in particular the MGDA and / or GLDA, is preferably 0 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight, especially 7 to 25 % By weight.
  • the use of MGDA or GLDA, in particular MGDA, as granules is particularly preferred. MGDA granules which contain as little water as possible and / or have a lower hygroscopicity (water absorption at 25 ° C., normal pressure) compared to the non-granulated powder are advantageous.
  • the combination of at least three, in particular at least four builders from the group mentioned above has proven to be advantageous for the cleaning and rinsing performance of cleaning agents according to the invention, in particular dishwashing agents, preferably machine dishwashing agents. It can also contain other builders.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as organic builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 1000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates with molecular weights from 1100 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 1200 to 5000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • the content of (homo) polymeric polycarboxylates in the washing or cleaning agents according to the invention, in particular dishwashing agents, preferably machine dishwashing agents, is preferably 0.5 to 20% by weight, preferably 2 to 15% by weight and in particular 4 to 10% by weight. %.
  • Detergents or cleaning agents according to the invention can furthermore contain crystalline layered silicates of the general formula NaMSi x O 2x +1 .yH 2 O, in which M represents sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, particularly preferred values for x being 2, 3 or 4, and y being a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • the silicate content based on the total weight of the washing or cleaning agent, is below 10% by weight, preferably below 5% by weight and in particular below 2% by weight limited.
  • the washing or cleaning agents according to the invention can furthermore contain alkali metal hydroxides.
  • alkali carriers are used in the Detergents or cleaning agents, and in particular in the at least one second phase, preferably only in small amounts, preferably in amounts below 10% by weight, preferably below 6% by weight, preferably below 5% by weight, particularly preferably between 0.1 and 5 wt .-% and in particular between 0.5 and 5 wt .-%, each based on the total weight of the detergent or cleaning agent.
  • Alternative washing or cleaning agents according to the invention are free from alkali metal hydroxides.
  • Cleaning agents according to the invention preferably contain enzyme (s) in the at least one first and / or the at least one second phase.
  • enzymes include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably their mixtures.
  • these enzymes are of natural origin; Based on the natural molecules, improved variants are available for use in cleaning agents, which are accordingly preferred.
  • Cleaning agents according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 % by weight to 5% by weight, based on active protein.
  • the protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferred. Examples of this are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase which can no longer be assigned to the subtilisins in the narrower sense, Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from ⁇ . amyloliquefaciens, from ⁇ . stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae, and the further developments of the aforementioned amylases, which have been improved for use in cleaning agents. Furthermore, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from ⁇ . to highlight agaradherens (DSM 9948).
  • Lipases or cutinases can furthermore be used according to the invention, in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also to generate peracids in situ from suitable precursors.
  • suitable precursors include, for example, the lipases originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange in positions D96LT213R and / or N233R, particularly preferably all of the exchanges D96L, T213R and N233R.
  • oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo-, chloro-, bromo-, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenoloxidases, polyphenol oxidases) can be used according to the invention.
  • organic, particularly preferably aromatic, compounds interacting with the enzymes are additionally added in order to increase the activity of the oxidoreductases in question (enhancers) or to ensure the flow of electrons (mediators) in the case of very different redox potentials between the oxidizing enzymes and the soiling.
  • a protein and / or enzyme can be protected against damage, such as inactivation, denaturation or decay, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, especially during storage.
  • damage such as inactivation, denaturation or decay, for example by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage, especially during storage.
  • the proteins and / or enzymes are obtained microbially, inhibition of proteolysis is particularly preferred, in particular if the agents also contain proteases.
  • Detergents can contain stabilizers for this purpose; the provision of such agents is a preferred embodiment of the present invention.
  • Proteases and amylases that are active in cleaning are generally not provided in the form of the pure protein, but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations.
  • These prefabricated preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, in particular in the case of liquid or gel form agents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or mixed with stabilizers or other auxiliaries.
  • the enzymes for the at least one first and / or the at least one second phase can be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are solidified as in a Gels are included or in the core-shell type, in which an enzyme-containing core is coated with a protective layer impermeable to water, air and / or chemicals. Additional active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaching agents or dyes, can additionally be applied in superimposed layers. Capsules of this type are applied by methods known per se, for example by shaking or roll granulation or in fluid-bed processes. Such granules are advantageously low in dust, for example by applying polymeric film formers, and are stable on storage due to the coating.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Protease and amylase preparations preferably used according to the invention contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, particularly preferably between 0.4 and 20% by weight and in particular between 0, 8 and 10% by weight of the enzyme protein.
  • Particularly preferred are cleaning agents which, based on their total weight, 0.1 to 12% by weight, preferably 0.2 to 10% by weight and in particular 0.5 to 8% by weight of the respective enzyme preparations contain.
  • the at least one first and / or the at least one second phase of the washing or cleaning agent according to the invention can contain further ingredients.
  • these include, for example, anionic, cationic and / or amphoteric surfactants, bleaching agents, bleach activators, bleaching catalysts, other solvents, thickeners, sequestering agents, electrolytes, corrosion inhibitors, in particular silver protection agents, glass corrosion inhibitors, foam inhibitors, dyes, fragrances (in particular in the at least one first phase), additives to improve the drainage and drying behavior, to adjust the viscosity, to stabilize, UV stabilizers, pearlescent agents (INCI opacifying agents; for example glycol distearate, for example Cutina® AGS from Cognis, or mixtures containing these, for example Euperlane® from Cognis ), Preservatives (e.g.
  • bronopol the technical 2-bromo-2-nitropropane-1,3-diol, also known as bronopol ( CAS 52-51-7 ), which is commercially available, for example, as Myacide® BT or as Boots Bronopol BT from the company Boots), antimicrobial active ingredients (disinfectants), pH adjusting agents in amounts of usually not more than 5% by weight.
  • Agents according to the invention preferably contain at least one alkanolamine as a further solvent.
  • the alkanolamine is preferably selected from the group consisting of mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof.
  • the alkanolamine is present in agents according to the invention preferably in an amount of 0.5 to 10% by weight, in particular in an amount of 1 to 6% by weight.
  • the at least one second phase is free from alkanolamine and the alkanolamine is only present in the at least one first phase.
  • detergents or cleaning agents according to the invention contain at least one zinc salt as a glass corrosion inhibitor as a further constituent.
  • the zinc salt can be an inorganic or organic zinc salt.
  • the zinc salt to be used according to the invention preferably has a solubility in water above 100 mg / l, preferably above 500 mg / l, particularly preferably above 1 g / l and in particular above 5 g / l (all solubilities at 20 ° C. water temperature).
  • the inorganic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc bromide, zinc chloride, zinc iodide, zinc nitrate and zinc sulfate.
  • the organic zinc salt is preferably selected from the group consisting of zinc salts of monomeric or polymeric organic acids, in particular from the group of zinc acetate, zinc acetylacetonate, zinc benzoate, zinc formate, zinc lactate, zinc gluconate, zinc ricinoleate, zinc abietate, zinc valerate and zinc p-toluenesulfonate.
  • zinc acetate is used as the zinc salt.
  • the zinc salt in cleaning agents according to the invention is preferably in an amount of 0.01% by weight to 5% by weight, particularly preferably in an amount of 0.05% by weight to 3% by weight, in particular in an amount of 0.1 wt .-% to 2 wt .-%, based on the total weight of the detergent.
  • polyethyleneimines as are available, for example, under the name Lupasol® (BASF) are preferably used in an amount of 0 to 5% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight, as glass corrosion inhibitors become.
  • Polymers suitable as additives are, in particular, maleic acid-acrylic acid copolymer Na salt (for example Sokalan® CP 5 from BASF, Ludwigshafen (Germany)), modified polyacrylic acid Na salt (for example Sokalan® CP 10 from BASF, Ludwigshafen (Germany) )), modified polycarboxylate Na salt (for example Sokalan® HP 25 from BASF, Ludwigshafen (Germany)), polyalkylene oxide, modified heptamethyltrisiloxane (for example Silwet® L-77 from BASF, Ludwigshafen (Germany)), polyalkylene oxide, modified heptamethyltrisiloxane (for example Silwet® L-7608 from BASF, Ludwigshafen (Germany)) and polyether siloxanes (copolymers of polymethylsiloxanes with ethylene oxide / propylene oxide segments (polyether blocks)), preferably water-soluble linear polyether siloxanes with terminal polyether blocks such as Tegopren® 5840, Tego
  • Builder substances suitable as additives are, in particular, polyaspartic acid sodium salt, ethylenediamine triacetate coconut alkylacetamide (for example Rewopol® CHT 12 from Evonik, Essen (Germany)), methylglycinediacetic acid tri-sodium salt and acetophosphonic acid.
  • Mixtures with surfactant or polymeric additives show synergisms in the case of Tegopren® 5843 and Tegopren® 5863.
  • the use of Tegoprene types 5843 and 5863 is, however, less preferred when used on hard surfaces made of glass, in particular glass dishes can apply this silicone surfactant to glass.
  • the additives mentioned are dispensed with.
  • a preferred washing or cleaning agent in particular dishwashing agent, preferably further comprises a bleaching agent, in particular an oxygen bleaching agent and optionally a bleach activator and / or bleaching catalyst. Where available, these are only included in the at least one first phase.
  • cleaning agents according to the invention contain an oxygen bleaching agent from the group sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Sodium percarbonate is particularly preferred for its good bleaching performance.
  • a particularly preferred oxygen bleach is sodium percarbonate.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Substances which carry 0- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups are suitable. Multi-acylated alkylenediamines are preferred, with tetraacetylethylenediamine (TAED) having proven particularly suitable.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • the bleaching catalysts are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe-Cu and Ru-amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • Complexes of manganese are used with particular preference in oxidation state II, III, IV or IV, which preferably contain one or more macrocyclic ligand (s) with the donor functions N, NR, PR, O and / or S.
  • Ligands which have nitrogen donor functions are preferably used.
  • bleaching catalyst (s) in the agents according to the invention which contain 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me-TACN), 1,4,7-triazacyclononane (TACN) as macromolecular ligands ), 1,5,9-trimethyl-1,5,9-triazacyclododecane (Me-TACD), 2-methyl-1-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / Me-TACN) and / or 2-methyl-1,4,7-triazacyclononane (Me / TACN) included.
  • Me-TACN 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane
  • TACN 1,4,7-triazacyclononane
  • Suitable manganese complexes are, for example, [Mn III 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (TACN) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV ( ⁇ -O) 2 ( ⁇ -OAc) 1 (TACN ) 2 ] (BPh 4 ) 2 , [Mn IV 4 ( ⁇ -O) 6 (TACN) 4 ] (ClO 4 ) 4 , [Mn III 2 ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (Me-TACN ) 2 ] (ClO 4 ) 2 , [Mn III Mn IV ( ⁇ -O) 1 ( ⁇ -OAc) 2 (Me-TACN) 2 ] (ClO 4 ) 3 , [Mn IV 2 ( ⁇ -O) 3 ( Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 and [Mn IV 2 ( ⁇ -O) 3 (Me / Me-TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 (with OAc
  • the washing or cleaning agent according to the invention comprises at least a first phase (1) and at least a second phase (2).
  • the washing or cleaning agent can thus have one, two, three or more different first phases (1); it can also have one, two, three or more different second phases (2).
  • the washing or cleaning agent according to the invention preferably comprises a first phase (1) and a second phase (2).
  • the washing or cleaning agent particularly preferably comprises two first phases (1) and a second phase (2). It preferably comprises two first phases (1) and two second phases (2). Also preferred is an embodiment in which the washing or cleaning agent comprises three first phases (1) and one or two second phases (2).
  • the weight ratio of the at least one first phase (1) to the at least one second phase (2) is preferably 20: 1 to 8: 1.
  • the total weight of phase (1) in a detergent portion can be between 8 and 30 g, in particular 10 to 25 g, preferably 12 to 21 g, for example 14 to 19 g. This weight ratio results in a good concentration of the respective ingredients of the first (1) or second phase (2) in one cleaning process.
  • the at least one first phase (1) and the at least one second phase (2) adjoin one another over the full or partial area. It is preferred that the two phases directly adjoin one another. However, it is also possible for the at least one first phase (1) or the at least one second phase (2) or the at least one first phase (1) and the at least one second phase (2) to be closely enveloped by a water-soluble film or in a water-soluble bag is included. The entire agent is preferably contained in a water-soluble bag or, particularly preferably, is closely enveloped by a water-soluble film.
  • Stability means that constituents contained in the second phase do not pass into the at least one first phase, but also after prolonged storage, the at least one first phase and the second phase are optically separate from one another and do not interact, such as diffusion of liquid constituents from one phase to the other or reaction of constituents of one phase with those in the other phase or Loss of adhesion of the second phase (2) on the in particular compressed, compacted first phase (1) due to liquid leakage.
  • a second phase which has glycerol, gelatin and at least one C 3 -C 5 -alkanediol.
  • the water-soluble film or the water-soluble bag preferably comprises a water-soluble polymer.
  • Some preferred water-soluble polymers which are preferably used as water-soluble packaging, are polyvinyl alcohols, acetalized polyvinyl alcohols, polyvinyl pyrrolidones, polyethylene oxides, celluloses and gelatin, polyvinyl alcohols and acetalized polyvinyl alcohols being particularly preferably used.
  • Polyvinyl alcohols (abbreviation PVAL, sometimes also PVOH) is the name for polymers of the general structure which in small proportions (approx. 2%) also structural units of the type contain.
  • polyvinyl alcohols which are offered as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range from approximately 100 to 2500 (molar masses from approximately 4000 to 100,000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 87-99 mol%, that is to say contain one more Residual content of acetyl groups.
  • the water-soluble packaging comprises at least partially a polyvinyl alcohol, the degree of hydrolysis of which is preferably 70 to 100 mol%, in particular 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and especially 82 to Is 88 mol%.
  • the water-soluble packaging consists of at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, very particularly preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight a polyvinyl alcohol, the degree of hydrolysis of which is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used as materials for the packaging, it being preferred according to the invention that the packaging material comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 5,000 gmol -1 to 100,000 gmol -1 , preferably 10,000 gmol -1 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 gmol -1 to 80,000 gmol -1 and in particular from 15,000 gmol -1 to 70,000 gmol -1 .
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between approximately 200 to approximately 2100, preferably between approximately 220 to approximately 1890, particularly preferably between approximately 240 to approximately 1680 and in particular between approximately 260 to approximately 1500.
  • the water solubility of polyvinyl alcohol can be changed by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization).
  • Polyvinyl alcohols which have been acetalized or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof have proven to be particularly preferred and particularly advantageous because of their extremely good solubility in cold water.
  • the reaction products of polyvinyl alcohol and starch are to be used extremely advantageously.
  • the water solubility can be changed by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus adjusted to the desired values.
  • the water-soluble bag preferably has a thickness of 10 ⁇ m to 500 ⁇ m, in particular 20 ⁇ m to 400 ⁇ m, particularly preferably 30 ⁇ m to 300 ⁇ m, especially 40 ⁇ m to 200 ⁇ m, in particular 50 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • a particularly preferred polyvinyl alcohol is available, for example, under the trade name M8630 (Monosol).
  • the water-soluble film which is preferably used in the tight wrapping), particularly preferably comprises polyvinyl alcohol, as described above, the starting thickness preferably being from 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, in particular from 12 ⁇ m to 60 ⁇ m, particularly preferably from 15 ⁇ m to 50 microns, especially from 20 microns to 40 microns, especially from 22 microns to 35 microns is used.
  • the coating lies tightly against the surface of the tablets at every point. Ideally, the casing is even under tension, but this is not absolutely necessary.
  • This tight fit of the covering is conducive to disintegration: the first time it comes into contact with water, the covering will let a small amount of water through at some point, although it does not need to be detached at first. At this point, the disintegrant contained in the tablet begins to swell. As a result, the casing suddenly tears open due to the increase in volume of the tablet and releases the tablet.
  • the mechanism described here will not work if the casing is not snug because the tablet can swell without the casing being blown up.
  • the use of a swellable disintegration agent is superior to a gas-developing system, since its explosive effect in any case leads to the casing being torn open. In a gas-generating system, the explosive effect can "dissipate" by the gas escaping from a leak in the casing.
  • Preferred detergent or cleaning agent disposable portions according to the invention are characterized in that the distance between the single portion and the water-soluble coating over the entire area is 0.1 to 1000 ⁇ m, preferably 0.5 to 500 ⁇ m, particularly preferably 1 to 250 ⁇ m and in particular 2.5 to 100 ⁇ m.
  • the film wrapping is first loosely placed around a single portion of washing or cleaning agent and welded and then shrunk onto it, so that there is close contact between the film packaging and the cleaning agent concentrate.
  • disposable detergent or cleaning agent portions according to the invention are characterized in that the wrapper is a film packaging shrunk onto it.
  • this wrapping can be carried out by placing a water-soluble bottom film on a transport chain or a mold (s), then placing one or more detergent or cleaning agent portions (s) on the bottom film; Subsequently, a water-soluble top film is placed on the detergent or cleaning agent portion (s) on the bottom film and this is then fixed on the bottom film, including the detergent or cleaning agent portion (s).
  • this step can also be carried out using a single-strand film, which is then used as Tube is placed around the disposable portions. The foils are then sealed and optionally cut. The film can then be shrink-wrapped using hot air or infrared radiation, optionally with pressure.
  • the at least one first phase (1) of the washing or cleaning agent according to the invention in particular the dishwashing agent, preferably the machine dishwashing agent, is in the form of a shaped body, in particular a compact, especially a tablet.
  • the at least one first phase (1) is particularly preferably a powdered washing or cleaning agent which is present in compact form in the form of a tablet.
  • the at least one first phase (1) and the at least one second phase (2) can be arranged in any combination with one another, regardless of whether they are arranged directly or indirectly (for example due to the presence of a film, wrapping or a bag as described above).
  • a first phase (1) can be arranged on or next to a second phase (2), as in Fig. 1 shown schematically.
  • the washing or cleaning agent according to the invention has a first phase (1) and a second phase (2).
  • a first phase (1) is surrounded by second phases (2), or vice versa, as in Fig. 2a and Fig. 2b shown.
  • Also embedding one phase in another, as in 3a and 3b schematically shown is included according to the invention. Another, particularly preferred arrangement is in Fig. 4 shown schematically.
  • the second phase (2) is in the form of a core which is embedded in the first phase (1).
  • a pool form of the solid first phase (1) is particularly preferred, that is to say a form with a depression into which the second phase is introduced.
  • the trough can be round, oval or angular. There may also be two separate troughs which are filled with the at least one second phase (2).
  • the washing or cleaning agent comprises two second phases (2), wherein the two second phases can have different compositions.
  • any geometries are possible.
  • the rectangular shape shown here is only exemplary.
  • a round or oval shape of the two phases or any polygonal configurations are also conceivable.
  • the present application also relates to a method for cleaning hard surfaces, in particular dishes, in which the surface is processed in a manner known per se using a cleaning agent according to the invention.
  • the surface is brought into contact with the washing or cleaning agent according to the invention.
  • the cleaning is carried out in particular with a cleaning machine, preferably with a dishwasher.
  • Another object of the present invention is also the use of a cleaning agent for cleaning hard surfaces, especially dishes.
  • machine dishwashing detergents are compositions which can be used to clean soiled dishes in an automatic dishwashing process.
  • the machine dishwashing detergents according to the invention thus differ, for example, from the machine rinse aids which are always used in combination with machine dishwashing agents and do not have their own cleaning action.
  • washing or cleaning agent according to the invention comprises something in whole or in the at least one first phase (1) or in the at least one second phase (2), it should also be regarded as disclosed that washing or Detergent or the respective phase can consist of it.
  • washing or cleaning agent according to the invention is described in a non-limiting manner.
  • Cleaning agents according to the invention were produced which comprised a first phase and a second phase. Different geometries were realized. Cleaning agents were also produced, which comprised two first phases and a second phase. The following information relates to% by weight of active substance based on the total weight of the respective phase.
  • the first phases had the following composition: % By weight Citrate, Na salt 10-25 Phosphonate (e.g. HEDP) 0-10 MGDA, Na salt 0-40 Disilicate, sodium salt 0-40 soda 10-30 Percarbonate, Na salt 5.0-20.0 Bleaching catalyst (preferably Mn-based) 0.0-0.8 Bleach activator (e.g. TAED) 1.0-4.0
  • Bleaching catalyst preferably Mn-based
  • Bleach activator e.g. TAED
  • Non-ionic surfactant (s) eg fatty alcohol alkoxylate, preferably 20-40 EO, optionally endcapped 1.5-15.0
  • Polycarboxylate 0.5-15 Cationic copolymer 0.0-1.0 Disintegrant - (e.g.
  • the first phases were produced, which had the following composition: % By weight Citrate, Na salt 15-20 Phosphonate (e.g. HEDP) 2.5-7.5 MGDA, Na salt 0-25 Disilicate, sodium salt 5-35 soda 10-25 Percarbonate, Na salt 10-15 Bleaching catalyst (preferably Mn-based) 0.02-0.5 Bleach activator (e.g. TAED) 1-3 Non-ionic surfactant (s), eg fatty alcohol alkoxylate, preferably 20-40 EO, optionally endcapped 2.5-10 Polycarboxylate 4-10 Cationic copolymer 0 - 0.75 Disintegrant - (e.g.
  • first phases were in the form of compacted tablets with a recess on one side.
  • a liquid composition was poured into this, which resulted in the second phase after curing.
  • the cleaning agent obtained was in accordance with Fig. 4 shown form.
  • the first phases were without further study. Here a second phase was brought into direct contact on the surface of the first phase.
  • the second phases had the following composition: % By weight Glycerin 10-50 Propanediol (preferably 1,3-propanediol) 10-50 Polycarboxylate homo- and / or copolymer with sulfonic acid groups 0-30 Non-ionic surfactant (s), eg fatty alcohol alkoxylate, preferably 20-40 EO, optionally endcapped 0-40 Polyethylene glycol average Mr 1000-2000 0-20 Thickener (preferably gelatin or PVA) 5-50 Process aids 0-10 Dye solution 0.0 - 1.5
  • the first and second phases could be combined with one another as desired.
  • the spatial design of the second phase which was liquid after the ingredients had been mixed and remained stable within a solidification time of about 10 to 15 minutes, was determined by the spatial Design of the first phase as well as given by customary or self-designed shapes.
  • the liquid second phase was introduced into these molds and after the solidification time the molds were removed without the second phase changing. This allowed any geometries of the second phase to be made possible.
  • Table 1 Examples of second phase compositions A1 A2 1,2 propanediol 0.0 31 1,3 propanediol 31 0.0 Trisodium citrate * 2 H 2 O 8th 8th Glycerin 31 31 Gelatin 60 Bloom 15 15 Nonionic surfactant 15 15 Solidification time (20 ° C) / min 5 20th Haptics of the surface after 12 h of storage at 20 ° C dry wet
  • Table 1 shows that 1,3-propanediol leads to a faster solidification of the dimensionally stable second phase.
  • Table 2 further examples of compositions of a second phase B1 B2 B3 B4 1,2 propanediol 45 0.0 0.0 0.0 1,3 propanediol 0.0 45 0.0 0.0 1.3 butanediol 0.0 0.0 45 0.0 1.4 butanediol 0.0 0.0 0.0 45 Glycerin 29 29 29 29 29 29 29 29 Maltodextrin 5 5 5 5 5 Gelatin 60 Bloom 20th 20th 20th 20th Nonionic surfactant 1 1 1 1 Solidification time (20 ° C) / min 15 5 5 5 5 transparency Transparent Transparent opaque opaque Haptics of the surface after 12 h of storage at 20 ° C dry Dry greasy greasy C1 C2 1,2 propanediol 47 0.0 1,3 propanediol 0.0 47 Glycerin 20th 20th Polymer containing sulfonic acid groups (ground) 8th 8th Ge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen, mit wenigstens zwei voneinander verschiedenen Phasen.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel liegen üblicherweise in fester Form (beispielsweise als Pulver) oder in flüssiger Form (oder auch als fließendes Gel) vor. Insbesondere flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel erfreuen sich dabei zunehmender Beliebtheit beim Verbraucher.
  • Feste Wasch- oder Reinigungsmittel haben dabei den Vorteil, dass sie, im Gegensatz zu flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln, keine Konservierungsstoffe benötigen. Flüssige Angebotsformen setzen sich zunehmend am Markt durch, insbesondere auf Grund ihrer schnellen Löslichkeit und damit verbundenen schnellen Verfügbarkeit der enthaltenen aktiven Inhaltsstoffe. Dies bietet dem Verbraucher die Möglichkeit, zeitverkürzte Spülprogramme zu verwenden und dennoch eine gute Reinigungsleistung zu erhalten.
  • Ferner haben sich die Verbraucher an ein bequemes Dosieren von vorportionierten maschinellen Wasch- oder Reinigungsmitteln, wie Geschirrspülmitteln, gewöhnt und nutzen diese Produkte in Form von Tabletten (feste Wasch- oder Reinigungsmittel) oder in Form von Beuteln, die mit einem üblicherweise mit einem flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel befüllt sind, wobei auch mit Pulver gefüllte Beutel als Einmalportionen möglich sind. Einmalportionen in wasserlöslichen Beuteln erfreuen sich beim Verbraucher nicht nur deshalb zunehmender Beliebtheit, weil der Verbraucher mit der chemischen Zusammensetzung nicht mehr in Berührung kommt, sondern nicht zuletzt auch wegen der attraktiven Optik der Beutel. Die Optik der Dosierungsform nimmt zunehmend an Bedeutung. Neben einer guten Reinigungsleistung und einer ausreichenden Lagerstabilität ist eine gute Optik einer der Entscheidungsgründe für die Wahl eines Produktes. In Beuteln gelagerte Produkte verändern jedoch häufig ihr optisches Aussehen, was für den Verbraucher oft Assoziationen mit einer verminderten Leistungsfähigkeit und mit einer schlechteren Reinigungsleistung hervorruft.
  • Aus Sicht des Verbrauchers ist es nun wünschenswert, die Vorteile beider Angebotsformen zu kombinieren und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Darreichungsform insbesondere für üblicherweise flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel bereitzustellen. Dabei soll sowohl eine Einmalportionierung möglich sein und gleichzeitig ein für den Verbraucher optisch ansprechendes Aussehen erreicht werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine Formulierung einer flexiblen Phase, welche mit einer festen Phase kombiniert wird, dieses Ziel erreicht werden kann.
  • Die Dokumente EP 1 754 775 A2 , US 6 486 117 B1 und WO 03/062360 beschreiben jeweils Reinigungsmitteltabletten mit einer zweiten Phase umfassend einen mehrwertigen Alkohol. Die nachveröffentlichen Patentanmeldungen EP 2 924106 und WO 2016/042130 offenbaren mehrphasige Zusammensetzungen, welche 1,2-Propandiol und Glvcerin umfassen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die der vorliegenden Anmeldung zu Grunde liegende Aufgabe daher gelöst durch ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches wenigstens eine erste Phase und wenigstens eine hiervon verschieden zweite Phase umfasst, wobei die wenigstens eine erste Phase fest ist und die wenigstens eine zweite Phase wenigstens ein Polymer sowie wenigstens zwei mehrwertige Alkohole umfasst, wobei ein erster mehrwertiger Alkohol ein Alkantriol und ein zweiter mehrwertiger Alkohol ein Alkandiol ist und wobei die wenigstens eine zweite Phase (2) Gelatine und/oder Polyvinylalkohol (PVA) als Polymer umfasst.
  • Eine Phase im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein räumlicher Bereich, in dem physikalische Parameter und die chemische Zusammensetzung homogen sind. Eine Phase unterscheidet sich von einer anderen Phase durch verschiedene Merkmale, beispielsweise Inhaltsstoffe, physikalische Eigenschaften, äußeres Erscheinungsbild etc. Bevorzugt können verschiedene Phasen optisch unterschieden werden. So ist für den Verbraucher die wenigstens eine erste Phase eindeutig von der wenigstens einen zweiten Phase zu unterschieden. Weist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mehr als eine erste Phase auf, so können diese ebenfalls jeweils mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden, weil sie sich beispielsweise in der Farbgebung voneinander unterscheiden. Gleiches gilt, wenn zwei oder mehr zweite Phasen vorliegen. Auch in diesem Fall ist eine optische Unterscheidung der Phasen, beispielsweise auf Grund eines Farb- oder Transparenzunterschiedes möglich. Phasen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind somit in sich abgeschlossene Bereiche, die vom Verbraucher optisch mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden können. Die einzelnen Phasen können bei der Verwendung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit, mit der sich die Phase in Wasser löst und somit die Geschwindigkeit und die Reihenfolge der Freisetzung der in der jeweiligen Phase enthaltenen Inhaltsstoffe.
  • Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine zweite Phase bei Raumtemperatur formstabil. Bei der Herstellung wird das wenigstens eine Polymer mit dem wenigstens einen mehrwertigen Alkohol in Kontakt gebracht. Hierdurch erhält man eine fließfähige Mischung, welche in eine gewünschte Form gebracht werden kann. Nach einem gewissen Zeitraum erhält man eine zweite Phase, die in der vorgegebenen Form bleibt, also formstabil ist. Dieser Zeitraum, die Erstarrungszeit, beträgt vorzugsweise 15 Minuten oder weniger, vorzugsweise 10 Minuten oder weniger, besonders bevorzugt 5 Minuten. Dabei gibt die wenigstens eine zweite Phase auf Druck nach, verformt sich hierdurch jedoch nicht, sondern kehrt nach Wegfall des Drucks in den Ausgangszustand zurück. Die wenigstens eine zweite Phase ist vorzugsweise elastisch, insbesondere linear-elastisch. Die wenigstens eine zweite Phase ist zudem vorzugsweise transparent, wodurch sich ein guter optischer Eindruck ergibt.
  • Die wenigstens eine zweite Phase ist schnittfest. Sie kann beispielsweise mit einem Messer nach der Erstarrung geschnitten werden, ohne dass sie, außer dem durchgeführten Schnitt, weiter zerstört wird. Weiterhin ist die wenigstens eine zweite Phase insbesondere flexibel. Auf Grund der Flexibilität und Elastizität kann sie eine beliebige Form annehmen. Dies bedeutet auch eine Bruchfestigkeit, wodurch eine gute Handhabung insbesondere im Hinblick auf Transport und Lagerung aber auch den Verbrauch ermöglicht wird.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bedeutet 1 oder mehr, d.h. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Bleichkatalysator" bedeutet somit beispielsweise mindestens eine Art von Bleichkatalysator, d.h. dass eine Art von Bleichkatalysator oder eine Mischung mehrerer verschiedener Bleichkatalysatoren gemeint sein kann. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
  • Wenn hierin auf Molmassen Bezug genommen wird, beziehen sich diese Angaben immer auf die zahlenmittlere Molmasse Mn, sofern nicht explizit anders angeben. Das Zahlenmittel der Molmasse kann beispielsweise mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) gemäß DIN 55672-1:2007-08 mit THF als Eluent bestimmt werden. Die massenmittlere Molmasse Mw kann ebenfalls mittels GPC bestimmt werden, wie für Mn beschrieben.
  • Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die betreffende Mischung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die wenigstens eine erste Phase in komprimierter Form vor. In dieser Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel somit wenigstens eine erste feste, komprimierte Phase, sowie wenigstens eine zweite Phase, die wenigstens ein Polymer, sowie wenigstens einen mehrwertigen Alkohol umfasst.
  • An Formulierungen der wenigstens einen zweiten Phase werden bestimmte Mindestanforderungen gestellt. So muss, wie bereits ausgeführt, die zweite Phase innerhalb einer möglichst kurzen Zeit erstarren. Lange Erstarrungszeiten würden zu einer langen Produktionsdauer und damit zu hohen Kosten führen. Erfindungsgemäß bedeutet Erstarrungszeit der Zeitraum, innerhalb dessen bei der Herstellung die wenigstens eine zweite Phase von einem fließfähigen in einen bei Raumtemperatur nicht-fließfähigen, formstabilen Zustand übergeht. Unter Raumtemperatur ist dabei eine Temperatur von 20 °C zu verstehen. Dies kann, ohne jedoch beschränkend zu wirken, durch eine Vernetzung des wenigstens einen Polymers erfolgen.
  • Weiterhin muss die zweite Phase lagerstabil sein, und zwar bei üblichen Lagerbedingungen. Die erfindungsgemäße zweite Phase ist Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels. Wasch-oder Reinigungsmittel werden in einem Haushalt üblicherweise über einen gewissen Zeitraum gelagert. Die Lagerung erfolgt üblicherweise in der Nähe der Waschmaschine. Für eine solche Lagerung sollte die zweite Phase stabil sein. Somit sollte die zweite Phase insbesondere auch nach einer Lagerzeit von beispielsweise 4 bis 12, insbesondere 10 bis 12 Wochen oder länger bei einer Temperatur von bis zu 40°C, besonders bei 30 °C, insbesondere bei 25 °C oder bei 20 °C stabil sein und sich in dieser Zeit nicht verformen oder sonst wie in der Konsistenz ändern.
  • Optisch sollte sich die Oberfläche der zweiten Phase beispielsweise durch einen ausgeprägten Glanz deutlich von der ersten Phase unterscheiden. Die Oberfläche der festen wenigstens einen erste Phase ist üblicherweise nicht glänzend sondern matt, glanzlos oder stumpf, so dass durch einen Glanz eine gute Unterscheidung, welche das Wasch- oder Reinigungsmittel für den Verbraucher attraktiv macht, möglich ist.
  • Nachteilig wäre eine Volumenänderung oder Schrumpfung während der Lagerung, da hierdurch die Akzeptanz des Produktes beim Verbraucher gering wäre. Auch ein Austritt von Flüssigkeit oder das Ausschwitzen von Bestandteilen aus der zweiten Phase ist unerwünscht. Auch hier ist zum einen der optische Eindruck von Relevanz. Durch den Austritt von Flüssigkeit, wie beispielsweise Lösungsmittel, kann die Stabilität der zweiten Phase beeinflusst werden, so dass die Bestandteile nicht mehr stabil enthalten sind und dadurch auch die Wasch- bzw. Reinigungswirkung beeinflusst werden kann.
  • Des Weiteren sollte es möglich sein, dass die wenigstens eine erste Phase und die wenigstens eine zweite Phase in einem unmittelbaren Kontakt miteinander stehen. In diesem Fall soll es keine negative Wechselwirkung zwischen der ersten Phase und der zweiten Phase geben. Keine negative Wechselwirkung bedeutet hier beispielsweise, dass keine Inhaltsstoffe oder Lösungsmittel aus einer Phase in die andere übertreten oder dass die Stabilität, insbesondere Lagerstabilität, bevorzugt bei 4 Wochen und 30 °C Lagertemperatur, und/oder die Ästhetik des Produktes in irgendeiner Form, beispielsweise durch Farbveränderung, Ausbildung von feucht-wirkenden Rändern, unscharf werdenden Grenze zwischen den beiden Phasen oder ähnlichem, beeinträchtigt wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine besonders gute Lagerstabilität erreicht wird, wenn die zweite Phase im Wesentlichen wasserfrei ist. Dies bedeutet, dass die zweite Phase bevorzugt im Wesentlichen frei von Wasser ist. "Im Wesentlichen frei" bedeutet hier, dass in der zweiten Phase geringe Mengen an Wasser enthalten sein können. Dieses Wasser kann beispielsweise durch ein Lösungsmittel oder als Kristallwasser oder auf Grund von Reaktionen von Bestandteilen der Phase miteinander in die Phase eingebracht werden. Es wird jedoch kein Wasser als Lösungsmittel zur Herstellung der zweiten Phase eingesetzt. Der Anteil an Wasser in der zweiten Phase beträgt insbesondere 15 Gew.-% oder weniger oder 10 Gew.-% oder weniger, besonders 7 Gew.-%, oder weniger, insbesondere 6 Gew.-% oder 5 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 2 Gew.-% oder weniger, insbesondere 1 Gew.-% oder weniger, besonders 0,5 Gew.-% oder weniger, insbesondere 0,1 Gew.-% oder 0,05 Gew.-% oder weniger. Die Angaben in Gew.-% beziehen sich auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase.
  • Die wenigstens eine zweite Phase umfasst wenigstens ein Polymer. Das wenigstens eine Polymer ist insbesondere geeignet, ein Netzwerk auszubilden. Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine zweite Phase ein Polymer, zwei oder mehr voneinander verschiedene Polymere aufweisen. Insbesondere weist sie ein, zwei oder mehrere, insbesondere ein oder zwei, bevorzugt ein Polymer, welches zur Ausbildung eines Netzwerkes geeignet ist, auf. Darüber hinaus kann die wenigstens eine zweite Phase ein oder mehrere Polymere aufweisen, die kein Netzwerk ausbilden, jedoch zu einer Verdickung und damit der Erhöhung der Formstabilität der wenigstens einen zweite Phase führen, sogenannte Verdickungspolymere. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die wenigstens eine zweite Phase daher wenigstens ein, bevorzugt ein Polymer zur Netzwerkausbildung sowie ein oder mehrere Verdickungspolymere.
  • Die wenigstens eine zweite Phase umfasst PVA (Polyvinylalkohol) und/oder Gelatine als zur Netzwerkausbildung geeignete Polymere. Weiterhin bevorzugt umfasst die wenigstens eine zweite Phase ein Verdickungspolymer und insbesondere Polycarboxylate als Verdickungspolymer Polyvinylalkohole sind thermoplastische Kunststoffe, die als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Hydrolyse von Polyvinylacetat hergestellt werden. Polyvinylalkohol (PVA) ist beständig gegen fast alle wasserfreien organischen Lösemittel. Bevorzugt sind Polyvinylalkohole mit einer Molmasse von 30.000 bis 60.000 g/mol.
  • Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralem tierischem Protein. Hauptbestandteil ist denaturiertes bzw. hydrolisiertes Kollagen, welches aus dem Bindegewebe verschiedener Tierarten produziert wird. Gelatine fehlt die essentielle Aminosäure Tryptophan, so dass es nicht als vollwertiges Protein gilt. Gelatine quillt in Wasser auf und löst sich beim Erwärmen ab etwa 50 °C. Beim Abkühlen bildet sich ein Gel aus, welches bei erneutem Erwärmen wieder flüssig wird.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass PVA und/oder Gelatine besonders geeignet sind, zweite Phasen herzustellen, die den oben gezeigten Anforderungen genügen. Besonders bevorzugt ist daher wenigstens eine zweite Phase, die Gelatine und/oder PVA sowie wenigstens einen mehrwertigen Alkohol aufweist. Besonders bevorzugt weist die wenigstens eine zweite Phase Gelatine und wenigstens einen mehrwertigen Alkohol auf. Ebenso bevorzugt weist die wenigstens eine zweite Phase PVA und wenigstens einen mehrwertigen Alkohol auf.
  • Erfindungsgemäß umfasst die wenigstens eine zweite Phase das zur Netzwerkausbildung geeignete Polymer in einem Anteil von etwa 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 15 Gew.-% bis 20 Gew.-%. Deutlich geringere Anteile an Polymer, insbesondere Gelatine und/oder PVA, führen nicht zur Ausbildung einer stabilen Gelartigen zweiten Phase. Vielmehr ist hier ein dauerhaftes Zerfließen zu beobachten. Anteile von mehr als 40 Gew.-% und insbesondere von mehr als 20 Gew.-% führen zu einer verlängerten Verfestigungsdauer. Die Phasen bleiben länger weich, was zu einem verlängerten Herstellungsprozess führt. Die Werte sind jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase.
  • Besonders bevorzugt umfasst die wenigstens eine zweite Phase Gelatine. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit Hilfe von Gelatine innerhalb einer kurzen Aushärtezeit formstabile zweite Phasen hergestellt werden können. Des Weiteren bleibt die Form und Größe entsprechend hergestellter Phasen über einen langen Zeitraum stabil. Ein Schrumpfen der Größe ist nicht zu beobachten. Dabei hat sich gezeigt, dass die notwendige Menge an eingesetzter Gelatine in Abhängigkeit des Bloomwertes variiert. Bevorzugt weist die zweite Phase daher Gelatine mit einem Bloomwert im Bereich von 60 bis 225 auf. Der Bloomwert beschreibt dabei die Gallertfestigkeit beziehungsweise Gelierkraft von Gelatine. Die Kennzahl ist dabei die Masse in Gramm, die benötigt wird, damit ein Stempel von 0,5 Zoll Durchmesser die Oberfläche einer 6,67 % Gelatine/Wasser-Mischung vier Millimeter tief verformt, ohne sie zu zerreißen. Der Versuch findet standardisiert bei exakt 10 °C mit einer vorhergehenden Alterung der Gelatine von 17 Stunden statt.
  • Umfasst die wenigstens eine zweite Phase Gelatine mit einem Bloomwert von 150 oder mehr, insbesondere von 180 bis 225, bevorzugt von 200 bis 225, liegt der Anteil an Gelatine bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase vorzugsweise im Bereich von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-% bis 18 Gew.-%. Beträgt der Bloomwert weniger als 150, insbesondere von 60 bis 120, bevorzugt von 60 bis 100, liegt der Anteil an Gelatine bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase vorzugsweise im Bereich von 15 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 20 Gew.-% bis 25 Gew.-%. Bevorzugt ist Gelatine mit einem Bloomwert von 180 oder mehr, insbesondere von 200 oder mehr, besonders von 225. Durch Gelatine mit einem entsprechenden Bloomwert kann die Viskosität der zweiten Phase in der Herstellung gut kontrolliert werden. Zudem ist die Menge an benötigter Gelatine hier geringer als bei der Verwendung von Gelatine mit geringerem Bloomwert, was zu einer Kostenreduzierung führen kann.
  • Umfasst die wenigstens eine zweite Phase neben Gelatine weiterhin PVA, wird die Zähigkeit der zweiten Phase in der Herstellung erhöht.
  • Überaschenderweise hat sich gezeigt, dass Gelatine zusammen mit anionischen Polymeren oder Copolymeren, insbesondere mit Sulfopolymeren, zur Ausbildung von zweiten Phasen mit unempfindlichen Oberflächen führt. Entsprechende Oberflächen können vom Endverbraucher berührt werden, ohne dass Material an den Händen haften bleibt. Auch in einer Verpackung findet kein Materialabtrag statt. Bevorzugt umfasst daher die zweite Phase Gelatine und ein anionisches Copolymer/Polymer. Der Anteil am anionischen Polymer beträgt vorzugsweise 1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 30 Gew.-%, besonders 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase. Sulfopolymere sorgen zudem für einen hervorragenden Glanz der Oberfläche. Zudem bleiben auch Fingerabdrücke nicht erhalten. Daher beträgt der Anteil an Sulfopolymeren, insbesondere an Sulfopolymeren mit AMPS als sulfonsäuregruppenhaltigem Monomer, beispielsweise Acusol 590, Acusol 588 oder Sokalan CP50, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders 4 Gew.-% bis 12 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der zweiten Phase. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die wenigstens eine zweite Phase daher Gelatine sowie ein Sulfopolymer und wenigstens einen mehrwertigen Alkohol.
  • Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine zweite Phase weiterhin Verdickungspolymer umfassen. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Polycarboxylat. Als Polycarboxylat wird vorzugsweise ein copolymeres Polyacrylat, vorzugsweise ein Sulfopolymer vorzugsweise ein copolymeres Polysulfonat, vorzugsweise ein hydrophob modifiziertes copolymeres Polysulfonat eingesetzt. Die Copolymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit-NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-,-C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H , H2C=C(CH3)-X-SO3H oder HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3,-CH2CH2CH3 und -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-,-C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH3)-CH2-.
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze. In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, das heißt dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Copolymere beträgt bei Copolymeren, die nur Carbonsäuregruppen-haltige Monomere und Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt beträgt der Anteil des Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomers 50 bis 90 Gew.-% und der Anteil des Carbonsäuregruppen-haltigen Monomers 10 bis 50 Gew.-%, die Monomere sind hierbei vorzugsweise ausgewählt aus den zuvor genannten. Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 g·mol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 g·mol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 g·mol-1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppen-haltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigem Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer. Durch den Einsatz dieser hydrophob modifizierten Polymere konnte insbesondere die Klarspülleistung erfindungsgemäßer Geschirrspülmittel verbessert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst die wenigstens ein zweite Phase weiterhin ein anionisches Copolymer, wobei als anionisches Copolymer ein Copolymer, umfassend
    1. i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomere
    2. ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere
    3. iii) nichtionische Monomere, insbesondere hydrophobe Monomere eingesetzt wird.
  • Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder-C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-,-C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1 , 2-Methlypenten-1 , 3-Methlypenten-1 , Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-2,2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Diemthylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimethylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, α-Olefine mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-α-Olefin, 2-Styrol, α-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2-Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen, insbesondere Acrylsäure, Ethylacrylat, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure (AMPS) sowie deren Mischungen.
  • Erfindungsgemäß kann die wenigstens eine zweite Phase auch weitere Polymere, wie beispielsweise PEG, insbesondere solche Polyethylenglykole mit einer mittleren Molmasse zwischen etwa 200 und 8000, zwischen etwa 800 und 4000 g/mol, besonders bevorzugt mit einer mittleren Molmasse zwischen 1000 und 2000 g/mol, beispielsweise um 1500 g/mol (INCI: PEG1500), umfassen, welche die Stabilität der zweiten Phase erhöhen.
  • Die wenigstens ein zweite Phase umfasst wenigstens einen mehrwertigen Alkohol. Der wenigstens eine mehrwertige Alkohol ermöglicht die Herstellung einer formstabilen, nicht-fließfähigen zweiten Phase innerhalb einer kurzen Erstarrungszeit, die innerhalb von 15 min oder weniger, insbesondere von 10 min oder weniger. Mehrwertige Alkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Kohlenwasserstoffe, in denen zwei, drei oder mehr Wasserstoffatome durch OH-Gruppen ersetzt sind. Dabei sind die OH-Gruppen an jeweils verschiedenen Kohlenstoffatomen gebunden. Ein Kohlenstoffatom weist keine zwei OH-Gruppen auf. Dies steht im Unterschied zu (einfachen) gebunden. Ein Kohlenstoffatom weist keine zwei OH-Gruppen auf. Dies steht im Unterschied zu (einfachen)
  • Alkoholen, bei welchen in Kohlenwasserstoffen nur ein Wasserstoffatom durch eine OH-Gruppe ersetzt ist. Mehrwertige Alkohole mit zwei OH-Gruppen werden als Alkandiole bezeichnet, mehrwertige Alkohole mit drei OH-Gruppen als Alkantriole. Ein mehrwertiger Alkohol entspricht damit der allgemeinen Formel [KW](OH)x, wobei KW für einen Kohlenwasserstoff steht, der linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert ist. Eine Substituierung kann beispielweise mit -SH oder -NH- Gruppen erfolgen. Bevorzugt ist KW ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter, unsubstituierter Kohlenwasserstoff. KW umfasst dabei wenigstens zwei Kohlenstoffatome. Der mehrwertige Alkohol umfasst 2, 3 oder mehr OH-Gruppen (x= 2, 3, 4 ...), wobei an jedem C-Atom des KW lediglich eine OH-Gruppe gebunden ist. Besonders bevorzugt umfasst KW 2 bis 10, also 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, oder 10 Kohlenstoffatome. Eingesetzt werden können insbesondere mehrwertige Alkohole mit x=2, 3 oder 4 (beispielsweise z.B. Pentaerythrit mit x=4). Bevorzugt ist x=2 (Alkandiol) und/oder x=3 (Alkantriol).
  • Die wenigstens eine zweite Phase umfasst wenigstens ein Alkantriol und/oder wenigstens ein Alkandiol, insbesondere wenigstens ein C3- bis C10-Alkantriol und/oder wenigstens ein C3- bis C10- Alkandiol, bevorzugt wenigstens ein C3- bis C8-Alkantriol und/oder wenigstens ein C3- bis C8- Alkandiol, besonders wenigstens ein C3- bis C6-Alkantriol und/oder wenigstens ein C3- bis C5- Alkandiol als mehrwertigen Alkohol. Bevorzugt umfasst sie ein Alkantriol und ein Alkandiol als wenigstens einen mehrwertigen Alkohol. Die wenigstens zweite Phase umfasst daher wenigstens ein Polymer, Gelatine und/oder PVA, sowie wenigstens ein Alkandiol und wenigstens ein Alkantriol, insbesondere ein Alkantriol und ein Alkandiol. Ebenso bevorzugt ist eine zweite Phase, die wenigstens ein Polymer, insbesondere Gelatine und/oder PVA, sowie ein C3- bis C8-Alkandiol und ein C3- bis C8- Alkantriol umfasst. Weiter bevorzugt ist eine zweite Phase, die wenigstens ein Polymer, insbesondere Gelatine und/oder PVA, sowie ein C3- bis C5-Alkandiol und ein C3- bis C6-Alkantriol umfasst.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei der Kombination eines entsprechenden Triols (Alkantriols) mit einem entsprechenden Diol (Alkandiol) besonders kurze Erstarrungszeit erreicht werden können. Die erhaltenen zweiten Phasen sind zudem transparent und weisen eine glänzende Oberfläche auf, die für einen ansprechenden optischen Eindruck des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels sorgen. Die Begriffe Diol und Alkandiol werden vorliegend synonym verwendet. Gleiches gilt für Triol und Alkantriol.
  • Erfindungsgemäß umfassen die mehrwertigen Alkohole keine Derivate, wie Ether, Ester etc. hiervon.
  • Die Menge an in erfindungsgemäßen zweiten Phasen eingesetzten mehrwertigen Alkohol oder mehrwertigen Alkoholen liegt vorzugsweise bei wenigstens 45 Gew.-%, insbesondere bei 55 Gew.-% oder mehr. Bevorzugte Mengenbereiche sind hierbei von 5 Gew.-% bis 75 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase.
  • Bevorzugt ist das C3- bis C6-Alkantriol Glyzerin und/oder 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (auch 1,1,1-Trimethylolpropan genannt) und/oder 2-Amino-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (TRIS, Trishydroxymethylaminoethan).
  • Besonders bevorzugt ist das C3- bis C6-Alkantriol Glyzerin und/oder 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol (auch 1,1,1-Trimethylolpropan genannt). Das C3- bis C5- Alkandiol ist vorzugsweise 1,3-Propandiol und/oder 1,2-Propandiol. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kettenlänge des Diols sowie insbesondere die Stellung der OH-Gruppen Einfluss auf die Transparenz der zweiten Phase hat. Vorzugsweise sind daher die OH-Gruppen des Diols nicht an unmittelbar benachbarten C-Atomen angeordnet. Insbesondere befinden sich zwischen den beiden OH-Gruppen des Diols drei oder vier Kohlenstoffatome, insbesondere 3 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt ist das Diol 1,3-Propandiol. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass mit Mischungen, welche Glyzerin und 1,3-Propandiol und/oder 1,2-Propandiol umfassen, besonders gute Ergebnisse erzielt werden. Besonders bevorzugt umfasst die zweite Phase Gelatine, Glyzerin und 1,3-Propandiol bzw. Gelatine, 1,1,1-Trimethylolpropan und 1,3-Propandiol. Hier kann innerhalb einer Erstarrungszeit von 10 min oder weniger eine bei Raumtemperatur formstabile, nichtfließfähige Konsistenz erreicht werden, die auch nach längerer Lagerzeit formstabil bleibt. Zudem ist eine entsprechende Phase transparent und weist eine glänzende Oberfläche auf. Eine besonders bevorzugt zweite Phase umfasst daher Gelatine oder PVA als Polymer und 1,3-Propandiol und Glyzerin bzw. 1,1,1-Trimethylolpropan als mehrwertige Alkohole.
  • Umfasst die zweite Phase ein Alkantriol, insbesondere Glyzerin oder 1,1,1-Trimehtylolpropan, so beträgt der Anteil an Alkantriol, insbesondere Glyzerin oder 1,1,1-Trimehtylolpropan, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Umfasst die zweite Phase ggf. mehrere Alkantriol(e), so beträgt der Gesamtanteil an Alkantriol(en), bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Ist Glyzerin als Alkantriol in der zweiten Phase enthalten, so beträgt der Anteil an Glyzerin bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Ist 1,1,1-Trimethylolpropan in der zweiten Phase enthalten, so beträgt der Anteil an 1,1,1-Trimethylolpropan bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%. Ist 2-Amino-2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol
  • Wenn 2-Amino-2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol in der zweiten Phase enthalten, so beträgt der Anteil an 2-Amino-2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Sind ggf. mehrere Alkandiole in der zweiten Phase enthalten, beträgt der an Alkandiolen, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Umfasst die zweite Phase ein Alkandiol, insbesondere 1,3-Propandiol, so beträgt der Anteil an Alkandiol, insbesondere 1,3-Propandiol, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, bevorzugt 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 45 Gew.-%. Ist 1,3-Propandiol in der zweiten Phase enthalten, so beträgt der Anteil an 1,3-Propandiol, bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, insbesondere 10 Gew.-% bis 65 Gew.-%, besonders 20 Gew.-% bis 45 Gew.-%.
  • Bevorzugt ist eine zweite Phase, die 20 bis 45 Gew.-% 1,3 Propandiol und 10 Gew.-% bis 65 Gew.-% 2-Amino-2-Hydroxymethyl-1,3-propandiol, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, enthält. Ebenfalls bevorzugt ist eine zweite Phase, die 20 bis 45 Gew.-% 1,3 Propandiol und 10 Gew.-% bis 65 Gew.-% 1,1,1-Trimethylolpropan, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, enthält. Insbesondere bevorzugt ist eine zweite Phase, die 20 bis 45 Gew.-% 1,3 Propandiol und 10 Gew.-% bis 65 Gew.-% Glyzerin, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der zweiten Phase, enthält.
  • Es hat sich gezeigt, dass in diesen Bereichen eine rasche Erstarrung bei 20 °C einer zweiten Phase möglich ist, die erhaltenen Phasen lagerstabil und transparent sind. Insbesondere der Anteil an Glyzerin hat eine Auswirkung auf die Aushärtezeit.
  • Weist die erfindungsgemäße wenigstens eine zweite Phase ein C3- bis C6-Alkantriol und ein C3- bis C5-Alkandiol auf, so beträgt das Gewichtsverhältnis vorzugsweise 3:1 bis 2:1. Insbesondere beträgt das Gewichtsverhältnis 2:1, wenn Glyzerin und 1,3-Propandiol als mehrwertige Alkohole enthalten sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei diesen Gewichtsverhältnissen innerhalb kurzer Erstarrungszeiten bei 20° C von 10 Minuten oder weniger, lagerstabile, glänzende, transparente zweite Phasen erhalten werden können.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst vorzugsweise wenigstens ein Tensid. Dieses Tensid ist ausgewählt aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen und kationischen Tenside. Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann auch Mischungen aus mehreren Tensiden, die aus derselben Gruppe ausgewählt sind, enthalten.
  • Erfindungsgemäß umfassen die wenigstens eine erste Phase und die wenigstens eine zweite Phase jeweils wenigstens ein Tensid. Es ist jedoch auch möglich, dass nur die wenigstens eine erste Phase oder nur die wenigstens eine zweite Phase wenigstens ein Tensid umfassen. Umfassen beide Phasen ein Tensid, so handelt es sich vorzugsweise um voneinander verschiedene Tenside. Es ist jedoch auch möglich, dass erste und zweite Phase dasselbe Tensid oder dieselben Tenside aufweisen. Erfindungsgemäße wenigstens eine erste und/oder zweite Phasen enthalten vorzugsweise mindestens ein nichtionisches Tensid. Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt, insbesondere alkoxylierte, vor allem ethoxylierte, schwachschäumende nichtionische Tenside. Diese werden im Folgenden näher spezifiziert.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C8-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO.
  • Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Mit besonderem Vorzug werden ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" besonders bevorzugt.
  • Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- beziehungsweise AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichtionisches Tenside der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder einbeziehungsweise mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Bevorzugte Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- beziehungsweise Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispielaus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 beziehungsweise R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus-CH2CH2-CH3 beziehungsweise -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 beziehungsweise R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
  • Weitere bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside der ersten Phase sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1O(AlkO)xM(OAlk)yOR2, wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten Alkylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen; Alk für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 70 stehen; und M für einen Alkylrest aus der Gruppe CH2, CHR3, CR3R4, CH2CHR3 und CHR3CHR4 steht, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Bevorzugt sind hierbei nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)y-CH2CH(OH)-R2,
    wobei R, R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.
  • Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2-O(CH2CH2O)xCH2CHR(OCH2CH2)yO-CH2CH(OH)-R2,
    in denen R für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht und n und m unabhängig voneinander Werte von 20 bis 30 aufweisen. Entsprechende Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Alkyldiolen HO-CHR-CH2-OH mit Ethylenoxid erhalten werden, wobei im Anschluss eine Umsetzung mit einem Alkylepoxid zum Verschluss der freien OH-Funktionen unter Ausbildung eines Dihydroxyethers erfolgt.
  • Bevorzugte nichtionische Tenside sind hierbei solche der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(AO)x-(A"O)y-(A"'O)z-R2, in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • R2 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A, A', A" und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
    • w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können.
  • Durch den Zusatz der vorgenannten nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"0)y-(A'''O)z-R2, nachfolgend auch als "Hydroxymischether" bezeichnet, kann überraschenderweise die Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Zubereitungen deutlich verbessert werden und zwar sowohl im Vergleich zu Tensid-freien System wie auch im Vergleich zu Systemen, die alternative nichtionischen Tenside, beispielsweise aus der Gruppe der polyalkoxylierten Fettalkohole enthalten.
  • Durch den Einsatz dieser nichtionischen Tenside mit einer oder mehreren freien Hydroxylgruppe an einem oder beiden endständigen Alkylresten kann die Stabilität der in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen enthaltenen Enzyme deutlich verbessert werden.
  • Bevorzugt sind insbesondere solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der folgenden Formel
    Figure imgb0002
    neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei n für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 10 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 20 und 60 steht. Insbesondere bevorzugt sind Tenside der vorstehenden Formel, in denen R1 für C7 bis C13, n für eine ganze natürliche Zahl von 16 bis 28 und R2 für C8 bis C12 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Besonders bevorzugt sind weiterhin solche endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2,
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3= -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2,
    in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3= H) oder Propylenoxid- (R3= CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt. Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tenside der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der
    • R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C 6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, CH2CH2CH2, CH2CH(CH3), vorzugsweise für CH2CH2 steht, und
    • w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht.
  • Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether.
  • Bevorzugt enthält die wenigstens eine erste und/oder die wenigstens eine zweite Phase mindestens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether, wobei der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht der zweiten Phase vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 25 Gew.-% und insbesondere 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% beträgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid der ersten und/oder zweiten Phase ausgewählt aus nichtionischen Tensiden der allgemeinen Formel R1-O(CH2CH2O)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen; R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.
  • Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O(CH2CH2O)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der R3 und R4 für H stehen und die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 1 bis 40, vorzugsweise von 1 bis 15 annehmen.
  • Besonders bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O(CH2CH2O)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander gesättigte Alkylreste mit 4 bis 14 Kohlenstoffatome darstellen und die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 1 bis 15 und insbesondere von 1 bis 12 annehmen.
  • Weiterhin bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O(CH2CH2O)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der einer der Reste R1 und R2 verzweigt ist. Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O(CH2CH2O)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 8 bis 12 annehmen.
  • Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade beziehungsweise Alkoxylierungsgrade der Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade beziehungsweise Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.
  • Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside (Niotenside) nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden.
  • Insbesondere bevorzugt sind in der wenigstens einen ersten Phase solche nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- beziehungsweise Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden Niotenside eingesetzt, die bei Raumtemperatur hochviskos sind, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa·s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa·s und insbesondere oberhalb 40 Pa·s aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.
  • Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxideinheiten (PO) im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- beziehungsweise Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen.
  • Weitere besonders bevorzugt in der ersten Phase einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.
  • Der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht der ersten Phase beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 2,5 bis 10 Gew.-%.
  • Als anionische Tenside eignen sich in den Geschirrspülmitteln alle anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Geeignete anionische Tenside liegen vorzugsweise in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe vor, aber auch Zink, Mangan(II), Magnesium, Calcium oder Mischungen hieraus können als Gegenionen dienen.
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
  • An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside, wie Betaine oder quartäre Ammoniumverbindungen, eingesetzt werden. Es ist allerdings bevorzugt, dass keine kationischen und/oder amphoteren Tenside eingesetzt werden.
  • Tenside beeinflussen die Opazität der zweiten Phase. In einer ebenso bevorzugten, anderen Ausführungsform ist die zweite Phase daher frei von Tensiden, insbesondere von nichtionischen Tensiden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie in der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Phase, insbesondere in der ersten Phase, weniger als 1,0 Gew.-% und insbesondere kein anionisches Tensid enthalten, da der Zusatz anionischer Tenside sich im Hinblick auf die Phaseneigenschaften, insbesondere deren Härte, Friabilität (Abriebverhalten) und Nachhärteverhalten als nachteilig erwiesen hat.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend gegebenenfalls gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI) Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI Bezeichnung in englischer Sprache. Die INCI Bezeichnung sind dem "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 7th Edition (1997)" zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA), Washington D.C. (USA) herausgegeben wird. Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Neben den Tensiden kann die wenigstens einen zweite Phase weiterhin Zucker aufweisen. Zucker umfassen erfindungsgemäß Monosccharide, Disaccharide sowie Oligosaccharide. Vorzugsweise umfasst die zweite Phase Disaccharide, insbesondere Saccharose. Der Anteil an Saccharose beträgt 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der zweiten Phase. In höheren Mengen löst dich der Zucker nicht vollständig in der zweiten Phase und führt zu einer Trübung derselben. Durch den Einsatz von Zucker, insbesondere in einem Anteil von 10 Gew.-5 bis 15 Gew.-% wird die Feuchteentwicklung reduziert und damit die Haftung zur wenigstens einen ersten Phase verbessert.
  • Der Einsatz von Buildersubstanzen (Gerüststoffen) wie Silikaten, Aluminiumsilikaten (insbesondere Zeolithen), Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe, vorzugsweise wasserlöslicher Buildersubstanzen, kann von Vorteil sein.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird auf den Einsatz von Phosphaten (auch Polyphosphaten) weitgehend oder vollständig verzichtet. Das Mittel enthält in dieser Ausführungsform vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 3 Gew.-%, insbesondere weniger als 1 Gew.-% Phosphat(e). Besonders bevorzugt ist das Mittel in dieser Ausführungsform völlig phosphatfrei, d.h. die Mittel enthalten weniger als 0,1 Gew.-% Phosphat(e).
  • Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, Citrate, Phosphonate, organische Gerüststoffe und Silikate. Der Gewichtsanteil der gesamten Gerüststoffe am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Mittel beträgt vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% und insbesondere 20 bis 70 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß geeignete organische Gerüststoffe sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren (Polycarboxylate), wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine, insbesondere zwei bis acht Säurefunktionen, bevorzugt zwei bis sechs, insbesondere zwei, drei, vier oder fünf Säurefunktionen im gesamten Molekül tragen. Bevorzugt sind als Polycarbonsäuren somit Dicarbonsäuren, Tricarbonsäuren Tetracarbonsäuren und Pentacarbonsäuren, insbesondere Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren. Dabei können die Polycarbonsäuren noch weitere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Hydroxyl- oder Aminogruppen, tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren (bevorzugt Aldarsäuren, beispielsweise Galactarsäure und Glucarsäure), Aminocarbonsäuren, insbesondere Aminodicarbonsäuren, Aminotricarbonsäuren, Aminotetracarbonsäuren wie beispielsweise Nitrilotriessigsäure (NTA), Glutamin-N,N-diessigsäure (auch als N,N-Bis(carboxymethyl)-L-glutaminsäure oder GLDA bezeichnet), Methylglycindiessigsäure (MGDA) und deren Derivate sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, GLDA, MGDA und Mischungen aus diesen.
  • Weiterhin geeignet als organische Gerüststoffe sind polymere Polycarboxylate (organische Polymere mit einer Vielzahl, an (insbesondere größer zehn) Carboxylatfunktionen im Makromolekül), Polyaspartate, Polyacetale und Dextrine.
  • Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, enthalten als einen ihrer wesentlichen Gerüststoffe ein oder mehrere Salze der Citronensäure, also Citrate. Diese sind vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 30 Gew.-%, besonders von 7 bis 28 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
  • Besonders bevorzugt ist ebenfalls der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat (Soda), in Mengen von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 40 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 30 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 10 bis 24 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Gerüststoffe aus der Gruppe der Silikate, Phosphonate, Carbonate, Aminocarbonsäuren und Citrate enthalten, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, bevorzugt 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.- % und insbesondere 20 bis 50 Gew.-% beträgt. Die Kombination von zwei oder mehr Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, als vorteilhaft erwiesen. Über die hier erwähnten Gerüststoffe hinaus können noch ein oder mehrere andere Gerüststoffe zusätzlich enthalten sein.
  • Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind durch eine Gerüststoffkombination aus Citrat und Carbonat und/oder Hydrogencarbonat gekennzeichnet. In einer erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung aus Carbonat und Citrat eingesetzt, wobei die Menge an Carbonat vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 35 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% und die Menge an Citrat vorzugsweise von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge des Reinigungsmittels, beträgt, wobei die Gesamtmenge dieser beiden Gerüststoffe vorzugsweise 20 bis 65 Gew.-%, insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, beträgt. Darüber hinaus können noch ein oder mehrere weitere Gerüststoffe zusätzlich enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, können als weiteren Gerüststoff insbesondere Phosphonate enthalten. Als Phosphonat-Verbindung wird vorzugsweise ein Hydroxyalkan- und/oder Aminoalkanphosphonat eingesetzt. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Phosphonate sind in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 7,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
  • Besonders bevorzugt ist der kombinierte Einsatz von Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und Phosphonat. Diese können in den oben genannten Mengen eingesetzt werden. Insbesondere werden bei dieser Kombination Mengen von, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, 10 bis 25 Gew.-% Citrat, 10 bis 30 Gew.-% Carbonat (oder Hydrogencarbonat), sowie 2,5 bis 7,5 Gew.-% Phosphonat eingesetzt.
  • Weitere besonders bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Citrat und (Hydrogen-) Carbonat sowie ggf. Phosphonat mindestens einen weiteren phosphorfreien Gerüststoff enthalten. Insbesondere ist dieser ausgewählt aus den Aminocarbonsäuren, wobei der weitere phosphorfreie Gerüststoff vorzugsweise ausgewählt ist aus Methylglycindiessigsäure (MGDA), Glutaminsäurediacetat (GLDA), Asparaginsäurediacetat (ASDA), Hydroxyethyliminodiacetat (HEIDA), Iminodisuccinat (IDS) und Ethylendiamindisuccinat (EDDS), besonders bevorzugt aus MGDA oder GLDA. Eine besonders bevorzugte Kombination ist beispielsweise Citrat, (Hydrogen-)Carbonat und MGDA sowie ggf. Phosphonat.
  • Der Gew.-%-Anteil des weiteren phosphorfreien Gerüststoffs, insbesondere des MGDA und/oder GLDA, beträgt vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, vor allem 7 bis 25 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von MGDA bzw. GLDA, insbesondere MGDA, als Granulat. Von Vorteil sind dabei solche MGDA-Granulate, die möglichst wenig Wasser enthalten und/oder eine im Vergleich zum nicht granulierten Pulver geringere Hygroskopizität (Wasseraufnahme bei 25 °C, Normaldruck) aufweisen. Die Kombination von mindestens drei, insbesondere mindestens vier Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, als vorteilhaft erwiesen. Daneben können noch weitere Gerüststoffe enthalten sein.
  • Als organische Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1100 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1200 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Der Gehalt der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, an (homo)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 10 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Wasch-oder Reinigungsmitteln, insbesondere Geschirrspülmitteln, bevorzugt maschinellen Geschirrspülmitteln, wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, auf Mengen unterhalb 10 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-% und insbesondere unterhalb 2 Gew.-% begrenzt.
  • In Ergänzung zu den vorgenannten Gerüststoffen können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel weiterhin Alkalimetallhydroxide enthalten. Diese Alkaliträger werden in den Wasch- oder Reinigungsmitteln und insbesondere in den wenigstens einen zweiten Phasen bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew.-%, bevorzugt unterhalb 6 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels eingesetzt. Alternative erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel sind frei von Alkalimetallhydroxiden.
  • Als weiteren Bestandteil enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittel in der wenigstens einen ersten und/oder der wenigstens einen zweiten Phase vorzugsweise Enzym(e). Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10-6 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
  • Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus β. amyloliquefaciens, aus β. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus β. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch in den Positionen D96LT213R und/oder N233R, besonders bevorzugt alle der Austausche D96L, T213R und N233R.
  • Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.
  • Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-Peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren). Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt, insbesondere wenn auch die Mittel Proteasen enthalten. Reinigungsmittel können zu diesem Zweck Stabilisatoren enthalten; die Bereitstellung derartiger Mittel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Reinigungsaktive Proteasen und Amylasen werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
  • Alternativ können die Enzyme für die wenigstens eine erste und/oder die wenigstens eine zweite Phase verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
  • Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
  • Wie aus der vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Protease- und Amylase-Zubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins. Bevorzugt werden insbesondere solche Reinigungsmittel, die, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0, 1 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% der jeweiligen Enzym-Zubereitungen enthalten.
  • Neben den bisher angeführten Bestandteilen können die wenigstens eine erste und/oder die wenigstens eine zweite Phase des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels weitere Inhaltsstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise anionische, kationische und/oder amphotere Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Lösungsmittel, Verdicker, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, Korrosionsinhibitoren, insbesondere Silberschutzmittel, Glaskorrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffe, Duftstoffe (insbesondere in der wenigstens einen ersten Phase), Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens, zur Einstellung der Viskosität, zur Stabilisierung, UV-Stabilisatoren, Perglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, beispielsweise Cutina® AGS der Fa. Cognis, beziehungsweise dieses enthaltende Mischungen, beispielsweise Euperlane ® der Fa. Cognis), Konservierungsmittel (beispielsweise das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide ® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist), antimikrobielle Wirkstoffe (Desinfektionsmittel), pH-Stellmittel in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein.
  • Als weiteres Lösungsmittel enthalten erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise mindestens ein Alkanolamin. Das Alkanolamin ist hierbei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen. Das Alkanolamin ist in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 1 bis 6 Gew.-%, enthalten. In einem bevorzugten Wasch- oder Reinigungsmittel ist die wenigstens eine zweite Phase frei von Alkanolamin und das Alkanolamin nur in der wenigstens einen ersten Phase enthalten.
  • Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform als weiteren Bestandteil mindestens ein Zinksalz als Glaskorrosionsinhibitor. Bei dem Zinksalz kann es sich hierbei um ein anorganisches oder organisches Zinksalz handeln. Das erfindungsgemäß einzusetzende Zinksalz hat vorzugsweise in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Das anorganische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinkbromid, Zinkchlorid, Zinkiodid, Zinknitrat und Zinksulfat. Das organische Zinksalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zinksalzen monomerer oder polymerer organischer Säuren, insbesondere aus der Gruppe Zinkacetat, Zinkacetylacetonat, Zinkbenzoat, Zinkformiat, Zinklactat, Zinkgluconat, Zinkricinoleat, Zinkabietat, Zinkvalerat und Zink-p-toluolsulfonat. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform wird als Zinksalz Zinkacetat eingesetzt. Das Zinksalz ist in erfindungsgemäßen Reinigungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Zusätzlich oder alternativ zu den o.g. Salzen (insbesondere den Zinksalzen) können Polyethylenimine, wie sie beispielsweise unter dem Namen Lupasol® (BASF) erhältlich sind, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, als Glaskorrosionsinhibitoren eingesetzt werden.
  • Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (beispielsweise Sokalan® CP 5 der Firma BASF, Ludwigshafen (Deutschland)), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (beispielsweise Sokalan® CP 10 der Firma BASF, Ludwigshafen (Deutschland)), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (beispielsweise Sokalan® HP 25 der Firma BASF, Ludwigshafen (Deutschland)), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (beispielsweise Silwet® L-77 der Firma BASF, Ludwigshafen (Deutschland)), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (beispielsweise Silwet® L-7608 der Firma BASF, Ludwigshafen (Deutschland)) sowie Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid-/Propylenoxidsegmenten (Polyetherblöcken)), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Polyetherblöcken wie Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851, Tegopren® 5863 oder Tegopren® 5878 der Firma Evonik, Essen (Deutschland). Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (beispielsweise Rewopol® CHT 12 der Firma Evonik, Essen (Deutschland)), Methylglycindiessigsäure-Tri-Na-Salz und Acetophosphonsäure. Mischungen mit tensidischen oder polymeren Additiven zeigen im Falle von Tegopren® 5843 und Tegopren® 5863 Synergismen. Der Einsatz der Tegopren-Typen 5843 und 5863 ist jedoch bei der Anwendung auf harte Oberflächen aus Glas, insbesondere Glasgeschirr, weniger bevorzugt, da diese Silikontenside auf Glas aufziehen können. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird auf die genannten Additive verzichtet.
  • Ein bevorzugtes Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel, umfasst vorzugsweise weiterhin ein Bleichmittel, insbesondere ein Sauerstoffbleichmittel sowie gegebenenfalls einen Bleichaktivator und/oder Bleichkatalysator. Diese sind, soweit vorhanden, ausschließlich in der wenigstens einen ersten Phase enthalten.
  • Als bevorzugtes Bleichmittel enthalten erfindungsgemäße Reinigungsmittel ein Sauerstoffbleichmittel aus der Gruppe Natriumpercarbonat, Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie zum Beispiel Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Wegen seiner guten Bleichleistung wird das Natriumpercarbonat besonders bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sauerstoffbleichmittel ist Natriumpercarbonat.
  • Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die 0- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, wobei sich Tetraacetylethylendiamin (TAED) als besonders geeignet erwiesen hat.
  • Bei den Bleichkatalysatoren handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe- Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Mit besonderem Vorzug werden Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe II, III, IV oder IV eingesetzt, die vorzugsweise einen oder mehrere makrocyclische(n) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S enthalten. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in den erfindungsgemäßen Mitteln einzusetzen, welche als makromolekularen Liganden 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN), 1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,5,9-Trimethyl-1,5,9-triazacyclododecan (Me-TACD), 2-Methyl-1-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/Me-TACN) und/oder 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (Me/TACN) enthalten. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [MnIII 2(µ-O)1(µ-OAc)2(TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(µ-O)2(µ-OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [MnIV 4(µ-O)6(TACN)4](ClO4)4, [MnIII 2(µ-O)1(µ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)2, [MnIIIMnIV(µ-O)1(µ-OAc)2(Me-TACN)2](ClO4)3, [MnIV 2(µ-O)3(Me-TACN)2](PF6)2 und [MnIV 2(µ-O)3(Me/Me-TACN)2](PF6)2(mit OAc = OC(O)CH3).
  • Beim Einsatz von Benzoesäure, Salicylsäure oder Milchsäure als pH-Regulatoren und/oder Puffer-Substanzen können diese Verbindungen die antibakterielle Wirkung des Silbers und/oder der Silberverbindung unterstützen beziehungsweise verstärken.
  • Das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst wenigstens eine erste Phase (1) und wenigstens eine zweite Phase (2). Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann somit eine, zwei, drei oder mehr voneinander verschiedene erste Phasen (1) aufweisen; ebenso kann es eine, zwei, drei oder mehr voneinander verschiedene zweite Phasen (2) aufweisen. Bevorzugt umfasst das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eine erste Phase (1) und eine zweite Phase (2). Besonders bevorzugt umfasst das Wasch- oder Reinigungsmittel zwei erste Phasen (1) und eine zweite Phase (2). Bevorzugt umfasst es zwei erste Phasen (1) und zwei zweite Phasen (2). Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der das Wasch- oder Reinigungsmittel drei erste Phasen (1) und eine oder zwei zweite Phasen (2) umfasst. Dabei beträgt das Gewichtsverhältnis der wenigstens einen ersten Phase (1) zur wenigstens einen zweiten Phase (2) vorzugsweise 20:1 bis 8:1. Das Gesamtgewicht der Phase (1) in einer Reinigungsmittelportion kann zwischen 8 und 30 g, insbesondere 10 bis 25 g, bevorzugt 12 bis 21 g, beispielsweise 14 bis 19 g betragen. In diesem Gewichtsverhältnis ergibt sich eine gute Konzentration an den jeweiligen Inhaltsstoffen der ersten (1) beziehungsweise zweiten Phase (2) in einem Reinigungsvorgang.
  • Erfindungsgemäß grenzen die wenigstens eine erste Phase (1) und die wenigstens eine zweite Phase (2) voll- oder teilflächig aneinander. Dabei ist es bevorzugt, dass die beiden Phasen unmittelbar aneinander grenzen. Es ist jedoch auch möglich, dass die wenigstens eine erste Phase (1) oder die wenigstens eine zweite Phase (2) oder die wenigstens eine erste Phase (1) und die wenigstens eine zweite Phase (2) von einer wasserlöslichen Folie eng umhüllt oder in einem wasserlöslichen Beutel enthalten ist/sind. Bevorzugt ist das gesamte Mittel in einem wasserlöslichen Beutel enthalten oder, besonders bevorzugt, von einer wasserlöslichen Folie eng umhüllt.
  • Grenzen die wenigstens eine erste Phase (1) und die wenigstens eine zweite Phase (2) unmittelbar voll- oder teilflächig aneinander, ist die Stabilität neben einer möglichst kurzen Erstarrungszeit der wenigstens einen zweiten Phase (2) wichtig. Stabilität bedeutet hier, dass in der zweiten Phase enthaltende Bestandteile nicht in die wenigstens eine erste Phase übertreten, sondern auch nach einer längeren Lagerung die wenigstens eine erste Phase und die zweite Phase optisch getrennt voneinander vorliegen und nicht miteinander in Wechselwirkung treten, wie z.B. Diffusion flüssiger Bestandteile von einer in die andere Phase oder Reaktion von Bestandteilen einer Phase mit denen in der anderen Phase oder Verlust der Anhaftung der zweiten Phase (2) auf der insbesondere verpressten, kompaktierten ersten Phase (1) durch Flüssigkeitsaustrittsind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dies durch eine zweite Phase, welche Glyzerin, Gelatine und wenigstens ein C3- bis C5-Alkandiol aufweist, ermöglicht werden kann.
  • Die wasserlösliche Folie beziehungsweise der wasserlösliche Beutel umfasst vorzugsweise ein wasserlösliches Polymer. Einige bevorzugte wasserlösliche Polymere, welche vorzugsweise als wasserlösliche Verpackung eingesetzt werden, sind Polyvinylalkohole, acetalisierte Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyethylenoxide, Cellulosen und Gelatine, wobei Polyvinylalkohole und acetalisierte Polyvinylalkohole besonders bevorzugt eingesetzt werden.
  • "Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
    Figure imgb0003
    die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
    Figure imgb0004
    enthalten.
  • Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 87-99 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass die wasserlösliche Verpackung wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad vorzugsweise 70 bis 100 Mol-%, insbesondere 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und vor allem 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wasserlösliche Verpackung zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-%, beträgt.
  • Vorzugsweise werden als Materialien für die Verpackung Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das Verpackungsmaterial einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 5.000 g·mol-1 bis 100.000 g·mol-1 , vorzugsweise von 10.000 g·mol-1 bis 90.000 g·mol-1, besonders bevorzugt von 12.000 g·mol-1 bis 80.000 g·mol-1 und insbesondere von 15.000 g·mol-1 bis 70.000 g·mol-1 liegt.
  • Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
  • Die Wasserlöslichkeit von Polyvinylalkohol kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd- bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus Polyvinylalkohol und Stärke. Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen.
  • Der wasserlösliche Beutel hat vorzugsweise eine Dicke von 10 µm bis 500 µm, insbesondere von 20 µm bis 400 µm, besonders bevorzugt von 30 µm bis 300 µm, vor allem von 40 µm bis 200 µm, insbesondere von 50 µm bis 150 µm. Ein besonders bevorzugt eingesetzter Polyvinylalkohol ist beispielsweise unter dem Handelsnamen M8630 (Monosol) erhältlich.
  • Die wasserlösliche Folie, welche bei der engen Umhüllung) bevorzugt eingesetzt wird, umfasst besonders bevorzugt Polyvinylalkohol, wie oben beschrieben, wobei als Ausgangsdicke vorzugsweise eine Dicke von 10 µm bis 100 µm, insbesondere von 12 µm bis 60 µm, besonders bevorzugt von 15 µm bis 50 µm, vor allem von 20 µm bis 40 µm, insbesondere von 22 µm bis 35 µm verwendet wird.
  • Im Falle einer engen Umhüllung, ist jeweils eine Einmalportion des Wasch- oder Reinigungsmittels umhüllt. Für die erfindungsgemäßen umhüllten Wasch- oder Reinigungsmitteleinmalportion ist es wichtig, dass die Umhüllung an jeder Stelle der Tabletten dicht an deren Oberfläche anliegt. Idealerweise steht die Umhüllung sogar unter Spannung, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Dieses dichte Anliegen der Umhüllung ist förderlich für den Zerfall: Beim ersten Kontakt mit Wasser wird die Umhüllung an irgendeiner Stelle eine geringe Menge Wasser durchlassen, wobei sie sich zunächst überhaupt nicht zu lösen braucht. An dieser Stelle beginnt das in der Tablette enthaltene Sprengmittel zu quellen. Dies führt dazu, dass die Umhüllung nun infolge der Volumenzunahme der Tablette schlagartig aufreißt und die Tablette freigibt. Bei einer nicht eng anliegenden Umhüllung funktioniert der hier beschrieben Mechanismus nicht, da die Tablette quellen kann, ohne dass die Umhüllung dadurch gesprengt würde. Dabei ist der Einsatz eines quellbaren Desintegrationsmittels einem gasentwickelnden System überlegen, da dessen sprengende Wirkung in jedem Fall zu einem Aufreißen der Umhüllung führt. Bei einem gasentwickelnden System kann die Sprengwirkung durch Entweichen des Gases aus einer Leckstelle der Umhüllung "verpuffen".
  • Erfindungsgemäße bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmitteleinmalportionen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Einmalportion und wasserlöslicher Umhüllung über die gesamte Fläche 0,1 bis 1000 µm, vorzugsweise 0,5 bis 500 µm, besonders bevorzugt 1 bis 250 µm und insbesondere 2,5 bis 100 µm, beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Folienumhüllung zunächst lose um eine Wasch-oder Reinigungsmitteleinmalportion gelegt und verschweißt und dann auf diese aufgeschrumpft, so dass ein enger Kontakt zwischen der Folienverpackung und dem Reinigungsmittelkonzentrat gegeben ist. Demzufolge sind erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmitteleinmalportionen dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung eine auf diese aufgeschrumpfte Folienverpackung ist.
  • Beispielsweise kann diese Umhüllung erfolgen, indem eine wasserlösliche Unterfolie auf eine Transportkette oder ein Form(en)werkzeug aufgelegt wird, dann eine oder mehrerer Wasch- oder Reinigungsmittelportion(en) auf die Unterfolie aufgelegt werden; anschließend eine wasserlösliche Oberfolie auf die Wasch- oder Reinigungsmittelportion(en) auf der Unterfolie aufgelegt und diese dann auf der Unterfolie unter Einschluss der Wasch- oder Reinigungsmittelportion(en) fixiert wird, Alternativ kann dieser Schritt auch durch eine einsträngige Folie erfolgen, die dann als Schlauch um die Einmalportionen gelegt wird. Anschließend erfolgt ein Versiegeln und optionales Schneiden der Folien. Anschließend kann dann das Aufschrumpfen der Folie durch die Verwendung von Heißluft oder Infrarot-Strahlung, optional mit Andrücken, erfolgen.
  • Solche wasserlöslichen Umhüllungen sind auch in den Patentanmeldungen WO 2004/031338 A sowie WO 2003/099985 A , auf deren Offenbarung hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, bereits beschrieben.
  • Die wenigstens eine erste Phase (1) des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels, insbesondere des Geschirrspülmittels, bevorzugt des maschinellen Geschirrspülmittels, liegt in einer bevorzugten Ausführungsform in Gestalt eines Formkörpers, insbesondere eines Kompaktats, vor allem einer Tablette vor. Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine erste Phase (1) ein pulverförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel, welches in Form einer Tablette kompaktiert vorliegt.
  • Die wenigstens eine erste Phase (1) und die wenigstens eine zweite Phase (2) können, egal ob sie unmittelbar oder mittelbar (beispielsweise durch das Vorliegen einer Folie, Umhüllung oder eines Beutels wie oben beschrieben) in beliebiger Kombination zueinander angeordnet sein. So kann eine erste Phase (1) auf oder neben einer zweiten Phase (2) angeordnet sein, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt. In dieser Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eine erste Phase (1) und eine zweite Phase (2) auf. Es ist auch denkbar, dass eine erste Phase (1) von zweiten Phasen (2) umgeben ist, oder andersherum, wie in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellt. Auch ein einbetten einer Phase in eine andere, wie in Fig. 3a und Fig. 3b schematisch gezeigt, ist erfindungsgemäß umfasst. Eine weitere, besonders bevorzugte Anordnung ist in Fig. 4 schematisch gezeigt. Dabei liegt die zweite Phase (2) in Form eines Kerns vor, der in die erste Phase (1) eingebettet ist. Besonders bevorzugt ist eine Poolform der festen ersten Phase (1), also eine Form mit einer Mulde, in welche die zweite Phase eingebracht wird. Die Mulde kann dabei rund, oval oder eckig sein. Es können auch 2 voneinander getrennte Mulden vorhanden sein, die mit der wenigstens einen zweiten Phase (2) gefüllt werden. In dieser Ausführungsform umfasst das Wasch- oder Reinigungsmittel zwei zweite Phasen (2), wobei die zwei zweiten Phasen unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen können.
  • Grundsätzlich sind beliebige Geometrien möglich. Die vorliegend gezeigte rechteckige Form ist dabei nur beispielshaft. Denkbar sind auch eine runde oder ovale Form der beiden Phasen oder beliebige mehreckige Ausgestaltungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Geschirr, in dem die Oberfläche in an sich bekannter Weise unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels bearbeitet wird. Insbesondere wird dabei die Oberfläche mit dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in Kontakt gebracht. Die Reinigung erfolgt dabei insbesondere mit einer Reinigungsmaschine, bevorzugt mit einer Geschirrspülmaschine.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenso die Verwendung eines Reinigungsmittels zur Reinigung von harten Oberflächen, insbesondere von Geschirr.
  • Die vorliegende Anmeldung hat in einer bevorzugten Ausführungsform maschinelle Geschirrspülmittel zum Gegenstand. Als maschinelle Geschirrspülmittel werden nach Maßgabe dieser Anmeldung Zusammensetzungen bezeichnet, die zur Reinigung verschmutzten Geschirrs in einem maschinellen Geschirrspülverfahren eingesetzt werden können. Damit unterscheiden sich die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel beispielsweise von den maschinellen Klarspülmitteln, die stets in Kombination mit maschinellen Geschirrspülmitteln eingesetzt werden und keine eigene Reinigungswirkung entfalten.
  • Soweit in der vorliegenden Anmeldung festgehalten ist, dass das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel im ganzen oder in der wenigstens einen ersten Phase (1) oder in der wenigstens einen zweiten Phase (2) etwas umfasst, ist ebenfalls als offenbart anzusehen, dass Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. die jeweilige Phase daraus bestehen kann. Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel in nicht limitierender Weise beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Es wurden erfindungsgemäße Reinigungsmittel hergestellt, die eine erste Phase und eine zweite Phase umfassten. Hierbei wurden unterschiedliche Geometrien realisiert. Weiterhin wurden Reinigungsmittel hergestellt, die zwei erste Phasen und eine zweite Phase umfassten. Die folgenden Angaben beziehen sich auf Gew.-% Aktivsubstanz bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Phase.
  • Die ersten Phasen wiesen dabei die folgende Zusammensetzung auf:
    Gew.-%
    Citrat, Na-Salz 10-25
    Phosphonat (z.B. HEDP) 0-10
    MGDA, Na-Salz 0-40
    Disilicat, Na-Salz 0-40
    Soda 10-30
    Percarbonat, Na-Salz 5,0-20,0
    Bleichkatalysator (bevorzugt Mn-basiert) 0,0-0,8
    Bleichaktivator (z.B. TAED) 1,0-4,0
    Nichtionische(s) Tensid(e), z.B. Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt 20-40 EO, ggf. endcapped 1,5-15,0
    Polycarboxylat 0,5-15
    Kationisches Copolymer 0,0-1,0
    Disintegrant - (z.B. Crosslinked PVP) 0,0-3,0
    Protease-Zubereitung (tq) 1,0-7
    Amylase-Zubereitung (tq) 0,2- 6
    Silberschutz (Benzotriazol) 0,0 - 1,0
    Parfüm 0,0-0,5
    Farbstofflösung 0,0 - 1,5
    Zn-Salz (z.B. Acetat) 0,01 - 0,5
    Natriumsulfat 0,0 - 25
    Wasser 0,0-3
    pH-Stellmittel (z.B. Citronensäure) 0,0 - 5
    Prozesshilfsmittel 0-10
  • Des Weiteren wurden erste Phasen hergestellt, die die folgende Zusammensetzung aufwiesen:
    Gew.-%
    Citrat, Na-Salz 15-20
    Phosphonat (z.B. HEDP) 2,5-7,5
    MGDA, Na-Salz 0-25
    Disilicat, Na-Salz 5-35
    Soda 10-25
    Percarbonat, Na-Salz 10-15
    Bleichkatalysator (bevorzugt Mn-basiert) 0,02-0,5
    Bleichaktivator (z.B. TAED) 1-3
    Nichtionische(s) Tensid(e), z.B. Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt 20-40 EO, ggf. endcapped 2,5-10
    Polycarboxylat 4-10
    Kationisches Copolymer 0 - 0,75
    Disintegrant - (z.B. Crosslinked PVP) 0-1,5
    Protease-Zubereitung (tq) 1,5-5
    Amylase-Zubereitung (tq) 0,5-3
    Silberschutz (Benzotriazol) 0-0,5
    Parfüm 0,05-0,25
    Farbstofflösung 0,0-1
    Zn-Salz (z.B. Acetat) 0,1-0,3
    Natriumsulfat 0,0 - 10
    Wasser 0,0-1,5
    pH-Stellmittel (z.B. Citronensäure) 0-1,5
    Prozesshilfsmittel 0-5
  • Diese ersten Phasen lagen in Form einer kompaktierter Tabletten mit einer Vertiefung an einer Seite vor. In diese wurde eine flüssige Zusammensetzung gegossen, welche nach dem Aushärten die zweite Phase ergeben hat. Das erhaltene Reinigungsmittel lag entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Form vor. Weitere erste Phasen lagen ohne Vertiefung vor. Hier wurde auf die Oberfläche der ersten Phase eine zweite Phase unmittelbar in Kontakt gebracht.
  • Die zweiten Phasen hatte die folgende Zusammensetzung:
    Gew.-%
    Glycerin 10-50
    Propandiol (bevorzugt 1,3-Propandiol) 10-50
    Polycarboxylat Homo- und/oder Copolymer mit Sulfonsäurehaltigen Gruppen 0 - 30
    Nichtionische(s) Tensid(e), z.B. Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt 20-40 EO, ggf. endcapped 0-40
    Polyethylenglykol mittl. Mr 1000-2000 0-20
    Verdickungsmittel (bevorzugt Gelatine oder PVA) 5-50
    Prozesshilfsmittel 0-10
    Farbstofflösung 0,0 - 1,5
  • Es wurden weitere zweite Phasen mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Gew.-%
    Glycerin 20 - 45
    Propandiol (bevorzugt 1,3-Propandiol) 10 - 30
    Polycarboxylat; Homo- und/oder Copolymer mit Sulfonsäurehaltigen Gruppen 5-20
    Nichtionische(s) Tensid(e), z.B. Fettalkoholalkoxylat, bevorzugt 20-40 EO, ggf. endcapped 5-25
    Polyethylenglykol mittl. Mr 1000-2000 0-8
    Verdickungsmittel (bevorzugt Gelatine oder PVA) 10-20
    Prozesshilfsmittel 0-5
    Farbstofflösung 0,0-0,5
  • Die ersten und die zweiten Phasen konnten beliebig miteinander kombiniert werden. Die räumliche Ausgestaltung der zweiten Phase, die nach dem Vermischen der Inhaltsstoffe flüssig und innerhalb einer Erstarrungszeit von etwa 10 bis 15 Minuten formstabil war, wurde durch die räumliche Ausgestaltung der ersten Phase sowie durch handelsübliche oder selbst designte Formen vorgegeben. In diese Formen wurde die flüssige zweite Phase eingebracht und nach der Erstarrungszeit wurden die Formen entnommen, ohne dass sich die zweite Phase veränderte. Hierdurch konnten beliebige Geometrien der zweiten Phase ermöglicht werden. Tabelle 1: Beispiele für Zusammensetzungen einer zweiten Phase
    A1 A2
    1,2 Propandiol 0,0 31
    1,3 Propandiol 31 0,0
    Trinatriumcitrat * 2 H2O 8 8
    Glycerin 31 31
    Gelatine 60 Bloom 15 15
    Nichtionisches Tensid 15 15
    Erstarrungszeit (20°C)/min 5 20
    Haptik der Oberfläche nach 12 h Lagerzeit bei 20°C trocken feucht
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass 1,3 Propandiol zu einer schnelleren Erstarrung der formstabilen zweiten Phase führt. Tabelle 2: weitere Beispiele für Zusammensetzungen einer zweiten Phase
    B1 B2 B3 B4
    1,2 Propandiol 45 0,0 0,0 0,0
    1,3 Propandiol 0,0 45 0,0 0,0
    1,3 Butandiol 0,0 0,0 45 0,0
    1,4 Butandiol 0,0 0,0 0,0 45
    Glycerin 29 29 29 29
    Maltodextrin 5 5 5 5
    Gelatine 60 Bloom 20 20 20 20
    Nichtionisches Tensid 1 1 1 1
    Erstarrungszeit (20°C)/min 15 5 5 5
    Transparenz Transparent Transparent opak opak
    Haptik der Oberfläche nach 12 h Lagerzeit bei 20°C trocken Trocken fettig fettig
    Tabelle 3: Lagerstabilität nach 12 Tagen Lagerzeit bei 40°C der zweiten Phase (eingegossen in die Mulde einer Geschirrspülmitteltablette)
    C1 C2
    1,2 Propandiol 47 0,0
    1,3 Propandiol 0,0 47
    Glycerin 20 20
    Sulfonsäuregruppen-haltiges Polymer (gemahlen) 8 8
    Gelatine 180 Bloom 25 25
    Erstarrungszeit (20°C)/min 15 5
    Nach Lagerung, 40°C, 12 Tage:
    Haftung zwischen erster und zweiter Phase Gering Sehr gut
    Haptik/Optik der zweiten Phase (Oberfläche) trocken, glänzend, transparent trocken, glänzend, transparent

Claims (9)

  1. Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens eine erste Phase (1) und wenigstens eine hiervon verschiedene zweite Phase (2) dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine erste Phase (1) fest und insbesondere komprimiert ist und
    die wenigstens eine zweite Phase (2) wenigstens ein Polymer sowie wenigstens zwei mehrwertige Alkohole umfasst, wobei ein erster mehrwertiger Alkohol ein Alkantriol und ein zweiter mehrwertiger Alkohol ein Alkandiol ist und wobei die wenigstens eine zweite Phase (2) Gelatine und/oder Polyvinylalkohol (PVA) als Polymer umfasst.
  2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Phase (2) wenigstens zwei mehrwertige Alkohole umfasst, wobei ein erster mehrwertiger Alkohol ein C3- bis C10-Alkantriol, und ein zweiter mehrwertiger Alkohol ein C3- bis C10-Alkandiol ist.
  3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste mehrwertige Alkohol ein C3- bis C8-Alkantriol, insbesondere ein C3- bis C6-Alkantriol, bevorzugt Glyzerin und/oder 1,1,1-Trimethylolpropan und/oder 2-Amino-2-(Hydroxymethyl)-1,3-propandiol, besonders Glyzerin und/oder 1,1,1-Trimethylolpropan, ganz besonders Glyzerin, ist.
  4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite mehrwertige Alkohol ein C3- bis C8-Alkandiol, insbesondere ein C3- bis C5-Alkandiol ist.
  5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden OH-Gruppen des Alkandiols nicht an unmittelbar benachbarten C-Atomen der Alkylkette angeordnet sind und sich insbesondere drei oder vier Kohlenstoffatome zwischen den beiden OH-Gruppen befinden.
  6. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite Phase (2) im Wesentlichen wasserfrei ist.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Phase (1) und/oder die wenigstens eine zweite Phase (2) wenigstens ein Tensid, insbesondere wenigstens ein Niotensid, umfasst.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Tablette vorliegt, wobei das Gewichtsverhältnis der wenigstens einen ersten Phase (1) zur wenigstens einen zweiten Phase (2) 20:1 bis 8:1 beträgt.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Geschirrspülmittel, insbesondere ein Geschirrspülmittel zur maschinellen Reinigung von Geschirr ist.
EP16751497.5A 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen Active EP3325595B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20173373.0A EP3733825A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
PL16751497T PL3325595T3 (pl) 2015-07-23 2016-07-20 Środek piorący lub czyszczący obejmujący co najmniej dwie fazy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213943.3A DE102015213943A1 (de) 2015-07-23 2015-07-23 Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
PCT/EP2016/067260 WO2017013156A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173373.0A Division EP3733825A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
EP20173373.0A Division-Into EP3733825A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325595A1 EP3325595A1 (de) 2018-05-30
EP3325595B1 true EP3325595B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=56686761

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16751497.5A Active EP3325595B1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
EP20173373.0A Pending EP3733825A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173373.0A Pending EP3733825A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US10626352B2 (de)
EP (2) EP3325595B1 (de)
DE (1) DE102015213943A1 (de)
ES (1) ES2809824T3 (de)
PL (1) PL3325595T3 (de)
WO (1) WO2017013156A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213943A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
KR20230040379A (ko) * 2017-01-24 2023-03-22 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 적어도 2개의 상을 갖는 세제 또는 세정제 분배물
DE102017201097A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
DE102018221584A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
FR3109392B1 (fr) * 2020-04-20 2023-06-30 Eurotab Operations Ensemble de tablette détergente
DE102021203328A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102021203324A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102021203326A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102021203325A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit
DE102022125211A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrreinigungsmittelportionseinheit aus Gel und verpresster Phase

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2155613T3 (es) * 1995-07-13 2001-05-16 Reckitt Benckiser Nv Producto en forma de tableta para lavavajillas.
ATE241003T1 (de) * 1997-11-10 2003-06-15 Procter & Gamble Mehrschichtige waschmitteltablette mit sowohl verpresstem als auch nicht-verpresstem anteil
JP2001522933A (ja) * 1997-11-10 2001-11-20 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 洗剤タブレット
JP2001509837A (ja) * 1997-11-26 2001-07-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 圧縮部分および非圧縮部分の双方を有する多層洗剤タブレット
JP2003506560A (ja) * 1999-08-10 2003-02-18 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ヒドロトロープを含有する洗剤組成物
EP1468067A1 (de) * 2002-01-23 2004-10-20 The Procter & Gamble Company Verbesserte löslichkeitsverbesserer als zusatz zu waschmitteln
DE10245262A1 (de) 2002-05-24 2004-04-08 Henkel Kgaa Einspülkammer-dosierbare Tabletten-Portionen II
DE10225794A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Basf Ag Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren als Zusatz in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1378563B1 (de) * 2002-07-03 2007-01-03 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
DE10245260A1 (de) 2002-09-27 2004-04-15 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung umhüllter Wasch- oder Reinigungsmittel-Portionen
GB2415200A (en) * 2004-06-19 2005-12-21 Reckitt Benckiser Nv Process for producing a detergent tablet
US8980817B2 (en) * 2007-01-18 2015-03-17 Reckitt Benckiser N.V. Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
MX337595B (es) * 2010-08-23 2016-03-11 Sun Products Corp Composiciones detergentes de dosis unitaria y metodos de produccion y su uso.
US20140018279A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Xinbei Song Dishwashing compositions containing an esterified substituted benzene sulfonate
EP2924108A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 The Procter and Gamble Company Dosierungsartikel für wasserlösliche Einheit
GB201414179D0 (en) * 2014-08-11 2014-09-24 Reckitt Benckiser Brands Ltd Detergent
DE102014218953A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Portion für Textilbehandlungsmittel
DE102015213943A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
KR20230040379A (ko) * 2017-01-24 2023-03-22 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 적어도 2개의 상을 갖는 세제 또는 세정제 분배물
DE102017201097A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3325595A1 (de) 2018-05-30
US20190085265A1 (en) 2019-03-21
WO2017013156A1 (de) 2017-01-26
US20200239812A1 (en) 2020-07-30
EP3733825A1 (de) 2020-11-04
ES2809824T3 (es) 2021-03-05
US11912963B2 (en) 2024-02-27
PL3325595T3 (pl) 2021-01-11
US10626352B2 (en) 2020-04-21
DE102015213943A1 (de) 2017-01-26
US20220411723A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325595B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
WO2018138124A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelportion umfassend wenigstens zwei phasen
EP3599269B1 (de) Reinigungsmittel mit schutz vor glaskorrosion
EP1363986B1 (de) "3 in 1" GESCHIRRSPÜLMITTEL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DERSELBEN
EP3325592B1 (de) Einsatz einer kombination aus komplexbildner und tensid zur verbesserung der klarspülleistung
WO2018138120A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei phasen
EP3770242A1 (de) Reinigungsmittel mit enzym
DE102017201094A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion umfassend wenigstens zwei Phasen
EP3325591B1 (de) Mehrphasiges geschirrspülmittel umfassend einen tensid-kern
EP3599270A1 (de) Reinigungsmittel mit silberschutz
EP3599268A1 (de) Reinigungsmittel mit tensidhaltiger gelphase
EP3599274A1 (de) Mehrphasiger reinigungsmittelpouch
DE102021203177A1 (de) Reinigungsmittel
EP4067464A1 (de) Reinigungsmittel
DE102021203176A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102021203175A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
EP4067466A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
DE102021203178A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102017201096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102022206583A1 (de) Reinigungsmittel
WO2018138122A1 (de) Tenside in kapseln mit optimiertem trübungspunkt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010258

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1281326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2809824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010258

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1281326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8