EP3317951A1 - Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe - Google Patents

Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe

Info

Publication number
EP3317951A1
EP3317951A1 EP15734339.3A EP15734339A EP3317951A1 EP 3317951 A1 EP3317951 A1 EP 3317951A1 EP 15734339 A EP15734339 A EP 15734339A EP 3317951 A1 EP3317951 A1 EP 3317951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid pump
cover part
vehicle liquid
motor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15734339.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schreckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg Pump Technology GmbH
Original Assignee
Pierburg Pump Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Pump Technology GmbH filed Critical Pierburg Pump Technology GmbH
Publication of EP3317951A1 publication Critical patent/EP3317951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/163Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor

Definitions

  • the invention relates to an electrical motor vehicle liquid pump (motor vehicle fluid pump), in particular a motor vehicle coolant pump, comprising a pump unit and a motor unit, the pump unit having a fluid channel with at least one inlet and one outlet and one usually arranged with a drive shaft in the fluid channel coupled fluid conveying element for conveying a liquid, such as a paddle wheel, and the motor unit for driving the fluid conveying element has a brushless drive motor with a rotatably mounted motor rotor and a fixed motor stator,
  • Such electric motor vehicle liquid pumps are well known from the prior art and serve in particular as a coolant, fuel or lubricant pump.
  • the drive motor of such liquid pumps is often designed as a so-called canned motor, in which the motor rotor is arranged in a wet space, which is surrounded by coolant, fuel or lubricant.
  • a shielding of the electrical engine components is mitteis a split tube body, which separates the inner wet space of an outer dry space, in which, for example, electrical components, such as stator coils, are arranged.
  • Such motor rotors are therefore also referred to as wet runners.
  • Such a canned motor pump is known for example from DE 103 01 613 AI.
  • the liquid located in the wet space can cause drag losses on the motor rotor due to the resistance in moving the Motor rotor by the standing liquid and lead to increased corrosion on the motor rotor.
  • Object of the present invention is therefore to provide a motor vehicle liquid pump, in which the drag losses and corrosion are minimized, so that an increase in the efficiency and the life of the pump are possible. Furthermore, a relatively easy to install vehicle liquid pump to be created, which is inexpensive to produce.
  • the motor rotor has a cup-shaped housing body which limits the motor rotor circumferentially and at least on an axial Stirnselte over the entire surface to the outside.
  • the housing body thus forms part of the motor rotor and is rotatably connected thereto.
  • the housing body may form an outer skin of the motor rotor, which may in particular have a continuous or gap-free and substantially elevation-free outer circumferential surface, so that the drag and friction losses during rotation of the Motor rotor can be minimized.
  • frictional losses due to gaps or depressions between the magnets can be completely ruled out and thus the running properties of the motor rotor can be significantly improved and the efficiency of the pump can be increased.
  • the housing body can serve as a seal of the motor rotor or the motor-rotor components located within the housing body with respect to a wet space in which the motor rotor can be arranged.
  • the housing body has, in particular, a thin-walled cylinder section, which is arranged coaxially to the drive shaft and is closed at one axial end by a thin-walled disk, so that a pot or cup is formed.
  • This pot-shaped housing body can be slid axially during assembly in a relatively simple manner to a free end of the motor rotor, in particular one or more arranged on the motor rotor rotor components, such as magnets.
  • the inside of the housing body can in this case rest against the rotor components.
  • the housing body may be pressed or shrunk onto the rotor components.
  • On the unclosed side of the cylinder portion of the housing body may rest against a drive shaft paragraph or a separately formed lid, be pushed or pushed onto this, so that a complete seal of the engine-rotor components is possible with respect to an ambient space.
  • the housing body may be pushed with its cylinder portion on one of the pump unit facing end side or on one of the pump unit facing away from the motor rotor. It has proven to be advantageous that the housing body, the motor rotor on one of Pump unit facing away from the axial end surrounds. As a result, the housing body can be pushed or removed onto the motor rotor even in a mounted state of the motor unit on the pump unit, which is advantageous in particular during repairs or recycling of the pump.
  • Housing body on one of the pump unit facing end side of the motor rotor preferably has a separately formed housing cover.
  • the housing body can be closed by the housing cover on the aforementioned end face of the motor rotor.
  • the housing cover may be disc-shaped and in particular rotatably connected to the housing body. The housing cover thus rotates with the motor rotor in this case and forms part of the motor rotor.
  • the housing body is pushed axially onto the housing cover, so that the housing body surrounds the housing cover radially.
  • the housing body may also be pressed onto the housing cover and / or adhesively bonded thereto. Thereby, a complete sealing of the transition point between the housing body and the housing cover can be provided in a relatively simple manner.
  • the housing cover is formed at least in two parts and has a radially inwardly arranged first cover part and a radially outer separate separate second cover part.
  • the two cover parts are preferably round, coaxial with each other and sealingly connected to each other on a circumferential path.
  • the second cover part may have a central opening or recess in which the first cover part is inserted.
  • the recess is formed in particular round and has a diameter which is smaller or the same size as the outer diameter of the first cover part. Consequently, that can second cover part may be formed as an annular disc, which can be pushed or slipped on the first cover part.
  • the second cover part can be fixed radially and / or axially to the first cover part with a web or an undercut.
  • a seal can be provided at the transition point between the first cover part and the second cover part so that a complete fluidic seal is possible.
  • the first cover part has an outer diameter which corresponds to about half of the outer diameter of the second cover part, so that the pump can be constructed relatively compact.
  • the first cover part has a central opening through which the drive shaft extends.
  • the opening is formed in particular round and has a diameter which corresponds approximately to the diameter of the drive shaft in the plane or the seat of the first cover part.
  • the housing cover! or the first cover part may thus be formed as an annular disc, which can be pushed onto the drive shaft.
  • a seal may be provided, so that a complete fluidic seal is made possible.
  • the first cover part preferably has a receiving device for an axial plain bearing disc.
  • the receiving device may in particular be arranged on the housing body facing away from the front side surface of the first cover part.
  • the motor rotor can be stored axially in a relatively simple and space-saving manner, so that the liquid pump can be made compact and relatively inexpensive manufactured.
  • the first cover part is pressed onto the drive shaft or marrum ft and thus forms part of the motor rotor.
  • the housing cover can be sealed particularly well with respect to the housing body and the fluid pump can be constructed relatively compact.
  • the first cover part and the second cover part can be made of the same material.
  • the first cover part is made of a solid material, for example of steel
  • the second cover part is made of an elastic material, for example of an elastomer.
  • the second cover part can be designed to be completely elastic, so that the housing body can be flushed over the elastic second cover part in a relatively simple manner.
  • the second cover part at the transition parts to the first cover part and / or the housing body develop a sealing effect or serve as a seal.
  • the second cover part in an outer peripheral region on a circumferential and axially projecting in the direction of the pump unit web or collar.
  • the web is advantageously made in one piece with the second cover part and in particular forms the radial end of the second cover part.
  • the web can thus serve as a seal relative to the housing body in a relatively simple manner, so that a complete seal of the interior relative to the surroundings of the motor rotor is made possible.
  • a sealing lip may be arranged on the radial peripheral surface, which consists of a plurality of circumferential elevations or projections, which are arranged one behind the other in the axial direction and in each case radially outward protrude.
  • the elevations may be tapered radially outwardly tapered or chamfered on both sides, so that in combination with an inner side surface of the housing body, against which the seal is applied, a relatively good seal can be made.
  • the seal may in particular be formed integrally with the second cover part.
  • the second cover part in an outer peripheral region at a transition from an outer peripheral surface to an axial, in particular the housing body facing end face on a circumferential chamfer.
  • the housing body can be pushed or pushed over the outer edge or the outer peripheral surface of the second cover part in a relatively simple manner, so that the assembly is simplified.
  • the second cover part has at least one stiffening element.
  • the second cover part in particular during production from an elastomer, can be held in its shape and yet be elastic.
  • the second cover part in particular, with a pressure difference between an encapsulated interior of the motor rotor and the surroundings of the motor rotor, it may be advantageous for the second cover part to be held in the desired shape by means of a stiffening element.
  • the stiffening element is an annular steel insert.
  • the steel insert may be inserted in an outer circumferential region in the second cover part and completely surrounded by the second cover part, in particular when designing the second cover part made of an elastomer.
  • the second cover part protect the steel insert from corrosion.
  • the stiffening element is a separately formed spring ring.
  • the spring ring can - especially in the design of the second cover part made of an elastomer - on an outer peripheral portion of the second cover part, in particular a web, rest and bias the second cover part radially outward against the housing body. This allows a particularly good seal at the transition point between the second cover part and the housing body are made possible.
  • the motor rotor has a magnetic body coupled to a drive shaft, wherein the magnetic body is surrounded by the housing body on the circumferential side and at least on an axial end face.
  • the term "magnetic bodies * is understood to present each magnetic or magnetizable body, in particular a permanent magnet, ferromagnet or other magnetic or magnetizable body.
  • the magnetic body is made of copper, nickel or neodymium.
  • the magnet body may have a magnet carrier and at least one permanent magnet arranged on the magnet carrier.
  • the magnetic carrier for example, be a so-called sheet package, which has recesses for receiving the permanent magnets.
  • the motor stator for driving the motor rotor can have a plurality of stator coils which can be energized and which are advantageously arranged radially around the motor rotor. This allows the drive shaft, on the For example, permanent magnets are arranged to be driven in a relatively simple manner.
  • the motor unit comprises a canned body which separates a wet area, in which the motor rotor is arranged, from a dry area, in which the motor stator is arranged.
  • FIG. 1 shows schematically a longitudinal section of an electrical fluid pump with a first embodiment of a motor-rotor encapsulation
  • FIG. 2 schematically shows a first embodiment of a housing cover of an electric fluid pump for motor-rotor encapsulation
  • FIG. 3 schematically shows a second embodiment of a housing cover of an electric liquid injection pump for motor-rotor encapsulation.
  • an electric vehicle liquid pump 1 is shown in longitudinal section.
  • the liquid pump 1 serves in the present case as a coolant pump for supplying a vehicle drive motor, for example an internal combustion engine, and further units, such as a battery, an electric motor, a charge air cooler, etc. with a liquid coolant, for example with cooling water.
  • the liquid pump 1 can be divided axially into a pump unit 2 and a motor unit 3.
  • the pump unit 2 essentially comprises a fluid channel 20 through which the cooling water can flow, the cooling water flowing through an inlet 21 into the fluid channel 20 and flowing out of the fluid channel 20 through an outlet 22.
  • a pump Conveying element 23 is arranged, which is presently designed as a pump impeller.
  • the pump delivery element 23 is mounted on a drive shaft 4 which is driven by a drive motor 30 located in the motor unit 3, in particular an electric motor. As a result, the drive shaft 4 extends from the pump unit 2 into the motor unit 3.
  • the motor unit 3 or the drive motor 30 comprises a motor motor 5 and a motor stator 6 arranged around the motor rotor 5.
  • the drive motor 30 is designed as a so-called canned drive motor which has an internal coolant space 31 and an external drying space 32 , The coolant chamber 31 and the drying chamber 32 are separated by a substantially cylindrically shaped canned body 33 from each other.
  • the motor rotor 5 is magnetically excited by one or more magnetic bodies 50 arranged on a magnet carrier 51, in particular permanent magnets 50a, 50b, and is set in rotation by circulating magnetic fields which are generated by energizable stator coils 60a, 60b.
  • the motor rotor 5 has a capsule element 55 in the form of a housing body 7 with a housing cover 8, whereby an encapsulated motor-rotor space or interior 54 of the capsule element 55 is separated from the coolant space 31.
  • the coolant flowing through the coolant chamber 31 can not enter the encapsulated engine rotor chamber 54.
  • the permanent magnets 50a, 50b arranged on the drive shaft 4 and the magnetic carrier 51 are located in the encapsulated motor-type rotor 54.
  • the housing body 7 is cup-shaped or cup-shaped and has in particular a cylinder portion 71 and a cylinder portion 71 on one side closing bottom 72.
  • the housing body 7 is arranged on the motor rotor 5 such that the housing body 7 in the cylinder section 71, the permanent magnets 50 a, 50 b, the magnetic carrier 51 and at least partially the drive shaft 4th completely radially surrounds.
  • the bottom 72 of the housing body 7 delimits the permanent magnets 50a, 50b, the magnet carrier 51 and the drive shaft 4 on an end face 52 facing away from the pump unit 2.
  • the housing body 7 lies at least in the cylinder section 71 and at the bottom 72 with one inside each close to the magnets 50a, 50b.
  • the housing body 7 is pressed onto the magnets 50a, 50b and thus fixed relative to the drive shaft.
  • the motor rotor 5 can have a virtually gap-free peripheral surface, so that the motor rotor 5 can rotate in the wet region essentially without drag losses or resistance torques.
  • the magnets 50a, 50b and the magnetic carrier 51 can be protected from corrosion.
  • the housing cover 8 seals the encapsulated motor rotor surface 54 on a side facing the pump unit 2, in particular an end face 53 of the magnet carrier 51, with respect to the coolant space 31.
  • the housing cover 8 sits as accurately as possible radially between the drive shaft 4 and the cylinder portion 71 of the housing body 7.
  • the housing cover 8 can be pushed onto the drive shaft 4 and / or be pressed.
  • the bottom 72 then abuts on a side facing away from the pump unit 2, in particular an end face 52 of the magnet carrier 51, on the magnet carrier 51 and / or on the drive shaft 4.
  • the housing cover 8 has a radially inner first cover part 81 and a radially outer separate second cover part 82 over the radial extent thereof. Both cover parts 81, 82 are formed round and fixed to one another at a transition point, which is arranged substantially in the region of half the total diameter of the housing cover 8.
  • the first cover part 81 is presently made of a solid material, for example made of steel, and is rotatably connected to the drive shaft 4.
  • the first cover part 81 has a centric Opening 80, with which the first cover part 81 is pressed onto the drive shaft 4 or marrum ft, so that the drive shaft 4 extends through the opening 80. It is not shown, however, can be provided that on the drive shaft 4 in addition a step is formed, on which the first cover part 81 bears axially.
  • a receiving device 83 is arranged for an axial slide bearing disc, not shown, the Axiai Gleitiagerusion may in particular be part of a thrust bearing, so that by this arrangement of the motor rotor 5 , . the drive shaft 4 can be stored at least axially.
  • the second cover part 82 is in the present case made of an elastic material, for example of an elastomer, and is rotatably connected to the first cover part 81.
  • the second cover part 82 is formed as a sleeve which is slipped over a shoulder formed thereon for fixing to the first Deckelteii 1.
  • the second cover! 82 can be bent in a relatively simple manner at least in the axial direction due to its elasticity, so that a mounting of the system is relatively simple.
  • the second cover part 82 has a peripheral web 85 which protrudes axially in the direction of the pump unit 2.
  • This web 85 serves to stiffen and / or seal the housing cover 8 relative to the housing body 7.
  • 85 different accessories can be arranged on the web, which are shown in more detail in Figures 2 to 4.
  • a stiffening element 9 may be embedded in the second cover part 82 in the circumferential region 84.
  • the stiffening element 9 may be a ring or a profile made of a solid material such as steel.
  • the elastic second cover part 82 can be stiffened in its shape at least in this area, and in particular when a pressure difference occurs at the two axial end faces of the second cover part 82 remain dimensionally stable.
  • the second cover part 82 from the housing body 7 axially slips off in the direction of the pump unit 2 and thus removes a disposed on an outer peripheral surface 86 in the personallysberelch 84 radial seal 87 of the second cover member 82 relative to the housing body 7.
  • the radial seal 87 is illustrated again in FIG. 2.
  • a sealing lip is arranged on the radial peripheral surface 86, which is integrally formed with the second cover part 82 and consists of a plurality of peripheral elevations or projections which are arranged one behind the other in the axial direction and respectively protrude radially outside.
  • the second cover part 82 has an encircling chamfer 89 between the peripheral surface 86 and an axial end face 88 facing away from the pump unit 2.
  • the housing cover 8 in particular the second cover part 82, as shown in Figure 3 - in the outer peripheral region 84 in addition via a clamp or springs ng 91 radially outward against the Zyiinderabrough 71 of the housing body 7 to be biased.
  • the housing cover 8 is pushed onto the drive shaft 4.
  • the housing body 7 via the magnets 50a, 50b pushed and fixed, for example by means of a press fit to the magnets 50a, 50b.
  • the housing body 7 can be pushed with the open cylindrical end over the second cover part 82 of the housing cover 8. Due to the elasticity of the second cover part 82, this can be done in a relatively simple catfish. Subsequently, the second cover part 82, for example, by means of the spring ring 89 biased radially outward on the housing body 7 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) mit einer Pumpeneinheit (2) und einer Motoreinheit (3), wobei die Pumpeneinheit (2) einen Fluidkanal (20) und ein darin befindliches Fluidförderelement (23) aufweist, und die Motoreinheit (3) zum Antreiben des Fluidfördereiements (23) einen bürstenlosen Antriebsmotor (30) mit einem drehbar gelagerten Motor- Rotor (5) und einem ortsfesten Motor-Stator (6) aufweist. Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Fiüssigkeitspumpe zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Motor- Rotor (5) einen topfförmigen Gehäusekörper (7) aufweist, der den Motor- Rotor (5) umfangsseitig und zumindest an einer axialen Stirnseite (52, 53) vollflächig nach außen hin begrenzt.

Description

Pierburg Pump Technology GmbH
B E S C H R E I B U N G Elektrische Kfz-FIüssigkeitspumpe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Kraftfahrzeug-Flüssigkeitspumpe (Kfz-FIüssigkeitspumpe), insbesondere eine Kfz-Kühlmittelpumpe, mit einer Pumpeneinheit und einer Motoreinheit, wobei die Pumpeneinheit einen Fluidkanal mit zumindest einem Einlass und einem Auslass und ein in dem Fluidkanal angeordnetes und üblicherweise mit einer Antriebswelle gekoppeltes Fluidförderelement zum Fördern einer Flüssigkeit, wie beispielsweise ein Schaufelrad, aufweist, und die Motoreinheit zum Antreiben des Fluidförderelements einen bürstenlosen Antriebsmotor mit einem drehbar gelagerten Motor- Rotor und einem ortsfesten Motor- Stator aufweist,
Derartige elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und dienen insbesondere als Kühlmittel-, Kraftstoff- oder Schmiermittelpumpe. Unabhängig von der Antriebsart, wird der Antriebsmotor solcher Fiüssigkeitspumpen häufig als sogenannter Spaltrohrmotor ausgeführt, bei dem der Motor- Rotor in einem Nassraum angeordnet ist, der von Kühlmittel, Kraftstoff oder Schmiermittel umspült wird. Eine Abschirmung der elektrischen Motorkomponenten erfolgt mitteis eines Spaltrohrkörpers, der den innenliegenden Nassraum von einem außen liegenden Trocken räum trennt, In dem beispielsweise elektrische Bauteile, wie Statorspulen, angeordnet sind. Derartige Motor- Rotoren werden daher auch als Nassläufer bezeichnet. Eine solche Spaltrohrmotorpumpe ist beispielsweise aus der DE 103 01 613 AI bekannt.
Die in dem Nassraum befindliche Flüssigkeit kann jedoch an dem Motor- Rotor zu Schleppverlusten aufgrund des Widerstandes beim Bewegen des Motor- Rotors durch die stehende Flüssigkeit sowie zu einer erhöhten Korrosionsbildung an dem Motor-Rotor führen. Hinsichtlich des zuerst genannten Problems wird bereits heute versucht, die an dem Motor-Rotor auöen liegenden Magnete relativ passgenau und relativ dicht aneinander anzuordnen, so dass über den Umfang des Motor-Rotors nur relativ wenige Spalte ausgebildet sind und somit eine in strömungstechnischer Hinsicht relativ widerstandsarme Umfangsfläche ausgebildet ist. Nichtsdestotrotz können jedoch auch bei solchen Pumpen die Schleppverluste nicht gänzlich verhindert werden. Zudem können weiterhin an dem Motor-Rotor eine Korrosionsbildung sowie eine ungewünschte Ablagerung von Partikeln aus dem Fluid stattfinden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kfz- Flüssigkeitspumpe bereitzustellen, bei der die Schleppverluste und Korrosionsbildung minimiert werden, so dass eine Steigerung des Wirkungsgrades und der Lebensdauer der Pumpe ermöglicht sind. Ferner soll eine relativ einfach zu montierende Kfz-Flüssigkeitspumpe geschaffen werden, die kostengünstig herstellbar ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren aufgeführt.
Erfindungsgemäß weist der Motor- Rotor einen topfförmigen Gehäusekörper auf, der den Motor- Rotor umfangsseitig und zumindest an einer axialen Stirnselte vollflächig nach außen hin begrenzt. Der Gehäusekörper bildet somit einen Bestandteil des Motor- Rotors und ist mit diesem drehfest verbunden. Dadurch kann der Gehäusekörper eine Außenhaut des Motor- Rotors bilden, die insbesondere eine durchgehende bzw. spaltfreie und im Wesentlichen erhebungsfreie äußere Umlauffläche aufweisen kann, so dass die Schlepp- und Reibverluste beim Drehen des Motor-Rotors minimiert werden können. Insbesondere können Reibverluste aufgrund von Spalten oder Vertiefungen zwischen den Magneten gänzlich ausgeschlossen werden und somit die Laufeigenschaften des Motor-Rotors erheblich verbessert und der Wirkungsgrad der Pumpe erhöht werden. Ferner kann der Gehäusekörper als Abdichtung des Motor-Rotors bzw. der innerhalb des Gehäusekörpers befindlichen Motor-Rotor-Komponenten gegenüber einem Nassraum, in dem der Motor-Rotor angeordnet sein kann, dienen. Dadurch kann eine Korrosionsbildung an den empfindlichen M otor- Rotor- Kom ponenten vermieden werden und die Lebensdauer der Pumpe gesteigert werden. Der Gehäusekörper weist insbesondere einen dünnwandigen Zylinderabschnitt auf, der koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist und an einem axialen Ende durch eine dünnwandige Scheibe verschlossen ist, so dass ein Topf oder Becher ausgebildet ist. Dieser topfförmige Gehäusekörper kann bei der Montage In relativ einfacher Weise axial auf ein freies Ende des Motor-Rotors aufgeschoben werden, insbesondere auf einen oder mehrere an dem Motor-Rotor angeordnete Rotor- Komponenten, wie beispielsweise Magnete. Die Innenseite des Gehäusekörpers kann hierbei an den Rotor- Komponenten anliegen. Insbesondere kann der Gehäusekörper auf die Rotor-Komponenten aufgepresst bzw. aufgeschrumpft sein. An der unverschlossenen Seite des Zylinderabschnitts kann der Gehäusekörper an einem Antriebswellenabsatz oder einem separat ausgebildeten Deckel anliegen, auf diesen eingeschoben oder aufgeschoben sein, so dass eine vollständige Abdichtung der Motor-Rotor-Komponenten gegenüber einem Umgebungsraum ermöglicht ist.
Je nach Aufbau und Montage der Flüssigkeitspumpe kann der Gehäusekörper mit dessen Zylinderabschnitt an einer der Pumpeneinheit zugewandten Stirnseite oder an einer der Pumpeneinheit abgewandten Stirnseite auf den Motor- Rotor aufgeschoben sein. Als vorteilhaft hat sich ergeben, dass der Gehäusekörper den Motor- Rotor an einer der Pumpeneinheit abgewandten Stirnseite axial umgibt. Dadurch kann der Gehäusekörper selbst in einem montierten Zustand der Motoreinheit an der Pumpeneinheit auf den Motor-Rotor aufgeschoben bzw. abgenommen werden, was insbesondere bei Reparaturen oder Recycling der Pumpe vorteilhaft ist.
Zur vollständigen Abdichtung der Motor-Rotor-Komponenten weist der
Gehäusekörper an einer der Pumpeneinheit zugewandten Stirnseite des Motor-Rotors bevorzugt einen separat ausgebildeten Gehäusedeckel auf. Dadurch kann der Gehäusekörper durch den Gehäusedeckel an der zuvor genannten Stirnseite des Motor-Rotors verschlossen sein. Dazu kann der Gehäusedeckel scheibenförmig ausgebildet sein und insbesondere drehfest mit dem Gehäusekörper verbunden sein. Der Gehäusedeckel dreht in diesem Fall folglich mit dem Motor- Rotor mit und bildet einen Bestandteil des Motor- Rotors. Vorzugsweise ist der Gehäusekörper auf den Gehäusedeckel axial aufgeschoben, so dass der Gehäusekörper den Gehäusedeckel radial umgibt. Der Gehäusekörper kann auch auf dem Gehäusedeckel aufgepresst und/oder mit diesem verklebt sein. Dadurch kann eine vollständige Abdichtung der Übergangsstelle zwischen Gehäusekörper und Gehäusedeckel in relativ einfacher Weise geschaffen werden.
Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel zumindest zweiteilig ausgebildet und weist einen radial innen angeordneten ersten Deckelteil und einen radial außen angeordneten separaten zweiten Deckelteil auf. Die beiden Deckelteile sind vorzugsweise rund ausgebildet, koaxial zueinander angeordnet und an einer umlaufenden Bahn abdichtend miteinander verbunden. Insbesondere kann das zweite Deckelteil eine zentrische Öffnung bzw. Ausnehmung aufweisen, in der das erste Deckelteil eingefügt ist. Die Ausnehmung ist insbesondere rund ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der kleiner oder gleich groß ausgebildet ist wie der Außendurchmesser des ersten Deckelteils. Folglich kann das zweite Deckelteil als eine Ringscheibe ausgebildet sein, die auf den ersten Deckelteil aufgeschoben oder aufgestülpt werden kann. Insbesondere kann das zweite Deckelteil mit einem Steg oder einer Hinterschneidung radial und/oder axial an dem ersten Deckelteil fixiert sein. Dadurch kann eine relativ sichere Fixierung der beiden Gehäusedeckel zueinander gewährleistet werden, An der Übergangsstelle zwischen dem ersten Deckelteil und dem zweiten Deckelteil kann eine Dichtung vorgesehen sein, so dass eine vollständige fluidische Abdichtung ermöglicht Ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine Montage des Gehäusedeckels in relativ einfacher und kostengünstiger Weise ermöglicht. Vorzugsweise weist das erste Deckelteil einen Außendurchmesser auf, der etwa der Hälfte des Außendurchmessers des zweiten Deckelteils entspricht, so dass die Pumpe relativ kompakt aufgebaut sein kann.
Vorzugsweise weist das erste Deckelteil eine zentrische Öffnung auf, durch die die Antriebswelle sich erstreckt. Die Öffnung ist insbesondere rund ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der annähernd dem Durchmesser der Antriebswelle in der Ebene bzw. dem Sitz des ersten Deckelteils entspricht. Der Gehäusedecke! bzw. das erste Deckelteil kann somit als Ringscheibe ausgebildet sein, die auf die Antriebswelle aufgeschoben werden kann. An der Übergangsstelle zwischen dem ersten Deckelteil und der Antriebswelle kann eine Dichtung vorgesehen sein, so dass eine vollständige fluidische Abdichtung ermöglicht ist.
Vorzugsweise weist das erste Deckelteil eine Aufnahmeeinrichtung für eine Axial-Gleitlagerscheibe auf. Die Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere an der dem Gehäusekörper abgewandten Stirnseitenfläche des ersten Deckeiteils angeordnet sein. Dadurch kann der Motor- Rotor in relativ einfacher und platzsparender Weise axial gelagert werden, so dass die Flüssigkeitspumpe kompakt aufgebaut und relativ kostengünstig hergesteilt werden kann. Vorzugsweise ist zumindest das erste Deckelteii drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Besonders bevorzugt ist das erste Deckelteil auf die Antriebswelle aufgepresst bzw. aufgeschrum ft und bildet somit einen Teil des Motor-Rotors. Dadurch kann der Gehäusedeckel gegenüber dem Gehäusekörper besonders gut abgedichtet und die Flüssigkeitspumpe relativ kompakt aufgebaut werden.
Grundsätzlichen können das erste Deckelteil und das zweite Deckelteil aus dem gleichen Material hergesteilt sein. Vorteilhafterweise ist das erste Deckelteil aus einem soliden Material hergestellt, beispielsweise aus Stahl, Vorteilhafterweise ist das zweite Deckelteil aus einem elastischen Material hergestellt, beispielsweise aus einem Elastomer. Dadurch kann das zweite Deckelteil vollständig elastisch ausgebildet sein, so dass der Gehäusekörper in relativ einfacher Weise über den elastischen zweiten Deckelteil überspült werden kann. Ferner kann das zweite Deckelteil an den Übergangssteilen zum ersten Deckelteil und/oder zum Gehäusekörper eine dichtende Wirkung entfalten bzw. als Dichtung dienen.
Vorzugsweise weist das zweite Deckelteil in einem äußeren Umfangsbereich einen umlaufenden und in Richtung der Pumpeneinheit axial hervorstehenden Steg bzw. Kragen auf. Der Steg ist vorteilhafterweise einstückig mit dem zweiten Deckelteil hergestellt und bildet insbesondere den radialen Abschluss des zweiten Deckelteils. Der Steg kann somit in relativ einfacher Weise als Dichtung gegenüber dem Gehäusekörper dienen, so dass eine vollständige Abdichtung des Inneren gegenüber der Umgebung des Motor- Rotors ermöglicht ist.
Vorzugswelse weist das zweite Deckelteii an einer äußeren Umfangsfläche zumindest eine radiale Dichtung auf. Insbesondere kann an der radialen Umfangsfläche eine Dichtlippe angeordnet sein, die aus mehreren umlaufenden Erhöhungen oder Vorsprüngen besteht, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und jeweils nach radial außen hervorstehen. Beispielsweise können die Erhöhungen nach radial außen hin spitz zulaufend oder beidseitig abgeschrägt ausgebildet sein, so dass in Kombination mit einer Innenseitenfläche des Gehäusekörpers, an der die Dichtung anliegt, eine relativ gute Abdichtung erfolgen kann. Die Dichtung kann insbesondere einstückig mit dem zweiten Deckelteil ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das zweite Deckelteil in einem äußeren Umfangsbereich an einem Übergang von einer äußeren Umfangsfläche zu einer axialen, insbesondere dem Gehäusekörper zugewandten Stirnseitenfläche eine umlaufende Fase auf. Dadurch kann der Gehäusekörper in relativ einfacher Weise über den Außenrand bzw. die äußere Umfangsfläche des zweiten Deckelteils geschoben oder gestülpt werden, so dass die Montage vereinfacht ist.
Vorzugsweise weist das zweite Deckelteil zumindest ein Versteifungselement auf. Dadurch kann das zweite Deckelteil, insbesondere bei einer Herstellung aus einem Elastomer, in seiner Form gehalten werden und dennoch elastisch sein. Insbesondere bei einem Druckunterschied zwischen einem gekapselten Innenraum des Motor- Rotors und der Umgebung des Motor-Rotors kann es vorteilhaft sein, dass das zweite Deckelteil mittels eines Versteifungselementes in der gewünschten Form gehalten wird.
Vorzugsweise ist das Versteifungseiement eine ringförmige Stahleinlage. Die Stahleinlage kann - insbesondere bei Ausgestaltung des zweiten Deckelteils aus einem Elastomer - in einem äußeren Umfangsbereich in dem zweiten Deckelteil eingefügt und von dem zweiten Deckelteil vollständig umgeben sein. Dadurch kann das zweite Deckelteil die Stahleinlage vor einer Korrosionsbildung schützen. Selbstverständlich ist es möglich, auch in einem radial inneren Bereich des zweiten Deckelteils eine ringförmige Stahleinlage vorzusehen, beispielsweise zur Versteifung bzw. zur Fixierung des zweiten Deckelteils an dem ersten Deckelteil.
Besonders bevorzugt ist das Versteifungselement ein separat ausgebildeter Federring. Der Federring kann - insbesondere bei Ausgestaltung des zweiten Deckelteils aus einem Elastomer - an einem äußeren Umfangsbereich des zweiten Deckelteils, insbesondere einem Steg, anliegen und den zweiten Deckelteil nach radial außen gegen den Gehäusekörper vorspannen. Dadurch kann eine besonders gute Abdichtung an der Übergangsstelle zwischen zweitem Deckelteil und Gehäusekörper ermöglicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der elektrischen Kfz- Flüssigkeitspumpe weist der Motor- Rotor einen mit einer Antriebswelle gekoppelten Magnetkörper auf, wobei der Magnetkörper von dem Gehäusekörper umfangsseitig und zumindest an einer axialen Stirnseite umgeben ist. Unter dem Begriff „Magnetkörper* ist vorliegend ein jeder magnetischer oder magnetisierbarer Körper zu verstehen, insbesondere ein Permanentmagnet, Ferromagnet oder einen anderer magnetischer oder magnetisierbarer Körper. Vorzugsweise ist der Magnetkörper aus Kupfer, Nickel oder Neodym hergestellt.
In einer Ausgestaltung der Flüssigkeitspumpe kann der Magnetkörper einen Magnetträger sowie zumindest einen an dem Magnetträger angeordneten Permanentmagneten aufweisen. Der Magnetträger kann beispielsweise ein sogenanntes Blech paket sein, das Aussparungen zur Aufnahme der Permanentmagnete aufweist.
Ferner kann der Motor- Stator zum Antreiben des Motor- Rotors mehrere bestrombare Statorspulen aufweisen, die vorteilhafterweise radial um den Motor- Rotor angeordnet sind. Dadurch kann die Antriebswelle, auf der beispielsweise Permanentmagnete angeordnet sind, in relativ einfacher Weise angetrieben werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Motoreinheit einen Spaltrohrkörper, der einen Nassbereich, In dem der Motor-Rotor angeordnet ist, gegenüber einem Trockenbereich, in dem der Motor-Stator angeordnet Ist, trennt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand drei bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt einer elektrischen Flüssigkeitspumpe mit einer ersten Ausgestaltung einer Motor-Rotor- Kapselung,
Figur 2 zeigt schematisch eine erste Ausgestaltung eines Gehäusedeckels einer elektrischen Flüssigkeitspumpe zur Motor-Rotor-Kapselung, und
Figur 3 zeigt schematisch eine zweite Ausgestaltung eines Gehäusedeckels einer elektrischen Flüsslgkeftspumpe zur Motor-Rotor-Kapselung.
In der Figur 1 ist eine elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe 1 im Längsschnitt dargestellt. Die Flüssigkeitspumpe 1 dient vorliegend als Kühlmittelpumpe zur Versorgung eines Fahrzeug-Antriebsmotors, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, und weiterer Aggregate, wie einer Batterie, eines E- Motors, eines Ladeluftkühlers, etc. mit einem flüssigen Kühlmittel, beispielsweise mit Kühlwasser. Die Flüssigkeitspumpe 1 kann axial in eine Pumpeneinheit 2 und eine Motoreinheit 3 aufgeteilt werden.
Die Pumpeneinheit 2 umfasst im Wesentlichen einen von dem Kühlwasser durchströmbaren Fluidkanal 20, wobei das Kühlwasser durch einen Elnlass 21 in den Fluidkanal 20 einströmt und durch einen Auslass 22 aus dem Fluidkanal 20 ausströmt. In dem Fluidkanal 20 ist ein Pumpen- Förderelement 23 angeordnet, welches vorliegend als ein Pumpen- Schaufelrad ausgebildet ist. Das Pumpen-Förderelement 23 ist auf einer Antriebswelle 4 gelagert, die von einem in der Motoreinheit 3 befindlichen Antriebsmotor 30, insbesondere einem Elektromotor, angetrieben wird. Dadurch erstreckt sich die Antriebswelle 4 von der Pumpeneinheit 2 bis in die Motoreinheit 3.
Die Motoreinheit 3 bzw. der Antriebsmotor 30 umfasst einen Motor- otor 5 sowie einen um den Motor- Rotor 5 angeordneten Motor-Stator 6. Der Antriebsmotor 30 ist als sogenannter Spaltrohr-Antriebsmotor ausgebildet, der einen innenliegenden Kühlmittelraum 31 und einen außenliegenden Trockenraum 32 aufweist. Der Kühlmittelraum 31 und der Trocken räum 32 sind durch einen im Wesentlichen zylindrisch geformten Spaltrohrkörper 33 voneinander getrennt. Der Motor- Rotor 5 ist durch einen oder mehrere auf einem Magnetträger 51 angeordnete Magnetkörper 50, insbesondere Permanentmagnete 50a, 50b, magnetisch erregt und wird durch zirkulierende Magnetfelder in Drehung versetzt, die durch bestrombare Statorspulen 60a, 60b generiert werden.
Der Motor- Rotor 5 weist ein Kapselelement 55 in Form eines Gehäusekörpers 7 mit einem Gehäusedeckel 8 auf, wodurch ein gekapselter Motor- Rotor- Raum bzw. Innenraum 54 des Kapselelementes 55 von dem Kühlmittelraum 31 getrennt ist. Dadurch kann das den Kühlmittelraum 31 durchströmende Kühlmittel nicht in den gekapselten Motor- Rotor- Raum 54 gelangen. In dem gekapselten M oto - oto r- Ra u m 54 befinden sich insbesondere die auf der Antriebswelle 4 angeordneten Permanentmagnete 50a, 50b und der Magnetträger 51.
Der Gehäusekörper 7 ist becher- oder topfförmig ausgebildet und weist insbesondere einen Zylinderabschnitt 71 sowie einen den Zylinderabschnitt 71 einseitig verschließenden Boden 72 auf. Der Gehäusekörper 7 ist derart an dem Motor- Rotor 5 angeordnet, dass der Gehäusekörper 7 in dem Zylinderabschnitt 71 die Permanentmagnete 50a, 50b, den Magnetträger 51 sowie zumindest teilweise die Antriebswelle 4 vollständig radial umgibt. Der Boden 72 des Gehäusekörpers 7 begrenzt die Permanentmagnete 50a, 50b, den Magnetträger 51 und die Antriebswelle 4 an einer der Pumpeneinheit 2 abgewandten Stirnseite 52. Im gezeigten Beispiel liegt der Gehäusekörper 7 in dem Zylinderabschnitt 71 sowie mit dem Boden 72 mit jeweils einer Innenseite zumindest an den Magneten 50a, 50b dicht an . Insbesondere ist der Gehäusekörper 7 auf die Magnete 50a, 50b aufgepresst und somit gegenüber der Antriebswelle fixiert. Dadurch kann der Motor-Rotor 5 eine nahezu spaltenfreie Umfangsfläche aufweisen, so dass der Motor-Rotor 5 in dem Nassbereich im Wesentlichen ohne Schleppverluste oder Widerstandmomente drehen kann. Zudem können die Magnete 50a, 50b und der Magnetträger 51 vor Korrosion geschützt werden .
Der Gehäusedeckel 8 dichtet den gekapselten Motor- Rotor- aum 54 an einer der Pumpeneinheit 2 zugewandten Seite, insbesondere einer Stirnseite 53 des Magnetträgers 51, gegenüber dem Kühlmittelraum 31 ab. Dazu sitzt der Gehäusedeckel 8 möglichst passgenau radial zwischen der Antriebswelle 4 und dem Zylinderabschnitt 71 des Gehäusekörpers 7. Dazu kann der Gehäusedeckel 8 auf die Antriebswelle 4 aufgeschoben und/oder aufgepresst sein. Der Boden 72 Hegt dann an einer der Pumpeneinheit 2 abgewandten Seite, insbesondere einer Stirnseite 52 des Magnetträgers 51, an dem Magnetträgers 51 und/oder an der Antriebswelle 4 an. In der gezeigten Ausgestaltung weist der Gehäusedeckel 8 über dessen radiale Erstreckung einen radial innen liegenden ersten Deckelteil 81 und einen radial außen liegenden separaten zweiten Deckelteil 82 auf. Beide Deckelteile 81, 82 sind rund ausgebildet und an einer Übergangsstelle, die im Wesentlichen im Bereich der Hälfte des Gesamtdurchmessers des Gehäusedeckels 8 angeordnet ist, zueinander fixiert.
Das erste Deckelteil 81 ist vorliegend aus einem soliden Material hergestellt, beispielsweise aus Stahl, und ist mit der Antriebswelle 4 drehfest verbunden. Dazu weist das erste Deckelteil 81 eine zentrische Öffnung 80 auf, mit der das erste Deckelteil 81 auf die Antriebswelle 4 gepresst bzw. aufgeschrum ft ist, so dass die Antriebswelle 4 sich durch die Öffnung 80 erstreckt. Es ist nicht gezeigt, kann jedoch vorgesehen sein, dass an der Antriebswelle 4 zusätzlich ein Absatz ausgebildet ist, an dem das erste Deckelteil 81 axial anliegt. An einer der Pumpeneinheit 2 zugewandten, axialen Stirnseite des ersten Deckelteils 81 ist eine Aufnahmeeinrichtung 83 für eine nicht dargestellte Axial-Gleitlagerscheibe angeordnet, Die Axiai-Gleitiagerscheibe kann insbesondere ein Bestandteil eines Axiallagers sein, so dass durch diese Anordnung der Motor-Rotor 5 bzw. die Antriebswelle 4 zumindest axial gelagert werden kann.
Das zweite Deckelteil 82 ist vorliegend aus einem elastischen Material hergestellt, beispielsweise aus einem Elastomer, und ist mit dem ersten Deckelteil 81 drehfest verbunden. Beispielsweise ist das zweite Deckelteil 82 als eine Manschette ausgebildet, die zur Fixierung an dem ersten Deckelteii 1 über einen hieran ausgebildeten Absatz gestülpt ist. Dadurch Ist eine sichere und präzise Befestigung des zweiten Deckelteils 82 an dem ersten Deckelteil 81 ermöglicht. Das zweite Deckeltei! 82 kann aufgrund seiner Elastizität zumindest in axialer Richtung in relativ einfacher Weise verbogen werden, so dass eine Montage des Systems relativ einfach Ist.
In einem äußeren Umfangsbereich 84 weist das zweite Deckelteil 82 einen umlaufenden und in Richtung der Pumpeneinheit 2 axial hervorstehenden Steg 85 auf. Dieser Steg 85 dient zur Versteifung und/oder Abdichtung des Gehäusedeckels 8 gegenüber dem Gehäusekörper 7. Dazu können an dem Steg 85 verschiedene Zusatzeinrichtungen angeordnet sein, die in den Figuren 2 bis 4 näher dargestellt sind . Beispielsweise kann - wie in Figur 1 gezeigt - in dem Umfangsbereich 84 ein Versteifungselement 9 in dem zweite Deckelteil 82 eingelassen sein. Das Versteifungselement 9 kann ein Ring oder ein Profil, hergestellt aus einem soliden Material, wie Stahl, sein. Dadurch kann der elastische zweite Deckelteil 82 zumindest in diesem Bereich in seiner Form versteift werden, und insbesondere bei Auftreten eines Druckunterschieds an den beiden axialen Stirnseiten des zweiten Deckelteils 82 formsteif erhalten bleiben. Somit kann verhindert werden, dass das zweite Deckelteil 82 von dem Gehäusekörper 7 axial in Richtung der Pumpeneinheit 2 abrutscht und somit eine an einer äußeren Umfangsfläche 86 in dem Umfangsberelch 84 angeordnete radiale Dichtung 87 des zweiten Deckelteils 82 gegenüber dem Gehäusekörper 7 ablöst.
Die radiale Dichtung 87 ist in der Figur 2 nochmals verdeutlicht Insbesondere Ist an der radialen Umfangsfläche 86 eine Dichtlippe angeordnet, die mit dem zweiten Deckelteil 82 einstückig ausgebildet Ist und aus mehreren umlaufenden Erhöhungen oder Vorsprüngen besteht, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und jeweils nach radial außen hervorstehen. Dadurch kann in Kombination mit einer Innenseitenfläche des Gehäusekörpers 7, an der die Dichtung anliegt, eine optimale radiale Abdichtung des gekapselten Motor- Rotor-Raums 54 gegenüber dem Kühlmittel räum 31 erfolgen.
Zur Vereinfachung der Montage, insbesondere zur Vereinfachung eines Aufstülpens des Gehäusekörpers 7 auf die radiale Umfangsfläche 86 des Gehäusedeckels 8, weist das zweite Deckelteil 82 zwischen der Umfangsfläche 86 und einer der Pumpeneinheit 2 abgewandten axialen Stirnseltenfläche 88 eine umlaufende Fase 89 auf.
Zur weiteren Verbesserung der Abdichtung des Gehäusedeckels 8 gegenüber dem Gehäusekörper 7 kann der Gehäusedeckel 8, insbesondere das zweite Deckelteil 82, - wie in Figur 3 dargestellt - In dem äußeren Umfangsbereich 84 zusätzlich über eine Schelle oder einen Federn ng 91 nach radial außen gegen den Zyiinderabschnitt 71 des Gehäusekörpers 7 vorgespannt sein.
Folglich kann es bei der Montage des Motor- Rotors 5 vorgesehen sein, dass zunächst der Gehäusedeckel 8 auf die Antriebswelle 4 geschoben wird. Nach Montage des Magnetträgers 51 sowie der Magnete 50a, 50b an der Antriebswelle 4, wird der Gehäusekörper 7 über die Magnete 50a, 50b geschoben und beispielsweise mittels einer Presspassung an den Magneten 50a, 50b fixiert. Gleichzeitig kann der Gehäusekörper 7 mit dem offenen zylindrischen Ende über den zweiten Deckelteil 82 des Gehäusedeckels 8 geschoben werden. Aufgrund der Elastizität des zweiten Deckelteils 82 kann dies In relativ einfacher Welse erfolgen. Anschließend kann das zweite Deckelteil 82 beispielsweise mittels des Federrings 89 nach radial außen auf den Gehäusekörper 7 hin vorgespannt.
Es sollte deutlich sein, dass der Hauptanspruch nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist.
Bezugszeichenliste
1 Kfz-Flüssigkeitspumpe
2 Pumpeneinheit
20 Fluidkanal
21 Einlass
22 Auslass
23 Förderefement, Pumpenrad, Schieber
3 Motoreinheit
30 Antriebsmotor
31 Nassbereich, Kühlmittelraum
2 Trockenbereich, Trockenraum
33 Spaltrohrkörper
Antriebswelle
5 Motor- otor
0 Magnetkörper
50a Magnet
0b Magnet
1 Magnetträger
2 Stirnseite
3 Stirnseite
4 gekapselter Motor- Rotor- Raum
5 Kapselelement
Motor-Stator
0a Statorspule
0b Statorspule
Gehäusekörper
1 Zylinderabschnitt
2 Boden
Gehäusedeckel
0 Öffnung
1 erstes Deckelteil
2 zweites Deckelteil
3 Aufnahmeetnrichtung
4 äußerer Umfangsbereich
5 Steg
6 äußere Umfangsfläche
7 Dichtung
8 Stirnseitenfläche
9 Fase
Versteifungselement
0 Stahleinlage
1 Federring

Claims

Pierburg Pump Technology GmbH A N S P R Ü C H E
1. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) mit einer Pumpeneinheit (2) und einer Motoreinheit (3), wobei die Pumpeneinheit (2) einen Fluidkanal (20) und ein darin befindliches Fluidförderelement (23) aufweist, und die Motoreinheit (3) zum Antreiben des FluidfÖrderelements (23) einen bürsten losen Antriebsmotor (30) mit einem drehbar gelagerten Motor-Rotor (5) und einem ortsfesten Motor-Stator (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor- Rotor (5) einen topfförmigen Gehäusekörper (7) aufweist, der den Motor- Rotor (5) umfangsseitig und zumindest an einer axialen Stirnseite (52, 53) voiiflächig nach außen hin begrenzt.
2. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusekörper (7) den Motor- Rotor (5) an einer der Pumpeneinheit (2) abgewandten Stirnseite (52) axial umgibt.
3. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusekörper (7) an einer der Pumpeneinheit (2) zugewandten Stirnseite (53) des Motor- Rotors (5) durch einen separat ausgebildeten Gehäusedeckel (8) verschlossen ist.
4. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (8) einen radial Innen angeordneten ersten Deckelteil (81) und einen radial außen angeordneten separaten zweiten Deckelteil (82) aufweist.
5. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Deckelteil (81) eine zentrische Öffnung (80) aufweist, durch die die Antriebswelle (4) sich erstreckt.
6. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Deckeiteil (81) eine Aufnahmeeinrichtung (83) für eine Axiai-Gleitlagerscheibe aufweist.
7. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Deckeiteil (81) dreh fest mit der Antriebswelle (4) verbunden ist.
8. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Deckelteil (82) aus einem Elastomer hergestellt ist,
9. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Deckeiteil (82) In einem äußeren Umfangsbereich (84) einen umlaufenden und in Richtung der Pumpeneinheit (2) axial hervorstehenden Steg (85) aufweist.
10. Elektrische Kfz-Fiüssigkeltspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Deckelteil (82) an einer äußeren Umfangsfläche (86) zumindest eine radiale Dichtung (87) aufweist,
11. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Deckeiteil (82) in einem äußeren Umfangsbereich (84) an einem Übergang von einer äußeren Umfangsfläche (86) zu einer axialen Stirnseitenfläche (88) eine umlaufende Fase (89) aufweist,
12. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Deckelteil (82) zumindest ein Versteifungselement (9) aufweist,
13. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungselement (9) eine ringförmige Stahleinlage (90) ist.
14. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13# dadurch gekennzeichnet, dass
das Versteifungselement (9) ein separat ausgebildeter Federring (91) ist.
15. Elektrische Kfz-Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor-Rotor (5) einen mit einer Antriebswelle (4) gekoppelten Magnetkörper (50) aufweist, und der Gehäusekörper (7) den Magnetkörper (50) umfangsseitig und zumindest an einer axialen Stirnseite (52, 53) umgibt.
16. Elektrische Kfz- Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
der Magnetkörper (50) einen Magnetträger (51) sowie zumindest einen an dem Magnetträger (51) angeordneten Permanentmagneten (50a, 50b) aufweist.
17. Elektrische Kfz- Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor-Stator (6) mehrere bestrombare Statorspulen (60a, 60b) aufweist, die radial um den Motor- Rotor (5) angeordnet sind.
18. Elektrische Kfz- Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Motoreinheit (3) einen Spaltrohrkörper (33) umfasst, der einen Nassbereich (31), In dem der Motor- Rotor (5) angeordnet ist, gegenüber einem Trockenbereich (32), In dem der Motor- Stator (6) angeordnet ist, trennt.
EP15734339.3A 2015-06-30 2015-06-30 Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe Withdrawn EP3317951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/064797 WO2017000987A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3317951A1 true EP3317951A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=53514171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734339.3A Withdrawn EP3317951A1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3317951A1 (de)
WO (1) WO2017000987A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0504994B1 (de) * 1991-03-20 1996-07-17 Gold Star Co. Ltd Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
DE10058267A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Wilo Gmbh Axiale Lagerung des Rotors einer elektrischen Maschine
ITMI20032241A1 (it) * 2003-11-18 2005-05-19 Sisme Immobiliare S P A Rotore a magneti permanenti per motore elettrico di rapido assemblaggio e metodo per il suo ottenimento
DE102013210726A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Naßbetriebener Anker

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017000987A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725775B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE19956380C1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Motorgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Motorgehäuses
EP1897209B1 (de) Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
EP2798224B1 (de) Pumpenaggregat
EP3289221B1 (de) Fluidpumpe
DE102015010846B4 (de) Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe
WO2008119404A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE102018202943A1 (de) Elektromotor
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102012200807A1 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
EP1256722A2 (de) Kreiselpumpe
DE102016002832A1 (de) Lüfter
DE102012015960A1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE19948972A1 (de) Motorpumpe
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
DE102017219004A1 (de) Elektromotorische Ölpumpe mit Rückschlagventil
DE102012200816A1 (de) Nassläuferpumpe mit Permantmagnet
WO2017000987A1 (de) Elektrische kfz-flüssigkeitspumpe
DE102018201841B3 (de) Pumpenlaufrad, Verfahren zur Herstellung eines Pumpenlaufrads und Pumpe mit dem Pumpenlaufrad
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE10221843B4 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE102013200655A1 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager und Nassläuferpumpe
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016215474A1 (de) Förderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103