EP3302001A1 - Heizelement - Google Patents

Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP3302001A1
EP3302001A1 EP17201363.3A EP17201363A EP3302001A1 EP 3302001 A1 EP3302001 A1 EP 3302001A1 EP 17201363 A EP17201363 A EP 17201363A EP 3302001 A1 EP3302001 A1 EP 3302001A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
element according
threads
electrically conductive
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17201363.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sören Tüngler
Hans-Georg Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermofer & Co KG GmbH
Original Assignee
Thermofer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermofer & Co KG GmbH filed Critical Thermofer & Co KG GmbH
Publication of EP3302001A1 publication Critical patent/EP3302001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/04Heating means manufactured by using nanotechnology

Definitions

  • the invention relates to a planar heating element comprising a fabric which is provided with a coating containing carbon nanotubes.
  • Carbon nanotubes are already known to serve as a source of heat.
  • CNT-based heating elements with a separate planar support, which carries carbon nanotubes and a plurality of contacts, wherein the carbon nanotubes are excitable by applying an electrical voltage to the contacts for infrared emission, are out DE 10 200 008 967 B4 .
  • DE 20 2006 007 228 U1 .
  • DE 20 2008 007 815 U1 .
  • the object of the present invention is to provide a flexible and effective planar heating element available.
  • This flat heating element has the advantage that it - if it is used as a turf heating - can be installed much closer below the surface and therefore does not have to be set so hot that the snow or ice melts on the lawn. As a result, the turf roots do not die off so easily and the turf stays longer despite the lawn heating.
  • Another advantage is that the temperature can be distributed substantially more homogeneously over a surface, as is the case, for example, in previous lawn heaters.
  • the heating element comprises at least one heat-insulating layer spaced 0.1 to 5 mm from the tissue.
  • This heat-insulating layer is preferably arranged only on one side of the fabric.
  • a heat-reflecting film may preferably be applied to the heat-insulating layer, in particular laminated.
  • the heating element according to the invention radiates the heat generated as completely as possible in one direction only.
  • the heat-insulating layer is preferably not applied directly to the fabric, but is just spaced.
  • the heating element according to the invention can be operated so safely and even with electrical voltage spikes in the heating element there is no risk of overheating and possibly inflammation of the materials used.
  • Another advantage of the spacing is that the insulating material is usually a material that can soak up moisture such as water and electrical contact can be avoided by the spacing.
  • the heat-insulating layer has a density in a range of 15 to 200 kg / m 3 .
  • the heat-insulating layer preferably comprises a foam.
  • the heat-insulating layer consists of a thermoplastic.
  • the heat-insulating layer consists of a foam made of polyolefin, in particular polyethylene or polypropylene.
  • the thickness of the heat-insulating layer is preferably in a range of 3 to 50 mm.
  • the thermal conductivity (+ 30 ° C) of the heat-insulating layer is preferably in a range of 0.01 to 0.06 W / mK. This can be measured according to the standard MSZ EN 12667: 2001 E.
  • the warp threads and / or weft threads whose thread material is electrically conductive preferably consist of strands, particularly preferably copper strands.
  • the warp threads and / or weft threads are electrically conductive.
  • the strands preferably have 25 to 200 strands, particularly preferably 50 to 150 strands.
  • a strand of up to 20 wires is used for a similar though not comparable use.
  • such a small number of wires had the disadvantage that the electrical connections could not be made so reliably automated.
  • one skilled in the art would have chosen a smaller number of wires, as it could save weight, cost, and material, and wires with fewer wires were common in similar applications.
  • a higher than usual number of wires has significantly improved the safety and reliability of the heating element according to the invention.
  • the strands are integrated into an electrical circuit via a crimp connection, more preferably via a mandrel crimp connection or an F crimp connection.
  • the strands have been soldered in similar applications. This had the disadvantage that the solder joint was often defective, since the carbon nanotubes have efficiently removed the heat and in the past either the heating element was damaged by too high heat during soldering or the solder joint was not conductive.
  • a mandrel crimp connection or an F crimp connection produces a more reliable heating element compared to the prior art.
  • the compounds are preferably made of copper.
  • the coating material contains at least 10 wt%, more preferably at least 50 wt%, most preferably at least 90 wt%, most preferably 100 wt% carbon nanotubes.
  • the carbon nanotubes are preferably anisotropically arranged in the coating material.
  • the coating with the coating material preferably has a thickness in a range of 0.1 to 100 ⁇ m.
  • the carbon nanotubes particularly preferably have an average length (median) of 1 to 200 ⁇ m. More preferably, the carbon nanotubes have an average diameter (median) of 5 to 20 nm.
  • At least 90%, most preferably 100%, of the surface of the thread material is coated with a coating material containing carbon nanotubes.
  • the thread material may also be coated on one side only. This would have advantages for applications such as turf heating or wall installation, since then the heat is predominantly emitted in one direction only.
  • individual warp threads and / or weft threads of electrically conductive thread material are not on both sides of the respective thread of warp threads and / or weft threads of non-electrically conductive thread material surround.
  • warp threads and / or weft threads made of electrically conductive thread material are always arranged in groups of 3 to 10 adjacent warp threads and / or weft threads made of electrically conductive thread material.
  • the warp threads and / or weft threads preferably have a diameter of 0.1 to 5 mm, particularly preferably 0.2 to 0.8 mm.
  • the warp threads and / or weft threads are preferably spaced apart from one another by 2 to 50 mm, in particular 3 to 10 mm.
  • the fabric is cast in a synthetic resin.
  • the basis weight of the synthetic resin is preferably in a range of 150% to 3,000%, more preferably in a range of 300 to 1,000% of the basis weight of the fabric.
  • the fabric can be spaced from the heat-insulating layer.
  • this can be effected by the electrical insulation of the tissue.
  • the molded in synthetic resin tissue is preferably flexible.
  • the synthetic resin may have holes, which in turn are preferably arranged centrally in the mesh of the fabric. This allows the fabric to be water permeable, which is important in applications such as turf heating.
  • An insulating layer may preferably be additionally arranged around the coating material.
  • This insulating layer preferably has a thickness in a range of 0.1 to 4 mm.
  • This insulating layer preferably contains an elastomer and most preferably a butadiene-styrene copolymer. This has the advantage that the warp and weft threads are then fixed relative to each other but flexible.
  • the heating element according to the invention preferably has a covering surrounding the fabric and optionally the heat-insulating layer.
  • This envelope is preferably spaced from the fabric by at least 0.2 mm, in particular at least 1 mm.
  • the sheath preferably has a carrier fabric.
  • This carrier fabric is preferably a polyester fabric.
  • the yarn count of the Carrier fabric is preferably in a range of 900 to 1500 dtex and can be measured according to DIN EN ISO 2060.
  • the basis weight of the carrier fabric is preferably in a range of 100 to 200 g / m 2 .
  • the wrapper preferably contains a thermoplastic material other than polyester. This material is preferably PVC.
  • the weight per unit area of the cover is preferably in a range of 300 to 600 g / m 2 .
  • the sheath preferably has a thickness in a range of 0.5 to 2 mm.
  • the heating element can be switched on and off, for example, via a temperature sensor at the set target temperature and / or via a self-learning control.
  • the heating element according to the invention may be a lawn heating or used as such.
  • warp threads and / or weft threads are then spaced from each other 4 to 80 mm, in particular 10 to 50 mm apart.
  • the electrically conductive threads are the warp threads.
  • These electrically conductive warp threads can preferably be objected to at least 1 m.
  • the heating element according to the invention can be a space heating and / or external heating or used as such.
  • the fabric consisted of glass fiber threads with a mesh size of 7 x 5 mm and a width of 2.00 m as endless rolls.
  • the fabric had on each of fifty successive weft threads of glass fiber filaments 7 copper filaments of copper strand with 72 cores instead of the glass fiber filaments. All threads each had a diameter of 0.5 mm. From the roll goods a piece with a length of 1.40 m was cut off.
  • the finishing of the textile was completed by applying twice a water-repellent and electrically insulating protective layer of butadiene-styrene copolymer.
  • the copper filaments were each electrically connected with a mandrel crimp connection.
  • the fabric was then double-coated with commercially available PVC plastic so that the fabric had a 1 mm thick layer of this plastic on both sides.
  • this composite was provided on one side over its entire surface with a heat-insulating layer.
  • the cast-in tissue was laminated with 10 mm thick Polifoam® FR C 3309 DN1 F11 from Trocellen.
  • This composite was placed in a cover made of tent fabric (HyTex® piping H5533).
  • the heating element was serially connected to the power.
  • the heating power of the heating element was regulated via the connection voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Heizelement umfassend ein Gewebe, welches mit einer Kohlenstoffnanoröhren enthaltenden Beschichtung versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Heizelement umfassend ein Gewebe, welches mit einer Kohlenstoffnanoröhren enthaltenden Beschichtung versehen ist.
  • Kohlenstoffnanoröhren (CNT) sind bereits dafür bekannt, als Wärmequelle zu dienen. CNT-basierte Heizelemente mit separatem flächigen Träger, der Kohlenstoffnanoröhren sowie eine Mehrzahl von Kontakten trägt, wobei die Kohlenstoffnanoröhren durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Kontakte zur Infrarot-Emission anregbar sind, sind aus DE 10 200 008 967 B4 , DE 10 2009 034 306 A1 , DE 20 2006 007 228 U1 , DE 20 2007 014 328 U1 , DE 20 2005 014 678 U1 , DE 20 2008 007 815 U1 , DE 20 2009 000 136 U1 sowie aus WO 2007/089118 A1 bekannt.
  • DE 10 2011 086 448 A1 beschreibt ein Gewebe, welches mit Kohlenstoffnanoröhren beschichtet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein möglichst flexibles und effektives flächiges Heizelement zur Verfügung zu stellen.
  • In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein flächiges Heizelement umfassend ein Gewebe gelöst, das Kettfäden und Schussfäden enthält, wobei
    1. a) Fadenmaterial von 5% bis 90% der Kettfäden und/oder Schussfäden elektrisch leitfähig ist, und
    2. b) wenigstens 50% der Oberfläche des Fadenmaterials mit einem Beschichtungsmaterial enthaltend Kohlenstoffnanoröhren beschichtet ist
  • Dieses flächige Heizelement hat den Vorteil, dass es - sofern es als Rasenheizung eingesetzt wird - wesentlich dichter unterhalb der Erdoberfläche verbaut werden kann und deshalb nicht so heiß eingestellt werden muss, damit der Schnee oder das Eis auf dem Rasen schmilzt. Dadurch wiederum sterben die Rasenwurzeln nicht mehr so leicht ab und er Rasen bleibt trotz Rasenheizung länger erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Temperatur wesentlich homogener über eine Fläche verteilt abgegeben werden kann, als dies beispielsweise bei bisherigen Rasenheizungen der Fall ist.
  • Vorzugsweise weist das Heizelement wenigstens eine wärmeisolierende Schicht auf, die 0,1 bis 5 mm von dem Gewebe beabstandet ist. Diese wärmeisolierende Schicht ist vorzugsweise nur auf einer Seite des Gewebes angeordnet. Zusätzlich kann vorzugsweise eine wärmereflektierende Folie auf die wärmeisolierende Schicht aufgebracht, insbesondere aufkaschiert sein. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Heizelement die erzeugte Wärme möglichst vollständig nur in eine Richtung abstrahlt. Zudem wurde überraschend gefunden, dass die wärmeisolierende Schicht vorzugsweise nicht direkt auf das Gewebe aufgebracht wird, sondern eben beabstandet ist. In vielen Versuchen hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Heizelement so sicherer betrieben werden kann und auch bei elektrischen Spannungsspitzen im Heizelement keine Gefahr der Überhitzung und möglicherweise Entflammung von den verwendeten Materialien besteht. Ein weiterer Vorteil der Beabstandung besteht darin, dass der Dämmstoff meistens ein Material ist, das sich mit Feuchtigkeit wie Wasser vollsaugen kann und ein elektrischer Kontakt kann durch die Beabstandung vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist die wärmeisolierende Schicht eine Dichte in einem Bereich von 15 bis 200 kg/m3 auf.
  • Unabhängig davon weist die wärmeisolierende Schicht vorzugsweise einen Schaumstoff auf. Besonders bevorzugt besteht die wärmeisolierende Schicht aus einem Thermoplast. Ganz besonders bevorzugt besteht die wärmeisolierende Schicht aus einem Schaumstoff aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen.
  • Die Dicke der wärmeisolierenden Schicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 50 mm.
  • Die Wärmeleitfähigkeit (+ 30 °C) der wärmeisolierenden Schicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 0,06 W/mK. Diese kann nach der Norm MSZ EN 12667:2001 E gemessen werden.
  • Vorzugsweise bestehen die Kettfäden und/oder Schussfäden, deren Fadenmaterial elektrisch leitfähig ist, aus Litzen, besonders bevorzugt Kupferlitzen.
  • Vorzugsweise sind bis zu 20 % der Kettfäden und/oder Schussfäden elektrisch leitfähig.
  • Vorzugsweise weisen die Litzen 25 bis 200 Adern, besonders bevorzugt 50 bis 150 Adern auf. Zuvor wurde beispielsweise in DE 10 2011 086 448 A1 eine Litze mit bis zu 20 Adern für einen ähnlichen wenn auch nicht vergleichbaren Einsatz verwendet. Eine solch geringe Anzahl von Adern hatte im vorliegenden Fall den Nachteil, dass die elektrischen Verbindungen automatisiert nicht so zuverlässig hergestellt werden konnten. Intuitiv hätte der Fachmann eher eine geringe Anzahl von Adern gewählt, da er Gewicht, Kosten und Material einsparen könnte und Litzen mit weniger Adern in ähnlichen Anwendungen üblich waren. Überraschend wurde im Rahmen dieser Erfindung gefunden, dass eine höhere als übliche Anzahl von Adern die Sicherheit und Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Heizelements erheblich verbessert hat.
  • Vorzugsweise sind wenigstens 50% der Litzen über eine Crimpverbindung, besonders bevorzugt über eine Dorn-Crimpverbindung oder eine F-Crimpverbindung, in einen elektrischen Stromkreis eingebunden. Bislang wurden die Litzen in ähnlichen Anwendungen verlötet. Dies hatte den Nachteil, dass die Lötstelle oft fehlerhaft war, da die Kohlenstoffnanoröhren die Wärme effizient abtransportiert haben und in der Vergangenheit entweder das Heizelement durch zu hohe Hitze beim Löten beschädigt wurde oder die Lötstelle nicht leitend war. Überraschend wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass besonders eine Dorn-Crimpverbindung oder eine F-Crimpverbindung ein im Vergleich zum Stand der Technik zuverlässigeres Heizelement erzeugt. Die Verbindungen bestehen vorzugsweise aus Kupfer.
  • Vorzugsweise enthält das Beschichtungsmaterial wenigstens 10 Gew.%, besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.%, ganz besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.%, am meisten bevorzugt 100 Gew.% Kohlenstoffnanoröhren. Die Kohlenstoffnanoröhren sind in dem Beschichtungsmaterial vorzugsweise anisotrop angeordnet. Die Beschichtung mit dem Beschichtungsmaterial weist vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 100 µm auf. Besonders bevorzugt weisen die Kohlenstoffnanoröhren eine durchschnittliche Länge (Median) von 1 bis 200 µm auf. Besonders bevorzugt weisen die Kohlenstoffnanoröhren einen durchschnittlichen Durchmesser (Median) von 5 bis 20 nm auf.
  • Vorzugsweise ist wenigstens 90%, ganz besonders bevorzugt 100%, der Oberfläche des Fadenmaterials mit einem Beschichtungsmaterial enthaltend Kohlenstoffnanoröhren beschichtet. Alternativ kann das Fadenmaterials auch lediglich einseitig beschichtet sein. Dies hätte für Anwendungen wie eine Rasenheizung oder Wandeinbau Vorteile, da dann die Wärme überwiegend nur in eine Richtung abgestrahlt wird.
  • Vorzugsweise sind einzelne Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial nicht an beiden Seiten des jeweiligen Fadens von Kettfäden und/oder Schussfäden aus nicht elektrisch leitfähigem Fadenmaterial umgeben. Besonders bevorzugt sind Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial immer in Gruppen von 3 bis 10 nebeneinanderliegenden Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial angeordnet.
  • Bevorzugt weisen die Kettfäden und/oder Schussfäden einen Durchmesser von 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm auf.
  • Vorzugsweise sind die Kettfäden und/oder Schussfäden voneinander 2 bis 50 mm, insbesondere 3 bis 10 mm voneinander beanstandet.
  • Vorzugsweise ist das Gewebe in einen Kunstharz eingegossen. Das Flächengewicht des Kunstharzes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 150 % bis 3.000%, insbesondere in einem Bereich von 300 bis 1.000% des Flächengewichtes des Gewebes. Dadurch kann zum einen das Gewebe von der wärmeisolierenden Schicht beabstandet werden. Zum anderen kann hierdurch die elektrische Isolierung des Gewebes bewirkt werden. Das in Kunstharz eingegossene Gewebe ist vorzugsweise flexibel. Das Kunstharz kann Löcher aufweisen, die wiederum bevorzugt zentral in den Maschen des Gewebes angeordnet sind. Dadurch kann das Gewebe wasserdurchlässig sein, was bei Anwendungen wie einer Rasenheizung wichtig ist.
  • Um das Beschichtungsmaterial kann vorzugsweise zusätzlich eine Isolierschicht angeordnet sein. Diese Isolierschicht weist vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 4 mm auf. Diese Isolierschicht enthält vorzugsweise ein Elastomer und ganz besonders bevorzugt ein Butadien-Styrol-Copolymer. Dies hat den Vorteil, dass die Kett- und Schussfäden dann relativ zueinander aber flexibel fixiert sind.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement weist vorzugsweise eine das Gewebe und gegebenenfalls die wärmeisolierende Schicht umgebene Umhüllung auf. Diese Umhüllung ist vorzugsweise vom Gewebe wenigstens 0,2 mm, insbesondere wenigstens 1 mm beabstandet.
  • Die Umhüllung weist vorzugsweise ein Trägergewebe auf. Dieses Trägergewebe ist vorzugsweise ein Gewebe aus Polyester. Die Garnfeinheit des Trägergewebes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 900 bis 1.500 dtex und kann nach DIN EN ISO 2060 gemessen werden. Das Flächengewicht des Trägergewebes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 200 g/m2. Die Umhüllung enthält vorzugsweise ein thermoplastisches Material, das von Polyester verschieden ist. Dieses Material ist vorzugsweise PVC. Das Flächengewicht der Umhüllung liegt vorzugsweise in einem Bereich von 300 bis 600 g/m2. Die Umhüllung weist vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm auf.
  • Das Heizelement kann beispielsweise über Temperaturfühler bei eingestellten Solltemperatur und/oder über eine selbstlernende Regelung ein- und ausgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Heizelement eine Rasenheizung sein oder als solche verwendet werden. Vorzugsweise sind Kettfäden und/oder Schussfäden dann voneinander 4 bis 80 mm, insbesondere 10 bis 50 mm voneinander beabstandet. Dann sind vorzugsweise die elektrisch leitenden Fäden die Kettfäden. Diese elektrisch leitfähigen Kettfäden können vorzugsweise wenigstens 1 m beanstandet. Alternativ kann das erfindungsgemäße Heizelement eine Raumheizung und/oder Außenheizung sein oder als solche verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Das Gewebe bestand aus Glasfaserfäden mit einer Maschenweite von 7 x 5 mm und mit einer Breite von 2,00 m als endlose Rollenware. Das Textil wies auf jeweils fünfzig aufeinanderfolgenden Schussfäden aus Glasfaserfäden 7 Kupferfäden aus Kupferlitze mit 72 Adern anstelle der Glasfaserfäden auf. Alle Fäden hatten jeweils einen Durchmesser von 0,5 mm. Von der Rollenware wurde ein Stück mit einer Länge von 1,40 m abgeschnitten.
  • Auf das fertig gewebte Textil wurden Kohlenstoffnanoröhren in einer dreiprozentigen wässrigen Dispersion durch Tauchen aufgetragen. Nach jedem Tauchen wurde die entstandene Beschichtung getrocknet. Der Beschichtungsvorgang wurde zweimal wiederholt.
  • Die Ausrüstung der Textile wurde durch entsprechendes zweimaliges Auftragen einer wasserabweisenden und elektrisch isolierenden Schutzschicht aus Butadien-Styrol-Copolymer abgeschlossen.
  • Die Kupferfäden wurden jeweils mit einer Dorn-Crimpverbindung elektrisch angeschlossen.
  • Das Gewebe wurde anschließend mit handelsüblichem PVC-Kunststoff zweifach beschichtet, so dass das Gewebe auf beiden Seiten eine 1 mm dicke Schicht aus diesem Kunststoff aufwies.
  • Anschließend wurde dieser Verbund auf einer Seite vollflächig mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen. Dazu wurde das eingegossene Gewebe mit 10 mm dickem Polifoam® FR C 3309 DN1 F11 der Firma Trocellen laminiert.
  • Dieser Verbund wurde in eine Umhüllung aus Zeltstoff (HyTex® Keder H5533) gesteckt.
  • Das Heizelement wurden seriell am Strom angeschlossen.
  • Die Heizleistung des Heizelements wurde über die Anschlussspannung geregelt.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.

Claims (10)

  1. Flächiges Heizelement umfassend ein Gewebe, das Kettfäden und Schussfäden enthält, wobei
    a) Fadenmaterial von 5% bis 90% der Kettfäden und/oder Schussfäden elektrisch leitfähig ist, und
    b) wenigstens 50% der Oberfläche des Fadenmaterials mit einem Beschichtungsmaterial enthaltend Kohlenstoffnanoröhren beschichtet ist.
  2. Heizelement gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement wenigstens eine wärmeisolierende Schicht aufweist, die 0,1 bis 5 mm von dem Gewebe beabstandet ist.
  3. Heizelement gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden und/oder Schussfäden, deren Fadenmaterial elektrisch leitfähig ist und aus Litzen, besonders bevorzugt Kupferlitzen, bestehen.
  4. Heizelement gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 50% der Litzen über eine Crimpverbindung, besonders bevorzugt über eine Dorn-Crimpverbindung oder eine F-Crimpverbindung, in einen elektrischen Stromkreis eingebunden sind.
  5. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial wenigstens 10 Gew.%, besonders bevorzugt wenigstens 50 Gew.% Kohlenstoffnanoröhren enthält.
  6. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial nicht an beiden Seiten von Kettfäden und/oder Schussfäden aus nicht elektrisch leitfähigem Fadenmaterial umgeben sind, besonders bevorzugt Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial immer in Gruppen von 3 bis 10 nebeneinanderliegenden Kettfäden und/oder Schussfäden aus elektrisch leitfähigem Fadenmaterial angeordnet sind.
  7. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden und/oder Schussfäden einen Durchmesser von 0,1 bis 5 mm, besonders bevorzugt 0,2 bis 0,8 mm aufweisen.
  8. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe in einen Kunstharz eingegossen ist.
  9. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial bis zu 90 Gew.%, besonders bevorzugt bis zu 50 Gew.% Thermoplast und/oder Elastomer enthält.
  10. Heizelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht eine Dichte in einem Bereich von 15 bis 50 kg/m3 aufweist.
EP17201363.3A 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement Withdrawn EP3302001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105215.3A DE102014105215A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Heizelement
EP15162778.3A EP2931004B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162778.3A Division-Into EP2931004B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement
EP15162778.3A Division EP2931004B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3302001A1 true EP3302001A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=53180507

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162778.3A Not-in-force EP2931004B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement
EP17201363.3A Withdrawn EP3302001A1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162778.3A Not-in-force EP2931004B1 (de) 2014-04-11 2015-04-08 Heizelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9756685B2 (de)
EP (2) EP2931004B1 (de)
CA (1) CA2888001A1 (de)
DE (1) DE102014105215A1 (de)
DK (1) DK2931004T3 (de)
ES (1) ES2684096T3 (de)
HU (1) HUE039541T2 (de)
PL (1) PL2931004T3 (de)
PT (1) PT2931004T (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2545233B (en) * 2015-12-09 2018-06-27 Dyson Technology Ltd Flexible heating plate for hair
KR101887891B1 (ko) * 2016-02-17 2018-08-13 주식회사 아모센스 휴대단말기용 백커버 및 이를 포함하는 백커버 일체형 안테나모듈
DE102018129746A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Thermofer GmbH & Co. KG Heizvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6649886B1 (en) * 2002-05-11 2003-11-18 David Kleshchik Electric heating cloth and method
US20110036828A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Tsinghua University Carbon nanotube fabric and heater adopting the same
DE102012000445A1 (de) * 2012-01-12 2012-09-13 Daimler Ag Sitzheizung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE102011086448A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Margarete Franziska Althaus Verfahren zum Herstellen eines Heizelements

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824578U1 (de) * 1998-05-15 2001-08-30 Stoeckl Roland Elektrisches Heizelement
US6403935B2 (en) * 1999-05-11 2002-06-11 Thermosoft International Corporation Soft heating element and method of its electrical termination
DE102005015050A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Ewald Dörken Ag Flächenheizeinrichtung
DE202005014678U1 (de) 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem
WO2007065424A2 (de) * 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
KR100749886B1 (ko) 2006-02-03 2007-08-21 (주) 나노텍 탄소나노튜브를 이용한 발열체
DE502006004123D1 (de) * 2006-02-24 2009-08-13 Sefar Ag Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
DE202006007228U1 (de) 2006-05-03 2006-10-26 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarotflächenheizelement
US8008606B2 (en) * 2006-10-04 2011-08-30 T-Ink, Inc. Composite heating element with an integrated switch
DE202007014328U1 (de) 2007-10-12 2007-12-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Flächenheiz-Paravent aus Dünnschiefer
DE202008007815U1 (de) 2008-06-11 2008-09-25 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-Großflächen-Resonator-Heiz- und Kühlsystem
DE202009000136U1 (de) 2008-07-29 2009-05-20 Beier, Gerhard M., Dipl.-Ing. Infrarot-CNT-Heizeinrichtung
EP2362800B1 (de) * 2008-09-17 2014-04-09 Saluda Medical Pty Limited Gewirkte elektrodenanordnung für eine aktive implantierbare medizinische vorrichtung
DE102009008967B4 (de) 2009-02-13 2011-06-16 Möller, Silvia Kunststofflaminat mit integrierter Heizfunktion
DE202009002093U1 (de) 2009-02-14 2009-08-06 Braun, Günther Carbon Nanotubes-Verbundmaterial bedruckte/beschichtete Platten zur flächenmäßigen Erzeugung von Wärme
DE102009034306B4 (de) 2009-07-21 2015-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009011565U1 (de) 2009-08-26 2010-02-25 Braun, Günther Fliesenkleberheizung
DE202010001426U1 (de) 2010-01-27 2010-04-08 Braun, Günther CNT Verbundmaterial beschichtetes Papier (alle Sorten) zur Erzeugung von Wärme
WO2011117413A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Iee International Electronics & Engineering S.A. Occupant sensing and heating textile
DE102010045066A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Günther Braun CNT Buck Paper Industrie Nadeln
CN103917704A (zh) * 2011-10-06 2014-07-09 Iee国际电子工程股份公司 用于乘用人感测和/或加热应用的导电性织物
DE202012008310U1 (de) 2012-08-30 2012-10-10 Günther Braun CNT Heiztextil
DE202012009982U1 (de) 2012-10-18 2012-11-27 Günther Braun Carbon beheizte Gummimatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6649886B1 (en) * 2002-05-11 2003-11-18 David Kleshchik Electric heating cloth and method
US20110036828A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Tsinghua University Carbon nanotube fabric and heater adopting the same
DE102011086448A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Margarete Franziska Althaus Verfahren zum Herstellen eines Heizelements
WO2013072338A2 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Althaus Margarete Franziska Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE102012000445A1 (de) * 2012-01-12 2012-09-13 Daimler Ag Sitzheizung für ein Polster eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
PT2931004T (pt) 2018-10-11
EP2931004B1 (de) 2018-06-06
DK2931004T3 (en) 2018-09-03
US9756685B2 (en) 2017-09-05
CA2888001A1 (en) 2015-10-11
EP2931004A1 (de) 2015-10-14
DE102014105215A1 (de) 2015-10-15
HUE039541T2 (hu) 2019-01-28
US20150296567A1 (en) 2015-10-15
PL2931004T3 (pl) 2018-12-31
ES2684096T3 (es) 2018-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2806160B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
DE602004006505T2 (de) Elektromagnetischer abschirmmantel, der zum beispiel kabelbündel für die luftfahrt schützen soll
DE112018003127T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaums
EP0532468B1 (de) Elektrisches Heizelement
EP2753881B1 (de) Heizelement und verfahren zum herstellen eines heizelements
DE202011102425U1 (de) Elektrische Leitung
DE202010017470U1 (de) Elektrische Abschreckvorrichtung
DE102011115172B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen thermoelektrischen Bauelements, textile thermoelektrische Bauelemente und Verwendungen eines textilen thermoelektrischen Bauelements
EP2931004B1 (de) Heizelement
EP3350848B1 (de) Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere für eine klimatisierungsanlage eines kraftfahrzeugs
EP1601235A2 (de) Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
EP2986769B1 (de) Flächenheizeinrichtung zum aufheizen von wasser in einem laugenbehälter, waschmaschine und verfahren zum herstellen einer flächenheizeinrichtung
EP2736304B1 (de) Heizgewebe
DE202009003858U1 (de) Heizgewebe
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102009003867A1 (de) Elektrisch leitendes Polymerband und Polymergewebe auf der Basis von elektrisch leitenden Polymerfasern, Garnen, Zwirnen und Schnüren für flächenhafte Heizelemente, Heizgewebe und ähnliches und Verfahren zur Herstellung des flächenhaften Heizelementes
DE102013210205A1 (de) CFK Widerstandsblattheizung
DE102014108553A1 (de) Heizeinlage
DE2400607A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3139701B1 (de) Materialbahn und heizelement
AT297170B (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE2329030A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster
DE102012020869A1 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
AT10722U1 (de) Wärmedecke zur wärmebehandlung, insbesondere von pferden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2931004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181005