EP3301051A1 - Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung - Google Patents

Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP3301051A1
EP3301051A1 EP16191412.2A EP16191412A EP3301051A1 EP 3301051 A1 EP3301051 A1 EP 3301051A1 EP 16191412 A EP16191412 A EP 16191412A EP 3301051 A1 EP3301051 A1 EP 3301051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
switching element
shaft
control device
elevator installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16191412.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP16191412.2A priority Critical patent/EP3301051A1/de
Publication of EP3301051A1 publication Critical patent/EP3301051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks

Definitions

  • the invention relates to a method for operating and monitoring an elevator installation, in particular a method for operating and monitoring an elevator installation in connection with or during a service operation by service personnel.
  • the invention likewise relates to an elevator system operating according to the method and to an elevator control device functioning as a control device of the elevator system with an implementation of the method in software and / or hardware and finally a computer program functioning as a control program of the elevator control device with an implementation of the method.
  • a technician enters the elevator shaft and controls from a position on the roof of the elevator car the interior of the elevator shaft, in particular the shaft doors, lighting, guides, sensors, cables and / or suspension means, etc.
  • a special mode (Inspection mode) of the elevator system is activated, whereby, for example, when the inspection mode is activated, cabin rides are only possible with a significantly reduced speed compared to the normal operating mode (normal operating mode).
  • shaft illumination installed in the elevator shaft is likewise activated, so that the technician can recognize the functional units to be examined and can perform the necessary inspections in the elevator shaft. It is conceivable that the technician enters the elevator shaft without activating the inspection mode.
  • the technician may use a method according to the approach in the EP 1 110 900 A1 equipped elevator system recognize the activated inspection mode that the shaft lighting is switched on.
  • this requires extensive sensors on the Shaft doors and requires a complex control to ensure that entering the shaft space is reliably detected.
  • the implementation of such an approach will therefore be considered due to considerations of economic efficiency rather in the context of a new installation of an elevator system and is especially for already in operation elevator systems too expensive and therefore not very useful.
  • An object of the present invention is correspondingly to provide a particularly simple, easy-to-implement and easily retrofittable even in operating elevator systems method for operating an elevator system during service use of service personnel, which increases the security of service personnel during service use.
  • the elevator installation comprises, in a manner known per se, a shaft lighting system mounted in an elevator shaft. If necessary, the shaft lighting is switched on or off manually, for example via an electrical switch or another operating unit.
  • the or each luminaire of the shaft lighting can be connected to an electrical energy source by means of a shaft lighting circuit, referred to below as a circuit for short, and is connected to the energy source for activating the shaft lighting. According to the proposed solution, activation of the shaft lighting is only possible when the elevator installation is in an inspection mode.
  • a first switching element and at least one second switching element are connected in the circuit.
  • This circuit ensures that activation of the shaft lighting for illuminating the elevator shaft for inspection and maintenance purposes is only possible if the first switching element and at least one second switching element are turned on.
  • the first switching element is switched on when the elevator installation is in an inspection mode, for example in that the inspection mode can be activated by means of the first switching element.
  • the at least one second switching element is usually an electrical switch that can be manually operated. As a result, the shaft lighting can only be switched on when the elevator installation is in an inspection mode.
  • the elevator installation comprises, as is usually the case, elevator system control in the form of a centralized or distributed elevator control device in a manner known per se.
  • the normally switched off first switching element is automatically switched on by means of the elevator control device when the elevator installation is in an inspection mode. Also in this embodiment - due to the automatic activation by the elevator control device - the first switching element is turned on when the elevator installation is in an inspection mode.
  • Turning on a switching element means, according to common usage, that a current flow through the switching element is possible. Accordingly, no current flow through the switching element is possible after switching off a switching element.
  • Activation of the shaft illumination for illuminating the elevator shaft for inspection and maintenance purposes is understood as switching on the shaft illumination, so that the illumination of the elevator shaft is fundamentally ensured. This does not exclude that even with an activated shaft lighting, for example, this is briefly turned off again, in order to warn a person in the elevator shaft or in the surrounding area of the elevator shaft in this way.
  • inspection mode is used here and in the following as a generic term for special operating modes of the elevator installation and in practice often includes terms used instead of the term inspection mode such as service mode or maintenance mode and, for example, a mode with which test drives are performed, a mode for exemptions from People etc.
  • the function of switching on and off the shaft lighting is performed by means of the elevator control device.
  • This first switching element is switched by the elevator control device and a signal of the manually operated second switching element or a corresponding manual input in an operating unit is processed by the elevator control device.
  • the elevator control device then activates the first switching element and thus the shaft lighting only when the elevator control device in the inspection mode is offset and the manual operation of the second switching element or the corresponding input has been made on the control unit.
  • a further object of the invention is to provide an elevator installation which is intended and arranged to operate according to the method and, if appropriate, according to one or more embodiments of the method. This object is likewise achieved by means of an elevator installation which comprises means for carrying out the method described here and below.
  • a first switching element and at least one second switching element are connected in a circuit comprising the shaft lighting of the elevator installation such that activation of the shaft lighting is only possible if the first switching element and at least one second switching element are switched on and that the first switching element is turned on when the elevator installation is in an inspection mode, for example by activating the inspection mode by means of the first switching element, or by means of an elevator control device of the elevator installation, the first switching element is automatically switched on when the elevator installation is in an inspection mode located.
  • the advantage of the approach proposed here is, above all, that it is very simple and nevertheless efficient. A technician will only enter the elevator shaft if he can see something in the elevator shaft, that is, only when the shaft lighting is switched on.
  • the approach proposed here ensures that the shaft lighting can be switched on as intended, ie in a manner suitable for illuminating the hoistway for inspection and maintenance purposes, only when the elevator installation is in an inspection mode and, for example, predetermined driving due to the inspection mode and speed limits for the or each elevator car of the elevator installation are in force.
  • Another advantage of the approach proposed here is that it is not only suitable for new elevator systems, but also that elevator systems already in operation can be retrofitted with very little effort.
  • the elevator installation in question is in accordance with the method described here and below, in which the shaft lighting of the elevator installation can only be switched on as intended if the elevator installation is in one Inspection mode is located, operable.
  • a shaft lighting circuit comprising a first switching element is switched, wherein the first switching element is connected in such a way that activation of the shaft lighting only possible is when the first switching element and at least one already belonging to the circuit second switching element are turned on and on the other hand, either the first switching element is turned on when the elevator system is in an inspection mode, for example by means of the first switching element of the inspection mode is activated, or a Elevator control device of the elevator system is set up to automatically turn on the first switching element when the elevator system is in an inspection mode.
  • the switching of the first switching element in the circuit comprises only the separation of the previous circuit and the connection of the free due to the separation line ends to the first switching element.
  • the setting up of the elevator control device for detecting the switching state of the first switching element or for automatically switching on the first switching element comprises, for example, a supplement to a control program executed by the elevator control device, in particular a supplement to the control program for instructions to query whether the elevator installation is in the inspection mode and to turn it on of the first switching element depending on the result of the query.
  • the innovation proposed here is also a circuit for monitoring an elevator installation by means of a method of the type described here and below.
  • the elevator installation to be monitored comprises, in a manner known per se, shaft illumination in an elevator shaft.
  • the circuit comprises in a circuit with the shaft lighting a first switching element and at least a second switching element.
  • the first switching element and the at least one second switching element are connected in such a way in the circuit that a proper activation of the shaft lighting is only possible if the first switching element and at least one second switching element are turned on.
  • the first switching element is switched on when the elevator installation is in an inspection mode, for example by the inspection mode being activatable by means of the first switching element.
  • the elevator installation and its elevator control device can also be developed in accordance with one or more method features, for example such that the elevator installation or the elevator control device comprises means for executing method steps executed in the context of the method.
  • the method may be developed in accordance with one or more device features, for example, such that the intended use of the means specified in a device feature takes place within the scope of the method.
  • a particularly simple way by which it can be ensured that a proper activation of the shaft lighting is only possible when the first switching element and at least a second switching element are turned on, is that the first switching element and the at least one second switching element in the circuit are electrically connected in series with the shaft lighting.
  • the elevator control device switches the first switching element or another switching element automatically clocked on and off when the elevator system is not in the inspection mode. In this way, it is immediately and uniquely recognizable on the basis of the actually given lighting situation in the elevator shaft whether the elevator installation is in inspection mode or not.
  • the first switching element is switched on or the elevator control device switches on the first switching element automatically.
  • the shaft lighting is turned on. The technician recognizes at the intended activation of the shaft lighting that the elevator system is in inspection mode.
  • the elevator control device switches on and off the first switching element or a further switching element in clocked fashion.
  • the first switching element is switched on and off by means of the elevator control device when the elevator control device controls the first switching element, that is, if the elevator control device would normally permanently switch on the first switching element in an activated inspection mode.
  • the further switching element is switched on and off by means of the elevator control device when the elevator control device does not control the first switching element and the elevator control device is rather caused by the first switching element to activate the inspection mode. Then, the elevator control device has no influence on the switching state of the first switching element and instead of the first switching element, the elevator control device switches the further switching element clocked on and off.
  • the technician When the technician operates the second switching element or a second switching element in such a clocked switching on and off of the first switching element or of the further switching element, a flashing of the shaft lighting results.
  • the technician recognizes that the shaft lighting is basically functional and that the elevator system is not in the inspection mode. This clear recognition of whether the elevator system may not be in the inspection mode, is in the General embodiment of the method is not yet given, because there, the shaft lighting can therefore not be activated, for example, because bulbs of the shaft lighting are defective or another error is present.
  • the first switching element or any further switching element is switched on and off automatically only when the second switching element or a second switching element is switched on or if it can be sensed by means of the lighting circuit in that at least one second switching element is switched on.
  • the elevator control device automatically switches off or off the first switching element or the further switching element at least temporarily, or when the elevator control device is signaled that a technician previously present in the elevator shaft has left or left the elevator shaft.
  • the or each technician still present in the elevator shaft receives the information that another technician has left the elevator shaft.
  • the elevator installation and the elevator control device comprise a per se known sensor system by means of which a technician can indicate entering and leaving the elevator shaft in an electronically evaluable manner. By means of such a sensor, the elevator control device can be signaled and is signaled during operation that a technician previously present in the elevator shaft has left or left the elevator shaft.
  • the elevator control device automatically switches the first switching element or the further switching element off or clocked on and off when an elevator car of the elevator system and a counterweight moved with the elevator car meet in the elevator shaft or the elevator car or the counterweight in enter a meeting zone.
  • the elevator installation and the elevator control device comprise a per se known sensor system, by means of which an encounter of the elevator car and the counterweight and / or an entry of the elevator car or the counterweight into a meeting zone can be sensed.
  • the elevator control device can be signaled and is signaled during operation that an elevator car and the counterweight in the elevator shaft moving with the elevator car meet or the elevator car or the counterweight enter a meeting zone.
  • the elevator control device switches off the first switching element or the further switching element automatically at least temporarily or clocked on and off when an elevator car of the elevator system approaches a shaft bottom of the elevator shaft or a shaft ceiling of the elevator shaft.
  • the elevator installation and the elevator control device comprise a per se known sensor system, by means of which a position of the elevator car relative to the shaft bottom and / or the shaft ceiling can be sensed. By means of such a sensor, the elevator control device can be signaled and is signaled during operation that the elevator car approaches the shaft floor or the shaft ceiling.
  • the first switching element and the at least one second switching element in the circuit with the shaft lighting are electrically connected in series.
  • These embodiments may alternatively, as explained at the beginning of the description, be carried out by the function of the possibly clocked switching on and off the shaft lighting are made directly by means of the elevator control device.
  • FIG. 1 schematically shows in a very simplified manner an elevator installation 10 in a building, not shown, having at least one elevator car 14 movable in an elevator shaft 12 and an elevator control device 16.
  • the elevator control device 16 is provided in a manner known per se for controlling and monitoring the elevator installation 10.
  • the elevator car 14 is movable in a manner known per se in the elevator shaft 12 so that different floors 18 of the building can be reached.
  • a drive device 20 controlled by the elevator control device 16 is provided in a manner known per se, for example a drive device 20 in the form of an electric motor.
  • the drive device 20 drives for this purpose also known per se a traction sheave 22 or the like, so that by means of a guided over the pulley 22 and shown here as an example of a support means supporting cable 24 or by means of other support means the respective movement of the elevator car 14 and a simultaneous Movement of a counterweight 26 takes place.
  • a commonly available, but basically optional compensation rope, which is attached to compensate for the weight of the support means, in particular for balancing the weight of the or each support cable 24, on the underside of the elevator car 14 and the underside of the counterweight 26 is not shown in the illustration.
  • Shaft illumination 28 is located in elevator shaft 12.
  • Shaft illumination 28 typically comprises a plurality of lights mounted along the entire height of elevator shaft 12, for example lights with fluorescent lamps or the like.
  • the entirety of the luminaires covered by the shaft lighting 28 is shown in the form of a block.
  • the shaft lighting 28 is supplied in a manner known per se from a voltage source 30 with electrical energy.
  • a circuit 32 with the shaft lighting 28 and the voltage source 30 are a first switching element 34 and at least one second switching element 36th
  • the first switching element 34 is switched on when the elevator installation 10 is in an inspection mode. For example, it is provided that the inspection mode is activated by means of the first switching element 34. In that sense is symbolic in FIG. 2 a connection of the elevator control device 16 parallel to the first switching element 34th shown. This is intended to illustrate that the switching state of the first switching element 34 can be detected for the elevator control device 16 and that the respective switching state is detected during operation.
  • the first switching element 34 is a service personnel in particular manually operable switching element, for example, a switching element in the form of a conventional pressure, rocker or latching switch. Accordingly, when the first switching element 34 is turned on, the elevator controller 16 detects it and automatically activates the inspection mode.
  • the first switching element 34 can also have two parallel and jointly operated switching bridges (not shown), wherein only one of the switching bridges is part of the circuit 32 with the shaft lighting 28 and the other switching bridge part of a circuit for sensing the switching state of the first switching element 34 by the elevator control device 16 is.
  • the second switching element 36 may also be designed as an input element or input unit for the elevator control device 16.
  • the elevator control device 16 or a control program 40 arranged in the elevator control device 16 then activates the first switching element 34 and thus the shaft lighting 28 only if the elevator control device 16 is set in the inspection mode and the second switching element 36 is switched or if the corresponding input is made to the operating unit is.
  • the second switching element 36 is a service element in particular manually operable switching element, for example, a switching element in the form of a conventional light switch. In the area of the elevator installation 10, a plurality of second switching elements 36 can be provided.
  • the circuit 32 is closed only when the first switching element 34 is turned on and also the second switching element 36 (or at least a second switching element 36) is turned on. Only then is the shaft lighting 28 switched on. An actuation of the or a second switching element 36 by a technician remains without effect as long as not also the first switching element 34 is turned on. As described above takes place in the in FIG. 2 shown embodiment by means of the first switching element 34, the activation of the inspection mode. Accordingly, a technician can not switch on the shaft lighting 28 as long as the elevator installation 10 not in inspection mode. Without an activated shaft lighting 28, the technician will not enter the elevator shaft 12. This ensures with high certainty that work in the elevator shaft 12 is only performed when the elevator installation 10 is in the inspection mode.
  • FIG. 3 shows essentially the same details as the illustration in FIG. 2 , so that reference can be made to avoid repetition on the local description.
  • the first switching element 34 by means of the elevator control device 16 operable.
  • the elevator control device 16 is shown with an arrow pointing in the direction of the first switching element 34.
  • the arrow illustrates the possibility for the automatic actuation of the first switching element 34.
  • the actuation of the first switching element 34 by the elevator control device 16 takes place in a basically known manner by means of a control signal 38 generated by the elevator control device 16 which switches on the first switching element 34 (FIG. Turn on “means that the switching element 34 is placed in the switching state" closed "and current can flow through the switching element 34).
  • the first switching element 34 is, for example, a relay, a contactor, a semiconductor switch or the like.
  • the circuit 32 is closed only when the first switching element 34 is turned on and also the second switching element 36 (or at least a second switching element 36) is turned on. Only then is the shaft lighting 28 switched on. An actuation of the or a second switching element 36 by a technician remains so long without effect, as well as not the first switching element 34 is turned on.
  • the latter is done in the embodiment according to FIG. 3 only automatically by means of the elevator control device 16, and only if the elevator system 10 is in an inspection mode and for the elevator control device 16 in a basically known manner, for example by means of a switch not shown here, activated or selected a corresponding mode has been. Accordingly, a technician can not switch on the shaft lighting 28 as long as the elevator installation 10 is not in the inspection mode. Without an activated shaft lighting 28, the technician will not enter the elevator shaft 12. In this embodiment too, it is ensured with a high degree of certainty that work in the elevator shaft 12 is only carried out when the elevator installation 10 is in the inspection mode.
  • the control signal 38 is automatically generated by means of the elevator control device 16 and in accordance with the respective functionality of the elevator control device 16.
  • the elevator control device 16 comprises, for example in a manner known per se, a processing unit in the form of a microprocessor or the like and a memory in which the control program 40 determining the functionality of the elevator control device 16 is loaded.
  • the elevator control device 16 may also explicitly be a distributed elevator control device 16, that is to say an elevator control device 16 with functional units spatially separated from each other but, for example, communicatively connected.
  • a control signal 38 which causes the first switching element 34 to be switched on when the elevator installation 10 is in the inspection mode, is a control signal 38 which effects a permanently electrically conductive connection via the first switching element 34 during the switched-on state. In the simplest case, it is a signal with a constant level, which causes the switching element 34 to be switched on / off.
  • the elevator controller 16 When the inspection mode is ended, the elevator controller 16 generates a control signal 38 which causes the first switching element 34 to be turned off. In order to automatically generate such a control signal 38, it is checked during operation of the elevator installation 10 and during operation of the elevator control unit 16 whether the elevator installation 10 is in the inspection mode.
  • the control program 40 then includes the query of the contents of the variables and depending on the result of the comparison, the control signal 38 is generated.
  • the representation in FIG. 4 shows in a schematically simplified form an implementation possibility of Related functionality of the control program 40 in the form of a flowchart. Thereafter, it is cyclically checked by means of a query 42, whether the elevator installation 10 is in the inspection mode, for example by querying the contents of a corresponding variable. Depending on the result of the comparison, the control signal 38 is generated. If the comparison reveals that the elevator installation 10 is in the inspection mode (illustrated by the symbol "+"), a branch is made to a first function block 44.
  • a branch is made to a second function block 46.
  • the execution of the first function block 44 causes the generation of a control signal 38, which turns on the first switching element 34.
  • This is in the illustration in FIG. 4 symbolically illustrated by a control signal 38 shown in the interior of the first function block 44 with a rising edge and a constant level thereafter.
  • the query 42 delivers a corresponding result and it is branched to the second function block 46.
  • the execution of the second function block 46 causes the generation of a control signal 38, which permanently switches off the first switching element 34, for example.
  • This is in the illustration in FIG. 4 symbolically illustrated by a control signal 38 shown in the interior of the second functional block 46 with a constant "zero level".
  • the cyclic passage of the in FIG. 4 shown portion of the control program 40 always branched due to the query 42 to the second function block 46 and generates a control signal 38 according to the functionality of the second function block 46.
  • the elevator control unit 16 In a specific embodiment of the elevator installation 10 and of the elevator control unit 16, it may be provided that the elevator control unit 16 generates a special control signal 38 when the elevator installation 10 is not in the inspection mode, for example in a normal operating mode. Due to such a special control signal 38, for example, a clocked switching on and off of the first switching element 34 results. A clock frequency and / or a pulse width of such a special control signal 38 are optionally predeterminable and, for example, by parameters of the control program 40 is coded. Such a special control signal 38 is shown in FIG FIG. 4 shown in a slightly offset below the second function block 46 shown further second functional block 46. This representation is intended to indicate that the functionality of the second functional block 46 can be specified as required.
  • Such a special control signal 38 causes the shaft lighting 28 to flash when the second switching element 36 (or a second switching element 36) is turned on while the elevator system 10 is not in the inspection mode.
  • the fact that the elevator installation 10 is not in the inspection mode can be recognized particularly well by means of a blinking shaft lighting 28. Namely, if the shaft lighting 28 remains deactivated due to a corresponding control signal 38 and can not be activated by operating the or a second switching element 36, the technician only realizes that the elevator shaft 12 is not illuminated by means of the shaft lighting 28. However, this can also occur if there is a fault in the circuit 32 or if the one or more bulbs of the shaft lighting 28 is or are defective. In the case of a flashing shaft lighting 28, it can be clearly recognized that it is fundamentally functional and that the shaft lighting 28 can not be activated in the desired manner because the elevator installation 10 was not placed in the inspection mode necessary for entering the elevator shaft 12.
  • the shaft lighting 28 is automatically switched off by the elevator control device 16, for example, for a short time or cyclically switched on and off for a predetermined or predefinable period of time when the elevator car 14 and the elevator car 12 move in the elevator shaft 12 Counterweight 26 encounter or the elevator car 14 or the counterweight 26 in a meeting zone B ( FIG. 1 ) enter. Then, the shaft lighting 28 also functions as a signal element for signaling a momentary danger situation in the elevator shaft 12.
  • a further switching element 34a which can be activated by means of the elevator control device 16 is additionally provided in the electric circuit 32, as shown in FIG. 5 is shown.
  • the activation of the further switching element 34a by the elevator control device 16 takes place in the same way and under the same conditions as described above in connection with FIGS Figures 3 and 4 has been described, so that reference can be made to avoid unnecessary repetition on the local statements, which for the embodiment according to FIG. 5 and the automatic activation of the further switching element 34a apply accordingly.
  • a circuit intended for monitoring the elevator installation 10 with such a first switching element 34 in particular a first switching element 34 which can be automatically switched on by means of the elevator control device 16, and the at least one second switching element 36, and finally a method for retrofitting an elevator installation 10 with such a circuit Circuit.

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage (10) mit einer Schachtbeleuchtung (28) in einem Aufzugsschacht (12), wobei die Schachtbeleuchtung (28) manuell ein- und ausschaltbar ist. Eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) ist hierbei nur dann möglich ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet. Vorzugsweise sind dabei ein erstes Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) derart in einen Stromkreis (32) mit der Schachtbeleuchtung (28) geschaltet, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) eingeschaltet sind. Eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) schaltet das erste Schaltelement (34) automatisch ein, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet. Die Erfindung betrifft sodann eine nach dem Verfahren arbeitende Aufzugsanlage (10), eine Schaltung mit dem ersten Schaltelement (34) und dem zumindest einen zweiten Schaltelement (36) zur Überwachung der Aufzugsanlage (10) und schliesslich ein Verfahren zur Nachrüstung einer Aufzugsanlage (10) mit einer solchen Schaltung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb und zur Überwachung einer Aufzugsanlage, insbesondere ein Verfahren zum Betrieb und zur Überwachung einer Aufzugsanlage im Zusammenhang mit oder während eines Serviceeinsatzes von Servicepersonal. Die Erfindung betrifft gleichfalls eine nach dem Verfahren arbeitende Aufzugsanlage sowie eine als Steuerungseinrichtung der Aufzugsanlage fungierende Aufzugssteuerungseinrichtung mit einer Implementation des Verfahrens in Soft- und/oder Hardware und schliesslich ein als Steuerungsprogramm der Aufzugssteuerungseinrichtung fungierendes Computerprogramm mit einer Implementation des Verfahrens.
  • Bei einem Serviceeinsatz in einem Aufzugsschacht einer Aufzugsanlage ist bekanntlich allerhöchste Vorsicht geboten. Ein Techniker begibt sich dabei in den Aufzugsschacht und kontrolliert aus einer Position auf dem Dach der Aufzugskabine das Innere des Aufzugsschachts, insbesondere die Schachttüren, Beleuchtung, Führungen, Sensoren, Seile und/oder Tragmittel usw. Beim oder zum Betreten des Aufzugsschachts wird eine spezielle Betriebsart (Inspektionsmodus) der Aufzugsanlage aktiviert, wobei bei aktiviertem Inspektionsmodus beispielsweise Kabinenfahrten nur mit einer im Vergleich zur normalen Betriebsart (Normalbetriebsmodus) deutlich reduzierten Geschwindigkeit möglich sind. Beim Betreten des Aufzugsschachts wird ebenfalls eine im Aufzugsschacht installierte Schachtbeleuchtung aktiviert, damit der Techniker die zu untersuchenden Funktionseinheiten erkennen kann und die im Aufzugsschacht notwendigen Inspektionen vornehmen kann. Dabei ist es vorstellbar, dass der Techniker den Aufzugsschacht betritt, ohne den Inspektionsmodus zu aktivieren.
  • Aus der EP 1 110 900 A1 ist ein Ansatz bekannt, bei dem der Inspektionsmodus automatisch aktiviert wird, wenn eine der Schachttüren geöffnet oder zum manuellen Öffnen gelöst wird. Die Steuerungseinrichtung der Aufzugsanlage registriert dies mittels einer entsprechenden Sensorik, schaltet automatisch in den Inspektionsmodus und aktiviert ebenfalls automatisch die Schachtbeleuchtung.
  • Der Techniker kann bei einer gemäss dem Ansatz in der EP 1 110 900 A1 ausgerüsteten Aufzugsanlage den aktivierten Inspektionsmodus daran erkennen, dass die Schachtbeleuchtung eingeschaltet ist. Allerdings erfordert dies umfangreiche Sensorik an den Schachttüren und bedingt eine aufwendige Steuerung, um zu gewährleisten, dass ein Betreten des Schachtraums zuverlässig erkannt wird. Die Umsetzung eines solchen Ansatzes wird daher aufgrund von Wirtschaftlichkeitserwägungen eher im Rahmen einer Neuinstallation einer Aufzugsanlage in Betracht kommen und ist speziell für bereits in Betrieb befindliche Aufzugsanlagen zu aufwendig und damit wenig sinnvoll.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, ein besonders einfaches, leicht zu implementierendes und auch bei bereits in Betrieb befindlichen Aufzugsanlagen leicht nachrüstbares Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage während eines Serviceeinsatzes von Servicepersonal anzugeben, welches die Sicherheit des Servicepersonals während des Serviceeinsatzes erhöht.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufzugsanlage umfasst in an sich bekannter Art und Weise eine in einem Aufzugsschacht angebrachte Schachtbeleuchtung. Die Schachtbeleuchtung wird im Bedarfsfall manuell, beispielsweise über einen elektrischen Schalter oder eine andere Bedieneinheit ein- oder ausgeschaltet. Die oder jede Leuchte der Schachtbeleuchtung ist mittels eines im Folgenden kurz als Stromkreis bezeichneten Schachtbeleuchtungsstromkreises mit einer elektrischen Energiequelle verbindbar und wird zum Aktivieren der Schachtbeleuchtung mit der Energiequelle verbunden. Gemäss der vorgeschlagenen Lösung ist eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung nur dann möglich, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet.
  • In einer Ausgestaltung sind in den Stromkreis ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement geschaltet. Diese Schaltung gewährleistet, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung zur Beleuchtung des Aufzugsschachts für Inspektions- und Wartungszwecke nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement eingeschaltet sind. Das erste Schaltelement ist eingeschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet, zum Beispiel indem der Inspektionsmodus mittels des ersten Schaltelements aktivierbar ist. Das mindestens eine zweite Schaltelement ist in der Regel ein elektrischer Schalter, der manuell betätigt werden kann. Im Ergebnis ist die Schachtbeleuchtung nur dann einschaltbar, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird davon ausgegangen, dass die Aufzugsanlage - wie dies üblicherweise der Fall ist - in an sich bekannter Art und Weise eine Aufzugsanlagensteuerung in Form einer zentralen oder verteilten Aufzugssteuerungseinrichtung umfasst. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass das normalerweise ausgeschaltete erste Schaltelement mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung automatisch eingeschaltet wird, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet. Auch bei dieser Ausführungsform ist - aufgrund der automatischen Aktivierung durch die Aufzugssteuerungseinrichtung - das erste Schaltelement eingeschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet.
  • Ein Einschalten eines Schaltelements bedeutet entsprechend dem üblichen Sprachgebrauch, dass ein Stromfluss über das Schaltelement möglich ist. Entsprechend ist nach dem Ausschalten eines Schaltelements kein Stromfluss über das Schaltelement möglich. Als Aktivierung der Schachtbeleuchtung zur Beleuchtung des Aufzugsschachts für Inspektions- und Wartungszwecke wird ein Einschalten der Schachtbeleuchtung verstanden, so dass die Beleuchtung des Aufzugsschachts grundsätzlich gewährleistet ist. Dies schliesst nicht aus, dass auch bei einer aktivierten Schachtbeleuchtung diese zum Beispiel kurzzeitig wieder ausgeschaltet wird, um auf diese Weise eine Person im Aufzugsschacht oder im Umgebungsbereich des Aufzugschachts zu warnen.
  • Der Begriff Inspektionsmodus wird hier und im Folgenden als Oberbegriff für Sonderbetriebsarten der Aufzugsanlage verwendet und umfasst in der Praxis oftmals anstelle des Begriffs Inspektionsmodus verwendete Begriffe wie Servicemodus oder Wartungsmodus sowie zum Beispiel eine Betriebsart, mit welcher Testfahrten durchgeführt werden, eine Betriebsart für Fahrten zur Befreiung von Personen usw.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Funktion des Ein- und Ausschaltens der Schachtbeleuchtung mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung vorgenommen. Dies bedeutet beispielsweise, dass im Stromkreis lediglich ein erstes Schaltelement angeordnet ist. Dieses erste Schaltelement wird von der Aufzugssteuerungseinrichtung geschaltet und ein Signal des manuell betätigten zweiten Schaltelements oder eine entsprechende manuelle Eingabe in einer Bedieneinheit wird von der Aufzugssteuerungseinrichtung verarbeitet. Die Aufzugssteuerungseinrichtung aktiviert dann das erste Schaltelement und damit die Schachtbeleuchtung nur, wenn die Aufzugssteuerungseinrichtung in den Inspektionsmodus versetzt ist und die manuelle Betätigung des zweiten Schaltelements oder die entsprechende Eingabe an der Bedieneinheit erfolgt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufzugsanlage anzugeben, welche dafür bestimmt und eingerichtet ist, nach dem Verfahren und ggf. nach einzelnen oder mehreren Ausführungsformen des Verfahrens zu arbeiten. Diese Aufgabe wird ebenfalls mittels einer Aufzugsanlage gelöst, welche Mittel zur Ausführung des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens umfasst. Bei einer solchen Aufzugsanlage ist zum Beispiel vorgesehen, dass ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement derart in einen die Schachtbeleuchtung der Aufzugsanlage umfassenden Stromkreis geschaltet sind, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement eingeschaltet sind und dass das erste Schaltelement eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet, zum Beispiel indem mittels des ersten Schaltelements der Inspektionsmodus aktiviert wird, oder mittels einer Aufzugssteuerungseinrichtung der Aufzugsanlage das erste Schaltelement automatisch einschaltbar ist, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet.
  • Der Vorteil des hier vorgeschlagenen Ansatzes besteht vor allem darin, dass dieser sehr einfach und trotzdem effizient ist. Ein Techniker wird den Aufzugsschacht nur betreten, wenn er im Aufzugsschacht etwas sehen kann, also nur dann, wenn die Schachtbeleuchtung eingeschaltet ist. Der hier vorgeschlagene Ansatz gewährleistet, dass sich die Schachtbeleuchtung bestimmungsgemäss, also in einer zur Beleuchtung des Aufzugsschachts für Inspektions- und Wartungszwecke geeigneten Art und Weise, nur dann einschalten lässt, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet und aufgrund des Inspektionsmodus zum Beispiel vorgegebene Fahr- und Geschwindigkeitsbegrenzungen für die oder jede Aufzugskabine der Aufzugsanlage in Kraft sind.
  • Ein weiterer Vorteil des hier vorgeschlagenen Ansatzes besteht auch darin, dass sich dieser nicht nur für neue Aufzugsanlagen eignet, sondern dass sich auch bereits in Betrieb befindliche Aufzugsanlagen mit sehr geringem Aufwand nachrüsten lassen. Nach der Nachrüstung ist die betreffende Aufzugsanlage nach dem hier und im Folgenden beschriebenen Verfahren, bei dem die Schachtbeleuchtung der Aufzugsanlage nur dann bestimmungsgemäss eingeschaltet werden kann, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet, betreibbar.
  • Zur Nachrüstung einer Aufzugsanlage, welche eine in einem Aufzugsschacht angebrachte Schachtbeleuchtung umfasst, ist vorgesehen, dass einerseits in einen die Schachtbeleuchtung umfassenden Stromkreis ein erstes Schaltelement geschaltet wird, wobei das erste Schaltelement derart in den Stromkreis geschaltet wird, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement und zumindest ein bereits zum Stromkreis gehörendes zweites Schaltelement eingeschaltet sind und dass andererseits entweder das erste Schaltelement eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet, zum Beispiel indem mittels des ersten Schaltelements der Inspektionsmodus aktivierbar ist, oder eine Aufzugssteuerungseinrichtung der Aufzugsanlage dafür eingerichtet wird, das erste Schaltelement automatisch einzuschalten, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet. Das Schalten des ersten Schaltelements in den Stromkreis umfasst lediglich das Auftrennen des bisherigen Stromkreises und das Anschliessen der aufgrund des Auftrennens freien Leitungsenden an das erste Schaltelement. Das Einrichten der Aufzugssteuerungseinrichtung zum Erfassen des Schaltzustands des ersten Schaltelements oder zum automatischen Einschalten des ersten Schaltelements umfasst zum Beispiel eine Ergänzung eines von der Aufzugssteuerungseinrichtung ausgeführten Steuerungsprogramms, insbesondere eine Ergänzung des Steuerungsprogramms um Anweisungen zur Abfrage, ob sich die Aufzugsanlage im Inspektionsmodus befindet und zum Einschalten des ersten Schaltelements in Abhängigkeit vom Ergebnis der Abfrage.
  • Insgesamt ist die hier vorgeschlagene Neuerung auch eine Schaltung zur Überwachung einer Aufzugsanlage mittels eines Verfahrens der hier und im Folgenden beschriebenen Art. Die zu überwachende Aufzugsanlage umfasst in an sich bekannter Art und Weise in einem Aufzugsschacht eine Schachtbeleuchtung. Die Schaltung umfasst in einem Stromkreis mit der Schachtbeleuchtung ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement. Das erste Schaltelement und das mindestens eine zweite Schaltelement sind derart in den Stromkreis geschaltet, dass eine bestimmungsgemässe Aktivierung der Schachtbeleuchtung nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement eingeschaltet sind. Das erste Schaltelement ist eingeschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet, zum Beispiel indem mittels des ersten Schaltelements der Inspektionsmodus aktivierbar ist. Alternativ ist das erste Schaltelement automatisch mittels einer Aufzugssteuerungseinrichtung der Aufzugsanlage einschaltbar und wird mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung automatisch eingeschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet.
  • Für die weitere Beschreibung gilt zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen, dass Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem genannten Verfahren zum Betrieb und zur Überwachung einer Aufzugsanlage sowie eventueller Ausgestaltungen beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit und im Hinblick auf die zur Durchführung des Verfahrens eingerichtete Aufzugsanlage sowie deren Aufzugssteuerungseinrichtung und umgekehrt gelten. Entsprechend können die Aufzugsanlage und deren Aufzugssteuerungseinrichtung auch gemäss einzelner oder mehrerer Verfahrensmerkmale fortgebildet sein, zum Beispiel derart, dass die Aufzugsanlage bzw. die Aufzugssteuerungseinrichtung Mittel zur Ausführung von im Rahmen des Verfahrens ausgeführten Verfahrensschritten umfassen. Ebenso kann das Verfahren gemäss einzelner oder mehrerer Vorrichtungsmerkmale fortgebildet sein, zum Beispiel derart, dass im Rahmen des Verfahrens eine bestimmungsgemässe Verwendung der in einem Vorrichtungsmerkmal spezifizierten Mittel erfolgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit, mittels derer sich gewährleisten lässt, dass eine bestimmungsgemässe Aktivierung der Schachtbeleuchtung nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement eingeschaltet sind, besteht darin, dass das erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement in dem Stromkreis mit der Schachtbeleuchtung elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens, bei dem vorausgesetzt ist, dass die Aufzugsanlage eine Aufzugssteuerungseinrichtung umfasst, schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement oder ein weiteres Schaltelement automatisch getaktet ein und aus, wenn sich die Aufzugsanlage nicht im Inspektionsmodus befindet. Auf diese Weise ist anhand der jeweils tatsächlich gegebenen Beleuchtungssituation im Aufzugsschacht unmittelbar und eindeutig erkennbar, ob sich die Aufzugsanlage im Inspektionsmodus befindet oder nicht. Wenn sich die Aufzugsanlage im Inspektionsmodus befindet, ist gemäss der allgemeinen Form des Verfahrens das erste Schaltelement eingeschaltet oder die Aufzugssteuerungseinrichtung schaltet das erste Schaltelement automatisch ein. Wenn ein Techniker, der den Aufzugsschacht zu betreten wünscht, zur Aktivierung der Schachtbeleuchtung das zweite Schaltelement oder ein zweites Schaltelement betätigt, wird die Schachtbeleuchtung eingeschaltet. Der Techniker erkennt an der bestimmungsgemässen Aktivierung der Schachtbeleuchtung, dass sich die Aufzugsanlage im Inspektionsmodus befindet. Wenn sich die Aufzugsanlage dagegen nicht im Inspektionsmodus befindet, schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement oder ein weiteres Schaltelement getaktet ein und aus.
  • Das erste Schaltelement wird mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung ein- und ausgeschaltet, wenn die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement kontrolliert, wenn also die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement bei einem aktivierten Inspektionsmodus normalerweise dauerhaft einschalten würde. Das weitere Schaltelement wird mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung ein- und ausgeschaltet, wenn die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement nicht kontrolliert und die Aufzugssteuerungseinrichtung mittels des ersten Schaltelements vielmehr zur Aktivierung des Inspektionsmodus veranlasst wird. Dann hat die Aufzugssteuerungseinrichtung keinen Einfluss auf den Schaltzustand des ersten Schaltelements und anstelle des ersten Schaltelements schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das weitere Schaltelement getaktet ein und aus.
  • Wenn der Techniker bei einem solchen getakteten Ein- und Ausschalten des ersten Schaltelements oder des weiteren Schaltelements das zweite Schaltelement oder ein zweites Schaltelement betätigt, resultiert ein Blinken der Schachtbeleuchtung. Der Techniker erkennt daran, dass die Schachtbeleuchtung grundsätzlich funktionstüchtig ist und dass sich die Aufzugsanlage nicht im Inspektionsmodus befindet. Diese eindeutige Erkennbarkeit, ob sich die Aufzugsanlage eventuell nicht im Inspektionsmodus befindet, ist bei der allgemeinen Ausführungsform des Verfahrens noch nicht gegeben, denn dort kann die Schachtbeleuchtung auch zum Beispiel deshalb nicht aktivierbar sein, weil Leuchtmittel der Schachtbeleuchtung defekt sind oder ein sonstiger Fehler vorliegt. Um einen unnötigen Verschleiß und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden, ist optional vorgesehen, dass das erste Schaltelement oder ein eventuelles weiteres Schaltelement nur dann automatisch getaktet ein- und ausgeschaltet wird, wenn das zweite Schaltelement oder ein zweites Schaltelement eingeschaltet ist oder wenn anhand des Beleuchtungsstromkreises sensierbar ist, dass zumindest ein zweites Schaltelement eingeschaltet ist. Dadurch kann eine andauernde Taktung des ersten Schaltelements im Normalbetrieb der Aufzugsanlage verhindert werden, was eine Lebensdauer des ersten Schaltelements entsprechend erhöht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement oder das weitere Schaltelement automatisch zumindest kurzzeitig aus oder getaktet ein und aus, wenn der Aufzugssteuerungseinrichtung signalisiert wird, dass ein zuvor im Aufzugsschacht anwesender Techniker den Aufzugsschacht verlässt oder verlassen hat. Auf diese Weise erhält der oder jeder noch im Aufzugsschacht anwesende Techniker die Information, dass ein anderer Techniker den Aufzugsschacht verlassen hat. Die Aufzugsanlage und die Aufzugssteuerungseinrichtung umfassen dafür eine an sich bekannte Sensorik, mittels derer ein Techniker ein Betreten und ein Verlassen des Aufzugsschachts in einer elektronisch auswertbaren Art und Weise anzeigen kann. Mittels einer solchen Sensorik ist der Aufzugssteuerungseinrichtung signalisierbar und wird beim Betrieb signalisiert, dass ein zuvor im Aufzugsschacht anwesender Techniker den Aufzugsschacht verlässt oder verlassen hat.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement oder das weitere Schaltelement automatisch zumindest kurzzeitig aus oder getaktet ein und aus, wenn sich eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage und ein mit der Aufzugskabine mitbewegtes Gegengewicht im Aufzugsschacht begegnen oder die Aufzugskabine oder das Gegengewicht in eine Begegnungszone eintreten. Auch dafür umfassen die Aufzugsanlage und die Aufzugssteuerungseinrichtung eine an sich bekannte Sensorik, mittels derer eine Begegnung der Aufzugskabine und des Gegengewichts und/oder ein Eintritt der Aufzugskabine oder des Gegengewichts in eine Begegnungszone sensierbar ist. Mittels einer solchen Sensorik ist der Aufzugssteuerungseinrichtung signalisierbar und wird beim Betrieb signalisiert, dass sich eine Aufzugskabine und das mit der Aufzugskabine mitbewegte Gegengewicht im Aufzugsschacht begegnen oder die Aufzugskabine oder das Gegengewicht in eine Begegnungszone eintreten.
  • Bei einer nochmals weiteren besonderen Ausführungsform des Verfahrens schaltet die Aufzugssteuerungseinrichtung das erste Schaltelement oder das weitere Schaltelement automatisch zumindest kurzzeitig aus oder getaktet ein und aus, wenn sich eine Aufzugskabine der Aufzugsanlage einem Schachtboden des Aufzugsschachts oder einer Schachtdecke des Aufzugsschachts nähert. Auch dafür umfassen die Aufzugsanlage und die Aufzugssteuerungseinrichtung eine an sich bekannte Sensorik, mittels derer eine Position der Aufzugskabine relativ zum Schachtboden und/oder zur Schachtdecke sensierbar ist. Mittels einer solchen Sensorik ist der Aufzugssteuerungseinrichtung signalisierbar und wird beim Betrieb signalisiert, dass sich die Aufzugskabine dem Schachtboden oder der Schachtdecke nähert.
  • Die beiden letztgenannten Ausführungsformen haben erkennbar jeweils den Vorteil, dass mittels der Schachtbeleuchtung im Aufzugsschacht anwesendem Servicepersonal Warnhinweise gegeben werden können. Beide Ausführungsformen kommen einzeln oder in Kombination in Betracht.
  • Bei den vorgängig erläuterten Ausführungen sind das erste Schaltelement und das zumindest eine zweite Schaltelement in dem Stromkreis mit der Schachtbeleuchtung elektrisch in Reihe geschaltet. Auch diese Ausführungen können alternativ, wie Eingangs der Beschreibung erläutert, ausgeführt werden, indem die Funktion des allenfalls getakteten Ein- und Ausschaltens der Schachtbeleuchtung direkt mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung vorgenommen werden. Das heisst, dass im Stromkreis lediglich ein erstes Schaltelement angeordnet ist, wobei dieses erste Schaltelement von der Aufzugssteuerungseinrichtung geschaltet wird und wobei das Signal des manuell betätigten zweiten Schaltelements oder die entsprechende manuelle Eingabe in der Bedieneinheit von der Aufzugssteuerungseinrichtung verarbeitet wird.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung durchaus auch Ergänzungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Aufzugsanlage mit einer Schachtbeleuchtung in einem Aufzugsschacht,
    Fig. 2
    eine Schaltung zur Ansteuerung einer Schachtbeleuchtung, wobei die Schaltung ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement umfasst und wobei das erste Schaltelement eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage in einem Inspektionsmodus befindet,
    Fig. 3
    eine Schaltung zur Ansteuerung einer Schachtbeleuchtung, wobei die Schaltung ein erstes Schaltelement und zumindest ein zweites Schaltelement umfasst und wobei das erste Schaltelement mittels einer Aufzugssteuerungseinrichtung schaltbar ist,
    Fig. 4
    ein Flussdiagramm zur Illustration einer Funktion einer Aufzugssteuerungseinrichtung zum Schalten des ersten Schaltelements abhängig von einem Betriebszustand der Aufzugsanlage sowie
    Fig. 5
    eine Schaltung gemäß Figur 2 mit einem mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung schaltbaren weiteren Schaltelement.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt schematisch stark vereinfacht eine Aufzugsanlage 10 in einem selbst nicht gezeigten Gebäude mit zumindest einer in einem Aufzugsschacht 12 beweglichen Aufzugskabine 14 und einer Aufzugssteuerungseinrichtung 16. Die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 ist in an sich bekannter Art und Weise zur Steuerung und Überwachung der Aufzugsanlage 10 vorgesehen. Die Aufzugskabine 14 ist in an sich bekannter Art und Weise in dem Aufzugsschacht 12 beweglich, so dass unterschiedliche Stockwerke 18 des Gebäudes erreichbar sind.
  • Zum Bewegen der Aufzugskabine 14 ist in an sich bekannter Art und Weise eine von der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 angesteuerte Antriebseinrichtung 20 vorgesehen, zum Beispiel eine Antriebseinrichtung 20 in Form eines Elektromotors. Die Antriebseinrichtung 20 treibt dafür in ebenfalls an sich bekannter Form eine Treibscheibe 22 oder dergleichen an, so dass mittels eines über die Treibscheibe 22 geführten und hier als Beispiel für ein Tragmittel gezeigten Tragseils 24 oder mittels sonstiger Tragmittel die jeweilige Bewegung der Aufzugskabine 14 sowie eine gleichzeitige Bewegung eines Gegengewichts 26 erfolgt. Ein üblicherweise vorhandenes, aber grundsätzlich optionales Kompensationsseil, welches zum Ausgleich des Gewichts des Tragmittels, insbesondere zum Ausgleich des Gewichts des oder jedes Tragseils 24, an der Unterseite der Aufzugskabine 14 und der Unterseite des Gegengewichts 26 angehängt ist, ist in der Darstellung nicht gezeigt.
  • Im Aufzugsschacht 12 befindet sich eine Schachtbeleuchtung 28. Die Schachtbeleuchtung 28 umfasst üblicherweise eine Mehrzahl von entlang der gesamten Höhe des Aufzugsschachts 12 angebrachten Leuchten, zum Beispiel Leuchten mit Leuchtstofflampen oder dergleichen.
  • In der Darstellung in Figur 2 ist die Gesamtheit der von der Schachtbeleuchtung 28 umfassten Leuchten in Form eines Blocks gezeigt. Die Schachtbeleuchtung 28 wird in an sich bekannter Art und Weise aus einer Spannungsquelle 30 mit elektrischer Energie versorgt. In einem Stromkreis 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 und der Spannungsquelle 30 befinden sich ein erstes Schaltelement 34 und zumindest ein zweites Schaltelement 36.
  • Das erste Schaltelement 34 ist eingeschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage 10 in einem Inspektionsmodus befindet. Dafür ist zum Beispiel vorgesehen, dass der Inspektionsmodus mittels des ersten Schaltelements 34 aktiviert wird. Insoweit ist symbolisch in Figur 2 ein Anschluss der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 parallel zum ersten Schaltelement 34 gezeigt. Dadurch soll veranschaulicht werden, dass für die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 der Schaltzustand des ersten Schaltelements 34 erfasssbar ist und dass der jeweilige Schaltzustand im Betrieb erfasst wird. Das erste Schaltelement 34 ist ein vom Servicepersonal insbesondere manuell betätigbares Schaltelement, zum Beispiel ein Schaltelement in Form eines herkömmlichen Druck-, Wipp- oder Rastschalters. Wenn das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist, erkennt demnach die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 dies und aktiviert automatisch den Inspektionsmodus. Das erste Schaltelement 34 kann auch zwei parallele und gemeinsam betätigte Schaltbrücken aufweisen (nicht gezeigt), wobei nur eine der Schaltbrücken Bestandteil des Stromkreises 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 ist und die andere Schaltbrücke Bestandteil eines Stromkreises zum Sensieren des Schaltzustands des ersten Schaltelements 34 durch die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 ist.
  • Je nach Ausgestaltung kann das zweite Schaltelement 36 anstelle der direkten Anordnung im Stromkreis 32 auch als Eingabeelement oder Eingabeeinheit zur Aufzugssteuerungseinrichtung 16 ausgelegt sein. Die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 bzw. ein in der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 angeordnetes Steuerprogramm 40 aktiviert dann das erste Schaltelement 34 und damit die Schachtbeleuchtung 28 nur, wenn die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 in den Inspektionsmodus versetzt ist und das zweite Schaltelement 36 geschaltet ist oder die entsprechende Eingabe an der Bedieneinheit erfolgt ist.
  • Das zweite Schaltelement 36 ist ein vom Servicepersonal insbesondere manuell betätigbares Schaltelement, zum Beispiel ein Schaltelement in Form eines herkömmlichen Lichtschalters. Im Bereich der Aufzugsanlage 10 kann eine Mehrzahl zweiter Schaltelemente 36 vorgesehen sein.
  • Erkennbar ist der Stromkreis 32 nur dann geschlossen, wenn das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist und auch das zweite Schaltelement 36 (oder zumindest ein zweites Schaltelement 36) eingeschaltet ist. Nur dann wird die Schachtbeleuchtung 28 eingeschaltet. Eine Betätigung des oder eines zweiten Schaltelements 36 durch einen Techniker bleibt so lange ohne Effekt, wie nicht ebenfalls das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist. Wie oben beschrieben erfolgt bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform mittels des ersten Schaltelements 34 die Aktivierung des Inspektionsmodus. Ein Techniker kann demnach die Schachtbeleuchtung 28 nicht anschalten, solange sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet. Ohne eine eingeschaltete Schachtbeleuchtung 28 wird der Techniker den Aufzugsschacht 12 nicht betreten. Damit ist mit hoher Sicherheit gewährleistet, dass Arbeiten im Aufzugsschacht 12 nur durchgeführt werden, wenn sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet.
  • Die Darstellung in Figur 3 zeigt im Wesentlichen dieselben Einzelheiten wie die Darstellung in Figur 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Im Unterschied zu der in Figur 2 gezeigten Situation ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 das erste Schaltelement 34 mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 betätigbar. Dafür ist die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 mit einem in Richtung auf das erste Schaltelement 34 weisenden Pfeil gezeigt. Der Pfeil veranschaulicht die Möglichkeit zur automatischen Betätigung des ersten Schaltelements 34. Die Betätigung des ersten Schaltelements 34 durch die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 erfolgt in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise mittels eines von der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 generierten Steuersignals 38, welches des erste Schaltelement 34 einschaltet ("Einschalten" bedeutet, dass das Schaltelement 34 in den Schaltzustand "geschlossen" versetzt wird und Strom über das Schaltelement 34 fliessen kann). Bei dem ersten Schaltelement 34 handelt es sich zum Beispiel um ein Relais, ein Schütz, einen Halbleiterschalter oder dergleichen.
  • Erkennbar ist auch bei dieser Ausführungsform der Stromkreis 32 nur dann geschlossen, wenn das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist und auch das zweite Schaltelement 36 (oder zumindest ein zweites Schaltelement 36) eingeschaltet ist. Nur dann wird die Schachtbeleuchtung 28 eingeschaltet. Eine Betätigung des oder eines zweiten Schaltelements 36 durch einen Techniker bleibt auch hier so lange ohne Effekt, wie nicht ebenfalls das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist. Letzteres erfolgt bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 nur automatisch mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16, und zwar nur dann, wenn sich die Aufzugsanlage 10 in einem Inspektionsmodus befindet und für die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 in grundsätzlich an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel mittels eines hier nicht gezeigten Schalters, eine entsprechende Betriebsart aktiviert oder ausgewählt wurde. Ein Techniker kann demnach die Schachtbeleuchtung 28 nicht anschalten, solange sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet. Ohne eine eingeschaltete Schachtbeleuchtung 28 wird der Techniker den Aufzugsschacht 12 nicht betreten. Auch bei dieser Ausführungsform ist mit hoher Sicherheit gewährleistet, dass Arbeiten im Aufzugsschacht 12 nur durchgeführt werden, wenn sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet.
  • Das Steuersignal 38 wird automatisch mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 und entsprechend der jeweiligen Funktionalität der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 generiert. Dafür umfasst die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 zum Beispiel in an sich bekannter Art und Weise eine Verarbeitungseinheit in Form eines Mikroprozessors oder dergleichen und einen Speicher, in den das die Funktionalität der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 bestimmende Steuerprogramm 40 geladen ist. Bei der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 kann es sich dabei ausdrücklich auch um eine verteilte Aufzugssteuerungseinrichtung 16 handeln, also eine Aufzugssteuerungseinrichtung 16 mit räumlich voneinander getrennten, aber zum Beispiel kommunikativ verbundenen Funktionseinheiten.
  • Ein Steuersignal 38, welches bei einer sich im Inspektionsmodus befindenden Aufzugsanlage 10 das Einschalten des ersten Schaltelements 34 bewirkt, ist ein Steuersignal 38, welches eine während des eingeschalteten Zustands dauerhaft elektrisch leitende Verbindung über das erste Schaltelement 34 bewirkt. Im einfachsten Fall handelt es sich um ein Signal mit einem konstanten Pegel, welches das Ein-/Durchschalten des ersten Schaltelements 34 bewirkt. Wenn der Inspektionsmodus beendet wird, erzeugt die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 ein Steuersignal 38, welches ein Ausschalten des ersten Schaltelements 34 bewirkt. Zum automatischen Generieren eines solchen Steuersignals 38 wird beim Betrieb der Aufzugsanlage 10 und beim Betrieb der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 geprüft, ob sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet. Dies erfolgt bei einer ein Steuerprogramm 40 ausführenden Aufzugssteuerungseinrichtung 16 unter Kontrolle des Steuerprogramms 40 und gemäss der vom Steuerprogramm 40 umfassten Programmcodeanweisungen. Ob sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet, ist dabei zum Beispiel durch den Inhalt einer vom Steuerprogramm 40 verwendeten Variable kodiert.
  • Das Steuerprogramm 40 umfasst dann die Abfrage des Inhalts der Variablen und abhängig vom Ergebnis des Vergleichs wird das Steuersignal 38 generiert. Die Darstellung in Figur 4 zeigt in schematisch vereinfachter Form eine Implementationsmöglichkeit einer diesbezüglichen Funktionalität des Steuerprogramms 40 in Form eines Flussdiagramms. Danach wird zyklisch mittels einer Abfrage 42 geprüft, ob sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet, zum Beispiel durch Abfrage des Inhalts einer entsprechenden Variablen. Abhängig vom Ergebnis des Vergleichs wird das Steuersignal 38 erzeugt. Wenn der Vergleich ergibt, dass sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet (veranschaulicht durch das Symbol "+") wird zu einem ersten Funktionsblock 44 verzweigt. Wenn der Vergleich dagegen ergibt, dass sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet (veranschaulicht durch das Symbol "-") wird zu einem zweiten Funktionsblock 46 verzweigt. Die Ausführung des ersten Funktionsblocks 44 bewirkt die Generierung eines Steuersignals 38, welches das erste Schaltelement 34 einschaltet. Dies ist in der Darstellung in Figur 4 symbolisch durch ein im Innern des ersten Funktionsblocks 44 gezeigtes Steuersignal 38 mit einer steigenden Flanke und einem danach konstanten Pegel illustriert. Solange sich die Aufzugsanlage 10 im Inspektionsmodus befindet, wird beim zyklischen Durchlaufen des in Figur 4 gezeigten Teils des Steuerprogramms 40 immer wieder aufgrund der Abfrage 42 zum ersten Funktionsblock 44 verzweigt und ein einmal eingeschaltetes erstes Schaltelement 34 bleibt eingeschaltet. Wenn sich die Aufzugsanlage 10 nicht mehr im Inspektionsmodus befindet, liefert die Abfrage 42 ein entsprechendes Ergebnis und es wird zum zweiten Funktionsblock 46 verzweigt. Die Ausführung des zweiten Funktionsblocks 46 bewirkt die Generierung eines Steuersignals 38, welches das erste Schaltelement 34 zum Beispiel dauerhaft ausschaltet. Dies ist in der Darstellung in Figur 4 symbolisch durch ein im Innern des zweiten Funktionsblocks 46 gezeigtes Steuersignal 38 mit einem konstanten "Null-Pegel" illustriert. Solange sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet, wird beim zyklischen Durchlaufen des in Figur 4 gezeigten Teils des Steuerprogramms 40 immer wieder aufgrund der Abfrage 42 zum zweiten Funktionsblock 46 verzweigt und ein Steuersignal 38 gemäss der Funktionalität des zweiten Funktionsblocks 46 erzeugt.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Aufzugsanlage 10 und der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 kann vorgesehen sein, dass die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 ein spezielles Steuersignal 38 erzeugt, wenn sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet, also zum Beispiel in einem Normalbetriebsmodus. Aufgrund eines solchen speziellen Steuersignals 38 resultiert zum Beispiel ein getaktetes Ein- und Ausschalten des ersten Schaltelements 34. Eine Taktfrequenz und/und eine Pulsbreite eines solchen speziellen Steuersignals 38 sind optional vorgebbar und zum Beispiel durch Parameter des Steuerprogramms 40 kodiert. Ein solches spezielles Steuersignal 38 ist in der Darstellung in Figur 4 in einem leicht versetzt unterhalb des zweiten Funktionsblocks 46 dargestellten weiteren zweiten Funktionsblock 46 gezeigt. Diese Darstellung soll andeuten, dass die Funktionalität des zweiten Funktionsblock 46 bedarfsweise vorgebbar ist. Ein solches spezielles Steuersignal 38 bewirkt, dass die Schachtbeleuchtung 28 blinkt, wenn das zweite Schaltelement 36 (oder ein zweites Schaltelement 36) eingeschaltet wird, während sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet. Der Umstand, dass sich die Aufzugsanlage 10 nicht im Inspektionsmodus befindet, kann anhand einer blinkenden Schachtbeleuchtung 28 besonders gut erkannt werden. Wenn die Schachtbeleuchtung 28 nämlich aufgrund eines entsprechenden Steuersignals 38 deaktiviert bleibt und sich durch Betätigen des oder eines zweiten Schaltelements 36 nicht aktivieren lässt, nimmt der Techniker nur wahr, dass der Aufzugsschacht 12 nicht mittels der Schachtbeleuchtung 28 beleuchtet wird. Dies kann sich aber auch dann ergeben, wenn ein Fehler in dem Stromkreis 32 vorliegt oder wenn das oder die Leuchtmittel der Schachtbeleuchtung 28 defekt ist bzw. sind. Bei einer blinkenden Schachtbeleuchtung 28 ist eindeutig erkennbar, dass diese grundsätzlich funktionstüchtig ist und dass sich die Schachtbeleuchtung 28 deswegen nicht in der gewünschten Art und Weise aktivieren lässt, weil die Aufzugsanlage 10 nicht in den für ein Betreten des Aufzugsschachts 12 notwendigen Inspektionsmodus versetzt wurde.
  • Der Umstand, dass gemäss der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 automatisch Einfluss auf den Zustand des Stromkreises 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 genommen werden kann und damit ebenso automatisch beeinflusst werden kann, ob die Schachtbeleuchtung 28 mittels einer Betätigung des oder eines zweiten Schaltelements 36 einschaltbar ist, lässt sich auch für weitere Funktionen ausnutzen.
  • Zum Beispiel ist bei bestimmten Aufzugsanlagen 10 vorgesehen, dass sich ein Techniker, der den Aufzugsschacht 12 betritt, gewissermassen bei der Aufzugsanlage 10 und deren Aufzugssteuerungseinrichtung 16 anmeldet. Ein Techniker, der den Aufzugsschacht 12 wieder verlässt, meldet sich ab. Auf diese Weise kann zum Beispiel gewährleistet werden, dass die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 aus dem Inspektionsmodus nur dann wieder in den Normalbetriebsmodus umgeschaltet werden kann, wenn bei einem Serviceeinsatz mit mehreren Technikern diese den Aufzugsschacht 12 wieder verlassen haben. Mit der gemäss der Schaltung in Figur 3 gegebenen Einflussmöglichkeit der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 auf den Stromkreis 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 kann automatisch die Schachtbeleuchtung 28 immer dann zum Beispiel kurz ausgeschaltet oder während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne zyklisch ein- und ausgeschaltet werden, wenn ein Techniker den Aufzugsschacht 12 verlässt und sich dafür abmeldet.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Schachtbeleuchtung 28 automatisch mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 immer dann zum Beispiel kurz ausgeschaltet oder während einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne zyklisch ein- und ausgeschaltet wird, wenn sich die Aufzugskabine 14 und das mit der Aufzugskabine 14 im Aufzugsschacht 12 mitbewegte Gegengewicht 26 begegnen oder die Aufzugskabine 14 oder das Gegengewicht 26 in eine Begegnungszone B (Figur 1) eintreten. Dann fungiert die Schachtbeleuchtung 28 auch als Signalelement zur Signalisierung einer momentanen Gefahrensituation im Aufzugsschacht 12.
  • Zum Erhalt der vorstehend anhand der Darstellungen in den Figuren 3 und 4 beschriebenen Einflussmöglichkeit der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 auf den Zustand des Stromkreises 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 2, bei welcher der Inspektionsmodus mittels des ersten Schaltelements 34 aktiviert wird, ist in dem Stromkreises 32 zusätzlich ein weiteres, mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 aktivierbares Schaltelement 34a vorgesehen, wie dies in der Darstellung in Figur 5 gezeigt ist. Die Aktivierung des weiteren Schaltelements 34a durch die Aufzugssteuerungseinrichtung 16 erfolgt genauso und aufgrund derselben Bedingungen, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 beschrieben wurde, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden kann, die für die Ausführungsform gemäß Figur 5 und die automatische Aktivierung des weiteren Schaltelements 34a entsprechend gelten.
  • Abschließend lässt sich die hier vorgeschlagene Neuerung kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden eine Aufzugsanlage 10 sowie ein Verfahren zum Betrieb und zur Überwachung einer Aufzugsanlage 10, welche in einem Aufzugsschacht 12 eine Schachtbeleuchtung 28 umfasst, wobei ein erstes Schaltelement 34 und zumindest ein zweites Schaltelement 36 derart in einen Stromkreis 32 mit der Schachtbeleuchtung 28 geschaltet sind, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung 28 nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement 34 und zumindest ein zweites Schaltelement 36 eingeschaltet sind, und wobei das erste Schaltelement 34 eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage 10 in einem Inspektionsmodus befindet, oder wobei das erste Schaltelement 34 automatisch mittels einer Aufzugssteuerungseinrichtung 16 einschaltbar ist und im Betrieb automatisch eingeschaltet wird, wenn sich die Aufzugsanlage 10 in einem Inspektionsmodus befindet. Angegeben werden darüber hinaus eine zur Überwachung der Aufzugsanlage 10 bestimmte Schaltung mit einem solchen ersten Schaltelement 34, insbesondere einem mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung 16 automatisch einschaltbaren ersten Schaltelement 34, sowie dem zumindest einen zweiten Schaltelement 36 und schliesslich ein Verfahren zur Nachrüstung einer Aufzugsanlage 10 mit einer solchen Schaltung.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage (10),
    wobei die Aufzugsanlage (10) eine in einem Aufzugsschacht (12) angebrachte Schachtbeleuchtung (28) umfasst, welche Schachtbeleuchtung (28) manuell ein- und ausschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei ein erstes Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) derart in einen die Schachtbeleuchtung (28) umfassenden Stromkreis (32) geschaltet sind, dass die Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) eingeschaltet sind, wobei das erste Schaltelement (34) eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) im Inspektionsmodus befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    wobei eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) das erste Schaltelement (34) automatisch einschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    wobei eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) bzw. die Aufzugssteuerungseinrichtung (16) die Schachtbeleuchtung (28) bzw. das erste Schaltelement (34) oder ein weiteres Schaltelement (34a) automatisch getaktet ein- und ausschaltet, wenn sich die Aufzugsanlage (10) nicht in einem Inspektionsmodus befindet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) bzw. die Aufzugssteuerungseinrichtung (16) die Schachtbeleuchtung (28) bzw. das erste Schaltelement (34) oder ein weiteres Schaltelement (34a) automatisch zumindest kurzzeitig ausschaltet oder getaktet ein- und ausschaltet, wenn der Aufzugssteuerungseinrichtung (16) signalisiert wird, dass ein zuvor im Aufzugsschacht (12) anwesender Techniker den Aufzugsschacht (12) verlässt oder verlassen hat, oder wenn ein weiterer Techniker den Aufzugsschacht (12) betritt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) bzw. die Aufzugssteuerungseinrichtung (16) die Schachtbeleuchtung (28) bzw. das erste Schaltelement (34) oder ein weiteres Schaltelement (34a) automatisch zumindest kurzzeitig ausschaltet oder getaktet ein- und ausschaltet, wenn sich eine Aufzugskabine (14) der Aufzugsanlage (10) und ein mit der Aufzugskabine (14) mitbewegtes Gegengewicht (26) im Aufzugsschacht (12) begegnen oder die Aufzugskabine (14) oder das Gegengewicht (26) in eine Begegnungszone eintreten.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) bzw. die Aufzugssteuerungseinrichtung (16) die Schachtbeleuchtung (28) bzw. das erste Schaltelement (34) oder ein weiteres Schaltelement (34a) automatisch zumindest kurzzeitig ausschaltet oder getaktet ein- und ausschaltet, wenn sich eine Aufzugskabine (14) der Aufzugsanlage (10) einem Schachtboden des Aufzugsschachts (12) oder einer Schachtdecke des Aufzugsschachts (12) nähert.
  8. Aufzugsanlage (10) mit Mitteln (16, 34, 34a, 36, 40) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 8,
    wobei ein erstes Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) derart in einen die Schachtbeleuchtung (28) umfassenden Stromkreis (32) geschaltet sind, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) eingeschaltet sind und
    wobei das erste Schaltelement (34) eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet, oder
    mittels der Aufzugssteuerungseinrichtung (16) das erste Schaltelement (34) automatisch einschaltbar ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet.
  10. Aufzugsanlage (10) nach Anspruch 8, wobei das erste Schaltelement (34) und das zumindest eine zweite Schaltelement (36) in dem Stromkreis (32) elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  11. Verfahren zur Nachrüstung einer Aufzugsanlage (10), welche eine Aufzugssteuerungseinrichtung (16) und eine in einem Aufzugsschacht (12) angebrachte Schachtbeleuchtung (28) umfasst,
    wobei in einen die Schachtbeleuchtung (28) umfassenden Stromkreis (32) ein erstes Schaltelement (34) geschaltet wird,
    wobei das erste Schaltelement (34) derart in den Stromkreis (32) geschaltet wird, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) eingeschaltet sind und
    wobei das erste Schaltelement (34) eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet, oder
    die Aufzugssteuerungseinrichtung (16) dafür eingerichtet wird, das erste Schaltelement (34) automatisch einzuschalten, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet.
  12. Schaltung zur Überwachung einer Aufzugsanlage (10) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei die Aufzugsanlage (10) in einem Aufzugsschacht (12) eine Schachtbeleuchtung (28) umfasst,
    wobei die Schaltung einen Stromkreis (32) mit der Schachtbeleuchtung (28) sowie in dem Stromkreis (32) ein erstes Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) umfasst,
    wobei das erste Schaltelement (34) und das mindestens eine zweite Schaltelement (36) derart in den Stromkreis (32) geschaltet sind, dass eine Aktivierung der Schachtbeleuchtung (28) nur dann möglich ist, wenn das erste Schaltelement (34) und zumindest ein zweites Schaltelement (36) eingeschaltet sind, und
    wobei das erste Schaltelement (34) eingeschaltet ist, wenn sich die Aufzugsanlage (10) in einem Inspektionsmodus befindet, oder
    das erste Schaltelement (34) mittels einer Aufzugssteuerungseinrichtung (16) der Aufzugsanlage (10) einschaltbar ist.
EP16191412.2A 2016-09-29 2016-09-29 Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung Withdrawn EP3301051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191412.2A EP3301051A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191412.2A EP3301051A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3301051A1 true EP3301051A1 (de) 2018-04-04

Family

ID=57042745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191412.2A Withdrawn EP3301051A1 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3301051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111699148A (zh) * 2018-05-17 2020-09-22 因温特奥股份公司 电梯设备的检查控制系统以及用于使电梯设备在正常运行与检查运行之间转换的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036029A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Toshiba Elevator Technos Kk エレベータ制御装置
EP1110900A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Mitsubishi Elevator Europe B.V. Schachtsicherheitssystem für Aufzug
JP2004189365A (ja) * 2002-12-09 2004-07-08 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーター装置
JP2015160698A (ja) * 2014-02-27 2015-09-07 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 ピットライト連動制御装置
CN205187531U (zh) * 2015-12-05 2016-04-27 重庆迈高电梯有限公司 电梯井道照明及报警提示自动控制装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036029A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Toshiba Elevator Technos Kk エレベータ制御装置
EP1110900A1 (de) 1999-12-20 2001-06-27 Mitsubishi Elevator Europe B.V. Schachtsicherheitssystem für Aufzug
JP2004189365A (ja) * 2002-12-09 2004-07-08 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベーター装置
JP2015160698A (ja) * 2014-02-27 2015-09-07 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 ピットライト連動制御装置
CN205187531U (zh) * 2015-12-05 2016-04-27 重庆迈高电梯有限公司 电梯井道照明及报警提示自动控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111699148A (zh) * 2018-05-17 2020-09-22 因温特奥股份公司 电梯设备的检查控制系统以及用于使电梯设备在正常运行与检查运行之间转换的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003713B4 (de) Aufzugsystemsteuerung, die auf Schachtzugangsdetektion anspricht
EP2315717B1 (de) Verfahren zum überwachen eines bremssystems in einer aufzugsanlage und entsprechender bremsmonitor für eine aufzugsanlage
EP1882802B1 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004037486B4 (de) Signalband und System zum Bestimmen eines Bewegungszustandes eines bewegten Körpers sowie diese verwendende Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung des bewegten Körpers, insbesondere eines Aufzugfahrkorbes
EP3328771B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines betriebszustandes einer aufzuganlage
EP1679279A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Steuervorrichtung
EP2160349B1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE202008017768U1 (de) Steuerung der Beleuchtung einer Aufzugskabine
DE102008049706A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung des Schienenpotenzials bei einer Gleichstrombahn
EP3301051A1 (de) Aufzugsanlage mit schachtbeleuchtung
EP1780738A1 (de) Beleuchtbarer Schalter für mobile Bediengeräte
DE102011079501A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage
EP4182254A1 (de) Personentransportanlage mit desinfektionseinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3704048B1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
EP2311769A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aufzugs und einer Aufzugsgruppe
EP3966146A2 (de) Antrieb einer aufzugsanlage
DE102009008132A1 (de) Torsteuerung zur Steuerung eines elektromotorisch angetriebenen Tores
EP4172089A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine aufzugsanlage und verfahren zum beleuchten eines aufzugsschachts
DE19826039C2 (de) Überbrückungsschaltung
WO2021234119A1 (de) Aufzugsanlage
DE10354591A1 (de) Aufzuganlage
DE10236164A1 (de) Sicherungsvorrichtung für an Seilzügen aufgehängte Vorrichtungen
AT15985U1 (de) Anordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102010038300B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Modernisieren einer Aufzuganlage
DE102019115615A1 (de) Vorrichtung für eine Textilanlage mit einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181005