EP3300175A1 - Steckkontakt mit schneid-klemm-gabel - Google Patents

Steckkontakt mit schneid-klemm-gabel Download PDF

Info

Publication number
EP3300175A1
EP3300175A1 EP17185131.4A EP17185131A EP3300175A1 EP 3300175 A1 EP3300175 A1 EP 3300175A1 EP 17185131 A EP17185131 A EP 17185131A EP 3300175 A1 EP3300175 A1 EP 3300175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
mounting frame
plug contact
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17185131.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3300175B1 (de
Inventor
Paulo Russo
Dirk Pellizari
Dirk Pfaffenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to SI201730022T priority Critical patent/SI3300175T1/sl
Publication of EP3300175A1 publication Critical patent/EP3300175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3300175B1 publication Critical patent/EP3300175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member

Definitions

  • the invention relates to a plug-in contact for connecting a conductor to a printed circuit board, which has a contact hole for receiving the plug contact, with a conductor connection portion, to which the conductor is connectable, with a plug-in portion which is insertable into the contact hole, with a first coupling portion, the the plug-in portion and the conductor connecting portion connects to each other, wherein the plug-in portion has at least two springs originating from a common origin resiliently elastic contact fingers.
  • Generic plug contacts are used to be used in contact carriers of so-called direct plug connector.
  • a direct connector is called plug-in devices whose contacts directly contact conductor sections of printed circuit boards.
  • A1 disclosed contacts can be produced direct connectors, which at any point of a printed circuit board - provided corresponding contact holes - are reversibly placed without the circuit board side, a connector counterpart, such as a contact trough, must be attached.
  • a connector counterpart such as a contact trough
  • the object of the invention is to optimize a generic contact for direct connector for the arrangement in contact carriers.
  • the invention is achieved by a plug contact with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the first coupling portion is part of a mounting frame, which defines a continuous channel in the insertion direction.
  • the mounting frame offers the possibility to serve as a holding part for fixing the contact in the contact carrier.
  • the mounting frame offers the significant advantage that it significantly extends the functionality of the plug contact as a carrier of other components.
  • the mounting frame forms a second coupling section, which is arranged in particular diametrically opposite the first coupling section.
  • the first oppositely arranged coupling portion is created the prerequisite that the mounting frame, for example, a conductor connection portion springs, which extends in the opposite direction to the plug portion, but this has an offset. In this way it is possible to provide two conductor connection sections for the connection contact.
  • the mounting frame carries an insulation displacement fork as a conductor connection portion, which arises from a coupling portion, in particular, that each coupling portion each originates an insulation displacement fork.
  • the insulation displacement technology has proven itself for certain automation processes in the production of connectors.
  • the arrangement of two insulation displacement forks on the plug contact and their spacing over the mounting frame increases the contact reliability between plug contact and connection conductor considerably.
  • the mounting frame carries a stabilizing part, which springs from the second coupling portion, in particular the same direction to the plug portion.
  • This stabilizing part ensures correct alignment of the plug-in section initially during assembly of the plug-in contact in the contact carrier.
  • the stabilizing part also counteracts transverse forces during the actual insertion process, which forces are caused for example by asymmetrically formed contact fingers.
  • the stabilizing part is a stabilizing fork, whose arms serve to support on a contact carrier.
  • the mounting frame carries a latching element, by means of which the plug-in device can be arranged within a contact carrier.
  • the locking element is a locking cam, which is formed directly from the second coupling part or part of a part of the coupling part springing latching leaf.
  • the locking element can be recognized independently of the actual contact organs for optimal mounting of the contact in contact carrier.
  • the detent blade serves as a stabilizing part. In this way, the number of components is reduced, which has to bear the contact frame.
  • the mounting frame carries a fastener by means of which the plug contact within a contact carrier tensile and / or pressure-resistant anchored.
  • the stabilizing part is formed as a second plug-in section.
  • a generic contact 110 which comprises a conductor connection portion 111, a coupling portion 112 and a plug portion 113.
  • the plug portion 113 includes two parallel aligned contact fingers 114, which originate from a common origin 115 and - starting from the coupling portion 112 - are directed downward.
  • the contact fingers 114 are formed differently.
  • the contact finger 114A is longer than the contact finger 114B and forms a contact tip 116 leading from the contact finger 114B.
  • insulation displacement fork 117 On the side facing away from the plug portion 113 of the coupling portion 112 of the conductor connecting portion 111 is formed as insulation displacement fork 117, which serves the electrical connection of a connecting conductor, not shown.
  • plug contact 110 according to the invention is shown, where the representations in Figures 2 and 3 differ so far as the contact 10 was rotated 180 degrees about its longitudinal axis.
  • the plug contact 10 according to the invention can be analogous to the contact in FIG. 1 in a conductor connection portion 11, a first coupling portion 12 and a plug portion 13 divide.
  • the plug-in section 13 directed downwards from the first coupling section 12 comprises the same contact fingers 14, which are already in FIG. 1 are shown and described, which originate from a common origin 15. Even with the contact according to the invention, the contact finger 114A is supplemented by a contact tip 16, which leads in the direction of insertion opposite the contact finger 14. Thus, the finger 14A in the contact according to the invention is longer than the contact finger 14B.
  • the first coupling portion 12 is part of a mounting frame 17, which defines a channel open in the direction of insertion and thus extends transversely to the direction of insertion.
  • the mounting frame 17 forms two in the opposite direction to the coupling portion 12 springing mounting arms 18, which extend transversely to the direction of insertion and are merged with their ends in a second coupling portion 19. Since the plug contact 10 is a stamped and bent part, the mounting arm 18A is formed in two parts, whereas the mounting arm 18B is in one piece.
  • the mounting frame 17 can be used in many ways. First, it is conceivable that the plug-in contact 10 is mounted by means of the mounting frame in a contact carrier, wherein the mounting frame 17, for example, frictional, force, or positively engage around a contact carrier side retaining pin.
  • the mounting frame 17 is used to carry more, the plug-in contact 10 with advantageous properties to equip components.
  • two conductor connection components 20 can be arranged in the region of the conductor connection section 11 by means of the mounting frame 17, wherein a first conductor connection component 20 corresponds to the first Coupling section 12 and a second conductor connection component 20 the second coupling portion 19 springs.
  • the in the FIGS. 2 to 7 illustrated contact 10 uses this advantage to provide a first insulation displacement fork 21 and a second insulation displacement fork 22 and thus to ensure a higher contact reliability and a better electrical transition in the contacting of terminal leads, not shown.
  • the second coupling portion 19 also originates in the insertion direction, a stabilizing part 23 which cooperates with a corresponding recess in a contact carrier.
  • a stabilizing part 23 which cooperates with a corresponding recess in a contact carrier.
  • it is designed as a stabilizing fork 24, whose fork arms additionally carry outwardly pointing thickenings, by means of which the stabilizing fork 24 is held in a corresponding contact carrier recess.
  • the stabilizing member 23 acts initially upon insertion of the plug-in contact 10 according to the invention by imposing on the plug-in contact 10 and in particular its plug-in section 13 an ideal position tolerating only finished tolerances.
  • the stabilizing member 23 also acts on the placement of a connector on a circuit board by the asymmetric shape of the contact fingers 14A and 14B owed lateral forces intercept and prevents tilting of the plug contact 10 within the contact carrier during the insertion process.
  • the stabilizing part 23 also has another function. It carries a locking cam 26 and may itself have spring return elastic properties. With the aid of the latching cam, the plug contact 10 can be held by a suitable counterpart component on the side of the contact carrier, for example in a pre-assembly position which prepares the connector 10 itself for contacting the leads.
  • the mounting frame 17 carries fasteners 27 in the form of hook portions 28.
  • Each hook portion 28 is disposed on a mounting arm 18a, b opposite to the direction of insertion and serves the pressure and / or tensile anchoring of the plug contact 10 in a contact carrier.
  • FIGS. 4 to 7 a connector 40 for contacting a circuit board 80 is shown.
  • the connector 40 consists of a contact carrier 41 with conductor insertion channels 42, locking holes 43 and Vorrastö réelleen 44. In the insertion direction hurry the contact carrier 41 Spreekapfen 45 before, which serve to secure the connector 40 on the circuit board 80.
  • Locking profiles 46 cooperate with locking webs 47 of a securing hood 48.
  • FIG. 4 moreover, shows a series of plug contacts 10 according to the invention, which are provided for arrangement in the contact carrier 41.
  • the exemplary printed circuit board 80 has different openings. These include first Codierbohrungen 81 which cooperate with the coding pins 50, mounting holes 82 which receive the Spreizzapfen 45 of the contact carrier 41 and contact holes 83, in which the contact fingers 14 of the plug contacts 10 engage.
  • the contacts 10 are first inserted into a preassembly in the contact carrier 41. In this hold the locking cam 26 in the pre-locking openings 44 of the contact carrier 41. In this pre-assembly position, the insulation displacement forks 21/22 are located below the conductor insertion channels 42.
  • the securing hood 48 can be fixed by engagement of the locking webs in the leading direction in the insertion direction locking profile 46 on the contact carrier 41.
  • connector 40 is now provided with connecting conductors, which are inserted into the conductor insertion channels 42.
  • the plug contacts 10 are further inserted against the insertion direction in the contact carrier 41, wherein the locking cam 26 engage in the locking holes 43.
  • the Scheid-Klemm forks 21/22 dive into the conductor insertion channels 42 and cut through the insulation of the connecting conductors, resulting in an electrical contact.
  • the hook parts 28 engage in corresponding contours on the sides of the contact carrier 41 and hold the plug contacts 10 zugêt and possibly pressure-proof in the contact carrier 41.
  • the fuse cap 48 even after the insertion of the connecting conductors and moving the plug contacts of their pre-assembly in its final position respectively.
  • the ready-made connector 40 is in FIG. 5 represented and placed on the circuit board 80.
  • the representation of the connecting conductors has been dispensed with.
  • the coding pins 50 are aligned with the Kodierbohritch 81 in alignment. If the number and orientation of the coding pins 50 does not coincide with the number and orientation of the coding holes 81, it is not possible to place the connector 40 on the printed circuit board 80, so that the subsequent contacting operation can not take place either. If the coding pins 50 engage in the coding bore 81 of the printed circuit board, the expansion pins 45 are arranged above the fastening bores 82. Likewise, the plug contacts 10 are arranged above the contact holes 43.
  • the contact carrier 41 For contacting the plug contacts 10 with the contact holes 83, the contact carrier 41 is now pressed in the insertion direction in the securing cap 48. In this process, the contact fingers 14 of the contacts 10 dive into the contact holes 83. The expansion pins 45 reach into the fastening bores 82. The expansion bolts 49 of the securing hood 48 cooperate with the expansion journals 45 in order to ensure a rear grip thereof under the underside of the printed circuit board 80. This contact position of the connector 40 in the circuit board 80 is in FIG. 6 shown.
  • FIG. 7 is clearly visible here on the one hand, the engagement of the contact fingers 14 in the contact holes 83, as well as the Einsitzen Spreizzapfen 45 in the mounting holes 82. Also shown as the expansion pin 49 with the Spreizzapfen 45 interact.
  • the mounting frame 17 provides the basic prerequisite to create a significantly expandable in terms of functionality plug contact 10.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Steckkontakt zur Anbindung eines Leiters an eine Leiterplatte, welche ein Kontaktloch zur Aufnahme des Steckkontaktes aufweist, mit einem Leiteranschlussabschnitt, an welchen der Leiter anbindbar ist, mit einem Steckabschnitt, der in das Kontaktloch einführbar ist, mit einem ersten Koppelabschnitt, der den Steckabschnitt und den Leiteranschlussabschnitt miteinander verbindet, wobei der Steckabschnitt wenigstens zwei einem gemeinsamen Ursprung entspringende, federrückstellelastische Kontaktfinger aufweist, wobei der erste Koppelabschnitt Teil eines Montagerahmens ist, der einen in Steckrichtung durchgängigen Kanal umgrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckkontakt zur Anbindung eines Leiters an eine Leiterplatte, welche ein Kontaktloch zur Aufnahme des Steckkontaktes aufweist, mit einem Leiteranschlussabschnitt, an welchen der Leiter anbindbar ist, mit einem Steckabschnitt, der in das Kontaktloch einführbar ist, mit einem ersten Koppelabschnitt, der den Steckabschnitt und den Leiteranschlussabschnitt miteinander verbindet, wobei der Steckabschnitt wenigstens zwei einem gemeinsamen Ursprung entspringende, federrückstellelastische Kontaktfinger aufweist.
  • Gattungsgemäße Steckkontakte werden genutzt, um in Kontaktträgern sogenannter Direktsteckverbinder eingesetzt zu werden. Als Direktsteckverbinder bezeichnet man Steckvorrichtungen, deren Kontakte Leiterabschnitte von Leiterplatten unmittelbar kontaktieren. So ist es beispielsweise im Stand der Technik seit langem bekannt, Steckverbinder unmittelbar auf den Leiterplattenrand aufzuschieben und dort endende Leiterbahnen elektrisch zu kontaktieren.
  • Aus dem Stand der Technik ist es darüber hinaus bekannt, Leiterbahnen mit Bohrungen zu versehen, welche eine Kontaktzone bilden und dort Anschlusskontakte einzupressen. Diese Verbindungstechnik hat den Nachteil, dass sie nicht reversibel ist.
  • DE 10 2009 042 385 A1 beansprucht und beschreibt einen Steckkontakt, welcher dazu geeignet ist, in derartige der Kontaktierung dienende Bohrungen oder Löcher in Leiterplatten eingesetzt zu werden. Dabei ist diese Form der Kontaktierung reversibel, der Kontakt ist also ohne größeren Aufwand aus dem Kontaktloch entfernbar. Der Kontakt weist hierzu dem Koppelabschnitt entspringende, federrückstellelastische Kontaktfinger auf. Diese werden unter Aufbau einer Federrückstellkraft in das Kontaktloch eingeschoben. Die Federrückstellkraft gewährleistet einerseits den Halt des Kontaktes im Kontakt, stellt aber insbesondere eine ausreichende Anlage der gegenseitigen Kontaktzonen und somit die ausreichende elektrische Kontaktierung sicher. Auf der den Kontaktfingern abgewandten Seite entspringt dem Koppelabschnitt der Leiteranschlussabschnitt, beispielsweise ein Crimpschuh, um den Anschlussleiter am Kontakt anzuschlagen.
  • Mittels der in DE 10 2009 042 385 A1 offenbarte Kontakte lassen sich Direktsteckverbinder herstellen, welche an beliebiger Stelle einer Leiterplatte - entsprechende Kontaktlöcher vorausgesetzt - reversibel aufsetzbar sind, ohne dass leiterplattenseitig ein Steckverbindergegenstück, beispielsweise eine Kontaktwanne, angebracht werden muss. Insoweit verstehen sich solche Steckverbinder als Weiterentwicklung der Einpresstechnik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Kontakt für Direktsteckverbinder für die Anordnung in Kontaktträgern zu optimieren.
  • Gelöst wird die Erfindung von einem Steckkontakt mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach der erste Koppelabschnitt Teil eines Montagerahmens ist, der einen in Steckrichtung durchgängigen Kanal umgrenzt.
  • Der Montagerahmen bietet die Möglichkeit, als Halteteil zur Festlegung des Kontaktes im Kontaktträger zu dienen. Darüber hinaus bietet der Montagerahmen jedoch den wesentlichen Vorteil, dass er als Träger weiterer Bauteile die Funktionalität des Steckkontaktes erheblich erweitert.
  • Dazu ist zunächst vorgesehen, dass der Montagerahmen einen zweiten Koppelabschnitt ausbildet, der insbesondere dem ersten Koppelabschnitt diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Durch die Anordnung eines zweiten, dem ersten gegenüberliegend angeordneten Koppelabschnitt ist die Voraussetzung dafür geschaffen, dass dem Montagerahmen beispielsweise ein Leiteranschlussabschnitt entspringt, der sich zwar in Gegenrichtung zum Steckabschnitt erstreckt, zu diesem jedoch einen Versatz aufweist. Auf diese Weise ist es möglich zwei Leiteranschlussabschnitte für den Anschlusskontakt vorzusehen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Montagerahmen eine Schneid-Klemm-Gabel als Leiteranschlussabschnitt trägt, die einem Koppelabschnitt entspringt, insbesondere, dass jedem Koppelabschnitt je eine Schneid-Klemm-Gabel entspringt. Die Schneidklemmtechnik hat sich für bestimmte Automatisierungsprozesse bei der Fertigung von Steckverbindern bewährt. Durch die Anordnung zweier Schneid-Klemm-Gabeln am Steckkontakt und deren Beabstandung über den Montagerahmen erhöht sich die Kontaktsicherheit zwischen Steckkontakt und Anschlussleiter erheblich.
  • Insbesondere bei einem Steckabschnitt mit asymmetrisch ausgebildeten Kontaktfingern ist es sinnvoll, wenn der Montagerahmen ein Stabilisierungsteil trägt, welches dem zweiten Koppelabschnitt insbesondere richtungsgleich zum Steckabschnitt entspringt. Dieses Stabilisierungsteil stellt eine korrekte Ausrichtung des Steckabschnittes zunächst bei der Montage des Steckkontaktes im Kontaktträger sicher. Eingesetzt in einen Kontaktträger wirkt das Stabilisierungsteil beim eigentlichen Steckvorgang zudem Querkräften entgegen, die beispielsweise durch asymmetrisch ausgebildete Kontaktfinger hervorgerufen werden.
  • Konkret ist vorgesehen, dass das Stabilisierungsteil eine Stabilisierungsgabel ist, deren Arme zur Abstützung an einem Kontaktträger dienen.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass der Montagerahmen ein Rastelement trägt, mittels dessen die Steckvorrichtung innerhalb eines Kontaktträgers anordenbar ist. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, dass das Rastelement ein Rastnocken ist, welcher unmittelbar vom zweiten Koppelteil ausgebildet ist oder Teil eines dem Koppelteil entspringenden Rastblattes ist.
  • Auch hier zeigt der Montagerahmen wesentliche Vorteile. Das Rastelement kann unabhängig von den eigentlichen Kontaktorganen für eine optimale Montage des Kontaktes in Kontaktträger angesetzt werden.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Rastblatt als Stabilisierungsteil dient. Auf diese Weise wird die Bauteilanzahl reduziert, welche der Kontaktrahmen zu tragen hat.
  • Vorgesehen ist ferner, dass der Montagerahmen ein Befestigungselement trägt, mittels dessen der Steckkontakt innerhalb eines Kontaktträgers zug- und/oder druckfest verankerbar ist.
  • Schließlich ist es denkbar, dass das Stabilisierungsteil als zweiter Steckabschnitt gebildet ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, woraus weitere Vorteile der Erfindung ersichtlich sind. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein gattungsgemäßer Steckkontakt,
    Figur 2 und 3
    ein erfindungsgemäßer Steckkontakt in perspektivischer Ansicht,
    Figur 4
    ein Steckverbinder mit erfindungsgemäßen Steckkontakten in Explosionsansicht,
    Figur 5
    der Steckverbinder gemäß Figur 4 auf einer Leiterplatte in kontaktloser Stellung,
    Figur 6
    der Steckverbinder gemäß Figur 5 in Kontaktstellung,
    Figur 7
    ein Längsschnitt durch den Steckverbinder gemäß Figur 6.
  • In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Kontakt insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.
  • In Figur 1 ist ein gattungsgemäßer Kontakt 110 gezeigt, welcher einen Leiteranschlussabschnitt 111, einen Koppelabschnitt 112 sowie einen Steckabschnitt 113 umfasst. Der Steckabschnitt 113 umfasst zwei parallel zueinander ausgerichtete Kontaktfinger 114, die einem gemeinsamen Ursprung 115 entspringen und - ausgehend vom Koppelabschnitt 112 - nach unten gerichtet sind. Die Kontaktfinger 114 sind unterschiedlich ausgebildet. Der Kontaktfinger 114A ist länger als der Kontaktfinger 114B und bildet eine gegenüber dem Kontaktfinger 114B voreilende Kontaktspitze 116 aus. Auf der dem Steckabschnitt 113 abgewandten Seite des Koppelabschnitts 112 ist der Leiteranschlussabschnitt 111 als Schneid-Klemm-Gabel 117 ausgebildet, welche der elektrischen Anbindung eines nicht dargestellten Anschlussleiters dient.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der erfindungsgemäße Steckkontakt 110 gezeigt,
    wobei sich die Darstellungen in Figuren 2 und 3 insoweit unterscheiden als der Kontakt 10 um 180 Grad um seine Längsachse gedreht wurde. Der erfindungsgemäße Steckkontakt 10 lässt sich analog zum Kontakt in Figur 1 in einen Leiteranschlussabschnitt 11, einen ersten Koppelabschnitt 12 sowie einen Steckabschnitt 13 unterteilen.
  • Der vom ersten Koppelabschnitt 12 nach unten gerichtete Steckabschnitt 13 umfasst dieselben Kontaktfinger 14, die bereits in Figur 1 dargestellt und beschrieben sind, welche einem gemeinsamen Ursprung 15 entstammen. Auch beim erfindungsgemäßen Kontakt ist der Kontaktfinger 114A ergänzt um einen Kontaktspitze 16, die gegenüber dem Kontaktfinger 14 in Steckrichtung voreilt. Somit ist der Finger 14A beim erfindungsgemäßen Kontakt länger als der Kontaktfinger 14B.
  • Beim erfindungsgemäßen Kontakt ist der erste Koppelabschnitt 12 jedoch Teil eines Montagerahmens 17, welcher einen in Steckrichtung offenen Kanal umgrenzt und sich somit quer zur Steckrichtung erstreckt.
  • Der Montagerahmen 17 bildet zwei in entgegengesetzte Richtung dem Koppelabschnitt 12 entspringende Montagearme 18 aus, die sich quer zur Steckrichtung erstrecken und mit ihren Enden in einem zweiten Koppelabschnitt 19 zusammengeführt sind.
    Da der Steckkontakt 10 ein Stanz-Biegeteil ist, ist der Montagearm 18A zweiteilig ausgebildet, wohingegen der Montagearm 18B einstückig ist.
  • Der Montagerahmen 17 ist in vielfältiger Weise nutzbar. Zunächst ist es denkbar, dass der Steckkontakt 10 mittels des Montagerahmens in einem Kontaktträger gelagert ist, wobei der Montagerahmen 17 beispielsweise reib-, kraft-, oder formschlüssig einen kontaktträgerseitigen Haltezapfen umgreifen kann.
  • In der besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient der Montagerahmen 17 jedoch dazu, weitere, den Steckkontakt 10 mit vorteilhaften Eigenschaften ausstattende Bauteile zu tragen. Zunächst sei darauf hingewiesen, dass mittels des Montagerahmens 17 im Bereich des Leiteranschlussabschnitts 11 zwei Leiteranschlussbauteile 20 angeordnet sein können, wobei ein ersten Leiteranschlussbauteil 20 dem ersten Koppelabschnitt 12 und eine zweites Leiteranschlussbauteil 20 dem zweiten Koppelabschnitt 19 entspringt. Der in den Figuren 2 bis 7 dargestellte Kontakt 10 nutzt diesen Vorteil, um eine erste Schneid-Klemm-Gabel 21 und eine zweite Schneid-Klemm-Gabel 22 bereitzustellen und somit bei der Kontaktierung von nicht dargestellten Anschlussleitern eine höhere Kontaktsicherheit und einen besseren elektrischen Übergang zu gewährleisten.
  • Dem zweiten Koppelabschnitt 19 entspringt ebenfalls in Steckrichtung ein Stabilisierungsteil 23, welches mit einer korrespondierenden Ausnehmung in einem Kontaktträger zusammenwirkt. Vorliegend ist es als Stabilisierungsgabel 24 ausgebildet, deren Gabelarme zusätzlich nach außen weisende Verdickungen tragen, mittels derer die Stabilisierungsgabel 24 in einer korrespondierenden Kontaktträgerausnehmung gehalten ist.
  • Das Stabilisierungsteil 23 wirkt zunächst beim Einschieben des erfindungsgemäßen Steckkontaktes 10, indem es dem Steckkontakt 10 und insbesondere dessen Steckabschnitt 13 eine lediglich Fertigtoleranzen tolerierende Ideallage aufzwingt.
  • Das Stabilisierungsteil 23 wirkt jedoch auch beim Aufsetzung eines Steckverbinders auf eine Leiterplatte, indem es die der asymmetrischen Formgebung der Kontaktfinger 14A und 14B geschuldeten Querkräfte abfängt und ein Verkippen des Steckkontaktes 10 innerhalb des Kontaktträgers beim Steckvorgang verhindert.
  • Das Stabilisierungsteil 23 hat darüber hinaus eine weitere Funktion. Es trägt einen Rastnocken 26 und kann selbst federrückstellelastische Eigenschaften aufweisen. Mit Hilfe des Rastnockens kann der Steckkontakt 10 durch ein geeignetes Gegenbauteil auf Seiten des Kontaktträgers beispielsweise in einer Vormontagestellung gehalten werden, welche den Steckverbinder 10 selbst für die Kontaktierung der Anschlussleitungen vorbereitet.
  • Schließlich trägt der Montagerahmen 17 Befestigungselemente 27 in Form von Hakenteilen 28. Je ein Hakenteil 28 ist auf einem Montagearm 18a,b entgegen der Steckrichtung angeordnet und dient der druck- und/oder zugfesten Verankerung des Steckkontakts 10 in einem Kontaktträger.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist ein Steckverbinder 40 zur Kontaktierung einer Leiterplatte 80 dargestellt. Der Steckverbinder 40 besteht aus einem Kontaktträger 41 mit Leitereinschubkanälen 42, Rastbohrungen 43 sowie Vorrastöffnungen 44. In Steckrichtung eilen dem Kontaktträger 41 Spreizzapfen 45 vor, die der Befestigung des Steckverbinders 40 auf der Leiterplatte 80 dienen. Rastprofile 46 wirken mit Raststegen 47 einer Sicherungshaube 48 zusammen.
  • Die Sicherungshaube 48 verfügt ihrerseits über Spreizbolzen 49 sowie über Kodierstifte 50. Mittels Hakenteilen 51 können mehrere Steckverbinder 40 untereinander zu einer Steckverbinderkette zusammengefügt werden. Figur 4 zeigt darüber hinaus eine Reihe erfindungsgemäßer Steckkontakte 10, welche zur Anordnung im Kontaktträger 41 vorgesehen sind.
  • Die exemplarisch dargestellte Leiterplatte 80 verfügt über verschiedene Öffnungen. Hierzu zählen zunächst Kodierbohrungen 81, die mit den Kodierstiften 50 zusammenwirken, Befestigungsbohrungen 82, welche die Spreizzapfen 45 des Kontaktträgers 41 aufnehmen sowie Kontaktlöcher 83, in welche die Kontaktfinger 14 der Steckkontakte 10 eingreifen.
  • Bei der Montage des Steckverbinders werden die Kontakte 10 zunächst in eine Vormontagestelle in den Kontaktträger 41 eingeschoben. In dieser halten die Rastnocken 26 in den Vorrastöffnungen 44 des Kontaktträgers 41. In dieser Vormontagestellung befinden sich die Schneid-Klemm-Gabeln 21/22 unterhalb der Leitereinschubkanäle 42.
  • In einem nächsten Montageschritt kann die Sicherungshaube 48 durch Eingriff der Raststege in das in Steckrichtung voreilende Rastprofil 46 am Kontaktträger 41 festgelegt werden. Der auf diese Weise vormontierte Steckverbinder 40 wird nunmehr mit Anschlussleitern versehen, die in die Leitereinschubkanäle 42 eingesetzt werden.
  • Sodann werden die Steckkontakte 10 entgegen der Steckrichtung weiter in den Kontaktträger 41 eingeschoben, wobei die Rastnocken 26 in die Rastbohrungen 43 eingreifen. Die Scheid-Klemm-Gabeln 21/22 tauchen in die Leitereinschubkanäle 42 ein und durchtrennen die Isolierung der Anschlussleiter, wodurch es zu einer elektrischen Kontaktierung kommt. Die Hakenteile 28 greifen in korrespondierende Konturen auf Seiten des Kontaktträgers 41 ein und halten die Steckkontakte 10 zug- und ggf. drucksicher im Kontaktträger 41. Wahlweise kann die Sicherungshaube 48 auch nach dem Einsetzen der Anschlussleiter und dem Verschieben der Steckkontakte von ihrer Vormontagestellung in ihre Endlage erfolgen.
  • Der fertig konfektionierte Steckverbinder 40 ist in Figur 5 dargestellt und auf die Leiterplatte 80 aufgesetzt. Auf die Darstellung der Anschlussleiter wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Beim Aufsetzen des Steckverbinders 40 auf die Leiterplatte 80 sind die Kodierstifte 50 mit den Kodierbohrungen 81 fluchtend auszurichten. Sofern die Anzahl und Ausrichtung der Kodierstifte 50 nicht mit Anzahl und Ausrichtung der Kodierbohrungen 81 übereinstimmt ist ein Aufsetzen des Steckverbinders 40 auf die Leiterplatte 80 nicht möglich, so dass auch der nachfolgende Kontaktiervorgang nicht erfolgen kann. Sofern die Kodierstifte 50 in die Kodierbohrung 81 der Leiterplatte eingreifen sind die Spreizzapfen 45 oberhalb der Befestigungsbohrungen 82 angeordnet. Ebenso sind die Steckkontakte 10 oberhalb der Kontaktlöcher 43 angeordnet.
  • Zur Kontaktierung der Steckkontakte 10 mit den Kontaktlöchern 83 wird nunmehr der Kontaktträger 41 in Steckrichtung in die Sicherungshaube 48 eingedrückt. Bei diesem Vorgang tauchen die Kontaktfinger 14 der Kontakte 10 in die Kontaktlöcher 83 ein. Die Spreizzapfen 45 gelangen in die Befestigungsbohrungen 82. Die Spreizbolzen 49 der Sicherungshaube 48 kooperieren mit den Spreizzapfen 45 um einen Hintergriff selbiger unter die Unterseite der Leiterplatte 80 zu gewährleisten. Diese Kontaktstellung des Steckverbinders 40 in der Leiterplatte 80 ist in Figur 6 gezeigt.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch den in Kontaktstellung befindlichen Steckverbinder 40. Deutlich sichtbar ist hier zum einen der Eingriff der Kontaktfinger 14 in die Kontaktlöcher 83, ebenso wie das Einsitzen der Spreizzapfen 45 in den Befestigungsbohrungen 82. Auch ist dargestellt, wie die Spreizbolzen 49 mit den Spreizzapfen 45 zusammenwirken.
  • Zusammenfassend zeigt die Beschreibung des Ausführungsbeispiels insbesondere im Vergleich zu dem in Figur 1 dargestellten Steckkontakt 110, welche vielfältigen Vorteile mit dem erfindungsgemäß am Steckkontakt 10 angeordneten Montagerahmen 17 verwirklicht werden können. Auf diese Weise bietet der Montagerahmen 17 die Grundvoraussetzung, einen hinsichtlich seiner Funktionalität deutlich erweiterbaren Steckkontakt 10 zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 110
    gattungsgemäßer Steckkontakt
    111
    Leiteranschlussabschnitt
    112
    Koppelabschnitt
    113
    Steckabschnitt
    114
    Kontaktfinger
    115
    Ursprung von 114
    116
    Kontaktspitze
    117
    Schneid-Klemm-Gabel
    10
    Steckkontakt
    11
    Leiteranschlussabschnitt
    12
    Koppelabschnitt
    13
    Steckabschnitt
    14
    Kontaktfinger
    15
    Ursprung
    16
    Kontaktspitze
    17
    Montagerahmen
    18
    Montagearm
    19
    zweiter Koppelabschnitt
    20
    Leiteranschlussbauteile
    21
    erste Schneid-Klemm-Gabel
    22
    zweite Schneid-Klemm-Gabel
    23
    Stabilisierungsteil
    24
    Stabilisierungsgabel
    25
    Gabelarm
    26
    Rastnocken
    27
    Befestigungselemente
    28
    Hakenteil
    40
    Steckverbinder
    41
    Kontaktträger
    42
    Leitereinschubkanal
    43
    Rastbohrung
    44
    Vorrastöffnung
    45
    Spreizzapfen
    46
    Rastprofil
    47
    Raststeg
    48
    Sicherungshaube
    49
    Spreizbolzen
    50
    Kodierstift
    51
    Hakenteil
    80
    Leiterplatte
    81
    Kodierbohrung
    82
    Befestigungsbohrung
    83
    Kontaktloch

Claims (10)

  1. Steckkontakt (10) zur Anbindung eines Leiters an eine Leiterplatte (80), welche ein Kontaktloch (83) zur Aufnahme des Steckkontaktes (10) aufweist,
    - mit einem Leiteranschlussabschnitt (11), an welchen der Leiter anbindbar ist,
    - mit einem Steckabschnitt (13), der in das Kontaktloch (83) einführbar ist,
    - mit einem ersten Koppelabschnitt (12), der den Steckabschnitt (13) und den Leiteranschlussabschnitt (11) miteinander verbindet, wobei
    - der Steckabschnitt (13) wenigstens zwei einem gemeinsamen Ursprung entspringende, federrückstellelastische Kontaktfinger (14) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Koppelabschnitt (12) Teil eines Montagerahmens (17) ist, der einen in Steckrichtung durchgängigen Kanal umgrenzt.
  2. Steckkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (17) einen zweiten Koppelabschnitt (19) ausbildet, der insbesondere dem ersten Koppelabschnitt (12) diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
  3. Steckkontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (17) eine Schneid-Klemm-Gabel (21/22) als Leiteranschlussabschnitt (11) trägt, die einem Koppelabschnitt (12/19) entspringt, insbesondere, dass jedem Koppelabschnitt (12/19) je eine Schneid-Klemm-Gabel (21/22) entspringt.
  4. Steckkontakt nach einem der Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (17) ein Stabilisierungsteil (23) trägt, welches dem zweiten Koppelabschnitt (19) insbesondere richtungsgleich zum Steckabschnitt (11) entspringt.
  5. Steckkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil (23) eine Stabilisierungsgabel (24) ist, deren Arme (25) zur Abstützung an einem Kontaktträger dienen.
  6. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (17) ein Rastelement (26) trägt, mittels dessen die Steckvorrichtung (10) innerhalb eines Kontaktträgers (41) anordenbar ist.
  7. Steckkontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (26) ein Rastnocken (26) ist, welcher unmittelbar vom zweiten Koppelteil (19) ausgebildet ist oder Teil eines dem zweiten Koppelteil (19) entspringenden Rastblattes ist.
  8. Steckkontakt nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastblatt als Stabilisierungsteil (23) dient.
  9. Steckkontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (17) ein Befestigungselement (27) trägt, mittels dessen der Steckkontakt (10) innerhalb eines Kontaktträgers (47) zug- und/oder druckfest verankerbar ist.
  10. Steckkontakt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsteil (23) als zweiter Steckabschnitt (13) gebildet ist.
EP17185131.4A 2016-09-26 2017-08-07 Steckkontakt mit schneid-klemm-gabel Active EP3300175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730022T SI3300175T1 (sl) 2016-09-26 2017-08-07 Vtični kontakt z rezalno sponkastimi vilicami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118147.1A DE102016118147B4 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3300175A1 true EP3300175A1 (de) 2018-03-28
EP3300175B1 EP3300175B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=59558329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185131.4A Active EP3300175B1 (de) 2016-09-26 2017-08-07 Steckkontakt mit schneid-klemm-gabel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3300175B1 (de)
DE (1) DE102016118147B4 (de)
ES (1) ES2709625T3 (de)
SI (1) SI3300175T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306755B1 (de) * 2016-10-05 2019-09-04 Lumberg Connect GmbH Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
EP3811468B1 (de) * 2018-06-22 2023-03-08 Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder
DE102009042385A1 (de) 2009-09-21 2011-04-14 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Multi Fork Einpresspin
WO2014020578A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connecting member of coil assembly and coil assembly
US20140045390A1 (en) * 2011-03-03 2014-02-13 Wuerth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi-Fork Push-In Pin
DE102012110335A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5894291U (ja) 1981-12-19 1983-06-25 日本圧着端子製造株式会社 圧接形電気コネクタ
JPH0548367Y2 (de) 1988-11-11 1993-12-24
FR2813977A1 (fr) 2000-09-12 2002-03-15 Lacme Systeme de controle pour cloture electrique
FR2813997B1 (fr) * 2000-09-14 2002-10-18 Sylea Dispositif de liaison d'un conducteur a une piste conductrice

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543200A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Thomas & Betts GmbH, 6073 Egelsbach Flachkabelverbinder
DE102009042385A1 (de) 2009-09-21 2011-04-14 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Multi Fork Einpresspin
US20140045390A1 (en) * 2011-03-03 2014-02-13 Wuerth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi-Fork Push-In Pin
WO2014020578A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connecting member of coil assembly and coil assembly
DE102012110335A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 MCQ TECH GmbH Leiterplattenanschlussklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3306755B1 (de) * 2016-10-05 2019-09-04 Lumberg Connect GmbH Direktsteckverbinder mit entfernbaren kodierstiften
EP3811468B1 (de) * 2018-06-22 2023-03-08 Würth Elektronik Eisos Gmbh & CO. KG Kontakt für direktsteckverbinder und direktsteckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2709625T3 (es) 2019-04-17
DE102016118147A1 (de) 2018-03-29
DE102016118147B4 (de) 2020-06-04
SI3300175T1 (sl) 2019-03-29
EP3300175B1 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105358U1 (de) Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
EP3504755A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE19607548A1 (de) Abgewinkelter Einpreß-Steckverbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
EP2033268B1 (de) Steckverbinder an einem bauteil, der in einem loch einer basis-platte zu befestigen ist
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
EP3482460B1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP3300175B1 (de) Steckkontakt mit schneid-klemm-gabel
DE102021108600B3 (de) Steckverbindereinsatz und Verfahren zu seiner Montage
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
EP0702426B1 (de) Einpress-Federleiste
DE102012223017B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse
EP2551963A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
WO2015091538A1 (de) Elektrisches steckerelement
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil
DE102018106686B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Leiterkartensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2709625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000330

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170807

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1063204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7