EP3299138B1 - Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material Download PDF

Info

Publication number
EP3299138B1
EP3299138B1 EP16190176.4A EP16190176A EP3299138B1 EP 3299138 B1 EP3299138 B1 EP 3299138B1 EP 16190176 A EP16190176 A EP 16190176A EP 3299138 B1 EP3299138 B1 EP 3299138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
splitting
along
devices
equipment support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16190176.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299138A1 (de
Inventor
Erich Greisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wimmer Hartstahl & Co KG GmbH
Original Assignee
Wimmer Hartstahl & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wimmer Hartstahl & Co KG GmbH filed Critical Wimmer Hartstahl & Co KG GmbH
Priority to EP16190176.4A priority Critical patent/EP3299138B1/de
Publication of EP3299138A1 publication Critical patent/EP3299138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299138B1 publication Critical patent/EP3299138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/003Multipurpose machines; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/14Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by boring or drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/222Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising by pressing, e.g. presses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/966Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements of hammer-type tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/305Arrangements for breaking-up hard ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for dividing solid material according to the features of the independent claims.
  • a drill in particular a rotary hammer
  • a working device in order to use this drill to provide a series of bores along a desired dividing line.
  • a splitting device can be introduced into one of the bores. This usually includes a gap extension that can be expanded via a drive, so that the solid material is split along the dividing line defined by the holes.
  • splitting devices In the case of large dimensions and longer dividing lines in particular, it may be necessary to provide a plurality of splitting devices in order to cause the material to be divided. In practice, several splitting devices for this purpose are inserted into the boreholes manually or by means of several tools for splitting the rock.
  • a disadvantage of these conventional methods is that changing the device from the drilling device to the splitting device involves a considerable amount of work.
  • the insertion of several splitting devices into the desired holes is difficult in practice, since the splitting devices have to be inserted into the drill holes with millimeter precision.
  • the object of the invention is now to overcome the disadvantages of the prior art.
  • this includes creating a device and a method that enable simple and efficient separation of solid material.
  • the drilling arrangement comprises a plurality of drilling devices that are movably attached to the tool carrier along the drilling contour, that the drilling devices each comprise a drill that runs along a drilling axis, that the drills for producing a plurality of drill holes, in particular on mountings, along the drilling axes from a retracted position are displaceable or shifted into a drilling position, and that the drilling devices, in particular to create a space for the splitting devices, can be moved across the movement device with a position-centered tool carrier and with the drill withdrawn along a drilling contour transverse to the drilling axis.
  • the movement device of the device carrier comprises at least one or exactly one guide rail, along which the drilling device, the drilling devices and / or the splitting devices are arranged so as to be movable.
  • the movement device of the equipment carrier comprises at least one drive for displacing the at least one drilling device and the splitting devices along the drilling contour to the drilling points, and / or that each splitting device and each drilling device has its own, in particular includes an independently controllable drive for moving the splitting device or the drilling device along the device carrier and / or along the drilling contour to the drilling points.
  • the device carrier and / or the guide rail runs or run along the drilling contour or parallel to the drilling contour.
  • the device carrier, the guide rail and / or the drilling contour run essentially linearly.
  • a control arrangement comprises at least one position sensor for determining the position data of the splitting devices and the at least one drilling device, that the control device includes a data memory for storing the position data of the at least one drilling device, and that the drive or the Drives for positioning the splitting devices above or in each of a previously created borehole and stored in the form of position data is at least partially controlled by the control device using the stored position data.
  • splitting devices and in particular the splitting movements of the splitting devices can be synchronized or synchronized with one another.
  • the at least one drilling device of the drilling arrangement to create a space for the splitting devices, via the movement device when the device carrier is centered in position and when the drill is withdrawn along a drilling contour transverse to the drilling axis from the drilling points is moved away.
  • position data of the at least one drilling device and / or the drilling points are recorded and stored in a data memory, and that these position data are used to position the splitting devices in a previously created hole.
  • the splitting devices are actuated synchronously.
  • the tool carrier is centered in relation to the solid material by attaching the centering means to the solid material and by fixing or holding the position of the tool carrier of the implement.
  • the device carrier during the production of the bores, during the removal of the drilling arrangement from the bores, during the movement and insertion of the splitting extensions of the splitting devices along the drilling contour into a respective bore and possibly also during the splitting of the solid material along the drilling contour by actuating the splitting devices, is kept in a position-centered position in relation to the solid material.
  • the solid material in particular the splitting process, to be cut up automatically or at least partially automatically using a plurality of splitting devices.
  • the at least one drilling device and the splitting devices are arranged such that they can be moved on a device carrier.
  • the device carrier preferably comprises at least one guide rail, along which the at least one drilling device and the splitting devices are arranged so as to be movable.
  • the splitting device only has to be centered along a degree of freedom with respect to a bore.
  • the preferred device carrier is centered in relation to the solid material via a centering means connected to the device carrier.
  • a plurality of centering means are preferably provided, which are applied or pressed onto the solid material in order to fix the position of the device carrier relative to the solid material.
  • the bores are made and the splitting is carried out by the splitting devices with a position-centered device carrier. This means, in particular, that the implement carrier remains stationary with respect to the solid material while the separation process is being carried out.
  • bores in the solid material are provided by one or more drilling devices of a drilling arrangement.
  • the bores correspond to boreholes that are at least designed as blind holes or that penetrate the solid material entirely.
  • the bores are preferably provided along a drilling contour. This creates a series of spaced-apart holes in solid material along which the solid material should also be cut.
  • the holes are provided at predefined or at drilling points that can be selected by the operator.
  • the splitting extensions of the splitting devices are inserted in a further step.
  • pressure can be exerted on the inside of the bores, which leads to a break of the solid material along the drilling contour, as a result of which the solid material is broken up.
  • the splitting direction of the splitting devices is preferably normal to the drilling contour, so that the solid material can be split along the drilling contour.
  • the device preferably comprises a control device.
  • This control device preferably comprises a data memory for storing position data of the at least one drilling device and / or the drilling points.
  • the position of the bores, and in particular the position of the boring points, can be stored as position data in the data memory by means of this control device.
  • this position data can be used to deliver the splitting devices. In particular, this can result in an automated or partially automated positioning of the splitting devices over selectable or selected bores.
  • the position data can be determined, for example, using a position sensor, such as an inductive sensor. If necessary, the position data can also be determined via data from the drive for positioning the at least one drilling device or via data from the drive for positioning the splitting devices.
  • a position sensor such as an inductive sensor. If necessary, the position data can also be determined via data from the drive for positioning the at least one drilling device or via data from the drive for positioning the splitting devices.
  • a sensor working according to the magnetostrictive principle can be used as a position sensor.
  • the physical phenomenon of magnetostriction is used for high-precision, reproducible and preferably non-contact position measurement.
  • the splitting devices and the at least one drilling device are preferably arranged next to one another along the device carrier.
  • the at least one drilling device and the splitting devices are arranged next to one another on a guide rail.
  • the guide rail can comprise a rail-shaped support or a plurality of guide rail-like supports, on which guide devices of the splitting devices and the at least one drilling device are guided. This rail-like guidance preferably blocks all degrees of freedom except for the degree of freedom running along the drilling contour or the degree of freedom running parallel to the drilling contour.
  • the splitting devices and the at least one drilling device can be moved along the drilling contour.
  • the drilling contour is preferably a straight line or the cutting line between the solid material and a straight plane running along the gap axes and / or the drilling axis (s). If necessary, the drilling contour can also be curved so that a curved fracture line is formed.
  • not all drill stanchions are provided along the drill contour.
  • several bores can be provided, only some of these bores running along the drilling contour.
  • the equipment carrier is not opposite to all of the work steps to be carried out centered solid material.
  • the device carrier is, however, centered in relation to the solid material, so that the insertion of the splitting extensions of the splitting devices into the holes is facilitated and in particular can be done semi-automatically.
  • the position of the tool carrier can be centered by a combination of at least one centering element and the stationary positioning of the tool carrier of the implement.
  • the drilling device in particular the drill, comprises two drives which can be actuated separately from one another for moving the drill along the drilling axis.
  • a drive is set up or suitable for causing the drill to feed to the solid material.
  • the second drive is set up or suitable in particular for creating the bore.
  • the splitting device can be moved along the gap axis by means of two drives, which can preferably be actuated independently of one another.
  • One drive is set up or suitable in particular for setting the splitting device in the direction of solid material.
  • the second drive is used to insert the gap extension into the hole.
  • the method for cutting solid material can include the following steps: In a first step, the device, in particular the device carrier, is positioned, placed and / or centered in relation to the solid material.
  • the drilling mode can be selected in a further step. For example, conjunctive operation and / or parallel operation is possible.
  • conjunctive operation two drilling devices can start at the outer positions of the equipment carrier with the creation of two holes.
  • the drilling devices are pulled out of the drilled holes and moved towards the center of the tool carrier in order to create further holes. Through this In conjunctive operations, the holes are thus created from the outside in.
  • parallel operation however, the drilling devices can be moved from one side of the equipment carrier to the other side of the equipment carrier in order to create several holes along the drilling contour step by step.
  • the bores are made symmetrically along the device carrier.
  • longer drilling contours can be started in conjunctive operation, one drilling device being in one end region of the tool carrier and another drilling device being arranged at the opposite end region of the tool carrier, in order to produce two holes spaced apart from one another. Subsequently, the two drilling devices can be moved in conjunction with one another and in particular to the center region of the implement carrier, with holes being produced at certain intervals.
  • parallel operation in the middle area.
  • one of the two drilling devices moves automatically or partially automatically in the vicinity of the other drilling device.
  • the two drilling devices are moved parallel to one another in order to produce further bores at certain intervals.
  • Such parallel operation in the central area is particularly useful when a splitting device is provided between two drilling devices along the device carrier. In many cases, it is not possible to position two drilling devices as close to one another as required by the design. In particular, the minimum distance between two drills of two drilling devices is greater than the desired distance between the holes.
  • a more efficient method is to switch to parallel operation after a certain progress, for example, when the holes in conjunctive operation are approximately one to one and a half meters apart, and to create the remaining holes in the center area of the implement carrier in parallel operation.
  • a specific drilling grid or a drilling pattern can also be selected.
  • the distances between the bores along the drilling contour can be determined and determined, for example. Exemplary distances range from about 100 mm to about 250 mm or more.
  • the selection of the drilling operation and the selection of the drilling grid are made in particular via an input to the control device.
  • the automated or partially automated drilling process can then be started in a further step. In this case, position data of the drilling devices are determined in particular via one or more position sensors and preferably stored in a data memory.
  • the drills of the drilling devices are removed from the boreholes.
  • the splitting devices are then conveyed to the boreholes or to the desired boreholes.
  • the control devices can provide collision protection. This collision protection ensures that the splitting devices do not collide with one another and not with the drilling devices. This also preferably prevents the drilling devices from colliding with one another. In particular, safety distances between the individual components can be recognized via the position sensors.
  • the splitting devices for splitting the solid material can be selected. For example, three splitters are provided.
  • the cleaving devices can be controlled, for example, by way of check valves, whether they are actively used for cleaving the solid material or whether they remain inoperative.
  • the splitting devices can be selected by input into the control device.
  • the selected splitting devices can then be assigned to individual holes. This is done, for example, by dialing a number of a hole or by manually delivering it in the vicinity of the desired hole.
  • Each splitting device can preferably be positioned individually and independently of the others.
  • the splitting process can then be started in a further step.
  • the splitting device is preferably positioned in an automated or partially automated manner above or in the respective bore. For this, in particular, the saved Location data used.
  • a position sensor or several position sensors can also be used to position the splitting devices.
  • the respective splitting devices can be moved automatically to the nearest borehole.
  • the splitting device or its splitting extension is preferably introduced into the borehole until a switch-off pressure is reached.
  • the gap extension is preferably actuated until, for example, a certain switch-off pressure is reached.
  • a possible shutdown pressure of an exemplary embodiment of a splitting device is, for example, between 400 and 600 bar, preferably around 500 bar.
  • the splitting devices can be removed from the boreholes again. If appropriate, the solid material has already been separated, with which the device can be removed and positioned at a new desired location and in particular position-centered.
  • Solid material 1 implement 2
  • tool holder 3 tool holder 4
  • centering means 5 drilling arrangement 6, hole 7, drilling contour 8, drilling point 9, splitting device 10, splitting axis 11, splitting extension 12, movement device 13, drilling device 14, drilling axis 15, drill 16, mount 17, guide rail 18, drive 19, position sensor 20, implement carrier movement device 21, pressure intensifier 22.
  • Figure 1 shows an elevation of a possible embodiment of a device according to the invention.
  • the device comprises a device carrier 4, on which centering means 5 are provided for centering the position of the device carrier 4 relative to the solid material 1.
  • centering means 5 are provided for centering the position of the device carrier 4 relative to the solid material 1.
  • three centering means 5 are provided.
  • At least one of the centering means 5, in the present embodiment the middle of the three centering means 5, is of rigid construction and allows the distance between the device carrier 4 and the solid material 1 to be determined.
  • At least one further centering means 5, in the present case the two outer centering means 5, have an adjustment facility and / or a movable head which is or is particularly suitable or set up to compensate for unevenness in the solid material 1 and to adapt to the shape of the solid material 1.
  • At least one further degree of freedom in particular the degree of freedom of rotation around the rigidly designed centering means 5, can be blocked.
  • the movement of the head of the flexible centering means 5 can be controlled hydraulically, for example. If necessary, the head is only sprung.
  • the device carrier 4 By attaching the centering means 5 to the solid material 1, the device carrier 4 is essentially position-centered relative to the solid material 1.
  • the position of the device carrier 4 relative to the solid material 1 can be selected in particular by the working device 2, not shown.
  • the fracture surface of the solid material 1 to be created can be determined and selected.
  • a drilling arrangement 6 is provided on the equipment carrier 4.
  • the drilling arrangement 6 comprises two drilling devices 14.
  • the drilling devices 14 are movably provided on the device carrier 4 and in particular are guided on a guide rail 18 of the device carrier 4.
  • the drilling devices 14 each comprise a drill 16 running along a drilling axis 15. Furthermore, the drilling devices 14 in the present embodiment comprise a mount 17, which allow the drill 16 to be withdrawn and delivered from the solid material 1 or to or into the solid material 1 . Furthermore, the device comprises a movement device 13, which enables the drilling devices 14 to move relative to the device carrier 4, in particular along the guide rail 18 or along the device carrier 4.
  • the device comprises several, in the present case three, splitting devices 10, which are attached to the equipment carrier 4.
  • the splitting devices 10 are movably attached to the equipment carrier 4.
  • the splitting devices 10 can be moved along the guide rail 18 on the equipment carrier 4.
  • the splitters 10 each include one along one Splitting extension 12 running along the gap axis 11.
  • the splitting devices 10 and their splitting extensions 12 can be moved and, in particular, moved using a movement device 13.
  • a plurality of bores 7 can be produced through the drilling devices 14, and in some of the bores 7, in the present case in up to three of the bores 7, the splitting extensions 12 of the splitting devices 10 can be introduced in order to separate the solid material 1 to effect.
  • At least one position sensor 20 is provided for determining position data of the drilling devices 14 or the drilling points 9 and / or the splitting devices 10.
  • the position sensor 20 is designed as an inductive sensor and extends along the device carrier 4 in order to be able to determine the position of the drilling device 14 and / or the splitting devices 10.
  • the position sensor 20 can, for example, comprise several or one inductively acting coil in order to be able to record position data inductively.
  • each splitting device 10 and each drilling device 14 preferably comprises a drive 19 which rolls, for example, via a toothed pinion on a toothed rack of the implement carrier 4, in order to bring about a displacement along the guide rail 18.
  • the drive 19 is in each case attached to the drilling device 14 or on the splitting device 10 and moved with it.
  • the rack is preferably rigidly connected to the device carrier 4 or to the guide rail 18.
  • rollers or similar drive means can also be used.
  • a single linear drive can also be provided, optionally with one of the components, in particular with one of the splitting devices 10 or one of the drilling devices 14 can be coupled via an independent movement of the components with a single drive 19.
  • FIG. 2 shows a side view of the device Figure 1 , referring to the description of the components of the Figure 1 is referred.
  • the implement carrier 4 is provided on the tool carrier 3 of the implement 2, the implement 2 being shown only symbolically as part of a boom of an implement 2.
  • the implement carrier 4 is connected to the tool carrier 3 of the implement 2 via an implement carrier movement device 21.
  • This device carrier movement device 21 allows, in addition to the degrees of freedom of the tool carrier 3, a pivoting, rotation or displacement of the device carrier 4 relative to the tool carrier 3.
  • the schematically drawn arrows in FIG Figure 2 and the Figure 1 accordingly, a pivoting of the tool carrier 4 relative to the tool carrier 3 about three axes is possible.
  • the Figures 3 and 4 show a device according to the invention in two different positions, in both figures, differently than in the Figures 1 and 2nd , the drilling direction is not vertical, but horizontal.
  • the drilling direction can be effected in particular by pivoting the tool carrier 3 of the implement 2 and / or by actuating the device carrier movement device 21.
  • the device carrier 4 is centered in relation to the solid material 1 via centering means 5.
  • the drill 16 is inserted into the solid material 1 along the drilling axis 15. According to this illustration or in this position, the drill 16 has already produced a bore 7 at a drilling point 9 in the solid material 1.
  • a plurality of such bores 7 are preferably created along a boring contour 8 not shown in this illustration.
  • the drills 16 are moved out of the hole 7 into a retracted position. Furthermore, in a further step, the drilling devices 14 are removed from the area of the drilling point 9 or the drilling 7 by the movement device 13 along the device carrier 4 in such a way that a free space for the delivery of the splitting devices 10 is formed.
  • Figure 4 shows a further position of the device according to the invention, in which the splitting device 10 and in particular the splitting extension 12 of the splitting device 10 running along the splitting axis 11 is inserted into a bore 7.
  • the solid material 1 can then be split along the drilling contour 8, not shown, for example by widening the gap extension 12.
  • the device carrier 4 is or remains position-centered relative to the solid material 1 via the centering means 5.
  • Figure 5 shows a schematic plan view to explain the operation of the device according to the invention.
  • a schematically represented device carrier 4 is centered with respect to the solid material 1 via centering means 5.
  • a drilling arrangement 6, in particular 2 drilling devices 14 and two splitting devices 10, are provided on the device carrier 4.
  • the number of drilling devices 14 or splitting devices 10 can be adapted or selected depending on the area of application.
  • at least one drilling device 14 is preferably provided for creating a plurality of bores 7.
  • a plurality of, at least two, splitting devices 10 are preferably provided.
  • a plurality of bores 7 have been produced by the two drilling devices 14.
  • the holes 7 are provided at drilling points 9.
  • the drilling points 9, in particular the bores 7, are arranged spaced apart from one another along a drilling contour 8.
  • the drilling contour 8 preferably runs essentially parallel to or along the guide rail 18 of the device carrier 4, the guide rail 18 not being shown in this schematic illustration.
  • the drilling contour 8 preferably runs along the degree of freedom of the displaceability of the splitting devices 10 and the drilling devices 14.
  • two splitting devices 10 are arranged at two drilling points 9, the splitting extensions 12 of the splitting devices 10 into the holes 7 of these drilling points 9 are introduced.
  • the solid material 1 can be split along the drilling contour 8.
  • the choice in which of the bores 7 the gap extensions 12 of the gap devices 10 are to be inserted in order to break up the solid material 1 effect for example, can be automated or carried out by the operator.
  • the drilling contour 8 runs in the present embodiment of FIG Figure 5 essentially straight forward.
  • the drilling contour 8 runs along a straight plane arranged normal to the image plane in the present illustration.
  • the contour 8 itself may not be a straight line, but rather a straight line projected along the gap axes 11 or the drilling axes 15 onto the surface of the solid material 1.
  • FIG. 6 shows a schematic view of several splitting devices 10 and their hydraulic circuit diagram.
  • the present embodiment comprises three splitting devices 10, which are controlled in such a way that synchronization of the splitting devices 10 is made possible.
  • only one splitting device 10, namely the middle splitting device 10 is pressurized or pressurizable by the hydraulic system.
  • the other two splitting devices 10 are each separated from the pressure source by a switching element.
  • the further splitting devices 10 can also be connected to the pressure source in order to actuate them, in particular to effect a synchronized actuation of the splitting devices 10.
  • the hydraulic system distributes the pressure evenly to all the splitting devices 10 connected to the pressure source, which results in a uniform distribution of the force and in particular the splitting force of the splitting devices 10.
  • the uniform and simultaneous application of a force improves the efficiency of the splitting process, which in particular increases the splitting force of the device.
  • the hydraulic pump of the working device 2 preferably serves as a pressure source for the hydraulic system of the splitting devices 10.
  • a pressure intensifier 22 can be provided to increase the pressure acting on the splitting devices 10.
  • the drilling arrangement 6 comprises a plurality of drilling devices 14 designed as drilling hammers. These are rotary hammers preferably displaceable on a carriage 17 along its drilling axis 15.
  • each drilling device 14 is equipped with its own drive 19 for displacement along the device carrier 4. As a result, the number of drilling devices 14 on an existing implement carrier 4 can be varied by attaching or removing further drilling devices 14.
  • each splitting device 10 is provided with its own drive 19 in order to be able to effect an independent displacement along the device carrier 4.
  • the number of splitting devices 10 can be varied, in particular by removing or adding a splitting device 10.
  • each drilling device 14 comprises its own drive 19 for moving the drill 16 along the drilling axis 15. It is preferably provided that each splitting device 10 has its own drive 19 for moving the splitting extension 12 along the splitting axis 11.
  • all drives 19 are controlled and / or regulated by a control device.
  • the device according to the invention installed on a working device 2 designed as a hydraulic excavator is provided with hammer drills which drill the borehole and with splitting devices which split the stone after the drilling process.
  • the number of drilling and splitting units is variable. It is preferably provided that each hammer drill and each splitting device can be moved with a separate drive 19 together with the braking device by engaging a toothed rack on the tool carrier 4 and can be moved along the drilling or splitting axis by means of cylinders.
  • the row drilling rig is first positioned on the rock to be drilled using an excavator and the functions of rotating, swiveling and tilting the row drilling rig.
  • the carriage 17 on which the hammer drill is installed can be positioned individually. You can then choose between conjunction mode and parallel mode. Furthermore, the drilling distance between those to be drilled Holes between, for example, 100 - 250mm can be defined and set in 50mm steps. Once the data has been selected, the drilling grid can be drilled in manual or automatic mode.
  • the position of the individual mountings 17 or splitting devices, which are each mounted on separate frames and can be moved individually on the device carrier 4, is recorded according to this embodiment by means of an inductive measuring system.
  • the respective position of the individual hammer drill and / or splitting device is queried and checked via a magnetic rod.
  • a system for the drilling and splitting unit is optionally provided, which queries the individual positions from the control device.
  • splitting devices In this way, they can always communicate with one another and always dodge when moving the individual drilling devices 14, splitting devices 10, mountings 17 and / or frames in order to avoid a collision.
  • all positions of the drill holes can be saved for the subsequent automatic positioning of the splitting cylinder.
  • the control (activation / deactivation) of the individual gap cylinders is preferably carried out via individual check valves. Then the respective splitting device is moved manually into the approximate splitting position. If the splitting process is started, the respective splitting device moves automatically or partially automatically to the nearest stored borehole and starts the splitting process.
  • the displacement of the splitting cylinder corresponds to the maximum displacement of the carriage 17 of the drilling unit - in particular to reach the maximum lower gap position when the block surface is not flat.
  • the splitting wedges of the splitting device 10 are preferably provided with a centering chamfer in order to enable easier positioning in the borehole.
  • the splitting cylinders are preferably attached to a special rubber mounting to compensate for inaccuracies.
  • the higher pressure that is required in the splitting devices is preferably realized by a pressure intensifier.
  • the hydraulic supply by the implement 2 or the carrier device with standard pressures is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zerteilen von festem Material gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorrichtungen zum Zerteilen von festem Material sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und publiziert.
  • Insbesondere zum Zerteilen von festem Material wie Gestein und großen Gesteinsbrocken ist es bekannt, an einem Arbeitsgerät einen Bohrer, insbesondere einen Bohrhammer, anzubringen, um mit diesem Bohrer eine Reihe von Bohrungen entlang einer gewünschten Teilungslinie vorzusehen. In einem weiteren Schritt kann in eine der Bohrungen eine Spaltvorrichtung eingebracht werden. Diese umfasst meist einen Spaltfortsatz, der über einen Antrieb aufgeweitet werden kann, sodass das feste Material entlang der durch die Bohrungen definierten Teilungslinie gespalten wird.
  • Insbesondere bei großen Dimensionen und längeren Teilungslinien kann es notwendig sein, mehrere Spaltvorrichtungen vorzusehen um eine Zerteilung des Materials zu bewirken. In der Praxis werden hierzu mehrere Spaltvorrichtungen manuell oder durch mehrere Arbeitsgeräte zur Spaltung des Gesteins in die Bohrlöcher eingeführt.
  • Nachteilig an diesen herkömmlichen Verfahren ist, dass der Gerätewechsel von Bohreinrichtung zu Spaltvorrichtung mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Darüber hinaus gestaltet sich das Einführen mehrerer Spaltvorrichtungen in die gewünschten Bohrungen in der Praxis als schwierig, da die Spaltvorrichtungen millimetergenau in die Bohrlöcher eingeführt werden müssen.
  • Herkömmliche Vorrichtungen sind beispielsweise aus der US 3,717,379 A , der AT 14 806 U1 , der EP 2 489 823 A1 , der WO 2010/029220 A1 , der SU 941 576 A1 und der US 2,261,017 A bekannt.
  • Aus der angeführten US 3,717,379 A ist eine Vorrichtung für das Schneiden und Brechen von Materialien bekannt, wobei mehrere Werkzeugmittel zum Bearbeiten eines Materials in einer Werkzeugträgerstruktur montiert sind.
  • Aus der angeführten AT 14 806 U1 ist eine Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, wobei der Bohrer in seiner zurückgezogenen Stellung einen Freiraum bildet, in welchem die Spaltvorrichtung in der Spaltstellung angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere umfasst dies, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren geschaffen werden, die eine einfache und effiziente Zerteilung von festem Material ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bohranordnung mehrere entlang der Bohrkontur beweglich an dem Geräteträger angebrachte Bohreinrichtungen umfasst, dass die Bohreinrichtungen jeweils einen entlang einer Bohrachse verlaufenden Bohrer umfassen, dass die Bohrer zur Herstellung mehrerer Bohrlöcher, insbesondere an Lafetten, entlang der Bohrachsen von einer zurückgezogenen Stellung in eine Bohrstellung verlagerbar oder verlagert sind, und dass die Bohreinrichtungen, insbesondere zur Schaffung eines Freiraums für die Spaltvorrichtungen, über die Bewegungsvorrichtung bei lagezentriertem Geräteträger und bei zurückgezogenem Bohrer entlang einer Bohrkontur quer zur Bohrachse bewegbar sind.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung des Geräteträgers mindestens eine oder genau eine Führungsschiene umfasst, entlang derer die Bohreinrichtung, die Bohreinrichtungen und/oder die Spaltvorrichtungen geführt bewegbar angeordnet sind.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Bewegungsvorrichtung des Geräteträgers mindestens einen Antrieb zur Verlagerung der mindestens einen Bohreinrichtung und der Spaltvorrichtungen entlang der Bohrkontur zu den Bohrstellen umfasst, und/oder dass jede Spaltvorrichtung und jede Bohreinrichtung einen eigenen, insbesondere unabhängig steuerbaren, Antrieb zur Verlagerung der Spaltvorrichtung beziehungsweise der Bohreinrichtung entlang des Geräteträgers und/oder entlang der Bohrkontur zu den Bohrstellen umfasst.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Geräteträger und/oder die Führungsschiene entlang der Bohrkontur oder parallel zur Bohrkontur verläuft oder verlaufen.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Geräteträger, die Führungsschiene und/oder die Bohrkontur im Wesentlichen linear verlaufen.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Steuerungsanordnung vorgesehen ist, dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Lagesensor zur Bestimmung der Lagedaten der Spaltvorrichtungen und der mindestens einen Bohreinrichtung umfasst, dass die Steuerungseinrichtung einen Datenspeicher zur Speicherung der Lagedaten der mindestens einen Bohreinrichtung umfasst, und dass der Antrieb oder die Antriebe zum Positionieren der Spaltvorrichtungen über oder in je einem zuvor erstellten und in Form von Lagedaten gespeicherten Bohrloch zumindest teilweise von der Steuerungseinrichtung unter Verwendung der gespeicherten Lagedaten gesteuert ist.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Spaltvorrichtungen und insbesondere die Spaltbewegungen der Spaltvorrichtungen miteinander synchronisiert oder synchronisierbar sind.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass beim oder nach dem Entfernen der Bohranordnung aus den Bohrungen, die mindestens eine Bohreinrichtung der Bohranordnung, zur Schaffung eines Freiraums für die Spaltvorrichtungen, über die Bewegungsvorrichtung bei lagezentriertem Geräteträger und bei zurückgezogenem Bohrer entlang einer Bohrkontur quer zur Bohrachse von den Bohrstellen wegbewegt wird.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass entlang der Bohrkontur mehr Bohrungen hergestellt werden als Spaltvorrichtungen vorgesehen sind, dass die Spaltfortsätze je in eine Bohrung eingeführt werden, und dass dabei eine oder mehrere Bohrungen freigehalten ist oder sind.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass beim Bohren Lagedaten der mindestens einen Bohreinrichtung und/oder der Bohrstellen aufgenommen, und in einem Datenspeicher gespeichert werden, und dass diese Lagedaten zur Positionierung der Spaltvorrichtungen in je einer zuvor erstellten Bohrung verwendet werden.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Spaltvorrichtungen synchronisiert betätigt werden.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Lagezentrieren des Geräteträgers gegenüber dem festem Material durch Ansetzen des Zentriermittels an das feste Material und durch festlegen oder unbewegt halten der Position des Werkzeugträgers des Arbeitsgeräts erfolgt.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Geräteträger während dem Herstellen der Bohrungen, während dem Entfernen der Bohranordnung aus den Bohrungen, während dem Bewegen und Einführen der Spaltfortsätze der Spaltvorrichtungen entlang der Bohrkontur in jeweils eine Bohrung und gegebenenfalls auch während dem Spalten des festen Materials entlang der Bohrkontur durch Betätigen der Spaltvorrichtungen, in einer Stellung lagezentriert gegenüber dem festen Material unbewegt gehalten wird.
  • Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass das Zerteilen des festen Materials, insbesondere der Spaltvorgang, mit mehreren Spaltvorrichtungen, automatisiert oder zumindest teilautomatisiert erfolgt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die mindestens eine Bohreinrichtung und die Spaltvorrichtungen an einem Geräteträger verfahrbar angeordnet sind. Hierzu umfasst der Geräteträger bevorzugt mindestens eine Führungsschiene, entlang derer die mindestens eine Bohreinrichtung und die Spaltvorrichtungen geführt bewegbar angeordnet sind.
  • Hierdurch wird beispielsweise die Steuerung der Vorrichtung erleichtert, da durch die eindimensionale Führung eine einzige Lageinformation ausreicht, um die Lage einer Spaltvorrichtung und/oder einer Bohreinrichtung bestimmen oder festlegen zu können.
  • Durch diese Eindimensionalität muss die Spaltvorrichtung gegenüber einer Bohrung nur entlang einem Freiheitsgrad zentriert werden.
  • Zur Festlegung des Bewegungssystems ist der bevorzugt Geräteträger über ein mit dem Geräteträger verbundenes Zentriermittel gegenüber dem festen Material lagezentriert. Bevorzugt sind mehrere Zentriermittel vorgesehen, die an das feste Material angelegt bzw. angedrückt werden, um die Position des Geräteträgers gegenüber dem festen Material festzulegen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Herstellen der Bohrungen und das Spalten durch die Spaltvorrichtungen bei lagezentriertem Geräteträger geschehen. Dies bedeutet insbesondere, dass während der Durchführung des Trennverfahrens der Geräteträger gegenüber dem festen Material unbewegt bleibt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt durch eine oder mehrere Bohreinrichtungen einer Bohranordnung mehrere Bohrungen im festen Material vorgesehen werden. Die Bohrungen entsprechen dabei Bohrlöchern, die zumindest als Sackloch ausgebildet sind oder die das feste Material zur Gänze durchsetzen. Die Bohrungen sind bevorzugt entlang einer Bohrkontur vorgesehen. Dadurch wird eine Reihe an voneinander beabstandeten Bohrungen in festem Material erstellt, entlang derer auch das Zerteilen des festen Materials erfolgen sollte. Die Bohrungen werden an vordefinierten oder an durch die Bedienperson wählbaren Bohrstellen vorgesehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in einige der Bohrungen, jedoch nicht in alle Bohrungen, in einem weiteren Schritt die Spaltfortsätze der Spaltvorrichtungen eingeführt werden. Durch Aufweiten der Spaltfortsätze kann ein Druck auf die Innenseite der Bohrungen ausgeübt werden, der zu einem Bruch des festen Materials entlang der Bohrkontur führt, wodurch das feste Material zerteilt wird. In allen Ausführungsformen verläuft die Spaltrichtung der Spaltvorrichtungen bevorzugt normal zur Bohrkontur, sodass das feste Material entlang der Bohrkontur gespalten werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung und zur Teilautomatisierung des Verfahrens umfasst die Vorrichtung bevorzugt eine Steuerungseinrichtung. Diese Steuerungseinrichtung umfasst bevorzugt einen Datenspeicher zur Speicherung von Lagedaten der mindestens einen Bohreinrichtung und/oder der Bohrstellen. Durch diese Steuerungseinrichtung können die Lage der Bohrungen, und insbesondere die Lage der Bohrstellen, als Lagedaten im Datenspeicher gespeichert werden. Zum Zustellen der Spaltvorrichtungen kann in einem weiteren Schritt auf diese Lagedaten zurückgegriffen werden. Insbesondere kann dadurch eine automatisierte oder teilautomatisierte Positionierung der Spaltvorrichtungen über wählbaren oder gewählten Bohrungen erfolgen.
  • Die Bestimmung der Lagedaten kann beispielsweise über einen Lagesensor, wie beispielsweise einen induktiven Sensor, erfolgen. Gegebenenfalls kann die Bestimmung der Lagedaten auch über Daten des Antriebs zur Positionierung der mindestens einen Bohreinrichtung oder über Daten des Antriebs zum Positionieren der Spaltvorrichtungen erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann ein nach dem magnetostriktiven Prinzip arbeitender Sensor als Lagesensor eingesetzt werden. Bei dieser Art der Sensoren wird das physikalische Phänomen der Magnetostriktion für eine hochpräzise, reproduzierbare und bevorzugt berührungslose Positionsmessung eingesetzt.
  • Die Spaltvorrichtungen sowie die mindestens eine Bohreinrichtung sind bevorzugt nebeneinander entlang des Geräteträgers angeordnet. Insbesondere sind die mindestens eine Bohreinrichtung und die Spaltvorrichtungen nebeneinander an einer Führungsschiene angeordnet. In allen Ausführungsformen kann die Führungsschiene einen schienenförmigen Träger oder mehrere führungsschienenartige Träger umfassen, auf denen Führungsvorrichtungen der Spaltvorrichtungen und der mindestens einen Bohreinrichtung geführt sind. Durch diese schienenartige Führung sind bevorzugt alle Freiheitsgrade bis auf den entlang der Bohrkontur oder den parallel zur Bohrkontur verlaufenden Freiheitsgrad gesperrt.
  • Dadurch können die Spaltvorrichtungen und die mindestens eine Bohreinrichtung entlang der Bohrkontur verfahren werden.
  • Die Bohrkontur ist bevorzugt eine Gerade bzw. die Schnittlinie zwischen dem festen Material und einer entlang der Spaltachsen und/oder der Bohrachse(n) verlaufenden geraden Ebene. Gegebenenfalls kann die Bohrkontur auch gebogen ausgebildet sein, sodass eine gebogene Bruchlinie gebildet wird.
  • Gegebenenfalls sind nicht alle Bohrrungen entlang der Bohrkontur vorgesehen. In diesem Fall können beispielsweise mehrere Bohrungen vorgesehen sein, wobei nur manche dieser Bohrungen entlang der Bohrkontur verlaufen. Hierbei ist der Geräteträger nicht während allen durchzuführenden Arbeitsschritten gegenüber dem festen Material zentriert. Zumindest aber für die letzten Schritte, bei denen Bohrungen erstellt werden, in die in einem weiteren Schritt die Spaltfortsätze der Spaltvorrichtungen eingebracht werden, ist der Geräteträger jedoch gegenüber dem festen Material lagezentriert, so dass das Einführen der Spaltfortsätze der Spaltvorrichtungen in die Bohrungen erleichtert und insbesondere teilautomatisiert erfolgen kann.
  • In allen Ausführungsformen kann die Lagezentrierung des Geräteträgers durch eine Kombination mindestens eines Zentrierelements und der ortsfesten Positionierung des Werkzeugträgers des Arbeitsgeräts erfolgen.
  • In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Bohreinrichtung, insbesondere der Bohrer, zwei getrennt voneinander betätigbare Antriebe zur Bewegung des Bohrers entlang der Bohrachse umfasst. Insbesondere ist ein Antrieb dazu eingerichtet oder geeignet, eine Zustellung des Bohrers zum festen Material zu bewirken. Der zweite Antrieb ist insbesondere zur Erstellung der Bohrung eingerichtet oder geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spaltvorrichtung über zwei Antriebe, die bevorzugt unabhängig voneinander betätigbar sind, entlang der Spaltachse bewegbar. Der eine Antrieb ist insbesondere zum Zustellen der Spaltvorrichtung Richtung festes Material eingerichtet oder geeignet. Der zweite Antrieb dient dem Einführen des Spaltfortsatzes in die Bohrung.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, kann das Verfahren zum Zerteilen von festem Material folgende Schritte umfassen:
    In einem ersten Schritt wird die Vorrichtung, insbesondere der Geräteträger, gegenüber dem festen Material positioniert, platziert und/oder lagezentriert.
    In einem weiteren Schritt kann der Modus des Bohrbetriebs gewählt werden. Beispielsweise ist ein Konjunktionsbetrieb und/oder ein Parallelbetrieb möglich.
    Beim Konjunktionsbetrieb können zwei Bohreinrichtungen an äußeren Positionen des Geräteträgers mit der Erstellung zweier Bohrungen starten. In einem weiteren Schritt werden die Bohreinrichtungen aus den erstellten Bohrungen gezogen und Richtung Mitte des Geräteträgers bewegt, um weitere Bohrungen zu erstellen. Durch diesen Konjuntionsbetrieb werden die Bohrungen somit von außen nach innen erstellt. Beim Parallelbetrieb hingegen können die Bohreinrichtungen von einer Seite des Geräteträgers an die andere Seite des Geräteträgers verfahren werden, um Schritt für Schritt mehrere Bohrungen entlang der Bohrkontur zu erstellen.
  • Insbesondere bei der Herstellung mehrerer Bohrungen entlang einer verhältnismäßig langen Bohrkontur ist es vorteilhaft, dass die Bohrungen symmetrisch entlang des Geräteträgers hergestellt werden. Beispielsweise kann bei längeren Bohrkonturen im Konjunktionsbetrieb begonnen werden, wobei die eine Bohreinrichtung in einem Endbereich des Geräteträgers ist und eine andere Bohreinrichtung am gegenüberliegenden Endbereich des Geräteträgers angeordnet ist, um zwei beabstandet voneinander angeordnete Bohrungen zu erstellen. In weiterer Folge können die beiden Bohreinrichtungen im Konjunktionsbetrieb zueinander und insbesondere zum Mittenbereich des Geräteträgers verfahren werden, wobei in bestimmten Abständen Bohrungen hergestellt werden.
  • Gegebenenfalls kann im Mittenbereich auf Parallelbetrieb umgeschaltet werden. Beim Parallelbetrieb bzw. beim Umschalten auf den Parallelbetrieb fährt eine der beiden Bohreinrichtungen automatisch oder teilautomatisch in die Nähe der anderen Bohreinrichtung. Im weiteren Verlauf werden die beiden Bohreinrichtungen parallel zueinander bewegt, um in bestimmten Abständen weitere Bohrungen herzustellen. Ein derartiger Parallelbetrieb im Mittenbereich bietet sich insbesondere dann an, wenn zwischen zwei Bohreinrichtungen entlang des Geräteträgers eine Spaltvorrichtung vorgesehen ist. Durch konstruktive Gegebenheiten ist es in vielen Fällen nicht möglich, zwei Bohreinrichtungen beliebig nah zueinander zu positionieren. Insbesondere ist der minimale Abstand zweier Bohrer zweier Bohreinrichtungen größer als der gewünschte Abstand zwischen den Bohrungen. Werden nun zwei Bohreinrichtungen ausschließlich im Konjunktionsbetrieb Richtung Mitte bewegt, so bleibt genau in der Mitte ein Bereich über, der dann in weiterer Folge von einem einzelnen Bohrer mit weiteren Bohrungen versehen werden müsste, um das gewünschte Bohrmuster fertigzustellen. Eine effizientere Methode dabei ist es, ab einem gewissen Fortschritt, beispielsweise bei einem Abstand der im Konjunktionsbetrieb erstellten Bohrungen von etwa ein bis eineinhalb Metern, auf Parallelbetrieb umzustellen, und die verbleibenden Bohrungen im Mittenbereich des Geräteträgers im Parallelbetrieb zu erstellen.
  • Gleichzeitig mit der Wahl des Bohrbetriebs bzw. nach der Wahl des Bohrbetriebs kann auch ein bestimmter Bohrraster bzw. ein Bohrmuster gewählt werden. Dabei können beispielsweise die Abstände der Bohrungen entlang der Bohrkontur bestimmt und festgelegt werden. Beispielshafte Abstände reichen von etwa 100 mm bis etwa 250 mm oder mehr. Die Wahl des Bohrbetriebs und die Wahl des Bohrrasters geschehen insbesondere über eine Eingabe an die Steuerungseinrichtung.
    In einem weiteren Schritt kann dann der automatisierte bzw. teilautomatisierte Bohrprozess gestartet werden. Dabei werden insbesondere über einen oder mehrere Lagesensoren Lagedaten der Bohreinrichtungen ermittelt und bevorzugt in einem Datenspeicher gespeichert. Sind die gewünschten Bohrungen hergestellt, so werden die Bohrer der Bohreinrichtungen aus den Bohrlöchern entfernt. In weiterer Folge werden die Spaltvorrichtungen zu den Bohrlöchern bzw. zu den gewünschten Bohrlöchern befördert. Dabei kann durch die Steuerungseinrichtungen ein Kollisionsschutz gegeben sein. Dieser Kollisionsschutz dient dazu, dass die Spaltvorrichtungen nicht miteinander und nicht mit den Bohreinrichtungen kollidieren. Ferner ist dadurch bevorzugt auch eine Kollision der Bohreinrichtungen miteinander verhindert. Insbesondere können über die Lagesensoren Sicherheitsabstände zwischen den einzelnen Komponenten erkannt werden.
    In einem weiteren Schritt oder gleichzeitig können die Spaltvorrichtungen zum Spalten des festen Materials gewählt werden. Beispielsweise sind drei Spaltvorrichtungen vorgesehen. Über Sperrventile kann beispielsweise eine Ansteuerung der Spaltvorrichtungen geschehen, ob diese aktiv zum Spalten des festen Materials eingesetzt werden, oder ob diese funktionslos bleiben.
    Insbesondere kann eine Wahl der Spaltgeräte durch Eingabe in die Steuerungseinrichtung erfolgen. In einem weiteren Schritt können dann die gewählten Spaltvorrichtungen einzelnen Bohrungen zugewiesen werden. Dies geschieht beispielsweise durch eine Wahl einer Nummer einer Bohrung oder durch manuelles Zustellen in die Nähe der gewünschten Bohrung. Dabei kann bevorzugt jedes Spaltgerät einzeln und unabhängig von den anderen positioniert werden.
  • In einem weiteren Schritt kann dann der Spaltvorgang gestartet werden. Dabei positioniert sich die Spaltvorrichtung bevorzugt automatisiert oder teilautomatisiert über bzw. in der jeweiligen Bohrung. Hierzu wird insbesondere auf die gespeicherten Lagedaten zurückgegriffen. Darüber hinaus kann auch ein Lagesensor oder mehrere Lagesensoren zur Positionierung der Spaltvorrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise können, bei manueller Zustellung, die jeweiligen Spaltvorrichtungen automatisiert zum nächstgelegenen Bohrloch verfahren werden.
    In einem weiteren Schritt wird die Spaltvorrichtung bzw. deren Spaltfortsatz bevorzugt in das Bohrloch eingebracht, bis ein Abschaltdruck erreicht ist.
    In einem weiteren Schritt wird bevorzugt der Spaltfortsatz betätigt, bis beispielsweise ein gewisser Abschaltdruck erreicht ist. Ein möglicher Abschaltdruck einer exemplarischen Ausführungsform einer Spaltvorrichtung liegt beispielsweise zwischen 400 und 600 bar, bevorzugt bei etwa 500 bar.
    In einem weiteren Schritt können die Spaltvorrichtungen wieder aus den Bohrlöchern entfernt werden. Gegebenenfalls ist bereits eine Abtrennung des festen Materials erfolgt, womit die Vorrichtung entfernt und bei einem neuen gewünschten Ort positioniert und insbesondere lagezentriert werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer exemplarischen Ausführungsform weiter beschrieben.
  • Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten:
    Festes Material 1, Arbeitsgerät 2, Werkzeugträger 3, Geräteträger 4, Zentriermittel 5, Bohranordnung 6, Bohrung 7, Bohrkontur 8, Bohrstelle 9, Spaltvorrichtung 10, Spaltachse 11, Spaltfortsatz 12, Bewegungsvorrichtung 13, Bohreinrichtung 14, Bohrachse 15, Bohrer 16, Lafette 17, Führungsschiene 18, Antrieb 19, Lagesensor 20, Geräteträgerbewegungsvorrichtung 21, Druckübersetzer 22.
  • Figur 1 zeigt einen Aufriss einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Geräteträger 4, an dem Zentriermittel 5 zur Lagezentrierung des Geräteträgers 4 gegenüber dem festen Material 1 vorgesehen sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Zentriermittel 5 vorgesehen. Zumindest eines der Zentriermittel5, in der vorliegenden Ausführungsform das mittlere der drei Zentriermittel 5, ist starr ausgeführt und erlaubt eine Festlegung des Abstands zwischen dem Geräteträger 4 und dem festen Material 1. Zumindest ein weiteres Zentriermittel 5, im vorliegenden Fall die beiden außenliegenden Zentriermittel 5, weisen eine Justiermöglichkeit und/oder einen bewegbaren Kopf auf, der oder die insbesondere zum Ausgleich von Unebenheiten des festen Materials 1 und zur Anpassung an die Form des festen Materials 1 geeignet oder eingerichtet ist. Durch das Vorsehen des weiteren Zentriermittels 5 kann zumindest ein weiterer Freiheitsgrad, insbesondere der Drehfreiheitsgrad um das starr ausgebildete Zentriermittel 5, gesperrt werden. Die Bewegung des Kopfes der flexiblen Zentriermittel 5 kann beispielsweise hydraulisch gesteuert werden. Gegebenenfalls ist der Kopf lediglich gefedert ausgebildet.
  • Durch das Ansetzen der Zentriermittel 5 an das feste Material 1 ist der Geräteträger 4 gegenüber dem festen Material 1 im Wesentlichen lagezentriert. Die Lage des Geräteträgers 4 gegenüber dem festen Material 1 kann insbesondere durch das nicht dargestellte Arbeitsgerät 2 gewählt werden. So kann durch Heranführen des Geräteträgers 4 an das feste Material 1 in unterschiedlichen Winkeln oder Lagen die zu erstellende Bruchfläche des festen Materials 1 festgelegt und gewählt werden.
  • Am Geräteträger 4 ist eine Bohranordnung 6 vorgesehen. Die Bohranordnung 6 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform zwei Bohreinrichtungen 14. Die Bohreinrichtungen 14 sind bewegbar am Geräteträger 4 vorgesehen und insbesondere an einer Führungsschiene 18 des Geräteträgers 4 geführt.
  • Die Bohreinrichtungen 14 umfassen jeweils einen entlang einer Bohrachse 15 verlaufenden Bohrer 16. Ferner umfassen die Bohreinrichtungen 14 in der vorliegenden Ausführungsform eine Lafette 17, die ein Zurückziehen und Zustellen des Bohrers 16 aus dem festen Material 1 bzw. an oder in das feste Material 1 ermöglichen. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Bewegungsvorrichtung 13, die eine Bewegung der Bohreinrichtungen 14 gegenüber dem Geräteträger 4, insbesondere entlang der Führungsschiene 18 bzw. entlang dem Geräteträger 4 ermöglicht.
  • Die Vorrichtung umfasst mehrere, im vorliegenden Fall drei, Spaltvorrichtungen 10, die am Geräteträger 4 angebracht sind. Insbesondere sind die Spaltvorrichtungen 10 beweglich am Geräteträger 4 angebracht. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Spaltvorrichtungen 10 entlang der Führungsschiene 18 am Geräteträger 4 verfahren werden. Die Spaltvorrichtungen 10 umfassen jeweils einen entlang einer Spaltachse 11 verlaufenden Spaltfortsatz 12. Über eine Bewegungsvorrichtung 13 können die Spaltvorrichtungen 10 und deren Spaltfortsätze 12 entlang des Geräteträgers 4 bewegt und insbesondere verfahren werden.
  • Dadurch können in einem ersten Schritt mehrere Bohrungen 7 durch die Bohreinrichtungen 14 hergestellt werden, wobei in einige der Bohrungen 7, im vorliegenden Fall in bis zu drei der Bohrungen 7, die Spaltfortsätze 12 der Spaltvorrichtungen 10 eingeführt werden können, um eine Trennung des festen Materials 1 zu bewirken.
  • Zur Bestimmung von Lagedaten der Bohreinrichtungen 14 bzw. der Bohrstellen 9 und/oder der Spaltvorrichtungen 10, ist in der vorliegenden Ausführungsform mindestens ein Lagesensor 20 vorgesehen. Der Lagesensor 20 ist als induktiver Sensor ausgebildet und erstreckt sich entlang des Geräteträgers 4, um die Lage der Bohreinrichtung 14 und/oder der Spaltvorrichtungen 10 bestimmen zu können. Der Lagesensor 20 kann dabei beispielsweise mehrere oder eine induktiv wirkende Spule umfassen, um Lagedaten induktiv aufnehmen zu können.
  • Ferner sind ein oder mehrere Antriebe 19 vorgesehen sein, um eine Verschiebung der Spaltvorrichtungen 10 und der Bohreinrichtungen 14 entlang des Geräteträgers 4 zu ermöglichen. Bevorzugt umfasst jede Spaltvorrichtung 10 und jede Bohreinrichtung 14 einen Antrieb 19, der beispielsweise über ein Zahnritzel an einer Zahnstange des Geräteträgers 4 abrollt, um eine Verschiebung entlang der Führungsschiene 18 zu bewirken. Der Antrieb 19 ist bei dieser Ausführungsform jeweils an der Bohreinrichtung 14 bzw. an der Spaltvorrichtung 10 angebracht und mit dieser mitbewegt. Die Zahnstange ist dabei bevorzugt starr mit dem Geräteträger 4 oder mit der Führungsschiene 18 verbunden.
  • Alternativ zu Ritzel-Zahnstangen-Paarungen können auch Walzen oder ähnliche Antriebsmittel eingesetzt werden.
  • Alternativ kann beispielsweise auch ein einziger Linearantrieb vorgesehen sein, der wahlweise mit einer der Komponenten, insbesondere mit einer der Spaltvorrichtungen 10 oder einer der Bohreinrichtungen 14 gekoppelt werden kann, über eine unabhängige Bewegung der Komponenten mit einem einzigen Antrieb 19 zu ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1, wobei auf die Beschreibung der Komponenten der Figur 1 verwiesen wird. Der Geräteträger 4 ist an dem Werkzeugträger 3 des Arbeitsgeräts 2 vorgesehen, wobei das Arbeitsgerät 2 lediglich symbolhaft als Teil eines Auslegers eines Arbeitsgeräts 2 dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Geräteträger 4 über eine Geräteträgerbewegungsvorrichtung 21 mit dem Werkzeugträger 3 des Arbeitsgeräts 2 verbunden. Diese Geräteträgerbewegungsvorrichtung 21 erlaubt, zusätzlich zu den Freiheitsgraden des Werkzeugträgers 3, eine Verschwenkung, Drehung oder Verschiebung des Geräteträgers 4 gegenüber dem Werkzeugträger 3. Insbesondere ist, den schematisch eingezeichneten Pfeilen der Figur 2 und der Figur 1 entsprechend, eine Verschwenkung des Geräteträgers 4 gegenüber dem Werkzeugträger 3 um drei Achsen möglich.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Stellungen, wobei in beiden Figuren, anders als in den Figuren 1 und 2, die Bohrrichtung nicht vertikal, sondern horizontal verläuft. Die Bohrrichtung kann insbesondere durch Verschwenken des Werkzeugträgers 3 des Arbeitsgeräts 2 und/oder durch Betätigung der Geräteträgerbewegungsvorrichtung 21 bewirkt werden.
  • In Figur 3 ist der Geräteträger 4 über Zentriermittel 5 gegenüber dem festen Material 1 lagezentriert. Der Bohrer 16 ist entlang der Bohrachse 15 in das feste Material 1 eingeschoben. Durch den Bohrer 16 wurde gemäß dieser Darstellung bzw. in dieser Stellung bereits eine Bohrung 7 an einer Bohrstelle 9 im festen Material 1 hergestellt. Bevorzugt werden zur Spaltung des festen Materials 1 mehrere derartige Bohrungen 7 entlang einer in dieser Darstellung nicht eingezeichneten Bohrkontur 8 erstellt.
  • Sind die Bohrungen 7 erstellt, so werden die Bohrer 16 in eine zurückgezogene Stellung aus der Bohrung 7 herausgefahren. Ferner werden in einem weiteren Schritt die Bohreinrichtungen 14 durch die Bewegungsvorrichtung 13 entlang dem Geräteträger 4 derart aus dem Bereich der Bohrstelle 9 bzw. der Bohrung 7 entfernt, dass ein Freiraum zur Zustellung der Spaltvorrichtungen 10 gebildet wird.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Stellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Spaltvorrichtung 10 und insbesondere der entlang der Spaltachse 11 verlaufende Spaltfortsatz 12 der Spaltvorrichtung 10 in eine Bohrung 7 eingeführt ist. In einem weiteren Schritt kann dann, beispielsweise durch Aufweiten des Spaltfortsatzes 12, das feste Material 1 entlang der nicht dargestellten Bohrkontur 8 gespalten werden. Auch bei diesem Vorgang ist bzw. bleibt bevorzugt der Geräteträger 4 über die Zentriermittel 5 gegenüber dem festen Material 1 lagezentriert.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Aufsicht zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein schematisch dargestellter Geräteträger 4 ist über Zentriermittel 5 gegenüber dem festen Material 1 lagezentriert. Am Geräteträger 4 sind eine Bohranordnung 6, insbesondere 2 Bohreinrichtungen 14 und zwei Spaltvorrichtungen 10 vorgesehen. An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Zahl der Bohreinrichtungen 14 bzw. der Spaltvorrichtungen 10 je nach Einsatzbereich angepasst bzw. gewählt werden kann. Bevorzugt ist in allen Ausführungsformen zumindest eine Bohreinrichtung 14 zur Erstellung mehrerer Bohrungen 7 vorgesehen. In allen Ausführungsformen sind bevorzugt mehrere, zumindest zwei Spaltvorrichtungen 10 vorgesehen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind durch die beiden Bohreinrichtungen 14 mehrere Bohrungen 7 hergestellt worden. Die Bohrungen 7 sind an Bohrstellen 9 vorgesehen. Die Bohrstellen 9, insbesondere die Bohrungen 7, sind dabei beabstandet voneinander entlang einer Bohrkontur 8 angeordnet. Die Bohrkontur 8 verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zur oder entlang der Führungsschiene 18 des Geräteträgers 4, wobei die Führungsschiene 18 in dieser schematischen Darstellung nicht eingezeichnet ist. Bevorzugt verläuft die Bohrkontur 8 in allen Ausführungsformen entlang des Freiheitsgrades der Verschiebbarkeit der Spaltvorrichtungen 10 und der Bohreinrichtungen 14. In der vorliegenden Ausführungsform und Stellung der Vorrichtung sind zwei Spaltvorrichtungen 10 an zwei Bohrstellen 9 angeordnet, wobei die Spaltfortsätze 12 der Spaltvorrichtungen 10 in die Bohrungen 7 dieser Bohrstellen 9 eingeführt sind. Dadurch kann das feste Material 1 entlang der Bohrkontur 8 gespalten werden. Die Wahl, in welche der Bohrungen 7 die Spaltfortsätze 12 der Spaltvorrichtungen 10 eingeführt werden sollen, um ein Zerteilen des festen Materials 1 zu bewirken, kann beispielsweise automatisiert oder durch die Bedienperson vorgenommen werden.
  • Die Bohrkontur 8 verläuft in der vorliegenden Ausführungsform der Figur 5 im Wesentlichen geradlinig. Insbesondere verläuft die Bohrkontur 8 entlang einer in der vorliegenden Darstellung normal zur Bildebene angeordneten geraden Ebene. Durch die Unebenheit des festen Materials 1 ist die Kontur 8 selbst dadurch gegebenenfalls keine Gerade, sondern eine entlang der Spaltachsen 11 bzw. der Bohrachsen 15 auf die Oberfläche des festen Materials 1 projizierte Gerade.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht mehrerer Spaltvorrichtungen 10 und deren Hydraulikschaltplan. Die vorliegende Ausführungsform umfasst drei Spaltvorrichtungen 10, die derart angesteuert sind, dass eine Synchronisation der Spaltvorrichtungen 10 ermöglich ist. In der dargestellten Stellung ist lediglich eine Spaltvorrichtung 10, nämlich die mittlere Spaltvorrichtung 10, durch das Hydrauliksystem mit Druck beaufschlagt oder beaufschlagbar. Die anderen beiden Spaltvorrichtungen 10 sind jeweils über ein Schaltglied von der Druckquelle abgetrennt. Durch Betätigung der Schaltglieder können jedoch auch die weiteren Spaltvorrichtungen 10 an die Druckquelle angeschlossen werden, um eine Betätigung, insbesondere um eine synchronisierte Betätigung der Spaltvorrichtungen 10 zu bewirken. Durch das hydraulische System wird der Druck gleichmäßig auf alle mit der Druckquelle verbundenen Spaltvorrichtungen 10 verteilt, womit es zu einer gleichmäßigen Verteilung der Kraft und insbesondere der Spaltkraft der Spaltvorrichtungen 10 kommt. Durch das gleichmäßige und gleichzeitige Aufbringen einer Kraft wird die Effizienz des Spaltvorgangs verbessert, wodurch insbesondere die Spaltkraft der Vorrichtung vergrößert wird.
    Bevorzugt dient die Hydraulikpumpe des Arbeitsgeräts 2 als Druckquelle für das Hydrauliksystem der Spaltvorrichtungen 10. Insbesondere kann zwischen dem Hydrauliksystem des Arbeitsgeräts 2 und dem Hydrauliksystem der Spaltvorrichtungen 10 gemäß Figur 6 oder gemäß einer anderen Ausführungsform ein Druckübersetzer 22 zur Erhöhung des auf die Spaltvorrichtungen 10 wirkenden Drucks vorgesehen sein.
  • In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Bohranordnung 6 mehrere als Bohrhämmer ausgebildete Bohreinrichtungen 14 umfasst. Diese Bohrhämmer sind bevorzugt an einer Lafette 17 entlang ihrer Bohrachse 15 verlagerbar. In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass jede Bohreinrichtung 14 mit einem eigenen Antrieb 19 zur Verlagerung entlang dem Geräteträger 4 ausgestattet ist. Dadurch kann auf einem bestehenden Geräteträger 4 die Zahl der Bohreinrichtungen 14 durch Anbauen oder Entfernen weiterer Bohreinrichtungen 14 variiert werden.
  • In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass jede Spaltvorrichtung 10 mit einem eigenen Antrieb 19 versehen ist, um eine unabhängige Verlagerung entlang dem Geräteträger 4 bewirken zu können. Dadurch kann, insbesondere durch Entfernen oder Hinzufügen einer Spaltvorrichtung 10, die Anzahl der Spaltvorrichtungen 10 variiert werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Bohreinrichtung 14 einen eigenen Antrieb 19 zur Bewegung des Bohrers 16 entlang der Bohrachse 15 umfasse. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede Spaltvorrichtung 10 einen eigenen Antrieb 19 zur Bewegung des Spaltfortsatzes 12 entlang der Spaltachse 11 umfasst.
  • In allen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass alle Antriebe 19 von einer Steuerungseinrichtung gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Eine oder die oben beschriebene Ausführungsform kann gegebenenfalls zusätzlich wie folgt ausgebildet sein:
    Die auf einem als Hydraulikbagger ausgebildeten Arbeitsgerät 2 installierte erfindungsgemäße Vorrichtung, ist mit Bohrhämmern, welche das Bohrloch bohren und mit Spaltgeräten, welche nach dem Bohrvorgang den Stein spalten, versehen. Die Anzahl der Bohr- und Spalteinheiten ist variabel. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jeder Bohrhammer und jedes Spaltgerät mit einem separaten Antrieb 19 samt Bremsvorrichtung durch Eingriff auf eine Zahnstange am Geräteträger 4 verfahren und mittels Zylinder entlang der Bohr- oder Spaltachse verschoben werden kann. Zuerst wird das Reihenbohrgerät mittels Bagger und den Funktionen Drehen, Schwenken und Neigen des Reihenbohrgerätes auf dem abzubohrenden Gestein positioniert. Je nach Gegebenheit kann die Lafette 17, auf welcher der Bohrhammer installiert ist, einzeln positioniert werden. Im Anschluss kann zwischen Konjunktion-Betrieb und ParallelBetrieb gewählt werden. Weiters kann der Bohrabstand zwischen den zu bohrenden Löchern zwischen beispielsweise 100 - 250mm in 50mm-Schritten definiert und eingestellt werden. Sind die Daten ausgewählt, kann der Bohrraster im Manuell- oder Automatik-Betrieb abgebohrt werden.
    Die Position der einzelnen Lafetten 17 bzw. Spaltgeräte, welche auf jeweils separaten Rahmen montiert sind und einzeln am Geräteträger 4 verfahren können, wird gemäß dieser Ausführungsform über ein induktives Messsystem erfasst. Über einen Magnetstab wird die jeweilige Position des einzelnen Bohrhammers und/oder Spaltgerätes abgefragt und überprüft. Ferner ist gegebenenfalls ein System für die Bohr- und Spalteinheit vorgesehen, welches die einzelnen Positionen aus der Steuerungseinrichtung abfragt. So können diese immer miteinander kommunizieren und beim Verfahren der einzelnen Bohreinrichtungen 14, Spaltvorrichtungen 10, Lafetten 17 und/oder Rahmen immer ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Darüber hinaus können alle Positionen der Bohrlöcher, für das anschließende automatische Positionieren des Spaltzylinders, gespeichert werden. Nach dem Bohren kann die Anzahl der Spaltgeräte bzw. welches Spaltgerät verwendet wird, ausgewählt werden. Die Ansteuerung (Aktivierung/Deaktivierung) der einzelnen Spaltzylinder erfolgt bevorzugt über einzelne Sperrventile. Dann wird das jeweilige Spaltgerät insbesondere manuell in die ungefähre Spaltposition gefahren. Wird der Spaltvorgang gestartet, fährt das jeweilige Spaltgerät automatisch oder teilautomatisch zu dem nächstgelegenen, gespeicherten Bohrloch und startet den Spaltvorgang. Der Verschubweg des Spaltzylinders entspricht dem maximalen Verschubweg der Lafette 17 der Bohreinheit - insbesondere zum Erreichen der maximalen unteren Spaltposition bei nicht ebener Blockoberfläche. Die Spaltkeile der Spaltvorrichtung 10 sind bevorzugt mit einer Zentrierfase versehen um ein leichteres Positionieren im Bohrloch zu ermöglichen. Weiters werden die Spaltzylinder bevorzugt auf einer speziellen Gummilagerung befestigt, um Ungenauigkeiten ausgleichen zu können. Der höhere Druck, welcher bei den Spaltgeräten benötigt wird, wird bevorzugt durch einen Druckübersetzer realisiert. Somit ist die Hydraulikversorgung durch das Arbeitsgerät 2 oder das Trägergerät mit Standarddrücken möglich. Nachdem der Spaltvorgang beendet wurde, kann die Vorrichtung versetzt werden, über die Einrichtfunktionen neu positioniert und ein neuer Bohr- bzw. Spaltvorgang begonnen werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material (1), umfassend:
    - einen mit einem Arbeitsgerät (2) oder mit dem Werkzeugträger (3) des Arbeitsgeräts (2) verbindbaren oder verbundenen Geräteträger (4),
    - ein mit dem Geräteträger (4) verbundenes Zentriermittel (5) zur Lagezentrierung des Geräteträgers (4) gegenüber dem festem Material (1),
    - mindestens eine an dem Geräteträger (4) angebrachte Bohranordnung (6) zur Herstellung mehrerer Bohrungen (7) bei lagezentriertem Geräteträger (4), wobei die Bohrungen (7) entlang einer im Wesentlichen linear verlaufenden oder gebogenen Bohrkontur (8) an voneinander beabstandet angeordneten Bohrstellen (9) im festen Material (1) vorgesehenen sind oder werden,
    - wobei die Bohranordnung (6) mindestens eine entlang der Bohrkontur (8) beweglich an dem Geräteträger (4) angebrachte Bohreinrichtung (14) umfasst,
    - wobei die Bohreinrichtung (14) einen entlang einer Bohrachse (15) verlaufenden Bohrer (16) umfasst,
    - wobei der Bohrer (16) zur Herstellung einer Bohrung (7), insbesondere an einer Lafette (17), entlang der Bohrachse (15) von einer zurückgezogenen Stellung in eine Bohrstellung verlagerbar oder verlagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Vorrichtung eine Bewegungsvorrichtung (13) aufweist,
    - wobei die Bohreinrichtung (14), zur Herstellung mehrerer Bohrungen (7), über die Bewegungsvorrichtung (13) bei lagezentriertem Geräteträger (4) und bei zurückgezogenem Bohrer (16) entlang einer Bohrkontur (8) quer zur Bohrachse (15) zu mehreren Bohrstellen (9) bewegbar ist,
    - dass mehrere beweglich an dem Geräteträger (4) angebrachte Spaltvorrichtungen (10) vorgesehen sind, die jeweils einen entlang einer Spaltachse (11) verlaufenden Spaltfortsatz (12) aufweisen,
    - wobei die Bohreinrichtung (14), zur Schaffung eines Freiraums für die Spaltvorrichtungen (10), über die Bewegungsvorrichtung (13) bei lagezentriertem Geräteträger (4) und bei zurückgezogenem Bohrer (16) entlang der Bohrkontur (8) quer zur Bohrachse (15) von den Bohrstellen (9) wegbewegbar ist,
    - dass die Spaltvorrichtungen (10) über die Bewegungsvorrichtung (13) bei lagezentriertem Geräteträger (4) entlang der Bohrkontur (8) und quer zur Spaltachse (11) zu den durch den zuvor durch die Bohranordnung (6) erstellten Bohrstellen (9) bewegbar angeordnet sind,
    - und dass die Spaltfortsätze (12) der Spaltvorrichtungen (10) zum Spalten des festen Materials (1) jeweils entlang der Spaltachse (11) in die Bohrungen (7) einführbar oder eingeführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bohranordnung (6) mehrere entlang der Bohrkontur (8) beweglich an dem Geräteträger (4) angebrachte Bohreinrichtungen (14) umfasst,
    - dass die Bohreinrichtungen (14) jeweils einen entlang einer Bohrachse (15) verlaufenden Bohrer (16) umfassen,
    - dass die Bohrer (16) zur Herstellung mehrerer Bohrlöcher (8), insbesondere an Lafetten (17), entlang der Bohrachsen (15) von einer zurückgezogenen Stellung in eine Bohrstellung verlagerbar oder verlagert sind,
    - und dass die Bohreinrichtungen(14), insbesondere zur Schaffung eines Freiraums für die Spaltvorrichtungen(10), über die Bewegungsvorrichtung (13) bei lagezentriertem Geräteträger (4) und bei zurückgezogenem Bohrer (16) entlang einer Bohrkontur (8) quer zur Bohrachse (15) bewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) des Geräteträgers (4) mindestens eine oder genau eine Führungsschiene (18) umfasst, entlang derer die Bohreinrichtung(14), die Bohreinrichtungen (14) und/oder die Spaltvorrichtungen (10) geführt bewegbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (13) des Geräteträgers (4) mindestens einen Antrieb (19) zur Verlagerung der mindestens einen Bohreinrichtung (14) und der Spaltvorrichtungen (10) entlang der Bohrkontur (8) zu den Bohrstellen (9) umfasst,
    und/oder dass jede Spaltvorrichtung (10) und jede Bohreinrichtung (14) einen eigenen, insbesondere unabhängig steuerbaren, Antrieb (19) zur Verlagerung der Spaltvorrichtung (10) beziehungsweise der Bohreinrichtung (14) entlang des Geräteträgers (4) und/oder entlang der Bohrkontur (8) zu den Bohrstellen (9) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (4) und/oder die Führungsschiene (18) entlang der Bohrkontur (8) oder parallel zur Bohrkontur (8) verläuft oder verlaufen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger(4) und/oder die Führungsschiene (18) im Wesentlichen linear verlaufen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Steuerungsanordnung vorgesehen ist,
    - dass die Steuerungseinrichtung mindestens einen Lagesensor (20) zur Bestimmung der Lagedaten der Spaltvorrichtungen (10) und der mindestens einen Bohreinrichtung (14) umfasst,
    - dass die Steuerungseinrichtung einen Datenspeicher zur Speicherung der Lagedaten der mindestens einen Bohreinrichtung (14) umfasst,
    - und dass der Antrieb (19) oder die Antriebe (19) zum Positionieren der Spaltvorrichtungen (10) über oder in je einem zuvor erstellten und in Form von Lagedaten gespeicherten Bohrloch zumindest teilweise von der Steuerungseinrichtung unter Verwendung der gespeicherten Lagedaten gesteuert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Spaltvorrichtungen (10) und insbesondere die Spaltbewegungen der Spaltvorrichtungen (10) miteinander synchronisiert oder synchronisierbar sind.
  9. Verfahren zum Zerteilen von festem Material (1), unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend folgende Schritte:
    - Lagezentrieren des Geräteträgers (4) gegenüber dem festem Material (1) durch Ansetzen des Zentriermittel (5) an das feste Material (1),
    - Herstellen mehrerer Bohrungen (7) durch eine an dem Geräteträger (4) angebrachte Bohranordnung (6) bei lagezentriertem Geräteträger (4), wobei die Bohrungen (7) entlang einer im Wesentlichen linear verlaufenden oder gebogenen Bohrkontur (8) an voneinander beabstandet angeordneten Bohrstellen (9) im festen Material (1) vorgesehenen werden,
    - Entfernen der Bohranordnung (6) aus den Bohrungen (7),
    - Bewegen und Einführen der Spaltfortsätze der Spaltvorrichtungen (10) entlang der Bohrkontur (8) in jeweils eine Bohrung(7),
    - Spalten des festen Materials (1) entlang der Bohrkontur (8) durch Betätigen der Spaltvorrichtungen(10), insbesondere durch Aufweiten der Spaltfortsätze in den Bohrungen(7).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim oder nach dem Entfernen der Bohranordnung (6) aus den Bohrungen(7), die mindestens eine Bohreinrichtung (14) der Bohranordnung(6), zur Schaffung eines Freiraums für die Spaltvorrichtungen(10), über die Bewegungsvorrichtung (13) bei lagezentriertem Geräteträger (4) und bei zurückgezogenem Bohrer (16) entlang einer Bohrkontur (8) quer zur Bohrachse (15) von den Bohrstellen (9) wegbewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
    - dass entlang der Bohrkontur (8) mehr Bohrungen (7) hergestellt werden als Spaltvorrichtungen (10) vorgesehen sind,
    - dass die Spaltfortsätze je in eine Bohrung (7) eingeführt werden,
    - und dass dabei eine oder mehrere Bohrungen (7) freigehalten ist oder sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    - dass beim Bohren Lagedaten der mindestens einen Bohreinrichtung (14) und/oder der Bohrstellen (9) aufgenommen, und in einem Datenspeicher gespeichert werden,
    - und dass diese Lagedaten zur Positionierung der Spaltvorrichtungen (10) in je einer zuvor erstellten Bohrung (7) verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtungen (10) synchronisiert betätigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagezentrieren des Geräteträgers (4) gegenüber dem festem Material (1) durch Ansetzen des Zentriermittels (5) an das feste Material (1) und durch festlegen oder unbewegt halten der Position des Werkzeugträgers (3) des Arbeitsgeräts (2) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Geräteträger (4):
    - während dem Herstellen der Bohrungen (7),
    - während dem Entfernen der Bohranordnung (6) aus den Bohrungen (7),
    - während dem Bewegen und Einführen der Spaltfortsätze (12) der Spaltvorrichtungen (10) entlang der Bohrkontur (8) in jeweils eine Bohrung (7)
    - und gegebenenfalls auch während dem Spalten des festen Materials (1) entlang der Bohrkontur (8) durch Betätigen der Spaltvorrichtungen (10),
    in einer Stellung lagezentriert gegenüber dem festen Material (1) unbewegt gehalten wird.
EP16190176.4A 2016-09-22 2016-09-22 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material Active EP3299138B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190176.4A EP3299138B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190176.4A EP3299138B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299138A1 EP3299138A1 (de) 2018-03-28
EP3299138B1 true EP3299138B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=57132986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16190176.4A Active EP3299138B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3299138B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110486015A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 多功能分裂机
CN110486013A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 广西雷公斧重工有限公司 带钻孔功能的劈裂机
CN114012911B (zh) * 2021-11-18 2024-03-22 浙江精力工具有限公司 一种高压无刷电机开槽机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261017A (en) * 1940-12-28 1941-10-28 Ohio Brass Co Combined mine drill and breaker
US3717379A (en) * 1971-04-19 1973-02-20 Fletcher H Co Apparatus for cutting and splitting mineral bodies and other materials
SU941576A1 (ru) * 1980-11-24 1982-07-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Буроклиновое устройство дл раскола камн
FI122760B (fi) * 2008-09-15 2012-06-29 Sandvik Mining & Constr Oy Menetelmä säröilyn muodostamiseksi kivimateriaaliin ja rikkomislaite
CH704534A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-31 Leo Syfrig Vorrichtung zum Bohren und Spalten von festen Materialien.
AT14806U1 (de) * 2015-04-20 2016-06-15 Wimmer Hartstahl Ges M B H & Co Kg Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299138A1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970770B1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
EP3299138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerteilen von festem material
DE202016105272U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von festem Material
EP2065147B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP1798019A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stanz- und/oder Fräs-, Schweiss- und/oder Klebearbeiten an grossflächigen, dreidimensionalen Kunststoffteilen
EP0453955A1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse zum Ziehen von Blechformteilen
DE7807938U1 (de) Pneumatische bohreinrichtung
DE102008026330A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE60205939T2 (de) Bearbeitungsmaschine für langgestreckte profile
DE2334438B2 (de) Fertigungsstraße zum Lochen von Profilen
EP2193895B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2016016325A1 (de) Haltevorrichtung
EP2926943B1 (de) Profilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten von profilen
DE3209999A1 (de) Werkzeugkopf und wechseleinrichtung an werkzeugmaschinen
DE19858791B4 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
EP2130630B1 (de) Verfahren zum Planfräsen von Werkstückoberflächen
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0234548A2 (de) Werkzeugmaschine zum Ablängen und Lochen von Profilleisten
DE102015206567A1 (de) Langdrehautomat mit zwei NC-gesteuerten Bearbeitungsachsen und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken auf einem Langdrehautomat mit zwei NC gesteuerten Bearbeitungsachsen
EP0074041B1 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung von tafelförmigen Werkstücken
EP2193866B1 (de) Mobile Bohrvorrichtung zum Erstellen von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil
EP2939756B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
DE102016120139B4 (de) Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken
EP3085887B1 (de) Vorrichtung zum zerteilen von festem material
DE3835780A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20170418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010308

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200924

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8