EP3296636A1 - Brennkammerwand einer gasturbine mit befestigung einer brennkammerschindel - Google Patents

Brennkammerwand einer gasturbine mit befestigung einer brennkammerschindel Download PDF

Info

Publication number
EP3296636A1
EP3296636A1 EP17191110.0A EP17191110A EP3296636A1 EP 3296636 A1 EP3296636 A1 EP 3296636A1 EP 17191110 A EP17191110 A EP 17191110A EP 3296636 A1 EP3296636 A1 EP 3296636A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
bolt
shingle
chamber wall
combustor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17191110.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Heinze
Stefan Penz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3296636A1 publication Critical patent/EP3296636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/60Support structures; Attaching or mounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures

Definitions

  • the invention relates firstly to a combustion chamber shingle of a gas turbine combustion chamber and to a combustion chamber wall of a gas turbine combustion chamber using the combustion chamber shingle according to the invention.
  • Typical combustion chambers of gas turbines consist of an inner and an outer combustion chamber wall. Shingles are fastened to these combustion chamber walls on the side facing the combustion chamber interior. These shingles protect the combustion chamber walls from the high temperatures generated during the combustion process.
  • the shingles in a suitable manner to be attached to the combustion chamber wall, that they are secured in the long term during operation.
  • the shingles are usually screwed by a fixing with the combustion chamber wall.
  • Such fixing elements are formed for example in the form of studs which are connected to the shingles.
  • the combustion chamber walls In order to cool the shingles, the combustion chamber walls have impingement cooling holes through which cooling air is introduced into a space between the combustion chamber wall and the shingle. This air exits through effusion cooling holes, which are provided in the shingle, from the hot, the interior of the combustion chamber facing side of the shingle. The cooling air occurring from the effusion cooling holes settles on the hot side of the shingle as cooling air film and causes it to cool.
  • the invention has for its object to provide a combustion chamber shingle and a combustion chamber, which avoid the disadvantages of the prior art with a simple structure and simple, cost-effective manufacturability and allow a thermally optimized solution with a long service life.
  • the combustion chamber shingle is inventively provided that it is integrally formed with a fastening bolt.
  • the fastening bolt additionally has a bolt washer, which is integrally connected to the fastening bolt such that the bolt washer is spaced from the combustion chamber shingle. The extending from the pin washer free end portion of the mounting bolt is threaded.
  • the combustion chamber shingle according to the invention is characterized by a number of significant advantages.
  • the bolt disc ensures that the combustion chamber shingle does not bear directly against the combustion chamber wall. Rather, the bolt disc forms an abutment which is supported against the combustion chamber wall and by means of a nut which is bolted to the thread of the fastening bolt, is braced.
  • a gap is created between the pin and the combustion chamber shingles, which can be traversed by cooling air. This leads to an improvement in the cooling by the cooling air, which is introduced into the space between the combustion chamber shingle and the combustion chamber wall.
  • the threaded end region of the fastening bolt has a larger diameter than the region of the fastening bolt between the combustion chamber shingle and the bolt disk.
  • the fastening bolt between the combustion chamber shingle and the bolt disc can have a substantially smaller diameter, so that there is a lower accumulation of material, which in turn leads to a reduction in the mass to be cooled.
  • the pin disc can have a conical shape in cross section, so that the introduction of force into the combustion chamber shingle is improved.
  • the bolt disc may be plate-shaped to have a certain elasticity.
  • the mounting plate serves as a biasing spring to additionally secure the screw by means of the mother.
  • the bolt In order to minimize heat transfer into the shingle and to maximize the cooled surface on the hot side, it may be advantageous to provide the bolt, as described, at the transition to the shingle with a smaller diameter than at the threaded portion of the bolt. In addition, it is possible to choose the thickness of the bolt disk such that the bolt disk has a smaller thickness at the radially outer region than at the radially inner region.
  • the invention provides that the nut rests against the combustion chamber wall for fastening the fastening bolt. This results in a load path which extends through the free region of the fastening bolt, through the nut, through the edge region of the associated recess of the combustion chamber wall and through the bolt disk.
  • the attachment region of the fastening bolt to the combustion chamber shingle is thus not burdened by the screw. This results in a significant reduction of mechanical stress in this area. This leads to a lower creep of the material and thus to a reduced susceptibility to failure.
  • a separate washer between the nut and the combustion chamber wall. This can serve, for example, to compensate for dimensional dimensions and to provide a sufficient contact surface of the mother.
  • the washer may be provided with an annular flange which engages around the fastening bolt and extends through the recess of the combustion chamber wall, through which the fastening bolt is guided. This leads to a simplified installation and takes into account dimensional deviations of the recesses of the combustion chamber wall.
  • the outer diameter of the pin washer is substantially equal to the outer diameter of the washer, but other dimensions may be favorable.
  • the gas turbine engine 10 is a generalized example of a turbomachine, in which the invention can be applied.
  • the engine 10 is formed in a conventional manner and comprises in succession an air inlet 11, a fan 12 circulating in a housing, a medium pressure compressor 13, a high pressure compressor 14, a combustion chamber 15, a high pressure turbine 16, a medium pressure turbine 17 and a low pressure turbine 18 and a Exhaust nozzle 19, which are all arranged around a central engine axis 1.
  • the intermediate pressure compressor 13 and the high pressure compressor 14 each include a plurality of stages, each of which includes a circumferentially extending array of fixed stationary vanes 20, commonly referred to as stator vanes, that radially inwardly from the core engine housing 21 into an annular flow passage through the compressors 13, 14 protrude.
  • the compressors further include an array of compressor blades 22 projecting radially outwardly from a rotatable drum or disc 26 coupled to hubs 27 of high pressure turbine 16 and mid pressure turbine 17, respectively.
  • the turbine sections 16, 17, 18 have similar stages, comprising an array of fixed vanes 23 projecting radially inward from the housing 21 into the annular flow passage through the turbines 16, 17, 18, and a downstream array of turbine rotor blades 24 projecting outwardly from a rotatable hub 27.
  • the compressor drum or compressor disk 26 and the blades 22 disposed thereon and the turbine rotor hub 27 and the turbine rotor blades 24 disposed thereon rotate about the engine axis 1 during operation.
  • the Fig. 2 shows in a partially-sectional perspective view of a combustion chamber shingle 29, which is integrally provided with a fastening bolt 25. It is understood that several such fastening bolts can be provided in the region of a shingle.
  • the fastening bolt 25 is provided at its free end region with a thread 31, on which a nut 33 can be screwed.
  • the bolt has an integral with this bolt washer 30.
  • This is formed in the embodiment shown as a circular disk, but it can also have any other shapes, such as polygonal or rectangular.
  • the reference numeral 32 a combustion chamber wall is shown, which is provided with a recess. Through this recess, the fastening bolt 25 is guided.
  • a washer 34 is interposed, against which the nut 33 is supported.
  • the washer 34 has an annular flange 35, which extends into the free hole space of the combustion chamber wall 32 and can serve, for example, for centering or securing the position of the combustion chamber shingle 29.
  • the Fig. 3 shows in an analogous representation of Fig. 2 the resulting load path.
  • the load for fastening the combustion chamber shingle 29 to the combustion chamber wall 32 thus passes through the free threaded portion 31 of the fastening bolt 25, through the nut 33, through the washer 34, through the combustion chamber wall 32 and through the pin washer 30 in that the transition region 36 is not mechanically stressed by the screw connection, so that the risk of material creep can be largely avoided.
  • the construction according to the invention makes it possible to form additional cooling air slots (not shown) in the pin washer or washer in order to ensure further cooling and to reduce the overall temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkammerschindel einer Gasturbinenbrennkammer 15 mit zumindest einem Befestigungsbolzen 25, welcher einstückig mit der Brennkammerschindel 29 ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen 25 einstückig mit einer von der Brennkammerschindel 29 beabstandeten Bolzenscheibe 30 versehen ist und dass ein freier Endbereich des Befestigungsbolzens 25 mit einem Gewinde 31 versehen ist, sowie eine Brennkammerwandung zur Befestigung der Brennkammerschindel mittels einer Mutter.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zum einen auf eine Brennkammerschindel einer Gasturbinenbrennkammer als auch auf eine Brennkammerwandung einer Gasturbinenbrennkammer unter Verwendung der erfindungsgemäßen Brennkammerschindel.
  • Typische Brennkammern von Gasturbinen bestehen aus einer inneren und einer äußeren Brennkammerwand. An diesen Brennkammerwänden sind an der zum Brennkammerinnenraum weisenden Seite Schindeln befestigt. Diese Schindeln schützen die Brennkammerwände vor den im Verbrennungsprozess entstehenden hohen Temperaturen.
  • Insgesamt ergibt sich die Problematik, die Schindeln in geeigneter Weise so an der Brennkammerwand zu befestigen, dass diese während des Betriebs langfristig gesichert sind. Hierzu werden die Schindeln üblicherweise durch ein Fixierelement mit der Brennkammerwand verschraubt. Derartige Fixierelemente sind beispielsweise in Form von Stehbolzen ausgebildet, die mit der Schindel verbunden sind.
  • Um die Schindeln zu kühlen, weisen die Brennkammerwände Prallkühllöcher auf, durch welche Kühlluft in einen Zwischenraum zwischen der Brennkammerwand und der Schindel eingeleitet wird. Diese Luft tritt durch Effusionskühllöcher, welche in der Schindel vorgesehen sind, aus der heißen, dem Innenraum der Brennkammer zugewandten Seite der Schindel aus. Die aus den Effusionskühllöchern auftretende Kühlluft legt sich als Kühlluftfilm auf die heiße Seite der Schindel und bewirkt deren Kühlung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Schindeln einstückig mit einem Schindelbolzen zu versehen. Bei der Befestigung der Schindeln wird der Schindelbolzen durch geeignete Ausnehmungen der Brennkammerwand geführt und von außen verschraubt. Festigkeitsuntersuchungen haben gezeigt, dass es am Übergang von der Schindel zu dem Schindelbolzen oder Befestigungsbolzen bei den auftretenden Temperaturen zu einem Kriechen des Materials kommt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Schindel erheblich verringert, da sich diese von der Brennkammerwand lösen kann. Weiterhin erweist es sich als nachteilig, dass an dem Bereich, an dem der Bolzen einstückig mit der Schindel verbunden ist, nur eine eingeschränkte Kühlung erfolgen kann, da dort große Materialansammlungen vorliegen. Somit führt dieser Übergangsbereich zwischen dem Bolzen und der Schindel zu thermischen Problemen.
  • Zu dem zugrundeliegenden Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
    • Aus der EP 1 413 831 A1 ist eine Konstruktion bekannt, bei welcher die Schindeln durch hakenförmige Elemente gehalten werden. Diese Konstruktion ist in der Herstellung aufwendig und erfordert eine komplexe Montage. Eine ähnliche Hakenkonstruktion zeigt auch die EP 2 886 962 A1 .
    • In der EP 2 873 921 A1 wird ein separater Befestigungsbolzen verwendet, welcher in eine Aufhängevorrichtung der Schindel eingehängt wird. Auch diese Konstruktion ist mit einem erheblichen Herstellungs- und Montageaufwand verbunden.
    • Bei der aus der EP 2 295 865 A2 bekannten Konstruktion ist vorgesehen, an der Schindel einen Befestigungsbereich auszubilden, in welchen eine Schraube eingeschraubt wird. Auch bei dieser Konstruktion liegen im Bereich der Befestigung große Materialanhäufungen vor, welche zu Kühlproblemen führen können.
    • Die EP 2 743 585 A1 zeigt einen einstückig mit der Schindel verbundenen Bolzen, bei welchem die oben genannten Nachteile auftreten können. Eine ähnliche Lösung zeigt auch die EP 2 700 877 A2 , wobei zusätzliche Maßnahmen zur Kühlung des Übergangs zwischen der Schindel und dem Bolzen vorgesehen sind.
    • Die EP 2 738 470 A1 beschreibt eine Lösung, bei welcher die Mischluftlöcher in der Brennkammerschindel und der Brennkammerwand verwendet werden, um mittels eines zusätzlichen Befestigungselements die Schindel und die Brennkammerwand miteinander zu verschrauben. Zur Kühlung sind zusätzliche Kühlluftkanäle ausgebildet.
  • Insgesamt besteht beim Stand der Technik somit das Problem, dass die Befestigung des Bolzens an der Brennkammerschindel aufgrund der thermischen Belastungen die Lebensdauer der Gesamtkonstruktion erheblich reduzieren kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkammerschindel sowie eine Brennkammerwandung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und eine thermisch optimierte Lösung mit langer Lebensdauer ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombinationen der unabhängigen Ansprüche gelöst, die jeweiligen Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Hinsichtlich der Brennkammerschindel ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese einstückig mit einem Befestigungsbolzen ausgebildet ist. Der Befestigungsbolzen weist jedoch zusätzlich eine Bolzenscheibe auf, welche einstückig mit dem Befestigungsbolzen so verbunden ist, dass die Bolzenscheibe einen Abstand von der Brennkammerschindel hat. Der sich von der Bolzenscheibe aus erstreckende freie Endbereich des Befestigungsbolzens ist mit einem Gewinde versehen.
  • Die erfindungsgemäße Brennkammerschindel zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Bolzenscheibe wird erreicht, dass die Brennkammerschindel nicht direkt gegen die Brennkammerwand anliegt. Vielmehr bildet die Bolzenscheibe ein Widerlager, welches sich gegen die Brennkammerwand abstützt und mittels einer Mutter, die mit dem Gewinde des Befestigungsbolzens verschraubt ist, verspannt wird. Somit wird zwischen der Bolzenscheibe und der Brennkammerschindel ein Zwischenraum geschaffen, welcher mit Kühlluft durchströmt werden kann. Dies führt zu einer Verbesserung der Kühlung durch die Kühlluft, welche in den Zwischenraum zwischen der Brennkammerschindel und der Brennkammerwand eingeleitet wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn der mit dem Gewinde versehene Endbereich des Befestigungsbolzens einen größeren Durchmesser aufweist, als der Bereich des Befestigungsbolzens zwischen der Brennkammerschindel und der Bolzenscheibe. Dies bedeutet, dass der Befestigungsbolzen zwischen der Brennkammerschindel und der Bolzenscheibe einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweisen kann, so dass dort eine geringere Materialanhäufung vorliegt, welche wiederum zu einer Verminderung der zu kühlenden Masse führt. Hieraus resultiert eine geringere thermische Beaufschlagung, die insgesamt zu einer höheren Lebensdauer der Brennkammerschindel führt, da die aus dem Stand der Technik bekannten Kriechvorgänge nicht oder nur sehr eingeschränkt auftreten.
  • Die Bolzenscheibe kann erfindungsgemäß im Querschnitt eine konische Form aufweisen, so dass die Krafteinleitung in die Brennkammerschindel verbessert wird.
  • In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung kann die Bolzenscheibe tellerförmig ausgebildet sein, um eine gewisse Elastizität aufzuweisen. Hierbei dient die Befestigungsscheibe als Vorspannfeder, um zusätzlich die Verschraubung mittels der Mutter zu sichern.
  • Um die Wärmeübertragung in die Schindel zu minimieren und die gekühlte Fläche auf der Heißseite zu maximieren, kann es vorteilhaft sein, den Bolzen, wie beschrieben, am Übergang zur Schindel mit einem geringeren Durchmesser zu versehen, als an dem Gewindebereich des Bolzens. Zusätzlich ist es möglich, die Dicke der Bolzenscheibe so zu wählen, dass die Bolzenscheibe am radial äußeren Bereich eine geringere Dicke aufweist, als am radial inneren Bereich.
  • All dies führt zu einer verbesserten Kühlmöglichkeit der Schindel im Befestigungsbereich.
  • Hinsichtlich des Aufbaues der Brennkammerwandung einer Gasturbinenbrennkammer ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Mutter zur Befestigung des Befestigungsbolzens gegen die Brennkammerwand anliegt. Somit ergibt sich ein Lastpfad, welcher sich durch den freien Bereich des Befestigungsbolzens, durch die Mutter, durch den Randbereich der zugeordneten Ausnehmung der Brennkammerwandung und durch die Bolzenscheibe erstreckt. Der Befestigungsbereich des Befestigungsbolzens an der Brennkammerschindel wird somit durch die Verschraubung nicht belastet. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Reduzierung der mechanischen Belastung in diesem Bereich. Dies führt zu einem geringeren Kriechen des Materials und damit zu einer verringerten Versagensanfälligkeit.
  • Zusätzlich kann es günstig sein, zwischen der Mutter und der Brennkammerwand eine separate Unterlegscheibe anzuordnen. Diese kann beispielsweise dazu dienen, dimensionale Abmessungen auszugleichen und für eine ausreichende Anlagefläche der Mutter zu sorgen.
  • Um den Bereich der Verschraubung der Brennkammerschindel zusätzlich zu kühlen, kann es vorteilhaft sein, wenn in der Bolzenscheibe und/oder in der Unterlegscheibe zusätzliche Kühlluftausnehmungen vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann die Unterlegscheibe mit einem Ringflansch versehen sein, welcher den Befestigungsbolzen umgreift und sich durch die Ausnehmung der Brennkammerwand erstreckt, durch welche der Befestigungsbolzen geführt ist. Dies führt zu einer vereinfachten Montage und berücksichtigt Maßabweichungen der Ausnehmungen der Brennkammerwand.
  • Der Außendurchmesser der Bolzenscheibe ist im Wesentlichen gleich zu dem Außendurchmesser der Unterlegscheibe, es können jedoch auch andere Dimensionierungen günstig sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Gasturbinentriebwerks gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    eine vereinfachte teil-perspektivische Schnittansicht einer Brennkammerschindel mit Schindelbolzen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 3
    eine Darstellung, analog Fig. 2, mit Darstellung des sich ergebenden Lastpfads.
  • Das Gasturbinentriebwerk 10 gemäß Fig. 1 ist ein allgemein dargestelltes Beispiel einer Turbomaschine, bei der die Erfindung Anwendung finden kann. Das Triebwerk 10 ist in herkömmlicher Weise ausgebildet und umfasst in Strömungsrichtung hintereinander einen Lufteinlass 11, einen in einem Gehäuse umlaufenden Fan 12, einen Mitteldruckkompressor 13, einen Hochdruckkompressor 14, eine Brennkammer 15, eine Hochdruckturbine 16, eine Mitteldruckturbine 17 und eine Niederdruckturbine 18 sowie eine Abgasdüse 19, die sämtlich um eine zentrale Triebwerksachse 1 angeordnet sind.
  • Der Mitteldruckkompressor 13 und der Hochdruckkompressor 14 umfassen jeweils mehrere Stufen, von denen jede eine in Umfangsrichtung verlaufende Anordnung fester stationärer Leitschaufeln 20 aufweist, die allgemein als Statorschaufeln bezeichnet werden und die radial nach innen vom Kerntriebwerksgehäuse 21 in einen ringförmigen Strömungskanal durch die Kompressoren 13, 14 vorstehen. Die Kompressoren weisen weiter eine Anordnung von Kompressorlaufschaufeln 22 auf, die radial nach außen von einer drehbaren Trommel oder Scheibe 26 vorstehen, die mit Naben 27 der Hochdruckturbine 16 bzw. der Mitteldruckturbine 17 gekoppelt sind.
  • Die Turbinenabschnitte 16, 17, 18 weisen ähnliche Stufen auf, umfassend eine Anordnung von festen Leitschaufeln 23, die radial nach innen vom Gehäuse 21 in den ringförmigen Strömungskanal durch die Turbinen 16, 17, 18 vorstehen, und eine nachfolgende Anordnung von Turbinenrotorschaufeln 24, die nach außen von einer drehbaren Nabe 27 vorstehen. Die Kompressortrommel oder Kompressorscheibe 26 und die darauf angeordneten Schaufeln 22 sowie die Turbinenrotornabe 27 und die darauf angeordneten Turbinenrotorschaufeln 24 drehen sich im Betrieb um die Triebwerksachse 1.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer teil-perspektivischen Schnittansicht eine Brennkammerschindel 29, welche einstückig mit einem Befestigungsbolzen 25 versehen ist. Es versteht sich, dass im Bereich einer Schindel mehrere derartige Befestigungsbolzen vorgesehen sein können.
  • Der Befestigungsbolzen 25 ist an seinem freien Endbereich mit einem Gewinde 31 versehen, auf welches eine Mutter 33 aufschraubbar ist.
  • In einem Abstand und parallel zur Oberfläche der Brennkammerschindel weist der Bolzen eine einstückig mit diesem ausgebildete Bolzenscheibe 30 auf. Diese ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kreisscheibe ausgebildet, sie kann jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen, beispielsweise polygonal oder rechteckig.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein Übergangsbereich 36 des Befestigungsbolzens 25, welcher sich zwischen der Bolzenscheibe 30 und der Brennkammerschindel 29 erstreckt, mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet, als der mit dem Gewinde 31 versehene freie Endbereich des Bolzens. Hierdurch ergibt sich eine geringere Materialanhäufung, welche eine bessere Kühlung ermöglicht.
  • Mit dem Bezugszeichen 32 ist eine Brennkammerwand dargestellt, welche mit einer Ausnehmung versehen ist. Durch diese Ausnehmung wird der Befestigungsbolzen 25 geführt. Zusätzlich ist eine Unterlegscheibe 34 zwischengelegt, gegen welche sich die Mutter 33 abstützt. Die Unterlegscheibe 34 weist einen Ringflansch 35 auf, welcher sich in den freien Lochraum der Brennkammerwand 32 erstreckt und beispielsweise zur Zentrierung oder Lagesicherung der Brennkammerschindel 29 dienen kann.
  • Die Fig. 3 zeigt in analoger Darstellung der Fig. 2 den sich ergebenden Lastpfad. Die Last zur Befestigung der Brennkammerschindel 29 an der Brennkammerwand 32 verläuft somit durch den freien, mit dem Gewinde 31 versehenen Bereich des Befestigungsbolzens 25, durch die Mutter 33, durch die Unterlegscheibe 34, durch die Brennkammerwand 32 und durch die Bolzenscheibe 30. Dabei ist ersichtlich, dass der Übergangsbereich 36 durch die Verschraubung nicht mechanisch belastet wird, so dass die Gefahr eines Material-Kriechens weitgehend vermieden werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf ein Konzept zur Befestigung von Brennkammerschindeln an einer Brennkammerwand. Die Brennkammerschindeln schützen, wie erwähnt, das Brennkammergehäuse vor hohen Temperaturen, die während der Verbrennung von Kerosin in der Brennkammer entstehen. Um eine ausreichende Lebensdauer der Schindeln zu erreichen, wird üblicherweise eine Keramikschutzschicht auf die Heißseite der Brennkammerschindel aufgetragen. Weiterhin werden Kühlluftlöcher (Effusionslöcher) durch die Schindel gebohrt, um einen Kühlfilm mit kalter Luft auf der Heißseite der Schindel zu erzeugen. Die Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf die Verschraubung der Brennkammerschindeln und auf die Optimierung des Lastpfads. Hierdurch ergeben sich u.a. folgende Vorteile:
    • Da der Lastpfad zur Verschraubung über den Befestigungsbolzen, die Bolzenscheibe, die Brennkammerwand, die Mutter und wiederum durch den Befestigungsbolzen erfolgt, ist dieser Lastpfad gegenüber den bisher bekannten Konstruktionen erheblich verkürzt.
  • Durch den optimierten Lastpfad sind die hoch beanspruchten Bauteile, die zur Befestigung der Brennkammerschindel dienen, von der Schindeloberfläche entkoppelt. Hierdurch ergeben sich deutlich geringere Temperaturen in den hochbelasteten Bauteilen, die zu einer Erhöhung der Lebensdauer führen und einen wesentlichen Schutz vor Versagen bieten.
  • Die Anbringung der Brennkammerschindel an den Befestigungsbolzen erfolgt, wie erwähnt, mit einem geringeren Durchmesser, als der Befestigungsbolzen selbst, da nur noch die im Betrieb auftretenden Lasten infolge der thermischen Ausdehnung übertragen werden müssen. Der Lastpfad zur Verschraubung der Brennkammerschindel ist somit von diesem Übergangsbereich des Befestigungsbolzens zur Brennkammerschindel entkoppelt.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird ermöglicht, zusätzliche Kühlluftschlitze (nicht dargestellt) in der Bolzenscheibe oder der Unterlegscheibe auszubilden, um eine weitere Kühlung zu gewährleisten und die Gesamttemperatur zu senken.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Triebwerksachse
    10
    Gasturbinentriebwerk / Kerntriebwerk
    11
    Lufteinlass
    12
    Fan
    13
    Mitteldruckkompressor (Verdichter)
    14
    Hochdruckkompressor
    15
    Brennkammer
    16
    Hochdruckturbine
    17
    Mitteldruckturbine
    18
    Niederdruckturbine
    19
    Abgasdüse
    20
    Leitschaufeln
    21
    Kerntriebwerksgehäuse
    22
    Kompressorlaufschaufeln
    23
    Leitschaufeln
    24
    Turbinenrotorschaufeln
    25
    Befestigungsbolzen
    26
    Kompressortrommel oder -scheibe
    27
    Turbinenrotornabe
    28
    Auslasskonus
    29
    Brennkammerschindel
    30
    Bolzenscheibe
    31
    Gewinde
    32
    Brennkammerwand
    33
    Mutter
    34
    Unterlegscheibe
    35
    Ringflansch
    36
    Übergangsbereich

Claims (11)

  1. Brennkammerschindel einer Gasturbinenbrennkammer (15) mit zumindest einem Befestigungsbolzen (25), welche einstückig mit der Brennkammerschindel (29) ausgebildet ist, wobei der Befestigungsbolzen (25) einstückig mit einer von der Brennkammerschindel (29) beabstandeten Bolzenscheibe (30) versehen ist und wobei ein freier Endbereich des Befestigungsbolzens (25) mit einem Gewinde (31) versehen ist.
  2. Brennkammerschindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem freien Gewinde (31) versehene Endbereich des Befestigungsbolzens (25) einen größeren Durchmesser aufweist, als der Bereich des Befestigungsbolzens (25) zwischen der Brennkammerschindel (29) und der Bolzenscheibe (30).
  3. Brennkammerschindel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenscheibe (30) im Querschnitt eine konische Form aufweist.
  4. Brennkammerschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenscheibe (30) tellerförmig als Vorspannfeder ausgebildet ist.
  5. Brennkammerschindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenscheibe (30) radial innen eine größere Dicke aufweist, als am radial äußeren Bereich.
  6. Brennkammerwandung einer Gasturbinenbrennkammer (15) mit einer Brennkammerwand (32) und zumindest einer an der Innenseite der Brennkammerwand (32) gelagerten Brennkammerschindel (29) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bolzenscheibe (30) gegen die Brennkammerwand (32) anliegt und der Befestigungsbolzen (25) mittels einer Mutter (33) gegen die Brennkammerwand (32) verschraubt ist.
  7. Brennkammerwandung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mutter (33) und der Brennkammerwand (32) eine Unterlegscheiben (34) angeordnet ist.
  8. Brennkammerwandung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenscheibe (30) und/oder die Unterlegscheiben (34) mit mindestens einer Kühlluftausnehmung versehen ist.
  9. Brennkammerwandung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheiben (34) mit einem Ringflansch (35) versehen ist, welcher den Befestigungsbolzen (25) umgreift und sich durch eine Ausnehmung der Brennkammerwandung (32), durch welche der Befestigungsbolzen (25) geführt ist, erstreckt.
  10. Brennkammerwandung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Bolzenscheibe (30) im Wesentlichen gleich ist zu dem Außendurchmesser der Unterlegscheiben (34).
  11. Brennkammerwandung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastpfad zur Befestigung der Brennkammerschindel (29) an der Brennkammerwandung (32) durch den Befestigungsbolzen (25), die Bolzenscheibe (30), die Brennkammerwandung (32), die Unterlegscheiben (34) und die Mutter (33) verläuft.
EP17191110.0A 2016-09-19 2017-09-14 Brennkammerwand einer gasturbine mit befestigung einer brennkammerschindel Withdrawn EP3296636A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217876.8A DE102016217876A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Brennkammerwand einer Gasturbine mit Befestigung einer Brennkammerschindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3296636A1 true EP3296636A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=59858990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191110.0A Withdrawn EP3296636A1 (de) 2016-09-19 2017-09-14 Brennkammerwand einer gasturbine mit befestigung einer brennkammerschindel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180080655A1 (de)
EP (1) EP3296636A1 (de)
DE (1) DE102016217876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015009384A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with ceramic panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263386A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 General Electric Company Turbine engine having a liner
US20140190166A1 (en) * 2012-12-12 2014-07-10 Rolls-Royce Plc Combustion chamber
EP2886961A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265409A (en) * 1992-12-18 1993-11-30 United Technologies Corporation Uniform cooling film replenishment thermal liner assembly
EP1413831A1 (de) 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
US8049529B2 (en) * 2008-07-30 2011-11-01 Raytheon Company Fault triggerred automatic redundancy scrubber
GB0913580D0 (en) 2009-08-05 2009-09-16 Rolls Royce Plc Combustor tile
DE102012016493A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenbrennkammer mit prallgekühlten Bolzen der Brennkammerschindeln
DE102012023297A1 (de) 2012-11-28 2014-06-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
DE102013223258A1 (de) 2013-11-14 2015-06-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
GB201322838D0 (en) 2013-12-23 2014-02-12 Rolls Royce Plc A combustion chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100263386A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 General Electric Company Turbine engine having a liner
US20140190166A1 (en) * 2012-12-12 2014-07-10 Rolls-Royce Plc Combustion chamber
EP2886961A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217876A1 (de) 2018-03-22
US20180080655A1 (en) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP2873921B1 (de) Brennkammerhitzeabschirmelement einer Gasturbine
EP2918915B1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP2886961B1 (de) Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP3056813B1 (de) Abdichtung eines randspalts zwischen effusionsschindeln einer gasturbinenbrennkammer
EP3369996B1 (de) Brennkammerschindel-anordnung einer gasturbine
EP2921778A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP2730843A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP2693061B1 (de) Verdichterschaufel einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2503246A2 (de) Segmentierter Brennkammerkopf
DE102012016493A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit prallgekühlten Bolzen der Brennkammerschindeln
DE102014219552A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP2966352A1 (de) Brennkammer einer gasturbine mit verschraubtem brennkammerkopf
DE102014204476A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP3182006B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit schindelbefestigung mittels rastelementen
DE102014204481A1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102012000890A1 (de) Befestigungselement und Enteisungsvorrichtung eines Fluggasturbinentriebwerks
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
EP3296636A1 (de) Brennkammerwand einer gasturbine mit befestigung einer brennkammerschindel
EP2725203B1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
DE102017108057A1 (de) Düsenring für einen abgasturbolader
DE102013226490A1 (de) Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks
EP2980481A1 (de) Fluggasturbine mit einer dichtung zur abdichtung einer zündkerze an der brennkammerwand einer gasturbine
EP2993305B1 (de) Gasturbine
EP3921576B1 (de) Resonator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene brenneranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603