EP3291383B1 - Schalteinrichtung zur kontaktierung einer elektrischen baugruppe - Google Patents

Schalteinrichtung zur kontaktierung einer elektrischen baugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3291383B1
EP3291383B1 EP17187313.6A EP17187313A EP3291383B1 EP 3291383 B1 EP3291383 B1 EP 3291383B1 EP 17187313 A EP17187313 A EP 17187313A EP 3291383 B1 EP3291383 B1 EP 3291383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
contacts
switching
contact
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17187313.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3291383A1 (de
Inventor
Rudolf Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl GmbH
Original Assignee
Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl GmbH filed Critical Stahl GmbH
Publication of EP3291383A1 publication Critical patent/EP3291383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3291383B1 publication Critical patent/EP3291383B1/de
Priority to HRP20201278TT priority Critical patent/HRP20201278T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • H01H2003/268Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor using a linear motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/10Switch operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/02Multi-position wiper switches
    • H01H67/04Multi-position wiper switches having wipers movable only in one direction for purpose of selection
    • H01H67/06Rotary switches, i.e. having angularly movable wipers

Definitions

  • the invention relates to a switching device for contacting an electrical assembly.
  • the invention also relates to a device for contacting, in particular for testing and / or measuring an electrical assembly with a switching device.
  • an electrical assembly can be any assembly such as motors, generators, electrical circuits or individual components such as capacitors, coils, resistors, diodes, transistors, etc.
  • the electrical contact between the electrical assembly and the respective signaling device is a critical element and not all types of contacting for all signal transmission tasks, for example within test or measurement technology. This is due to the fact that, for example, there are sometimes large differences for the different test and measurement methods, including the voltage levels, the measurement currents, the signal frequencies and the signal curves. For example, voltages up to 7000 volts can be used for insulation measurements are required, whereas in other measurements relating to inductance, resistance or signal analysis, signals can often only be transmitted in the microvolt range.
  • WO 2014/056042 A1 disclose various conventional switching devices.
  • US 2016/094152 A1 disclose various conventional switching devices.
  • WO 96/29763 A1 disclose various conventional switching devices.
  • Relays and contactors that are connected to form a matrix are known, for example. However, these must be specially designed for the respective signal transmission task or the respective test and measurement method, since the contact types are not universally suitable for all signal types.
  • test object In test and measurement technology in particular, a large number of tests or measurements are often to be carried out with an electrical assembly referred to as the test object, which means that the effort to connect the corresponding signal device and to wire it to the test object is high.
  • the present invention has for its object to provide a switching device for contacting an electrical assembly that can be used as universally and reliably as possible.
  • the switching device according to the invention is suitable for any switching applications in the entire electrical engineering and thus in particular for testing and measuring technology.
  • the switching device comprises a plurality of connection modules for the electrical contacting of signal devices and a plurality of connecting lines which are connected to the electrical assembly. At least one switching bridge is provided which can be moved between the connection modules in order to establish a connection between one of the connection modules and one or more connection lines.
  • the signal device is preferably designed as an external signal device.
  • the signaling device can be, for example, one or more signal sources and / or one or more electrical energy sources. and / or one or more signal processing device (s) and / or one or more passive electrical circuit (s).
  • the signal device can be designed as a measuring device for testing and measuring technology. It can then be provided that the switching device can be used for testing and / or measuring the electrical assembly, which can then be referred to as the test object.
  • the invention is explained below primarily using exemplary embodiments and developments relating to the particularly preferred use of the invention in testing and measuring technology. However, the advantages and features can also be transferred by the person skilled in the art to general contacting within electrical engineering, provided that this is not technically impossible.
  • the electrical assembly is thus referred to as the device under test and the signal device as the measuring device.
  • test object Even if the term "test object" is rather to be assigned to the test technology, the term is also used here for the sake of simplification for the purposes of measurement technology.
  • the essential characteristics of different test objects that need to be tested or measured can differ significantly. Furthermore, testing or measuring tasks can vary widely within the same test object.
  • a — preferably external — measuring device can mean, for example, a device for resistance measurement, inductance measurement, capacitance measurement, insulation measurement, high-voltage measurement, high-current measurement or partial discharge measurement.
  • a device for resistance measurement, inductance measurement, capacitance measurement, insulation measurement, high-voltage measurement, high-current measurement or partial discharge measurement can mean, for example, a device for resistance measurement, inductance measurement, capacitance measurement, insulation measurement, high-voltage measurement, high-current measurement or partial discharge measurement.
  • this list is not exhaustive. Due to the different tasks, the requirements for the electrical contact from the measuring device to the test object are sometimes very different. In order to ensure a safe and accurate test or measurement, it can be advantageous to adapt the contact points used to the respective test or measurement task.
  • connection module to a measuring device and to optimally match the respective connection module and the measuring device to one another.
  • connecting lines can also be advantageous to make the connecting lines universal and, for example, to provide a bus consisting of several connecting lines to the test object.
  • the at least one switching bridge can then be used to connect a connection module, which is specially provided for a test or measurement task (or another signal transmission task) and is in electrical contact with the corresponding measuring device, with the connecting lines in order to make electrical contact between the measuring device and to manufacture the test object, which ensures contacting that is optimally tailored to the test or measurement task.
  • a connection module which is specially provided for a test or measurement task (or another signal transmission task) and is in electrical contact with the corresponding measuring device, with the connecting lines in order to make electrical contact between the measuring device and to manufacture the test object, which ensures contacting that is optimally tailored to the test or measurement task.
  • an electrical contact or an electrical connection in the sense of the present invention can mean both an individual connection and a bus connection; this applies to all of the following embodiments and variants. If a single signal line is referred to below, this can, unless this is not explicitly excluded, also be a bus system and vice versa.
  • connection modules have contacts which correspond to corresponding counter contacts of the at least one switching bridge, the connection modules having at least two different contact types or contact types for forming the contacts and the at least one switching bridge having at least two different contact types for forming the counter contacts.
  • connection module can thus be equipped with different types of contacts and can be optimally designed for the respective test or measurement.
  • the at least one switching bridge which can be moved to the exact position of individual connection modules, makes it possible to create a large number of contacts within the switching device. This results in a system that no longer requires cumbersome and, in particular, manual rewiring or changing of the test specimen for various test tasks or measurement tasks. Virtually any number of test or measurement circuits - or other switching tasks - can be opened up on the basis of this matrix-based system.
  • connection modules connection modules and switching bridges
  • connection modules connection modules and switching bridges
  • all connection modules can have an identical structure of contacts, only one of the contact types being used for a specific test or measurement task or connection to a measuring device.
  • the components of the device then do not have to be manufactured individually.
  • the device can be assembled according to the modular principle.
  • the connecting lines are designed as a drag chain on the switching bridge.
  • connection modules can be provided, one or more of the connection lines being connected to the connection modules and the switching bridge establishing a connection between one of the connection modules and one of the connection modules.
  • connection module corresponds to one connection module, or the two modules are arranged opposite to each other, and can thereby form a connection pair, the switching bridge, with appropriate alignment, establishing an electrical connection between the connection module and the assigned connection module.
  • connection modules for connection to the at least one switching bridge have sliding contacts and / or delivery contacts.
  • a delivery contact is meant a contact, which after starting or in the course of starting a connection module through the switching bridge z. B. is supplied by the switching bridge by preferably contact elements of the switching bridge pliers-shaped, that is, on both sides to close contact (s) of the connection module.
  • any other type of delivery, z. B. one-sided delivery possible.
  • contact elements of a connection module can be delivered to the switching bridge.
  • a delivery of contacts regarding the connection modules and the switching bridge is also possible.
  • a combination of drag chain (s) and connection modules - with or without delivery of the contacts - can also be provided, since z. B. It is known that sliding contacts cannot be used for all types of signal transmission. A drag chain can therefore be provided for the sensitive contacts; the more robust contacts can be otherwise, e.g. B. be realized via the sliding contacts. This hybrid solution largely avoids the disadvantage of an inert drag chain, since the drag chain only has to have a few signal lines.
  • connection modules for connection to the switching bridge have connection contacts whose arrangement and / or their contact type or their contact types correspond in each case to the contact or contacts of the connection module to which a connection is established via the switching bridge.
  • the at least one switching bridge has contacts on both sides in a mirrored arrangement.
  • connection module and / or connection module is designed as a dummy module, to which no signal device or measuring device for electrical contacting is assigned, or to which no connection line to the electrical assembly or to the test object is assigned.
  • a dummy module can be a security aspect in particular. In this way, a secure separation of the signal source from the test object and / or partial areas of the switching device can be ensured.
  • the safety position made possible by the dummy module enables the test voltages to the device under test to be switched off absolutely safely at a defined parking position of the switching bridge.
  • connection modules can be freely chosen from one another by the solution according to the invention. Overall, a high voltage insulation between the connection modules or between the measuring devices and the test object can be achieved.
  • means for moving the at least one switching bridge can be provided, the means preferably being designed as an actuator unit.
  • a linear drive unit consisting of a linear motor can be provided.
  • a pneumatic, piezo-electric or other actuator can also be provided.
  • the switching bridge can be adjustable linearly and / or rotationally.
  • connection modules have different contact types, that is to say contact materials and / or contact forms for forming the contacts.
  • connection module has only one contact type and at least two of the connection modules have different contact types. Combinations of these two designs are also possible.
  • connection modules as contact blades and / or contact points and / or sliding contacts and / or spring contacts and / or Kelvin contacts and / or made of gold and / or copper and / or tungsten and / or cadmium and / or brass and / or silver and / or palladium and / or graphite are formed.
  • connection module can thus be equipped with contacts that are optimally suited for the respective test.
  • contacts for small signals preferably in a coaxial version, high-current contacts, preferably in a Kelvin version, high-voltage contacts, preferably without partial discharge.
  • connection modules comprise a plurality of connection contacts for electrical contacting of the assigned signal device or measuring device.
  • connection module At least some of the contacts and / or connection contacts of a connection module are connected to one another to form a contact group and / or can be connected to one another.
  • an interconnection of test point groups or a partial interconnection of the bus leading to the device under test may be necessary or advantageous.
  • Such an interconnection can advantageously be carried out directly on the connection module, which can thereby be matched even more optimally to the respective test or measurement task. It has proven to be advantageous to provide the connection contacts of a connection module.
  • a first and a second contact group can be provided within the connection contacts of a connection module.
  • different lines of the bus leading to the test object can be interconnected in accordance with the test or measurement task and the interconnected lines can finally be passed on to the measuring device.
  • a connection module has a plurality of contact levels in the vertical and / or horizontal direction, the at least one switching bridge being designed to approach the contact levels of a connection module in such a way that the mating contacts of the switching bridge contact the contacts of a contact level.
  • the at least one switching bridge has a plurality of contact levels in the vertical and / or horizontal direction, it being possible for the at least one switching bridge to be designed to approach the connection modules in such a way that the different contact levels can be contacted.
  • the at least one switching bridge can then first be moved to a connection module and finally, by means of a fine adjustment, control a specific contact level for connection to the connection module.
  • two or more switching bridges can be provided, each of which can be controlled individually, synchronously or in groups.
  • a separate, that is to say individual, control of the switching bridges enables combinations in the interconnection and thus, if necessary, an interconnection or a test point expansion.
  • connection module and / or the at least one switching bridge for Carrying out a lifting and / or lowering movement is or are designed to contact the contacts of a connection module with the mating contacts of a switching bridge.
  • the lifting and / or lowering movement is realized by a slide, which can be moved, for example, on a ramp, a lifting table, an eccentric, a spindle or a toothed rack.
  • connection module Through a positionable process, different levels of a connection module can be used.
  • a contact comb can advantageously be used to ensure improved contacting.
  • a stop module can be provided on at least one end stop of the movable switching bridge, to which the switching bridge is electrically connected when the switching bridge is at the corresponding end stop.
  • An electrical connection of the at least one switching bridge and / or one or more connection modules and / or one or more connecting lines and / or one or more signal devices or measuring devices can be established via the stop module.
  • Additional contacts can thus be provided on the end faces on the end stops and on the at least one switching bridge.
  • two stop modules can be provided which laterally limit the linear movement of the switching bridge.
  • the switching bridge is moved to one of the end stops, i.e. to one of the stop modules, z. B.
  • Flat contacts of the switching bridge and the stop module can be connected to each other.
  • An electric one Contact between the switching bridge and a stop module can be made extremely robust, which means that high-current contacts can be implemented, for example.
  • the lines can be permanently wired to any point within the switching device.
  • the switching bridge can only bridge contacts of a stop module and functions in the manner of a switch, for example to apply high currents or powers.
  • high-current lamella contacts can preferably be provided, which are brought together when the switching bridge is moved towards the stop module.
  • the invention also relates to a device for contacting, in particular for testing and / or measuring an electrical assembly, comprising signal devices with different signal sources and a switching device according to one of Claims 1 to 14.
  • the device according to the invention can have a switching device with the features and variants described above and below.
  • FIG. 1 A device 1 for testing and / or measuring an electrical assembly, ie a test object 2, is shown.
  • the device 1 comprises signal devices 3, which are designed as measuring devices 3, which have different signal sources, and a switching device 4 according to the invention.
  • the switching device 4 comprises a plurality of connection modules 5 for making electrical contact with the measuring devices 3.
  • the connection modules 5 are arranged next to one another and spatially separated from one another, thereby ensuring high voltage insulation from one another.
  • connection module 6 is provided in the exemplary embodiment, each corresponding or opposite to a connection module 5.
  • the connection modules 6 are in contact with the test object 2 via connection lines 7, preferably a bus system.
  • the switching device 4 further comprises a switching bridge 8 which can be moved between the connection modules 5 and the connection modules 6 in order to establish an electrical connection between one of the connection modules 5 and one of the connection modules 6.
  • the switching bridge 8 is preferably linearly adjustable and movable by means 9, which are designed as an actuator unit 9 in the exemplary embodiment.
  • the actuator unit 9 can be a linear motor that can be addressed by an external control device through control lines 10.
  • connection modules 6 it can also be provided that the switching bridge 8 is connected directly to the test object 2 via connection lines 7 or the bus system, the connection lines 7 being able to be designed as a drag chain.
  • a busbar 11 (cf. Figure 6 ) be provided.
  • connection modules 6 can have sliding contacts for connection to the switching bridge 8 or alternatively can have a contacting which preferably corresponds to the contacting with the respective connection module 5.
  • the switching bridge 8 can therefore preferably have a mirrored contact.
  • three connection modules 5 are designed as dummy modules 5.1. No measuring device 3 for electrical contacting is assigned to the dummy modules 5.1. By starting a dummy module 5.1 with the switching bridge 8, the test object 2 can thus be safely separated from the signal source (s). Although in principle mostly one dummy module 5.1 per switching bridge 8 can be sufficient, several dummy modules 5.1 can certainly be present, as in FIG Figure 1 shown.
  • connection modules 6 can be "left" in a certain construction, which can then be used as blind modules 5.1.
  • the use of several dummy modules 5.1 can also be advantageous in order to achieve a separation from the signal source more quickly if necessary, without first passing the switching bridge 8 past many further connection modules 5.
  • Connection modules 6, which have no electrical connection to the test object 2, can optionally or alternatively be provided for a safe separation.
  • connection modules 5 can be designed so large that a switching bridge 8 can be "parked" between two connection modules 5, which can likewise lead to reliable electrical isolation.
  • a stop module 5.2 is provided on an end stop of the switching bridge 8. If the switching bridge 8 is moved to the left end stop, an electrical connection - or at least a mechanical connection - can thus be established between the switching bridge 8 and the stop module 5.2.
  • the stop module 5.2 and the switching bridge can have mutually facing flat contacts for this purpose (not shown).
  • the stop module 5.2 can be connected to any points within the switching device 4. In the present exemplary embodiment, a hard-wired connection to a further measuring device 3 is provided. It can also be provided that the switching bridge 8 establishes a purely mechanical connection with the stop module 5.2 and thereby closes a circuit within the stop module 5.2 in the manner of a switch.
  • High-current signals can preferably be switched by a stop module 5.2.
  • a plurality of contact bridges 8 can also be provided, which can be controlled individually, synchronously or in groups. More than one means 9 for moving the switching bridges 8 can thus also be provided.
  • a parallel connection of several switching devices 4 and / or signal devices 3 can be provided.
  • a plurality of switching devices 4 can be connected to the connecting line 7, as a result of which each of the switching devices 4 can carry out the connection for part of the testing or measuring tasks.
  • a series connection of switching devices 4 can also be provided.
  • a further switching device 4 can be provided between one or more connection modules 6 and the connection line 7.
  • a group connection i.e. a mixture of parallel connection and series connection, is also possible.
  • FIG. 2 a more detailed illustration of the switching device 4 according to the invention is shown in a further embodiment in a highly schematic manner.
  • the electrical contacts 12 of the connection modules 5 can be seen.
  • the electrical contacts 12 basically face the switching bridge 8.
  • the contacts 12 are constructed identically on the top, but this is not necessary.
  • B. can be provided that a contact designed as a sword contact 12 is formed on the top, as a pin contact.
  • three different contact forms or contact materials are provided per connection module 5.
  • the switching bridge 8, which is shown here only schematically with the connection modules 6 and is vertically spaced from the connection modules 5, has corresponding counter contacts 13.
  • the switching bridge 8 is mirrored with respect to its counter-contacts 13 and preferably has an identical structure on its top and bottom (not shown), as a result of which connection contacts 14 of the connection modules 6 can be contacted, which preferably also have an identical structure to that Connection modules 5.
  • the electrical contacts 12 can be used as contact points and / or contact swords and / or sliding contacts and / or spring contacts and / or Kelvin contacts and / or made of gold and / or copper and / or tungsten and / or cadmium and / or brass and / or silver and / or palladium and / or graphite.
  • connection modules 5 are provided. Each connection module 5 has three differently designed electrical contacts 12.
  • the connection modules 5 are fundamentally modular, which means that their basic form is identical to one another. In the embodiment shown, each electrical contact 12 is assigned adjacent connection contacts 15 for the electrical contacting of the corresponding measuring device 3.
  • the Figures 4 and 5 show two examples of an interconnection of the contacts 12 and the connection contacts 15 of a connection module 5 with one another. Individual contacts 12.1 are short-circuited to one another and connected to the connection contacts 15, the connection contacts 15 ensuring a further connection to the measuring device 3. This makes it possible to design the connection modules 5 even more specifically for the respective test or measurement task, without the need for manual rewiring.
  • the individual contacts 12.1 are designed as contact points, but can be designed differently on the underside of the contact 12 or the connection module 5.
  • connection contacts 15 are not absolutely necessary. It is also possible for the contacts 12 or individual contacts 12.1 to be connected to one another and for a measuring device 3 to be connected directly to the contacts 12 or to the individual contacts 12.1.
  • FIG. 6 is shown in a highly schematic form in a first embodiment how the switching bridge 8 establishes an electrical connection between the test object 2 and a connection module 5.
  • a busbar 11 is provided, as a result of which the contact bridge 8 (on the left in FIG. 4) always remains in electrical contact with the test object 2, independently from their position between the connection modules 5.
  • the electrical contacting is continued via the connecting lines, preferably the bus system 7, to the test object 2.
  • FIG 8 Another type of connection is shown, the switching bridge 8 being rotatably adjustable between the connection modules 5.

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Kontaktierung, insbesondere zur Prüfung und/oder Messung einer elektrischen Baugruppe mit einer Schalteinrichtung.
  • In der Elektrotechnik ist es häufig notwendig eine elektrische Baugruppe für unterschiedliche Aufgaben mit unterschiedlichen Signaleinrichtungen elektrisch leitfähig zu verbinden.
  • Bei einer elektrischen Baugruppe kann es sich vorliegend um beliebige Baugruppen wie beispielsweise Motoren, Generatoren, elektrische Schaltungen oder Einzelkomponenten wie Kondensatoren, Spulen, Widerstände, Dioden, Transistoren etc. handeln.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass zur Sicherstellung einer verlässlichen Kontaktierung bzw. Signalübertragung für die unterschiedlichen Aufgaben bzw. zu übertragenden Signale die elektrische Kontaktierung zwischen der elektrischen Baugruppe und der jeweiligen Signaleinrichtung ein kritisches Element darstellt und nicht alle Kontaktierungsarten für alle Signalübertragungsaufgaben, beispielsweise innerhalb der Prüf- bzw. Messtechnik, geeignet sind. Das liegt daran, dass beispielsweise für die unterschiedlichen Prüf- bzw. Messverfahren teilweise große Unterschiede unter anderem in den Spannungspegeln, den Messströmen, den Signalfrequenzen und den Signalverläufen vorkommen. Es können beispielsweise Spannungen bis zu 7000 Volt für Isolationsmessungen benötigt werden, während in anderen Messungen betreffend Induktivität, Widerstand oder Signalanalyse oft nur Signale lediglich im Mikrovoltbereich zu übertragen sind. Ferner können für besondere Tests wie Teilentladungsmessungen, bei denen häufig Impulsspannungen bis zu 1000 Volt im Mikrosekundenbereich aufgeprägt werden, sehr spezielle Kontakte notwendig sein, die einerseits zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen geeignet sind, gleichzeitig aber eine teilentladungsfreie Übertragung sicherstellen.
  • Obwohl im Stand der Technik eine Vielzahl von Schalteinrichtungen, beispielsweise Stufenschalter (vgl. z. B. DE 10 2009 017 197 A1 ) oder Linearwähler (vgl. z. B. DE 10 2013 102 299 B4 ) offenbart sind, ist die Verwendung der bekannten Schalteinrichtungen als sogenannte Universalschalteinrichtungen nur bedingt geeignet und - abhängig von der jeweiligen Aufgabe, also z. B. dem jeweiligen Prüf- bzw. Messverfahren - sogar ungeeignet.
  • WO 2014/056042 A1 , US 2016/094152 A1 , WO 96/29763 A1 and US 6 466 989 B1 offenbaren verschiedene konventionelle Schalteinrichtungen.
  • Bekannt sind beispielsweise Relais und Schaltschütze, die zu einer Matrix verschaltet sind. Diese müssen jedoch speziell für die jeweilige Signalübertragungsaufgabe bzw. das jeweilige Prüf- und Messverfahren ausgelegt sein, da die Kontaktierungsarten nicht universell für alle Signalarten geeignet sind.
  • Insbesondere in der Prüf- und Messtechnik sind häufig eine Vielzahl von Prüfungen bzw. Messungen mit einer als Prüfling bezeichneten elektrischen Baugruppe durchzuführen, wodurch der Aufwand, die entsprechende Signaleinrichtung anzuschließen und mit dem Prüfling zu verkabeln, hoch ist.
  • Demzufolge ist es bekannt, eine Vielzahl von Schalteinrichtungen und Kontakten zu komplexen Systemen zu kombinieren und bei einem Wechsel von Prüflingen oder Prüf- bzw. Messaufgaben eine manuelle Umverdrahtung, beispielsweise über Drahtbrücken, vorzunehmen. Eine manuelle Umverdrahtung zum Ändern der Beschaltung ist allerdings umständlich und daher teilweise nicht wirtschaftlich. Außerdem birgt eine manuelle Umverdrahtung stets das Risiko von Beschädigungen von Geräten bzw. Bauteilen oder gar das Risiko der Verletzung von Personen, beispielsweise durch Stromschlag.
  • Ferner ist es in der Prüf- und Messtechnik ein bekanntes Problem, dass bei manuellen Umverdrahtungsarbeiten etc. und insbesondere bei vorhanden sein von Hochvolt-Spannungsquellen innerhalb des Systems eine sichere Trennung von der Signalquelle garantiert sein muss. Hierfür sind spezielle Maßnahmen zu ergreifen, die sich auch nach gesetzlichen Normen und Regulierungen richten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe bereit zu stellen, die möglichst universell und zuverlässig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung eignet sich für beliebige Schaltanwendungen in der gesamten Elektrotechnik und damit insbesondere für die Prüf- und Messtechnik.
  • Die Schalteinrichtung umfasst erfindungsgemäß mehrere Anschlussmodule zur elektrischen Kontaktierung von Signaleinrichtungen und mehrere Verbindungsleitungen, die mit der elektrischen Baugruppe verbunden sind. Es ist wenigstens eine Schaltbrücke vorgesehen, die zwischen den Anschlussmodulen bewegbar ist, um eine Verbindung zwischen einem der Anschlussmodule und einer oder mehreren Verbindungsleitungen herzustellen.
  • Die Signaleinrichtung ist vorzugsweise als externe Signaleinrichtung ausgebildet. Es kann sich bei der Signaleinrichtung beispielsweise um eine oder mehrere Signalquelle(n) und/oder um eine oder mehrere elektrische Energiequelle(n) und/oder um eine oder mehrere Signalverarbeitungseinrichtung(en) und/oder um eine oder mehrere passive elektrische Schaltung(en) handeln.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die Signaleinrichtung als Messeinrichtung für die Prüf- und Messtechnik ausgebildet sein. Es kann dann vorgesehen sein, dass die Schalteinrichtung zur Prüfung und/oder Messung der elektrischen Baugruppe, die dann als Prüfling bezeichnet werden kann, verwendbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung vornehmlich an Ausführungsbeispielen und Weiterbildungen betreffend die besonders bevorzugte Verwendung der Erfindung in der Prüf- und Messtechnik erläutert. Die Vorteile und Merkmale können von dem Fachmann allerdings auch auf eine allgemeine Kontaktierung innerhalb der Elektrotechnik übertragen werden, sofern dies technisch nicht ausgeschlossen ist. Die elektrische Baugruppe wird somit als Prüfling und die Signaleinrichtung als Messeinrichtung bezeichnet.
  • Auch wenn die Bezeichnung "Prüfling" vielmehr der Prüftechnik zuzuordnen ist, wird der Begriff zur Vereinfachung vorliegend auch für Belange der Messtechnik verwendet. Die wesentlichen Merkmale verschiedener Prüflinge, die es zu prüfen oder zu messen gilt, können sich wesentlich unterscheiden. Ferner können Prüf- bzw. Messaufgaben innerhalb desselben Prüflings stark variieren.
  • Mit einer - vorzugsweise externen - Messeinrichtung kann beispielsweise eine Einrichtung zur Widerstandsmessung, Induktivitätsmessung, Kapazitätsmessung, Isolationsmessung, Hochspannungsmessung, Hochstrommessung oder Teilentladungsmessung gemeint sein. Diese Auflistung ist selbstverständlich nicht abschließend. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben sind die Anforderungen an die elektrische Kontaktierung von der Messeinrichtung bis zum Prüfling teilweise stark verschieden. Um eine sichere und auch genaue Prüfung bzw. Messung zu gewährleisten kann es von Vorteil sein, die verwendeten Kontaktstellen auf die jeweilige Prüf- bzw. Messaufgabe speziell anzupassen.
  • Ferner sind für die verschiedenen Prüf- bzw. Messaufgaben meist unterschiedliche Prüf- bzw. Messpunkte innerhalb des Prüflings erforderlich. Es kann demnach von Vorteil sein, jeweils ein Anschlussmodul einer Messeinrichtung zuzuordnen und das jeweilige Anschlussmodul und die Messeinrichtung optimal aufeinander abzustimmen.
  • Es kann ferner von Vorteil sein, die Verbindungsleitungen universell zu gestalten und beispielsweise einen Bus bestehend aus mehreren Verbindungsleitungen zu dem Prüfling vorzusehen.
  • Die wenigstens eine Schaltbrücke kann dann dazu dienen, ein speziell für eine Prüf- bzw. Messaufgabe (oder eine sonstige Signalübertragungsaufgabe) vorgesehenes Anschlussmodul, das mit der entsprechenden Messeinrichtung in elektrischem Kontakt steht mit den Verbindungsleitungen zu verbinden, um eine elektrische Kontaktierung zwischen der Messeinrichtung und dem Prüfling herzustellen, wodurch eine optimal auf die Prüf- bzw. Messaufgabe abgestimmte Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Generell kann mit einem elektrischen Kontakt bzw. einer elektrischen Verbindung im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl eine Einzelverbindung als auch eine Bus-Verbindung gemeint sein; dies gilt für alle folgenden Ausführungsformen und Varianten. Wenn nachfolgend auf eine einzelne Signalleitung Bezug genommen wird, kann es sich hierbei, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen ist, auch um ein Bus-System handeln und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anschlussmodule Kontakte aufweisen, die mit entsprechenden Gegenkontakten der wenigstens einen Schaltbrücke korrespondieren, wobei die Anschlussmodule wenigstens zwei unterschiedliche Kontaktarten bzw. Kontakttypen zur Ausbildung der Kontakte aufweisen und die wenigstens eine Schaltbrücke wenigstens zwei unterschiedliche Kontaktarten zur Ausbildung der Gegenkontakte aufweist.
  • Jedes Anschlussmodul kann somit insbesondere mit unterschiedlichen Kontaktarten ausgestattet werden und für die jeweilige Prüfung bzw. Messung optimal ausgelegt sein.
  • Durch die wenigstens eine Schaltbrücke, die positionsgenau zu einzelnen Anschlussmodulen bewegbar ist, ist es somit möglich, eine hohe Anzahl von Kontaktierungen innerhalb der Schalteinrichtung zu schaffen. Hierdurch ergibt sich ein System, welches ein umständliches und insbesondere manuelles Umverdrahten oder Wechseln des Prüflings bei verschiedenen Prüfaufgaben bzw. Messaufgaben nicht mehr erfordert. Es erschließen sich praktisch beliebig viele Prüf- bzw. Messschaltungen - oder auch sonstige Schaltaufgaben - auf Basis dieses matrixbasiert aufgebauten Systems.
  • Insbesondere ist ein modularer Aufbau gewährleistet. Dabei kann vorgesehen sein, dass möglichst viele Komponenten der Vorrichtung, wie Anschlussmodule, Verbindungsmodule und Schaltbrücken zunächst einen identischen Aufbau aufweisen und erst bei Zusammenstellung der Vorrichtung auf ihre spezielle Position bzw. Aufgabe innerhalb der Vorrichtung angepasst werden. Beispielsweise können alle Anschlussmodule einen identischen Aufbau von Kontakten aufweisen, wobei jeweils nur eine der Kontaktarten für eine spezifische Prüf- bzw. Messaufgabe bzw. Verbindung mit einer Messeinrichtung verwendet wird. Die Komponenten der Vorrichtung müssen dann nicht individuell gefertigt werden.
  • Die Vorrichtung kann nach dem Baukastenprinzip zusammengestellt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsleitungen als Schleppkette an der Schaltbrücke ausgebildet sind.
  • Die Verwendung einer Schleppkette kann von Vorteil sein, da in diesem Fall keine zusätzliche Kontaktierung zwischen der wenigstens einen Schaltbrücke und dem Prüfling erforderlich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können mehrere Verbindungsmodule vorgesehen sein, wobei an den Verbindungsmodulen jeweils eine oder mehrere der Verbindungsleitungen angeschlossen sind und die Schaltbrücke eine Verbindung zwischen einem der Anschlussmodule und einem der Verbindungsmodule herstellt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeweils ein Anschlussmodul mit einem Verbindungsmodul korrespondiert, bzw. sind die beiden Module hierzu gegenüberliegend angeordnet, und können dadurch ein Anschlusspaar bilden, wobei die Schaltbrücke bei entsprechender Ausrichtung eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlussmodul und dem zugeordneten Verbindungsmodul herstellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmodule zur Verbindung mit der wenigstens einen Schaltbrücke Schleifkontakte und/oder Zustellkontakte aufweisen.
  • Die Verwendung von Schleifkontakten hat sich als besonders leicht realisierbar und somit wirtschaftlich herausgestellt.
  • Mit einem Zustellkontakt ist ein Kontakt gemeint, der nach dem Anfahren oder im Zuge des Anfahrens eines Verbindungsmoduls durch die Schaltbrücke z. B. von Seiten der Schaltbrücke zugestellt wird, indem vorzugsweise Kontaktelemente der Schaltbrücke zangenförmig, d. h. beidseitig, um Kontakt(e) des Verbindungsmoduls geschlossen werden. Selbstverständlich ist auch eine beliebige andere Art der Zustellung, z. B. eine einseitige Zustellung, möglich. Es ist auch möglich, dass Kontaktelemente eines Verbindungsmoduls zu der Schaltbrücke zugestellt werden. Eine Zustellung von Kontakten betreffend die Anschlussmodule und die Schaltbrücke ist ebenfalls möglich.
  • Es kann auch eine Kombination aus Schleppkette(n) und Verbindungsmodulen - mit oder ohne Zustellung der Kontakte - vorgesehen sein, da z. B. Schleifkontakte bekanntlich nicht für alle Signalübertragungsarten einsetzbar sind. Es kann also eine Schleppkette für die sensiblen Kontakte vorgesehen sein; die robusteren Kontakte können anderweitig, also z. B. über die Schleifkontakte realisiert sein. Durch diese hybride Lösung kann der Nachteil einer trägen Schleppkette weitgehend vermieden werden, da die Schleppkette nur einige wenige Signalleitungen aufweisen muss.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verbindungsmodule zur Verbindung mit der Schaltbrücke Verbindungskontakte aufweisen, deren Anordnung und/oder deren Kontaktart oder deren Kontaktarten jeweils dem oder den Kontakten des Anschlussmoduls entsprechen, mit dem über die Schaltbrücke eine Verbindung hergestellt ist.
  • Eine solche Ausführung hat sich als besonders geeignet herausgestellt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schaltbrücke beidseitig Kontakte in einer gespiegelten Anordnung aufweist.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Anschlussmodul und/oder Verbindungsmodul als Blindmodul ausgebildet ist, dem keine Signaleinrichtung bzw. Messeinrichtung zur elektrischen Kontaktierung zugeordnet ist bzw. dem keine Verbindungsleitung zu der elektrischen Baugruppe bzw. zu dem Prüfling zugeordnet ist.
  • Die Verwendung eines solchen Blindmoduls kann insbesondere ein Sicherheitsaspekt sein. Hierdurch kann eine sichere Trennung der Signalquelle zum Prüfling und/oder Teilbereichen der Schalteinrichtung sichergestellt werden. Durch die Sicherheitsposition, die das Blindmodul ermöglicht, ist eine absolut sichere Abschaltung der Prüfspannungen zum Prüfling bei einer definierten Parkposition der Schaltbrücke möglich.
  • Der Trennabstand der Anschlussmodule kann durch die erfindungsgemäße Lösung untereinander frei gewählt werden. Insgesamt kann somit eine hohe Spannungsisolation zwischen den Anschlussmodulen bzw. zwischen den Messeinrichtungen und dem Prüfling erreicht werden.
  • In einer Weiterbildung können Mittel zur Bewegung der wenigstens einen Schaltbrücke vorgesehen sein, wobei die Mittel vorzugsweise als Aktuatoreinheit ausgebildet sind.
  • Beispielsweise kann eine lineare Antriebseinheit bestehend aus einem Linearmotor vorgesehen sein. Es kann auch ein pneumatischer, piezo-elektrischer oder sonstiger Aktuator vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung kann die Schaltbrücke linear und/oder rotatorisch verstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Anschlussmodule unterschiedliche Kontaktarten, also Kontaktmaterialien und/oder Kontaktformen zur Ausbildung der Kontakte aufweist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann innerhalb eines Anschlussmoduls eine Mischung verschiedener Kontaktarten vorgesehen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jedes Anschlussmodul nur eine einzige Kontaktart aufweist und wenigstens zwei der Anschlussmodule unterschiedliche Kontaktarten aufweisen. Auch Kombinationen aus diesen beiden Ausführungen sind möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kontakte der Anschlussmodule als Kontaktschwerter und/oder Kontaktpunkte und/oder Schleifkontakte und/oder Federkontakte und/oder Kelvinkontakte und/oder aus Gold und/oder Kupfer und/oder Wolfram und/oder Cadmium und/oder Messing und/oder Silber und/oder Palladium und/oder Graphit ausgebildet sind.
  • Jedes Anschlussmodul kann dadurch mit Kontakten ausgestattet sein, die für die jeweilige Prüfung optimal geeignet sind, so z. B. Kontakte für Kleinsignale, vorzugsweise in Koaxialausführung, Hochstromkontakte, vorzugsweise in Kelvinausführung, Hochspannungskontakte, vorzugsweise teilentladungsfrei.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Anschlussmodule mehrere Anschlusskontakte zur elektrischen Kontaktierung der zugeordneten Signaleinrichtung bzw. Messeinrichtung umfasst.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Teil der Kontakte und/oder Anschlusskontakte eines Anschlussmoduls zur Bildung einer Kontaktgruppe miteinander verschaltet sind und/oder miteinander verschaltbar sind.
  • Für eine Reihe von Prüf- bzw. Messaufgaben kann eine Verschaltung von Testpunktgruppen bzw. eine Teilverschaltung des zum Prüfling führenden Busses erforderlich bzw. vorteilhaft sein. Eine derartige Verschaltung kann in vorteilhafter Weise direkt an dem Anschlussmodul vorgenommen werden, welches hierdurch noch optimaler auf die jeweilige Prüf- bzw. Messaufgabe abgestimmt sein kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen hierzu insbesondere die Anschlusskontakte eines Anschlussmoduls vorzusehen.
  • Es kann beispielsweise eine erste und eine zweite Kontaktgruppe innerhalb der Anschlusskontakte eines Anschlussmoduls vorgesehen sein. Hierzu können verschiedene Leitungen des Busses, der zum Prüfling führt, entsprechend der Prüf- bzw. Messaufgabe miteinander verschaltet werden und die miteinander verschalteten Leitungen schließlich zu der Messeinrichtung weitergeführt werden.
  • Zur Realisierung eines Kelvinkontakts ist eine einfache Doppelkontaktierung bzw. Auftrennung auf einem entsprechenden Anschlussmodul möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Anschlussmodul mehrere Kontaktebenen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung aufweist, wobei die wenigstens eine Schaltbrücke ausgebildet ist, um die Kontaktebenen eines Anschlussmoduls derart anzufahren, dass die Gegenkontakte der Schaltbrücke die Kontakte einer Kontaktebene kontaktieren.
  • Insbesondere durch exakt positionierbare Mittel zur Bewegung der Schaltbrücke können dadurch noch mehr Ebenen genutzt werden, was die Flexibilität bzw. den Freiheitsgrad des Systems erhöht.
  • Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schaltbrücke mehrere Kontaktebenen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung aufweist, wobei die wenigstens eine Schaltbrücke ausgebildet sein kann, um die Anschlussmodule derart anzufahren, dass die verschiedenen Kontaktebenen kontaktierbar sind.
  • Beispielsweise können mehrere Kontaktebenen in Bewegungsrichtung vorgesehen sein. Die wenigstens eine Schaltbrücke kann dann zunächst zu einem Anschlussmodul bewegt werden und schließlich durch eine Feinjustierung eine spezifische Kontaktebenen zur Verbindung mit dem Anschlussmodul ansteuern.
  • In einer Weiterbildung können zwei oder mehrere Schaltbrücken vorgesehen sein, die jeweils einzeln, synchron oder in Gruppen steuerbar sind.
  • Insbesondere durch eine getrennte, also einzelne Steuerung der Schaltbrücken werden Kombinationen in der Verschaltung und somit ggf. eine Querverschaltung oder eine Testpunkterweiterung ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens ein Anschlussmodul und/oder die wenigstens eine Schaltbrücke zur Durchführung einer Hub- und/oder Senkbewegung ausgebildet ist bzw. sind, um die Kontakte eines Anschlussmoduls mit den Gegenkontakten einer Schaltbrücke zu kontaktieren.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Hub- und/oder Senkbewegung durch einen Schlitten, der beispielsweise auf einer Rampe verfahrbar ist, einen Hubtisch, einen Exzenter, eine Spindel oder eine Zahnstange realisiert wird.
  • Durch ein positionierbares Verfahren können verschiedene Ebenen eines Anschlussmoduls genutzt werden. Beispielsweise kann ein Kontaktkamm vorteilhaft eingesetzt werden um eine verbesserte Kontaktierung zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein Anschlagmodul an wenigstens einem Endanschlag der bewegbaren Schaltbrücke vorgesehen sein, mit dem die Schaltbrücke elektrisch verbunden ist, wenn die Schaltbrücke sich an dem entsprechenden Endanschlag befindet. Über das Anschlagmodul kann eine elektrische Verbindung der wenigstens einen Schaltbrücke und/oder einem oder mehreren Anschlussmodulen und/oder einer oder mehreren Verbindungsleitungen und/oder einer oder mehreren Signaleinrichtungen bzw. Messeinrichtungen herstellbar sein.
  • Es können somit Zusatzkontakte stirnseitig an den Endanschlägen und an der wenigstens einen Schaltbrücke vorgesehen sein.
  • Bei einer linearen Verstellung der wenigstens einen Schaltbrücke können insbesondere zwei Anschlagmodule vorgesehen sein, die die lineare Bewegung der Schaltbrücke seitlich begrenzt.
  • Wenn die Schaltbrücke an einen der Endanschläge, also an eines der Anschlagmodule, bewegt wird, können jeweils z. B. Flachkontakte der Schaltbrücke und des Anschlagmoduls miteinander verbunden werden. Eine elektrische Kontaktierung zwischen der Schaltbrücke und einem Anschlagmodul kann äußerst robust ausgebildet werden, wodurch somit beispielsweise Hochstromkontakte realisierbar sind. Die Leitungen können ausgehend von den Anschlagmodulen mit beliebigen Punkten innerhalb der Schalteinrichtung fix verdrahtet sein.
  • Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Schaltbrücke lediglich Kontakte eines Anschlagmoduls zu überbrücken vermag und in der Art eines Schalters fungiert, beispielsweise um hohe Ströme bzw. Leistungen aufzuschalten.
  • Bei Verwendung eines Anschlagmoduls können vorzugsweise Hochstromlamellenkontakte vorgesehen sein, die zusammengeführt werden, wenn die Schaltbrücke auf das Anschlagmodul zugefahren wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Kontaktierung, insbesondere zur Prüfung und/oder Messung einer elektrischen Baugruppe, umfassend Signaleinrichtungen mit unterschiedlichen Signalquellen und eine Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  • Es kann auch vorgesehen sein, mehrere Schalteinrichtungen bzw. deren Komponenten parallel und/oder seriell zu verschalten, um eine weitere Erhöhung der Freiheitsgrade in der Verschaltung zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über eine Schalteinrichtung mit den vorstehend und nachfolgend beschriebenen Merkmalen und Varianten verfügen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung zur Prüfung und/oder Messung eines Prüflings unter Verwendung von Messeinrichtungen, die zusammen eine erfindungsgemäße Vorrichtung bilden;
    Fig. 2:
    eine weitere Darstellung einer Schalteinrichtung und Verbindungsleitungen zu einem Prüfling;
    Fig. 3:
    eine Darstellung von Anschlussmodulen einer Schalteinrichtung;
    Fig. 4:
    eine beispielhafte Bildung von Kontaktgruppen durch Verschaltung von Anschlusskontakten eines Anschlussmoduls;
    Fig. 5:
    eine weitere beispielhafte Bildung von Kontaktgruppen durch Verschaltung von Anschlusskontakten eines Anschlussmoduls;
    Fig. 6:
    eine Ausführungsform für eine Kontaktierung einer Schaltbrücke mit Anschlussmodulen und einem Bussystem zum Prüfling;
    Fig. 7:
    eine zweite Ausführungsform für eine Kontaktierung einer Schaltbrücke mit Anschlussmodulen und einem Bussystem zum Prüfling; und
    Fig. 8:
    eine dritte Ausführungsform für eine Kontaktierung einer Schaltbrücke mit Anschlussmodulen und einem Bussystem zum Prüfling.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Prüfung und/oder Messung eines einer elektrischen Baugruppe, d. h. eines Prüflings 2, dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst Signaleinrichtungen 3, die als Messeinrichtungen 3 ausgebildet sind, die unterschiedliche Signalquellen aufweisen und eine erfindungsgemäße Schalteinrichtung 4.
  • Die Schalteinrichtung 4 umfasst dabei mehrere Anschlussmodule 5 zur elektrischen Kontaktierung der Messeinrichtungen 3. Die Anschlussmodule 5 sind nebeneinander angeordnet und räumlich voneinander getrennt, wodurch eine hohe Spannungsisolation untereinander gewährleitet ist.
  • Jeweils korrespondierend, bzw. gegenüberliegend zu einem Anschlussmodul 5 ist im Ausführungsbeispiel ein Verbindungsmodul 6 vorgesehen. Die Verbindungsmodule 6 stehen dabei über Verbindungsleitungen 7, vorzugsweise ein Bussystem, mit dem Prüfling 2 in Kontakt.
  • Die Schalteinrichtung 4 umfasst ferner eine Schaltbrücke 8, die zwischen den Anschlussmodulen 5 und den Verbindungsmodulen 6 bewegbar ist, um eine elektrische Verbindung zwischen einem der Anschlussmodule 5 und einem der Verbindungsmodule 6 herzustellen. Hierzu ist die Schaltbrücke 8 vorzugsweise linear verstellbar und über Mittel 9, die im Ausführungsbeispiel als Aktuatoreinheit 9 ausgebildet sind, bewegbar. Die Aktuatoreinheit 9 kann ein Linearmotor sein, der von einer externen Steuereinrichtung durch Steuerleitungen 10 ansprechbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der dargestellten Ausführung mit Verbindungsmodulen 6 kann auch vorgesehen sein, dass die Schaltbrücke 8 direkt über Verbindungsleitungen 7 bzw. das Bussystem mit dem Prüfling 2 verbunden ist, wobei die Verbindungsleitungen 7 als Schleppkette ausgebildet sein können. Als weiteres Hilfsmittel für eine Verbindung zwischen der Schaltbrücke 8 und dem Prüfling 2 kann auch eine Stromschiene 11 (vgl. Figur 6) vorgesehen sein.
  • Die Verbindungsmodule 6 können zur Verbindung mit der Schaltbrücke 8 Schleifkontakte aufweisen oder alternativ eine Kontaktierung aufweisen, welche vorzugsweise jeweils der Kontaktierung mit dem jeweiligen Anschlussmodul 5 entspricht. Die Schaltbrücke 8 kann demnach in ihrer Kontaktierung vorzugsweise gespiegelt ausgebildet sein. In Figur 1 sind ferner drei Anschlussmodule 5 als Blindmodule 5.1 ausgebildet. Den Blindmodulen 5.1 ist dabei keine Messeinrichtung 3 zur elektrischen Kontaktierung zugeordnet. Durch das Anfahren eines Blindmoduls 5.1 mit der Schaltbrücke 8 kann somit eine sichere Trennung des Prüflings 2 von der bzw. den Signalquelle(n) erfolgen. Obwohl grundsätzlich meist ein Blindmodul 5.1 pro Schaltbrücke 8 ausreichend sein kann, können durchaus mehrere Blindmodule 5.1 vorhanden sein, wie in Figur 1 gezeigt. Insbesondere, da die Vorrichtung 1 vorzugsweise modular bzw. nach einem Baukastenprinzip zusammenstellbar sein kann, können bei einem bestimmten Aufbau Verbindungsmodule 6 "übrig bleiben", die dann als Blindmodule 5.1 verwendbar sind. Die Verwendung von mehreren Blindmodulen 5.1 kann auch von Vorteil sein, um eine Trennung von der Signalquelle im Bedarfsfall schneller zu erreichen, ohne die Schaltbrücke 8 zunächst an vielen weitere Anschlussmodulen 5 vorbei zu führen.
  • Für eine sichere Trennung können optional oder alternativ auch Verbindungsmodule 6 vorgesehen sein, die keine elektrische Verbindung zum Prüfling 2 aufweisen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein an Stelle von Blindmodulen 5.1 die Abstände zwischen den Anschlussmodulen 5 so groß auszulegen, dass eine Schaltbrücke 8 zwischen zwei Anschlussmodulen 5 "geparkt" werden kann, was ebenfalls zu einer sicheren galvanischen Trennung führen kann.
  • Ferner ist in dem Ausführungsbeispiel ein Anschlagmodul 5.2 an einem Endanschlag der Schaltbrücke 8 vorgesehen. Wenn die Schaltbrücke 8 bis zum linken Endanschlag bewegt wird, kann somit eine elektrische Verbindung - oder zumindest eine mechanische Verbindung - zwischen der Schaltbrücke 8 und dem Anschlagmodul 5.2 hergestellt werden. Das Anschlagmodul 5.2 und die Schaltbrücke können hierfür einander zugewandte Flachkontakte aufweisen (nicht dargestellt). Das Anschlagmodul 5.2 kann mit beliebigen Punkten innerhalb der Schalteinrichtung 4 verbunden sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine fest verdrahtete Verbindung mit einer weiteren Messeinrichtung 3 vorgesehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schaltbrücke 8 eine rein mechanische Verbindung mit dem Anschlagmodul 5.2 herstellt und in der Art eines Schalters hierdurch einen Stromkreis innerhalb des Anschlagmoduls 5.2 schließt.
  • Durch ein Anschlagmodul 5.2 können vorzugsweise Hochstromsignale geschaltet werden.
  • In einer hier nicht dargestellten Weiterbildung können auch mehrere Kontaktbrücken 8 vorgesehen sein, die einzeln, synchron oder in Gruppen steuerbar sind. Es kann somit auch mehr als ein Mittel 9 zur Bewegung der Schaltbrücken 8 vorgesehen sein.
  • Es kann eine Parallelschaltung von mehreren Schalteinrichtungen 4 und/oder Signaleinrichtungen 3 vorgesehen sein. Beispielsweise können mehrere Schalteinrichtungen 4 mit der Verbindungsleitung 7 verbunden sein, wodurch jede der Schalteinrichtungen 4 für einen Teil der Prüf- bzw. Messaufgaben die Verschaltung vornehen kann.
  • Es kann auch eine Serienschaltung von Schalteinrichtungen 4 vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine weitere Schalteinrichtung 4 zwischen einem oder mehreren Verbindungsmodulen 6 und der Verbindungsleitung 7 vorgesehen sein.
  • Auch eine Gruppenschaltung, also eine Mischung von Parallelschaltung und Reihenschaltung, ist möglich.
  • In Figur 2 ist eine detailliertere Darstellung der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung 4 in einer weiteren Ausführungsform stark schematisiert gezeigt. Dabei sind die elektrischen Kontakte 12 der Anschlussmodule 5 erkennbar. Die elektrischen Kontakte 12 sind dabei grundsätzlich der Schaltbrücke 8 zugewandt. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die Kontakte 12 auf der Oberseite identisch aufgebaut, dies ist jedoch nicht notwendig, es kann also z. B. vorgesehen sein, dass ein als Schwertkontakt ausgeführter Kontakt 12 auf der Oberseite, als Stiftkontakt ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind pro Anschlussmodul 5 drei unterschiedliche Kontaktformen bzw. Kontaktmaterialien vorgesehen. Die Schaltbrücke 8, die hier mit den Verbindungsmodulen 6 nur schematisiert abgebildet und von den Anschlussmodulen 5 vertikal beabstandet ist, weist entsprechende Gegenkontakte 13 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schaltbrücke 8 bezüglich ihrer Gegenkontakte 13 gespiegelt aufgebaut und weist auf ihrer Oberseite und Unterseite (nicht dargestellt) vorzugsweise einen identischen Aufbau auf, wodurch Verbindungskontakte 14 der Verbindungsmodule 6 kontaktiert werden können, die vorzugsweise ebenfalls einen identischen Aufbau aufweisen, wie die Anschlussmodule 5.
  • Insbesondere können die elektrischen Kontakte 12 als Kontaktpunkte und/oder Kontaktschwerter und/oder Schleifkontakte und/oder Federkontakte und/oder Kelvinkontakte und/oder aus Gold und/oder Kupfer und/oder Wolfram und/oder Kadmium und/oder Messing und/oder Silber und/oder Palladium und/oder Graphit ausgebildet sein.
  • In Figur 3 ist die Draufsicht auf eine weitere erfindungsgemäße Schalteinrichtung 4 dargestellt. Dabei sind acht Anschlussmodule 5 vorgesehen. Jedes Anschlussmodul 5 weist drei unterschiedlich ausgebildete elektrische Kontakte 12 auf. Die Anschlussmodule 5 sind grundsätzlich modular ausgebildet wodurch sie in ihrer Grundform zueinander identisch sind. In der dargestellten Ausführung sind jedem elektrischen Kontakt 12 benachbarte Anschlusskontakte 15 zur elektrischen Kontaktierung der korrespondierenden Messeinrichtung 3 zugeordnet.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Beispiele für eine Verschaltung der Kontakte 12 bzw. der Anschlusskontakte 15 eines Anschlussmoduls 5 miteinander. Dabei sind Einzelkontakte 12.1 untereinander kurzgeschlossen und mit den Anschlusskontakten 15 verbunden, wobei die Anschlusskontakte 15 eine Weiterverbindung zu der Messeinrichtung 3 gewährleiten. Hierdurch ist es möglich, die Anschlussmodule 5 noch spezifischer für die jeweilige Prüf- bzw. Messaufgabe auszubilden, ohne dass eine manuelle Umverdrahtung erforderlich ist.
  • Die Einzelkontakte 12.1 sind dabei als Kontaktpunkte ausgebildet, können aber an der Unterseite des Kontakts 12 bzw. des Anschlussmoduls 5 andersartig ausgebildet sein.
  • Die Anschlusskontakte 15 sind nicht zwingend notwendig. Es ist auch möglich, dass die Kontakte 12 bzw. Einzelkontakte 12.1 untereinander verschaltet werden und eine Messeinrichtung 3 direkt mit den Kontakten 12 bzw. mit den Einzelkontakten 12.1 verbunden ist.
  • In Figur 6 ist in stark schematisierter Form in einer ersten Ausführung dargestellt, wie die Schaltbrücke 8 eine elektrische Verbindung zwischen dem Prüfling 2 und einem Anschlussmodul 5 herstellt. In der Ausführung gemäß Figur 6 ist eine Stromschiene 11 vorgesehen, wodurch die Kontaktbrücke 8 (in der Figur 4 linksseitig) stets in elektrischem Kontakt mit dem Prüfling 2 bleibt, unabhängig von ihrer Position zwischen den Anschlussmodulen 5. Von der Stromschiene 11 ausgehend wird die elektrische Kontaktierung über die Verbindungsleitungen, vorzugsweise das Bussystem 7, bis zum Prüfling 2 weitergeführt.
  • In Figur 7 ist eine Alternative zu der Kontaktierung aus Figur 6 dargestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die Schaltbrücke 8 durch eine Schleppkette in stetiger Verbindung mit dem Prüfling 2 bleibt, unabhängig von ihrer Position zwischen den Anschlussmodulen 5.
  • In Figur 8 ist eine weitere Verbindungsart dargestellt, wobei die Schaltbrücke 8 rotatorisch zwischen den Anschlussmodulen 5 verstellbar ist.

Claims (15)

  1. Schalteinrichtung (4) zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe (2), mit mehreren Anschlussmodulen (5) zur elektrischen Kontaktierung von Signaleinrichtungen (3) und mit mehreren Verbindungsleitungen (7) die mit der elektrischen Baugruppe (2) verbunden sind, wobei wenigstens eine Schaltbrücke (8) vorgesehen ist und die wenigstens eine Schaltbrücke (8) zwischen den Anschlussmodulen (5) bewegbar ist, um eine Verbindung zwischen einem der Anschlussmodule (5) und einer oder mehreren Verbindungsleitungen (7) herzustellen, wobei die Anschlussmodule (5) Kontakte (12) aufweisen, die mit entsprechenden Gegenkontakten (13) der wenigstens einen Schaltbrücke (8) korrespondieren, wobei die Anschlussmodule (5) wenigstens zwei unterschiedliche Kontaktarten zur Ausbildung der Kontakte (12) aufweisen und die wenigstens eine Schaltbrücke (8) wenigstens zwei unterschiedliche Kontaktarten zur Ausbildung der Gegenkontakte (13) aufweisen.
  2. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalteinrichtung (4) zur Prüfung und/oder Messung der elektrischen Baugruppe (2) verwendbar ist.
  3. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsleitungen (7) als Schleppkette an der Schaltbrücke (8) ausgebildet sind.
  4. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsmodule (6) vorgesehen sind, wobei an den Verbindungsmodulen (6) jeweils eine oder mehrere der Verbindungsleitungen (7) angeschlossen sind und die Schaltbrücke (8) eine Verbindung zwischen einem der Anschlussmodule (5) und einem der Verbindungsmodule (6) herstellt.
  5. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmodule (6) zur Verbindung mit der Schaltbrücke (8) Schleifkontakte und/oder Zustellkontakte aufweisen und/oder die Verbindungsmodule (6) zur Verbindung mit der Schaltbrücke (8) Verbindungskontakte (14) aufweisen, deren Anordnung und/oder deren Kontaktart oder deren Kontaktarten jeweils dem oder den Kontakten (12) des Anschlussmoduls (5) entsprechen, mit dem über die Schaltbrücke (8) eine Verbindung hergestellt ist.
  6. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Anschlussmodul (5) und/oder ein Verbindungsmodul (6) als Blindmodul (5.1) ausgebildet ist, dem keine Signaleinrichtung (3) zur elektrischen Kontaktierung zugeordnet ist.
  7. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Anschlussmodule (5) unterschiedliche Kontaktmaterialien und/oder Kontaktformen zur Ausbildung der Kontakte (12) aufweist.
  8. Schalteinrichtung (4) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontakte (12) als Kontaktschwerter und/oder Kontaktpunkte und/oder Schleifkontakte und/oder Federkontakte und/oder Kelvinkontakte und/oder aus Gold und/oder Kupfer und/oder Wolfram und/oder Kadmium und/oder Messing und/oder Silber und/oder Palladium und/oder Graphit ausgebildet sind.
  9. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Anschlussmodule (5) mehrere Anschlusskontakte (15) zur elektrischen Kontaktierung der zugeordneten Signaleinrichtung (3) umfasst.
  10. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Kontakte (12) und/oder Anschlusskontakte (15) eines Anschlussmoduls (5) zur Bildung einer Kontaktgruppe miteinander verschaltet sind und/oder miteinander verschaltbar sind.
  11. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Anschlussmodul (5) mehrere Kontaktebenen in vertikaler und/oder horizontaler Richtung aufweist, wobei die wenigstens eine Schaltbrücke (8) ausgebildet ist, um die Kontaktebenen eines Anschlussmoduls (5) derart anzufahren, dass die Gegenkontakte (13) der Schaltbrücke (8) die Kontakte (12) einer Kontaktebene kontaktieren.
  12. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei oder mehrere Schaltbrücken (8) vorgesehen sind, die jeweils einzeln, synchron oder in Gruppen steuerbar sind.
  13. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Anschlussmodul (5) und/oder die wenigstens eine Schaltbrücke (8) zur Durchführung einer Hub- und/oder Senkbewegung ausgebildet sind, um die Kontakte (12) eines Anschlussmoduls (5) mit den Gegenkontakten (13) einer Schaltbrücke (8) zu kontaktieren.
  14. Schalteinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Anschlagmodul (5.2) an wenigstens einem Endanschlag der bewegbaren Schaltbrücke (8) vorgesehen ist, mit dem die Schaltbrücke (8) elektrisch verbunden ist, wenn die Schaltbrücke (8) sich an dem entsprechenden Endanschlag befindet, und wobei über das Anschlagmodul (5.2) eine elektrische Verbindung zwischen der wenigstens einen Schaltbrücke (8) und/oder einem oder mehreren Anschlussmodulen (5) und/oder einer oder mehreren Verbindungsleitungen (7) und/oder einer oder mehreren Signaleinrichtungen (3) herstellbar ist.
  15. Vorrichtung (1), zur Kontaktierung, insbesondere zur Prüfung und/oder Messung einer elektrischen Baugruppe (2), umfassend Signaleinrichtungen (3), die unterschiedliche Signalquellen aufweisen, und eine Schalteinrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP17187313.6A 2016-09-01 2017-08-22 Schalteinrichtung zur kontaktierung einer elektrischen baugruppe Active EP3291383B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20201278TT HRP20201278T1 (hr) 2016-09-01 2020-08-13 Prekidački uređaj za kontaktiranje električnog sklopa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116338.4A DE102016116338A1 (de) 2016-09-01 2016-09-01 Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3291383A1 EP3291383A1 (de) 2018-03-07
EP3291383B1 true EP3291383B1 (de) 2020-06-17

Family

ID=59799203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187313.6A Active EP3291383B1 (de) 2016-09-01 2017-08-22 Schalteinrichtung zur kontaktierung einer elektrischen baugruppe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3291383B1 (de)
DE (1) DE102016116338A1 (de)
ES (1) ES2813069T3 (de)
HR (1) HRP20201278T1 (de)
HU (1) HUE051337T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021228388A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Enerjisa Enerji Uretim A.S. Ergonomically enhanced interface for medium-voltage circuit breaker testing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5832049A (en) * 1995-03-22 1998-11-03 Metro; Bernard J. Electric circuit for selectively processing electrical signals
TW403872B (en) * 1998-12-09 2000-09-01 Topic Semiconductor Corp Auto-line connected network device
DE102009017197A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
AU2013302243B2 (en) * 2012-10-12 2015-01-29 Allen, Sarah Louise Testing apparatus for safety switches and method
US9048560B2 (en) * 2013-01-29 2015-06-02 Avx Corporation Modular electrical connector assembly and associated method of making
DE102013102299B4 (de) 2013-03-08 2014-12-04 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Linearwähler
US9728965B2 (en) * 2014-09-29 2017-08-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Scalable universal power supply and power converter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116338A1 (de) 2018-03-01
ES2813069T3 (es) 2021-03-22
HRP20201278T1 (hr) 2020-11-13
HUE051337T2 (hu) 2021-03-01
EP3291383A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223694B4 (de) Verbesserter mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit Federkontakten
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
WO2012034698A1 (de) Einreihige not-aus-schalter-kontaktvorrichtung
EP2992594B1 (de) Gehäuseanordnung mit einem gehäusebauteil für eine elektrische maschine und einer elektrischen leiterplatte
EP3291383B1 (de) Schalteinrichtung zur kontaktierung einer elektrischen baugruppe
DE102011112120B4 (de) Vorrichtung mit mehreren Blockklemmen
EP2856561B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3131151A1 (de) Schaltvorrichtung fuer messgeraet
DE102016101629B4 (de) Linearbewegliches Gleitkontaktelement mit Transportvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
DE102018107174B3 (de) Kontaktiervorrichtung
EP3441997B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren aus- und/oder einschalten zumindest einer elektrischen maschine
EP2830400A1 (de) Nutzen mit mehreren Leiterplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3738211B1 (de) Verfahren zur bestimmung der auslenkung des betätigungsglieds eines kapazitiven mehrwege-kraftsensorbausteins
DE102015225661B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur elektrischen Ankopplung eines Anschlusskabels an eine elektrische Schaltung
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE10214845B4 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren von zwei flexiblen Flachleitungen
EP3441796A1 (de) Sensorsystem
EP0990915A2 (de) Einrichtung zum Prüfen eines mit Kabeln versehenen Steckers
DE202017104859U1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Aus- und/oder Einschalten zumindest einer elektrischen Maschine
DE102016122306A1 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts
EP3159101A1 (de) Verstelleinheit
DE2348864A1 (de) Trennbare reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/00 20060101ALN20200303BHEP

Ipc: H01R 29/00 20060101AFI20200303BHEP

Ipc: H01H 67/06 20060101ALN20200303BHEP

Ipc: H01H 27/10 20060101ALN20200303BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 29/00 20060101AFI20200323BHEP

Ipc: H01H 67/06 20060101ALN20200323BHEP

Ipc: H01H 19/00 20060101ALN20200323BHEP

Ipc: H01H 27/10 20060101ALN20200323BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200406

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAHL, RUDOLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1282488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201278T

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201278T

Country of ref document: HR

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201278

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200917

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051337

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005710

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

26N No opposition filed

Effective date: 20210318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200822

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201278

Country of ref document: HR

Payment date: 20210813

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20210813

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210822

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20201278

Country of ref document: HR

Effective date: 20220822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 7