EP3289952A1 - Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren - Google Patents

Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3289952A1
EP3289952A1 EP17187678.2A EP17187678A EP3289952A1 EP 3289952 A1 EP3289952 A1 EP 3289952A1 EP 17187678 A EP17187678 A EP 17187678A EP 3289952 A1 EP3289952 A1 EP 3289952A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
channel
tube
spring leg
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17187678.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289952B1 (de
Inventor
Dirk Wegener
Fabian Hils
Günter Kröger
Peter Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3289952A1 publication Critical patent/EP3289952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289952B1 publication Critical patent/EP3289952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to an automatic dishwashing machine, in particular in the embodiment as a domestic dishwasher, with a washing compartment providing a washing compartment having a feed opening, with a, in particular about a horizontally extending pivot axis pivotally mounted Spülraumt for fluid-tight closing of the feed opening, with one, in particular from the Spülraumt provided metering device for the metered delivery of pourable cleaning agent, wherein the metering device has an opening into a detergent dispensing opening detergent channel, and with a, in particular from the Spülraumt opening into the flushing chamber emptying mansmittelauslass, wherein provided for fluidic connection of detergent discharge and take-karauslass a Ausschleusungskanalassemblestellendes tube is, which is designed to be movable.
  • a generic dishwasher is out of the EP 2 982 288 A1 known.
  • vibration solving solvent adhesions uncontrolled in the metering harboring Door interspace can fall.
  • Such a vibration may result, for example, as a result of a user-side flushing door opening or closing, as they are to be carried out at a proper loading or unloading of the dishwasher.
  • the object of the invention to develop a dishwasher of the generic type to the effect that the risk of failure minimized and thus the reliability is increased in the intended use case.
  • a dishwashing machine of the type mentioned is proposed with the invention, which is characterized by a force acting on a channel wall of the detergent channel pulse generator, which cooperates with the one end portion of the movable tube.
  • a dishwasher of the generic type has a rinsing container providing a washing compartment, which has a charging opening, as well as a Spülraume. This serves for the fluid-tight closing of the feed opening. It can be mounted pivotably about a horizontally extending pivot axis.
  • the dishwasher also has a metering device for pourable, in particular solid, preferably powdery or granular detergent.
  • the metering device is provided by the Spülraumt, is therefore in particular arranged in or on the Spülraume.
  • the metering device is used to bring program-controlled detergent into the washing compartment provided by the washing compartment of the machine, wherein the metering device preferably has a reservoir for storing detergent, which receives cleaning agent in an amount that is sufficient for a plurality of cleaning cycles, preferably in an amount which allows 20 to 30 rinses.
  • the metering device preferably has a reservoir for storing detergent, which receives cleaning agent in an amount that is sufficient for a plurality of cleaning cycles, preferably in an amount which allows 20 to 30 rinses.
  • detergent dispensed from the reservoir passes into the detergent channel provided by the metering device.
  • the fundamental problem may come to the inside of the cleaning channel to makesffenanhaftept.
  • moisture can then lead to an unwanted encrustation, which in the worst case can lead to a growth of the detergent channel.
  • the reliability of the dishwasher is adversely affected by the cleaning agent channel inside remaining detergent in a disadvantageous, which is desirable to avoid.
  • the embodiment of the invention provides a remedy, because provided by the construction according to the invention pulse generator ensures that there is a vibration of the detergent channel due to a mechanical application of force to at least one channel wall of the detergent channel. This concussion ensures that, under certain circumstances, detergent adhering to the inside of the detergent channel trickles out and is expelled through the detergent dispensing opening in the direction of the washing compartment of the automatic dishwasher.
  • the tube providing the discharge channel for the cleaning agent is designed to be movable and can be moved from a basic or starting position into a so-called metering position.
  • the tube In the metering position, the tube is fluidly connected to the detergent dispensing opening of the metering device so that detergent dispensed by the metering device can reach the tube and from there to the cleaning agent outlet opening into the flushing chamber and thus into the washing compartment of the automatic dishwasher.
  • the cleaning agent outlet opening into the flushing chamber is preferably provided by the flushing chamber door, ie it is arranged on the flushing chamber door.
  • the tube In the starting position, however, the tube is fluidically decoupled from the detergent dispensing opening of the metering device, so that a residual moisture, which may be located in the tube, can not rise into the detergent channel of the metering device.
  • the dosing device-side end portion of the tube cooperates with the pulse generator.
  • an actuation of the pulse generator can also take place independently of a metering operation of the metering device. This requires only a pivoting movement of the tube, which initializes an activation of the pulse generator. It is crucial in this context that an actuation of the pulse generator takes place by means of the pivotable tube, so that it is always ensured regardless of an actuation of the metering device that a mechanical force is applied to the detergent channel of the metering device only if the fluidically adjoining the metering tube moved into its metering position. In that regard, it is certainly avoided that cleaning agent released by trickling undesirably enters the volume space formed on the inside of the flushing door.
  • the pulse generator has according to a further feature of the invention, a spring which has a pivotable against abutment against the channel wall of the cleaning agent channel spring leg.
  • a spring which has a pivotable against abutment against the channel wall of the cleaning agent channel spring leg.
  • the spring leg In the intended pivoting of the tube cooperating with the tube spring leg of the spring is moved against the spring force, thus biased.
  • the spring leg As soon as the spring leg is then released, it snaps back due to the bias applied to it, wherein it moves against the channel wall of the cleaning agent channel to stop.
  • it comes in already described manner to a mechanical application of force to the detergent channel, so that as a result of the associated concussion of the detergent channel any trickle located on the inside of the detergent channel detergent residues trickle, that is solved.
  • the tube end has a cooperating with the spring leg driver.
  • This driver occurs in a pivoting movement of the tube in contact with the spring leg and moves it in accordance with the pivoting movement direction of the pipe.
  • This entrainment there is a pivoting of the spring leg against the spring force acting on it, which leads to the already described above bias of the spring leg.
  • the metering device has a cam which serves to deflect the spring leg transversely to the direction of pivoting movement thereof.
  • This dosing device side cam serves to lift the spring leg with reaching its biasing position on the tube-side driver, whereby the spring leg is released, so that it is allowed to spring-induced back to pivot, so as to act on the detergent channel abruptly with force.
  • the dosing device-side cam has a run-on slope for this purpose. Against this run-on slope of the tube driven spring leg moves and is thereby deflected transversely to the pivoting direction, preferably in the vertical direction upwards. With reaching the dosing device side cam of the spring leg so not only moves in the direction predetermined by the tube movement, but also transversely thereto. Upon reaching a certain altitude, the spring leg comes out of engagement with the tube-side driver. At this moment, the spring leg is released, so that a return of the same is made possible.
  • the cam provides a ramp for the spring leg, wherein the upper end edge of the ramp is above the upper edge of the driver.
  • the spring leg is guided by a consultnverfahrbe dictionary.
  • Thecompletenverfahrbeskybeskyr ensures that unwanted emigration of the spring leg is prevented in the height direction.
  • it is ensured in particular by means of
  • the spring has a second spring leg, which is supported against an abutment.
  • the spring is thus designed as a helical spring, which has two spring legs, wherein the one spring leg cooperates for the purpose of concussion of the detergent channel with the associated channel wall of the detergent channel, whereas the other spring leg bears against an abutment to form a spring bias and is supported here.
  • the abutment may preferably be a housing part of the metering device.
  • a metering device which has the Dosier touchess facilityen features of the type already described above.
  • Such a metering device is for the reasons already vorerläuterten advantage.
  • the invention further proposes a method for operating a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, which has a metering device with a cleaning agent channel and a discharge channel for dispensing of the metering detergent supplied pipe, which tube is designed to be movable, promoted in the detergent from the metering device is and then carried out by means of a pulse generator, a mechanical force acting on a channel wall of the cleaning agent channel, wherein the pulse generator is actuated as a result of a movement of the tube.
  • the method implementation according to the invention it is provided that after proper metering of cleaning agent into the cleaning channel provided by the metering device, cleaning thereof is effected is performed, by the fact that by means of a pulse generator a sudden application of force to a channel wall of the detergent channel. As a result of this mechanical application of force, there is a vibration of the cleaning agent channel, as a result of which cleaning agent adhering to the inside of the cleaning agent channel may be trickled off and discharged through the cleaning agent discharge opening of the cleaning agent channel in the direction of the washing container provided by the automatic dishwasher.
  • This method implementation advantageously provides the positive effect that encrustations forming on the inside of the cleaning agent channel due to undesired adherence of cleaning agent are avoided. This increases the reliability of the dishwasher according to the invention.
  • an actuation of the pulse generator takes place as a result of a movement of the cooperating with the metering tube.
  • the tube provides the discharge channel for the dispensed by the metering detergent, the tube can be pivoted from a basic position into a metering position and vice versa. In the metering position, the tube is in fluidic connection to the detergent dispensing opening of the metering device, so that in the case of dispensing detergent can be promoted in the already above-described manner via the pipe located in its metering position in the washing compartment of the dishwasher.
  • the pulse generator Upon transfer of the tube from its initial position into the metering position, the pulse generator is activated, so that a mechanical application of force to the detergent channel by the pulse generator takes place exclusively when the tube is in its metering position.
  • the pulse generator has a spring with a spring leg, which is biased by a terminal of the tube arranged driver as a result of a movement.
  • the driver provided at the end of the tube interacts with the spring leg of the spring in such a way that when the tube moves into the metering position, the spring leg is carried along, resulting in a pivoting movement of the spring leg which builds up a spring biasing force.
  • the spring leg of Detached driver so that the spring leg can snap back, on a stop against the associated channel wall of the detergent channel.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of a dishwasher 1 according to the invention.
  • This has in a conventional manner a housing 2, which receives a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4 for receiving items to be cleaned.
  • For loading the washing compartment 4 with items to be cleaned has the washing container 3 via a feed opening 5.
  • This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, the Spülraumt wooverschwenkbar about a horizontal pivot axis is stored.
  • Fig. 2 allows the Spülraumt 6 recognize in a plan view of the inner door panel 20, that is looking in the direction II Fig. 1 ,
  • Fig. 2 has the Spülraumt inside on from the prior art known per se storage compartments 9, which are closed by means of appropriate cover.
  • the storage compartments 9 are used in a conventional manner, for example, the inclusion of detergent, rinse aid and / or the like.
  • the dishwashing machine 1 has, in addition to the storage compartments 9 known from the prior art, a metering device 7.
  • This metering device 7 provides a storage container 23 for storing detergent for a plurality of cleaning cycles. In the course of its intended use, the corresponding amount of cleaning agent is taken from the storage container 23 provided by the metering device 7 per wash program cycle and fed to the washing compartment 4 of the washing container 3.
  • the supply container 23 provided by the metering device 7 is preferably dimensioned such that it can receive cleaning agent in an amount which is sufficient for completion of 20 to 30 rinsing operations.
  • the metering device 7 has the arrangement of the reservoir 23 via a receptacle 10 which is closed by a pivotable lid 11 when properly inserted reservoir 23.
  • a cleaning agent 8 For dispensing of the metering device 7 stemmenden cleaning agent is a cleaning agent 8.
  • This provides an outlet 12, which is covered by a cover 13.
  • the lid 13 does not serve the fluid-tight closing of the outlet opening 12, but rather as a splash guard to minimize penetration of food and beverage residues into the outlet opening 12 during the loading phase of the dishwasher.
  • the cover 13 on the outlet opening side for example, webs, so that the cover 13 spaced from each other at the interposition of these webs comes to rest on the peripheral edge surrounding the outlet opening 12. This results in an opening gap through which wash liquor can pass into the outlet opening 12, but only in such an amount that is required for flushing out of here befindliches cleaning agent.
  • FIG. 2 Storage tank 23 which is not shown in more detail, provides a combined labyrinth guide on the one hand and metered quantity storage on the other hand, on the detergent dispensing side.
  • the reservoir 23 is rotatable by means of a drive device 19.
  • the reservoir 23 performs a 360 ° movement for the introduction of cleaning agent into the washing compartment 4.
  • cleaning agent is conveyed out of the reservoir 23, wherein the reservoir side provided metering ensures an always equal Dosiermengenabgabe.
  • the amount of detergent dispensed from the reservoir 23 is then discharged via the detergent outlet 8 into the washing compartment 4. It serves for the fluidic connection of starsffenauslass 8 and provided by the metering device 7 detergent dispensing opening 14 a flexibly formed tube 16, as can be seen from the illustrations according to the Figures 3 and 4 results.
  • the metering device 7 has a detergent channel 15, which opens into the detergent discharge opening 14. In the intended use case, therefore, detergent dispensed by the metering device 7 flows through the cleaning agent channel 15 to the detergent-emitting opening 14 on the metering device side.
  • a tube 16 is interposed between the detergent dispensing opening 14 and the detergent outlet 8.
  • This tube 16 has two end portions, namely the cleaning agent outlet 8 near end portion which provides a flange 18, and an end portion 21 opposite the furnishedsffenauslass 8. Between the end portion 21 and the flange 18, a bending portion is formed, in which region of the tube shell wavy and because of which it is flexible.
  • Fig. 3 shows the tube 16 in its initial position.
  • Fig. 4 shows the tube 16 in a pivoted position, according to which the end portion 21 is pivoted in relation to the flange 18 by bending the tube 16. In this position of the tube 16, the tube 16 is fluidly connected to the detergent discharge opening 14 of the detergent channel 15 and is in its so-called metering position.
  • a lever 22 For pivoting the tube 16 is a lever 22 which is pivotable about a pivot axis. As a result of a pivoting movement of the lever 22, it comes to the already described pivoting movement of the tube 16.
  • a holder 26 In the purpose of connection of the tube 16 to the lever 22 is a holder 26 in the form of, for example, a clamp or clamp. This holder 26 surrounds the metering device end portion 21 of the tube 16 in the manner of a ring. This serves as a link between the lever 22 on the one hand and the tube 16 on the other. In operation, the lever 22 acts on the holder 26 and thus also on the trapped end portion 21 of the tube 16 a.
  • the lever 22 is driven by means of an actuator, not shown.
  • a pivoting of the lever 22 against a return means which is formed for example as a tension spring.
  • a closure cover 34 In the in Fig. 3 illustrated basic position, the cleaning agent discharge opening side pipe inlet opening of the tube 16 is closed by a closure cover 34.
  • This closure lid 34 is pivotally mounted on the lever 22, wherein a arranged between the lever 22 and cover 34 cam device ensures that pivoting of the lever 22 also leads to a pivoting of the closure cover 34, in such a way that the tube 16 in its normal position according to Fig. 3 closed and in its metering according to Fig. 4 is open.
  • the metering device 7 is according to the invention equipped with a pulse generator 25 which acts in the illustrated embodiment on a channel wall 24 of the detergent channel 15.
  • the pulse generator 25 serves to mechanically act on the channel wall 24 of the detergent channel with a force application, namely abruptly, so that there is a corresponding vibration of the detergent channel 15.
  • a force application namely abruptly
  • the cleaning agent channel 15 dissolved under certain circumstances adhering detergent residues and discharged. This ensures in an advantageous manner that it does not lead to an unwanted increase of detergent residues within the madesmittekanals 15.
  • FIGS. 5 to 8 each show in a perspective view of the pulse generator 25 according to the invention in different positions.
  • the pulse generator 25 has a spring 28, which is formed in the embodiment shown as a helical spring and held by a mandrel 29.
  • the spring 29 has two spring legs 30 and 31, wherein the spring leg 31 is supported relative to the serving as abutment housing 32 of the metering device 7.
  • the other spring leg 30 is freely pivotable in relation to the spring leg 31, and that about an axis of rotation provided by the mandrel 29.
  • the spring leg 30 hits in the intended use abruptly on the channel wall 24 of the detergent channel 15.
  • For impact force support of the spring leg is equipped with a Schlagten 38, which acts in the impact case on a provided by the detergent channel on the outside counter cam 39.
  • Fig. 5 lets recognize the pulse generator 25 in its initial position. In this position, the impact weight 38 rests on the counter cam 39 of the detergent channel 15th
  • the holder 26 is pulse generator side equipped with a driver 27. This end cooperates with the spring leg 30.
  • the spring leg 30 As a result of a movement of the lever 22 and the associated holder 26 of the driver 27 runs on the spring leg 30, as in Fig. 6 shown.
  • the spring leg 30 In a further rotational movement of the lever 22, the spring leg 30 is pivoted as it were and against its spring force acting on it, whereby it is biased. This leaves Fig. 7 detect.
  • a pivoting movement of the spring leg 30 this runs onto a ramp 34 of a cam 33 provided by the metering device 7.
  • the spring leg 30 is rotated not only in the plane of the drawing counterclockwise, there is also a movement of the spring leg 30 in the height direction 35 upwards instead. This also lessened the presentation Fig. 7 detect.
  • a consultnverfahrbe dictionary 37 is provided, which is U-shaped and accommodates the spring leg 30.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, mit einer insbesondere um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Spülraumtür (6) zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung (5), mit einer insbesondere von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinrichtung (7) zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel, wobei die Dosiereinrichtung (7) einen in eine Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) mündenden Reinigungsmittelkanal aufweist, und mit einem, insbesondere von der Spülraumtür (6) bereitgestellten, in den Spülraum (4) mündenden Reinigungsmittelauslass (8), wobei zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) und Reinigungsmittelauslass (8) ein einen Ausschleusungskanal (17) bereitstellendes Rohr (16) vorgesehen ist, das bewegbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen auf eine Kanalwand (24) des Reinigungsmittelkanals (15) einwirkenden Impulsgeber (25), der mit einem Endabschnitt (21) des bewegbaren Rohrs (16) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspülautomaten, insbesondere in der Ausgestaltung als Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung aufweist, mit einer, insbesondere um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Spülraumtür zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung, mit einer, insbesondere von der Spülraumtür bereitgestellten Dosiereinrichtung zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel, wobei die Dosiereinrichtung einen in eine Reinigungsmittelabgabeöffnung mündenden Reinigungsmittelkanal aufweist, und mit einem, insbesondere von der Spülraumtür bereitgestellten, in den Spülraum mündenden Reinigungsmittelauslass, wobei zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung und Reinigungsmittelauslass ein einen Ausschleusungskanal bereitstellendes Rohr vorgesehen ist, das bewegbar ausgebildet ist.
  • Ein gattungsgemäßer Geschirrspülautomat ist aus der EP 2 982 288 A1 bekannt.
  • Die aus der EP 2 982 288 A1 vorbekannte Konstruktion hat sich im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt. Es besteht gleichwohl die Bestrebung einer Verbesserung, insbesondere mit Blick auf eine noch weiter gesteigerte Betriebssicherheit im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall. So hat sich beispielsweise herausgestellt, dass sich ändernde Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten dazu führen können, dass Feuchtigkeit in die Dosiereinrichtung mit der Folge aufsteigen kann, dass es zu Reinigungsmittelanhaftungen insbesondere innenseitig des Reinigungsmittelkanals kommt. Eine exakte und reproduzierbare Dosierung einer definierten Reinigungsmittelmenge wird so erschwert und kann bei einer fortlaufenden Ansammlung von Reinigungsmittel sogar zu einem Zusetzen des Reinigungsmittelkanals führen. Darüber hinaus kann sich in nachteiliger Weise der Feinanteil des Reinigungsmittels aufgrund seiner geringen Masse auch ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit auf den Innenoberflächen des Reinigungsmittelkanals anlagern.
  • Hinzukommt, dass sich beispielsweise im Erschütterungsfall lösende Reinigungsmittelanhaftungen unkontrolliert in den die Dosiereinrichtung beherbergenden Türzwischenraum fallen können. Eine solche Erschütterung kann sich beispielsweise infolge einer verwenderseitigen Spülraumtüröffnung oder -schließung ergeben, wie sie bei einer bestimmungsgemäßen Be- oder Entladung des Geschirrspülautomaten vorzunehmen sind.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschrieben die Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrspülautomaten der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, dass das Ausfallrisiko minimiert und damit die Betriebssicherheit im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erhöht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Geschirrspülautomat der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der sich auszeichnet durch einen auf eine Kanalwand des Reinigungsmittelkanals einwirkenden Impulsgeber, der mit dem einen Endabschnitt des bewegbaren Rohrs zusammenwirkt.
  • Ein Geschirrspülautomat der gattungsgemäßen Art verfügt über einen einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der eine Beschickungsöffnung aufweist, sowie über eine Spülraumtür. Diese dient zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung. Sie kann um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein. Der Geschirrspülautomat verfügt darüber hinaus über eine Dosiereinrichtung für schüttfähiges, insbesondere festes, vorzugsweise pulverförmiges oder granulatförmiges Reinigungsmittel. Vorzugsweise wird die Dosiereinrichtung von der Spülraumtür bereitgestellt, ist insbesondere also in oder an der Spülraumtür angeordnet. Dabei dient die Dosiereinrichtung dazu, programmgesteuert Reinigungsmittel in den vom Spülbehälter des Automaten bereitgestellten Spülraum einzubringen, wobei die Dosiereinrichtung vorzugsweise einen Vorratsbehälter zur Bevorratung von Reinigungsmittel aufweist, der Reinigungsmittel in einer Menge aufnimmt, die für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen ausreichend ist, vorzugsweise in einer Menge, die 20 bis 30 Spülvorgänge gestattet. In vorteilhafter Weise ist es damit verwenderseitig nicht erforderlich, je Spülvorgang eine Reinigungsmitteldosierung manuell vorzunehmen.
  • Im bestimmungsgemäßen Dosierfall gelangt vom Vorratsbehälter abgegebenes Reinigungsmittel in den von der Dosiereinrichtung bereitgestellten Reinigungsmittelkanal. Dieser mündet in eine Reinigungsmittelabgabeöffnung, durch welche hindurch das aus dem Vorratsbehälter stammende Reinigungsmittel in den Spülraum des Geschirrspülautomaten ausgeschleust wird. In diesem Zusammenhang besteht das grundsätzliche Problem, dass es innenseitig des Reinigungskanals zu Reinigungsmittelanhaftungen kommen kann. In den Reinigungsmittelkanal unter Umständen eintretende Feuchtigkeit kann dann zu einer ungewollten Verkrustung führen, was im schlimmsten Fall zu einem Zuwachsen des Reinigungsmittelkanals führen kann. Die Betriebssicherheit des Geschirrspülautomaten wird durch im Reinigungsmittelkanal innenseitig verbleibendes Reinigungsmittel in nachteiliger Weise beeinträchtigt, was es wünschenswerterweise zu vermeiden gilt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, denn sorgt der nach der erfindungsgemäßen Konstruktion vorgesehene Impulsgeber dafür, dass es zu einer Erschütterung des Reinigungsmittelkanals infolge einer mechanischen Kraftbeaufschlagung zumindest einer Kanalwand des Reinigungsmittelkanals kommt. Diese Erschütterung sorgt dafür, dass unter Umständen innenseitig des Reinigungsmittelkanals anhaftendes Reinigungsmittel abrieselt und bestimmungsgemäß durch die Reinigungsmittelabgabeöffnung hindurch in Richtung des Spülraums des Geschirrspülautomaten ausgeschleust wird.
  • Das den Ausschleusungskanal für das Reinigungsmittel bereitstellende Rohr ist bewegbar ausgebildet und kann aus einer Grund- oder Ausgangsstellung in eine sogenannte Dosierstellung verbracht werden. In der Dosierstellung ist das Rohr strömungstechnisch an die Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung angeschlossen, so dass von der Dosiereinrichtung abgegebenes Reinigungsmittel in das Rohr und von dort aus zum in den Spülraum mündenden Reinigungsmittelauslass und somit in den Spülraum des Geschirrspülautomaten gelangen kann. Der in den Spülraum mündende Reinigungsmittelauslass wird vorzugsweise von der Spülraumtür bereitgestellt, ist also an der Spülraumtür angeordnet. In der Ausgangsstellung ist das Rohr dagegen von der Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung strömungstechnisch entkoppelt, so dass eine sich unter Umständen im Rohr befindliche Restfeuchtigkeit nicht in den Reinigungsmittelkanal der Dosiereinrichtung hochsteigen kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der dosiereinrichtungsseitige Endabschnitt des Rohres mit dem Impulsgeber zusammenwirkt. Durch diese konstruktive Maßnahme ist erreicht, dass eine Bestätigung des Impulsgebers infolge einer Verschwenkbewegung des Rohres aus seiner Ausgangsstellung in die Dosierstellung erfolgt. Der Impulsgeber wird also ausschließlich dann aktiviert, wenn sich das Rohr in seiner Dosierstellung befindet. Dies ist insoweit von Vorteil, als dass infolge einer mechanischen Kraftbeaufschlagung durch den Impulsgeber innenseitig des Reinigungsmittelkanals abrieselndes Reinigungsmittel nicht in den freien Spaltraum innerhalb der Spülraumtür gelangen kann, sondern in das sich in Dosierstellung befindliche Rohr einströmt. Es ist so konstruktiv sichergestellt, dass das von der Dosiereinrichtung abgegebene Reinigungsmittel vollständig in den Ausschleusungskanal des Rohres gefördert wird, von wo aus es in den Spülraum des Geschirrspülautomaten gelangt.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Betätigung des Impulsgebers auch unabhängig von einer Dosierbetätigung der Dosiereinrichtung stattfinden. Hierfür bedarf es lediglich einer Verschwenkbewegung des Rohres, die eine Aktivierung des Impulsgebers initialisiert. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, dass eine Betätigung des Impulsgebers mittels des verschwenkbaren Rohres erfolgt, so dass unabhängig von einer Betätigung der Dosiereinrichtung stets sichergestellt ist, dass eine mechanische Kraftbeaufschlagung des Reinigungsmittelkanals der Dosiereinrichtung nur dann stattfindet, wenn das sich strömungstechnisch an die Dosiereinrichtung anschließende Rohr in seine Dosierstellung verfahren ist. Es ist insoweit sicher vermieden, dass durch Abrieselung freiwerdendes Reinigungsmittel in unerwünschter Weise in den innenseitig der Spülraumtür ausgebildeten Volumenraum gelangt.
  • Der Impulsgeber weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Feder auf, die über einen auf Anschlag gegen die Kanalwand des Reinigungsmittelkanals verschwenkbaren Federschenkel aufweist. Im bestimmungsgemäßen Verschwenkfall des Rohres wird der mit dem Rohr zusammenwirkende Federschenkel der Feder entgegen der Federkraft verfahren, mithin vorgespannt. Sobald der Federschenkel dann freigegeben wird, schnellt dieser aufgrund der auf ihn einwirkenden Vorspannung zurück, wobei er auf Anschlag gegen die Kanalwand des Reinigungsmittelkanals verfährt. Hierdurch bedingt kommt es in schon vorbeschriebener Weise zu einer mechanischen Kraftbeaufschlagung des Reinigungsmittelkanals, so dass infolge der hiermit einhergehenden Erschütterung des Reinigungsmittelkanals etwaige sich innenseitig des Reinigungsmittelkanals befindliche Reinigungsmittelreste abrieseln, das heißt gelöst werden.
  • Zur Unterstützung der Schlagintensität ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Federschenkel mit einem Schlaggewicht ausgerüstet ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Rohr endseitig einen mit dem Federschenkel zusammenwirkenden Mitnehmer aufweist. Dieser Mitnehmer tritt bei einer Verschwenkbewegung des Rohres in Kontakt mit dem Federschenkel und verfährt diesen in Entsprechung der Verschwenkbewegungsrichtung des Rohres mit. Infolge dieses Mitnehmens kommt es zu einer Verschwenkung des Federschenkels entgegen der auf ihn einwirkenden Federkraft, was zu der schon vorbeschriebenen Vorspannung des Federschenkels führt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dosiereinrichtung einen Nocken aufweist, der dazu dient, den Federschenkel quer zu dessen Verschwenkbewegungsrichtung auszulenken. Dieser dosiereinrichtungsseitige Nocken dient dazu, den Federschenkel mit Erreichen seiner Vorspannstellung über den rohrseitigen Mitnehmer zu heben, wodurch der Federschenkel freigegeben wird, so dass es ihm gestattet ist, federkraftinduziert zurück zu verschwenken, um so den Reinigungsmittelkanal schlagartig mit Kraft zu beaufschlagen.
  • Der dosiereinrichtungsseitige Nocken verfügt zu diesem Zweck über eine Anlaufschräge. Gegen diese Anlaufschräge fährt der vom Rohr angetriebene Federschenkel an und wird hierdurch quer zur Verschwenkbewegungsrichtung ausgelenkt, vorzugsweise in Höhenrichtung nach oben. Mit Erreichen des dosiereinrichtungsseitigen Nockens verfährt der Federschenkel also nicht nur in die vom Rohr vorgegebene Bewegungsrichtung, sondern auch quer hierzu. Mit Erreichen einer bestimmten Höhenlage kommt der Federschenkel außer Eingriff mit dem rohrseitigen Mitnehmer. In diesem Moment ist der Federschenkel freigegeben, so dass ein Rückschnellen desselben ermöglicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Nocken eine Auflaufschräge für den Federschenkel bereitstellt, wobei die obere Abschlusskante der Auflaufschräge oberhalb der Oberkante des Mitnehmers liegt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung ist sichergestellt, dass der Federschenkel mit Erreichen seiner Vorspannstellung außer Eingriff mit dem Mitnehmer gerät, so dass in schon vorbeschriebener Weise ein Zurückschnellen des Federschenkels in Richtung auf die Kanalwand des Reinigungsmittelkanals gestattet ist.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der Federschenkel von einem Höhenverfahrbegrenzer geführt ist. Der Höhenverfahrbegrenzer sorgt dafür, dass ein unerwünschtes Auswandern des Federschenkels in Höhenrichtung unterbunden ist. So wird mittels des Höhenverfahrbegrenzers insbesondere sichergestellt, dass nach einem Zurückschnellen des Federschenkels der Federschenkel eine solche Höhenlage wieder erreicht, dass er bei einem wiederholten Verfahren des Rohres positionsgenau am rohrseitigen Mitnehmer anliegt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Feder einen zweiten Federschenkel aufweist, der sich gegenüber einem Widerlager abstützt. Bevorzugterweise ist die Feder mithin als Schraubenfeder ausgebildet, die über zwei Federschenkel verfügt, wobei der eine Federschenkel zwecks Erschütterung des Reinigungsmittelkanals mit der zugehörigen Kanalwand des Reinigungsmittelkanals zusammenwirkt, wohingegen der andere Federschenkel zur Ausbildung einer Federvorspannung an einem Widerlager anliegt und sich hier abstützt. Bei dem Widerlager kann es sich bevorzugterweise um ein Gehäuseteil der Dosiereinrichtung handeln.
  • Mit der Erfindung wird ferner eine Dosiereinrichtung vorgeschlagen, die über die dosiereinrichtungsseitigen Merkmale der schon vorbeschriebenen Art verfügt. Eine solche Dosiereinrichtung ist aus den ebenfalls schon vorerläuterten Gründen von Vorteil.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen ein Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten, insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, der eine Dosiereinrichtung mit einem Reinigungsmittelkanal und ein einen Ausschleusungskanal für von der Dosiereinrichtung abgegebenes Reinigungsmittel bereitstellendes Rohr aufweist, welches Rohr bewegbar ausgebildet ist, bei dem Reinigungsmittel aus der Dosiereinrichtung gefördert wird und im Anschluss daran mittels eines Impulsgebers eine mechanische Kraftbeaufschlagung einer Kanalwand des Reinigungsmittelkanals durchgeführt wird, wobei der Impulsgeber infolge einer Verfahrbewegung des Rohres betätigt wird.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensdurchführung ist vorgesehen, dass nach einer bestimmungsgemäßen Eindosierung von Reinigungsmittel in den von der Dosiereinrichtung bereitgestellten Reinigungskanal eine Reinigung desselben durchgeführt wird, und zwar dadurch, dass mittels eines Impulsgebers eine schlagartige Kraftbeaufschlagung einer Kanalwand des Reinigungsmittelkanals erfolgt. Durch diese mechanische Kraftbeaufschlagung kommt es zu einer Erschütterung des Reinigungsmittelkanals, infolgedessen unter Umständen innenseitig des Reinigungsmittelkanals anhaftendes Reinigungsmittel abrieselt und durch die Reinigungsmittelabgabeöffnung des Reinigungsmittelkanals in Richtung des vom Geschirrspülautomaten bereitgestellten Spülbehälters ausgeschleust wird. Diese Verfahrensdurchführung erbringt in Vorteilhafterweise den positiven Effekt, dass sich durch unerwünschtes Anhaften von Reinigungsmittel ausbildende Verkrustungen innenseitig des Reinigungsmittelkanals vermieden sind. Dies steigert die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Geschirrspülautomaten.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Betätigung des Impulsgebers infolge einer Verfahrbewegung des mit der Dosiereinrichtung zusammenwirkenden Rohres erfolgt. Das Rohr stellt den Ausschleusungskanal für das von der Dosiereinrichtung abgegebene Reinigungsmittel bereit, wobei das Rohr aus einer Grundstellung in eine Dosierstellung und umgekehrt verschwenkt werden kann. In der Dosierstellung befindet sich das Rohr in strömungstechnischer Verbindung zur Reinigungsmittelabgabeöffnung der Dosiereinrichtung, so dass im Dosierfall Reinigungsmittel in der schon vorbeschriebenen Weise über das sich in seiner Dosierstellung befindliche Rohr in den Spülraum des Geschirrspülautomaten gefördert werden kann.
  • Bei einer Überführung des Rohres aus seiner Ausgangsstellung in die Dosierstellung wird der Impulsgeber aktiviert, so dass eine mechanische Kraftbeaufschlagung des Reinigungsmittelkanals durch den Impulsgeber ausschließlich dann stattfindet, wenn sich das Rohr in seiner Dosierstellung befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Impulsgeber eine Feder mit einem Federschenkel aufweist, der von einem endseitig des Rohres angeordneten Mitnehmer infolge einer Verfahrbewegung vorgespannt wird. Der endseitig des Rohres vorgesehene Mitnehmer wirkt mit dem Federschenkel der Feder derart zusammen, dass bei einer Verfahrbewegung des Rohres in die Dosierstellung ein Mitnehmen des Federschenkels erfolgt, infolgedessen es zu einer eine Federvorspannkraft aufbauenden Verschwenkbewegung des Federschenkels kommt. Sobald die Vorspannstellung des Federschenkels erreicht ist, wird der Federschenkel vom Mitnehmer freigegeben, so dass der Federschenkel zurückschnellen kann, und zwar auf Anschlag gegen die zugehörige Kanalwand des Reinigungsmittelkanals.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellung einen Geschirrspülautomaten nach der Erfindung;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht eine Spülraumtür, und zwar in Blickrichtung II nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer schematischen Draufsicht ein Dosiergerät in einer ersten Stellung;
    Fig. 4
    in einer schematischen Draufsicht das Dosiergerät nach Fig. 3 in einer zweiten Stellung;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Impulsgeber nach der Erfindung in einer ersten Stellung;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Impulsgeber nach der Erfindung in einer zweiten Stellung;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Impulsgeber nach der Erfindung in einer dritten Stellung; und
    Fig. 8
    in schematisch perspektivischer Ansicht den Impulsgeber nach der Erfindung in einer vierten Stellung.
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Geschirrspülautomaten 1 erkennen. Dieser verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 2 lässt die Spülraumtür 6 in einer Draufsicht auf das Türinnenblech 20 erkennen, das heißt in Blickrichtung II nach Fig. 1.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, verfügt die Spülraumtür innenseitig über aus dem Stand der Technik an sich bekannte Staufächer 9, die mittels entsprechender Deckel verschließbar sind. Die Staufächer 9 dienen in an sich bekannter Weise beispielsweise der Aufnahme von Reinigungsmittel, Klarspüler und/oder dergleichen.
  • Der erfindungsgemäße Geschirrspülautomat 1 verfügt neben den aus dem Stand der Technik an sich bekannten Staufächern 9 über eine Dosiereinrichtung 7. Diese Dosiereinrichtung 7 stellt einen Vorratsbehälter 23 zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungszyklen bereit. Im Zuge einer bestimmungsgemäßen Verwendung wird dem von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Vorratsbehälter 23 je Spülprogrammzyklus die entsprechende Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum 4 des Spülbehälters 3 zugeführt. Dabei ist der von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellte Vorratsbehälter 23 bevorzugterweise derart bemessen, dass er Reinigungsmittel in einer Menge aufnehmen kann, die zur Absolvierung von 20 bis 30 Spülvorgängen ausreichend ist.
  • Die Dosiereinrichtung 7 verfügt zur Anordnung des Vorratsbehälters 23 über eine Aufnahme 10, die bei ordnungsgemäß eingesetztem Vorratsbehälter 23 mittels eines verschwenkbaren Deckels 11 verschlossen ist.
  • Für ein Ausbringen des der Dosiereinrichtung 7 entstammenden Reinigungsmittels dient ein Reinigungsmittelauslass 8. Dieser stellt eine Auslassöffnung 12 bereit, die mittels eines Deckels 13 abgedeckt ist. Dabei dient der Deckel 13 nicht dem fluiddichten Verschließen der Auslassöffnung 12, sondern vielmehr als Spritzschutz, um ein Eindringen von Speise- und Getränkeresten in die Auslassöffnung 12 während der Beladungsphase des Geschirrspülers zu minimieren. Zu diesem Zweck weist der Deckel 13 auslassöffnungsseitig beispielsweise Stege auf, so dass der Deckel 13 unter Zwischenordnung dieser Stege beabstandet zu der die Auslassöffnung 12 umgebenden Randkante zu liegen kommt. Es entsteht so ein Öffnungsspalt, durch welchen hindurch Spülflotte in die Auslassöffnung 12 gelangen kann, aber nur in einer solchen Menge, die für ein Ausschwemmen von sich hier befindlichem Reinigungsmittel erforderlich ist.
  • Der in Figur 2 nicht näher dargestellte Vorratsbehälter 23 stellt reinigungsmittelabgabeseitig eine kombinierte Labyrinthführung einerseits und Dosiermengenbevorratung andererseits bereit. Wie sich aus den Figuren 3 und 4 schematisch ergibt, ist der Vorratsbehälter 23 mittels einer Antriebseinrichtung 19 verdrehbar ausgebildet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vollführt der Vorratsbehälter 23 zur Einbringung von Reinigungsmittel in den Spülraum 4 eine 360°-Bewegung. Infolge dieser Verdrehbewegung wird vom Vorratsbehälter 23 bereitgestelltes Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 23 herausgefördert, wobei das vorratsbehälterseitig vorgesehene Dosiervolumen für eine stets gleiche Dosiermengenabgabe sorgt. Die vom Vorratsbehälter 23 abgegebene Reinigungsmittelmenge wird sodann über den Reinigungsmittelauslass 8 in den Spülraum 4 abgegeben. Dabei dient zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelauslass 8 und einer von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 ein flexibel ausgebildetes Rohr 16, wie sich dies aus den Darstellungen nach den Figuren 3 und 4 ergibt.
  • Wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, verfügt die Dosiereinrichtung 7 über einen Reinigungsmittelkanal 15, der in die Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 einmündet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt also von der Dosiereinrichtung 7 abgegebenes Reinigungsmittel durch den Reinigungsmittelkanal 15 hindurch zur dosiereinrichtungsseitigen Reinigungsmittelabgabeöffnung 14.
  • Zwischen der Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 und dem Reinigungsmittelauslass 8 ist ein Rohr 16 zwischengeschaltet. Dieses Rohr 16 verfügt über zwei Endabschnitte, und zwar den Reinigungsmittelauslass 8 nahen Endabschnitt, der einen Flansch 18 bereitstellt, sowie einen dem Reinigungsmittelauslass 8 gegenüberliegenden Endabschnitt 21. Zwischen dem Endabschnitt 21 und dem Flansch 18 ist ein Biegeabschnitt ausgebildet, in welchem Bereich der Rohrmantel wellenförmig und aufgrund dessen biegsam ausgebildet ist.
  • Aufgrund seines Biegeabschnitts ist das Rohr 16 biegsam und mithin verschwenkbar ausgebildet, wie sich insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 ergibt. Fig. 3 zeigt das Rohr 16 in seiner Ausgangsstellung. Fig. 4 zeigt das Rohr 16 in verschwenkter Stellung, dergemäß der Endabschnitt 21 in Relation zum Flansch 18 durch Biegung des Rohres 16 verschwenkt ist. In dieser Stellung des Rohres 16 ist das Rohr 16 an die Reinigungsmittelabgabeöffnung 14 des Reinigungsmittelkanals 15 strömungstechnisch angeschlossen und befindet sich in seiner sogenannten Dosierstellung.
  • Für ein Verschwenken des Rohres 16 dient ein Hebel 22, der um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Infolge einer Verschwenkbewegung des Hebels 22 kommt es zu der schon vorbeschriebenen Verschwenkbewegung des Rohres 16. Zwecks Anbindung des Rohres 16 an den Hebel 22 dient ein Halter 26 in Form beispielsweise einer Rohrschelle oder -klemme. Dieser Halter 26 umgibt den dosiereinrichtungsseitigen Endabschnitt 21 des Rohres 16 nach Art eines Rings. Dieser dient als Verbindungsglied zwischen dem Hebel 22 einerseits und dem Rohr 16 andererseits. Im Betriebsfall wirkt der Hebel 22 auf den Halter 26 und damit auch auf den davon gefangenen Endabschnitt 21 des Rohres 16 ein.
  • Der Hebel 22 wird mittels eines nicht näher dargestellten Aktuators angetrieben. Dabei erfolgt ein Verschwenken des Hebels 22 entgegen eines Rückholmittels, das beispielsweise als Zugfeder ausgebildet ist.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Grundstellung ist die reinigungsmittelabgabeöffnungsseitige Rohreingangsöffnung des Rohres 16 mittels eines Verschlussdeckels 34 verschlossen. Dieser Verschlussdeckel 34 ist verschwenkbar am Hebel 22 angeordnet, wobei eine zwischen Hebel 22 und Verschlussdeckel 34 angeordnete Nockeneinrichtung dafür Sorge trägt, dass ein Verschwenken des Hebels 22 auch zu einem Verschwenken des Verschlussdeckels 34 führt, und zwar derart, dass das Rohr 16 in seiner Grundstellung gemäß Fig. 3 verschlossen und in seiner Dosierstellung gemäß Fig. 4 geöffnet ist.
  • Die Dosiereinrichtung 7 ist erfindungsgemäß mit einem Impulsgeber 25 ausgestattet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel auf eine Kanalwand 24 des Reinigungsmittelkanals 15 einwirkt. Dabei dient der Impulsgeber 25 dazu, auf die Kanalwand 24 des Reinigungsmittelkanals mit einer Kraftbeaufschlagung mechanisch einzuwirken, und zwar schlagartig, so dass es zu einer entsprechenden Erschütterung des Reinigungsmittelkanals 15 kommt. Infolge einer solchen Erschütterung werden innenseitig des Reinigungsmittelkanals 15 unter Umständen anhaftende Reinigungsmittelrückstände gelöst und ausgeschleust. Damit wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass es nicht zu einem ungewollten Anwachsen von Reinigungsmittelrückständen innerhalb des Reinigungsmittekanals 15 kommt.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen jeweils in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Impulsgeber 25 in unterschiedlichen Stellungen.
  • Der Impulsgeber 25 verfügt über eine Feder 28, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet und von einem Dorn 29 gehalten ist. Die Feder 29 verfügt über zwei Federschenkel 30 und 31, wobei sich der Federschenkel 31 gegenüber dem als Widerlager dienenden Gehäuse 32 der Dosiereinrichtung 7 abstützt. Der andere Federschenkel 30 ist in Relation zum Federschenkel 31 frei verschwenkbar, und zwar um eine vom Dorn 29 bereitgestellte Drehachse.
  • Der Federschenkel 30 trifft im bestimmungsgemäßen Anwendungsfall schlagartig auf die Kanalwand 24 des Reinigungsmittelkanals 15 auf. Zur Schlagkraftunterstützung ist der Federschenkel mit einem Schlaggewicht 38 ausgestattet, das im Schlagfall auf einen vom Reinigungsmittelkanal außenseitig bereitgestellten Gegennocken 39 einwirkt.
  • Fig. 5 lässt den Impulsgeber 25 in seiner Ausgangsstellung erkennen. In dieser Stellung ruht das Schlaggewicht 38 auf dem Gegennocken 39 des Reinigungsmittelkanals 15.
  • Im Verschwenkfall des Rohres 16 wird der Hebel 22 und der damit gekoppelte Halter 26 bewegt. Der Halter 26 nimmt in schon vorbeschriebener Weise den Endabschnitt 21 des Rohres 16 auf, welches der besseren Übersicht wegen in den Figuren 5 bis 8 nicht gesondert dargestellt ist.
  • Der Halter 26 ist impulsgeberseitig mit einem Mitnehmer 27 ausgerüstet. Dieser wirkt endseitig mit dem Federschenkel 30 zusammen. Infolge einer Verfahrbewegung des Hebels 22 und des damit verbundenen Halters 26 läuft der Mitnehmer 27 auf den Federschenkel 30 auf, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei einer weiteren Verdrehbewegung des Hebels 22 wird der Federschenkel 30 gleichsam verschwenkt und zwar entgegen seiner auf ihn einwirkenden Federkraft, wodurch er vorgespannt wird. Dies lässt Fig. 7 erkennen. Infolge einer Verschwenkbewegung des Federschenkels 30 läuft dieser auf eine Auflaufschräge 34 eines von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Nockens 33 auf. Infolgedessen wird der Federschenkel 30 nicht nur in Zeichnungsebene entgegen des Uhrzeigersinns verdreht, es findet auch eine Verfahrbewegung des Federschenkels 30 in Höhenrichtung 35 nach oben statt. Auch dies lässt die Darstellung nach Fig. 7 erkennen.
  • Sobald der Federschenkel 30 seine Vorspannendstellung erreicht hat, ist er aufgrund seines Zusammenwirkens mit dem Nocken 33 soweit in Höhenrichtung 35 nach oben verfahren, dass er die obere Endkante des Mitnehmers 27 übergreift. In diesem Moment wird der Federschenkel 30 vom Mitnehmer 27 freigegeben, so dass der Federschenkel 30 zurück in seine Ausgangslage verschwenken kann, wobei er federkraftinduziert schlagartig mit seinem Schlaggewicht 38 auf den Gegennocken 39 des Reinigungsmittelkanals 15 auffährt. Dies zeigt Fig. 8.
  • Um zu vermeiden, dass es zu einer unkontrollierten Verfahrbewegung des Federschenkels 30 in Höhenrichtung 35 kommt, ist ein Höhenverfahrbegrenzer 37 vorgesehen, der U-förmig ausgebildet ist und den Federschenkel 30 beherbergt. Mittels des Höhenverfahrbegrenzers 37 ist sichergestellt, dass bei einem erneuten Verfahren des Hebels 22 zwecks Vorspannung des Federschenkels 30 ein bestimmungsgemäßes Anliegen des Federschenkels 30 am Mitnehmer 27 gewährleistet ist. Bezugszeichen
    1 Geschirrspülautomat 33 Nocken
    2 Gehäuse 34 Auflaufschräge
    3 Spülbehälter 35 Höhenrichtung
    4 Spülraum 36 Abschlusskante
    5 Beschickungsöffnung 37 Höhenverfahrbegrenzer
    6 Spülraumtür 38 Schlaggewicht
    7 Dosiereinrichtung 39 Gegennocken
    8 Reinigungsmittelauslass
    9 Staufach
    10 Aufnahme
    11 Deckel
    12 Auslassöffnung
    13 Deckel
    14 Reinigungsmittelabgabeöffnung
    15 Reinigungsmittelkanal
    16 Rohr
    17 Ausschleusungskanal
    18 Flansch
    19 Antriebseinrichtung
    20 Türinnenblech
    21 Endabschnitt
    22 Hebel
    23 Vorratsbehälter
    24 Kanalwand
    25 Impulsgeber
    26 Halter
    27 Mitnehmer
    28 Feder
    29 Dorn
    30 Federschenkel
    31 Federschenkel
    32 Gehäuse

Claims (9)

  1. Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der eine Beschickungsöffnung (5) aufweist, mit einer Spülraumtür (6) zum fluiddichten Verschließen der Beschickungsöffnung (5), mit einer, insbesondere von der Spülraumtür (6) bereitgestellten Dosiereinrichtung (7) zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel, wobei die Dosiereinrichtung (7) einen in eine Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) mündenden Reinigungsmittelkanal aufweist, und mit einem in den Spülraum (4) mündenden Reinigungsmittelauslass (8), wobei zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelabgabeöffnung (14) und Reinigungsmittelauslass (8) ein einen Ausschleusungskanal (17) bereitstellendes Rohr (16) vorgesehen ist, das bewegbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen auf eine Kanalwand (24) des Reinigungsmittelkanals (15) einwirkenden Impulsgeber (25), der mit einem Endabschnitt (21) des bewegbaren Rohrs (16) zusammenwirkt.
  2. Geschirrspülautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (25) eine Feder (28) mit einem auf Anschlag gegen die Kanalwand (24) verschwenkbaren Federschenkel (30) aufweist.
  3. Geschirrspülautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (30) mit einem Schlaggewicht (38) ausgerüstet ist.
  4. Geschirrspülautomat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (16) endseitig einen mit dem Federschenkel (30) zusammenwirkenden Mitnehmer (27) aufweist.
  5. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (7) einen der Auslenkung des Federschenkels (30) quer zu dessen Verschwenkbewegungsrichtung dienenden Nocken (33) aufweist.
  6. Geschirrspülautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (33) eine Auflaufschräge für den Federschenkel (30) bereitstellt, wobei die obere Abschlusskante (36) der Auflaufschräge (34) oberhalb der Oberkante des Mitnehmers (27) liegt.
  7. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federschenkel (30) von einem Höhenverfahrbegrenzer (27) geführt ist.
  8. Geschirrspülautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) einen zweiten Federschenkel (31) aufweist, der sich gegenüber einem Widerlager abstützt.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten, der eine Dosiereinrichtung (7) mit einem Reinigungsmittelkanal (15) zur dosierten Abgabe von schüttfähigem Reinigungsmittel und ein einen Ausschleusungskanal (17) für von der Dosiereinrichtung (7) abgegebenes Reinigungsmittel bereitstellendes Rohr (16) aufweist, welches Rohr (16) bewegbar ausgebildet ist, bei dem Reinigungsmittel aus der Dosiereinrichtung (7) gefördert und im Anschluss daran mittels eines Impulsgebers (25) eine mechanische Kraftbeaufschlagung einer Kanalwand (24) des Reinigungsmittelkanals (15) durchgeführt wird , wobei der Impulsgeber (25) infolge einer Verfahrbewegung des Rohrs (16) betätigt wird.
EP17187678.2A 2016-09-02 2017-08-24 Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren Active EP3289952B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116442 2016-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289952A1 true EP3289952A1 (de) 2018-03-07
EP3289952B1 EP3289952B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=59699585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187678.2A Active EP3289952B1 (de) 2016-09-02 2017-08-24 Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3289952B1 (de)
TR (1) TR201902543T4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473914A (en) * 1992-06-01 1995-12-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolving device for washer
JP2015142697A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 株式会社ミツワ 洗剤供給装置
EP2982288A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473914A (en) * 1992-06-01 1995-12-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Detergent dissolving device for washer
JP2015142697A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 株式会社ミツワ 洗剤供給装置
EP2982288A1 (de) 2014-08-08 2016-02-10 Miele & Cie. KG Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TR201902543T4 (tr) 2019-03-21
EP3289952B1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3173004B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3468440B1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP3289950B1 (de) Dosiereinrichtung für einen geschirrspülautomaten, sowie entsprechender geschirrspülautomat und entsprechendes verfahren
EP3289952B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, und entsprechendes verfahren
DE102014115512A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015209146B4 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
EP3289951B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP3173006A1 (de) Dosiergerät
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3305969A1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3173515A1 (de) Dosiereinrichtung
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3824788B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausstossvorrichtung
DE102014115510A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4234951A1 (de) Dosierbehälter für pulverförmige und flüssige Stoffe
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät
DE102016122242A1 (de) Dosiergerät
DE102022125826A1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1092574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000713

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190824

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017000713

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1092574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 8