EP3305969A1 - Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts - Google Patents

Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3305969A1
EP3305969A1 EP17193695.8A EP17193695A EP3305969A1 EP 3305969 A1 EP3305969 A1 EP 3305969A1 EP 17193695 A EP17193695 A EP 17193695A EP 3305969 A1 EP3305969 A1 EP 3305969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container body
lid
metering
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17193695.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3305969B1 (de
Inventor
Fabian Hils
Dirk Wegener
Günter Kröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3305969A1 publication Critical patent/EP3305969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3305969B1 publication Critical patent/EP3305969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a storage container for arrangement in a receptacle of a metering device of a program-controlled cleaning device, in particular a dishwasher having a storage chamber for storing pourable, in particular powdered detergent, with a storage chamber providing the container body which is open on one side, and a closure the container lid open side serving container lid.
  • Cleaning devices of the type in question typically have a washing container, which provides a washing compartment, also called treatment room. This rinsing or treatment space is accessible on the user side via a charging opening, which can be closed in a fluid-tight manner by means of a pivotally mounted flushing door.
  • the washing container serves to receive items to be cleaned, which in the case of a household dishwasher, for example, can be crockery, cutlery and / or the like.
  • the cleaning device For loading of items to be cleaned with rinsing liquid, the so-called rinsing liquor, the cleaning device has a spray device inside the rinsing container.
  • This spraying device generally provides rotatably mounted spray arms, with typically two or three such spray arms being provided. In the intended use case, a loading of the items to be cleaned with rinse liquor by means of rotating spray arms.
  • process chemicals are used, which are supplied to the washing compartment during a cleaning process, in particular as an addition to the washing liquor.
  • process chemicals may be, for example, detergents which are part of the washing compartment of the cleaning appliance be programmatically added at a particular time of a running cleaning program.
  • a cleaning device When using a pourable detergent in powder form, a detergent dosing must be carried out by hand on the user's side before each start of a cleaning program.
  • a cleaning device typically has, on the inside of the door, a reservoir which is to be equipped with a manually determining amount of cleaning agent. During the course of a cleaning program, this reservoir opens at a certain time of the wash program and the stockpiled detergent from the reservoir can be washed out by the rinsing liquor located in the washing compartment of the cleaning device.
  • the previously known from the prior art metering devices have an interchangeable reservoir, which serves to store detergent in an amount that is sufficient for a plurality of cleaning programs.
  • the reservoir is rotatably mounted about an axis of rotation, wherein in the proper metering program controlled rotation of the reservoir is effected.
  • a motor-driven drive device is provided, by means of which in the case of operation, a rotational movement of the reservoir is made.
  • the reservoir has an outlet opening. About this is in the operation case portionwise detergent issued. In this case, such a detergent dispensing occurs as a result of a rotational movement of the reservoir. Per 360 ° revolution of the reservoir, an always equal amount of detergent portion of the outlet is supplied and discharged from there with the interposition of a channel system in the washing compartment of the cleaning device.
  • the supply container used according to the prior art metering device has a container body which provides the storage chamber.
  • This storage chamber is for accommodating powdery detergent, wherein the storage chamber provides such a size that detergent can be stored in an amount that is sufficient for the implementation of a plurality of cleaning programs.
  • the open container body side of the container body closed by means of the container lid.
  • An unwanted rotatesmittelaustrag through the feed opening is prevented.
  • the container lid to release the feed opening to be separated from the container body.
  • the invention proposes a storage container of the type mentioned, which is characterized in that the container lid is arranged captive on the container body and has a relative to the container body pivotally formed lid portion.
  • the storage container according to the invention has a container lid, which is arranged captive on the container body in the intended use case.
  • the container lid For access to the storage chamber provided by the container body, the container lid has a lid portion, which is designed to be pivotable relative to the container body. This pivotable lid portion can be pivoted on the user side and transferred from a closed position to an open position and vice versa. If the lid portion is in an open position, a user-side access to the storage chamber provided by the container body is made possible, in particular for the purpose of refilling the storage container with cleaning agent. In the closed position of the lid section, the feed opening is closed so that the storage container can be properly put into use and inserted into the receptacle provided therefor for the metering device.
  • the captive arrangement of the container lid on the container body provides in particular in combination with a pivotable lid portion the further advantage that any labels of the housing cover, any provided by the housing cover showcase, any provided by the lid measurement scales for level detection and / or the like always aligned in the intended manner to the container body are.
  • the container lid is designed in two parts and has a lid portion on the one hand and on a support portion on the other hand, wherein the pivotally formed lid portion is arranged with the interposition of a film hinge on the fixed relative to the container body support portion of the lid.
  • the reservoir For a replenishment of the reservoir with detergent, the reservoir is to be taken on the user side. In this case, the user's hand typically also rests, inter alia, on the fixed support section of the cover. For a filling of the reservoir this is upright aligned, so that from above a filling can take place through the released when pivoted lid section feed opening. A filling of the reservoir is possible up to a level that lies in the height direction at the height of the lid portion connecting to the support portion film hinge. Upon reaching this level, no further cleaning agent can be taken up by the reservoir, because this immediately exits via the still open metering opening. In that regard, it is structurally ensured that a filling of the reservoir is only possible up to a predetermined level, overfilling is therefore excluded.
  • the pivotally formed lid portion pivotally arranged thereon closure tabs which abut in the closed position on a side wall of the container body on the outside.
  • the closure tabs serve to secure the position of the container lid relative to the container body in the closed position.
  • the closure tabs are arranged pivotably on the pivotable lid portion and can be transferred on the user side from a closed position to an open position and vice versa.
  • the closure tabs In the closed position, the closure tabs preferably engage with a peripheral edge provided by the container body. It is inventively provided that the closure tabs rest in the closed position on a side wall of the container body on the outside.
  • the pivotally formed lid portion has a guide contour on its inside in the closed position facing the container body.
  • This guide contour should serve to provide a directional flow path for the cleaning agent to be introduced into the reservoir in the case of filling. An incorrect filling is thus prevented.
  • the guide contour has two webs, which are arranged funnel-shaped. It is created as a filler, which is arranged captive inside the container lid and is available at every filling.
  • a dosing unit which has a dosing chamber opening into a dosing opening.
  • This metering chamber is subdivided into two fluidically interconnected subregions, namely a metering chamber on the one hand and a metering channel on the other hand, which are separated from each other by means of a barrier.
  • the barrier delimits the dosing space in such a way that upon a twisting movement of the storage container, first of all the dosing space is filled with a quantity of cleaning agent predetermined by the size of the dosing space.
  • the amount of cleaning agent metered into the dosing space is conducted past the barrier into the dosing channel in the direction of the dosing opening, without additional cleaning agent flowing from the storage chamber into the dosing space.
  • the cleaning agent thus passes from the storage chamber into the metering chamber of the metering chamber, the size of the metering chamber determining the amount of portioned cleaning agent.
  • the portioned detergent leaves the dosing and passes through the dosing to the dosing, which can no longer flow detergent from the storage chamber into the dosing of the dosing due to the continued rotation of the reservoir.
  • the dosing unit thus provides the metering geometry which, in the intended dosing case, provides for the portioning of the cleaning agent to be introduced into the washing compartment of the cleaning appliance.
  • the metering unit that is to say the metering geometry, is composed of two metering contours, the one metering contour being formed integrally with the pivotable Cover portion and the other Dosierkontur is integrally formed with the container body. If the closure lid is in the closed position, ie the feed opening is closed, the dosing contours of the lid section, on the one hand, and the container body, on the other hand, interlock to form the dosing geometry.
  • This embodiment proves particularly advantageous because it does not require a separate embodiment of a metering unit.
  • the Dosierkonturen forming the Dosiergeometry are formed integrally with the lid portion or the container body, which allows a simple and inexpensive production.
  • Fig. 1 can be seen in a purely schematic representation of an inventive cleaning device 1 in the embodiment of a household dishwasher.
  • the cleaning device 1 has, in a manner known per se, a housing 2 which accommodates a washing container 3.
  • the washing container 3 in turn provides a washing compartment 4 for receiving items to be cleaned.
  • For loading the washing compartment 4 with items to be cleaned has the rinse tank 3 via a feed opening 5. This is closed in a fluid-tight manner by means of a Spülraumt 6, wherein the Spülraumt 6 is mounted wooverschwenkbar about a horizontal pivot axis.
  • Fig. 2 lets the Spülraumt 6 in a plan view of the inner door panel 14 recognize, that is in the direction of II after Fig. 1 ,
  • Fig. 2 has the Spülraumt 6 inside on a known from the prior art combination device 9, which serves in a conventional manner, for example, the inclusion of detergent, rinse aid and / or the like.
  • the cleaning device 1 has in addition to the known from the prior art combination device 9 via a metering device 7.
  • This metering device 7 provides a reservoir 15 for storing detergent for a plurality of cleaning programs ready. In the course of a proper use is the corresponding amount of detergent removed from the storage device 15 provided by the metering device 7 per Spülprogrammzyklus and fed to the washing compartment 4 of the washing container 3.
  • the storage container 15 provided by the metering device 7 is preferably dimensioned such that it can receive cleaning agent in an amount which is sufficient for the completion of twenty to thirty flushing operations.
  • the metering device 7 has the arrangement of the reservoir 15 via a receptacle 10, which is closed by a pivotable lid 11 when properly inserted reservoir 15.
  • a cleaning agent 8 For dispensing of the metering device 7 stemmenden cleaning agent is a cleaning agent 8.
  • This provides an outlet 12, which is covered by a cover 13.
  • the lid 13 does not serve the fluid-tight closing of the outlet opening 12, but rather as a splash guard to minimize penetration of wash liquor into the outlet opening 12.
  • the cover 13 on the outlet opening side for example, webs, so that the cover 13 spaced from each other at the interposition of these webs comes to rest on the peripheral edge surrounding the outlet opening 12. The result is an opening gap through which rinsing liquor can pass into the outlet opening 12, but only in an amount which is required for flushing out cleaning agent located here.
  • the reservoir 15 is rotatable by means of a drive means 16, wherein a rotational movement of the reservoir 15 takes place about the axis of rotation 17.
  • the drive device 19 has a motor assembly 18, which drives the reservoir 15 in Dosierfall.
  • the storage container 15 When used as intended, the storage container 15 performs a 360 ° movement for the introduction of cleaning agent into the washing compartment 4. As a result of this twisting movement of the reservoir 15 provided cleaning agent is conveyed out of the reservoir 15, wherein the reservoir side provided metering ensures an always equal Dosiermengenabgabe.
  • the amount of detergent dispensed from the reservoir 15 is then discharged via the cleaning agent 8 in the washing compartment 4. It serves to fluidic connection of detergent outlet 8 and one of the metering device 7 provided detergent dispensing opening 20 a flexibly formed tube 21, also called Ausschleusungsrohr, as can be seen in particular from the illustration Fig. 3 results.
  • the metering device 7 has a detergent channel 19, which opens into the detergent dispensing opening 20. In the intended use case, therefore, detergent dispensed by the metering device 7 flows through the cleaning agent channel 19 to the detergent-emitting opening 20 on the metering device side.
  • a tube 21 is interposed between the detergent dispensing opening 20 and the detergent outlet 8.
  • This tube 21 has two end portions, namely the cleaning agent outlet 8 near end portion which provides a flange 23, and an end portion 24 opposite the furnishedsstoffauslass 8. Between the end portion 24 and the flange 23, a bending portion is formed, in which region of the tubular jacket wave-shaped and because of which it is flexible.
  • the tube 21 Due to its bending portion, the tube 21 is flexible and thus formed pivotable.
  • Fig. 3 shows the tube 21 in a pivoted position, the so-called metering position, according to which the end portion 24 is pivoted in relation to the flange 23 by bending the tube 21.
  • the tube 21 In this position of the tube 21, the tube 21 is fluidly connected to the detergent dispensing opening 20 of the detergent channel 19, which is why it is in its so-called metering, because in this position of the tube 21 from the reservoir 15 dispensed cleaning agent from the tube 21 to the detergent outlet 8 are promoted ,
  • a lever 25 For pivoting the tube 21 is a lever 25 which is pivotable about a pivot axis. As a result of a pivoting movement of the lever 25, it comes to the already described pivoting movement of the tube 21.
  • a holder 26 In the purpose of connection of the tube 21 to the lever 25 is a holder 26 in the form of, for example, a clamp or clamp. This holder 26 surrounds the Dosier Roads Indeeden End portion 24 of the tube 21 in the manner of a ring and serves as a connecting member between the lever 25 on the one hand and the tube 21 on the other.
  • the lever 25 acts on the holder 26 and thus also on the trapped end portion 24 of the tube 21 a.
  • the pipe inlet opening of the tube 21 can be closed by means of a closure lid 27.
  • This closure lid 27 is pivotally mounted on the lever 25, wherein arranged between a lever 25 and cap 27 cam device ensures that pivoting of the lever 25 also leads to a pivoting of the closure lid 27, in such a way that the tube 21 in its not -Dosing closed and in his in Fig. 3 shown dosing is open.
  • FIGS. 4 to 11 let the reservoir according to the invention in each case in detail in a schematic perspective view recognize, wherein the FIGS. 4 and 5 a first embodiment, the FIGS. 6 and 7 a second embodiment, the FIGS. 8 and 9 a third embodiment and the FIGS. 10 and 11 relate to a fourth embodiment.
  • a storage container 15 has a container body 28 that is designed to be open on one side. This container provides the storage chamber 29, which serves for the storage of pourable cleaning agent in the intended use case.
  • the container body 28 is formed in the manner of a one-sided open shell, wherein the open side of the container body forms the so-called feed opening. If necessary, this can be used to refill the storage container 15 with cleaning agent.
  • the reservoir 15 can be used multiple times and can be referred to as reusable containers.
  • the container lid 30 serves for a closure of the feed opening. In the closed position, the container closes the feed opening in such a way as to be cleaner-proof, so that undesired discharge of cleaning agent through the feed opening is reliably prevented.
  • the container lid 30 is arranged according to the invention captive on the container body 28. This ensures that the container lid 30 is not lost unwanted can go
  • the container lid 30 has a fixed relative to the container body 28 supporting portion 31, whereby the captive arrangement of the container lid 30 is realized on the container body 28.
  • the container lid 30 furthermore has a pivotable cover section 32, which is arranged on the support section 31 with the interposition of a film hinge 33.
  • Fig. 4 shows the open position of the lid portion 32, in which the lid portion 32 is pivoted relative to both the support portion 31 and relative to the container body 28, so that access to the pantry 29 is ensured by the shared feed opening.
  • Fig. 5 shows the container lid 30 in the closed position.
  • FIGS. 6 and 7 let recognize a second embodiment.
  • the embodiment shown essentially corresponds to that according to the FIGS. 4 and 5 .
  • a guide contour 34 is arranged, which provides a flow aid for the cleaning agent during the filling of detergent in the reservoir.
  • the guide contour 34 is formed of two webs 35 which are arranged funnel-shaped.
  • the metering unit 39 provides a metering geometry which, in the metering case, carries out a portioning of the cleaning agent to be introduced into the washing compartment of the cleaning appliance.
  • the metering geometry of the metering unit 39 is composed by two metering contours 38, wherein one metering contour is formed integrally with the lid portion 32 and arranged on the inside 36 thereof and the other metering contour is provided in one piece by the container body 28. Due to the perspective view, only the metering contour 38 can be seen in the figures, which is formed integrally with the lid section 32.
  • the container lid 30 is formed solely by the pivotally formed lid portion 32, wherein the pivotable articulation of the container lid 30 on the container body 28, a hinge 40 is provided.
  • An advantage of this embodiment is the particularly large feed opening.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter zur Anordnung in einer Aufnahme (10) einer Dosiereinrichtung (7) eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine, der eine Vorratskammer (29) zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel aufweist, mit einem die Vorratskammer (29) bereitstellenden Behälterkörper (28), der einseitig offen ausgebildet ist, und einem dem Verschluss der offenen Behälterkörperseite dienenden Behälterdeckel (30), wobei dass der Behälterdeckel (30) unverlierbar am Behälterkörper (28) angeordnet ist und einen relativ zum Behälterkörper (28) verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt (32) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratsbehälter zur Anordnung in einer Aufnahme einer Dosiereinrichtung eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, der eine Vorratskammer zur Bevorratung von schüttfähigem, insbesondere pulverförmigem Reinigungsmittel aufweist, mit einem die Vorratskammer bereitstellenden Behälterkörper, der einseitig offen ausgebildet ist, und einem dem Verschluss der offenen Behälterkörperseite dienenden Behälterdeckel.
  • Programmgesteuerte Reinigungsgeräte im Allgemeinen sowie Geschirrspülmaschinen im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Reinigungsgeräte der in Rede stehenden Art verfügen typischerweise über einen Spülbehälter, der einen Spülraum, auch Behandlungsraum genannt, bereitstellt. Dieser Spül- oder Behandlungsraum ist verwenderseitig über ein Beschickungsöffnung zugänglich, die mittels einer verschwenkbar gelagerten Spülraumtür fluiddicht verschließbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall dient der Spülbehälter der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut, bei dem es sich im Falle einer Haushaltsgeschirrspülmaschine beispielsweise um Geschirr, Besteckteile und/oder dergleichen handeln kann.
  • Zur Beaufschlagung von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit, der sogenannten Spülflotte, verfügt das Reinigungsgerät im Inneren des Spülbehälters über eine Sprüheinrichtung. Diese Sprüheinrichtung stellt in aller Regel verdrehbar gelagerte Sprüharme zur Verfügung, wobei typischerweise zwei oder drei solcher Sprüharme vorgesehen sind. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt eine Beaufschlagung des zu reinigenden Spülguts mit Spülflotte mittels sich drehender Sprüharme.
  • Zur Erzielung eines optimierten Reinigungsergebnisses finden Prozesschemikalien Verwendung, die während eines Reinigungsvorgangs dem Spülraum zugeführt werden, insbesondere als Zugabe zur Spülflotte. Bei solchen Prozesschemikalien kann es sich beispielsweise um Reinigungsmittel handeln, die dem Spülraum des Reinigungsgeräts programmgesteuert zu einem bestimmten Zeitpunkt eines ablaufenden Reinigungsprogramms zugegeben werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsmittel in flüssiger und fester Form bekannt. Dabei können feste Reinigungsmittel in schüttfähiger Pulverform oder als sogenannte Tabs, das heißt in Tablettenform vorliegen. Die Praxis hat indes gezeigt, dass sich mit schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform die vergleichsweisen besten Reinigungsergebnisse erzielen lassen.
  • Bei der Verwendung von schüttfähigem Reinigungsmittel in Pulverform ist vor jedem Start eines Reinigungsprogramms verwenderseitig von Hand eine Reinigungsmitteldosierung vorzunehmen. Ein Reinigungsgerät verfügt zu diesem Zweck typischerweise türinnenseitig über einen Vorratsbehälter, der mit einer manuell bestimmenden Menge an Reinigungsmittel zu bestücken ist. Während des Ablaufs eines Reinigungsprogramms öffnet sich dieser Vorratsbehälter zu einem bestimmten Zeitpunkt des Spülprogramms und das vom Vorratsbehälter bevorratete Reinigungsmittel kann von der im Spülraum des Reinigungsgeräts befindlichen Spülflotte ausgeschwemmt werden.
  • Um eine Reinigungsmittelbevorratung für eine Mehrzahl von Reinigungsprogrammen vornehmen zu können, so dass nicht vor Beginn eines jeden Reinigungsprogramms eine manuelle Reinigungsmitteldosierung stattzufinden hat, sind Dosiereinrichtungen vorgeschlagen worden, so zum Beispiel mit der DE 10 2013 104 391 A1 und der EP 2 928 288 A1 .
  • Die aus dem Stand der Technik vorbekannten Dosiereinrichtungen verfügen über einen auswechselbar angeordneten Vorratsbehälter, der der Bevorratung von Reinigungsmittel in einer Menge dient, die für eine Mehrzahl von Reinigungsprogrammen ausreichend ist. Der Vorratsbehälter ist um eine Drehachse verdrehbar gelagert, wobei im bestimmungsgemäßen Dosierfall programmgesteuert eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters bewirkt wird. Zu diesem Zweck ist eine motorgetriebene Antriebseinrichtung vorgesehen, mittels welcher im Betriebsfall eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters vorgenommen wird.
  • Zum Zwecke der Reinigungsmittelabgabe verfügt der Vorratsbehälter über eine Auslassöffnung. Über diese wird im Betriebsfall portionsweise Reinigungsmittel abgegeben. Dabei erfolgt eine solche Reinigungsmittelabgabe infolge einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters. Je 360°-Umdrehung des Vorratsbehälters wird eine stets gleiche Portionsmenge an Reinigungsmittel der Auslassöffnung zugeführt und von dort aus unter Zwischenschaltung eines Kanalsystems in den Spülraum des Reinigungsgeräts abgegeben.
  • Der gemäß vorbekannter Dosiereinrichtung zum Einsatz kommende Vorratsbehälter verfügt über einen Behälterkörper, der die Vorratskammer bereitstellt. Diese Vorratskammer dient der Beherbergung von pulverförmigem Reinigungsmittel, wobei die Bevorratungskammer eine solche Größe bereitstellt, dass Reinigungsmittel in einer Menge bevorratet werden kann, die für die Durchführung einer Mehrzahl von Reinigungsprogrammen ausreichend ist.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist die offene Behälterkörperseite des Behälterkörpers, die sogenannte Beschickungsöffnung, mittels des Behälterdeckels verschlossen. Ein ungewollter Reinigungsmittelaustrag durch die Beschickungsöffnung ist so verhindert. Sofern ein verwenderseitiger Zugriff auf die Vorratskammer gewünscht ist, beispielsweise zum Zwecke der Wiederauffüllung des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel ist der Behälterdeckel zur Freigabe der Beschickungsöffnung vom Behälterkörper zu trennen.
  • Obgleich sich aus dem Stand der Technik vorbekannte Vorratsbehälter im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine vereinfachte Handhabung. Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Vorratsbehälter der eingangs genannten Art konstruktiv dahingehend weiter zu entwickeln, dass im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine vereinfachte Handhabung durch den Verwender gestattet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Vorratsbehälter der eingangs genannten Art, der sich dadurch auszeichnet, dass der Behälterdeckel unverlierbar am Behälterkörper angeordnet ist und einen relativ zum Behälterkörper verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt aufweist.
  • Der Vorratsbehälter nach der Erfindung verfügt über einen Behälterdeckel, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall unverlierbar am Behälterkörper angeordnet ist.
  • Damit ist sichergestellt, dass der Behälterdeckel nicht verloren gehen kann. Darüber hinaus ist verwenderseitig eine vereinfachte Handhabung insbesondere bei einer Wiederauffüllung des Vorratsbehälters mit schüttfähigem, insbesondere pulverförmigem Reinigungsmittel gestattet. Dies deshalb, weil mit der unverlierbaren Anordnung des Deckels am Gehäusekörper nicht nur sichergestellt ist, dass der Deckel nicht ungewollte verloren gehen kann, sondern auch erreicht ist, dass der Deckel stets positionssicher vom Behälterkörper gehalten ist, so dass ein Fehlverschluss des Behälterkörpers durch eine positionsungenaue Ausrichtung des Behälterdeckels ausgeschlossen ist.
  • Für einen Zugriff auf die vom Behälterkörper bereitgestellte Vorratskammer verfügt der Behälterdeckel über einen Deckelabschnitt, der verschwenkbar zum Behälterkörper ausgebildet ist. Dieser verschwenkbare Deckelabschnitt kann verwenderseitig verschwenkt werden und aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführt werden. Sofern sich der Deckelabschnitt in einer Offenstellung befindet, ist ein verwenderseitiger Zugriff auf die vom Behälterkörper bereitgestellte Vorratskammer ermöglicht, insbesondere zum Zwecke einer Wiederauffüllung des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel. In der Verschlussstellung des Deckelabschnitts ist die Beschickungsöffnung verschlossen, so dass der Vorratsbehälter bestimmungsgemäß in Verwendung genommen und in die dafür vorgesehene Aufnahme der Dosiereinrichtung eingesetzt werden kann.
  • Die unverlierbare Anordnung des Behälterdeckels am Behälterkörper erbringt insbesondere in Kombination mit einem verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt den weiteren Vorteil, dass etwaige Beschriftungen des Gehäusedeckels, etwaige vom Gehäusedeckel bereitgestellten Schaufenster, etwaige vom Deckel bereitgestellte Messskalen zur Füllstandsfeststellung und/oder dergleichen stets in bestimmungsgemäßer Weise zum Behälterkörper ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsalternative ist der Behälterdeckel zweigeteilt ausgeführt und verfügt über einen Deckelabschnitt einerseits sowie über einen Tragabschnitt andererseits, wobei der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt unter Zwischenordnung eines Filmscharniers an dem gegenüber dem Behälterkörper feststehenden Tragabschnitt des Deckels angeordnet ist. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass konstruktionsbedingt eine Überfüllung des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel dem Grunde nach ausgeschlossen ist.
  • Für eine Wiederauffüllung des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel ist der Vorratsbehälter verwenderseitig zu ergreifen. Dabei stützt sich die Hand des Verwenders typischerweise unter anderem auch am feststehenden Tragabschnitt des Deckels ab. Für eine Befüllung des Vorratsbehälters ist dieser hochkant auszurichten, so dass von oben eine Befüllung durch die bei verschwenktem Deckelabschnitt freigegebene Beschickungsöffnung stattfinden kann. Eine Befüllung des Vorratsbehälters ist bis zu einem Füllstand möglich, der in Höhenrichtung auf Höhe des den Deckelabschnitt mit dem Tragabschnitt verbindenden Filmscharniers liegt. Mit Erreichen dieses Füllstandes kann vom Vorratsbehälter kein weiteres Reinigungsmittel aufgenommen werden, weil dieses über die noch offene Dosieröffnung sofort wieder austritt. Insoweit ist konstruktiv sichergestellt, dass eine Befüllung des Vorratsbehälters nur bis zu einem vorbestimmten Füllstand möglich ist, eine Überbefüllung mithin ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt verschwenkbar daran angeordnete Verschlusslaschen aufweist, die in Verschlussstellung an einer Seitenwand des Behälterkörpers außenseitig anliegen. Die Verschlusslaschen dienen einer zusätzlichen Lagesicherung des Behälterdeckels gegenüber dem Behälterkörper in Verschlussstellung. Dabei sind die Verschlusslaschen verschwenkbar am verschwenkbaren Deckelabschnitt angeordnet und können verwenderseitig aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführt werden. In Verschlussstellung verrasten die Verschlusslaschen vorzugsweise mit einer vom Behälterkörper bereitgestellten Randkante. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verschlusslaschen in Verschlussstellung an einer Seitenwand des Behälterkörpers außenseitig anliegen. Hierdurch ist erreicht, dass ein verwenderseitiger Zugriff auf die Verschlusslaschen dann nicht möglich ist, wenn der Vorratsbehälter bestimmungsgemäß in die dafür vorgesehene Aufnahme der Dosiereinrichtung eingesetzt ist. Damit ist verhindert, dass eine Deckelöffnung beispielsweise zwecks Wiederauffüllung vorgenommen werden kann, solange sich der Vorratsbehälter noch in der Aufnahme der Dosiereinrichtung befindet. Denn zugänglich für den Verwender werden die Verschlusslaschen erst dann, wenn der Vorratsbehälter der Dosiereinrichtung entnommen ist. Auf diese Weise ist konstruktiv sichergestellt, dass eine Wiederauffüllung des Vorratsbehälters nur dann stattfinden kann, wenn der Verwender den Vorratsbehälter der Dosiereinrichtung zuvor entnommen hat. Damit ist erreicht, dass im Falle einer Fehlbefüllung des Vorratsbehälters am Vorratsbehälter vorbeirieselndes Reinigungsmittel nicht ungewollte in die Dosiereinrichtung eindringen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt an seiner in Verschlussstellung dem Behälterkörper zugewandten Innenseite eine Führungskontur aufweist. Diese Führungskontur soll dazu dienen, im Einfüllfall einen gerichtete Strömungsweg für das in den Vorratsbehälter einzubringende Reinigungsmittel bereitzustellen. Einer Fehlbefüllung wird so vorgebeugt. Dabei ist es gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Führungskontur zwei Stege aufweist, die trichterförmig angeordnet sind. Es wird so eine Einfüllhilfe geschaffen, die unverlierbar innenseitig am Behälterdeckel angeordnet ist und bei jedem Befüllvorgang zur Verfügung steht.
  • Um im Dosierfall eine Reinigungsmitteldosierung bewerkstelligen zu können, ist eine Dosiereinheit vorgesehen, die über eine in eine Dosieröffnung mündende Dosierkammer verfügt. Diese Dosierkammer ist in zwei strömungstechnisch miteinander verbundene Teilbereiche untergliedert, und zwar einen Dosierraum einerseits und einen Dosierkanal andererseits, die mittels einer Barriere voneinander separiert sind. Die Barriere begrenzt den Dosierraum derart, dass bei einer Verdrehbewegung des Vorratsbehälters zunächst eine Befüllung des Dosierraums mit einer durch die Größe des Dosierraums vorgegebene Menge an Reinigungsmittel erfolgt. Bei einer weiteren Verdrehbewegung wird die in den Dosierraum eindosierte Menge an Reinigungsmittel an der Barriere vorbei in den Dosierkanal in Richtung der Dosieröffnung geleitet, ohne dass weiteres Reinigungsmittel aus der Vorratskammer in den Dosierraum nachströmt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gelangt das Reinigungsmittel mithin aus der Vorratskammer in den Dosierraum der Dosierkammer, wobei die Größe des Dosierraums die Menge an portioniertem Reinigungsmitteln bestimmt. Infolge einer weiteren Verdrehbewegung des Vorratsbehälters verlässt das portionierte Reinigungsmittel den Dosierraum und gelangt durch den Dosierkanal hindurch zur Dosieröffnung, wobei infolge der weitergeführten Verdrehbewegung des Vorratsbehälters kein Reinigungsmittel mehr aus der Vorratskammer in den Dosierraum der Dosierkammer nachströmen kann. Die Dosiereinheit stellt mithin die Dosiergeometrie zur Verfügung, die im bestimmungsgemäßen Dosierfall die Portionierung des in den Spülraum des Reinigungsgeräts einzuführenden Reinigungsmittels besorgt.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Dosiereinheit, das heißt die Dosiergeometrie aus zwei Dosierkonturen zusammensetzt, wobei die eine Dosierkontur einstückig mit dem verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt und die andere Dosierkontur einstückig mit dem Behälterkörper ausgebildet ist. Sofern sich der Verschlussdeckel in Verschlussstellung befindet, die Beschickungsöffnung also geschlossen ist, greifen die Dosierkonturen von Deckelabschnitt einerseits und Behälterkörper andererseits unter Ausbildung der Dosiergeometrie ineinander.
  • Dieser Ausgestaltung erweist sich insbesondere deshalb als vorteilhaft, weil es keiner gesonderten Ausgestaltung einer Dosiereinheit bedarf. Die die Dosiergeometrie bildenden Dosierkonturen sind einstückig mit dem Deckelabschnitt beziehungsweise dem Behälterkörper ausgebildet, was eine einfache und preisgünstige Herstellung gestattet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät;
    Fig. 2
    in einer Draufsicht von oben eine Spülraumtür, und zwar in Blickrichtung II nach Fig. 1;
    Fig. 3
    in schematischer Perspektivdarstellung eine Dosiereinrichtung nach dem Stand der Technik mit einem sich in Dosierstellung befindlichen Ausschleusungsrohr;
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Vorratsbehälter nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform mit in Offenstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Darstellung der Vorratsbehälter nach Fig. 4 mit sich in Verschlussstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Vorratsbehälter nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit in Offenstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung der Vorratsbehälter nach Fig. 6 mit sich in Verschlussstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 8
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Vorratsbehälter nach der Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform mit in Offenstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 9
    in schematisch perspektivischer Darstellung der Vorratsbehälter nach Fig. 8 mit sich in Verschlussstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 10
    in schematisch perspektivischer Darstellung ein Vorratsbehälter nach der Erfindung gemäß einer vierten Ausführungsform mit in Offenstellung befindlichem Behälterdeckel;
    Fig. 11
    in schematisch perspektivischer Darstellung der Vorratsbehälter nach Fig. 10 mit sich in Verschlussstellung befindlichem Behälterdeckel;
  • Fig. 1 lässt in rein schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät 1 in der Ausgestaltung einer Haushaltsgeschirrspülmaschine erkennen. Das Reinigungsgerät 1 verfügt in an sich bekannter Weise über ein Gehäuse 2, das einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 zur Aufnahme von zu reinigendem Spülgut bereit. Zur Beschickung des Spülraums 4 mit zu reinigendem Spülgut verfügt der Spülbehälter 3 über eine Beschickungsöffnung 5. Diese ist mittels einer Spülraumtür 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 6 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse drehverschwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 2 lässt die Spülraumtür 6 in einer Draufsicht auf das Türinnenblech 14 erkennen, das heißt in Blickrichtung II nach Fig. 1.
  • Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, verfügt die Spülraumtür 6 innenseitig über ein aus dem Stand der Technik an sich bekanntes Kombinationsgerät 9, welches in an sich bekannter Weise beispielsweise der Aufnahme von Reinigungsmittel, Klarspüler und/oder dergleichen dient.
  • Das Reinigungsgerät 1 verfügt neben dem aus dem Stand der Technik an sich bekannten Kombinationsgerät 9 über eine Dosiereinrichtung 7. Diese Dosiereinrichtung 7 stellt einen Vorratsbehälter 15 zur Bevorratung von Reinigungsmittel für eine Mehrzahl von Reinigungsprogrammen bereit. Im Zuge einer bestimmungsgemäßen Verwendung wird dem von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Vorratsbehälter 15 je Spülprogrammzyklus die entsprechende Menge an Reinigungsmittel entnommen und dem Spülraum 4 des Spülbehälters 3 zugeführt. Dabei ist der von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellte Vorratsbehälter 15 bevorzugterweise derart bemessen, dass er Reinigungsmittel in einer Menge aufnehmen kann, die zur Absolvierung von zwanzig bis dreißig Spülvorgängen ausreichend ist.
  • Die Dosiereinrichtung 7 verfügt zur Anordnung des Vorratsbehälters 15 über eine Aufnahme 10, die bei ordnungsgemäß eingesetztem Vorratsbehälter 15 mittels eines verschwenkbaren Deckels 11 verschlossen ist.
  • Für ein Ausbringen des der Dosiereinrichtung 7 entstammenden Reinigungsmittels dient ein Reinigungsmittelauslass 8. Dieser stellt eine Auslassöffnung 12 bereit, die mittels eines Deckels 13 abgedeckt ist. Dabei dient der Deckel 13 nicht dem fluiddichten Verschließen der Auslassöffnung 12, sondern vielmehr als Spritzschutz, um ein Eindringen von Spülflotte in die Auslassöffnung 12 zu minimieren. Zu diesem Zweck weist der Deckel 13 auslassöffnungsseitig beispielsweise Stege auf, so dass der Deckel 13 unter Zwischenordnung dieser Stege beabstandet zu der die Auslassöffnung 12 umgebenden Randkante zu liegen kommt. Es entsteht so ein Öffnungsspalt, durch welchen hindurch Spülflotte in die Auslassöffnung 12 gelangen kann, aber nur in einer solchen Menge, die für ein Ausschwemmen von sich hier befindlichem Reinigungsmittel erforderlich ist.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 3 ergibt, ist der Vorratsbehälter 15 mittels einer Antriebseinrichtung 16 verdrehbar ausgebildet, wobei eine Verdrehbewegung des Vorratsbehälters 15 um die Drehachse 17 erfolgt. Die Antriebseinrichtung 19 verfügt über eine Motoranordnung 18, die im Dosierfall den Vorratsbehälter 15 antreibt.
  • Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall vollführt der Vorratsbehälter 15 zur Einbringung von Reinigungsmittel in den Spülraum 4 eine 360°-Bewegung. Infolge dieser Verdrehbewegung wird vom Vorratsbehälter 15 bereitgestelltes Reinigungsmittel aus dem Vorratsbehälter 15 herausgefördert, wobei das vorratsbehälterseitig vorgesehene Dosiervolumen für eine stets gleiche Dosiermengenabgabe sorgt. Die vom Vorratsbehälter 15 abgegebene Reinigungsmittelmenge wird sodann über den Reinigungsmittelauslass 8 in den Spülraum 4 abgegeben. Dabei dient zur strömungstechnischen Verbindung von Reinigungsmittelauslass 8 und einer von der Dosiereinrichtung 7 bereitgestellten Reinigungsmittelabgabeöffnung 20 ein flexibel ausgebildetes Rohr 21, auch Ausschleusungsrohr genannt, wie sich dies insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 3 ergibt.
  • Wie sich aus Fig. 3 ferner ergibt, verfügt die Dosiereinrichtung 7 über einen Reinigungsmittelkanal 19, der in die Reinigungsmittelabgabeöffnung 20 einmündet. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall strömt also von der Dosiereinrichtung 7 abgegebenes Reinigungsmittel durch den Reinigungsmittelkanal 19 hindurch zur dosiereinrichtungsseitigen Reinigungsmittelabgabeöffnung 20.
  • Zwischen der Reinigungsmittelabgabeöffnung 20 und dem Reinigungsmittelauslass 8 ist ein Rohr 21 zwischengeschaltet. Dieses Rohr 21 verfügt über zwei Endabschnitte, und zwar den Reinigungsmittelauslass 8 nahen Endabschnitt, der einen Flansch 23 bereitstellt, sowie einen dem Reinigungsmittelauslass 8 gegenüberliegenden Endabschnitt 24. Zwischen dem Endabschnitt 24 und dem Flansch 23 ist ein Biegeabschnitt ausgebildet, in welchem Bereich der Rohrmantel wellenförmig und aufgrund dessen biegsam ausgebildet ist.
  • Aufgrund seines Biegeabschnitts ist das Rohr 21 biegsam und mithin verschwenkbar ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt das Rohr 21 in verschwenkter Stellung, der sogenannten Dosierstellung, dergemäß der Endabschnitt 24 in Relation zum Flansch 23 durch Biegung des Rohres 21 verschwenkt ist. In dieser Stellung des Rohres 21 ist das Rohr 21 an die Reinigungsmittelabgabeöffnung 20 des Reinigungsmittelkanals 19 strömungstechnisch angeschlossen, weshalb es sich in seiner sogenannten Dosierstellung befindet, denn kann in dieser Stellung des Rohres 21 vom Vorratsbehälter 15 abgegebenes Reinigungsmittel vom Rohr 21 zum Reinigungsmittelauslass 8 befördert werden.
  • Für ein Verschwenken des Rohres 21 dient ein Hebel 25, der um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Infolge einer Verschwenkbewegung des Hebels 25 kommt es zu der schon vorbeschriebenen Verschwenkbewegung auch des Rohres 21. Zwecks Anbindung des Rohres 21 an den Hebel 25 dient ein Halter 26 in Form beispielsweise einer Rohrschelle oder -klemme. Dieser Halter 26 umgibt den dosiereinrichtungsseitigen Endabschnitt 24 des Rohres 21 nach Art eines Rings und dient als Verbindungsglied zwischen Hebel 25 einerseits und dem Rohr 21 andererseits. Im Betriebsfall wirkt der Hebel 25 auf den Halter 26 und damit auch auf den davon gefangenen Endabschnitt 24 des Rohres 21 ein.
  • Die Rohreingangsöffnung des Rohres 21 ist mittels eines Verschlussdeckels 27 verschließbar. Dieser Verschlussdeckel 27 ist verschwenkbar am Hebel 25 angeordnet, wobei eine zwischen Hebel 25 und Verschlussdeckel 27 angeordnete Nockeneinrichtung dafür Sorge trägt, dass ein Verschwenken des Hebels 25 auch zu einem Verschwenken des Verschlussdeckels 27 führt, und zwar derart, dass das Rohr 21 in seiner Nicht-Dosierstellung verschlossen und in seiner in Fig. 3 gezeigten Dosierstellung geöffnet ist.
  • Die weiteren Figuren 4 bis 11 lassen den erfindungsgemäßen Vorratsbehälter jeweils im Detail in einer schematischen Perspektivdarstellung erkennen, wobei die Figuren 4 und 5 eine erste Ausführungsform, die Figuren 6 und 7 eine zweite Ausführungsform, die Figuren 8 und 9 eine dritte Ausführungsform und die Figuren 10 und 11 ein vierte Ausführungsform betreffen.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau aller Figuren ergibt, verfügt ein Vorratsbehälter 15 über einen einseitig offen ausgebildeten Behälterkörper 28. Dieser stellt die Vorratskammer 29 bereit, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel dient.
  • Wie sich aus den Figuren desweiteren ergibt, ist der Behälterkörper 28 nach Art einer einseitig offenen Schale ausgebildet, wobei die offene Seite des Behälterkörpers die sogenannte Beschickungsöffnung bildet. Über diese kann im Bedarfsfall eine Wiederauffüllung des Vorratsbehälters 15 mit Reinigungsmittel erfolgen. Insofern ist der Vorratsbehälter 15 mehrfach einsetzbar und kann als Mehrwegbehälter bezeichnet werden. Für einen Verschluss der Beschickungsöffnung dient der Behälterdeckel 30. Dieser verschließt in Verschlussstellung die Beschickungsöffnung reinigungsmitteldicht, so dass ein unerwünschter Austritt von Reinigungsmittel durch die Beschickungsöffnung sicher unterbunden ist.
  • Der Behälterdeckel 30 ist erfindungsgemäß unverlierbar am Behälterkörper 28 angeordnet. Damit ist sichergestellt, dass der Behälterdeckel 30 nicht ungewollte verloren gehen kann
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 verfügt der Behälterdeckel 30 über einen gegenüber dem Behälterkörper 28 feststehenden Tragabschnitt 31, wodurch die verliersichere Anordnung des Behälterdeckels 30 am Behälterkörper 28 realisiert ist. Der Behälterdeckel 30 verfügt desweiteren über einen verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt 32, der unter Zwischenordnung eines Filmscharniers 33 am Tragabschnitt 31 angeordnet ist. Fig. 4 lässt die Offenstellung des Deckelabschnitts 32 erkennen, in welcher der Deckelabschnitt 32 relativ sowohl gegenüber dem Tragabschnitt 31 als auch gegenüber dem Behälterkörper 28 verschwenkt ist, so dass durch die freigegebene Beschickungsöffnung ein Zugriff auf die Vorratskammer 29 gewährleistet ist. Fig. 5 zeigt den Behälterdeckel 30 in Verschlussstellung.
  • Die Figuren 6 und 7 lassen ein zweites Ausführungsbeispiel erkennen. Die gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der nach den Figuren 4 und 5. In Ergänzung ist auf der in Verschlussstellung des Deckels dem Behälterkörper 28 zugewandten Innenseite 26 des Deckelabschnitts 32 eine Führungskontur 34 angeordnet, die beim Einfüllen von Reinigungsmittel in den Vorratsbehälter eine Strömungshilfe für das Reinigungsmittel bereitstellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungskontur 34 aus zwei Stegen 35 gebildet, die trichterförmig angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird im Einführfall eine Kanalisierung des Reinigungsmittels bewerkstelligt, die ein zielgerichtetes Einfördern von Reinigungsmitteln in die vom Vorratsbehälter bereitgestellte Vorratskammer 29 gestattet.
  • Die Figuren 8 und 9 lassen ein Ausführungsbeispiel erkennen, demgemäß der Vorratsbehälter auch der Aufnahme einer Dosiereinheit 39 dient. Dabei stellt die Dosiereinheit 39 eine Dosiergeometrie bereit, die im Dosierfall eine Portionierung des in den Spülraum des Reinigungsgeräts einzuführenden Reinigungsmittels vornimmt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel setzt sich die Dosiergeometrie der Dosiereinheit 39 durch zwei Dosierkonturen 38 zusammen, wobei die eine Dosierkontur einstückig mit dem Deckelabschnitt 32 ausgebildet und an dessen Innenseite 36 angeordnet ist und die andere Dosierkontur einstückig vom Behälterkörper 28 bereitgestellt ist. Aufgrund der perspektivischen Darstellung ist in den Figuren nur die Dosierkontur 38 zu erkennen, die einstückig mit dem Deckelabschnitt 32 ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform gemäß der Figuren 10 und 11 ist kein Tragabschnitt 31 vorgesehen. Der Behälterdeckel 30 ist allein durch den verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt 32 gebildet, wobei zur verschwenkbaren Anlenkung des Behälterdeckels 30 am Behälterkörper 28 ein Scharnier 40 vorgesehen ist. Von Vorteil dieser Ausgestaltung ist die besonders groß ausgebildete Beschickungsöffnung.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Spülraumtür
    7
    Dosiereinrichtung
    8
    Reinigungsmittelauslass
    9
    Kombinationsgerät
    10
    Aufnahme
    11
    Deckel
    12
    Auslassöffnung
    13
    Deckel
    14
    Innenblech
    15
    Vorratsbehälter
    16
    Antriebseinrichtung
    17
    Drehachse
    18
    Motoranordnung
    19
    Reinigungsmittelkanal
    20
    Reinigungsmittelabgabeöffnung
    21
    Rohr
    22
    Ausschleusungskanal
    23
    Flansch
    24
    Endabschnitt
    25
    Hebel
    26
    Halter
    27
    Deckel
    28
    Behälterkörper
    29
    Vorratskammer
    30
    Behälterdeckel
    31
    Tragabschnitt
    32
    Deckelabschnitt
    33
    Filmscharnier
    34
    Führungskontur
    35
    Steg
    36
    Innenseite
    37
    Verschlusslasche
    38
    Dosierkontur
    39
    Dosiereinheit
    40
    Scharnier

Claims (7)

  1. Vorratsbehälter zur Anordnung in einer Aufnahme (10) einer Dosiereinrichtung (7) eines programmgesteuerten Reinigungsgeräts (1), insbesondere einer Geschirrspülmaschine, der eine Vorratskammer (29) zur Bevorratung von schüttfähigem Reinigungsmittel aufweist, mit einem die Vorratskammer (29) bereitstellenden Behälterkörper (28), der einseitig offen ausgebildet ist, und einem dem Verschluss der offenen Behälterkörperseite dienenden Behälterdeckel (30), dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterdeckel (30) unverlierbar am Behälterkörper (28) angeordnet ist und einen relativ zum Behälterkörper (28) verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitt (32) aufweist.
  2. Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt (32) unter Zwischenordnung eines Filmscharniers (33) an einem gegenüber dem Behälterkörper (28) feststehenden Tragabschnitt (31) des Deckels (30) angeordnet ist.
  3. Vorratsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt (32) verschwenkbar daran angeordnete Verschlusslaschen (37) aufweist, die in Verschlussstellung an einer Seitenwand des Behälterkörpers (28) außenseitig anliegen.
  4. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verschwenkbar ausgebildete Deckelabschnitt (32) auf seiner in Verschlussstelllung dem Behälterkörper (28) zugewandten Innenseite (36) eine Führungskontur (34) aufweist.
  5. Vorratsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskontur (34) zwei Stege (35) aufweist, die trichterförmig angeordnet sind.
  6. Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Dosiereinheit (39), die sich in Verschlussstellung des verschwenkbar ausgebildeten Deckelabschnitts (32) aus einer einstückig mit dem Deckelabschnitt (32) ausgebildeten Dosierkontur (39) einerseits und einer einstückig mit dem Behälterkörper (38) ausgebildeten Dosierkontur andererseits zusammensetzt.
  7. Dosiereinrichtung (7) für ein programmgesteuertes Reinigungsgerät (1), insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einer Aufnahme (10) und einem darin anordbaren oder angeordneten Vorratsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17193695.8A 2016-10-06 2017-09-28 Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts Active EP3305969B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118946 2016-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3305969A1 true EP3305969A1 (de) 2018-04-11
EP3305969B1 EP3305969B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=59974312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193695.8A Active EP3305969B1 (de) 2016-10-06 2017-09-28 Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3305969B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4286502A1 (de) 2022-06-01 2023-12-06 Henkel AG & Co. KGaA Textilwaschverfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620900A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Lang Apparatebau Gmbh Einspuel- und dosiergeraet
EP0332152A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Bauknecht Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülmaschinen
DE8915683U1 (de) * 1989-10-20 1991-01-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosierbehälter
EP0457137A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Sandrin, Giannino Spender für gelagertes Material und Produkte
DE19837200A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP1704811A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät
EP2928288A1 (de) 2012-12-06 2015-10-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Neuartige induzierbare tiermodelle für stressverhalten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620900A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Lang Apparatebau Gmbh Einspuel- und dosiergeraet
EP0332152A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Bauknecht Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülmaschinen
DE8915683U1 (de) * 1989-10-20 1991-01-24 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosierbehälter
EP0457137A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Sandrin, Giannino Spender für gelagertes Material und Produkte
DE19837200A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP1704811A2 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abgabe von Spülmittel in eine Geschirrspülmaschine
EP2928288A1 (de) 2012-12-06 2015-10-14 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Neuartige induzierbare tiermodelle für stressverhalten
DE102013104391A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Miele & Cie. Kg Dosiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3305969B1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798995B1 (de) Dosiergerät
EP3305159B1 (de) Dosiereinrichtung
EP2982288B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3173007B1 (de) Dosiergerät
EP3305970B1 (de) Dosiergerät
EP3305160B1 (de) Dosiereinrichtung für ein reinigungsgerät mit einem vorratsbehälter
EP3305969B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102014115512A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3733041A1 (de) Dosiergerät
EP3173006B1 (de) Dosiergerät
EP3173515B1 (de) Dosiereinrichtung
EP3106074B1 (de) Dosiergerät
DE102017122265A1 (de) Dosiereinrichtung
EP3666157B1 (de) Dosiergerät
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
DE102019130073A1 (de) Dosiergerät
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3721782B1 (de) Dosiereinrichtung
DE102015109749B4 (de) Dosiereinheit
EP3289951A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102022132132B4 (de) Dosiereinrichtung
DE102016122242A1 (de) Dosiergerät
EP3173008A1 (de) Vorratsbehälter für ein dosiergerät
DE102019130068A1 (de) Dosiergerät
DE102023107240A1 (de) Haushaltsspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017001399

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136244

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 8