EP3289184B1 - Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine - Google Patents

Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3289184B1
EP3289184B1 EP16733558.7A EP16733558A EP3289184B1 EP 3289184 B1 EP3289184 B1 EP 3289184B1 EP 16733558 A EP16733558 A EP 16733558A EP 3289184 B1 EP3289184 B1 EP 3289184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped slot
spacers
spacer
projections
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16733558.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3289184A1 (de
Inventor
Dimitri Zelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3289184A1 publication Critical patent/EP3289184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3289184B1 publication Critical patent/EP3289184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/26Antivibration means not restricted to blade form or construction or to blade-to-blade connections or to the use of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade arrangement for a turbomachine with a blade carrier, on the outer peripheral surface of which a circumferential T-slot is formed, a blade ring which comprises a plurality of blades and spacers which are alternately inserted into the T-slot, and support elements which are supported between the blades and spacers on the one hand and a base of the T-slot on the other hand in such a way that the blades and spacers are pressed radially outwards.
  • the invention further relates to a method for assembling a rotor blade arrangement according to the invention.
  • a turbomachine for example a steam turbine or a gas turbine, comprises a turbine housing and a turbine shaft which passes through the turbine housing and is connected to the drive shaft of a work machine, for example a generator.
  • One or more rotor blade arrangements are held non-rotatably on the turbine shaft, on each of which blades are held in the form of a blade ring.
  • a circumferential force exerted on the blades by the working fluid for example steam or hot gas, causes the turbine shaft to rotate, thereby driving the working machine.
  • a blade carrier When assembling a rotor blade arrangement for a turbomachine, a blade carrier is provided with a circumferential blade ring. Blades and spacers are alternately inserted into a T-slot running along the outer circumferential surface of the blade carrier inserted and moved therein in the circumferential direction. To do this, the blades and spacers must be movable in the surrounding T-slot. This is achieved by producing the blade roots and spacers with play, especially radial play, in relation to the circumferential T-slot.
  • the spacers and blade roots When assembling the blade ring on the blade carrier, the spacers and blade roots must be biased radially outwards in order to minimize gaps that form between the spacers, the blade roots and the T-slot, and to ensure a tight fit, especially of the blades, even at low speeds of the turbine shaft and, if necessary, to be able to rework the tips of the blades with high precision even when assembled.
  • the support elements - as in the EP 2 562 356 A1 proposed - also be dimensioned and designed in such a way that they hold each other in position at least in the circumferential direction.
  • the support elements are manufactured with a certain excess length in the circumferential direction, so that the last support element to be inserted into the T-slot must be shortened accordingly in order to fit into the remaining gap, which involves additional effort.
  • a fundamental difficulty in handling such support elements is that the space between the undersides 16733558.7 the spacers and blades on the one hand and the bottom of the T-slot on the other hand are hardly accessible in order to position the support elements in them.
  • the present invention creates a rotor blade arrangement of the type mentioned at the outset, in which each spacer is assigned a separate support element and is releasably held thereon, in particular fixed in a clamping manner.
  • the invention according to claim 1 is based on the idea of releasably fixing the support elements on the associated spacers by clamping. This fastening process can take place outside the T-slot. Only then is the spacer provided with the support element inserted into the T-slot and moved in the circumferential direction to its destination, so that the support element, together with the associated spacer, automatically reaches the desired position. In this position, the support element is on the one hand between the underside of the spacer and the groove base of the T-slot and on the other hand between the underside of the blade and the The bottom of the T-slot is clamped. As a result, assembly is easy.
  • the support elements are designed and arranged as elastic spring plates in such a way that the associated spacers in the T-slot are biased radially outwards.
  • the spacers can be pressed inwards against the outward elastic restoring force of the spring plates in order to produce the radial play required for the movement.
  • At least one radially outwardly projecting projection is formed on the support elements, which comes into engagement with the respective associated spacer in order to releasably fasten the support elements to the associated spacers.
  • recesses corresponding to the projections are formed in the spacers, into which the projections of the support elements engage, in particular in a clamping manner.
  • a clamping engagement in a recess represents a type of fastening that is as secure as it is easily removable.
  • the recesses are arranged axially centrally on the spacers, in particular having an axial width that is at least 30% and in particular at least 50% of the axial width of the spacers.
  • the projections of the support elements in particular have an axial width that corresponds to the axial width of the recesses.
  • the width of the projections can be selected such that the support elements are positioned axially in the recesses via the projections. In this way it is ensured that the support elements are aligned axially centrally to the spacers and thus the clamping forces exerted by the projections on the spacers as well as the radially outward prestressing forces that the support elements exert on the spacers are introduced centrally into the spacers.
  • two projections spaced apart in the circumferential direction of the T-slot are formed on the support elements. Two projections enable a particularly stable connection between a support element and the associated spacer.
  • the two projections are each arranged on the support elements in such a way that the associated spacers are clamped between the projections.
  • This type of intervention is particularly easy to handle when assembling the rotor blade assembly.
  • the intermediate pieces also serve as an assembly tool for inserting one of the ends of the support elements into the space between the bottom of the blade root and the bottom of the T-slot.
  • the relevant projections of the support elements are designed in such a way that they exert a force acting in the circumferential direction while lying laterally on the directly adjacent blade, the relevant projections each being essentially U-shaped and having two elastic legs connected to one another, of which one leg rests pre-stressed on the spacer and the other leg on the adjacent blade in question. This allows all intermediate pieces and blades to be fastened essentially without play.
  • the two corresponding recesses are formed on end faces of the spacer that are opposite in the circumferential direction of the T-slot.
  • the two recesses are designed to be open in the circumferential direction of the T-slot. Such open recesses are easy to produce.
  • recesses arranged in this way have a maximum distance, which ensures a high level of rotational security of the support element relative to the spacer.
  • Recesses that are open in the circumferential direction of the T-slot can also make it easier to handle the support elements when connecting them to the respective associated spacers.
  • the projections of the support elements can be accommodated in the corresponding recesses of the associated spacers in such a way that the end faces of the spacers come into contact with adjacent blades.
  • the recesses are designed in such a way that the projections are completely accommodated in the corresponding recesses in such a way that they do not protrude from the end faces in the circumferential direction of the T-slot. In this way, the blades and spacers can be assembled to form a complete blade ring.
  • a particularly wave-shaped spring region is designed between the projections in such a way that the spring region comes into contact with the base of the T-slot adjacent to the projections and in a central region with the associated spacer.
  • a wave-shaped spring section can provide the outward elastic force required to radially bias the spacers and is easy to manufacture and handle.
  • the projections could also be designed in such a way that they rest on radially inwardly facing surfaces of the recesses in a prestressed manner for the radial tensioning of the intermediate pieces.
  • the support elements are preferably arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the T-slot. This ensures that manufacturing inaccuracies that occur during the production of the support elements do not require any manual post-processing during assembly. Also preferred each of the blades in question is pushed radially outwards by two adjacent intermediate pieces.
  • opposite end regions of the support elements protrude from the associated spacers in the circumferential direction of the T-slot in such a way that they reach under adjacent blades.
  • Such end regions can, for example, be designed as tongues that protrude into the space between an adjacent blade and the bottom of the T-slot.
  • the protruding end regions are designed in such a way that they bias the adjacent blades radially outwards, whereby they each come into contact with the adjacent blade and the base of the T-slot. This pushes the adjacent blade outward and fixes it in the radial direction.
  • At least one bead is formed on each end region, which comes into contact with the base of the T-slot and is positioned in particular in an axially central region of the end region.
  • the bead can have an axial width that is at least 30% and in particular at least 50% of the axial width of the end region.
  • Beads can be easily and inexpensively introduced into the end regions of the support elements, for example by embossing.
  • the central arrangement of the beads ensures that the blades underneath are pushed evenly radially outwards in relation to the axial direction. Wider beads have greater elasticity, which makes them easier to handle.
  • the support elements are arranged relative to the spacers outside the T-slot, which is easy to handle, especially without special tools. Independent positioning of the support elements, which is difficult to carry out due to the poor accessibility of the space between the bottom of the T-slot and the undersides of the blades and spacers, is no longer necessary. Furthermore, no manual post-processing of the support elements is required when assembling the blade assembly.
  • the rotor blade arrangement according to the invention can be used in particular in thermal fluid machines through which flow can flow axially.
  • thermal fluid machines can be understood to mean both compressors and turbines.
  • the turbine can be used as Steam turbine or can be designed as a turbine unit of a gas turbine.
  • the Figures 1 to 4 show a rotor blade arrangement 1 for a turbomachine according to an embodiment of the present invention.
  • the rotor blade arrangement 1 comprises a blade carrier 2, on the outer peripheral surface 3 of which a circumferential T-groove 4 is formed, and a blade ring 5.
  • the blade ring 5 has a plurality of blades 6 and spacers 8, with blade feet 7 of the blades 6 alternating with the Spacers 8 are inserted into the T-slot 4.
  • the rotor blade arrangement 1 includes support elements 9, which are located between the respective undersides 6a of the blades 6 and the respective undersides 8a of the spacers 8 on the one hand and a base 10 of the T-slot 4 on the other hand support so that the blades 6 and the spacers 8 are pressed radially outwards against the shoulder surfaces of the T-slot.
  • the support elements 9 are designed as elastic spring plates and are arranged at a distance from one another in the circumferential direction of the T-slot 4.
  • Each spacer 8 is assigned a separate support element 9, which is releasably fixed.
  • the projections 11 can be designed as U-shaped sections of the elastic spring plate, viewed in cross section, comprising two legs 17, 18 connected to one another. The projections 11 come into engagement with the respective associated spacer 8 in order to clamp the support elements 9 to the associated spacers 8.
  • the spacers 2 have recesses corresponding to the projections 11 of the associated support elements 9, which are designed as open recesses in the peripheral end faces of the spacers 8.
  • the recesses have such a depth in the circumferential direction that the projections 11 are received radially completely in the recesses 12 and the spacer 8 is clamped between the projections 11.
  • the recesses 12 are arranged axially centrally on the spacers 8 and have an axial width that is approximately 50% of the axial width of the spacers 8.
  • the projections 11 of the support elements 9 have an axial width that corresponds to the axial width of the recesses 12, so that it is ensured that the support elements 9 engage and are positioned approximately axially centrally on the spacers 2.
  • the two projections 11 of each support element 9 - viewed in the circumferential direction - can be designed in such a way that they protrude slightly from the recesses 12.
  • the inner end of the relevant intermediate piece 8 is then between the two Legs 17 of the two projections 11 are clamped resiliently, with the other two legs 18 protruding beyond those side surfaces of the intermediate pieces which face the adjacent blades 6.
  • Due to the arcuate connection area between the two legs 17, 18 of each projection 11, its legs 17, 18 are elastically movable relative to one another. In the assembled state, the legs 18 are prestressed against the side walls of the blades 6, so that the resulting circumferential tension ensures that the intermediate pieces 8 and blades 6 fit without play.
  • a support element 9 can also be fastened to a spacer 8 by means of a single projection 11 and a single corresponding recess 12.
  • a wave-shaped spring region 13 is formed between the two projections 11, which has wave troughs 13a adjacent to the two projections 11, which come into contact with the base 10 of the T-slot 4, and between the wave troughs 13a a wave crest 13b, which corresponds to the associated one Spacer 8 comes into contact.
  • the support elements 9 also have opposite, tongue-shaped end regions 14 in the circumferential direction of the T-slot 4, which protrude from the associated spacers 8 in the circumferential direction of the T-slot 4 in such a way that they reach under adjacent blades 6.
  • Each protruding end portion is designed to bias the adjacent blade 6 radially outward and press against shoulder surfaces of the T-slot 4, engaging the adjacent blade 6 and the bottom 10 of the T-slot 4.
  • a bead 15 formed on each protruding end region 14, which protrudes radially inwards from the end region 14, comes into contact with the base 10 of the T-slot 4, while the free end of the protruding end region rests on the adjacent blade 6.
  • the bead 15 is positioned in an axially central region of the end region 14 and has an axial width that is approximately 50% of the axial width of the end region 14.
  • a blade 6 is first inserted into the T-slot 4 and moved to its destination in the circumferential direction of the T-slot 4. Then a support element 9 is fixed in a clamping manner on a spacer 8. For this purpose, the support element 9 is plugged onto the spacer 8 from below, so that the two projections 11 of the support element 9 come into clamping engagement with the corresponding recesses 12 of the spacer 8.
  • the spacer 8 with the support element 9 arranged thereon is then inserted into the T-slot 4 and displaced in the circumferential direction of the T-slot 4 in such a way that an end face of the spacer 8 comes into contact with the blade 6 inserted into the T-slot 4 and an end region 14 of the support element 9 engages under the inserted blade 6.
  • the spacer 8 inserted into the T-slot 4 is biased radially outwards by the elastic spring force of the spring region 13. For displacement, a radially inward force is therefore exerted on the spacer 8 against its outward elastic restoring force.
  • a further blade 6 is then inserted into the T-slot 4 and displaced in the circumferential direction of the T-slot 4 in such a way that the further blade 6 comes into contact with the opposite end face of the spacer 8 and the opposite end region 14 of the support element 9 comes into contact with the other Shovel 6 reaches underneath.
  • Both adjacent blades 6 are pressed radially outwards against shoulder surfaces of the T-slot 4 and fixed radially by the beads 15 in the T-slot provided on the respective end region 14. These process steps are repeated until the blade ring 5 - apart from a final gap - is closed. Finally, the remaining gap is filled a special closing assembly (not shown) is used to close the blade ring 5.
  • a significant advantage of the rotor blade arrangement 1 according to the invention is that the support elements 9 are easily attached to the spacers 8 outside the T-slot 4 and are subsequently handled exclusively together with the associated spacers 8. In this way, when assembling a rotor blade arrangement 1 according to the invention, no special process steps and/or tools are required in order to correctly place the support elements 9 in the T-slot 4, which is accompanied by a simple assembly of the blade ring 5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine mit einem Schaufelträger, an dessen äußerer Umfangsfläche eine umlaufende T-Nut ausgebildet ist, einem Schaufelkranz, der eine Mehrzahl von Schaufeln und Distanzstücken umfasst, die abwechselnd in die T-Nut eingesetzt sind, und Stützelementen, die sich zwischen den Schaufeln und Distanzstücken einerseits und einem Grund der T-Nut andererseits derart abstützen, dass die Schaufeln und Distanzstücke radial auswärts gedrückt werden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung.
  • Derartige Laufschaufelanordnungen sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, die Strömungsenergie eines Arbeitsfluids in Rotationenergie umzuwandeln. Eine Strömungsmaschine, beispielsweise eine Dampfturbine oder eine Gasturbine, umfasst ein Turbinengehäuse und eine Turbinenwelle, die das Turbinengehäuse durchsetzt und mit der Antriebswelle einer Arbeitsmaschine, beispielsweise eines Generators, verbunden ist. An der Turbinenwelle sind eine oder mehrere Laufschaufelanordnungen drehfest gehalten, an denen jeweils Schaufeln in Form eines Schaufelkranzes gehalten sind. Während des Betriebs der Strömungsmaschine versetzt eine von dem Arbeitsfluid, beispielsweise Wasserdampf oder Heißgas, auf die Schaufeln ausgeübte Umfangskraft die Turbinenwelle in Rotation, wodurch die Arbeitsmaschine angetrieben wird.
  • Beim Zusammenbau einer Laufschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine wird ein Schaufelträger mit einem umlaufenden Schaufelkranz versehen. Dabei werden Schaufeln und Distanzstücke abwechselnd in eine entlang der äußeren Umfangsfläche des Schaufelträgers umlaufenden T-Nut eingesetzt und darin in der Umfangsrichtung verschoben. Dazu müssen die Schaufeln und Distanzstücke in der umlaufenden T-Nut verschiebbar sein. Dies wird erreicht, indem die Schaufelfüße und Distanzstücke in Bezug auf die umlaufende T-Nut mit Spiel, insbesondere mit radialem Spiel, hergestellt werden. Bei der Montage des Schaufelkranzes an dem Schaufelträger müssen die Distanzstücke und Schaufelfüße radial auswärts vorgespannt werden, um sich zwischen den Distanzstücken, den Schaufelfüßen und der T-Nut bildende Spalte zu minimieren, auch bei niedrigen Drehzahlen der Turbinenwelle einen festen Sitz insbesondere der Schaufeln zu gewährleisten und bei Bedarf die Spitzen der Schaufeln auch im montierten Zustand mit hoher Präzision nachbearbeiten zu können.
  • Daher wird beispielsweise in der EP 2 562 356 A1 vorgeschlagen, Stützelemente in die T-Nut einzusetzen, die sich zwischen dem Grund der T-Nut einerseits und den Unterseiten der Schaufeln und der Distanzstücke andererseits abstützen und die Schaufeln und die Distanzstücke radial auswärts gegen Schulterflächen der T-Nut drücken und somit in radialer Richtung festlegen. Allerdings muss bei der Montage einer Laufschaufelanordnung sichergestellt werden, dass die Stützelemente an ihrer bestimmungsgemäßen Position auf dem Grund der T-Nut verbleiben. Dies kann beispielsweise durch zusätzliche Nuten innerhalb der T-Nut erfolgen, in denen die Stützelemente gehalten sind. Alternativ können die Stützelemente - wie in der EP 2 562 356 A1 vorgeschlagen - auch derart dimensioniert und ausgelegt werden, dass sie sich zumindest in der Umfangsrichtung wechselseitig in Position halten. Zum Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen werden die Stützelemente mit einer gewissen Überlänge in der Umfangsrichtung hergestellt, so dass das letzte in die T-Nut einzusetzende Stützelement entsprechend verkürzt werden muss, um in die verbliebene Lücke zu passen, was mit einem zusätzlichen Aufwand einhergeht. Eine grundsätzliche Schwierigkeit bei der Handhabung derartiger Stützelemente liegt darin, dass der Zwischenraum zwischen den Unterseiten 16733558.7
    der Distanzstücke und Schaufeln einerseits und dem Grund der T-Nut andererseits kaum zugänglich ist, um die Stützelemente darin zu positionieren.
  • Eine weitere Lösung zur Fixierung der Schaufeln und Distanzstücke ist in US 2002127105 A1 offenbart. Gleichfalls ist vorgesehen, dass wechselnd Laufschaufeln und Distanzstücke in einer umlaufenden T-Nut eingesetzt sind. Erforderlich ist es weiterhin die Montage eines letzten Distanzstücks zu ermöglichen. Hierzu wird ein in axialer Richtung geteiltes Distanzstück eingesetzt, wobei die beiden Hälften durch ein mittiges Stützelement in der Position gesichert werden. Dabei weist das Stützelement radial außen zwei elastische Laschen auf, welche unter Vorsprüngen an den hälftigen Distanzstücken greifen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laufschaufelanordnung der eingangs genannten Art mit einem alternativen Aufbau zu schaffen, die einfach zu montieren ist.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Laufschaufelanordnung der eingangs genannten Art, bei der jedem Distanzstück ein separates Stützelement zugeordnet und an diesem lösbar gehalten, insbesondere klemmend fixiert ist.
  • Der Erfindung gemäß Anspruch 1 liegt die Idee zugrunde, die Stützelemente an den zugeordneten Distanzstücken durch Klemmen lösbar zu fixieren. Dieser Befestigungsvorgang kann außerhalb der T-Nut erfolgen. Erst anschließend wird das mit dem Stützelement versehene Distanzstück in die T-Nut eingesetzt und in der Umfangsrichtung an seinen Bestimmungsort verschoben, so dass das Stützelement gemeinsam mit dem zugeordneten Distanzstück automatisch in die gewünschte Position gelangt. In dieser Position ist das Stützelement einerseits zwischen der Unterseite des Distanzstücks und dem Nut-Grund der T-Nut und andererseits zwischen der Unterseite der Schaufel und dem Nut-Grund der T-Nut eingespannt. Im Ergebnis gestaltet sich die Montage einfach.
  • Dabei ist es erforderlich, dass die Stützelemente als elastische Federbleche derart ausgebildet und angeordnet sind, so dass die zugeordneten Distanzstücke in der T-Nut radial auswärts vorgespannt werden. Zum Verschieben in der Umfangsrichtung der T-Nut können die Distanzstücke gegen die auswärts gerichtete elastische Rückstellkraft der Federbleche nach innen gedrückt werden, um das für das Verschieben benötigte radiale Spiel herzustellen.
  • Erforderlich ist weiterhin, dass an den Stützelementen jeweils wenigstens ein radial auswärts vorstehender Vorsprung ausgebildet ist, der mit dem jeweils zugeordneten Distanzstück in Eingriff kommt, um die Stützelemente an den zugeordneten Distanzstücken lösbar zu befestigen.
  • Dazu sind in den Distanzstücken zu den Vorsprüngen korrespondierende Ausnehmungen ausgebildet, in welche die Vorsprünge der Stützelemente insbesondere klemmend eingreifen. Ein klemmender Eingriff in eine Ausnehmung stellt eine ebenso sichere wie leicht lösbare Befestigungsart dar.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Ausnehmungen axial mittig an den Distanzstücken angeordnet, wobei sie insbesondere eine axiale Breite besitzen, die wenigstens 30% und insbesondere wenigstens 50% der axialen Breite der Distanzstücke beträgt. Dabei besitzen die Vorsprünge der Stützelemente insbesondere eine axiale Breite, die der axialen Breite der Ausnehmungen entspricht.
  • Insbesondere kann die Breite der Vorsprünge derart gewählt sein, dass die Stützelemente in den Ausnehmungen über die Vorsprünge axial positioniert werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Stützelemente axial mittig zu den Distanzstücken ausgerichtet sind und somit die von den Vorsprüngen auf die Distanzstücke ausgeübten Klemmkräfte sowie die radial auswärts gerichteten Vorspannkräfte, welche die Stützelemente auf die Distanzstücke ausüben zentral in die Distanzstücke eingebracht werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass an den Stützelementen jeweils zwei in der Umfangsrichtung der T-Nut beabstandete Vorsprünge ausgebildet sind. Zwei Vorsprünge ermöglichen eine besonders stabile Verbindung zwischen einem Stützelement und dem zugeordneten Distanzstück.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Vorsprünge jeweils derart an den Stützelementen angeordnet, dass die zugeordneten Distanzstücke zwischen den Vorsprüngen eingeklemmt werden. Diese Art des Eingriffs lässt sich bei dem Montieren der Laufschaufelanordnung besonders einfach handhaben. Im Detail dienen damit die Zwischenstücke auch als Montagewerkzeug zum Einschieben eines der Enden der Stützelemente in den Raum zwischen Schaufelfußunterseite und Nut-Grund der T-Nut.
  • Vorzugsweise sind die betreffenden Vorsprünge der Stützelemente derart ausgestaltet, dass sie an der jeweils unmittelbar benachbarten Schaufel seitlich anliegend eine in Umfangsrichtung wirkende Kraft darauf ausüben, wobei die betreffenden Vorsprünge jeweils im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und zwei elastische miteinander verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine Schenkel am Distanzstück und der andere Schenkel an der betreffenden benachbarten Schaufel vorgespannt anliegt. Damit lässt sich eine im Wesentlichen spielfreie Befestigung aller Zwischenstücke und Schaufeln erreichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die beiden korrespondierenden Ausnehmungen an in der Umfangsrichtung der T-Nut gegenüberliegenden Stirnflächen des Distanzstücks ausgebildet. Mit anderen Worten sind die beiden Ausnehmungen in der Umfangsrichtung der T-Nut offen ausgebildet. Solche offen ausgebildeten Ausnehmungen sind leicht herzustellen.
  • Außerdem besitzen derart angeordnete Ausnehmungen einen maximalen Abstand, der für eine hohe Verdrehsicherheit des Stützelements relativ zu dem Distanzstück sorgt. In der Umfangsrichtung der T-Nut offene Ausnehmungen können überdies die Handhabung der Stützelemente beim Verbinden mit den jeweils zugeordneten Distanzstücken erleichtern.
  • In weiterer Ausgestaltung einer Ausführungsform können die Vorsprünge der Stützelemente in den korrespondierenden Ausnehmungen der zugeordneten Distanzstücke derart aufgenommen sein, dass die Stirnflächen der Distanzstücke mit benachbarten Schaufeln in Anlage kommen. Mit anderen Worten sind die Ausnehmungen derart ausgebildet, dass die Vorsprünge in den korrespondierenden Ausnehmungen derart vollständig aufgenommen sind, dass sie nicht in der Umfangsrichtung der T-Nut aus den Stirnflächen vorstehen. Auf diese Weise können die Schaufeln und Distanzstücke zu einem lückenlosen Schaufelkranz zusammengesetzt werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist zwischen den Vorsprüngen jeweils ein insbesondere wellenförmiger Federbereich derart ausgebildet, dass der Federbereich benachbart zu den Vorsprüngen mit dem Grund der T-Nut und in einem mittleren Bereich mit dem zugeordneten Distanzstück in Anlage kommt. Ein wellenförmiger Federbereich kann die zur radialen Vorspannung der Distanzstücke erforderliche auswärts gerichtete elastische Kraft aufbringen und ist einfach herzustellen und handzuhaben. Alternativ und/oder ergänzend zum wellenförmigen Federbereich könnten auch die Vorsprünge derart ausgestaltet sein, dass diese an radial nach innen weisenden Flächen der Ausnehmungen vorgespannt zur Radialverspannung der Zwischenstücke anliegen.
  • Bevorzugt sind die Stützelemente in der Umfangsrichtung der T-Nut beabstandet voneinander angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass bei der Herstellung der Stützelemente auftretende Fertigungsungenauigkeiten keine manuelle Nachbearbeitung bei der Montage erfordern. Ebenso bevorzugt wird jede der betreffende Schaufeln von zwei benachbarten Zwischenstücken radial nach außen auswärts gedrückt.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante stehen in der Umfangsrichtung der T-Nut gegenüberliegende Endbereiche der Stützelemente von den zugeordneten Distanzstücken derart vor, dass sie benachbarte Schaufeln untergreifen. Solche Endbereiche können beispielsweise als Zungen ausgebildet sein, die in den Zwischenraum zwischen einer benachbarten Schaufel und dem Grund der T-Nut hineinragen.
  • Dabei sind die vorstehenden Endbereiche derart ausbildet, dass sie die benachbarten Schaufeln radial auswärts vorspannen, wobei sie jeweils mit der benachbarten Schaufel und dem Grund der T-Nut in Anlage kommen. Dadurch wird die benachbarte Schaufel auswärts gedrückt und in radialer Richtung festgelegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist an jedem Endbereich wenigstens eine Sicke ausgebildet, die mit dem Grund der T-Nut in Anlage kommt und insbesondere in einem axial zentralen Bereich des Endbereichs positioniert ist. Dabei können die Sicke eine axiale Breite besitzt, die wenigstens 30% und insbesondere wenigstens 50% der axialen Breite des Endbereichs beträgt. Sicken lassen sich einfach und kostengünstig beispielsweise durch Prägen in die Endbereiche der Stützelemente einbringen. Die zentrale Anordnung der Sicken stellt dabei sicher, dass die untergriffenen Schaufeln bezogen auf die Axialrichtung gleichmäßig radial auswärts gedrückt werden. Dabei weisen breitere Sicken eine größere Elastizität auf, was die Handhabbarkeit erleichtert.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung nach Anspruch 13 ein Verfahren zum Montieren einer erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung unter Verwendung erfindungsgemäßer Distanzstücke und Stützelemente, umfassend die Schritte:
    • eine Schaufel wird in die T-Nut eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut an ihren Bestimmungsort verschoben;
    • an einem Distanzstück wird ein Stützelement derart angeordnet, dass das Stützelement an dem Distanzstück lösbar klemmend fixiert ist;
    • das Distanzstück wird mit dem daran angeordneten Stützelement in die T-Nut eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut derart verschoben, dass eine Stirnfläche des Distanzstücks mit der in die T-Nut eingesetzten Schaufel in Anlage kommt und ein Endbereich des Stützelements die eingesetzte Schaufel untergreift;
    • eine weitere Schaufel wird in die T-Nut eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut derart verschoben, dass die weitere Schaufel mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des eingesetzten Distanzstücks in Anlage kommt und der gegenüberliegende Endbereich des Stützelements die weitere Schaufel untergreift.
  • Bei diesem Verfahren erfolgt die Anordnung der Stützelemente relativ zu den Distanzstücken außerhalb der T-Nut, was mit einer einfachen Handhabung insbesondere ohne spezielle Werkzeuge einhergeht. Eine unabhängige Positionierung der Stützelemente, die aufgrund der schlechten Zugänglichkeit des Zwischenraums zwischen dem Grund der T-Nut und den Unterseiten der Schaufeln und Distanzstücke schwierig durchzuführen ist, entfällt. Ferner ist keine manuelle Nachbearbeitung der Stützelemente beim Zusammensetzen der Laufschaufelanordnung erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Laufschaufelanordnung kann insbesondere in thermischen Strömungsmaschinen angewendet werden, die axial durchströmbar sind. Unter dem Begriff thermische Strömungsmaschinen können sowohl Verdichter als auch in Turbinen verstanden werden. Die Turbine kann dabei als Dampfturbine oder auch als Turbineneinheit einer Gasturbine ausgestaltet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich.
  • Darin sind
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer Laufschaufelanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Untenansicht eines an einem Distanzstück gehaltenen Stützelements der in Figur 1 dargestellten Laufschaufelanordnung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des in Figur 2 gezeigten Distanzstücks; und
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht des in Figur 3 dargestellten Distanzstücks entlang der Linie IV-IV.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Laufschaufelanordnung 1 für eine Strömungsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Laufschaufelanordnung 1 umfasst einen Schaufelträger 2, an dessen äußerer Umfangsfläche 3 eine umlaufende T-Nut 4 ausgebildet ist, und einen Schaufelkranz 5. Der Schaufelkranz 5 weist eine Mehrzahl von Schaufeln 6 und Distanzstücken 8 auf, wobei Schaufelfüße 7 der Schaufeln 6 abwechselnd mit den Distanzstücken 8 in die T-Nut 4 eingesetzt sind.
  • Ferner umfasst die Laufschaufelanordnung 1 Stützelemente 9, die sich zwischen den jeweiligen Unterseiten 6a der Schaufeln 6 und den jeweiligen Unterseiten 8a der Distanzstücke 8 einerseits und einem Grund 10 der T-Nut 4 andererseits derart abstützen, dass die Schaufeln 6 und die Distanzstücke 8 radial auswärts gegen Schulterflächen der T-Nut gedrückt werden. Die Stützelemente 9 sind als elastische Federbleche ausgebildet und in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 beabstandet voneinander angeordnet. Dabei ist jedem Distanzstück 8 ein separates Stützelement 9 zugeordnet, welches lösbar fixiert ist.
  • Hierzu sind an den Stützelementen 9 vorliegend jeweils zwei radial auswärts vorstehende Vorsprünge 11 ausgebildet. Die Vorsprünge 11 können als im Querschnitt betrachtet U-förmige Abschnitte des elastischen Federblechs umfassend zwei miteinander verbundene Schenkel 17, 18 ausgestaltet sein. Die Vorsprünge 11 kommen mit dem jeweils zugeordneten Distanzstück 8 in Eingriff, um die Stützelemente 9 an den zugeordneten Distanzstücken 8 festzuklemmen.
  • Konkret weisen die Distanzstücke 2 zu den Vorsprüngen 11 der zugeordneten Stützelemente 9 korrespondierende Ausnehmungen auf, welche als offene Vertiefungen in den umfangsseiteigen Stirnflächen der Distanzstücke 8 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen besitzen dabei eine derartige Tiefe in der Umfangsrichtung, dass die Vorsprünge 11 radial vollständig in den Ausnehmungen 12 aufgenommen werden und das Distanzstück 8 zwischen den Vorsprüngen 11 festgeklemmt wird. Die Ausnehmungen 12 sind dabei axial mittig an den Distanzstücken 8 angeordnet und besitzen eine axiale Breite, die etwa 50% der axialen Breite der Distanzstücke 8 beträgt. Des Weiteren besitzen die Vorsprünge 11 der Stützelemente 9 eine axiale Breite, die der axialen Breite der Ausnehmungen 12 entspricht, so dass sichergestellt ist, dass die Stützelemente 9 an den Distanzstücken 2 etwa axial mittig angreifen und positioniert sind.
  • Vorzugsweise können die beiden Vorsprünge 11 jedes Stützelements 9 - in Umfangsrichtung betrachtet - derart ausgestaltet sein, dass sie aus den Ausnehmungen 12 geringfügig hervorstehen. Mithin ist dann das innere Ende des betreffenden Zwischenstücks 8 zwischen den beiden einen Schenkel 17 der beiden Vorsprünge 11 federnd eingeklemmt, wobei die beiden anderen Schenkel 18 über diejenigen Seitenflächen der Zwischenstücke hinausragen, welche den benachbarten Schaufeln 6 zugewandt sind. Aufgrund des bogenförmigen Verbindungsbereichs zwischen den beiden Schenkeln 17, 18 eines jeden Vorsprungs 11 sind dessen Schenkel 17, 18 zueinander elastisch beweglich. Im zusammengesetzten Zustand liegen die Schenkel 18 an den Seitenwänden der Schaufeln 6 vorgespannt an, so dass die dadurch vorhandene Umfangsverspannung einen spielfreien Sitz von Zwischenstücken 8 und Schaufeln 6 gewährleistet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, welche nicht Teil der Erfindung darstellt, kann eine Befestigung eines Stützelements 9 an einem Distanzstück 8 aber auch mittels eines einzigen Vorsprungs 11 und einer einzigen korrespondierenden Ausnehmung 12 realisiert werden.
  • Zwischen den beiden Vorsprüngen 11 ist ein wellenförmiger Federbereich 13 ausgebildet, der benachbart zu den beiden Vorsprüngen 11 jeweils Wellentäler 13a, die mit dem Grund 10 der T-Nut 4 in Anlage kommen, und zwischen den Wellentälern 13a einen Wellenberg 13b, der mit dem zugeordneten Distanzstück 8 in Anlage kommt, aufweist.
  • Die Stützelemente 9 weisen ferner in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 gegenüberliegende vorliegend zungenförmige Endbereiche 14 auf, die von den zugeordneten Distanzstücken 8 in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 derart vorstehen, dass sie benachbarte Schaufeln 6 untergreifen. Jeder vorstehende Endbereich ist derart ausgebildet, dass er die benachbarte Schaufel 6 radial auswärts vorspannt und gegen Schulterflächen der T-Nut 4 drückt, wobei er mit der benachbarten Schaufel 6 und dem Grund 10 der T-Nut 4 in Anlage kommt. Dabei kommt eine an jedem vorstehenden Endbereich 14 ausgebildete Sicke 15, die von dem Endbereich 14 radial einwärts vorsteht, mit dem Grund 10 der T-Nut 4 in Anlage, während das freie Ende des vorstehenden Endbereichs an der benachbarten Schaufel 6 anliegt. Die Sicke 15 ist in einem axial zentralen Bereich des Endbereichs 14 positioniert und besitzt eine axiale Breite, die etwa 50% der axialen Breite des Endbereichs 14 beträgt.
  • Zum Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung wird zunächst eine Schaufel 6 in die T-Nut 4 eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 an ihren Bestimmungsort verschoben. Dann wird an einem Distanzstück 8 ein Stützelement 9 klemmend fixiert. Hierzu wird das Stützelement 9 von unten auf das Distanzstück 8 aufgesteckt, so dass die beiden Vorsprünge 11 des Stützelements 9 mit den korrespondierenden Ausnehmungen 12 des Distanzstücks 8 in klemmenden Eingriff kommen. Das Distanzstück 8 mit dem daran angeordneten Stützelement 9 wird anschließend in die T-Nut 4 eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 derart verschoben, dass eine Stirnfläche des Distanzstücks 8 mit der in die T-Nut 4 eingesetzten Schaufel 6 in Anlage kommt und ein Endbereich 14 des Stützelements 9 die eingesetzte Schaufel 6 untergreift. Bei dem oben beschriebenen Stützelement 9 wird das in die T-Nut 4 eingesetzte Distanzstück 8 durch die elastische Federkraft des Federbereichs 13 radial auswärts vorgespannt. Zum Verschieben wird daher auf das Distanzstück 8 gegen dessen auswärts gerichtete elastische Rückstellkraft eine radial einwärts gerichtete Kraft ausgeübt. Daraufhin wird eine weitere Schaufel 6 in die T-Nut 4 eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut 4 derart verschoben, dass die weitere Schaufel 6 mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des Distanzstücks 8 in Anlage kommt und der gegenüberliegende Endbereich 14 des Stützelements 9 die weitere Schaufel 6 untergreift. Beide benachbarten Schaufeln 6 werden durch die an dem jeweils untergreifenden Endbereich 14 vorgesehenen Sicken 15 in der T-Nut radial auswärts gegen Schulterflächen der T-Nut 4 gedrückt und radial festgelegt. Diese Verfahrensschritte werden so lange wiederholt, bis der Schaufelkranz 5 - abgesehen von einer letzten Lücke - geschlossen ist. In die verbliebene Lücke wird abschließend eine spezielle Schlussbaugruppe (nicht dargestellt) eingesetzt, um den Schaufelkranz 5 zu schließen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung 1 liegt darin, dass die Stützelemente 9 außerhalb der T-Nut 4 auf einfache Weise an den Distanzstücken 8 befestigt werden und in der Folge ausschließlich gemeinsam mit den zugeordneten Distanzstücken 8 gehandhabt werden. Auf diese Weise sind beim Zusammensetzen einer erfindungsgemäßen Laufschaufelanordnung 1 keine speziellen Verfahrensschritte und/oder Werkzeuge erforderlich, um die Stützelemente 9 korrekt in der T-Nut 4 zu platzieren, was mit einer einfachen Montage des Schaufelkranzes 5 einhergeht.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Laufschaufelanordnung (1) für eine Strömungsmaschine, mit einem Schaufelträger (2), an dessen äußerer Umfangsfläche (3) eine umlaufende T-Nut (4) ausgebildet ist, und mit einem Schaufelkranz (5), der eine Mehrzahl von Schaufeln (6) und Distanzstücken (8) umfasst, die längs des Umfangs der T-Nut abwechselnd in die T-Nut (4) eingesetzt sind, und mit Stützelementen (9), die sich zwischen den Schaufeln (6) und Distanzstücken (8) einerseits und einem Grund (10) der T-Nut (4) andererseits derart abstützen, dass die Schaufeln (6) und Distanzstücke (8) radial auswärts gedrückt werden, wobei jedem Distanzstück (8) ein separates Stützelement (9) zugeordnet und an diesem lösbar klemmend fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützelemente (9) als elastische Federbleche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die zugeordneten Distanzstücke (8) in der T-Nut (4) radial auswärts vorgespannt werden,
    wobei an den Stützelementen (9) jeweils zwei in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) beabstandete, radial auswärts vorstehende Vorsprünge (11) ausgebildet sind, die mit dem jeweils zugeordneten Distanzstück (8) in Eingriff kommen, um die Stützelemente (9) an den zugeordneten Distanzstücken (8) zu befestigen,
    wobei in den Distanzstücken (8) zu den Vorsprüngen (11) korrespondierende Ausnehmungen (12) ausgebildet sind, in welche die Vorsprünge (11) der Stützelemente (9) klemmend eingreifen, und
    die beiden Vorsprünge (11) jeweils derart an den Stützelementen (9) angeordnet sind, dass die zugeordneten Distanzstücke (8) zwischen den Vorsprüngen (11) eingeklemmt werden.
  2. Laufschaufelanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (12) axial mittig an den Distanzstücken (8) angeordnet sind, wobei sie insbesondere eine axiale Breite besitzen, die wenigstens 30% und insbesondere wenigstens 50% der axialen Breite der Distanzstücke (8) beträgt.
  3. Laufschaufelanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die axiale Breite der Vorsprünge (11) der Stützelemente (9) zumindest im Wesentlichen der axialen Breite der Ausnehmungen (12) entspricht.
  4. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die betreffenden Vorsprünge (11) der Stützelemente (9) derart ausgestaltet sind, dass sie an der jeweils unmittelbar benachbarten Schaufel (6) anliegend eine in Umfangsrichtung wirkende Kraft ausüben.
  5. Laufschaufelanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die betreffenden Vorsprünge (11) jeweils im Wesentlichen U-förmig ausgebildet sind und zwei elastische miteinander verbundene Schenkel (17, 18) aufweisen, von denen der eine Schenkel (17) am Distanzstück (8) und der andere Schenkel (18) an der betreffenden benachbarten Schaufel (6) anliegt.
  6. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden korrespondierenden Ausnehmungen (12) an in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) gegenüberliegenden Stirnflächen des Distanzstücks (8) ausgebildet sind.
  7. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (11) der Stützelemente (9) in den korrespondierenden Ausnehmungen (12) der zugeordneten Distanzstücke (8) derart aufgenommen sind, dass die Stirnflächen der Distanzstücke (8) mit benachbarten Schaufeln in Anlage kommen.
  8. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Vorsprüngen (11) jeweils ein insbesondere wellenförmiger Federbereich (13) derart ausgebildet ist, dass der Federbereich (13) benachbart zu den Vorsprüngen (11) mit dem Grund der T-Nut (4) und in einem mittleren Bereich mit dem zugeordneten Distanzstück (8) in Anlage kommt.
  9. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützelemente (9) in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) beabstandet voneinander angeordnet sind und/oder jede betreffende Schaufel von zwei benachbarten Zwischenstücken radial nach außen auswärts gedrückt werden.
  10. Laufschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) gegenüberliegende Endbereiche (14) der Stützelemente (9) von den zugeordneten Distanzstücken (8) derart vorstehen, dass sie benachbarte Schaufeln (6) untergreifen.
  11. Laufschaufelanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder vorstehende Endbereich (14) derart ausbildet ist, dass er die benachbarte Schaufel (6) radial auswärts vorspannt, wobei er mit der benachbarten Schaufel (6) und dem Grund der T-Nut (4) in Anlage kommt.
  12. Laufschaufelanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jedem Endbereich (14) wenigstens eine Sicke (15) ausgebildet ist, die mit dem Grund der T-Nut (4) in Anlage kommt und insbesondere in einem axial zentralen Bereich des Endbereichs (14) positioniert ist.
  13. Verfahren zum Montieren einer Laufschaufelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    umfassend die Schritte:
    - eine Schaufel (6) wird in die T-Nut (4) eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) an ihren Bestimmungsort verschoben;
    - an einem Distanzstück (8) wird ein elastisches Stützelement (9) derart angeordnet, dass das Stützelement (9) an dem Distanzstück (8) lösbar klemmend fixiert ist;
    - das Distanzstück (8) wird mit dem daran angeordneten Stützelement (9) in die T-Nut (4) eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) derart verschoben, dass eine Stirnfläche des Distanzstücks (8) mit der in die T-Nut (4) eingesetzten Schaufel (6) in Anlage kommt und ein Endbereich (14) des Stützelements (9) die eingesetzte Schaufel (6) untergreift;
    - eine weitere Schaufel (6) wird in die T-Nut (4) eingesetzt und in der Umfangsrichtung der T-Nut (4) derart verschoben, dass die weitere Schaufel (6) mit der gegenüberliegenden Stirnfläche des eingesetzten Distanzstücks (8) in Anlage kommt und der gegenüberliegende Endbereich (14) des Stützelements (9) die weitere Schaufel (6) untergreift,
    wobei durch das sich zwischen die Schaufeln (6) und dem Distanzstück (8) einerseits und dem Grund (10) der T-Nut (4) anderseits abstützende Stützelement (9) die Schaufeln (6) und das Distanzstück (8) radial auswärts gedrückt werden.
EP16733558.7A 2015-07-09 2016-06-30 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine Active EP3289184B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15176056.8A EP3115554A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine
PCT/EP2016/065271 WO2017005592A1 (de) 2015-07-09 2016-06-30 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3289184A1 EP3289184A1 (de) 2018-03-07
EP3289184B1 true EP3289184B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=53539588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176056.8A Withdrawn EP3115554A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine
EP16733558.7A Active EP3289184B1 (de) 2015-07-09 2016-06-30 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15176056.8A Withdrawn EP3115554A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10487673B2 (de)
EP (2) EP3115554A1 (de)
CN (1) CN107835888A (de)
WO (1) WO2017005592A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139159A1 (fr) * 2022-08-31 2024-03-01 Safran Aircraft Engines Roue de turbine comprenant un dispositif de maintien radial de pieds d’aube dans les alveoles d’un disque de rotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643853A (en) * 1948-07-26 1953-06-30 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US3252687A (en) * 1965-02-01 1966-05-24 Gen Motors Corp Rotor blade locking
IT1066506B (it) 1973-12-17 1985-03-12 Seeber Willi Ruota a pale per ventilatori e procedimento per produrla
JPS6043102A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Toshiba Corp タ−ビンロ−タ
DE10134611A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-27 Alstom Switzerland Ltd Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
FR2940354B1 (fr) * 2008-12-23 2015-01-09 Snecma Dispositif de fixation d'aubes a attache marteau et disque de compresseur adapte.
FR2964692B1 (fr) * 2010-09-13 2012-11-09 Snecma Dispositif de blocage circonferentiel d'aubes marteau pour turbomachine, a deploiement radial ameliore
EP2562356A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelanordnung
FR2997722B1 (fr) * 2012-11-06 2015-01-23 Snecma Dispositif de blocage circonferentiel d'aubes marteau pour turbomachine, comprenant une piece d'actionnement de forme filaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP3115554A1 (de) 2017-01-11
US10487673B2 (en) 2019-11-26
CN107835888A (zh) 2018-03-23
EP3289184A1 (de) 2018-03-07
WO2017005592A1 (de) 2017-01-12
US20180195399A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
DE2952023C2 (de)
EP2867478B1 (de) Schaufelkranz für eine turbomaschine
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE3124250A1 (de) "vorrichtung und verfahren zum befestigen eines teils an einem gebilde"
DE19507673C2 (de) Leitrad für Turbomaschinen
EP1944471A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine
DE102006004613A1 (de) Gasturbine, die eine Abdichtstruktur aufweist
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10134611A1 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP3289184B1 (de) Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
EP1733124A1 (de) Strömungsmaschine und rotor für eine strömungsmaschine
DE3341871A1 (de) Axialverdichter
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
EP3181918A1 (de) Befestigungsanordnung
EP3262282A1 (de) Leitschaufelanordnung
EP1548232A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Leitschaufelträger und Verfahren zum Montieren von Leitschaufeln an einen Leitschaufelträger
EP3230559B1 (de) Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
EP2975218A1 (de) Radscheibenanordnung
DE102004024080B4 (de) Bürstendichtung
DE102013017713A1 (de) Turbomaschine
EP2886799A1 (de) Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine und Verfahren zum Montieren von Schaufeln eines Schaufelkranzes einer Strömungsmaschine
DE102005048883A1 (de) Turbinenschaufel und Turbinenlaufradbaugruppe
DE620674C (de) Einrichtung zur Lagerung eines inneren Gehaeuses in einem aeusseren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229