EP3286084A1 - Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug

Info

Publication number
EP3286084A1
EP3286084A1 EP16713912.0A EP16713912A EP3286084A1 EP 3286084 A1 EP3286084 A1 EP 3286084A1 EP 16713912 A EP16713912 A EP 16713912A EP 3286084 A1 EP3286084 A1 EP 3286084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
test
decompression
receiving element
test chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16713912.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai-Christoph Pfingsten
Nils KNAPPKE
Sven Carstensen
Moritz Reifferscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufthansa Technik AG
Original Assignee
Lufthansa Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik AG filed Critical Lufthansa Technik AG
Publication of EP3286084A1 publication Critical patent/EP3286084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0023Movable or removable cabin dividers, e.g. for class separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/60Testing or inspecting aircraft components or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/009Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like comprising decompression panels or valves for pressure equalisation in fuselages or floors

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for equalizing a pressure difference for an aircraft with the features of the preamble of claim 1, a method for determining release forces of a decompression flap and a device for testing a decompression flap.
  • a first compartment In the event of damage to the tailboard of the passenger aircraft in the area of such a passenger compartment, the sudden decompression of the pressure cabin, hereinafter referred to as a first compartment, results in a sudden pressure drop in the first compartment.
  • a second space which adjoins the first space and is separated from the first space by at least one partition wall, can perform this pressure drop only with a time delay, so that there is a pressure difference between the first and the second space at least for a short period of time the partition abuts.
  • the partition can be formed for example by a partition or an outer wall of a piece of furniture.
  • the attachment of the decompression flap to the dividing wall is designed such that the flow opening is released when the predetermined, critical pressure difference between the first and the second space is exceeded.
  • the decompression flap which opens out of the flow opening, to not cause injuries to the passengers as a result of the sudden release movement in the event of decompression
  • the decompression flap is connected by a securing device to an aircraft-fixed structure, for example to the dividing wall itself.
  • the safety device prevents uncontrolled movement in the case of accidental release of the decompression flap, for example due to high accelerations during turbulence or during an emergency landing.
  • the decompression flap In order to allow the opening of the decompression flap, the decompression flap is held by a securing element which releases the decompression flap when a critical pressure difference is exceeded.
  • the object of the invention is to be able to better predict the opening behavior of the decompression valve as a function of a defined pressure difference and thus to reduce the effort in the testing.
  • the invention solves this problem with a device and a method according to the independent claims.
  • an apparatus for compensating a pressure difference for an aircraft which comprises a planar, aircraft-fixed partition wall, which fluidly separates a first space from a second space.
  • the dividing wall has a flow opening connecting the first and second spaces, wherein the flow opening is closed by a decompression flap.
  • a securing element on the decompression flap is set up to release a release movement of the decompression flap when a predetermined pressure gradient between the first and second spaces is exceeded, so that a fluidic connection exists between the first and the second space, wherein the partition wall and / or or on the decompression flap, a receiving element is provided, with which the securing element is in operative connection, and wherein on the receiving element and / or the securing element, an adjusting element is provided, via which the distance between the securing element and the receiving element is adjustable.
  • the adjustment can be ensured that the fuse element in the initial state, ie, when the decompression flap is closed, flush with the receiving element.
  • This allows a stable and reproducible release force can be set, which can be determined experimentally.
  • the results of the determination of the release force of the decompres- sion flap can then be transferred to further fixtures so that the testing effort for future fixtures and conversions is reduced.
  • three adjustment positions are preferably provided. In a preferred setting position, the securing element comes just with the receiving element to the plant. In a further preferred adjustment position, a predefined gap results between the securing element and the receiving element. In a further preferred setting position, the securing element is pressed against the receiving element with a predefined force.
  • an active surface of the securing element bears force-free against a corresponding active surface of the receiving element.
  • the securing element is designed as a lamella, wherein the lamella preferably bears force-free against the receiving element.
  • a lamella can hold the decompression flap in normal operation in the closed starting position, whereby a lamella can be inserted into the decompression flap to save space. When the predetermined pressure gradient is exceeded, the lamella yields and thus makes it possible to open the decompression flap.
  • lamellae are known and inexpensive to produce construction elements, so that the fuse element can be produced inexpensively. Plastic lamellae and in particular rubber lamellae are particularly preferred since these lamellae are light in weight, can be produced easily and give way at a defined pressure gradient and an associated force.
  • the securing element has a reproducible deformation behavior, so that the securing element does not have significantly changed elasticity even after multiple deformation, for example during installation of the decompression flap.
  • a power-free concern stable reproducible conditions can be created.
  • the receiving element has a groove, wherein the width of the groove largely corresponds to the width of the lamella.
  • the lamella can be guided in the groove, wherein an end face of the lamella facing the groove bottom of the lamella comes into contact with the groove base.
  • an exact positioning of the lamella to the receiving element is achieved, whereby a reliably reproducible force for opening the decompression flap can be determined or set.
  • the securing element is designed as a rolling element and the receiving element as a rolling element snapper.
  • WälzSystemschnapper for example KugelSchnapper or Rollenschnapper are known from the furniture construction elements, for example, to secure the closure of doors.
  • the rolling element so the ball or roller, spring-loaded, so that it is pressed by a spring with a defined force against a corresponding recess in WälzSystemschnapper. This spring force can be adjusted by the adjustment, so that reliably repeatable and defined release forces for the decompression flap arise.
  • a classification is also possible by, for example, different stiff springs are used, so that the release force for WälzShnapper can be adjusted for the same rolling element and the same Wälzlagerschnapper by the selection of a spring from the appropriate class.
  • the adjusting element has a holding element for the securing element.
  • the fuse element can be securely fixed in a defined position, which reduces the assembly effort and facilitates setting.
  • a frame-shaped holding element for receiving the lamella is particularly preferred, so that the lamella is securely fixed is and deformation of the blade takes place only in a designated, defined area.
  • a preferred embodiment is characterized in that the holding element can be changed by at least one screw in its position.
  • a screw is a simple and inexpensive construction element to allow for adjustment and thus to ensure that the securing element abuts against the receiving element.
  • the retaining element is held by two screws in its position, whereby tilting of the retaining element is avoided.
  • the retaining element is embedded in a recess of the decompression flap.
  • the holding element is not in the optically visible range, so that no visual impairment for the passengers.
  • the retaining element is enclosed by the decompression flap, so that the decompression flap supports the retaining element and thus the risk of breakage of the retaining element is reduced.
  • a device for testing a decompression flap, in particular for carrying out the method described in the previous section, comprising a test chamber and an antechamber separate from this test chamber, wherein the test chamber and the prechamber are separated by a membrane in which prechamber means are provided for lowering the air pressure in the prechamber to a test level, the test chamber has an opening and a decompression door closing the opening, a securing element on the decompression door being adapted to release the decompression door when a predetermined pressure gradient is exceeded released between the test chamber and the prechamber. If the antechamber and the test chamber are suddenly connected fluidically, the pressure in the test chamber drops. If the pressure drops far enough, the decompression flap opens and connects the test chamber with the environment.
  • a fluidic connection between the test chamber and the environment is opened, wherein a receiving element is provided on the test chamber and / or on the decompression valve, with which the safety element is operatively connected.
  • a receiving element is provided on the test chamber and / or on the decompression valve, with which the safety element is operatively connected.
  • an adjusting element is provided, via which the distance between the securing element and the receiving element is adjustable such that an active surface of the securing element bears against a corresponding active surface of the receiving element.
  • Means for detecting the triggering time of the decompression valve are present on the test chamber, wherein the means for detecting the triggering time comprise, in particular, a high-speed camera or a light barrier.
  • the opening time of the decompression flap can be determined by the device for testing, and the forces acting on the decompression flap at this opening time can be determined from the pressure measurement, so that a triggering pressure or a triggering force can be assigned to each securing element.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic representation of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a device according to the invention for compensating a pressure difference for an aircraft with a securing element, a receiving element and an adjusting element;
  • 4 shows an exemplary embodiment of a securing element in the form of a lamella and a receiving element which is in operative connection with the securing element;
  • Adjustment of different triggering forces of decompression can be selected.
  • FIG. 6 shows a device for testing a decompression flap.
  • Fig. 1 shows schematically and by way of example a structure of a passenger plane with a VIP expansion.
  • a first space 2 is provided, which is formed for example by a passenger compartment.
  • the second space 3 is preferably formed in this embodiment by a storage space, more preferably by the conversion of a piece of furniture.
  • a side wall 21 is shown, which separates the first space 2 from an environment.
  • the volume of the first room 2 is larger than the volume of the second room 3;
  • the disclosure content of this application expressly also includes other ratios of the room volumes.
  • FIG. 2 the structure of a passenger aircraft with VIP expansion is analogous to FIG. 1 shortly after a sudden pressure drop, for example through a hole 22 in the hull 21, shown.
  • the pressure drop of the pressure pi is caused by a damage 22 in the hull 21, so that within a very short time the pressure pi in the first space 2 equalizes the ambient pressure p.
  • the second space 3 fluidically largely separated from the first space 2, so that the pressure p2 at least for a short period of time after the pressure drop in the first space 2 can be assumed to be constant; the pressure p2 is thus greater than the pressure pi.
  • the decompression flap 5 and the connection of the decompression flap 5 with the partition wall 1 are shown in detail in FIG.
  • the decompression flap 5 has a recess 18 into which a support element 17 is embedded.
  • an adjustment 8 is used, wherein the adjusting member 8 has a holding member 20 and screws 19 for adjusting the distance between the holding member 20 and the support member 17.
  • a securing element 6 is held by the holding element 20 which is frame-shaped.
  • the securing element 6 is designed as a lamella 11, preferably as a plastic lamella 12, in particular as a rubber lamella.
  • a receiving element 7 is fixed, which comprises a support frame 16 and a holding element 15 and is glued, for example, in the partition wall 1.
  • the receiving element 7 may also be fastened with screws 24 on the partition wall 1.
  • the support frame 16 in this case has a groove 13 into which the lamella 11 of the securing element 6 engages.
  • the distance between the blade 11 and the receiving element 7 is set so that a surface 9 comes to rest on a front side of the blade 11 with a corresponding surface 10 on a groove bottom of the groove 13.
  • a rolling element in particular a spring-loaded ball or a spring-loaded roller, can also be used as the securing element 6 are, wherein the receiving element 7 is preferably formed as a ball catch or a Rollenschnapper.
  • Fig. 4 the contact area between the securing element 6 and the receiving element 7 is shown enlarged.
  • the blade 11 is fixedly connected to the decompression flap 5, wherein, as described in Fig. 3, a not shown for reasons of clarity in this figure Einstellele element between the blade 11 and the decompression valve 5 is arranged.
  • the blade 11 is located with the surface 9 virtue as force on the groove bottom of the groove 13, so that a positive connection between the blade 11 and the receiving element 7 is present.
  • a predefined gap between the surface 9 and the groove bottom of the groove 13 can be adjusted, so that a reproducible release behavior is made possible.
  • and an associated release force from the lamella 11 dissolves from the receiving element 7 and thus releases a caused by the pressure difference opening the decompression flap 5 free.
  • Fig. 5a to 5d Darge presents, several classes IIa, IIb, 11c, lld provided by lamellae 11, which at the same body by different sized recesses 25 on the Slat 11 and associated different sized contact surfaces between the blade 11 and the receiving element 7 differ.
  • the base body for example, has a length between 50 mm and 150 mm.
  • the lamella IIa has no recess, while the lamella IIb has a reduced by the recesses by about 25 Aufnähme Chemistry.
  • the receiving surface of the La melle 11c is reduced by about 50% and the receiving surface of the Slat lld is reduced by approx. 75%.
  • the slats can be standardized, so that in a redesign of an installation in an aircraft depending on the required triggering forces the appropriate slats 11 can be selected for a decompression flap 4.
  • FIG. 6 shows a device 40 for testing a decompression flap 5.
  • the device 40 comprises an antechamber 41 and a test chamber 42, which are separated from each other by an airtight membrane 43.
  • means 44 for generating a test vacuum are arranged in order to condition the prechamber 41 at the pressure p, at cruising altitude.
  • the pre-chamber 41 is connected to a sufficiently large storage volume, so that the pressure p remains largely constant during testing.
  • Means 46 for detecting an opening of the test flap 47 are arranged on the test chamber 42 with which the time of opening of the test flap 47 can be determined exactly.
  • an electrical tronic contact, a stop or a light barrier in the pivoting range of the test flap 47 to detect the opening are arranged on the test chamber 42 with which the time of opening of the test flap 47 can be determined exactly.
  • the membrane 43 is destroyed abruptly. As a result, the pressure in the test chamber 42 drops very quickly.
  • the point in time is determined at which the lamella 11 can no longer withstand the pressure force and the test flap 47 opens.
  • the pressure prevailing in the test chamber 42 at this time can be determined from the pressure measurement via the pressure sensors 48.
  • the pressure load acting on the test flap 47 can be calculated.
  • the release force of the test flap 47 can then be determined and the result of the respective lamella IIa, IIb, 11c, lld be assigned.
  • one or more suitable lamellae 11 can then be selected for new constructions and the results transmitted from the test flap 47 to a decompression flap 5.
  • the decompression flap 5 can either be held on one side by means of hinges, or held as a translational decompression flap 5 by a plurality of fins 11, so that the decompression flap 5 disengages from the dividing wall 1 after exceeding the triggering force and is held by the securing strip 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug, ein Verfahren zur Ermittlung von Auslösekräften einer Dekompressionsklappe (5) sowie eine Vorrichtung zum Test einer Dekompressionsklappe (5). Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine flächige, luftfahrzeugfeste Trennwand (1), die einen ersten Raum (2) strömungstechnisch von einem zweiten Raum (3) trennt, wobei die Trennwand (1) eine den ersten und zweiten Raum (2, 3) strömungstechnisch verbindende Strömungsöffnung (4) aufweist. Die Strömungsöffnung (4) ist durch eine Dekompressionsklappe (5) verschlossen, wobei ein Sicherungselement (6) an der Dekompressionsklappe (5) dazu eingerichtet ist, eine Lösebewegung der Dekompressionsklappe (5) bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckgradienten zwischen dem ersten und zweiten Raum (2, 3) freizugeben, so dass eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum (2, 3) besteht. An der Trennwand (1) und/oder an der Dekompressionsklappe (5) ist ein Aufnähmeelernent (7) vorgesehen, mit welchem das Sicherungselement (6) in Wirkverbindung steht. An dem Aufnähmeelement (7) und/oder dem Sicherungselement (6) ist ein Einstellelement (8) vorgesehen, über welches der Abstand zwischen dem Sicherungselement (6) und dem Aufnahmeelement (7) einstellbar ist.

Description

Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Verfahren zur Ermittlung von Auslösekräften einer Dekompressionsklappe sowie eine Vorrichtung zum Test einer Dekompressionsklappe.
Insbesondere im Bereich des VIP-Ausbaus von Passagierflugzeugen ist es üblich, im Verhältnis zum gesamten Passagiervolumen kleine Passagierabteile, beispielsweise als Konferenz-, Ruheoder Medienraum, abzutrennen. Weiter werden bei solchen Passagiermaschinen häufig auch Aufbewahrungseinrichtungen, wie beispielsweise Möbelstücke, eingebaut, die im Verhältnis zum Passagierabteil, in dem sie eingebaut sind, ein kleineres Raumvolumen aufweisen.
Im Falle einer Beschädigung der Bordwand des Passagierflugzeugs im Bereich eines solchen Passagierabteils führt die plötzliche Dekompression der Druckkabine, die nachfolgend als ein erster Raum bezeichnet wird, zu einem plötzlichen Druckabfall in dem ersten Raum. Ein zweiter Raum, der an den ersten Raum angrenzt und durch wenigstens eine Trennwand von dem ersten Raum abgetrennt ist, kann diesen Druckabfall aber nur zeitverzögert vollziehen, so dass zumindest für einen kurzen Zeitraum eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Raum besteht, die an der Trennwand anliegt. Die Trennwand kann dabei beispielsweise durch eine Raumabtrennung oder eine Außenwand eines Möbelstücks gebildet sein. Diese hohen Druck- differenzen können erhebliche und gefährliche Folgeschäden verursachen, nämlich dann, wenn es durch die Druckdifferenz zu einem Zerbersten der Trennwand kommt und sich infolgedessen Teile der Trennwand unkontrolliert durch die Passagierkabine bewegen.
Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, ständig geöffnete oder sich aufgrund der Druckdifferenz öffnende Strömungsöffnungen zwischen dem ersten und dem zweiten Raum vorzusehen. Im letztgenannten Fall ist die Strömungsöffnung im Normalbetrieb, d.h. solange eine vorbestimmte kritische Druckdifferenz nicht überschritten ist, durch eine Dekompressionsklappe verschlossen.
Die Befestigung der Dekompressionsklappe an der Trennwand ist derart ausgeführt, dass die Strömungsöffnung bei Überschreiten der vorbestimmten, kritischen Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Raum freigegeben wird. Damit die sich aus der Strömungsöffnung lösende Dekompressionsklappe keine Verletzungen der Passagiere durch die plötzliche Lösebewegung im Dekompressionsfall herbeiführt, ist die Dekompressionsklappe durch eine Sicherungseinrichtung mit einer flugzeugfesten Struktur, beispielsweise mit der Trennwand selbst, verbunden. Weiter verhindert die Sicherungseinrichtung eine unkontrollierte Bewegung bei einem ungewollten Lösen der Dekompressionsklappe, beispielsweise durch hohe Beschleunigungen bei Turbulenzen oder während einer Notlandung.
Um das Öffnen der Dekompressionsklappe zu ermöglichen, wird die Dekompressionsklappe durch ein Sicherungselement gehalten, welches bei Überschreiten einer kritischen Druckdifferenz die Dekompressionsklappe freigibt. Aufgabe der Erfindung ist es, das Öffnungsverhalten der Dekom- pressionsklappe in Abhängigkeit einer definierten Druckdifferenz besser vorhersagen zu können und somit den Aufwand in der Erprobung zu reduzieren.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Vorrichtung sowie einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Ausgleich einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug vorgeschlagen, welche eine flächige, luftfahrzeugfeste Trennwand, die einen ersten Raum strömungstechnisch von einem zweiten Raum trennt, umfasst. Die Trennwand weist eine den ersten und zweiten Raum strömungstechnisch verbindende Strömungsöffnung auf, wobei die Strömungsöffnung durch eine Dekompressionsklap- pe verschlossen ist. Ein Sicherungselement an der Dekompressi- onsklappe ist dazu eingerichtet, eine Lösebewegung der Dekom- pressionsklappe bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckgradienten zwischen dem ersten und zweiten Raum freizugeben, so dass eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum besteht, wobei an der Trennwand und/oder an der Dekompressionsklappe ein Aufnahmeelement vorgesehen ist, mit welchem das Sicherungselement in Wirkverbindung steht, und wobei an dem Aufnahmeelement und/oder dem Sicherungselement ein Einstellelement vorgesehen ist, über welches der Abstand zwischen dem Sicherungselement und dem Auf- nahmeelement einstellbar ist.
Durch das Einstellelement kann sichergestellt werden, dass das Sicherungselement im Ausgangszustand, d.h. bei geschlossener Dekompressionsklappe, bündig an dem Aufnahmeelement anliegt. Dadurch kann eine stabile und reproduzierbare Auslösekraft eingestellt werden, welche sich experimentell bestimmen lässt . Die Ergebnisse der Bestimmung der Auslösekraft der Dekompres- sionsklappe können dann auf weitere Einbauten übertragen werden, so dass sich der Erprobungsaufwand für zukünftige Einbauten und Umbauten reduziert. Dabei sind bevorzugt drei Einstellpositionen vorgesehen. In einer bevorzugten Einstellposition kommt das Sicherungselement gerade mit dem Aufnahmeele- ment zur Anlage. In einer weiteren bevorzugten Einstellposition ergibt sich zwischen dem Sicherungselement und dem Aufnahmeelement ein vordefinierter Spalt. In einer weiteren bevorzugten Einstellposition wird das Sicherungselement mit einer vordefinierten Kraft gegen das Aufnahmeelement gedrückt.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Wirkfläche des Sicherungselements kraftfrei an einer korrespondierenden Wirkfläche des Aufnahmeelements anliegt. Unter einer kraftfreien Anlage im Sinne dieser Anmeldung ist zu verstehen, dass das Sicherungselement gerade mit seiner Stirnfläche an dem Aufnahmeelement zum Anliegen kommt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als eine Lamelle ausgebildet ist, wobei die Lamelle vorzugsweise kraftfrei an dem Aufnahmeelement anliegt. Eine Lamelle kann die Dekompressionsklappe im Normalbetrieb in der geschlossenen Ausgangsposition halten, wobei eine Lamelle platzsparend in die Dekompressionsklappe eingelassen werden kann. Bei Überschreiten des vorbestimmten Druckgradienten gibt die Lamelle nach und ermöglicht somit das Öffnen der Dekompressionsklappe. Zudem sind Lamellen bekannte und kostengünstig herzustellende Konstruktionselemente, so dass sich das Sicherungselement kostengünstig herstellen lässt . Besonders bevorzugt sind dabei Kunststofflamellen und insbesondere Gummilamellen, da diese Lamellen ein geringes Gewicht aufweisen, leicht herstellbar sind und bei einem definierten Druckgradienten und einer damit verbundenen Kraft nachgeben. Vorzugsweise weist das Sicherungselement ein reproduzierbares Deformationsverhalten auf, so dass das Sicherungselement auch nach mehrfacher Deformation, beispielsweise während des Einbaus der Dekompressionsklappe, keine wesentlich veränderte Elastizität aufweist. Durch ein kraftfreies Anliegen können stabil reproduzierbare Bedingungen geschaffen werden .
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Aufnahmeelement eine Nut aufweist, wobei die Breite der Nut weitestgehend der Breite der Lamelle entspricht. Dadurch kann die Lamelle in der Nut geführt werden, wobei eine dem Nutgrund der Nut zugewandte Stirnseite der Lamelle an dem Nutgrund zum Anliegen kommt. Dadurch wird eine exakte Positionierung von der Lamelle zu dem Aufnahmeelement erreicht, wodurch sich eine verlässlich reproduzierbare Kraft zum Öffnen der Dekompressionsklappe ermitteln bzw. einstellen lässt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Klassen von Lamellen vorgesehen sind, wobei die Auslösekraft der Dekompressionsklappe durch eine Auswahl der Lamellen einstellbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lamellen der unterschiedlichen Klassen alle einen gleichen Grundquerschnitt und vorzugsweise eine gleiche Dicke aufweisen, welche in die Dekompressionsklappe eingelassen werden können, und sich dadurch unterscheiden, dass in dem mit dem Aufnahmeelement in Wirkverbindung stehenden Bereich unterschiedlich große Ausnehmungen vorgesehen sind. So sind die La- mellen leicht auswechselbar, so dass in unterschiedlichen De- kompressionsklappen jeweils die gleichen Lamellen verwendet werden können und die passende Lamelle aus den Klassen ausgewählt werden kann.
Gemäß einer alternativen Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Sicherungselement als ein Wälzkörper und das Aufnahmeele- ment als Wälzkörperschnapper ausgebildet sind. Wälzkörperschnapper, beispielsweise KugelSchnapper oder Rollenschnapper, sind aus dem Möbelbau bekannte Konstruktionselemente, beispielsweise um den Verschluss von Türen zu sichern. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Wälzkörper, also die Kugel oder die Rolle, federbelastet, so dass sie durch eine Feder mit einer definierten Kraft gegen eine korrespondierende Ausnehmung im Wälzkörperschnapper gedrückt wird. Diese Federkraft kann durch das Einstellelement eingestellt werden, so dass sich zuverlässig wiederholbare und definierte Auslösekräfte für die Dekompressionsklappe ergeben. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls eine Klassierung möglich, indem beispielsweise unterschiedlich steife Federn verwendet werden, so dass die Auslösekraft für den Wälzkörperschnapper bei gleichem Wälzkörper und gleichem Wälzlagerschnapper durch die Auswahl einer Feder aus der entsprechenden Klasse eingestellt werden kann.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Einstellelement ein Halteelement für das Sicherungselement aufweist. Darüber lässt sich das Sicherungselement sicher in einer definierten Position fixieren, was den Montageaufwand verringert und das Einstellen erleichtert. Besonders bevorzugt ist hierbei ein rahmenförmiges Halteelement zur Aufnahme der Lamelle, so dass die Lamelle sicher fixiert ist und eine Verformung der Lamelle nur in einem vorgesehenen, definierten Bereich erfolgt.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Halteelement durch mindestens eine Schraube in seiner Position veränderbar ist. Eine Schraube ist ein einfaches und kostengünstiges Konstruktionselement, um eine Verstellung zu ermöglichen und somit sicherzustellen, dass das Sicherungselement an dem Aufnahmeelement anliegt. Bevorzugt wird das Halteelement durch zwei Schrauben in seiner Position gehalten, wodurch ein Verkippen des Halteelements vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Halteelement in eine Aussparung der Dekompressionsklappe eingelassen ist. Dadurch liegt das Halteelement nicht im optisch sichtbaren Bereich, so dass keine optische Beeinträchtigung für die Passagiere erfolgt. Ferner ist das Halteelement durch die Dekompressionsklappe eingefasst, so dass die Dekompressionsklappe das Halteelement stützt und somit die Gefahr eines Ausbrechens des Halteelements reduziert ist.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Ermittlung der Auslösekraft einer Dekompressionsklappe vorgesehen, bei dem mindestens folgende Prüfschritte durchlaufen werden. Die Erzeugung eines Prüfunterdrucks bei einem hinreichend großen Gasvolumen, die Beaufschlagung einer Prüfkammer mit dem Prüfunterdruck, die Ermittlung des Druckverlaufs in der Prüfkammer während der Beaufschlagung der Prüfkammer mit dem Prüfunterdruck, die Ermittlung des Öffnungszeitpunktes einer die Prüfkammer verschließenden Dekompressionsklappe in Abhängigkeit von dem verwendeten Sicherungselement sowie eine Berechnung der auf die Dekompressionsklappe am Öffnungszeitpunkt wirkenden Kraft aus dem ermittelten Druckverlauf in der Prüfkammer. Durch dieses Verfahren kann in Abhängigkeit des verwendeten Sicherungselements ein standardisiertes Verfahren zur Ermittlung der auf die Dekompressionsklappe wirkenden Kräfte und der daraus resultierenden Öffnungszeitpunkte der Dekompressionsklappe geschaffen werden. Aus den Ergebnissen kann dann bei Neukonstruktionen eine Auslegung des Sicherungs- elements erfolgen, so dass eine gesonderte experimentelle Erprobung nicht mehr notwendig ist oder zumindest stark reduziert werden kann.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung wird ferner eine Vorrichtung zum Test einer Dekompressionsklappe, insbesondere zum Durchführen des im vorherigen Abschnitt beschriebenen Verfahrens, vorgeschlagen, umfassend eine Prüfkammer und eine strömungstechnisch von dieser Prüfkammer getrennte Vorkammer, wobei die Prüfkammer und die Vorkammer durch eine Membran voneinander getrennt sind, an der Vorkammer Mittel vorgesehen sind, um den Luftdruck in der Vorkammer auf ein Prüfniveau abzusenken, die Prüfkammer eine Öffnung und eine die Öffnung verschließende Dekompressionsklappe aufweist, wobei ein Sicherungselement an der Dekompressionsklappe dazu eingerichtet ist, eine Lösebewegung der Dekompressionsklappe bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckgradienten zwischen der Prüfkammer und der Vorkammer freizugegeben. Werden nun Vorkammer und Prüfkammer plötzlich strömungsmechanisch verbunden, fällt der Druck in der Prüfkammer. Fällt der Druck weit genug ab, öffnet sich die Dekompressionsklappe und verbindet die Prüfkammer mit der Umgebung.
Dadurch wird eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Prüfkammer und der Umgebung geöffnet, wobei an der Prüfkammer und/oder an der Dekompressionsklappe ein Aufnahmeelement vorgesehen ist, mit welchem das Sicherungselement in Wirkverbin- dung steht. An dem Aufnähmeelernent und/oder dem Sicherungsele ment ist ein Einstellelement vorgesehen, über welches der Abstand zwischen dem Sicherungselement und dem Aufnahmeelement derart einstellbar ist, dass eine Wirkfläche des Sicherungselements an einer korrespondierenden Wirkfläche des Aufnahmeelements anliegt. An der Prüfkammer sind Mittel zum Detektie- ren des Auslösezeitpunkts der Dekompressionsklappe vorhanden, wobei die Mittel zum Detektieren des Auslösezeitpunkts insbesondere eine Hochgeschwindigkeitskamera oder eine Lichtschran ke umfassen. Durch die Vorrichtung zum Testen kann der Öffnungszeitpunkt der Dekompressionsklappe bestimmt sowie die zu diesem Öffnungszeitpunkt auf die Dekompressionsklappe wirkenden Kräfte aus der Druckmessung ermittelt werden, so dass jedem Sicherungselement ein Auslösedruck bzw. eine Auslösekraft zugeordnet werden kann.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß
Vorrichtung zum Ausgleich einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug;
Fig . 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Ausgleich einer Druckdifferenz kurz nach einem plötzlichen Druckabfall;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgleich einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug mit einem Sicherungselement, einem Auf- nahmeelement sowie einem Einstellelement; Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Sicherungselement in Form einer Lamelle sowie ein mit dem Sicherungselement in Wirkverbindung stehendes Aufnahmeelement ;
Fig.5a-5d Beispiele für unterschiedliche Lamellen, welche zur
Einstellung von unterschiedlichen Auslösekräften der Dekompression ausgewählt werden können; und
Fig. 6 eine Vorrichtung zum Test einer Dekompressionsklappe .
Fig. 1 zeigt schematisch und beispielhaft einen Aufbau eines Passagierflugzeugs mit einem VIP-Ausbau. Dabei ist ein erster Raum 2 vorgesehen, der beispielsweise durch ein Passagierabteil gebildet ist . An den ersten Raum 2 grenzt ein zweiter Raum 3, der durch wenigstens eine Trennwand 1 von dem ersten Raum 2 getrennt ist. Der zweite Raum 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch einen Aufbewahrungsraum gebildet, weiter vorzugsweise durch die Umwandung eines Möbelstücks. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist eine Bordwand 21 dargestellt, die den ersten Raum 2 von einer Umgebung trennt. In der Fig. 1 ist das Raumvolumen des ersten Raums 2 größer als das Raumvolumen des zweiten Raums 3; dem Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung sind jedoch ausdrücklich auch andere Verhältnisse der Raumvolumina hinzuzurechnen.
Für die physikalischen Verhältnisse in Fig. 1 wird angenommen, dass sich das Passagierflugzeug in Reiseflughöhe befindet, so dass der Umgebungsdruck p« geringer ist als die Drücke pi und p2 in dem ersten und in dem zweiten Raum 2 und 3. Es kann weiter angenommen werden, dass sich aufgrund von minimalen Strömungsöffnungen, die beispielsweise durch Spalte gebildet sind, zwischen den Räumen 2 und 3 ein stationärer Zustand mit annähernd identischen Drücken pi und p2 eingestellt hat. Ferner ist in Fig. 1 zu erkennen, dass eine Strömungsöffnung 4 durch eine Dekompressionsklappe 5 verschlossen ist, so dass bis über die Strömungsöffnung 4 keine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum 2 und 3 vorhanden ist.
In Fig. 2 ist der Aufbau eines Passagierflugzeuges mit VIP- Ausbau analog zu Fig. 1 kurz nach einem plötzlichen Druckabfall, beispielsweise durch ein Loch 22 in der Bordwand 21, dargestellt. Der Druckabfall des Drucks pi wird durch eine Beschädigung 22 in der Bordwand 21 hervorgerufen, so dass sich innerhalb kürzester Zeit der Druck pi in dem ersten Raum 2 dem Umgebungsdruck p» angleicht . Zu diesem Zeitpunkt ist, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die Trennwand 1 und die durch die Dekompressionsklappe 5 noch verschlossene Strömungsöffnung 4 der zweite Raum 3 strömungstechnisch weitestgehend von dem ersten Raum 2 getrennt, so dass der Druck p2 zumindest für einen kurzen Zeitraum unmittelbar nach dem Druckabfall in dem ersten Raum 2 als konstant angenommen werden kann; der Druck p2 ist somit größer als der Druck pi.
Sobald ein kritischer Differenzdruck | pa-pi | überschritten ist, wird eine Befestigung zum Halten der Dekompressionsklappe 5 in der Trennwand 1 freigegeben, so dass sich die Dekompressionsklappe 5 schlagartig löst und eine Lösebewegung in den ersten Raum 2 hinein vollzieht, siehe Fig. 2.
Wie ebenfalls in Fig. 2 dargestellt, ist die Lösebewegung durch ein Sicherungsband 23 begrenzt, so dass die Dekompressionsklappe 5 nur bis in eine in der Fig. 2 dargestellte Endposition gelangen kann. Alternativ kann auch eine einseitige fi- xe Anbindung der Dekompressionsklappe 5 über einen Drehbeschlag vorgesehen werden.
Die Dekompressionsklappe 5 sowie die Verbindung der Dekompressionsklappe 5 mit der Trennwand 1 sind in Fig. 3 detailliert dargestellt. Die Dekompressionsklappe 5 weist eine Aussparung 18 auf, in welche ein Stützelement 17 eingelassen ist. In das Stützelement 17 ist ein Einstellelement 8 eingesetzt, wobei das Einstellelement 8 ein Halteelement 20 sowie Schrauben 19 zum Einstellen des Abstands zwischen dem Halteelement 20 und dem Stützelement 17 aufweist. Ein Sicherungselement 6 wird durch das Halteelement 20, welches rahmenförmig ausgebildet ist, gehalten. Das Sicherungselement 6 ist als Lamelle 11, bevorzugt als Kunststofflamelle 12, insbesondere als Gummilamelle, ausgebildet.
An der Trennwand 1 ist ein Aufnahmeelement 7 befestigt, welches einen Stützrahmen 16 und ein Halteelement 15 umfasst und beispielsweise in der Trennwand 1 verklebt ist. Alternativ kann das Aufnahmeelement 7 auch mit Schrauben 24 an der Trennwand 1 befestigt sein. Der Stützrahmen 16 weist dabei eine Nut 13 auf, in die die Lamelle 11 des Sicherungselements 6 eingreift. Über die Schrauben 19 wird der Abstand zwischen der Lamelle 11 und dem Aufnahmeelement 7 so eingestellt, dass eine Fläche 9 an einer Stirnseite der Lamelle 11 mit einer korrespondierenden Fläche 10 auf einem Nutgrund der Nut 13 zum Anliegen kommt . Somit kann sichergestellt werden, dass stets gleiche und reproduzierbare Auslösekräfte für die Dekompressionsklappe 5 vorliegen.
Alternativ oder zusätzlich kann anstelle einer Lamelle 11 auch ein Wälzkörper, insbesondere eine federbelastete Kugel oder eine federbelastete Rolle, als Sicherungselement 6 verwendet werden, wobei das Aufnahmeelement 7 vorzugsweise als ein Kugelschnapper oder ein Rollenschnapper ausgebildet ist.
In Fig. 4 ist der Kontaktbereich zwischen dem Sicherungselement 6 und dem Aufnahmeelement 7 vergrößert dargestellt. Die Lamelle 11 ist fest mit der Dekompressionsklappe 5 verbunden, wobei, wie in Fig. 3 beschrieben, ein aus Gründen der Übersichtlichkeit in dieser Figur nicht dargestelltes Einstellele ment zwischen der Lamelle 11 und der Dekompressionsklappe 5 angeordnet ist. Die Lamelle 11 liegt mit der Fläche 9 Vorzugs weise kraftfrei auf dem Nutgrund der Nut 13 an, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Lamelle 11 und dem Auf nahmeelement 7 vorliegt. Vorzugsweise kann auch ein vordefinierter Spalt zwischen der Fläche 9 und dem Nutgrund der Nut 13 eingestellt werden, so dass ein reproduzierbares Auslöseverhalten ermöglicht wird. Bei Überschreiten einer vordefinierten Druckdifferenz | p2-pi| und einer damit verbundenen Aus lösekraft löst sich die Lamelle 11 aus dem Aufnahmeelement 7 und gibt somit ein durch die Druckdifferenz bewirktes Öffnen der Dekompressionsklappe 5 frei.
Um die Auslösekraft der Dekompressionsklappe 5 einzustellen, sind neben dem Einstellelement 8, wie in Fig. 5a bis 5d darge stellt, mehrere Klassen IIa, IIb, 11c, lld von Lamellen 11 vorgesehen, welche sich bei gleichem Grundkörper durch unterschiedlich große Ausnehmungen 25 an der Lamelle 11 und damit verbunden unterschiedlich große Kontaktflächen zwischen der Lamelle 11 und dem Aufnahmeelement 7 unterscheiden. Der Grund körper weist dabei beispielsweise eine Länge zwischen 50 mm und 150 mm auf. Die Lamelle IIa weist keine Ausnehmung auf, während die Lamelle IIb eine durch die Ausnehmungen um ca. 25 reduzierte Aufnähmefläche aufweist. Die Aufnahmefläche der La melle 11c ist um ca. 50% reduziert und die Aufnahmefläche der Lamelle lld ist um ca. 75% reduziert. Somit lassen sich die Lamellen standardisieren, so dass bei einer Neukonstruktion eines Einbaus in einem Luftfahrzeug in Abhängigkeit von den erforderlichen Auslösekräften die passenden Lamellen 11 für eine Dekompressionsklappe 4 ausgewählt werden können.
In Fig. 6 ist eine Vorrichtung 40 zum Test einer Dekompressionsklappe 5 dargestellt. Die Vorrichtung 40 umfasst eine Vorkammer 41 und eine Prüfkammer 42, welche durch eine luftdichte Membran 43 voneinander getrennt sind. An der Vorkammer 41 sind Mittel 44 zur Erzeugung eines Prüfunterdrucks angeordnet, um die Vorkammer 41 auf den Druck p«, in Reiseflughöhe zu konditio- nieren. Die Vorkammer 41 ist dazu mit einem hinreichend großen Speichervolumen verbunden, so dass der Druck p» während der Erprobung weitestgehend konstant bleibt.
An der Prüfkammer 42 sind Drucksensoren 48 angeordnet, um den Druck im Inneren der Prüfkammer 42 kontinuierlich zu messen. Die Prüfkammer 42 weist eine Öffnung 45 auf, welche durch eine Testklappe 47 verschlossen ist. Die Testklappe 47 ist einseitig mit Scharnieren 49 an der Prüfkammer 42 befestigt, um ein Aufschwingen der Testklappe 47 zu ermöglichen. Die Testklappe 47 kann eine Dekompressionsklappe 5 sein, aber auch eine von der Dekompressionsklappe 5 abweichende Testklappe 47. Auf einer den Scharnieren 49 gegenüberliegenden Seite wird die Test- klappe 47 durch das in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Sicherungselement 6 und ein an der Prüfkammer 42 befestigtes Auf- nahmeelement 7 in der Ausgangsstellung gehalten. An der Prüf- kammer 42 sind Mittel 46 zum Detektieren eines Öffnens der Testklappe 47, beispielsweise eine Hochgeschwindigkeitskamera, angeordnet, mit denen der Zeitpunkt des Öffnens der Testklappe 47 exakt bestimmt werden kann. Alternativ kann auch ein elek- tronischer Kontakt, ein Anschlag oder eine Lichtschranke im Schwenkbereich der Testklappe 47 das Öffnen detektieren.
Zum Testbeginn wird nun die Membran 43 schlagartig zerstört. Dadurch fällt der Druck in der Prüfkammer 42 sehr schnell ab. Mittels der Hochgeschwindigkeitskamera wird der Zeitpunkt ermittelt, an dem die Lamelle 11 der Druckkraft nicht mehr standhalten kann und sich die Testklappe 47 öffnet. Für den so ermittelten Zeitpunkt kann der zu diesem Zeitpunkt in der Prüfkammer 42 herrschende Druck aus der Druckmessung über die Drucksensoren 48 ermittelt werden. Mit Hilfe des Umgebungsdrucks kann die auf die Testklappe 47 wirkende Drucklast berechnet werden. Auf Basis der Drucklast kann dann die Auslösekraft der Testklappe 47 bestimmt werden und das Ergebnis der jeweiligen Lamelle IIa, IIb, 11c, lld zugeordnet werden. Auf Basis der so ermittelten Ergebnisse können dann bei Neukonstruktionen eine oder mehrere passende Lamelle (n) 11 ausgewählt werden und die Ergebnisse von der Testklappe 47 auf eine Dekompressionsklappe 5 übertragen werden. Die Dekompression - klappe 5 kann entweder einseitig über Scharniere gehalten sein, oder als translatorische Dekompressionsklappe 5 durch mehrere Lamellen 11 gehalten werden, so dass sich die Dekompressionsklappe 5 nach Überschreiten der Auslösekraft aus der Trennwand 1 löst und durch das Sicherungsband 23 gehalten wird .

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug, umfassend
- eine flächige, luftfahrzeugfeste Trennwand (1) , die einen ersten Raum (2) strömungstechnisch von einem zweiten Raum (3) trennt, wobei
- die Trennwand (1) eine den ersten und zweiten Raum (2, 3) strömungstechnisch verbindende Strömungsöffnung (4) aufweist, und
- eine die Strömungsöffnung (4) verschließende Dekompres- sionsklappe (5) , wobei
- ein Sicherungselement (6) an der Dekompressionsklappe (5) dazu eingerichtet ist, eine Lösebewegung der Dekompressionsklappe (5) bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckgradienten zwischen dem ersten und zweiten Raum (2, 3) freizugeben, so dass eine strömungstechnische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Raum (2, 3) besteht ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- an der Trennwand (1) und/oder an der Dekompressionsklappe (5) ein Aufnahmeelement (7) vorgesehen ist, mit welchem das Sicherungselement (6) in Wirkverbindung steht, und
- an dem Aufnahmeelement (7) und/oder dem Sicherungselement (6) ein Einstellelement (8) vorgesehen ist, über welches der Abstand zwischen dem Sicherungselement (6) und dem Aufnahmeelement (7) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkfläche (9) des Sicherungselements (6) kraftfrei an einer korrespondierenden Wirkfläche (10) des Aufnahmeelements (7) anliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) als eine Lamelle (11) , insbesondere als eine Kunststofflamelle (12) , ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) eine Mut (13) aufweist, wobei die Breite der Nut (13) der Breite der Lamelle (11) entspricht .
Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klassen (IIa, IIb, 11c, lld) von Lamellen (11) vorgesehen sind, wobei die Auslösekraft der De- kompressionsklappe (5) durch eine Auswahl der Lamellen (11) einstellbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) als ein Wälzkörper, insbesondere als eine Kugel oder eine Rolle, ausgebildet ist, und das Aufnahmeelement (7) als Wälzkörperschnapper, insbesondere als Kugelschnapper oder Rollenschnapper, ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (8) ein Halteelement (20) für das Sicherungselement (6) , insbesondere für eine Lamelle (11), aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) durch mindestens eine Schraube (19) , bevorzugt zwei Schrauben (19) , in seiner Position veränderbar ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) in eine Aussparung (18) der Dekompressionsklappe (5) eingelassen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) ein Einstellelement (8) umfasst, wobei der Abstand zwischen Aufnahmeelement (7) und Einstellelement (8) durch Schrauben einstellbar ist.
11. Verfahren zur Ermittlung der Auslösekraft einer Dekompressionsklappe (5) , umfassend mindestens folgende Prüf- schritte :
- Erzeugen eines Prüfunterdrucks ,
- Beaufschlagen einer Prüfkammer (42) mit dem erzeugten Prüfunterdruck,
- Ermitteln des Druckverlaufs in der Prüfkammer (42) während der Beaufschlagung der Prüfkammer (42) mit dem Prüfunterdruck,
- Ermitteln des Öffnungszeitpunktes der Dekompressionsklappe (5) in Abhängigkeit von dem verwendeten Sicherungselement (6) ,
- Berechnen der auf die Dekompressionsklappe (5) am Öffnungszeitpunkt wirkenden Kraft aus dem Druckverlauf in der Prüfkammer (42) .
12. Vorrichtung (40) zum Test einer Dekompressionsklappe (5), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 11, umfassend:
- eine Prüfkammer (42) und eine strömungstechnisch von dieser Prüfkammer (42) getrennte Vorkammer (41) , wobei
- die Prüfkammer (42) und die Vorkammer (41) durch eine Membran (43) voneinander getrennt sind, - an der Vorkammer (41) Mittel (44) vorgesehen sind, um den Luftdruck in der Vorkammer (41) auf ein Prüfniveau abzusenken,
- die Prüfkammer (42) eine Öffnung (45) und eine die Öffnung (45) verschließende Testklappe (47) aufweist, wobei
- ein Sicherungselement (6) an der Testklappe (47) dazu eingerichtet ist, eine Lösebewegung der Testklappe (5) bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckgradienten zwischen der Prüfkammer (42) und der Vorkammer (41) freizugeben, so dass eine strömungstechnische Verbindung zwischen der Prüfkammer (42) und der Umgebung besteht,
- an der Prüfkammer (42) und/oder an der Testklappe (47) ein Aufnähmeelernent (7) vorgesehen ist, mit welchem das Sicherungselement (6) in Wirkverbindung steht,
- an dem Aufnahmeelement (7) und/oder dem Sicherungselement (6) ein Einstellelement (8) vorgesehen ist, über wel ches der Abstand zwischen dem Sicherungselement (6) und dem Aufnahmeelement (7) derart einstellbar ist, dass eine Wirkfläche (9) des Sicherungselements (6) an einer korres pondierenden Wirkfläche (10) des Aufnahmeelements (7) anliegt, und
- an der Prüfkammer (42) Mittel (46) zum Detektieren des Auslösezeitpunkts der Testklappe (47) vorhanden sind.
EP16713912.0A 2015-04-24 2016-04-04 Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug Withdrawn EP3286084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207599.0A DE102015207599B4 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug
PCT/EP2016/057308 WO2016169750A1 (de) 2015-04-24 2016-04-04 Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3286084A1 true EP3286084A1 (de) 2018-02-28

Family

ID=55650427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713912.0A Withdrawn EP3286084A1 (de) 2015-04-24 2016-04-04 Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3286084A1 (de)
DE (1) DE102015207599B4 (de)
WO (1) WO2016169750A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208115A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung zum Ausgleichen einer Druckdifferenz für ein Luftfahrzeug
CN112504642A (zh) * 2020-11-09 2021-03-16 芜湖天航装备技术有限公司 一种用于调节装置试验台及其制作和性能试验方法
CN112728193B (zh) * 2020-12-25 2022-07-05 兰州飞行控制有限责任公司 一种活门阀关紧作动器
CN114577504B (zh) * 2022-05-07 2022-07-12 中国飞机强度研究所 一种飞机测试的防冻压力调节系统及其调节方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548623B1 (fr) * 1983-07-08 1985-10-11 Aerospatiale Dispositif de securite pour l'ouverture d'une porte d'aeronef ouvrant vers l'exterieur en cas de surpression a l'interieur de cet aeronef et porte ainsi equipee
DE4103013A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Airbus Gmbh Haltevorrichtung fuer ein dekompressionspaneel
DE4216277C2 (de) * 1992-05-16 1994-12-01 Deutsche Aerospace Airbus Dekompressionspaneel für Zwischenwände und -böden von Passagier- und Frachträumen in Flugzeugen
DE10031714C2 (de) * 2000-06-29 2002-10-10 Aircabin Gmbh Dekompressionseinheit für den explosiven Luftdruckausgleich
DE102004009017B3 (de) * 2004-02-25 2005-08-04 Aircabin Gmbh Dekompressionsvorrichtung für einen abrupten Druckausgleich zwischen zwei getrennten Bereichen, insbesondere zwischen zwei druckbeaufschlagten Bereichen eines Flugzeugs
DE102007061433B4 (de) * 2007-12-20 2012-10-25 Airbus Operations Gmbh Verbesserte Dekompressionseinrichtung mit einem einstellbaren Auslösedruck
DE102009006395B4 (de) * 2009-01-28 2014-07-10 Airbus Operations Gmbh Dekompressionsvorichtung für ein Flugzeug
FR2960854B1 (fr) * 2010-06-04 2012-07-20 Airbus Operations Sas Porte a double fonction pour nacelle de moteur d'aeronef
AT510153B1 (de) * 2010-10-19 2012-02-15 Facc Ag Dekompressionseinheit
CN103241395A (zh) * 2013-05-31 2013-08-14 烟台宏远氧业有限公司 模拟航空迅速减压舱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207599B4 (de) 2016-12-01
WO2016169750A1 (de) 2016-10-27
DE102015207599A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061433B4 (de) Verbesserte Dekompressionseinrichtung mit einem einstellbaren Auslösedruck
EP3286084A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102010045197B4 (de) Dekompressionsvorrichtung und Dekompressionssystem
DE19504353A1 (de) Verformungssensor
DE102009038644A1 (de) Dekompressionselementbefestigungssystem für ein Flugzeug
DE102013226107A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102015003425A1 (de) Schiebetür mit türmassenunabhängigem Türbeschlag
EP2630031B1 (de) Dekompressionseinheit
EP2876233A1 (de) Kantriegel und Türdichtungssystem
DE102011015708B4 (de) Verriegelungsmechanismus zum Einsatz in einer Dekompressionsanordnung
EP3926137A1 (de) Montagekonsole für einen türbetätiger
EP2557259B1 (de) Bremsvorrichtung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür, sowie Schiebetür oder Schiebefenster
EP3277577B1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug
DE3723120A1 (de) Automatisch gesteuertes servoventil mit schnelloeffnung
DE102004009017B3 (de) Dekompressionsvorrichtung für einen abrupten Druckausgleich zwischen zwei getrennten Bereichen, insbesondere zwischen zwei druckbeaufschlagten Bereichen eines Flugzeugs
EP2949975B1 (de) Explosionsschutzschieber zum Unterbrechen eines Fluidstroms in einer Rohrleitung
WO2018210744A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen einer druckdifferenz für ein luftfahrzeug
DE60300368T2 (de) Rasch öffnende Tür
DE102014007975B4 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
EP3655739A1 (de) Teststreifen für dichtungen
DE2755856C2 (de) Druckentlastungseinrichtung für insbesondere klimatisierte Räume oder Gebäude
EP3085876B1 (de) Absenkdichtungsvorrichtung
EP3702556A1 (de) Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung
DE19860578A1 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CARSTENSEN, SVEN

Inventor name: PFINGSTEN, KAI-CHRISTOPH

Inventor name: REIFFERSCHEID, MORITZ

Inventor name: KNAPPKE, NILS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFINGSTEN, KAI-CHRISTOPH

Inventor name: CARSTENSEN, SVEN

Inventor name: REIFFERSCHEID, MORITZ

Inventor name: KNAPPKE, NILS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201103