EP3285894B1 - Antriebsmodul für ein skateboard sowie set und skateboard mit einem solchen antriebsmodul - Google Patents
Antriebsmodul für ein skateboard sowie set und skateboard mit einem solchen antriebsmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP3285894B1 EP3285894B1 EP16720375.1A EP16720375A EP3285894B1 EP 3285894 B1 EP3285894 B1 EP 3285894B1 EP 16720375 A EP16720375 A EP 16720375A EP 3285894 B1 EP3285894 B1 EP 3285894B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive module
- frame
- skateboard
- deck
- axle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/12—Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/0006—Accessories
- A63C17/002—Covers; Guards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/01—Skateboards
- A63C17/014—Wheel arrangements
- A63C17/015—Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/02—Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C17/00—Roller skates; Skate-boards
- A63C17/22—Wheels for roller skates
- A63C17/223—Wheel hubs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/06—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2203/00—Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2203/12—Electrically powered or heated
Definitions
- the invention relates to a drive module for a skateboard, a set with such a drive module, and a skateboard which is equipped with such a drive module.
- Skateboards are already known which have an axle with at least one wheel, the wheel being electrically driven by an electric motor.
- the electric motor is supplied with energy via an accumulator or batteries that the skateboarder carries with him in a backpack, for example.
- the accumulator which has to be carried separately, leads to restrictions in comfort for the user and also harbors a risk of injury, since a cable connection to the electric motor is required.
- skateboards More electrically powered skateboards are out US 2014/0027192 A1 , U.S. 5,893,425 A , DE 20 2010 004 820 U1 known. However, it is driven by a belt that connects the electric motor with a wheel. Such skateboards cannot be used without electrical energy, since the belt drive acts as a resistance against manual pushing.
- a skateboard with a wheel hub motor and a battery case attachable to the skateboard is off US2010 / 0222941 known.
- the object of the invention is to provide a concept for an electric drive of a skateboard which provides the user with a high degree of flexibility and is characterized by ease of use. It is also an object of the invention to provide a skateboard which implements this concept.
- this object is achieved by a drive module with the features of patent claim 1, furthermore by a set with the features of patent claim 12 and by a skateboard according to patent claim 15.
- the invention proposes a drive module for a skateboard.
- the drive module can have at least one axle with at least one wheel, the wheel being driven by an electric motor.
- the drive module can comprise a frame which is connected to the axle.
- the frame has a receiving space for an energy store, in particular an accumulator.
- the drive module can be interchangeably connected to the skateboard.
- the invention is based on the idea of providing the components for the electric drive of the skateboard as a uniformly manageable module.
- the uniformly manageable drive module can be used universally for a large number of skateboards, in particular for boards (decks) of skateboards. This opens up the possibility for the user to retrofit or convert his existing skateboards with an electric drive.
- the drive module can also be combined with different skateboards or skateboards on the production side.
- the drive module essentially enables standardization, so that a large number of different skateboards, in particular longboards or slalom boards, can be equipped with the uniform drive module. This also applies to conventional or commercially available, non-powered skateboards, which can easily be retrofitted with the invention.
- the interchangeability of the drive module also makes it possible to use the electric drive on different, existing or conventional skateboards. The user can therefore choose at any time which of his existing skateboards he would like to equip with the drive module.
- Another advantage of the invention is that the energy store of the drive module can be exchanged. This largely eliminates the range restrictions to which electrically driven skateboards are subject from the prior art. This is because the exchangeable energy storage device enables an empty energy storage device to be replaced with a charged energy storage device in a few simple steps, so that the drive module continues to be operational. The removed, emptied energy store can then be charged independently of the drive module. In addition, the interchangeability of the energy store offers the possibility of offering the user different energy stores, for example with different energy storage capacities.
- the frame of the drive module preferably forms a supporting structure that supports all components of the drive module. Essentially, it is advantageously provided that all the components required for an electric drive are combined in the drive module.
- the drive module thus forms a compact unit that is only connected to a skateboard, in particular a deck of a skateboard, in order to equip the skateboard with an electric drive.
- the drive module can be operated using a remote control, in particular a wireless remote control.
- the remote control of the drive module can also be implemented by a mobile phone, in particular a smartphone, which contains appropriate software.
- the frame can have several functions. On the one hand, the frame can guarantee protection of individual components of the drive module from damage. Furthermore, the frame, which delimits the receiving space for the energy store, can form a guide for the energy store, so that the energy store can be easily arranged in the drive module. Finally, the frame can form a heat sink, in particular if the frame is made of a metal, for example aluminum. This enables heat to be dissipated from components arranged within the frame, for example power electronics or the energy store. In addition, the frame has a function as a design element.
- the frame comprises a base plate for the axle and can be detachably connected to a deck of the skateboard.
- the frame thus essentially combines all of the load-bearing components of the drive module, thereby providing a particularly compact unit. It can be provided that the frame, in particular the base plate, has a standardized hole pattern for connection to the deck.
- skateboards have a standardized hole pattern on their deck, which usually consists of six holes.
- the distances and the arrangement of the holes are essentially identical for all deck manufacturers, as a standard has been agreed here.
- the frame, in particular the base plate, in the drive module according to the invention preferably also has this hole pattern, the drive module can be attached to any deck for skateboards, regardless of a specific manufacturer. This increases the possibilities for using the drive module and makes it easier to mount the drive module on a skateboard.
- the hole pattern can in particular have six holes or bores, two holes each forming a pair of holes.
- the distance between the two holes of each pair of holes is typically 41.3 mm (1.625 inches).
- the pairs of holes are arranged in a row, the distance between the pairs of holes being different.
- a front pair of holes, a middle pair of holes and a rear pair of holes can be provided.
- the middle pair of holes is preferably at a greater distance than the rear pair of holes to the front pair of holes.
- front and rear refer to the direction of travel of a skateboard with the mounted base plate.
- the rear pair of holes is arranged closer to the receiving space for the energy store than the middle and / or front pair of holes.
- the front pair of holes and the middle pair of holes can in particular be arranged in front of the axle and the rear pair of holes behind the axle.
- the distance between the rear pair of holes and the middle pair of holes is preferably 54 mm (2.125 inches).
- the rear pair of holes can be 63.5 mm (2.5 inches) apart from the front pair of holes.
- the hole spacing of the holes of the front and rear pairs of holes is suitable for mounting the base plate or the drive module on a deck that has a so-called "old school” hole pattern.
- the hole spacing between the holes of the front and middle pair of holes is, however, suitable for mounting the base plate or the drive module on a deck that has a so-called "New School" hole pattern.
- the frame can also have a support plate which can be connected to a deck of the skateboard independently and / or at a distance from the base plate.
- the support plate increases the stability of the drive module in the assembled state.
- the support plate can be adapted to the contour of the skateboard board or it can carry a damping layer that presses against the contour of the deck of the skateboard.
- the damping layer can for example consist of rubber or foam rubber.
- the frame preferably has a form-fitting element, in particular a keyhole opening.
- the form-fit element is preferably formed in the support plate.
- the use of the form-fit element enables the drive module to be fastened in a particularly stable and simple manner to a deck of a skateboard.
- the form-fit element can serve to pre-fix the drive module.
- the user can connect the drive module to the deck with a form fit and then fix it with a screw connection through the hole pattern of the base plate. This facilitates assembly and at the same time ensures that the drive module is securely and safely attached to the skateboard deck.
- the frame forms at least one protective bracket which connects the support plate to the base plate.
- the support plate and the base plate can be arranged essentially at the same level. In the assembled state, both plates, the support plate and the base plate, are connected to a deck of the skateboard.
- the protective bar connects the support plate to the base plate, it being possible for the protective bar to be arranged at a distance from the deck of the skateboard. This makes it possible to use the protective bar as impact protection for other components of the drive module.
- the frame essentially forms a cage through the protective bracket, so that all components of the drive module are securely held within the frame.
- the electric motor of the drive module can be connected to a controller which is arranged within the frame.
- the controller can preferably be electrically connected to the energy store.
- the controller can essentially comprise power electronics that regulate the power of the electric motor.
- the power electronics can be arranged on a uniform circuit board. By arranging the controller within the frame, the controller is protected by the frame.
- the control can be arranged in a control housing, the frame, in particular the protective bracket, at least partially engaging around the control housing.
- the frame can form a cage that extends around the control housing and thus protects the control housing from knocks, impacts or stone chips.
- the control housing itself can be made of plastic or a metal, in particular aluminum. When using a metal, the control housing serves on the one hand as an additional shock protection and on the other hand for heat dissipation.
- the control housing is preferably firmly connected to the frame.
- the control housing has a plug contact for the electrical connection of the energy store to the control.
- the plug contact can be designed as a plug or socket.
- the plug contact is preferably designed such that an electrical connection between the controller and the energy store is made possible simply by pushing the energy store into a guide which is preferably formed in the receiving space for the energy store.
- the electrical connection between the energy storage and the control can be established with a single movement.
- the plug contact can be designed with multiple poles and include both power contacts and data contacts.
- the interface between the controller and the energy store preferably enables the transmission of data and an electrical connection to the power supply.
- the control includes, for example, the power electronics, battery management electronics and a wireless communication unit.
- the wireless communication unit enables wireless communication with a remote control, for example via Bluetooth, in particular Bluetooth LE, Zigbee or WLAN.
- the frame and / or the control housing have a latching mechanism for fixing the exchangeable energy store.
- the latching mechanism enables the energy store to be exchanged quickly and easily.
- the energy store can be removed or inserted with a single movement.
- the energy store is connected sufficiently firmly to the drive module and at the same time an electrical connection is established with the controller.
- the energy storage device can be changed without tools.
- the drive module is preferably designed such that it can remain in a mounted state on a deck of a skateboard while the energy store is being changed. Changing the energy store does not require dismantling of the entire drive module, but can take place with the drive module in the mounted state. This further facilitates the handling of the entire drive module.
- the energy store has a housing made of plastic. Latching elements on the energy store, which interact with the latching mechanism on the frame and / or on the control housing, can be integrated into the plastic housing.
- the axle has an axle support, a cable duct being formed in the axle support.
- the axle support is preferably articulated to the base plate.
- the axle beam is also used in technical jargon Called a hanger.
- the hanger is preferably connected in an articulated manner to the base plate of the frame so that the user can change the direction of travel while driving by shifting his weight.
- a cable connection between the controller and the electric motor is useful.
- the electric motor is designed as a wheel hub motor.
- the electric motor is consequently seated directly on the axle or on an axle bolt of the axle.
- the electric motor can have an exchangeable running surface, so that the electric motor itself essentially forms the wheel of the drive module.
- the cable duct which is formed in the hanger or in the axle support, serves to protect the cable connection between the electric motor and the controller.
- the present invention also relates to a set with a drive module described above and a retaining bolt.
- the retaining bolt can on the one hand be firmly connectable to a deck of a skateboard.
- the retaining bolt can be connected to the frame of the drive module in a form-fitting, unlockable manner.
- the set thus includes all components to use the drive module on any skateboard deck.
- the user can easily retrofit an existing skateboard with an electric drive module.
- the connection to the deck of the already existing skateboard is made on the one hand via the standardized six-hole pattern with which the frame, in particular the base plate, of the drive module is fixed on the deck.
- the set also contains the retaining bolt, which is firmly attached to the deck on the one hand and positively engages in the frame on the other hand in order to form another fixing point for the drive module.
- the retaining bolt can be screw-connected or glued to the deck of the skateboard.
- the set can also have an exchangeable energy store, in particular an accumulator.
- the energy store is preferably adapted so that it is or can be arranged in the receiving space of the frame of the drive module.
- Another aspect of the invention relates to a skateboard with a deck and a drive module described above.
- the drive module is preferably connected to the deck.
- Fig. 1 shows the essential components of the drive module according to the invention in a preferred embodiment.
- the drive module 1 for a skateboard comprises a frame 10 which delimits a receiving space 11.
- An energy store 30 can be pushed into the receiving space 11.
- the energy store 30 is an accumulator or battery pack executed.
- the energy store 30 can also be designed as a battery.
- the frame 10 is connected to an axle 20 which carries two wheels 27. The connection between the axis 20 and the frame 10 is preferably articulated.
- a control 40 in particular a control housing 41.
- the control housing 41 is constructed from a housing body 44 which can be closed by a back plate 43.
- Power electronics 42 are preferably arranged within the control housing 41.
- the back plate 43 has a socket 45 which enables electrical contact between the controller 40 and the energy store 30.
- the frame 10 has a base plate 12 and a support plate 13.
- the base plate 12 and the support plate 13 are connected by two protective brackets 15.
- lateral side profiles 16 extend from the support plate 13 and merge into the protective bars 15.
- the side profiles 16 form a guide 14 for the energy store 30 so that it can be pushed into the frame 10.
- a frame neck 17, which is designed as a double-headed connecting profile, extends between the base plate 12 and the protective brackets 15.
- the protective brackets 15 essentially merge into the common frame neck 17.
- the base plate 12 and the support plate 13 are arranged in a common plane.
- the frame neck 17 extends from this plane and connects the base plate 12 to the protective brackets 15, which are arranged at a distance from the common plane of the base plate 12 and the support plate 13.
- the protective bars 15 extend essentially parallel to this common plane.
- the frame neck 17 and the protective bars 15 essentially form a Y-profile when viewed from above.
- the controller 40 in particular the controller housing 41, is arranged within the frame 10.
- the control housing 41 is firmly connected to the frame 10.
- the control housing 41 extends below the protective bracket 15.
- the control housing 41 is encompassed by the protective bracket 15.
- the protective bars 15 thus form a shock protection for the control housing 41 or the control 40.
- the side profiles 16 can at least Extend in sections over the control housing 41, so that a lateral impact protection for the control housing 41 is guaranteed.
- the side profiles 16 are connected to one another by the support plate 13.
- the form-fit element 18 is used to fix the drive module 1 on a deck 50 of a skateboard.
- the energy store 30 shown is essentially designed as an accumulator or battery.
- the energy store 30 has a battery housing 31 which is composed of two side parts 32 and a front plate 33.
- the side parts 32 and the front plate 33 are preferably made of plastic.
- the outer contour of the battery housing 31 essentially corresponds to the inner profile of the receiving space 11 in the frame 10, so that the battery housing 31 can be pushed into the receiving space 11, in particular along the guide 14, and fixed there in a form-fitting manner.
- Fig. 2 shows the structure of the control 40 in detail.
- the control 40 essentially comprises the control housing 41 with the housing body 44 and the back plate 43. Power electronics 42 are arranged within the control housing 41. Furthermore, a radio communication unit 46 is provided in the illustrated embodiment.
- a socket 45 is formed in the back plate 43 for the electrical connection and for the data connection between the controller 40 and the energy store 30. The socket 45 is preferably designed so that an electrical connection between the controller 40 and the energy store 30 can be established by simply pushing the energy store 30 into the receiving space 11.
- the control housing 41 in particular the housing body 44, comprises a cable outlet 47, which enables the cable connection between the control 40 and an electric motor of the drive module 1.
- the cable outlet 47 is preferably arranged close to the axis.
- the energy store 30 comprises the battery housing 31 with the side parts and the front plate 33.
- a plurality of cells in particular battery cells or accumulator cells, are preferably arranged within the battery housing 31.
- Several cells 36 are interconnected to form cell blocks 37.
- the cell blocks 37 are electrically connected to a connector 35 which is arranged on the rear plate 43.
- the plug 35 is preferably oriented in such a way that when the energy store 30 is pushed into the receiving space 11 it engages in the socket 45 of the controller 40 and thus establishes an electrical connection.
- Battery management electronics 34 are also arranged in battery housing 31. The battery management electronics 34 control the charging and discharging process of the energy store 30.
- the battery management electronics 34 provide a signal connection to the power electronics 42 of the controller 40 so that status data of the energy store 30 can be called up via the power electronics 42.
- the data connection between the battery management electronics 34 and the controller 40 can be transmitted by the radio communication unit 46 to a display device that can be radio-connected to the drive module 1, for example a remote control and / or a smartphone.
- the Figures 4 and 5 show an axle 20 of the drive module 1.
- the axle 20 comprises an axle carrier 21, which in technical jargon is also called a hanger.
- Axle bolts 22 are integrally formed on the axle support 21.
- the geometry of the axle 20 essentially corresponds to the geometry of known skateboard axles.
- the axle support 21 has a cable duct 23, which extends essentially from the axle bolt 22 to close to an articulated connection between the axle support and the base plate 12.
- the articulated connection itself is for the sake of clarity in the Figures 4 and 5 not shown.
- a cable 28 is arranged in the cable duct 23 and extends from an electric motor along the cable duct 23 to the frame neck 17.
- a cable bushing 19 is formed in the frame neck 17 so that the cable 28 is routed to the control 40 in a largely protected manner. Because of the cable duct 23, the distance that the cable 28 covers unprotected is reduced to a minimum.
- a duct cover 24, which can be snap-connected to the axle support 21, is also used for this purpose.
- the axle support 21 has recesses 26 in which locking elements 25 are arranged.
- Corresponding latching elements 25 are also arranged in the cable cover 24, so that the cable cover 24 can be inserted into the recess 26.
- the depth of the recess 26 is preferably adapted to the wall thickness of the cable cover 24.
- the axle support 21 preferably has a cable duct 23 on both sides, which leads to one of the axle bolts 22 of the axle 20.
- two recesses 26 and two channel covers 24 are provided.
- the drive module 1 is preferably equipped with two electric motors, which are designed as wheel hub motors.
- the axle bolts 22 therefore each directly carry an electric motor, the electric motor having an outer running surface.
- the electric motor essentially serves as a wheel 27 of the drive module 1.
- the electric motors can preferably be controlled separately, thereby achieving a high degree of flexibility in different driving situations.
- the connection of the drive module to a deck 50 of a skateboard is shown as an example.
- the frame 10 of the drive module 1 serves as a connecting link between the drive module 1 and the deck 50.
- the standardized hole pattern in the deck 50 is used, which usually comprises six holes.
- the base plate 32 comprises a corresponding number of bores, in particular at least four bores, so that the frame 10 on the base plate 12 can be connected to the deck 50 by screws 54.
- the form-fit element 18 is preferably also formed on the frame 10, the form-fit element 18 being arranged at a distance from the base plate 12.
- the form-fit element 18 is preferably formed by a keyhole opening which is formed in the support plate 13.
- connection module 1 in a set with a retaining bolt 51, the retaining bolt being connectable to the deck 50.
- the retaining bolt can be connected to the deck 50 by a screw connection or, as in the illustrated embodiment, by an adhesive connection.
- the retaining bolt 51 preferably has an adhesive plate 52 which provides an enlarged adhesive surface.
- the size of the adhesive plate 52 is dimensioned such that a sufficiently strong connection between the retaining bolt 51 and the deck 50 is ensured.
- the form-fitting element 18 in the form of the keyhole opening which is shown in FIG Fig. 7 is easily recognizable.
- the retaining bolt 51 has a bolt head 53 which, in the assembled state, engages behind the positive connection element 18 or an elongated hole section of the keyhole opening.
- the drive module 1 preferably together with an energy store 30 has a mass of less than 4 kg, in particular less than 3 kg. Furthermore, it is preferably provided that the entire drive module 1 including the energy store 30 is designed to be essentially liquid-tight. To this end, it can be provided in particular that a seal is arranged between the energy store 30 and the controller 40. The seal is preferably formed firmly on the back plate 43 of the control housing 41.
- the entire drive module 1, in particular including the energy store 30, is preferably designed so that speeds that are greater than 20 km / h can be achieved with it.
- the wheels 27 designed as a wheel hub motor it is preferably provided that these have an outer diameter of at most 80 mm.
- the wheels 27 can be driven by the electric motor in the form of an electric direct drive.
- the electric motor and the controller 40, in particular the power electronics 42, can be designed in such a way that the electric motor is effective as a recuperation brake.
- the energy store 30 is formed by an accumulator or accumulator which has an integrated battery management system.
- the accumulator preferably has an energy content of approximately 100 Wh.
- the drive module 1 can be operated with a direct current voltage of 24 volts nominal.
- the accumulator can include two cell blocks 37 with a total of 14 cells.
- the cells 36 are preferably designed as lithium-ion cells.
- the energy store 30, in particular the battery housing 31, includes a display that provides information about the charge status of the cells 36.
- the display can for example be formed by a row of LEDs.
- the charge status query can be triggered by pressing a button, a corresponding actuating button being provided on the battery housing 31.
- the battery management electronics 34 are preferably so with the display coupled that a charge status display is also possible when the energy store 30 is decoupled from the controller 40.
- the energy store 30, in particular the battery management electronics 34 is preferably designed in such a way that the cells 36 can be charged both in the installed state within the drive module 1 and independently of the drive module 1.
Landscapes
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul für ein Skateboard, ein Set mit einem derartigen Antriebsmodul sowie ein Skateboard, welches mit einem solchen Antriebsmodul ausgestattet ist.
- Aus dem Stand der Technik, beispielsweise
DE 10 2009 036 924 A1 undWO 2006/029044 A2 , sind bereits Skateboards bekannt, die eine Achse mit wenigstens einem Rad aufweisen, wobei das Rad durch einen Elektromotor elektrisch antreibbar ist. Die Energieversorgung des Elektromotors erfolgt dabei über einen Akkumulator oder über Batterien, die der Fahrer des Skateboards beispielsweise in einem Rucksack mit sich trägt. Der separat mitzuführende Akkumulator führt zu Komforteinschränkungen für den Nutzer und birgt zudem ein Verletzungsrisiko, da eine Kabelverbindung zu dem Elektromotor erforderlich ist. - Alternativ wird im Stand der Technik vorgeschlagen, den Energiespeicher in das Skateboard zu integrieren. Bei der vollintegrierten Variante gemäß
WO 2006/029044 A2 besteht der Nachteil darin, dass das Skateboard während des Ladevorgangs des Akkumulators nicht nutzbar ist. Somit ist auch die Reichweite des Skateboards eingeschränkt. Darüber hinaus sind die Anschaffungskosten eines solchen vollintegrierten Skateboards erhöht. - Weitere elektrisch angetriebene Skateboards sind aus
US 2014/0027192 A1 ,US 5,893,425 A ,DE 20 2010 004 820 U1 bekannt. Dabei erfolgt der Antrieb jedoch über einen Riemen, der den Elektromotor mit einem Rad verbindet. Solche Skateboards lassen sich ohne elektrische Energie nicht nutzen, da der Riemenantrieb gegen ein manuelles Anschieben als Widerstand wirkt. - Ein Skateboard mit Radnabenmotor und einem am Skateboard anbringbaren Batteriegehäuse ist aus
US2010/0222941 bekannt. - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Konzept für einen elektrischen Antrieb eines Skateboards anzugeben, das für den Nutzer eine hohe Flexibilität bereitstellt und sich durch eine einfache Handhabbarkeit auszeichnet. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Skateboard anzugeben, welches dieses Konzept verwirklicht.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Antriebsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ferner durch ein Set mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 sowie durch ein Skateboard gemäß Patentanspruch 15 gelöst.
- Die Erfindung schlägt ein Antriebsmodul für ein Skateboard vor. Das Antriebsmodul kann wenigstens eine Achse mit wenigstens einem Rad aufweisen, wobei das Rad mit einem Elektromotor angetrieben ist. Ferner kann das Antriebsmodul einen Rahmen umfassen, der mit der Achse verbunden ist. Der Rahmen weist einen Aufnahmeraum für einen Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, auf. Das Antriebsmodul ist mit dem Skateboard auswechselbar verbindbar.
- Die Erfindung beruht auf der Idee, die Komponenten für den elektrischen Antrieb des Skateboards als ein einheitlich handhabbares Modul bereitzustellen. Insbesondere kann das einheitlich handhabbare Antriebsmodul universell für eine Vielzahl von Skateboards, insbesondere von Brettern (Decks) von Skateboards, einsetzbar sein. Das eröffnet die Möglichkeit für den Nutzer, seine bereits vorhandenen Skateboards mit einem elektrischen Antrieb nach- bzw. umzurüsten. Zudem kann das Antriebsmodul auch auf Produktionsseite bereits mit unterschiedlichen Skateboards bzw. Decks von Skateboards kombiniert werden.
- Im Wesentlichen ermöglicht das Antriebsmodul eine Standardisierung, so dass eine Vielzahl unterschiedlicher Skateboards, insbesondere auch Longboards oder Slalomboards, mit dem einheitlichen Antriebsmodul ausgestattet werden können. Dies trifft auch auf herkömmliche bzw. marktübliche, nicht-angetriebene Skateboards zu, die mit der Erfindung einfach nachgerüstet werden können.
- Durch die Auswechselbarkeit des Antriebsmoduls wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, den elektrischen Antrieb an unterschiedlichen, bereits vorhandenen bzw. herkömmlichen Skateboards einzusetzen. Der Nutzer kann also jederzeit wählen, welches seiner vorhandenen Skateboards er mit dem Antriebsmodul ausstatten möchte.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Energiespeicher des Antriebsmoduls wechselbar ist. Damit werden die Reichweiteneinschränkungen, welchen elektrisch angetriebene Skateboards aus dem Stand der Technik unterliegen, weitgehend eliminiert. Denn der wechselbare Energiespeicher ermöglicht es, einen entleerten Energiespeicher mit wenigen Handgriffen durch einen geladenen Energiespeicher zu ersetzen, so dass das Antriebsmodul weiter betriebsbereit bleibt. Der entnommene, entleerte Energiespeicher kann dann unabhängig von dem Antriebsmodul geladen werden. Außerdem bietet die Auswechselbarkeit des Energiespeichers die Möglichkeit, dem Nutzer unterschiedliche Energiespeicher, beispielsweise mit verschiedenen Energiespeicherkapazitäten, anzubieten.
- Der Rahmen des Antriebsmoduls bildet vorzugsweise eine tragende Struktur, die alle Komponenten des Antriebsmoduls trägt. Im Wesentlichen ist vorteilhaft vorgesehen, dass alle für einen elektrischen Antrieb erforderlichen Komponenten in dem Antriebsmodul vereint sind. Das Antriebsmodul bildet somit eine kompakte Einheit, die lediglich mit einem Skateboard, insbesondere einem Deck eines Skateboards verbunden wird, um das Skateboard mit einem elektrischen Antrieb auszustatten. Die Bedienung des Antriebsmoduls kann dabei über eine Fernbedienung, insbesondere eine drahtlose Fernbedienung erfolgen. Die Fernsteuerung des Antriebsmoduls kann auch durch ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, realisiert werden, das eine entsprechende Software enthält.
- Der Rahmen kann mehrere Funktionen aufweisen. Einerseits kann der Rahmen einen Schutz einzelner Komponenten des Antriebsmoduls vor Beschädigung gewährleisten. Ferner kann der Rahmen, der den Aufnahmeraum für den Energiespeicher begrenzt, eine Führung für den Energiespeicher bilden, so dass der Energiespeicher einfach in dem Antriebsmodul anordenbar ist. Schließlich kann der Rahmen eine Wärmesenke bilden, insbesondere wenn der Rahmen aus einem Metall, beispielsweise Aluminium gefertigt ist. Damit wird die Wärmeabfuhr von innerhalb des Rahmens angeordneten Komponenten, beispielsweise einer Leistungselektronik oder dem Energiespeicher, ermöglicht. Zusätzlich kommt dem Rahmen eine Funktion als Designelement zu.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsmoduls umfasst der Rahmen eine Basisplatte für die Achse und ist mit einem Deck des Skateboards lösbar verbindbar. Der Rahmen vereint damit im Wesentlichen alle tragenden Bauteile des Antriebsmoduls, wodurch eine besonders kompakte Einheit bereitgestellt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Rahmen, insbesondere die Basisplatte, ein standardisiertes Lochmuster zur Verbindung mit dem Deck aufweist.
- Im Regelfall weisen Skateboards an ihrem Deck ein standardisiertes Lochmuster auf, das üblicherweise aus sechs Löchern besteht. Die Abstände und die Anordnung der Löcher sind bei allen Deckherstellern im Wesentlichen identisch, da man sich hier auf einen Standard geeinigt hat. Indem der Rahmen, insbesondere die Basisplatte, bei dem erfindungsgemäßen Antriebsmodul vorzugsweise ebenfalls dieses Lochmuster aufweist, kann das Antriebsmodul an beliebige Decks für Skateboards, unabhängig von einem bestimmten Hersteller, angebracht werden. Das erhöht die Nutzungsmöglichkeiten für das Antriebsmodul und erleichtert die Montage des Antriebsmoduls an einem Skateboard.
- Das Lochmuster kann insbesondere sechs Löcher bzw. Bohrungen aufweisen, wobei jeweils zwei Löcher ein Lochpaar bilden. Der Abstand zwischen den beiden Löchern jedes Lochpaares beträgt üblicherweise 41,3 mm (1,625 inch).
- Die Lochpaare sind in einer Reihe angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Lochpaaren unterschiedlich ist. Inbesondere können ein vorderes Lochpaar, ein mittleres Lochpaar und ein hinteres Lochpaar vorgesehen sein. Das mittlere Lochpaar weist zum hinteren Lochpaar vorzugsweise einen größeren Abstand als zum vorderen Lochpaar auf. Dabei beziehen sich die Bezeichnungen "vorne" und "hinten" auf die Fahrtrichtung eines Skateboards mit der montierten Basisplatte. Insbesondere ist das hintere Lochpaar näher als das mittlere und/oder vordere Lochpaar an dem Aufnahmeraum für den Energiespeicher angeordnet. Das vordere Lochpaar und das mittlere Lochpaar können insbesondere vor der Achse und das hintere Lochpaar hinter der Achse angeordnet sein.
- Der Abstand zwischen dem hinteren Lochpaar und dem mittleren Lochpaar beträgt vorzugsweise 54 mm (2,125 inch). Das hintere Lochpaar kann zum vorderen Lochpaar einen Abstand von 63,5 mm (2,5 inch) aufweisen. Der Lochabstand der Löcher des vorderen und des hinteren Lochpaares zueinander ist für die Montage der Basisplatte bzw. des Antriebsmoduls an einem Deck geeignet, dass ein sogenanntes "Old School"-Bohrungsmuster aufweist. Der Lochabstand der Löcher des vorderen und des mittleren Lochpaares zueinander ist hingegen für die Montage der Basisplatte bzw. des Antriebsmoduls an einem Deck geeignet, dass ein sogenanntes "New School"-Bohrungsmuster aufweist.
- Der Rahmen kann ferner eine Stützplatte aufweisen, die unabhängig und/oder beabstandet von der Basisplatte mit einem Deck des Skateboards verbindbar ist. Die Stützplatte erhöht die Stabilität des Antriebsmoduls im montierten Zustand. Dabei kann die Stützplatte an die Kontur des Skateboardbretts angepasst sein oder eine Dämpfungsschicht tragen, die sich an die Kontur des Decks des Skateboards andrückt. Die Dämpfungsschicht kann beispielsweise aus Gummi oder Moosgummi bestehen.
- Zur Verbindung mit dem Deck eines Skateboards weist der Rahmen vorzugsweise ein Formschlusselement, insbesondere eine Schlüssellochöffnung, auf. Das Formschlusselement ist vorzugsweise in der Stützplatte ausgebildet. Durch die Verwendung des Formschlusselements wird eine besonders stabile und einfache Befestigung des Antriebsmoduls an einem Deck eines Skateboards ermöglicht. Dabei kann das Formschlusselement zur Vorfixierung des Antriebsmoduls dienen. Der Nutzer kann das Antriebsmodul so formschlüssig mit dem Deck verbinden und anschließend mit einer Schraubverbindung durch das Lochmuster der Basisplatte fixieren. Dies erleichtert die Montage und gewährleistet gleichzeitig eine gute und sichere Befestigung des Antriebsmoduls am Skateboarddeck.
- In einer bevorzugten Variante des Antriebsmoduls ist vorgesehen, dass der Rahmen wenigstens einen Schutzbügel bildet, der die Stützplatte mit der Basisplatte verbindet. Die Stützplatte und die Basisplatte können im Wesentlichen ebenengleich angeordnet sein. Im montierten Zustand sind beide Platten, die Stützplatte und die Basisplatte, mit einem Deck des Skateboards verbunden. Der Schutzbügel verbindet die Stützplatte mit der Basisplatte, wobei der Schutzbügel beabstandet von dem Deck des Skateboards angeordnet sein kann. Das ermöglicht es, den Schutzbügel als Stoßschutz für weitere Komponenten des Antriebsmoduls einzusetzen. Zudem bildet der Rahmen durch den Schutzbügel im Wesentlichen einen Käfig, so dass alle Komponenten des Antriebsmoduls innerhalb des Rahmens sicher gehalten sind.
- Der Elektromotor des Antriebsmoduls kann mit einer Steuerung verbunden sein, die innerhalb des Rahmens angeordnet ist. Die Steuerung ist vorzugsweise mit dem Energiespeicher elektrisch verbindbar. Die Steuerung kann im Wesentlichen eine Leistungselektronik umfassen, die die Leistung des Elektromotors regelt. Die Leistungselektronik kann auf einer einheitlichen Platine angeordnet sein. Indem die Steuerung innerhalb des Rahmens angeordnet ist, ist die Steuerung durch den Rahmen geschützt.
- Die Steuerung kann in einem Steuerungsgehäuse angeordnet sein, wobei der Rahmen, insbesondere der Schutzbügel, das Steuerungsgehäuse zumindest teilweise umgreift. Im Wesentlichen kann der Rahmen einen Käfig bilden, der sich um das Steuerungsgehäuse erstreckt und so dass Steuerungsgehäuse vor Schlägen, Stößen oder Steinschlag schützt. Das Steuerungsgehäuse selbst kann aus Kunststoff oder einem Metall, insbesondere Aluminium gefertigt sein. Bei Verwendung eines Metalls dient das Steuerungsgehäuse einerseits als zusätzliche Stoßsicherung und andererseits zur Wärmeabfuhr. Das Steuerungsgehäuse ist vorzugsweise fest mit dem Rahmen verbunden.
- Das Steuerungsgehäuse weist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Steckkontakt zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers mit der Steuerung auf. Der Steckkontakt kann als Stecker oder Buchse ausgebildet sein. Jedenfalls ist der Steckkontakt vorzugsweise so ausgebildet, dass eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerung und dem Energiespeicher einfach durch Einschieben des Energiespeichers in eine Führung ermöglicht wird, die vorzugsweise in dem Aufnahmeraum für den Energiespeicher ausgebildet ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher und der Steuerung kann so mit einem einzigen Handgriff hergestellt werden. Der Steckkontakt kann mehrpolig ausgeführt sein und sowohl Leistungskontakte, als auch Datenkontakte umfassen. Die Schnittstelle zwischen der Steuerung und dem Energiespeicher ermöglicht vorzugsweise die Übertragung von Daten sowie eine elektrische Verbindung zur Stromversorgung. Die Steuerung umfasst beispielsweise die Leistungselektronik, eine Batteriemanagementelektronik sowie eine drahtlose Kommunikationseinheit. Die drahtlose Kommunikationseinheit ermöglicht die drahtlose Kommunikation mit einer Fernbedienung, beispielsweise über Bluetooth, insbesondere Bluetooth LE, Zigbee oder WLAN.
- In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen und/oder das Steuerungsgehäuse einen Rastmechanismus zur Fixierung des wechselbaren Energiespeichers aufweist. Der Rastmechanismus ermöglicht eine einfache und schnelle Austauschbarkeit des Energiespeichers. Insbesondere kann der Energiespeicher mit einem einzigen Handgriff entnommen oder eingeschoben werden. Dabei wird der Energiespeicher mit dem Antriebsmodul ausreichend fest verbunden und gleichzeitig eine elektrische Verbindung mit der Steuerung hergestellt. Der Wechsel des Energiespeichers ist so werkzeuglos möglich.
- Vorzugsweise ist das Antriebsmodul so ausgestaltet, dass es in einem montierten Zustand an einem Deck eines Skateboards verbleiben kann, während der Energiespeicher gewechselt wird. Das Wechseln des Energiespeichers erfordert also keine Demontage des gesamten Antriebsmoduls, sondern kann im montierten Zustand des Antriebsmoduls erfolgen. Dies erleichtert weiter die Handhabung des gesamten Antriebsmoduls.
- Zur Gewichtsersparnis kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher ein Gehäuse aufweist, das aus Kunststoff hergestellt ist. Rastelemente am Energiespeicher, die mit dem Rastmechanismus am Rahmen und/oder am Steuerungsgehäuse zusammenwirken, können in das Kunststoffgehäuse integriert sein.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass die Achse einen Achsträger aufweist, wobei in dem Achsträger ein Kabelkanal ausgebildet ist. Der Achsträger ist vorzugsweise gelenkig mit der Basisplatte verbunden. Der Achsträger wird im Fachjargon auch Hanger genannt. Der Hanger ist mit der Basisplatte des Rahmens vorzugsweise gelenkig verbunden, so dass der Nutzer im Fahrbetrieb durch Gewichtsverlagerung eine Fahrtrichtungsänderung herbeiführen kann. Um die Stromversorgung für den Elektromotor bereitzustellen, ist eine Kabelverbindung zwischen der Steuerung und dem Elektromotor zweckmäßig.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektromotor als Radnabenmotor ausgebildet ist. Der Elektromotor sitzt folglich unmittelbar auf der Achse bzw. einem Achsbolzen der Achse. Dabei kann der Elektromotor eine wechselbare Lauffläche aufweisen, so dass der Elektromotor selbst im Wesentlichen das Rad des Antriebsmoduls bildet. Zum Schutz der Kabelverbindung zwischen dem Elektromotor und der Steuerung dient der Kabelkanal, der im Hanger bzw. im Achsträger ausgebildet ist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Set mit einem zuvor beschriebenen Antriebsmodul und einem Haltebolzen. Der Haltebolzen kann einerseits fest mit einem Deck eines Skateboards verbindbar sein. Andererseits kann der Haltebolzen formschlüssig entriegelbar mit dem Rahmen des Antriebsmoduls verbindbar sein. Das Set beinhaltet somit alle Komponenten, um das Antriebsmodul an einem beliebigen Skateboarddeck einzusetzen. So kann der Nutzer ein bestehendes Skateboard einfach mit einem elektrischen Antriebsmodul nachrüsten. Die Verbindung mit dem Deck des bereits vorhandenen Skateboards erfolgt einerseits über das standardisierte Sechslochmuster, mit dem der Rahmen, insbesondere die Basisplatte, des Antriebsmoduls am Deck fixiert wird. Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, beinhaltet das Set ferner den Haltebolzen, der einerseits am Deck fest angebracht wird und andererseits formschlüssig in den Rahmen eingreift, um einen weiteren Fixierpunkt für das Antriebsmodul zu bilden. Dabei kann der Haltebolzen mit dem Deck des Skateboards schraubverbindbar oder klebeverbindbar sein.
- Das Set kann ferner einen wechselbaren Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator, aufweisen. Der Energiespeicher ist vorzugsweise so angepasst, dass er in den Aufnahmeraum des Rahmens des Antriebsmoduls angeordnet oder anordenbar ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Skateboard mit einem Deck und einem zuvor beschriebenen Antriebsmodul. Das Antriebsmodul ist vorzugsweise mit dem Deck verbunden.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Antriebsmoduls nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Steuerungsgehäuses des Antriebsmoduls gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 3:
- eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Energiespeichers des Antriebsmoduls gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4:
- eine perspektivische Ansicht der Achse des Antriebsmoduls gemäß
Fig. 1 mit abgedecktem Kabelkanal; - Fig. 5:
- eine perspektivische Darstellung der Achse gemäß
Fig. 4 mit geöffnetem Kabelkanal; - Fig. 6:
- eine Explosionsdarstellung mit einem Rahmen des Antriebsmoduls gemäß
Fig. 1 und einem Deck eines Skateboards; und - Fig. 7:
- eine Detailansicht des Rahmens gemäß
Fig. 6 und eines Haltebolzens zur Verbindung mit dem Rahmen. -
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Antriebsmoduls in einer bevorzugten Ausgestaltung. Das Antriebsmodul 1 für ein Skateboard umfasst einen Rahmen 10, der einen Aufnahmeraum 11 begrenzt. In den Aufnahmeraum 11 ist ein Energiespeicher 30 einschiebbar. Der Energiespeicher 30 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Akkumulator bzw. Akkupack ausgeführt. Alternativ kann der Energiespeicher 30 auch als Batterie ausgebildet sein. Der Rahmen 10 ist mit einer Achse 20 verbunden, die zwei Räder 27 trägt. Die Verbindung zwischen der Achse 20 und dem Rahmen 10 erfolgt vorzugsweise gelenkig. - Ferner zeigt
Fig. 1 eine Steuerung 40, insbesondere ein Steuerungsgehäuse 41. Das Steuerungsgehäuse 41 ist aus einem Gehäusekörper 44 aufgebaut, der durch eine Rückplatte 43 verschließbar ist. Innerhalb des Steuerungsgehäuses 41 ist vorzugsweise eine Leistungselektronik 42 angeordnet. Die Rückplatte 43 weist eine Buchse 45 auf, die einen elektrischen Kontakt zwischen der Steuerung 40 und dem Energiespeicher 30 ermöglicht. - Der Rahmen 10 weist eine Basisplatte 12 und eine Stützplatte 13 auf. Die Basisplatte 12 und die Stützplatte 13 sind durch zwei Schutzbügel 15 verbunden. Konkret erstrecken sich von der Stützplatte 13 aus seitliche Seitenprofile 16, die in die Schutzbügel 15 übergehen. Die Seitenprofile 16 bilden eine Führung 14 für den Energiespeicher 30, so dass dieser in den Rahmen 10 eingeschoben werden kann. Zwischen der Basisplatte 12 und den Schutzbügeln 15 erstreckt sich ein Rahmenhals 17, der als doppelt geköpftes Verbindungsprofil ausgebildet ist. Die Schutzbügel 15 gehen im Wesentlichen in den gemeinsamen Rahmenhals 17 über.
- Wie insbesondere in
Fig. 6 gut erkennbar ist, sind die Basisplatte 12 und die Stützplatte 13 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Der Rahmenhals 17 erstreckt sich ausgehend von dieser Ebene und verbindet die Basisplatte 12 mit den Schutzbügeln 15, die beabstandet zu der gemeinsamen Ebene der Basisplatte 12 und der Stützplatte 13 angeordnet sind. Die Schutzbügel 15 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu dieser gemeinsamen Ebene. Der Rahmenhals 17 bildet mit den Schutzbügeln 15 in der Draufsicht im Wesentlichen ein Y-Profil. - Im zusammengesetzten Zustand ist die Steuerung 40, insbesondere das Steuerungsgehäuse 41, innerhalb des Rahmens 10 angeordnet. Das Steuerungsgehäuse 41 ist mit dem Rahmen 10 fest verbunden. Dabei erstreckt sich das Steuerungsgehäuse 41 unterhalb der Schutzbügel 15. Mit anderen Worten wird das Steuerungsgehäuse 41 durch die Schutzbügel 15 umgriffen. Die Schutzbügel 15 bilden somit einen Stoßschutz für das Steuerungsgehäuse 41 bzw. die Steuerung 40. Gleichzeitig können sich die Seitenprofile 16 zumindest abschnittsweise über das Steuerungsgehäuse 41 erstrecken, so dass auch ein seitlicher Stoßschutz für das Steuerungsgehäuse 41 gewährleistet ist.
- Die Seitenprofile 16 sind durch die Stützplatte 13 miteinander verbunden. In der Stützplatte 13 ist ein Formschlusselement 18, vorzugsweise in Form einer Schlüssellochöffnung, ausgebildet. Das Formschlusselement 18 dient zur Fixierung des Antriebsmoduls 1 an einem Deck 50 eines Skateboards.
- Der in
Fig. 1 dargestellte Energiespeicher 30 ist im Wesentlichen als Akkumulator bzw. Batterie ausgebildet. Der Energiespeicher 30 weist dazu ein Batteriegehäuse 31 auf, das aus zwei Seitenteilen 32 und einer Frontplatte 33 zusammengesetzt ist. Die Seitenteile 32 und die Frontplatte 33 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Außenkontur des Batteriegehäuses 31 korrespondiert im Wesentlichen zum Innenprofil des Aufnahmeraums 11 im Rahmen 10, so dass das Batteriegehäuse 31, insbesondere entlang der Führung 14, in den Aufnahmeraum 11 einschiebbar und dort formschlüssig fixierbar ist. -
Fig. 2 zeigt im Detail den Aufbau der Steuerung 40. Im Wesentlichen umfasst die Steuerung 40 das Steuerungsgehäuse 41 mit dem Gehäusekörper 44 und der Rückplatte 43. Innerhalb des Steuerungsgehäuses 41 ist eine Leistungselektronik 42 angeordnet. Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Funkkommunikationseinheit 46 vorgesehen. Zur elektrischen Verbindung und zur Datenverbindung zwischen der Steuerung 40 und dem Energiespeicher 30 ist in der Rückplatte 43 eine Buchse 45 ausgebildet. Die Buchse 45 ist vorzugsweise so gestaltet, dass durch einfaches Einschieben des Energiespeichers 30 in den Aufnahmeraum 11 eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerung 40 und dem Energiespeicher 30 hergestellt werden kann. Ferner umfasst das Steuerungsgehäuse 41, insbesondere der Gehäusekörper 44, einen Kabelauslass 47, der die Kabelverbindung zwischen der Steuerung 40 und einem Elektromotor des Antriebsmoduls 1 ermöglicht. Der Kabelauslass 47 ist vorzugsweise achsennah angeordnet. - In
Fig. 3 ist der Aufbau des Energiespeichers 30 im Detail gezeigt. Der Energiespeicher 30 umfasst das Batteriegehäuse 31 mit den Seitenteilen und der Frontplatte 33. Innerhalb des Batteriegehäuses 31 sind vorzugsweise mehrere Zellen, insbesondere Batteriezellen bzw. Akkuzellen, angeordnet. Dabei sind mehrere Zellen 36 zu Zellenblöcken 37 verschaltet. Die Zellenblöcke 37 sind elektrisch mit einem Stecker 35 verbunden, der an der Rückplatte 43 angeordnet ist. Der Stecker 35 ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass er beim Einschieben des Energiespeichers 30 in den Aufnahmeraum 11 in die Buchse 45 der Steuerung 40 eingreift und so eine elektrische Verbindung herstellt. Im Batteriegehäuse 31 ist ferner eine Batteriemanagementelektronik 34 angeordnet. Die Batteriemanagementelektronik 34 steuert den Lade- und Entladevorgang des Energiespeichers 30. Außerdem stellt die Batteriemanagementelektronik 34 eine Signalverbindung zur Leistungselektronik 42 der Steuerung 40 bereit, so dass Zustandsdaten des Energiespeichers 30 über die Leistungselektronik 42 abrufbar sind. Außerdem kann die Datenverbindung zwischen der Batteriemanagementelektronik 34 und der Steuerung 40 durch die Funkkommunikationseinheit 46 an ein mit dem Antriebsmodul 1 funkverbindbares Anzeigegerät, beispielsweise eine Fernsteuerung und/oder ein Smartphone, übermittelt werden. - Die
Figuren 4 und 5 zeigen eine Achse 20 des Antriebsmoduls 1. Die Achse 20 umfasst einen Achsträger 21, der in Fachjargon auch Hanger genannt wird. An dem Achsträger 21 sind Achsbolzen 22 angeformt. Die Geometrie der Achse 20 entspricht im Wesentlichen der Geometrie bekannter Skateboardachsen. Der Achsträger 21 weist einen Kabelkanal 23, der sich im Wesentlichen vom Achsbolzen 22 ausgehend bis nahe an eine Gelenkverbindung zwischen dem Achsträger und der Basisplatte 12 erstreckt. Die Gelenkverbindung an sich ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in denFiguren 4 und 5 nicht dargestellt. - In dem Kabelkanal 23 ist ein Kabel 28 angeordnet, das sich von einem Elektromotor entlang des Kabelkanals 23 bis zum Rahmenhals 17 erstreckt. Im Rahmenhals 17 ist dazu eine Kabeldurchführung 19 ausgebildet, so dass das Kabel 28 weitgehend geschützt bis an die Steuerung 40 geführt ist. Wegen des Kabelkanals 23 ist die Strecke, die das Kabel 28 ungeschützt zurücklegt, auf ein Minimum reduziert. Dazu dient auch eine Kanalabdeckung 24, die mit dem Achsträger 21 rastverbindbar ist. Der Achsträger 21 weist Ausnehmungen 26 auf, in welchen Rastelemente 25 angeordnet sind. Entsprechende Rastelemente 25 sind auch in der Kabelabdeckung 24 angeordnet, so dass die Kabelabdeckung 24 in die Ausnehmung 26 einsetzbar ist. Die Tiefe der Ausnehmung 26 ist dabei vorzugsweise an die Wandstärke der Kabelabdeckung 24 angepasst.
- Wie in den
Figuren 4 und 5 angedeutet ist, weist der Achsträger 21 vorzugsweise beidseitig jeweils einen Kabelkanal 23 auf, der jeweils zu einem der Achsbolzen 22 der Achse 20 führt. Entsprechend sind zwei Ausnehmungen 26 sowie zwei Kanalabdeckungen 24 vorgesehen. Das Antriebsmodul 1 ist vorzugsweise mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die als Radnabenmotoren ausgebildet sind. Mithin tragen die Achsbolzen 22 unmittelbar jeweils einen Elektromotor, wobei der Elektromotor eine äußere Lauffläche aufweist. Der Elektromotor dient dabei im Wesentlichen als Rad 27 des Antriebsmoduls 1. Die Elektromotoren sind vorzugsweise getrennt ansteuerbar, wodurch eine hohe Flexibilität bei unterschiedlichen Fahrsituationen erreicht wird. - In den
Figuren 6 und 7 ist die Anbindung des Antriebsmoduls an ein Deck 50 eines Skateboards beispielhaft dargestellt. Im Wesentlichen dient der Rahmen 10 des Antriebsmoduls 1 als Verbindungsglied zwischen dem Antriebsmodul 1 und dem Deck 50. Dazu wird einerseits auf das standardisierte Lochmuster im Deck 50 zurückgegriffen, das üblicherweise sechs Löcher umfasst. Die Basisplatte 32 umfasst eine entsprechende Anzahl von Bohrungen, insbesondere mindestens vier Bohrungen, so dass der Rahmen 10 an der Basisplatte 12 durch Schrauben 54 mit dem Deck 50 verbindbar ist. Zur Stabilisierung der Verbindung ist vorzugsweise am Rahmen 10 ferner das Formschlusselement 18 ausgebildet, wobei das Formschlusselement 18 beabstandet von der Basisplatte 12 angeordnet ist. Das Formschlusselement 18 ist vorzugsweise durch eine Schlüssellochöffnung gebildet, die in der Stützplatte 13 ausgebildet ist. - An der Stelle des Formschlusselements 18 ist bei herkömmlichen Decks 50 für Skateboards meist kein entsprechendes Gegenelement vorgesehen. Insofern ist es vorteilhaft, das Anschlussmodul 1 in einem Set mit einem Haltebolzen 51 anzubieten, wobei der Haltebolzen mit dem Deck 50 verbindbar ist. Dabei kann der Haltebolzen durch eine Verschraubung mit dem Deck 50 verbindbar sein oder, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, durch eine Klebeverbindung.
- Der Haltebolzen 51 weist für eine ausreichende Klebeverbindung vorzugsweise eine Klebeplatte 52 auf, die eine vergrößerte Klebefläche bereitstellt. Die Größe der Klebeplatte 52 ist so dimensioniert, dass eine ausreichend feste Verbindung zwischen dem Haltebolzen 51 und dem Deck 50 gewährleistet ist. Zur Verbindung des Haltebolzens 51 mit dem Rahmen 10 dient das Formschlusselement 18 in Form der Schlüssellochöffnung, die in
Fig. 7 gut erkennbar ist. Um eine formschlüssige Verbindung nicht nur in horizontaler, sondern auch in vertikaler Richtung zu gewährleisten, weist der Haltebolzen 51 einen Bolzenkopf 53 auf, der im montierten Zustand das Formschlusselement 18 bzw. einen Langlochabschnitt der Schlüssellochöffnung hintergreift. - Das Antriebsmodul 1 weist vorzugsweise gemeinsam mit einem Energiespeicher 30 eine Masse von weniger als 4 kg, insbesondere weniger als 3 kg, auf. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das gesamte Antriebsmodul 1 einschließlich des Energiespeichers 30 im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen dem Energiespeicher 30 und der Steuerung 40 eine Dichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Dichtung fest an der Rückplatte 43 des Steuerungsgehäuses 41 ausgebildet.
- Das gesamte Antriebsmodul 1, insbesondere einschließlich des Energiespeichers 30, ist vorzugsweise so ausgelegt, dass damit Geschwindigkeiten erreicht werden, die größer als 20 km/h betragen. Hinsichtlich der mit dem als Radnabenmotor ausgebildeten Elektromotor ausgeführten Räder 27 ist bevorzugt vorgesehen, dass diese einen Außendurchmesser von höchstens 80 mm aufweisen. Die Räder 27 sind durch den Elektromotor als in Form eines elektrischen Direktantriebs antreibbar. Der Elektromotor und die Steuerung 40, insbesondere die Leistungselektronik 42 können so ausgelegt sein, dass der Elektromotor als Rekuperationsbremse wirksam ist.
- Hinsichtlich des Energiespeichers 30 ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser durch einen Akkumulator bzw. Akku gebildet ist, der ein integriertes Batteriemanagementsystem aufweist. Der Akkumulator weist vorzugsweise einen Energieinhalt von etwa 100 Wh auf. Das Antriebsmodul 1 kann mit einer Gleichstromspannung von 24 Volt nominal betrieben werden. Dabei kann der Akkumulator zwei Zellenblöcke 37 mit insgesamt 14 Zellen umfassen. Die Zellen 36 sind vorzugsweise als Lithium-Ionen-Zellen ausgeführt.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass der Energiespeicher 30, insbesondere das Batteriegehäuse 31 eine Anzeige umfasst, die über den Ladezustand der Zellen 36 informiert. Die Anzeige kann beispielsweise durch eine Reihe von LEDs gebildet sein. Die Ladezustandsabfrage kann durch Knopfdruck auslösbar sein, wobei an dem Batteriegehäuse 31 ein entsprechender Betätigungsknopf vorgesehen ist. Dabei ist die Batteriemanagementelektronik 34 vorzugsweise so mit der Anzeige gekoppelt, dass eine Ladezustandsanzeige auch dann möglich ist, wenn der Energiespeicher 30 von der Steuerung 40 entkoppelt ist. Ferner ist der Energiespeicher 30, insbesondere die Batteriemanagementelektronik 34, vorzugsweise so ausgelegt, dass die Zellen 36 sowohl im Einbauzustand innerhalb des Antriebsmoduls 1 als auch unabhängig von Antriebsmodul 1 geladen werden können.
-
- 1
- Antriebsmodul
- 10
- Rahmen
- 11
- Aufnahmeraum
- 12
- Basisplatte
- 13
- Stützplatte
- 14
- Führung
- 15
- Schutzbügel
- 16
- Seitenprofil
- 17
- Rahmenhals
- 18
- Formschlusselement
- 19
- Kabeldurchführung
- 20
- Achse
- 21
- Achsträger
- 22
- Achsbolzen
- 23
- Kabelkanal
- 24
- Kanalabdeckung
- 25
- Rastelement
- 26
- Ausnehmung
- 27
- Rad
- 28
- Kabel
- 30
- Energiespeicher
- 31
- Batteriegehäuse
- 32
- Seitenteil
- 33
- Frontplatte
- 34
- Batteriemanagementelektronik
- 35
- Stecker
- 36
- Zelle
- 37
- Zellenblock
- 40
- Steuerung
- 41
- Steuerungsgehäuse
- 42
- Leistungselektronik
- 43
- Rückplatte
- 44
- Gehäusekörper
- 45
- Buchse
- 46
- Funkkommunikationseinheit
- 47
- Kabelauslass
- 50
- Deck
- 51
- Haltebolzen
- 52
- Klebeplatte
- 53
- Bolzenkopf
- 54
- Schraube
Claims (15)
- Antriebsmodul (1) für ein Skateboard, wobei das Antriebsmodul (1) wenigstensa. eine Achse (20) mit wenigstens einem Rad (27), das mit einen Elektromotor angetrieben ist, undb. einen Rahmen (10) umfasst, der mit der Achse (20) verbunden ist und einen Aufnahmeraum (11) für einen Energiespeicher (30), insbesondere einen Akkumulator, aufweist,wobei das Antriebsmodul (1) mit dem Skateboard auswechselbar verbindbar ist, und wobei der Elektromotor durch einen Radnabenmotor gebildet ist.
- Antriebsmodul (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (10) eine Basisplatte (12) für die Achse umfasst und mit einem Deck (50) des Skateboards lösbar verbindbar ist. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Basisplatte (12) ein standardisiertes Lochmuster zur Verbindung mit dem Deck (50) aufweist. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (10) eine Stützplatte (13) aufweist, die unabhängig und/oder beabstandet von der Basisplatte (12) mit einem Deck (50) des Skateboards verbindbar ist. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (10) ein Formschlusselement (18), insbesondere eine Schlüssellochöffnung, aufweist, das in der Stützplatte (13) ausgebildet ist. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (10) wenigstens einen Schutzbügel (15) bildet, der die Stützplatte (13) mit der Basisplatte (12) verbindet. - Antriebsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor mit einer Steuerung (40) verbunden ist, die innerhalb des Rahmens (10) angeordnet und mit dem Energiespeicher (30) elektrisch verbindbar ist. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung (40) in einem Steuerungsgehäuse (41) angeordnet ist, wobei der Rahmen (10), insbesondere der Schutzbügel (15), das Steuerungsgehäuse (41) zumindest teilweise umgreift. - Antriebsmodul (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steuerungsgehäuse (41) einen Steckkontakt zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers (30) mit der Steuerung (40) aufweist. - Antriebsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmen (10) und/oder das Steuerungsgehäuse (41) einen Rastmechanismus zur Fixierung des wechselbaren Energiespeichers (30) aufweist. - Antriebsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Achse (20) einen Achsträger (21) aufweist, der insbesondere gelenkig mit der Basisplatte (12) verbunden ist, wobei in dem Achsträger (21) ein Kabelkanal (23) ausgebildet ist. - Set mit einem Antriebsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Haltebolzen (51), wobei der Haltebolzen (51) einerseits fest mit einem Deck (50) eines Skateboards und andererseits formschlüssig entriegelbar mit dem Rahmen (10) des Antriebsmoduls (1) verbindbar ist.
- Set nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltebolzen (51) mit dem Deck (50) des Skateboards schraubverbindbar oder klebeverbindbar ist. - Set nach Anspruch 12 oder 13 mit einem wechselbaren Energiespeicher (30), insbesondere einem Akkumulator, der in dem Aufnahmeraum (11) des Rahmens (10) des Antriebsmoduls (1) angeordnet oder anordenbar ist.
- Skateboard mit einem Deck (50) und einem Antriebsmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit dem Deck (50) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015106255.0A DE102015106255B4 (de) | 2015-04-23 | 2015-04-23 | Antriebsmodul für ein Skateboard sowie Set und Skateboard mit einem solchen Antriebsmodul |
PCT/EP2016/058731 WO2016169969A1 (de) | 2015-04-23 | 2016-04-20 | Antriebsmodul für ein skateboard sowie set und skateboard mit einem solchen antriebsmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3285894A1 EP3285894A1 (de) | 2018-02-28 |
EP3285894B1 true EP3285894B1 (de) | 2020-09-09 |
Family
ID=55910930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16720375.1A Active EP3285894B1 (de) | 2015-04-23 | 2016-04-20 | Antriebsmodul für ein skateboard sowie set und skateboard mit einem solchen antriebsmodul |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10369454B2 (de) |
EP (1) | EP3285894B1 (de) |
AU (1) | AU2016251740A1 (de) |
CA (1) | CA2982411A1 (de) |
DE (1) | DE102015106255B4 (de) |
IL (1) | IL254981A0 (de) |
WO (1) | WO2016169969A1 (de) |
ZA (1) | ZA201706952B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220409983A1 (en) * | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Zhenkun Wang | Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106255B4 (de) * | 2015-04-23 | 2017-02-02 | Mellow Boards Gmbh | Antriebsmodul für ein Skateboard sowie Set und Skateboard mit einem solchen Antriebsmodul |
WO2017064568A1 (en) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Globe International Nominees Pty Ltd | Motorized wheel assembly with quick release |
WO2018170528A1 (en) * | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Evolve Skateboards Pty Ltd | Electric skateboards |
US10486051B2 (en) * | 2017-09-26 | 2019-11-26 | Boosted, Inc. | Backpack for a personal transport vehicle |
US10384556B1 (en) * | 2018-03-12 | 2019-08-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Multi-vehicle type device having battery packs |
US11370319B2 (en) * | 2019-06-21 | 2022-06-28 | Acton, Inc. | Electric scooter with top-swappable battery |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100222941A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Wesley Wenti Chang | Remote Control Electric Powered Skateboard |
DE102009036924A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-24 | Andreas Reinauer | Skateboard |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5127488A (en) * | 1991-06-27 | 1992-07-07 | Tom Shanahan, Inc. | Power accessory for skateboard |
US5330026A (en) | 1993-05-28 | 1994-07-19 | Hsu Chi Hsueh | Remote-controlled electric skate-board |
US5893425A (en) * | 1996-07-22 | 1999-04-13 | Finkle; Louis J. | Remote control electric powered skateboard |
US7293622B1 (en) | 2003-01-25 | 2007-11-13 | Wade Spital | Foot-controlled motorized vehicle |
CN2626557Y (zh) | 2003-06-27 | 2004-07-21 | 应雄心 | 电动滑板 |
US20060032682A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-02-16 | Roger Hillman | Skateboard with motorized drive and brake systems |
WO2006029044A2 (en) | 2004-09-02 | 2006-03-16 | Crigler Daren W | Electric skateboard |
CH702661A2 (de) | 2010-02-04 | 2011-08-15 | Thierry Garzotto | Rollbrett mit Elektroantrieb. |
DE202010004820U1 (de) | 2010-04-10 | 2010-08-05 | Koslowski, Helmut | Tragbares elektronisch geregeltes Antriebssystem für Skateboards und Tretroller |
WO2013120102A2 (en) * | 2012-02-10 | 2013-08-15 | Intuitive Motion, Inc. | Electric motorized skateboard with an actuator assembly with a footpad and force sensor |
US9387388B2 (en) * | 2012-07-30 | 2016-07-12 | Redrock Boardshop, Llc | Electric skateboard |
WO2014108275A2 (en) | 2013-01-08 | 2014-07-17 | Hodgson Richard J | Skateboard and skateboard truck with axle-mounted motor |
US9302173B2 (en) * | 2014-04-18 | 2016-04-05 | Joseph A. DiCarlo | Motorized, wheeled personal vehicle and related methods |
US20150306514A1 (en) * | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Innovation First, Inc. | Toy Skateboard |
US20160059108A1 (en) * | 2014-08-29 | 2016-03-03 | Carl Francis Demolder | Universal Electric Skateboard Unit |
US9943749B2 (en) * | 2015-03-03 | 2018-04-17 | Inboard Technology, Inc. | Deck for a powered skateboard |
DE102015106255B4 (de) * | 2015-04-23 | 2017-02-02 | Mellow Boards Gmbh | Antriebsmodul für ein Skateboard sowie Set und Skateboard mit einem solchen Antriebsmodul |
US10071303B2 (en) * | 2015-08-26 | 2018-09-11 | Malibu Innovations, LLC | Mobilized cooler device with fork hanger assembly |
US9950243B2 (en) * | 2015-11-25 | 2018-04-24 | Inboard Technology, Inc. | Powered skateboard |
USD797227S1 (en) * | 2016-09-12 | 2017-09-12 | Acton, Inc. | Electric skateboard |
US11167200B2 (en) * | 2016-10-17 | 2021-11-09 | Acton, Inc. | Battery powered skateboard |
-
2015
- 2015-04-23 DE DE102015106255.0A patent/DE102015106255B4/de active Active
-
2016
- 2016-04-20 EP EP16720375.1A patent/EP3285894B1/de active Active
- 2016-04-20 WO PCT/EP2016/058731 patent/WO2016169969A1/de active Application Filing
- 2016-04-20 US US15/568,571 patent/US10369454B2/en active Active
- 2016-04-20 AU AU2016251740A patent/AU2016251740A1/en not_active Abandoned
- 2016-04-20 CA CA2982411A patent/CA2982411A1/en not_active Abandoned
-
2017
- 2017-10-10 IL IL254981A patent/IL254981A0/en active IP Right Grant
- 2017-10-13 ZA ZA201706952A patent/ZA201706952B/en unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100222941A1 (en) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Wesley Wenti Chang | Remote Control Electric Powered Skateboard |
DE102009036924A1 (de) * | 2009-08-11 | 2011-02-24 | Andreas Reinauer | Skateboard |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220409983A1 (en) * | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Zhenkun Wang | Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle |
US11654345B2 (en) * | 2021-06-25 | 2023-05-23 | Zhenkun Wang | Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL254981A0 (en) | 2017-12-31 |
DE102015106255B4 (de) | 2017-02-02 |
WO2016169969A1 (de) | 2016-10-27 |
US20180111038A1 (en) | 2018-04-26 |
US10369454B2 (en) | 2019-08-06 |
DE102015106255A1 (de) | 2016-10-27 |
EP3285894A1 (de) | 2018-02-28 |
ZA201706952B (en) | 2019-11-27 |
CA2982411A1 (en) | 2016-10-27 |
AU2016251740A1 (en) | 2017-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3285894B1 (de) | Antriebsmodul für ein skateboard sowie set und skateboard mit einem solchen antriebsmodul | |
EP3440722B1 (de) | Schnell austauschbare sitzbaugruppe bzw. batteriebaugruppe und motorfahrzeug, insbesondere motorroller | |
EP3399880B1 (de) | Ohrschützer, kommunikationssystem und schutzhelm | |
EP3503753B1 (de) | Schutzhelm | |
EP2399309B1 (de) | Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge | |
EP3085856B1 (de) | Aufbewahrungssystem für fahrzeuge | |
DE4411844A1 (de) | Stromzufuhreinheit für Elektrofahrzeuge | |
DE102016219028B4 (de) | Mobilitätseinheit | |
EP3229337B1 (de) | Ladegerät | |
DE102020117353A1 (de) | Lastenträger | |
DE202017003234U1 (de) | Ladestation, insbesondere vorgesehen zum Laden von Akkumulatoren von E-Bikes und/oder Elektroautos | |
DE212012000160U1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE202019005809U1 (de) | Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für Arbeiten auf einem Eisenbahngleis | |
DE102011001318A1 (de) | Elektrofahrzeug und Batteriemodul | |
DE102009025431A1 (de) | Anordnung zur Integration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs | |
EP3517481B1 (de) | Flurförderzeug mit einem elektrischen steckverbinder | |
WO1995015276A1 (de) | Zusatzantrieb für ein fahrrad | |
DE102017130681B3 (de) | Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung | |
EP2412552A2 (de) | Lagertechnikflurförderzeug, insbesondere Schlepper oder Kommissionierer | |
DE202018000487U1 (de) | Energieversorgungseinheit für Luftfahrtbodengeräte und Flurförderzeuge | |
EP2283739A1 (de) | Helm mit Solarbeschichtung und Fahrrad mit einem solchen Helm | |
DE102021109289A1 (de) | Roller | |
DE202020005816U1 (de) | Elektroroller mit Batteriedock | |
DE202019100323U1 (de) | Fahrradrahmen für Elektrofahrräder, und Elektrofahrrad, insbesondere elektrifiziertes Kinder- oder Jugendfahrrad hiermit | |
DE102011087006A1 (de) | Elektrisch betriebener Transportwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171115 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190416 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200327 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1310827 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201210 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201209 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210111 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1310827 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE Representative=s name: KELLER SCHNEIDER PATENTANWALTS GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016011107 Country of ref document: DE Owner name: TQ-SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MELLOW BOARDS GMBH, 22769 HAMBURG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230316 AND 20230322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160420 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200923 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240409 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240423 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200909 |