EP3284160A1 - Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor - Google Patents

Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor

Info

Publication number
EP3284160A1
EP3284160A1 EP16719763.1A EP16719763A EP3284160A1 EP 3284160 A1 EP3284160 A1 EP 3284160A1 EP 16719763 A EP16719763 A EP 16719763A EP 3284160 A1 EP3284160 A1 EP 3284160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
actuator
stator
carrier
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16719763.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Kombowski
Dominik HÖLL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015206800.5A external-priority patent/DE102015206800B4/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3284160A1 publication Critical patent/EP3284160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/001Means for electric connection of the coils of the electromagnetic clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a motor vehicle clutch operation, with a support which supports at least one stator and a sensor, wherein in the carrier at least one recess is provided through which a signal transmission and / or power supply device is guided to the stator and / or to enable the sensor signal transmission and / or a power supply.
  • the signal transmission and / or power supply device can also be used for contacting a rotor or a plurality of sensors.
  • the actuator can be designed as an EZA, ie as an electrical central release.
  • clutch input / output systems are already known, such as from DE 10 2008 033 038 A1.
  • a clutch release system with a master cylinder and a slave cylinder is disclosed in a pressure line connecting both, wherein in the line area a quick connector is arranged, which is characterized by a one-piece, connected to a portion of the quick connector fuse.
  • hydraulic slave cylinders are used, such as CSC devices.
  • mechanical or electrical central releases are also used.
  • EZAs use, for example, brushless motors and spring strips, wherein the spring strips are then reeled or unwound.
  • the use of recirculating ball bearings in such EZAs so electrical central disengaging known.
  • a clutch device with a counter-pressure plate, a limited axially movable pressure plate for frictionally clamping a clutch disc between the pressure plate and the counter-pressure plate, acting on the pressure plate lever member for moving the pressure plate in the axial direction, at least partially between The pressure plate and the lever element arranged central flange with at least one penetration possibility for the pressure plate and / or the lever element, and a wear adjustment device for automatic adjustment of coupling Wear, wherein the lever member with the central flange can be brought into abutment to prevent an unintentional adjustment of clutch wear.
  • the object of the present invention is to remedy this situation and to eliminate or at least mitigate the disadvantages of the prior art.
  • the object is to realize an electrical connection of the stator (the phases) and the sensor or the sensors in a limited space, whereby the common standards for an "automotive plug" should be complied with Restrictions are the specified minimum radii for cables, which traditionally could not be met in the case of a particularly small installation space, as is the case with an electrical central release, since the cables could not be connected directly to the sensor or to the stator because the stator At the other end of the line in this case would have to be passed either through the carrier, including a respect to the stiffness was too large opening was necessary or the plug could only be mounted subsequently, but in a standard series production is difficult It should be ero a shared Steckerlö solution, which is also size-adjusted and can be used directly.
  • Such a specially adapted solution was ultimately the aim of the invention.
  • This object is achieved in a generic device according to the invention in that the signal transmission and / or power supply member is integrated into the carrier.
  • a plug is made available which offers a wall penetration and contacting on the opposite wall side.
  • the inventive solution consists in the integration of the plug in the EZA housing or the EZA carrier, wherein the contacting of the sensor and the stator is carried out through the carrier.
  • the connector can thus be assembled by the supplier, including cables and a crimped connector at the other end of the cable. Only the insertion into the carrier housing and fixing, eg by means of screws, must be carried out.
  • the assembly of the plug can be done depending on the assembly sequence of the top assembly either the electrical Gottausschreiber as a subassembly so that they can be delivered as a complete solution including cables, or plugging the plug can be done after installation of the electrical Monausschreibers in the top assembly.
  • the connector housing is largely recessed in the carrier, in particular in a carrier rear wall.
  • Dome of the connector lead the contact elements through the openings in the carrier.
  • the contacts meet on the transmission side on the contact in the sensor or in the stator.
  • a seal is made either by a seal around the dome in the Breakthroughs in the carrier or alternatively, a seal can be arranged axially between the plug and the carrier rear wall, wherein the seal can be formed and / or placed, for example, as a seal surrounding the plug.
  • the domes can also be arranged in the transmission-side elements, such as the sensor and the stator, so that the plug or the board installed therein bears over the contact surfaces.
  • the basic construction of the plug can be such that it consists essentially of a housing and a printed circuit board or a punched grid contained therein, or is essentially constructed thereby.
  • the cables are welded and fixed on the circuit board.
  • the board is in the connector housing e.g. fixed by screws. Subsequently, the interior of the housing may be filled with a potting compound to ensure the tightness and insulation.
  • stator has a carrier-side, distal end, which is designed to hold or fasten at least one electrical contact element, wherein the electrical contact element is connectable or connected to a strand of a cable.
  • the electrical contact between the contact element and the strand can be realized, for example, by welding or a screw connection.
  • the electrical contact element is designed as a sleeve, socket, terminal, crimping unit and / or overshoe. This simplifies the connection of the electrical contact element to the strand of a cable.
  • the distal end of the stator has a fork-like or pin-like expression.
  • the connection or the electrical contact between the electrical contact element and the strand is thereby simplified.
  • the distal end of the stator can be connected or connected directly or with the interposition of an intermediate piece with one strand each.
  • a direct connection between the distal end of the stator and the strand can, for example, by means of Welding be realized while the connection with the interposition of an intermediate piece, for example, by the use of thinning, which receives plug contacts implemented.
  • An advantageous embodiment provides that the distal end of the stator has a thread on which a nut is placed so that the contact element is mounted positionally determined relative to the carrier and / or stator.
  • the electrical contact between the electrical contact element and the strand of a cable is in this case, for example, realized in the manner of a luster terminal.
  • the strand is welded directly, such as resistance welded, or a contacting intermediate part, such as forming the contact element is attached, such as form, force - and / or cohesively, for example, fixed by resistance welding, a permanent and permanent connection between the distal end of the stator and the strand is realized.
  • the signal transmission and / or power supply member is formed on the one hand as a plug or integrated in this or on the other hand, individual contact elements are inserted into the carrier without a plug.
  • connection / contacting a power supply device or a signal receiving or -versende worn with the stator, the sensor / sensors, and the rotor is facilitated via a plug.
  • the plugless connection reduces the number of components required.
  • the plug has a housing within which male and / or female plug contacts are present.
  • An assembly is explained, and in particular a "Poka Yoke" -Montage allows.
  • the plug has a housing, the positive, force and / or material fit into the recess of the wearer is used or integrated, and held there.
  • the plug is closed with a cover attached to it on the outside. This prevents the penetration of dirt particles and fluids, such as oil or water.
  • the lid is used as a strain relief and is preferably attached to the carrier, is screwed about. The tensile load on existing welds is reduced and thereby the longevity of
  • Plug connection improved An advantageous embodiment is also characterized in that the recess is surrounded by a material dilution region, preferably completely, which has a smaller wall thickness than the adjoining region of the carrier. If each plug contact is surrounded by one (own) dome or several plug contacts are surrounded by a (common) dome, then this becomes a robust one
  • dome or domes is / are assigned to the actuator or the plug, a long-lasting connection of the elements to be connected to the signal transmission and / or power supply element is made possible.
  • the housing is matched / adapted to the recess and is integrated in a wall of the carrier.
  • the actuator is designed as an electrical central release (EZA).
  • the invention also relates to a hybrid module with a clutch, such as a single or a double clutch, with an actuator of the type according to the invention and a plug inserted therein.
  • a hybrid module with a clutch, such as a single or a double clutch, with an actuator of the type according to the invention and a plug inserted therein.
  • the cables can be connected by means of a plug.
  • the plug is integrated into the wall / the housing / the carrier.
  • the carrier has for this purpose at least one receptacle with a reduced wall thickness. Within this wall region openings are provided for the corresponding connections.
  • the connections are provided via dome, so that no cables on the EZA side are necessary.
  • the domes may be associated with the EZA or the plug.
  • the plug itself has a housing which is matched to the recording, so that it can be integrated here.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the carrier of an actuator designed as an electrical central release (EZA) according to a first embodiment of the invention with integrated plug without punched grid and lines), a perspective representation of a transmission side, unlike in FIG. 1, from which the motor side can be seen from the carrier of FIG. 1,
  • EZA electrical central release
  • FIG. 3 shows the plug of the actuator of Figures 1 and 2 in a perspective view mainly from the transmission side
  • FIG. 4 shows the plug housing with indicated punched grid / indicated board of the plug of Fig. 3
  • 5 shows a second embodiment of a plug to the plug shown in Fig. 3, in a perspective view from the transmission side,
  • FIG. 7 shows a representation of the EZA in a longitudinal section outside the region of the plug
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the plug according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of the plug from the motor side
  • FIG. 10 shows a representation of the plug from FIG. 9 comparable to FIG. 9, but without the punched grid / the circuit board
  • FIG. 10 shows a representation of the plug from FIG. 9 comparable to FIG. 9, but without the punched grid / the circuit board
  • Fig. 1 the stamped grid / the board of FIG. 9 for insertion into the housing
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the carrier comparable to the embodiment of FIG. 1, FIG.
  • Fig. 14 is an illustration of the carrier of FIG. 13 according to the representation of
  • FIG. 15 shows a detail view of the carrier from FIG. 14 with the plug inserted
  • FIG. 16 is a sectional view of the carrier and the plug with screwed contacts
  • FIG. 17 is a sectional view of the carrier of FIG. 16 in the region of the screwed contacts, FIG.
  • Fig. 18 is a detail view of the carrier without connector with welded
  • Fig. 19 is a sectional view of the carrier with plug and with welded
  • 21 is a sectional view of the carrier with a possible lid design
  • a carrier 3 is shown by an actuator 1, which is designed in the manner of an electrical Primaaus Wegers (EZA) 2.
  • the carrier 3 is constructed of a steel alloy to be sufficiently rigid.
  • the carrier 3 is also shown in longitudinal section in FIG. 7 and has at least one stator 4 and a sensor 5 arranged axially adjacent thereto.
  • the stator 4 is arranged radially inside a rotor 6. When the stator 4 is energized, it causes the magnetic rotor 6 to rotate. As a result, a method of an adjusting sleeve 7 is effected, which leads to a ner axial displacement of a support bearing 8 leads.
  • This axial displacement can be used to achieve an on or Auskuppeins a clutch, such as a single clutch / a double clutch.
  • a clutch such as a single clutch / a double clutch.
  • the signal transmission and / or power supply element is designed here as plug 1 1.
  • the signal transmission and / or power supply member thus has a housing 12 of the plug 1 1, and a punched grid / a circuit board 13 (which is not shown here), as well as a line 14 (which is also not shown in Fig. 1) , With regard to the punched grid / the circuit board 13, reference is made to FIG. 4. With respect to the line 14, reference is made to FIG. 16.
  • the plug 1 1 also has a seal 15 shown in FIG. 3.
  • the seal 15 surrounds two domes 16, which are formed from the material of the housing 12 of the plug 1 1.
  • the domes 16 are integral parts of the housing 12.
  • plug contacts 17 are present. While the plug contacts 17 of a dome 16 are formed as female plug contacts, the plug contacts 17 of the other dome 16 are formed as male plug contacts.
  • the male plug contacts are arranged on the one hand in the circumferential direction next to each other, but on the other hand also radially stratified in two circumferentially extending arrangements.
  • the dome 16 are seen in the radial direction of the electrical Gottausgurers 2, radially equal to the same respect. Their center away. But they can also be different distances from the center.
  • the housing 12 has a substantially Y-shape.
  • the housing 12 basically has a shell shape, as can be clearly seen in FIG.
  • the punched grid 13 / the board 13 is inserted inside the shell shape and held positively and / or non-positively.
  • the housing 12 of the plug 1 1 has under the lead frame 13, as shown in Fig. 6, some holes 18 through the strands of the line 14 are feasible to get into the plug contacts 17.
  • There are three domes 16 are used, with a dome 16 accommodate the three female plug contacts 17 for the stator 4, whereas two domes 16 once accommodate three male plug contacts 17 and once four male plug contacts for the sensor 5. All domes 16 are surrounded by seals 15.
  • the plug contacts 17 protrude through the recess 9 therethrough.
  • a material dilution region 19 is also formed by the carrier 3.
  • the housing 12 also has a fastening projection 20, which is formed separately from the plug contacts 17, in particular as a compressible pin, in order to be positively inserted in a through hole 21 in the manner of a fastening recess. Another embodiment is shown in FIGS. 9 to 1 1 shown.
  • the plug 1 1 has on the housing 12 a plurality of pins 22 which engage in positive openings 23, wherein the pins 22 and the form-locking openings 23 are coordinated so that on the one hand attachment of the lead frame 13 is achieved on the housing 12 and the other at the same time Also, a predetermined distance from a bottom of the plug 24, wherein the base is provided with the reference numeral 24
  • the stator 4 is also shown in more detail in FIG. 12 and has contact points 27. These contact points 27 are provided for connection to the plug contacts 17.
  • FIGS. 13 to 15 easy to remove. Especially in Fig. 15 is the Be used be visualized the plug contacts 17 in the recess 9, resulting in that the plug 1 1 is integrated into the carrier 3.
  • Fig. 16 shows another possible embodiment of the plug 1 1, in the form of screwed contacts.
  • the plug 1 1 is, as already described in previous embodiments, positively inserted into the carrier 3.
  • the screwing of the contacts takes place by means of nuts 28 and is comparable to a luster terminal (see FIG. 17).
  • Fig. 17 shows a sectional view through the carrier 3 of Fig. 16, which passes through one of the screwed contacts. Through this section can be seen how the contact between the stator 4 and a contacting pin 29 or strand 30 of a cable 31 is realized.
  • the partially located in the carrier 3 stator 4 has a cylindrical, threaded distal end 32, a stator pin 33 which protrudes through the connector housing 12 in the plug 1 1.
  • the cable 31 extends perpendicular to the longitudinal direction of the distal end 31 of the stator 4 through the plug 1 1 and touched with its strand 30 the stator pin 33.
  • the strand 30 is, for example, hook, loop, or L-shaped around the stator 33rd placed. To fix this contact, a nut 28 is subsequently screwed onto the thread of the stator pin 33.
  • a variant of the carrier 3 without connector 1 1 is shown in fragmentary form.
  • the strands 30 of the cables 31 are welded onto the stator pins 33.
  • the stator pins 33 have in this case, for example, fork-like forms (fork 34), in which the strands 30 (serve as Mais michspin 29) inserted, inserted and / or inserted and in connection with the stator pins 33 (the forks 34), for example.
  • By resistance welding be welded.
  • the trough / recess 9 with potting compound (not shown) is completely filled / potted, whereby the welded contacts between the respectivemaschinetechnikspins 29 or strands 30 and the forks 34 are isolated.
  • FIG. 19 shows a detail of the carrier 3 in a variant with a plug 1 1 and welded contacts between the strands 30 of the cable 31 and fork-like stator pin 33.
  • the plug 1 1 is positively inserted into the recess provided for this purpose 9 of the carrier 3.
  • the welded contacts are exposed here.
  • Fig. 20 also shows an embodiment with embedded in the carrier 3 plug 1 1 and welded contacts.
  • the contact between the strand 30 or the cable 31 and the stator pin 33 is realized via an intermediate part 35.
  • the intermediate part is in this case connected to the plug 1 1 and with the
  • Stator pin 33 which is formed here in the form of a pin 36, resistance welded.
  • the contact between the intermediate part 35 and the strands 30 is located inside or below the plug 1 1 and is not visible in this figure.
  • the plug 1 1 is divided in this embodiment, the connector housing 12 in two areas, wherein a first region surrounds the welded contacts, and a second area, the cable 31 receives and at the same time serves as a guide.
  • the second area through which the cables 31 pass is provided with a
  • Potting compound 37 filled.
  • the first area in which the welded contacts are located remains untouched by the potting compound 37 so that the contacts are exposed. This iwrd subsequently closed with a lid (not shown here).
  • FIG. 21 shows a detail of the carrier 3 with an exemplary embodiment of a lid 38.
  • the lid 38 is screwed to the carrier 3 by means of screws 39 and covers the region of the recess 9 in the carrier 3 in a form-fitting and flush manner with respect to the carrier surface.
  • the lid 38 prevents the ingress of dirt particles and / or fluids, such as. Oil or water and thus protects the underlying contacts using a seal (not shown), which is pressed by the lid 38 to the housing 12.
  • cover 38 can be used to clamp the plug including the contacts between itself and the carrier 3 or the plug housing 12. and thus, especially in the welded contacts, to reduce the tensile load acting on the welds of these contacts.
  • FIG. 22 shows a hybrid module 40 according to the invention.
  • an actuator 1 according to the invention in the manner of an electrical central release (EZA) 2 is used.
  • the area of implementation of the signal transmission and / or power supply element 10 is not present in the longitudinal sectional plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktor (1) für eine Kraftfahrzeugkupplungsbetätigung, mit einem Träger (3), der zumindest einen Stator (4) und einen Sensor (5) lagert, wobei in dem Träger (3) wenigstens eine Ausnehmung (9) vorhanden ist, durch die ein Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan (10) geführt ist, um zum Stator (4) und/oder zum Sensor (5) eine Signalübertragung und/oder Stromversorgung zu ermöglichen, wobei das Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan (10) in den Träger (3) integriert ist. Die Erfindung betrifft auch ein Hybridmodul (40) mit einer Kupplung und einem solchen Aktor (1) und einem darin eingesetzten Stecker (11).

Description

AKTOR FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGKUPPLUNG MIT EINEM TRÄGER MIT DARIN GEHALTERTEM STECKER UND HYBRIDMODUL MIT SOLCHEM AKTOR
Die Erfindung betrifft einen Aktor für eine Kraftfahrzeugkupplungsbetätigung, mit ei- nem Träger, der zumindest einen Stator und einen Sensor lagert, wobei in dem Träger wenigstens eine Ausnehmung vorhanden ist, durch die ein Signalübertragungsund/oder Stromversorgungsorgan geführt ist, um zum Stator und/oder zum Sensor eine Signalübertragung und/oder eine Stromversorgung zu ermöglichen. Das Signal- übertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan kann auch zum Kontaktieren eines Rotors oder mehrerer Sensoren eingesetzt werden. Der Aktor ist als EZA, also als elektrischer Zentralausrücker ausbildbar.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kupplungsein- / -ausrücksysteme bekannt, so etwa aus der DE 10 2008 033 038 A1 . Dort ist ein Kupplungsausrücksystem mit ei- nem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder in einer beide verbindenden Druckleitung offenbart, wobei im Leitungsbereich ein Schnellverbinder angeordnet ist, der durch eine einteilige, mit einem Teil des Schnellverbinders verbundene Sicherung gekennzeichnet ist. Häufig werden hydraulisch arbeitende Nehmerzylinder eingesetzt, etwa nach Art von CSC-Vorrichtungen. Alternativ dazu werden aber auch mechanische oder elektrische Zentralausrücker (EZA) eingesetzt. Solche EZAs setzen bspw. bürstenlose Motoren und Federbänder ein, wobei die Federbänder dann auf- bzw. abgespult werden. Auch ist der Einsatz von Kugelumlaufgetrieben in solchen EZAs, also elektrischen Zentral- ausrückern bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2013 225 354 A1 einen solchen EZA. In der besagten Druckschrift ist eine Kupplungsvorrichtung mit einer Gegendruckplatte offenbart, einer in Axialrichtung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte, einem auf die Anpressplatte wirkenden Hebelelement zur Ver- lagerung der Anpressplatte in axialer Richtung, einem zumindest teilweise zwischen der Anpressplatte und dem Hebelelement angeordneten Zentralflansch mit zumindest einer Durchgriffsmöglichkeit für die Anpressplatte und/oder das Hebelelement, und einer Verschleißnachstelleinrichtung zur automatischen Nachstellung von Kupplungs- verschleiß, wobei zur Verhinderung einer ungewollten Nachstellung von Kupplungsverschleiß das Hebelelement mit dem Zentralflansch in Anlage bringbar ist.
Solche elektrische Zentralausrücker zeichnen sich durch einen hohen Integrations- grad aus und benötigen somit nur einen begrenzten Bauraum.
Allerdings ist es bisher sehr umständlich, den elektrischen Zentralausrücker mit Strom zu versorgen und eine Signalübertragung zu gewährleisten. Üblicherweise werden hierfür Kabel durch eine Öffnung im Träger des Aktors geführt, wobei an dem einen Ende des Kabels dann der Stator, der Rotor und/oder die Sensoren / der Sensor angebunden ist, während an dem jeweiligen anderen Ende des Kabels ein herkömmlicher Stecker eingesetzt wird, wie er auch an anderer Stelle im Motorinnenraum Anwendung findet. Solche Stecker sind jedoch relativ großbauend. Auch ist der An- schluss äußerst mühselig und fehlerintensiv.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen oder zumindest zu mindern. Insbesondere ist die Aufgabe darin zu sehen, eine elektrische Anbindung des Stators (der Phasen) und des Sensors bzw. der Sensoren im begrenzten Bauraum zu realisieren, wo- bei die gängigen Normen für einen„Automotive-Stecker" eingehalten werden sollten. Weitere zu berücksichtigenden Einschränkungen sind die vorgegebenen Mindestradien für Leitungen, die herkömmlicherweise bei besonders kleinem Bauraum, wie es bei einem elektrischen Zentralausrücker vorliegt, nicht eingehalten werden konnten. Die Leitungen konnten nämlich nicht direkt an den Sensor bzw. an den Stator angebun- den werden, da der Stator am anderen Ende der Leitung in diesem Fall entweder durch den Träger hindurchgeführt werden müsste, wozu eine bzgl. der Steifigkeit zu große Öffnung notwendig war oder der Stecker nur anschließend montiert werden konnte, was aber in einer Standardserienfertigung nur schwer möglich ist. Auch hier soll also Abhilfe geschaffen werden. Es soll ergo eine freigegebene Steckerlösung ge- funden werden, die auch größenangepasst ist und direkt einsetzbar ist. Eine solch speziell angepasste Lösung war letztlich das Ziel der Erfindung. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan in den Träger integriert ist. Es wird also mit anderen Worten ein Stecker zur Verfügung gestellt, der eine Wanddurchführung und Kontaktierung auf der gegenüberliegenden Wandseite bietet. Man könnte auch sagen, dass die erfinderische Lösung in der Integration des Steckers in das EZA-Gehäuse bzw. den EZA-Träger besteht, wobei die Kontaktierung zum Sensor und zum Stator durch den Träger hindurch erfolgt. Der Stecker kann damit fertig montiert, inklusive Leitungen und fertig gecrimptem Stecker am anderen Ende der Leitung, vom Zulieferer hergestellt werden. Nur noch das Stecken in das Trägergehäuse und Fixieren, z.B. mittels Schrauben, muss durchgeführt werden. Die Montage des Steckers kann je nach Montagefolge der Oberbaugruppe entweder am elektrischen Zentralausrücker als Unterbaugruppe erfolgen, so dass diese als komplette Lösung inklusive Leitungen ausgeliefert werden kann, oder das Stecken des Steckers kann nach der Montage des elektrischen Zentralausrückers in die Oberbaugruppe erfolgen.
Letztlich wird die Montierbarkeit verbessert, die Notwendigkeit Biegeradien-Vorgaben zu berücksichtigen eliminiert, die Gestaltung einer Zugentlastung vereinfacht, eine bessere Abdichtung ermöglicht / bewirkt und trotz der Integration eine Trennbarkeit der Einzelbauteile, insbesondere des Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan von dem Stator, dem Rotor und/oder dem Sensor / den Sensoren ermöglicht. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn das Steckergehäuse weitgehend im Träger, insbesondere in einer Trägerrückwand versenkt ist.
Dome des Steckers führen die Kontaktelemente durch die Durchbrüche im Träger. Die Kontakte treffen auf der Getriebeseite auf die Kontaktierung im Sensor bzw. im Stator. Eine Abdichtung erfolgt entweder durch eine Dichtung um die Dome herum in den Durchbrüchen im Träger oder alternativ kann auch eine Dichtung axial zwischen dem Stecker und der Trägerrückwand angeordnet werden, wobei die Dichtung z.B. als am Stecker umlaufende Dichtung ausgebildet und/oder platziert werden kann. Die Dome können alternativ auch in den getriebeseitigen Elementen, wie dem Sensor und dem Stator, angeordnet sein, so dass der Stecker bzw. die darin verbaute Platine über die Kontaktflächen trägt.
Der prinzipielle Aufbau des Steckers kann derart sein, dass er im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einer darin enthaltenen Platine bzw. einem Stanzgitter besteht bzw. maßgeblich dadurch aufgebaut ist. Die Leitungen werden auf der Platine verschweißt und fixiert. Die Platine ist im Steckergehäuse z.B. durch Schrauben fixiert. Anschließend kann das Innere des Gehäuses mit einer Vergussmasse befüllt sein, um die Dichtigkeit und die Isolierung zu gewährleiten. Am anderen Ende der Leitung kann sich ein Standardstecker befinden.
Es ist von Vorteil, wenn der Stator ein trägerseitiges, distales Ende aufweist, das zum Halten bzw. Befestigen wenigstens eines elektrischen Kontaktelements ausgelegt ist, wobei das elektrische Kontaktelement mit einer Litze eines Kabels verbindbar oder verbunden ist. So kann der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement und der Litze bspw. über Schweißen oder einer Schraubverbindung realisiert werden.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das elektrische Kontaktelement als Hülse, Buchse, Klemme, Crimpeinheit und / oder Überschuh ausgebildet ist. Dadurch wird die Verbindung des elektrischen Kontaktelements mit der Litze eines Ka- bels vereinfacht.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das distale Ende des Stators eine gabelartige oder stiftartige Ausprägung besitzt. Die Verbindung bzw. der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktelement und der Litze ist dadurch vereinfacht.
Hierbei kann das distale Ende des Stators direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenstücks mit jeweils einer Litze verbindbar oder verbunden sein. Eine direkte Verbindung zwischen dem distalen Ende des Stators und der Litze kann bspw. mittels Schweißen realisiert werden, während die Verbindung unter Zwischenschaltung eines Zwischenstücks bspw. durch die Verwendung von Donnen, welches Steckerkontakte aufnimmt, umgesetzt sein. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das distale Ende des Stators ein Gewinde besitzt, auf dem eine Mutter so aufgesetzt ist, dass das Kontaktelement relativ zum Träger und / oder Stator positionsbestimmt gelagert ist. Der elektrische Kontakt zwischen dem elektrischen Kontaktelement und der Litze eines Kabels wird hierbei bspw. nach Art einer Lüsterklemme realisiert.
Wenn an einer Zinke oder zwei Zinken oder einem Stift / Dorn, der durch das distale Ende des Stators gebildet ist, die Litze direkt angeschweißt ist, etwa widerstandsgeschweißt ist, oder ein Kontaktierungszwischenteil, etwa das Kontaktelement ausbildend, angebracht ist, etwa form-, kraft- und / oder stoffschlüssig bspw. durch Wider- Standsschweißen befestigt, wird eine dauerhafte und beständige Verbindung zwischen dem distalen Ende des Stators und der Litze realisiert.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan einerseits als Stecker ausgebildet oder in diesen integriert ist oder an- dererseits einzelne Kontaktelemente steckerlos in den Träger eingesetzt sind. Die
Verbindung / Kontaktierung einer Stromversorgungseinrichtung bzw. einer Signalempfangs- oder -versendeeinrichtung mit dem Stator, dem Sensor / den Sensoren, und dem Rotor wird über einen Stecker erleichtert. Die steckerlose Verbindung reduziert die Anzahl an benötigten Bauteilen.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Stecker ein Gehäuse aufweist, innerhalb dessen männliche und/oder weibliche Steckkontakte vorhanden sind. Eine Montage wird erläutert, und insbesondere eine„Poka Yoke"-Montage ermöglicht. Um eine effiziente Integration zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn der Stecker ein Gehäuse aufweist, das form-, kraft- und / oder stoffschlüssig in die Ausnehmung des Trägers eingesetzt oder integriert ist, und dort gehalten ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stecker mit einem an ihm außenseitig angebrachten Deckel verschlossen ist. Dadurch wird das Eindringen von Schmutzpartikeln und Fluiden, wie bspw. Öl oder Wasser, verhindert. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Deckel als Zugentlastung eingesetzt ist und vorzugsweise an dem Träger befestigt ist, etwa angeschraubt ist. Die Zugbelastung auf vorhandene Schweißnähte wird reduziert und dadurch die Langlebigkeit der
Steckerverbindung verbessert. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung von einem Materialverdünnungsbereich, vorzugsweise vollständig, umgeben ist, der eine geringere Wandstärke als der daran anschließende Bereich des Trägers aufweist. Wenn jeder Steckkontakt von jeweils einem (eigenen) Dom oder mehrere Steckkontakte von einem (gemeinsamen) Dom umgeben ist/sind, so wird eine robuste
Steckerausführung möglich.
Wenn der Dom oder die Dome dem Aktor oder dem Stecker zugordnet ist/sind, wird eine langlebige Verknüpfung der anzuschließenden Elemente mit dem Signalübertra- gungs- und/oder Stromversorgungsorgan ermöglicht.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gehäuse auf die Ausnehmung abgestimmt / angepasst ist und in eine Wandung des Trägers integriert ist.
Für die Anwendung in Kupplungen ist es zweckmäßig, wenn der Aktor als elektrischer Zentralausrücker (EZA) ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft aber auch ein Hybridmodul mit einer Kupplung, wie einer Ein- fach- oder einer Doppelkupplung, mit einem Aktor der erfindungsgemäßen Art und einem darin eingesetzten Stecker. Es werden elektrische Leitungen, z.B. zum Ansteuern von dem Stator, dem Rotor und/oder dem Sensor / den Sensoren des EZAs für den EZA oder einen anderen Aktor zur Verfügung gestellt und entsprechend genutzt. Die Leitungen sind mittels eines Steckers verbindbar.
Um Durchbrüche durch einen Träger des EZAs, bzw. durch eine entsprechende Wandung axial vor dem Aktor gering zu halten, ist vorgesehen, dass der Stecker in die Wandung / das Gehäuse / den Träger integriert wird. Der Träger weist dafür wenigstens eine Aufnahme mit einer verringerten Wandstärke auf. Innerhalb dieses Wandbe- reichs sind dann Durchbrüche für die entsprechenden Anschlüsse vorgesehen. Die Anschlüsse sind über Dome vorgesehen, so dass keine Leitungen auf der EZA-Seite notwendig sind. Die Dome können dem EZA oder dem Stecker zugeordnet sein. Der Stecker weist selber ein Gehäuse auf, welches auf die Aufnahme abgestimmt ist, so dass er hier integriert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung des Trägers eines als elektrischer Zentralausrücker (EZA) ausgebildeten Aktors gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit integriertem Stecker ohne Stanzgitter und Leitungen), eine perspektivische Darstellung von einer Getriebeseite, anders als aus Fig. 1 , von der die Motorseite aus gesehen zu sehen ist, auf den Träger aus Fig. 1 ,
Fig. 3 der Stecker des Aktors aus Fig. 1 und 2 in perspektivischer Ansicht hauptsächlich von der Getriebeseite,
Fig. 4 das Steckergehäuse mit angedeutetem Stanzgitter / angedeuteter Platine des Steckers aus Fig. 3, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines Steckers zu dem in Fig. 3 dargestellten Stecker, in perspektivischer Darstellung von der Getriebeseite her,
Fig. 6 den Stecker aus Fig. 5 mit noch nicht eingesetztem Stanzgitter / noch nicht eingesetzter Platine,
Fig. 7 eine Darstellung des EZAs in einem Längsschnitt außerhalb des Bereichs des Steckers, Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Stecker gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Steckers von der Motorseite her, Fig. 10 eine zur Fig. 9 vergleichbare Darstellung des Steckers aus Fig. 9, jedoch ohne das Stanzgitter / die Platine,
Fig. 1 1 das Stanzgitter / die Platine aus Fig. 9 zum Einsetzen in das Gehäuse aus
Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Stators des EZAs mit Anschlussstellen,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform des Trägers vergleichbar zu der Ausfüh- rungsform aus Fig. 1 ,
Fig. 14 eine Darstellung des Trägers aus Fig. 13 gemäß der Darstellungsart aus
Fig. 2 mit noch nicht eingesetztem Stecker, Fig. 15 eine Ausschnittsdarstellung des Trägers aus Fig. 14 mit eingesetztem Stecker, Fig. 16 eine Ausschnittsdarstellung des Trägers und dem Stecker mit geschraubten Kontakten,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung des Trägers aus Fig. 16 im Bereich der geschraub- ten Kontakte,
Fig. 18 eine Ausschnittdarstellung des Trägers ohne Stecker mit verschweißten
Kontakten, Fig. 19 eine Ausschnittsdarstellung des Trägers mit Stecker und mit verschweißten
Kontakten,
Fig. 20 eine Ausschnittsdarstellung des Trägers, ebenfalls mit geschweißten Kontakten, und einem teilvergossenen Stecker,
Fig. 21 eine Ausschnittsdarstellung des Trägers mit einer möglichen Deckelausführung, und
Fig. 22 ein Hybridmodul mit einem EZA der erfindungsgemäßen Art und einer
Kupplung in den ein Stecker in dem EZA einsteckbar ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden. Die entsprechenden Merkmale sind also untereinander austauschbar.
In Fig. 1 und 2 ist von einem Aktor 1 , der nach Art eines elektrischen Zentralausrückers (EZA) 2 ausgebildet ist, ein Träger 3 dargestellt. Der Träger 3 ist aus einer Stahllegierung aufgebaut, um ausreichend steif zu sein. Der Träger 3 ist im Längs- schnitt auch in Fig. 7 dargestellt und weist zumindest einen Stator 4 und einen axial dazu benachbart angeordneten Sensor 5 auf. Der Stator 4 ist radial innerhalb eines Rotors 6 angeordnet. Wird der Stator 4 bestromt, so verursacht er, dass der magnetische Rotor 6 rotiert. Dadurch wird ein Verfahren einer Stellhülse 7 bewirkt, die zu ei- ner Axialverlagerung eines Stützlagers 8 führt. Diese Axialverlagerung kann zum Erreichen eines Ein- oder Auskuppeins einer Kupplung, wie einer Einfachkupplung / einer Doppelkupplung genutzt werden. Um den Stator 4, den Sensor 5 und/oder den Rotor 6 mit Signalen versorgen zu können oder Signale von diesen aufnehmen zu können und/oder die genannten drei Bauteile mit Strom versorgen zu können, gibt es im Träger 3 eine Ausnehmung 9. In die Ausnehmung 9 ist ein Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan 10 eingesetzt. Das Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan ist hier als Ste- cker 1 1 ausgestaltet. Das Signalübertragungs- und/oder Stromversorgungsorgan weist somit ein Gehäuse 12 des Steckers 1 1 auf, sowie ein Stanzgitter / eine Platine 13 (die hier jedoch nicht dargestellt ist), wie auch eine Leitung 14 (die in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt ist). Bezüglich des Stanzgitters / der Platine 13 wird auf Fig. 4 verwiesen. Bezüglich der Leitung 14 wird auf Fig. 16 verwiesen.
Der Stecker 1 1 weist auch eine in Fig. 3 dargestellte Dichtung 15 auf. Die Dichtung 15 umgibt dabei zwei Dome 16, welche aus dem Material des Gehäuses 12 des Steckers 1 1 ausgeformt sind. Die Dome 16 sind einstückige Bestandteile des Gehäuses 12. In den Domen 16 sind Steckkontakte 17 vorhanden. Während die Steckkontakte 17 des einen Doms 16 als weibliche Steckkontakte ausgebildet sind, sind die Steckkontakte 17 des anderen Doms 16 als männliche Steckkontakte ausgebildet. Die männlichen Steckkontakte sind zum einen in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet, zum anderen aber auch radial geschichtet in zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Anordnungen. Die Dome 16 sind in Radialrichtung des elektrischen Zentralausrückers 2 gesehen, radial gleich weit bzgl. ihres Zentrums entfernt. Sie können aber auch unterschiedlich weit vom Zentrum entfernt sein.
Das Gehäuse 12 hat im Wesentlichen eine Y-Form. Das Gehäuse 12 weist grundsätz- lieh eine Schalenform auf, wie es gut aus Fig. 4 hervorgeht. Dabei ist im Inneren der Schalenform das Stanzgitter 13 / die Platine 13 eingesetzt und form- und/oder kraftschlüssig gehalten. Das Gehäuse 12 des Steckers 1 1 hat unter dem Stanzgitter 13, wie in Fig. 6 dargestellt, einige Löcher 18, durch die Litzen der Leitung 14 führbar sind, um in die Steckkontakte 17 zu gelangen. Allerdings sind die Löcher 18, und damit auch die Steckkontakte 17 auf derselben Umfangsbahn, also gleich weit vom Zentrum des EZAs 2 in Radialrichtung gesehen entfernt. Es sind drei Dome 16 eingesetzt, wobei ein Dom 16 die drei weiblichen Steckkontakte 17 für den Stator 4 beherbergen, wohingegen zwei Dome 16 einmal drei männliche Steckkontakte 17 und einmal vier männliche Steckkontakte für den Sensor 5 beherbergen. Alle Dome 16 sind mit Dichtungen 15 umgeben.
Zurückkommend auf Fig. 2 sei noch ergänzt, dass die Steckkontakte 17 durch die Ausnehmung 9 hindurch ragen. Um die Ausnehmung 9 ist auch vom Träger 3 ein Materialverdünnungsbereich 19 ausgebildet. Wie aus Fig. 8 auch hervorgeht, weist das Gehäuse 12 auch einen Befestigungsvorsprung 20 auf, der separat von den Steckkontakten 17 ausgebildet ist, insbesondere als zusammendrückbarer Pin, um in einem Durchgangsloch 21 , nach Art einer Befes- tigungsausnehmung formschlüssig eingesetzt zu sein. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fign. 9 bis 1 1 dargestellt. Der Stecker 1 1 weist am Gehäuse 12 mehrere Pins 22 auf, die in Formschlussöffnungen 23 greifen, wobei die Pins 22 und die Formschlussöffnungen 23 so aufeinander abgestimmt sind, dass zum einen eine Befestigung des Stanzgitters 13 an dem Gehäuse 12 erreicht ist und zum anderen gleichzeitig auch eine vorbestimmte Beabstandung von einem Grund des Steckers 24, wobei der Grund mit dem Bezugszeichen 24 versehen ist
(siehe Fig. 10), vorbestimmt ist. Es sind Stromleitungsbahnen 25 zwischen den Steckkontakten 17 und Anschlusselementen 26 vorgesehen.
Der Stator 4 ist auch in Fig. 12 näher dargestellt und weist Kontaktstellen 27 auf. Die- se Kontaktstellen 27 sind zum Verbinden mit den Steckkontakten 17 vorgesehen.
Die langlochartige / längliche Ausgestaltung der Ausnehmung 9 ist auch der Darstellung bzgl. des nächsten Ausführungsbeispiels der Fign. 13 bis 15 gut zu entnehmen. Gerade in Fig. 15 ist das Eingesetzt sein der Steckkontakte 17 in die Ausnehmung 9 visualisiert, was dazu führt, dass der Stecker 1 1 in den Träger 3 integriert ist.
Fig. 16 zeigt eine andere mögliche Ausführungsvariante des Steckers 1 1 , in Form von geschraubten Kontakten. Der Stecker 1 1 ist, wie auch schon in vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, formschlüssig in den Träger 3 eingesetzt. Die Ver- schraubung der Kontakte erfolgt mittels Muttern 28 und ist vergleichbar mit einer Lüsterklemme (siehe Fig. 17). Fig. 17 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Träger 3 aus Fig. 16, die durch einen der geschraubten Kontakte verläuft. Durch diesen Schnitt wird erkennbar, wie der Kontakt zwischen dem Stator 4 und einem Kontaktierungspin 29 bzw. Litze 30 eines Kabels 31 realisiert ist. Der sich teilweise im Träger 3 befindliche Stator 4 weist ein zylindrisches, distales Ende 32 mit Gewinde auf, einen Statorpin 33, welcher durch das Steckergehäuse 12 in den Stecker 1 1 hineinragt.
Das Kabel 31 verläuft senkrecht zur Längsrichtung des distalen Endes 31 des Stators 4 durch den Stecker 1 1 und berührt mit seiner Litze 30 den Statorpin 33. Dabei wird die Litze 30 bspw. haken-, Schlaufen-, oder L-förmig um den Statorpin 33 gelegt. Zur Fixierung dieses Kontakts wird im Anschluss eine Mutter 28 auf das Gewinde des Statorpins 33 geschraubt.
In Fig. 18 ist eine Variante des Trägers 3 ohne Stecker 1 1 ausschnittsweise dargestellt. Hierbei werden die Litzen 30 der Kabel 31 auf die Statorpins 33 geschweißt. Die Statorpins 33 weisen hierbei bspw. gabelartige Ausprägungen (Gabel 34) auf, in die die Litzen 30 (dienen als Kontaktierungspin 29) eingelegt, eingefügt und / oder eingeschoben werden und im Anschluss mit den Statorpins 33 (den Gabeln 34) bspw. mittels Widerstandsschweißen verschweißt werden. Anschließend wird die Mulde / Ausnehmung 9 mit Vergussmasse (nicht dargestellt) vollständig aufgefüllt / vergossen, wodurch die geschweißten Kontakte zwischen den jeweiligen Kontaktierungspins 29 bzw. Litzen 30 und den Gabeln 34 isoliert sind. Fig. 19 zeigt eine Ausschnittsdarstellung des Trägers 3 in einer Variante mit einem Stecker 1 1 und verschweißten Kontakten zwischen den Litzen 30 der Kabel 31 und gabelartig ausgeprägten Statorpins 33. Der Stecker 1 1 ist formschlüssig in die dafür vorgesehene Ausnehmung 9 des Trägers 3 eingelassen. Im Gegensatz zu der in Fig. 18 beschriebenen Variante liegen hier die verschweißten Kontakte frei.
Fig. 20 zeigt ebenfalls ein Ausführungsbeispiel mit in den Träger 3 eingelassenem Stecker 1 1 und verschweißten Kontakten. In dieser Ausführung ist der Kontakt zwischen der Litze 30 bzw. dem Kabel 31 und Statorpin 33 über ein Zwischenteil 35 rea- lisiert. Das Zwischenteil ist hierbei mit dem Stecker 1 1 verbunden und mit dem
Statorpin 33, welcher hier in Form eines Stifts 36 ausgebildet ist, widerstandsverschweißt. Der Kontakt zwischen dem Zwischenteil 35 und den Litzen 30 befindet sich innerhalb oder unterhalb des Steckers 1 1 und ist in dieser Abbildung nicht erkennbar. Der Stecker 1 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel über das Steckergehäuse 12 in zwei Bereiche aufgeteilt, wobei ein erster Bereich die verschweißten Kontakte umgibt, und ein zweiter Bereich, die Kabel 31 aufnimmt und ihnen zeitgleich auch als Führung dient. Der zweite Bereich, durch den die Kabel 31 verlaufen, wird mit einer
Vergussmasse 37 aufgefüllt. Der erste Bereich, in dem sich die verschweißten Kon- takte befinden, bleibt von der Vergussmasse 37 unberührt, damit die Kontakte freiliegen. Dieser iwrd im Anschluss mit einem Deckel (hier nicht dargestellt) verschlossen.
Fig. 21 zeigt eine Ausschnittsdarstellung des Trägers 3 mit einer beispielhaften Ausführungsform eines Deckels 38. Der Deckel 38 ist bspw. mittels Schrauben 39 am Träger 3 verschraubt und deckt den Bereich der Ausnehmung 9 im Träger 3 formschlüssig und bündig zur Trägeroberfläche ab. Der Deckel 38 verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln und / oder Fluiden, wie bspw. Öl oder Wasser und schützt so die darunterliegenden Kontakte mit Hilfe einer Dichtung (nicht dargestellt), die vom Deckel 38 an das Gehäuse 12 gepresst wird.
Darüber hinaus kann der Deckel 38 dazu genutzt werden, den Stecker inklusive der Kontakte zwischen sich und dem Träger 3 bzw. dem Steckergehäuse 12 einzuklem- men und somit besonders bei den verschweißten Kontakten die Zuglast, die auf die Schweißnähte dieser Kontakte wirkt, zu reduzieren.
In Fig. 22 ist ein erfindungsgemäßes Hybridmodul 40 dargestellt. In dieses Hybridmo- dul 40 ist ein erfindungsgemäßer Aktor 1 nach Art eines elektrischen Zentralausrückers (EZA) 2 eingesetzt. Der Bereich der Durchführung des Signalübertragungsund/oder Stromversorgungsorgans 10 ist nicht in der Längsschnittebene vorhanden.
Bezuqszeichenliste Aktor
elektrischer Zentralausrücker (EZA)
Träger
Stator
Sensor
Rotor
Stellhülse
Stützlager
Ausnehmung
Signalübertragungs- und / oder Stromversorgungsorgan Stecker
Gehäuse des Steckers
Stanzgitter / Platine
Leitung
Dichtung
Dom
Steckkontakt
Loch
Materialverdünnungsbereich
Befestigungsvorsprung
Durchgangsloch
Pin
Formschlussöffnung
Grund
Leitungsbahn
Anschlusselement
Kontaktstelle
Mutter
Kontaktierungspin
Litze
Kabel distales Ende des Stators Statorpin
Gabel
Zwischenteil
Stift
Vergussmasse
Deckel
Schraube
Hybridmodul

Claims

Patentansprüche
1 . Aktor (1 ) für eine Kraftfahrzeugkupplungsbetätigung, mit einem Träger (3), der zumindest einen Stator (4) und einen Sensor (5) lagert, wobei in dem Träger (3) wenigstens eine Ausnehmung (9) vorhanden ist, durch die ein Signalübertra- gungs- und / oder Stromversorgungsorgan (10) geführt ist, um zum Stator (4) und / oder zum Sensor (5) eine Signalübertragung und / oder Stromversorgung zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalübertragungs- und / oder Stromversorgungsorgan (10) in den Träger (3) integriert ist.
2. Aktor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (4) ein trä- gerseitiges, distales Ende (32) aufweist, das zum Halten wenigstens eines elektrischen Kontaktelements (33) ausgelegt ist, wobei das elektrische Kontaktelement (33) mit einer Litze (30) eines Kabels (31 ) verbindbar ist.
3. Aktor (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (33) als Hülse, Buchse, Klemme, Crimpeinheit und / oder Überschuh ausgebildet ist.
4. Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (32) des Stators (4) eine gabelartige oder stiftartige Ausprägung (34; 36) besitzt.
5. Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (32) des Stators (4) direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenstücks (35) mit jeweils einer Litze (31 ) verbindbar oder verbunden ist.
6. Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (32) des Stators (4) ein Gewinde besitzt, auf dem eine Mutter (28) so aufgesetzt ist, dass das Kontaktelement (33) relativ zum Träger (3) und / oder dem Stator (4) positionsbestimmt gelagert ist.
7. Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zinke oder zwei Zinken oder einem Stift (36), der durch das distale Ende (32) des Stators (4) gebildet ist, die Litze (30) angeschweißt ist, oder ein Kontak- tierungszwischenteil (35) angebracht ist.
8. Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalübertragungs- und / oder Stromversorgungsorgan (10) einerseits als Stecker (1 1 ) ausgebildet oder in diesen integriert ist oder andererseits einzelne Kontaktelemente (33) steckerlos in den Träger (3) eingesetzt ist.
9. Aktor (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1 1 ) mit einem an ihm außenseitig angebrachten Deckel (38) verschlossen ist.
Hybridmodul (40) mit einer Kupplung, mit einem Aktor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem darin eingesetzten Stecker (1 1 ).
EP16719763.1A 2015-04-15 2016-04-05 Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor Withdrawn EP3284160A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206800.5A DE102015206800B4 (de) 2015-04-15 2015-04-15 Elektrischer Zentralausrücker mit in Träger gehaltertem Stecker und Hybridmodul mit solchem Aktor
DE102015214984 2015-08-06
PCT/DE2016/200171 WO2016165705A1 (de) 2015-04-15 2016-04-05 Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3284160A1 true EP3284160A1 (de) 2018-02-21

Family

ID=55862495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719763.1A Withdrawn EP3284160A1 (de) 2015-04-15 2016-04-05 Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180123420A1 (de)
EP (1) EP3284160A1 (de)
JP (1) JP6820863B2 (de)
KR (1) KR20170137758A (de)
CN (1) CN107466344B (de)
WO (1) WO2016165705A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102343086B1 (ko) 2017-04-26 2021-12-24 엘지이노텍 주식회사 모터
DE102017111857A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul einer monolithischen Baugruppe mit einem elektrischen Leiter
DE102019201020A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse einer Magnetventileinheit, Magnetventileinheit, Kupplungsbestätigungseinheit, Fahrzeugkupplungseinheit und Verfahren zum Montieren der Magnetventileinheit
DE102019122805A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung
CN114123621A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种集成化的电机接线座及电驱动系统动力总成

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267635A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 Automotive Products Plc Clutch actuator system
DE29521213U1 (de) * 1995-04-21 1997-01-09 Contact GmbH Elektrische Bauelemente, 70565 Stuttgart Steckverbindersystem
US5731645A (en) * 1996-02-05 1998-03-24 Magnetic Bearing Technologies, Inc. Integrated motor/generator/flywheel utilizing a solid steel rotor
US6445535B1 (en) * 1999-07-29 2002-09-03 Precision Motors Deutsche Minebea Gmbh Disk drive with spindle motor and electrical connection arrangement
JP3774624B2 (ja) * 2000-10-18 2006-05-17 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
DE10119404A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
JP3593102B2 (ja) * 2002-01-08 2004-11-24 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
DE20212273U1 (de) * 2002-03-08 2003-07-24 Ebm Werke Gmbh & Co Kg Stator für einen Elektromotor
DE10245971A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Ebm Werke Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
JP4034634B2 (ja) * 2002-10-07 2008-01-16 株式会社ニフコ 複写機、ファクシミリ、プリンタなどにおける紙送りローラなどの被伝達部材への駆動力伝達用クラッチ装置
US6808053B2 (en) * 2003-02-21 2004-10-26 New Venture Gear, Inc. Torque transfer device having an electric motor/brake actuator and friction clutch
DE102005023202A1 (de) * 2004-10-02 2006-09-07 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE202005013254U1 (de) * 2005-08-23 2007-01-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung für einen Elektromotor
US7828132B2 (en) * 2006-05-01 2010-11-09 Globe Motors, Inc. Dual function holding device operable under a system power loss condition
DE102006035062A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Integriertes Antriebselement
JP4855239B2 (ja) * 2006-12-25 2012-01-18 三菱電線工業株式会社 モータ用絶縁ハウジング
WO2009021480A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsausrücksystem
JP5239413B2 (ja) * 2008-03-13 2013-07-17 日本電産株式会社 モータ
EP2216552B8 (de) * 2009-02-06 2016-03-09 ASKOLL SEI S.r.l. Multifunktionsbodenplatte für Zentrifugalpumpen, insbesondere für Boilerzirkulationspumpen
JP5365872B2 (ja) * 2009-06-24 2013-12-11 株式会社デンソー 駆動装置
JP5692575B2 (ja) * 2010-12-28 2015-04-01 株式会社デンソー 駆動装置
EP2784914B1 (de) * 2011-11-22 2017-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Mechanismus zum verbinden von elektromotoren
DE112013005982A5 (de) 2012-12-13 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018512548A (ja) 2018-05-17
CN107466344A (zh) 2017-12-12
CN107466344B (zh) 2020-03-13
KR20170137758A (ko) 2017-12-13
US20180123420A1 (en) 2018-05-03
WO2016165705A1 (de) 2016-10-20
JP6820863B2 (ja) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP3284160A1 (de) Aktor für eine kraftfahrzeugkupplung mit einem träger mit darin gehaltertem stecker und hybridmodul mit solchem aktor
EP2320092A2 (de) Pumpenaggregat
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2850700B1 (de) Steckverbindergehäuse und steckverbinder
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
DE202012001638U1 (de) Gehäuse für eine Kontakteinrichtung
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP1586491B1 (de) Steckverbindung eines Motor-Pumpen-Aggregats eines ABS
DE102011009929A1 (de) Steckverbinderteil und Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinderteils
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
DE102015206800B4 (de) Elektrischer Zentralausrücker mit in Träger gehaltertem Stecker und Hybridmodul mit solchem Aktor
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102012207706B4 (de) Lösbare elektrische Kontaktverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522