EP3282216A1 - Vorrichtung zur schädigung mittels gerichteter strahlung - Google Patents

Vorrichtung zur schädigung mittels gerichteter strahlung Download PDF

Info

Publication number
EP3282216A1
EP3282216A1 EP17177763.4A EP17177763A EP3282216A1 EP 3282216 A1 EP3282216 A1 EP 3282216A1 EP 17177763 A EP17177763 A EP 17177763A EP 3282216 A1 EP3282216 A1 EP 3282216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
illumination
damage
optical system
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17177763.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282216B1 (de
Inventor
Bernd Mohring
Stephan Dietrich
Christoph Senft
Leonardo Tassini
Christian Theobald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP3282216A1 publication Critical patent/EP3282216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282216B1 publication Critical patent/EP3282216B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam
    • F41H13/0062Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam causing structural damage to the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Schädigung von Objekten mittels gerichteter elektromagnetischer Strahlung, mit einem optischen System (30), welches von wenigstens einem zu schädigenden Objekt abgegebene Strahlung erfasst und verarbeitet, mit wenigstens einer Schädigungsstrahlungsquelle (16), die das wenigstens eine Objekt mit einer elektromagnetischen Schädigungsstrahlung beaufschlagt und mit einer Beleuchtungseinrichtung (40), welche das wenigstens eine zu schädigende Objekt durch zumindest eine Beleuchtungsstrahlungsquelle (18) mit einer Beleuchtungsstrahlung zumindest zeitweise aktiv beleuchtet. Um eine Vorrichtung (10) zur Schädigung eines Objekts mittels Abwehrstrahlung mit einem System zur aktiven Beleuchtung anzugeben, das hinsichtlich Installation und Handhabbarkeit mit einem geringeren Aufwand betreibbar ist und ein präzises Tracking der jeweiligen Zielobjekte gestattet, ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung (40) an der Vorrichtung (10) derart integriert ist, dass die Beleuchtungsstrahlung und die Schädigungsstrahlung eine gemeinsame Austrittsapertur (20) aufweisen und/oder nutzen .

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schädigung von Objekten mittels gerichteter elektromagnetischer Strahlung. Solche Strahlung wird zur Bekämpfung von Objekten eingesetzt, die sich in einem gewissen Abstand von einer Schädigungsstrahlungsquelle befinden, wobei solche Objekte üblicherweise (Ausrüs-tungs-)Gegenstände, Munition und/oder Systeme sind, die etwa einem Gegner zugeordnet werden können oder aber die zu Trainingszwecken platziert worden sind. Diese Objekte müssen nicht statisch sein, sondern können sich auch bewegen. Gemeint sind hierbei damit explizit auch fliegende Objekte (UAVs, Munition,...), die sich auf einer bestimmten Trajektorie bewegen.
  • An derartigen Vorrichtungen kommen optische Systeme, welche von wenigstens einem zu schädigenden Objekt abgegebene Strahlung erfassen und verarbeiten, zum Einsatz, um die zu bekämpfenden Objekte als Ziele zunächst überhaupt erkennen, gegebenenfalls zu klassifizieren, nach Erstellung einer Abwehrstrategie das potentielle Zielobjekt sogenannt zu "tracken" (nachzuverfolgen) und die Schädigungsstrahlung als Abwehrstrahlung auf das Objekt bzw. einen bestimmten Punkt des Objekts ("aim point") auszurichten.
  • Als optisches System kommen dabei sowohl abbildende optische Systeme wie Kameras, als auch nicht-abbildende Systeme wie zum Beispiel Positionssensoren in Frage. Diese optischen Systeme sind üblicherweise empfindlich bei einer oder mehreren bestimmten Frequenzen oder Frequenzbereichen des elektromagnetischen Spektrums. Üblicherweise sind diese Frequenzen im Bereich des sichtbaren Spektrums bzw. im Infrarot-Spektrum.
  • Zur Bekämpfung eines als Ziel identifizierten Objekts eignet sich insbesondere Hochenergie-Laserstrahlung, weswegen wenigstens eine Schädigungsstrahlungsquelle vorgesehen ist, die das wenigstens eine Objekt mit einer elektromagnetischen Abwehrstrahlung beaufschlagt, was ein sehr genaues Tracking des Zielobjekts notwendig macht. Dabei muss für die hierbei benötigte Präzision das Ziel in der Regel aktiv beleuchtet werden. Hierfür ist regelmäßig eine Beleuchtungseinrichtung vorzusehen, welche das wenigstens eine zu schädigende Objekt durch zumindest eine Beleuchtungsstrahlungsquelle mit einer Beleuchtungsstrahlung zumindest zeitweise aktiv beleuchtet.
  • Entsprechend sind die genannten Schädigungsvorrichtungen mit ihren Laserstrahlungsquellen mit Beleuchtungssystemen versehen, bei denen die separate Installation von Tracking -und/oder Richtsystemen mit Aufwand verbunden ist und deren Trackingwerte bzw. ermittelten Trajektorien von Zielobjekten zu deren Bekämpfung in das Koordinatensystem der Schädigungsstrahlungsquelle zu überführen sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Schädigung eines Objekts mittels Abwehrstrahlung mit einem System zur aktiven Beleuchtung anzugeben, das hinsichtlich Installation und Handhabbarkeit mit einem geringeren Aufwand betreibbar ist und ein präzises Tracking der jeweiligen Zielobjekte gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung besteht demnach insbesondere darin, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die Beleuchtungseinrichtung an der Vorrichtung derart zu integrieren, dass die Beleuchtungsstrahlung und die Schädigungsstrahlung eine gemeinsame Austrittsapertur aufweisen bzw. diese nutzen. Hierdurch werden weitergehende Probleme vermieden, wie zum Beispiel das gleichzeitige Nachführen der Strahlen auf dem Zielobjekt mit unterschiedlichen Richtsystemen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat man eine gemeinsame Apertur für Schädigungsstrahlung und Beleuchtungssystem zur Verfügung und kann die Strahlungsquellen für die aktive Beleuchtung und die Schädigungsstrahlung in geeigneter Weise koppeln. Hierdurch werden separate Tracking-/Richtsysteme überflüssig, das optische System und eine Strahlrichteinheit (etwa in Form eines sogenannten beam director) wird kompakter, schließlich vereinfacht sich auch die Anbindung alternativer Beleuchtungslaserquellen.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung können die Schädigungsstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung einen im Wesentlichen kollinearen Strahlengang aufweisen. Durch diese Kollinearität der beiden Systeme können unterschiedliche Sichtachsen vermeiden werden, wodurch keine Parallaxe kompensiert werden muss.
  • Die Kollinearität der Schädigungsstrahlung und der Strahlung der aktiven Beleuchtung kann durch eine geeignete Kopplung erreicht werden, wofür zweckmäßigerweise bei einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein erstes Kopplungsmittel vorgesehen ist.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann ein solches Kopplungsmittel beispielsweise durch wenigstens einen Stahlkombinierer (beam combiner) gebildet sein, dieser wiederum kann beispielsweise mittels Strahlteilern oder Interferenzfilter in Art von dichroitischen Spiegeln gebildet sein.
  • Die Strahlformung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in geeigneter Weise mit hohen Transmissions- und Wirkungsgraden auch mit einem diffraktiven optischen Element (DOE) als Kopplungsmittel realisiert werden, bei denen eine Beugung an einem optischen Gitter stattfindet.
  • Ein Kopplungsmittel ganz eigener Art bildet hierbei die Nutzung unterschiedlicher Anteile der Gesamtapertur durch die Schädigungsstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung, wobei etwa denkbar ist, dass eine geometrisch gesehen einen ringförmigen Anteil bildet, während die andere einen zentralen Anteil einnimmt oder nebeneinander angeordnete Anteile der Gesamtapertur separat genutzt werden.
  • Schließlich sind auch andere Kopplungsmittel und/oder Kombinationen der genannten Kopplungen denkbar.
  • Eine andere, die Handhabung insgesamt noch weitere vereinfachende Weiterbildung der Vorrichtung kann darin bestehen, dass zweckmäßigerweise ein optisches System mit einem oder einer Mehrzahl von Detektoren die gemeinsame Apertur von Schädigungsstrahlung und Beleuchtungsstrahlung ebenfalls nutzt.
    Hierdurch wird auch das optische Empfangssystem kollinear in das Gesamtsystem eingebunden, mithin wird die gemeinsame Apertur wird nicht nur für Schädigungsstrahlung und aktive Beleuchtung mit Beleuchtungsstrahlungsquellen verwendet, sondern auch für das optische System mit Detektoren.
  • Da die Kollinearität auch hier durch eine geeignete Kopplung erreicht werden kann,. ist bei einer anderen Ausführung ein zweites Kopplungsmittel vorgesehen, das diese zur Verfügung stellt. Dabei können bei dem zweiten Kopplungsmittel die gleichen Arten von Kopplungsmitteln wie bei dem ersten Kopplungsmittel zum Einsatz kommen (beam combiner, Strahlteiler, Interferenzfilter, DOE), gegebenenfalls sind erstes und zweites Kopplungsmittel auch identisch
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung, mit welcher sich die zu schädigenden Objekte anhand Ihrer abgegebenen Strahlung erkennen, klassifizieren und verfolgen ("tracken") lassen können vorteilhaft als optische Systeme dabei abbildende optische Systeme wie Kameras, aber auch nicht-abbildende Systeme, wie zum Beispiel Positionssensoren in Frage kommen. Allgemein können diese als Detektoren bezeichnet werden, welche vorteilhaft empfindlich bei einer oder mehreren bestimmten Frequenzen oder Frequenzbereichen des elektromagnetischen Spektrums sind. Dies können etwa Frequenzen im Bereich des sichtbaren Spektrums bzw. des Infrarot-Spektrums sein.
  • Von Vorteil bei der Erfassung insbesondere bewegter zu schädigender Objekte kann bei Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung die aktive Beleuchtung mit wenigstens einer oder mehreren Beleuchtungsstrahlungsquellen versehen sein, deren Frequenzen oder Frequenzbereiche insbesondere auf Empfindlichkeiten von Detektoren des optischen Systems abgestimmt ist bzw. sind, so dass zur Erlangung eines rauscharmen. genügend starken, verfolgbaren Signals keine gesonderten Abstimm- oder Einmessprozesse notwendig sind.
  • Mit unterschiedlicher Zielrichtung können vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung Beleuchtungsstrahlungsquellen aufweisen, die durch eine beliebige Kombination von köhärenten und/oder oder inkohärenten, polarisierten und/oder unpolarisierten, Strahlungsquellen gebildet ist, die gepulst, in Impulsgruppen , moduliert oder kontinuierlich (Dauerstrich) betrieben werden.
  • Insbesondere können hierbei für die Beleuchtungsstrahlung Strahlungsquellen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Frequenzen in Überlagerung vorgesehen sein.
  • Ein hohes Maß an Flexibilität im Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Weiterbildungen erreicht, bei denen Parameter der einzelnen Strahlungsquellen frei einstellbar und/oder regelbar sein, wobei insbesondere die Leistung, Polarisation, Strahldurchmesser, Impulsdauer und/oder Impulsfrequenz einstellbar oder regelbar sind.
  • Eine gute Handhabung versprechen hierbei Ausführungen, bei denen die Frequenzen oder Frequenzbereiche der Strahlungsquellen von aktiver Beleuchtung und Schädigungsstrahlung zumindest teilweise oder gar ganz entsprechen.
  • Entsprechen sich die Frequenzen oder Frequenzbereiche der Strahlungsquellen von aktiver Beleuchtung und Schädigungsstrahlung, kann eine vorteilhafte Weiterbildung darin bestehen, die jeweiligen Strahlungsquellen im Zeitmultiplexing-Betrieb zu betreiben. Zu bestimmten Zeiten ist dann jeweils nur jeweils eine Strahlungsquelle aktiv, was die Leistungsanforderungen insgesamt verringert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise stark schematisierter Darstellung zeigen hierbei die
  • Fig.1
    eine perspektivische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schädigungsvorrichtung, bei dem eine Beleuchtungsstrahlung und eine Schädigungsstrahlung ebenso wie ein optisches System eine gemeinsame Austrittsapertur aufweisen, und
    Fig.2
    eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schädigungsvorrichtung, bei dem die gemeinsame Apertur in bestimmter ringförmiger Aufteilung veranschaulicht ist.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts Anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • In den Fig.1 und 2 erkennt man eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Schädigung von nicht weiter dargestellten Objekten mittels gerichteter elektromagnetischer Strahlung. Hierzu ist die besagte Vorrichtung 10 mit einer Basis 12 versehen, an welcher weitere Komponenten der Vorrichtung 10 gestützt bzw. gelagert sind. Hierzu erkennt man in den Fig.1 und 2 an der für den Betrachter oberen horizontalen Fläche der Basis 12 eine im Wesentlichen zylindrisch ausgebildete Strahlrichteinheit 14, die für die Strahlkonditionierung vorgesehen ist und die nicht in größerem Detail gezeigten Laserquellen, nämlich die Schädigungsstrahlungsquelle 16 und die Beleuchtungsstrahlungsquelle 18, aufweist, wobei letztere einer Beleuchtungseinrichtung 40 zugeordnet ist, die der aktiven Beleuchtung eines zu verfolgenden bzw. zu schädigenden Objekts dient. Außerdem erkennt man an der Strahlrichteinheit dem Betrachter zugewandt die Austrittsapertur 20.
    Die Strahlrichteinheit lässt sich mittels eines Strahlführungsmittels 22 derart manipulieren, dass der Normalenvektor der Aperturebene seine Orientierung ändert, wodurch die Richtung der austretenden der Strahlung einer Änderung unterworden wird.
  • Sich der Fig.2 zuwendend erkennt man dort ebenso wie in der Fig.1 die Basis 12, das Strahlführungsmittel 22 und die Strahlrichteinheit 14, die als sogenannter "beam director" den in ihr kollinear geführten, gekoppelten Strahlen der Schädigungsstrahlungsquelle 16 und der Beleuchtungsstrahlungsquelle 18 die Richtung gibt und als eine Art Teleskop auch ein optisches System 30 mit Detektoren 32 aufnimmt, welches wiederum das von dem getrackten Objekt zurückgeworfene Strahlung erfasst und zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stellt. Die den unterschiedlichen Strahlungsquellen 16,18 zugeordneten Strahlen nutzen dabei die gemeinsame Austrittsapertur 20, haben aber unterschiedliche radiale Anteile an dieser Austrittsapertur 20, wobei als Beispiel hier der Schädigungsstrahlung der zentrale Teil der Austrittsapertur 20 zugeordnet ist, während die Beleuchtungsstrahlung der aktiven Beleuchtung den außen liegenden radialen Anteil der Austrittsapertur 20 einnimmt, die den zentralen Anteil umgreift.
  • Integriert sind zur Kopplung der Strahlungen der Schädigungsstrahlungsquelle 16, der Beleuchtungsstrahlungsquelle 18 und des optischen Systems 30 geeignete erste und zweite Kopplungsmittel 34, 36, die nicht in größerem Detail zu erkennen sind.
  • Ebenfalls zugunsten der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellt ist eine im allgemeinen mit 50 bezeichnete Steuereinheit, in welcher die vielfältigen Rechen- und Steueraufgabe an den der Vorrichtung 10 allgemein vereint sein sollen und der die Aufgabe zufällt, aus der Vielzahl von Parametern von Erfassung und Erkennung eine zuverlässige Abwehr eines zu schädigenden Objekts mittels der Vorrichtung 10 zu generieren.
  • Dementsprechend zeigt die vorstehenden Erfindung also eine Vorrichtung 10 zur Schädigung von Objekten mittels gerichteter elektromagnetischer Strahlung, mit einem optischen System 30, welches von wenigstens einem zu schädigenden Objekt abgegebene Strahlung erfasst und verarbeitet, mit wenigstens einer Schädigungsstrahlungsquelle 16, die das wenigstens eine Objekt mit einer elektromagnetischen Schädigungsstrahlung beaufschlagt und mit einer Beleuchtungseinrichtung, welche das wenigstens eine zu schädigende Objekt durch zumindest eine Beleuchtungsstrahlungsquelle 18 mit einer Beleuchtungsstrahlung zumindest zeitweise aktiv beleuchtet, wobei die Beleuchtungseinrichtung an der Vorrichtung derart integriert ist, dass die Beleuchtungsstrahlung und die Schädigungsstrahlung eine gemeinsame Austrittsapertur 20 aufweisen und/oder nutzen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schädigungsvorrichtung
    12
    Basis
    14
    Strahlrichteinheit
    16
    Schädigungsstrahlungsquelle
    18
    Beleuchtungsstrahlungsquelle
    20
    Austrittsapertur
    22
    Strahlführungsmittel
    30
    optisches System
    32
    Detektor
    34
    erstes Kopplungsmittel
    36
    zweites Kopplungsmitttel
    40
    Beleuchtungseinrichtung
    50
    Steuereinheit

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zur Schädigung von Objekten mittels gerichteter elektromagnetischer Strahlung, mit einem optischen System (30), welches von wenigstens einem zu schädigenden Objekt abgegebene Strahlung erfasst und verarbeitet, mit wenigstens einer Schädigungsstrahlungsquelle (16), die das wenigstens eine Objekt mit einer elektromagnetischen Schädigungsstrahlung beaufschlagt und mit einer Beleuchtungseinrichtung (40), welche das wenigstens eine zu schädigende Objekt durch zumindest eine Beleuchtungsstrahlungsquelle (18) mit einer Beleuchtungsstrahlung zumindest zeitweise aktiv beleuchtet, wobei die Beleuchtungseinrichtung (40) an der Vorrichtung (10) derart integriert ist, dass die Beleuchtungsstrahlung und die Schädigungsstrahlung eine gemeinsame Austrittsapertur (20) aufweisen und/oder nutzen .
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädigungsstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung einen im Wesentlichen kollinearen Strahlengang aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädigungsstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung über ein erstes Kopplungsmittel (34) koppelbar oder gekoppelt sind
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsmittel (34) durch wenigstens einen Strahlkombinierer gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopplungsmittel (34) durch wenigstens ein diffraktives optisches Element gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schädigungsstrahlung und die Beleuchtungsstrahlung über die Nutzung unterschiedlicher Anteile der Austrittsapertur (20) koppelbar oder gekoppelt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (30) mit wenigstens einem Detektor (32) die gemeinsame Austrittsapertur (20) von Schädigungs- und Beleuchtungsstrahlung nutzt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (30) mit der Schädigungs- und der Beleuchtungsstrahlung über ein zweites Kopplungsmittel (36) koppelbar oder gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (30) ein abbildendes oder nichtabbildendes optisches System (30) mit wenigstens einem Detektor (32), insbesondere mit einer Mehrzahl von Detektoren (32) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (40) mit wenigstens einer oder mehreren Beleuchtungsstrahlungsquellen (18) versehen ist, deren Frequenzen oder Frequenzbereiche insbesondere auf Empfindlichkeiten von Detektoren (32) des optischen Systems (30) abgestimmt ist bzw. sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsstrahlungsquellen (18) durch eine beliebige Kombination von köhärente und/oder oder inkohärenten, polarisierten und/oder unpolarisierten, Strahlungsquellen gebildet ist, die gepulst, in Impulsgruppen , moduliert oder kontinuierlich betreibbar sind oder betrieben werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Beleuchtungsstrahlung Strahlungsquellen (18) mit unterschiedlichen Eigenschaften und Frequenzen in Überlagerung vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter der Strahlungsquellen (18) frei einstellbar und/oder regelbar sind, wobei insbesondere die Leistung, die Polarisation, Strahldurchmesser, Impulsdauer und/oder Impulsfrequenz einstellbar oder regelbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Frequenzen oder Frequenzbereiche der Strahlungsquellen (18, 16) von aktiver Beleuchtung und Schädigungsstrahlung zumindest teilweise oder ganz entsprechen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Frequenzen oder Frequenzbereiche der Strahlungsquellen (18, 16) von aktiver Beleuchtung und Schädigungsstrahlung entsprechen und die Strahlungsquellen im Zeitmultiplexing-Betrieb betreibbar sind oder betrieben werden.
EP17177763.4A 2016-08-11 2017-06-26 Vorrichtung zur schädigung mittels gerichteter strahlung Active EP3282216B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214981.4A DE102016214981A1 (de) 2016-08-11 2016-08-11 Vorrichtung zur Schädigung mittels gerichteter Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282216A1 true EP3282216A1 (de) 2018-02-14
EP3282216B1 EP3282216B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=59298182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177763.4A Active EP3282216B1 (de) 2016-08-11 2017-06-26 Vorrichtung zur schädigung mittels gerichteter strahlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3282216B1 (de)
DE (1) DE102016214981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102672U1 (de) * 2018-05-14 2019-08-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202432A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hochenergielaser-feintracker
US20060022115A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Byren Robert W Beam control system with extended beacon and method
US7405834B1 (en) * 2006-02-15 2008-07-29 Lockheed Martin Corporation Compensated coherent imaging for improved imaging and directed energy weapons applications
WO2016024265A1 (en) * 2014-08-10 2016-02-18 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Directed energy weapon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343766B1 (en) * 1997-08-27 2002-02-05 Trw Inc. Shared aperture dichroic active tracker with background subtraction
DE102011010337A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Kamerasystem zur Erfassung und Bahnverfolgung von in großer Entfernung befindlichen bewegten Objekten
DE102011015779B4 (de) * 2011-04-01 2022-03-24 Mbda Deutschland Gmbh Strahler für gerichtete Energie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202432A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hochenergielaser-feintracker
US20060022115A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Byren Robert W Beam control system with extended beacon and method
US7405834B1 (en) * 2006-02-15 2008-07-29 Lockheed Martin Corporation Compensated coherent imaging for improved imaging and directed energy weapons applications
WO2016024265A1 (en) * 2014-08-10 2016-02-18 Rafael Advanced Defense Systems Ltd. Directed energy weapon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102672U1 (de) * 2018-05-14 2019-08-16 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem zur Detektion und Abwehr beweglicher Objekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016214981A1 (de) 2018-02-15
EP3282216B1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917681B1 (de) Modulare laserbestrahlungseinheit
DE2657261C2 (de) Verfahren, um bei einem Wärmebildgerät, welches für die Nachtlenkung von selbstangetriebenen und eine Infrarotquelle tragenden Flugkörpern dient, die Abbildung einer verhältnismäßig intensiven Störstrahlungsquelle abzudecken, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2638356B1 (de) Lasersystem, zur erzeugung von hohen bzw. kompakten leistungsdichten am objekt
EP3620819B1 (de) Koordiniertes detektieren von objekten in einem luftraum
EP3673289B1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP1956336A1 (de) Suchkopf für einen zielsuchenden Flugkörper
DE102017207928A1 (de) Betriebsverfahren und Steuereinheit für ein LiDAR-System, LiDAR-System zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes und Arbeitsvorrichtung
EP3282216B1 (de) Vorrichtung zur schädigung mittels gerichteter strahlung
DE2836292C3 (de) Anordnung zur Winkelmessungsverbesserung bei einem Summen-Differenz-Folgeradar im Zweizielfall
EP2482025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers
EP2161533A1 (de) Gegenstandserfassungssystem mit einem Bilderfassungssystem
CH651923A5 (de) Einrichtung zur vergroesserung der verfolgungsgenauigkeit einer zielvorrichtung sowie zielvorrichtung mit derselben.
EP3036845B1 (de) Wirksystem zur erfassung eines zielobjektes
EP0097231A2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Kampffahrzeuges, insbesondere eines Kampfpanzers
EP3593082B1 (de) Waffensystem mit wenigstens zwei hel-effektoren
DE102007053730B4 (de) Zielführungsvorrichtung
DE3119773C2 (de) Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu
DE3326499C2 (de)
EP3699544B1 (de) Dircm mit doppelverfolgung eines ziels
DE2041530A1 (de) Verfahren zum Fernlenken eines sich selbsttaetig bewegenden Koerpers und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3800483A1 (de) Ausrichtung eines detektors eines dircm-moduls auf ein ziel
DE2533270C2 (de) Thermisches Visier- und Ortungsverfahren für die automatische Lenkung von Flugkörpern und Einrichtung dafür
DE102016105426B4 (de) Optisches Messsystem und optisches Messverfahren
DE3230068C2 (de)
WO2019137642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen zielverfolgung von mit einem hochenergielaser bestrahlbarem zielobjekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOHRING, BERND

Inventor name: DIETRICH, STEPHAN

Inventor name: SENFT, CHRISTOPH

Inventor name: TASSINI, LEONARDO

Inventor name: THEOBALD, CHRISTIAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012081

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1450166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124