EP3278349A2 - Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast - Google Patents

Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast

Info

Publication number
EP3278349A2
EP3278349A2 EP16711623.5A EP16711623A EP3278349A2 EP 3278349 A2 EP3278349 A2 EP 3278349A2 EP 16711623 A EP16711623 A EP 16711623A EP 3278349 A2 EP3278349 A2 EP 3278349A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
path
circuit breaker
output
threshold
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16711623.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3278349B1 (de
Inventor
Georg Reuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Industries Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries Austria GmbH filed Critical Eaton Industries Austria GmbH
Publication of EP3278349A2 publication Critical patent/EP3278349A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3278349B1 publication Critical patent/EP3278349B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H9/563Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for multipolar switches, e.g. different timing for different phases, selecting phase with first zero-crossing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/018Application transfer; between utility and emergency power supply

Definitions

  • the invention relates to a switchgear assembly which comprises a switchgear cabinet, an input for connecting the switchgear cabinet to a
  • Power supply network at least one output, which serves to supply a device connected to it with electrical energy, and a plurality of electrical conductors and a plurality of arranged in the course breaker, with which the input to the at least one output via a first path is electrically connected.
  • the switchgear assembly comprises at least one sensor arranged on one of the electrical conductors, which sensor is set up to acquire a measured value for a current flowing through the conductor and / or a measured value for a temperature of the conductor.
  • the invention relates to a method for operating a
  • Such a circuit breaker is known in principle. Also known is a
  • a switchgear assembly with at least one control cabinet and a control cabinet monitoring device, which is used to monitor control cabinet-specific state variables including
  • the control cabinet monitoring device has one in the control cabinet
  • the central monitoring and control component is designed as a base station with a wireless transmission / reception interface, and the Sensors are equipped with a wireless transmitting and / or receiving interface for wireless data transmission between the sensors and the base station.
  • DE 10 2006 011 127 A1 does not deal with the treatment of overloads and / or unbalanced loads or unbalanced loads.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved control cabinet assembly, an improved operating method for a control cabinet and an improved circuit breaker and an improved use of circuit breakers.
  • an overload of the installed components should be avoided, which is caused in particular due to a unbalanced load / unbalanced load.
  • control cabinet arrangement of the type mentioned above, which additionally has a control which is adapted to the at least one output within the cabinet by operating the circuit breaker via a second, deviating from the first path, with the input connect when the detected current is above a first threshold and / or the detected temperature is above a second threshold.
  • the object of the invention is achieved by an operating method for such a control cabinet, wherein the at least one output within the
  • Switching cabinet is connected to the input by actuation of the circuit breaker via a second path deviating from the first path when the detected current is above a first threshold value and / or the detected temperature is above a second threshold value.
  • the object of the invention is also achieved with a circuit breaker of the type mentioned, in addition comprising a sensor arranged in the housing of the circuit breaker or at its electrical terminals, which for detecting a is formed via the switching current flowing current and / or for detecting a temperature of the circuit breaker.
  • the proposed measures overloading of the circuit breaker and the system in the cabinet is avoided, and normal operation can be maintained even near an overload long.
  • the circuit breakers are essentially only the emergency shutdown in the event of an extraordinary event, such as a short circuit at the output of the cabinet or the shutdown due to an overload that can not be handled by path switching.
  • the temperature of a conductor and / or the current flowing through the conductor is determined with the first sensor and transmitted to the controller. In this way, very good overloads or unbalanced loads can be detected in the system. If the current measured with the first sensor exceeds the first threshold value and / or the temperature measured with the first sensor exceeds the second threshold value, then the controller sends a signal to open to a first circuit breaker in the first path and a signal to close to a second path lying second circuit breaker. The output is then connected via the second path in which the second circuit breaker is located. In a very analogous way, the output can be connected in sequence via the first path or via another path to the input.
  • An overload in a path may not only be due to the tripping characteristic and the rated current of a circuit breaker located in this path, but may also be caused by a too loose fit in this path or loosening over time. Therefore, it is also particularly advantageous if the at least one output within the cabinet by
  • Actuation of the circuit breaker is connected to the input via a second path deviating from the first path when the temperature rises excessively at substantially the same current.
  • an "excessive" rise is characterized by exceeding by at least 10% the heating caused by the resistances of the electrical conductors and the contact resistances between two conductors when properly connected.
  • switching from the first path to the second path can be switched to one phase, two phases can be switched, or three phases can be switched.
  • the switching of the path with only circuit breakers is advantageous, but not mandatory for the invention.
  • the switching between the first path and the second path can also take place in other ways, for example by incorporating switches without protective function or by specially designed switches.
  • circuit breaker has an overcurrent release (in particular a comparatively rapidly reacting electrodynamic release) which is adapted to open at least one switching contact of the circuit breaker as soon as a current through the at least one switching contact is above a third threshold, and
  • overcurrent release in particular a comparatively rapidly reacting electrodynamic release
  • the circuit breaker has a temperature release (in particular a comparatively slow bimetallic release) which is designed to to open at least one switching contact of the circuit breaker as soon as a temperature of the temperature trigger is above a fourth threshold, and
  • the at least one sensor is arranged in the first path.
  • the path switching can therefore be performed close to the limit of the overload in the first path.
  • the at least one sensor is arranged in the region of a first circuit breaker, which is also located in the first path. It is particularly advantageous in this context if the shortest distance between the at least one sensor and the first circuit breaker is a maximum of 100 mm. This also favors a path switch close to the overload. In particular, the circuit breaker threatened by overload is directly relieved by the path switchover. In the same way, it is advantageous if, alternatively or additionally, the shortest distance between the at least one sensor and a screw in the first path is a maximum of 100 mm. In this way it can be determined if a
  • Screwing of conductors in the first path is still sufficiently tightened. If this is not the case, then a changeover from the path, which is overloaded due to the loose screw connection, can take place on an alternative path.
  • the current-carrying capacity for the first and second paths is the same.
  • this can be accomplished by the fact that a rated current of a first circuit breaker located in the first path is the same as a rated current of a second circuit breaker located in the second path. In this way, the device connected to the output of the cabinet is not or hardly affected by the switching of the path.
  • the path switching can be realized by simple measures. For example, when switching over a device operated in a single phase on the phase LI and the neutral conductor N of a three-phase network to the phase L2, a phase shift of 120 ° results.
  • the relative phase position of the voltages applied between terminals of the output is the same for the first path and the second path.
  • a three-phase operated device can be switched from the phases LI, L2, L3 to the phases L2, L3, LI, which in absolute terms results in a phase shift of again 120 °, the relative
  • Phase shifts between LI and L2, L2 and L3 and L3 and LI are each 120 °. This measure is particularly advantageous when it is connected to the output device is a three-phase motor or the connected device includes such engines, since then it does not lead to an undesirable reversal of the direction of rotation of the motor.
  • FIG. 1 shows a first, schematically illustrated example of a control cabinet arrangement for a single-phase connected device. Similar to Figure 1, with only three possible paths; Fig. 3 shows a second, schematically illustrated example of a
  • Fig. 4 shows another, schematically illustrated example of a
  • Fig. 5 is a front view of a cabinet assembly, from an advantageous
  • Fig. 6 shows a detail of another exemplary cabinet arrangement obliquely from the back and
  • Fig. 7 shows the detail of Fig. 6 a little more from the side.
  • Fig. 1 shows a first, schematically illustrated example of a
  • Cabinet 1 to a power grid comprises, an output A, which serves to supply a device connected to it with electrical energy, and a plurality of electrical conductors 2 and a plurality arranged in the course thereof
  • Circuit breaker 3a, 3b with which the input E with the at least one output A via a first path is electrically connected.
  • the electrical conductors 2 are here associated with the three phases LI, L2 and L3 and the neutral conductor N of a three-phase network.
  • control cabinet arrangement la comprises two sensors 4a, 4b arranged on the electrical conductors 2, which sensors are set up to detect a measured value for a current flowing through the conductors 2 and / or a measured value for a temperature of the conductor 2.
  • control cabinet assembly la also includes a controller 5, which is adapted to connect the at least one output A within the cabinet 1 by pressing the circuit breaker 3a, 3b via a second, deviating from the first path with the input E, if the detected current is above a first threshold and / or the detected
  • the function of the control cabinet arrangement 1a shown in FIG. 1 is as follows: For the time being, a state is assumed in which the first circuit breaker 3a is closed and the second circuit breaker 3b is open.
  • the output A is therefore connected to the input E via a first path in which the first circuit breaker 3a is connected.
  • a voltage of 400 V between the phases LI, L2 and L3 is in each case a voltage of 400 V, between a phase LI, L2, L3 and the neutral conductor N a voltage of 230 V.
  • At the output A is therefore an electrical device operable that for a voltage of 230 V and single-phase operation is designed.
  • the temperature of the conductor 2 and / or the current flowing through the conductor 2 and the first circuit breaker 3a current is determined and transmitted to the controller 5 by means of dotted lines shown data lines. If the current measured with the first sensor 4a exceeds the first threshold value and / or the temperature measured with the first sensor 4a exceeds the second threshold value, the controller 5 sends a signal to open to the first threshold
  • Circuit breaker 3a and a signal for (synchronous) closing to the second
  • Open / close can be understood in particular a simultaneous or slightly delayed switching.
  • this includes a switch in
  • the temperature of the conductor 2 and / or the current flowing through the conductor 2 and the second circuit breaker 3b is determined with the second sensor 4b and transmitted to the controller 5 with the help of the dotted lines shown. If the current measured with the second sensor 4a exceeds the first threshold value and / or exceeds that measured with the first sensor 4a
  • the controller 5 sends a signal to open to the second circuit breaker 3b and a signal to close to the first circuit breaker 3a.
  • the output is thus connected again via the first path in which the first circuit breaker 3a is located.
  • circuit breakers 3a, 3b each have an overcurrent release, which are set up to
  • Switching contacts of the circuit breaker 3a, 3b separate from each other when a current through the switch contacts is above a third threshold, and further, it is advantageous if the first threshold is below the third threshold. In this way it is ensured that the lying in the current-carrying path
  • Circuit breaker 3a, 3b does not turn off near the overload or low overload, without the controller 5 initiates a switching of the paths. This would mean that the device connected to output A is no longer supplied with electrical energy, although this would have been possible via an alternative path.
  • Circuit breaker 3a, 3b each have a temperature trigger, which are adapted to disconnect switching contacts of the circuit breaker 3a, 3b, as soon as a temperature of the temperature trigger is above a fourth threshold, and further it is advantageous if the second threshold below the fourth threshold lies. This also ensures that the im
  • the voltage applied to the output A is the same for the first and second paths (230V in the concrete example), but the (absolute) phase position of the voltage at the output A is for the first path and the second path
  • a certain phase position is completely irrelevant, and it is also advantageous if the current carrying capacity for the first and second paths is the same.
  • a rated current of the first path lying in the first circuit breaker 3a be the same size as a rated current of lying in the second path second circuit breaker 3b.
  • the first sensor 4a lies in the region of the first circuit breaker 3a, ie is arranged close thereto.
  • the first sensor 4a is no further from the first circuit breaker 3a than 100 mm, with reference to the shortest distance between the sensor 4a and the first circuit breaker 3a (see also Figures 5 to 7).
  • similar considerations also apply to the second circuit breaker 3b and the second sensor 4b.
  • FIGS. 6 and 7 are identical to FIGS. 6 and 7.
  • Control cabinet assembly lb which of that shown in FIG.
  • Path switching is therefore even more flexible.
  • the controller 5 can switch to the path with the least load in the event of impending overload in a path.
  • Fig. 3 shows another schematically illustrated example of a
  • Switchgear assembly lc which is similar to the aforementioned switchgear assemblies la and lb.
  • the output A is connected to two phases, whereby a voltage of (preferably) 400 V is applied to it, in concrete terms a first path runs via the first switch 3a and the third switch 3c, a second path via the second switch 3b and the fourth Accordingly, the voltage between the phases LI and L2 or between L2 and L3 is switched to the output A.
  • the controller 5 closes the switches 3a, 3c and opens the switches 3b, 3d Path is the other way round.
  • switches 3a..3d must necessarily be circuit breakers.
  • the first switch 3a and the fourth switch 3d are designed as simple switches without protective function with regard to overcurrent and / or excess temperature. Only the second switch 3b and the third switch 3c have such a function in this example. However, this is sufficient because in this way in the first path and in the second paths in each case a circuit breaker 3b, 3c is located, which disconnects the circuit in an emergency.
  • the voltage applied to output A is the same for the first and second paths (in the concrete example, 400V ⁇
  • phase position of the voltage applied to the output A for the first path and the second path is again different (in the concrete example, it is again rotated by 120 °]], the relative phase position, however, the same, both between the phases LI and L2 and between the phases L2 and L3 is a phase angle of 120 ° C.
  • the current-carrying capacity for the first and second paths can be the same, ie in particular a rated current of the second circuit breaker 3a in the first path can be equal to a rated current of the second path third circuit breaker 3c.
  • Fig. 4 shows another schematically illustrated example of a
  • LI, L2, L3 (first path) or L2, L3, LI (second path) can be connected by closing either the switches 3a, 3c, 3d or the switches 3b, 3d, 3f If the load connected to the output A is unbalanced and the phases LI, L2, L3 are unevenly loaded, for example, if the output A is switched via the first path, an excessively high current flows through the phase LI, the changeover shifts to the second one Place this load on phase L2, which will allow the LI phase to cool down and allow the path to go back down.
  • Another difference between the switching cabinet arrangement 1 d shown in FIG. 4 is that the controller 5 is not connected via data lines to the switches 3. 3. 3 f and the sensors 4. 4. 4 c, but the communication to these is wireless. Conceivable, of course, would be a mixed operation in which a part of the switch 3a..3f / the sensors 4a..4c is wirelessly connected to the controller 5 and the remaining part by wire.
  • Switches 3a..3f are assigned, but in each case two switches 3a..3f.
  • the control 5 After the control 5 has knowledge of the path just switched, it can also assign the measured values (in particular for the current) obtained from the sensors 4a..4c to the respective switches 3a..3f.
  • the switches 3a ..3f are designed as circuit breakers For the interruption of the circuit in
  • Circuit breaker are formed, for example, the switches 3a..3d.
  • the voltage applied to the output A is the same for the first and second paths (in each case in each case 400V ⁇ .)
  • the absolute phase position of the voltage applied to the output A for the first path and the second path is again different (in FIG concrete example, this is again rotated by 120 °], however, the relative phase angle between the individual Terminals of the output A are the same.
  • the current carrying capacity for the first and second path can be the same size, that is to say in particular a rated current of the circuit breakers 3a, 3c, 3e lying in the first path can be the same size as one
  • Fig. 5 now shows an exemplary cabinet arrangement le in front view.
  • a frame 6 In a frame 6, three circuit breakers 3a..3c installed and the current conductor 2, which form horizontally and vertically extending busbars, with the
  • Input E connected.
  • the input E via the conductors 2 and the circuit breaker 3a..3c can be electrically connected to an output A, not shown.
  • three sensors 4a..4c are assigned to the circuit breaker 3a by way of example and are attached to the phases L1..L3. For example, these can be on the
  • Conductor 2 screwed or fastened, for example, with a clip.
  • the sensors 4a..4c obtain the energy required for their operation directly from the current conductors 2, for example in a manner known per se by inductive energy transfer.
  • the sensors 4a..4c are preferably in the range of
  • Circuit breaker 3a arranged and not further removed from this than 100 mm.
  • the distance s is shown. That is, preferably s ⁇ 100 mm.
  • circuit breakers 3b and 3c sensors 4a..4c be assigned and of course sensors 4a..4c can also be arranged elsewhere in the cabinet and connected to a controller 5.
  • controller 5 it is generally to be mentioned that it can be arranged inside a control cabinet or also outside it.
  • a cabinet comprises the circuit breakers 3b and 3c and the sensors 4a..4c
  • Control cabinet arrangement includes the control cabinet and the controller 5.
  • Control 5 integrated in the control cabinet, so are control cabinet and
  • controller 5 is located outside the cabinet, it can
  • it may be formed as part of a software that runs on a computer. It is also conceivable that it is designed as a substantially self-sufficient control, which reports switching states and the like to a higher-level system. In particular, it may also include a microprocessor or microcontroller. The communication to a higher-level system can be conducted by line or by radio (in particular via a mobile network).
  • FIGS. 6 and 7 show a detail of another exemplary control cabinet 1f from different angles. From the two
  • a sensor 4a, 4b can also be arranged on the horizontally extending current conductors 2.
  • the shortest distances to exemplary sensors are plotted in FIGS. 6 and 7, specifically the distance si to the sensor 4a, the distance S2 to the sensor 4b, and the distance S3 to the sensor 4c.
  • the minimum distances si and S2 in this case run in the general direction, the minimum distance S3 in the horizontal direction.
  • FIGS. 6 and 7 also serve in particular for the illustration of how to measure the shortest distance S1..S3 and that the shortest distance S1..S3 can lie in a general position. It can also be seen in particular from FIG. 6 that the sensor 4b of the screw connection 7 is closer than the one
  • sensor 4b is not farther from the screw 7 than 100 mm. That is, it is preferably S4 s 100 mm, and the distance S2 may exceed 100 mm.
  • FIGS. 1 to 7 are intended essentially to describe the
  • cabinet designs are usually much more complex, and it is a variety of devices connected to several outputs A. Very often these are assigned according to the prior art in each case a fixed phase, and when a Overload the associated circuit breaker 3a, 3b turns off. With the help of the proposed controller 5, however, it is possible to detect unbalanced loads and to react preventatively. These are redundancies in the
  • the three phases LI, L2 and L3 each have a current carrying capacity of 5kA and in the three phases LI, L2 and L3 circuit breakers 3a..3c are arranged with 5kA rated current.
  • a portion of the load of the phase LI can be transferred to another phase, for example to the phase L3.
  • the outputs A can be switched so that there is a symmetrical loading of the phases L1..L3 of 4kA each. Even if this is not possible and an unbalanced load is unavoidable, then an emergency stop by a
  • the sensors 4a..4c need not necessarily be arranged outside the circuit breaker 3a..3f, but may also be included therein. That is, a circuit breaker 3a..3f then has in addition to the current release, which is often designed as an electrodynamic release, and the
  • Temperature trigger which is often designed as a bimetallic release, a sensor 4a..4c for detecting the current through the circuit breaker 3a..3f and / or the temperature of the circuit breaker 3a..3f on. This can in turn communicate by wire or by radio with a controller 5.
  • control cabinet 1 and its components are not necessarily shown to scale and therefore they may also have other proportions. Furthermore, the control cabinet 1 may also comprise more or fewer components than shown. Location information (eg “top”, “bottom”, “left”, “right”, etc.] are related to the respective figure described and are to be adapted to the new situation in a change of position accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltschrankanordnung (1a..1f) angegeben, welche einen Eingang (E] zum Anschluss an ein Energieversorgungsnetz und zumindest einen Ausgang (A] umfasst. Zudem weist die Schaltschrankanordnung (1a..1f) mehrere elektrische Leiter (2, L1..L3, N] und mehrere in deren Verlauf angeordnete Schutzschalter (3a..3f) auf, mit denen der Eingang (E] mit dem zumindest einen Ausgang (A] über einen ersten Pfad elektrisch verbindbar ist. Weiterhin ist zumindest ein Sensor (4a..4c] vorgesehen, welcher auf einem der elektrischen Leiter (2, L1..L3, N] angeordnet und für die Erfassung eines Messwerts für einen durch den Leiter (2, L1..L3, N] fließenden Strom und/oder eines Messwerts für eine Temperatur des Leiters (2, L1..L3, N] eingerichtet ist. Der zumindest eine Ausgang (A] wird innerhalb des Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter (3a..3f) über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang (E] verbunden, wenn der erfasste Strom über einem ersten Schwellwert liegt und/oder die erfasste Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt. Weiterhin wird ein Schutzschalter (3a..3f) mit einem integrierten Sensor (4a..4c] angegeben.

Description

Schaltschrankanordnung mit verbesserter Ausschaltung bei Überlast
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Schaltschrankanordnung, welche einen Schaltschrank umfasst, einen Eingang zum Anschluss des Schaltschranks an ein
Energieversorgungsnetz, zumindest einen Ausgang, welcher der Versorgung eines daran angeschlossenen Geräts mit elektrischer Energie dient, sowie mehrere elektrische Leiter und mehrere in deren Verlauf angeordnete Schutzschalter, mit denen der Eingang mit dem zumindest einen Ausgang über einen ersten Pfad elektrisch verbindbar ist. Zudem umfasst die Schaltschrankanordnung zumindest einen auf einem der elektrischen Leiter angeordneten Sensor, welcher für die Erfassung eines Messwerts für einen durch den Leiter fließenden Strom und/oder eines Messwerts für eine Temperatur des Leiters eingerichtet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer
Schaltschrankanordnung der genannten Art sowie einen Schutzschalter mit einem Gehäuse, zumindest einen im Gehäuse angeordneten Schaltkontakt, sowie einen mit dem zumindest einen Schaltkontakt gekoppelten Überstromauslöser und/oder
Übertemperaturauslöser.
STAND DER TECHNIK
Ein solcher Schutzschalter ist grundsätzlich bekannt. Bekannt ist auch eine
Schaltschrankanordnung der oben genannten Art. Beispielsweise offenbart die
DE 10 2006 011 127 AI in diesem Zusammenhang eine Schaltschrankanordnung mit zumindest einem Schaltschrank und einer Schaltschranküberwachungseinrichtung, die zur Überwachung schaltschrankspezifischer Zustandsgrößen einschließlich
Temperatur, Feuchte, Zugang, Vibration, Rauch, Strom und/oder Spannung ausgebildet ist. Die Schaltschranküberwachungseinrichtung weist eine im Schaltschrank
angeordnete zentrale Überwachungs- und Steuerungskomponente auf, welche mit entsprechenden Sensoren und ansteuerbaren Aktoren und/oder Meldeeinheiten in Verbindung ist. Die zentrale Überwachungs- und Steuerungskomponente ist dabei als Basisstation mit einer drahtlosen Sende-/Empfangsschnittstelle ausgebildet, und die Sensoren sind mit einer drahtlosen Sende- und/oder Empfangsschnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung zwischen den Sensoren und der Basisstation ausgestattet.
Die Fernübertragung schaltschrankspezifischer Zustandsgrößen ist also grundsätzlich bekannt. Nachteilig ist daran jedoch, dass die Zustandsgrößen zwar an die
Überwachungs- und Steuerungskomponente gemeldet werden, diese jedoch nicht für eine konkretes Betriebsverfahren verwendet werden, sondern es einer Bedienperson überlassen ist, die richtigen Schlüsse aus den erhaltenen Messwerten zu ziehen.
Insbesondere geht die DE 10 2006 011 127 AI nicht auf die Behandlung von Überlasten und/oder Schieflasten beziehungsweise von unsymmetrischen Lasten aus.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Schaltschrankanordnung, ein verbessertes Betriebsverfahren für einen Schaltschrank sowie einen verbesserten Schutzschalter sowie einen verbesserten Einsatz von Schutzschaltern anzugeben.
Insbesondere soll eine Überlastung der verbauten Komponenten vermieden werden, die im Speziellen aufgrund einer Schieflast / unsymmetrischen Last verursacht ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Schaltschrankanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die zusätzlich eine Steuerung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Ausgang innerhalb des Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang zu verbinden, wenn der erfasste Strom über einem ersten Schwellwert liegt und/oder die erfasste Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Betriebsverfahren für einen solchen Schaltschrank gelöst, wobei der zumindest eine Ausgang innerhalb des
Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang verbunden wird, wenn der erfasste Strom über einem ersten Schwellwert liegt und/oder die erfasste Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch mit einem Schutzschalter der eingangs genannten Art gelöst, zusätzlich umfassend einen im Gehäuse des Schutzschalters oder an dessen elektrischen Anschlüssen angeordneten Sensor, welcher zur Erfassung eines über den Schaltkontakt fließenden Stroms und/oder zur Erfassung einer Temperatur des Schutzschalters ausgebildet ist.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Überlastung der Schutzschalter und der Anlage im Schaltschrank vermieden, und ein Normalbetrieb kann auch nahe einer Überlast lange aufrechterhalten werden. Die Schutzschalter dienen im Wesentlichen nur der Notabschaltung bei Auftreten eines außergewöhnlichen Ereignisses, beispielsweise eines Kurzschlusses am Ausgang des Schaltschranks oder der Abschaltung aufgrund einer Überlast, die durch Pfadumschaltung nicht mehr gehandhabt werden kann.
Dies wird dadurch erreicht, dass mit dem ersten Sensor die Temperatur eines Leiters und/oder der durch den Leiter fließende Strom ermittelt und an die Steuerung übermittelt wird. Auf diese Weise können sehr gut Überlasten oder Schieflasten im System erkannt werden. Überschreitet der mit dem ersten Sensor gemessene Strom den ersten Schwellwert und/oder überschreitet die mit dem ersten Sensor gemessene Temperatur den zweiten Schwellwert, dann sendet die Steuerung ein Signal zum Öffnen an einen im ersten Pfad liegenden ersten Schutzschalter und ein Signal zum Schließen an einen im zweiten Pfad liegende zweiten Schutzschalter. Der Ausgang wird demzufolge dann über den zweiten Pfad verbunden, in dem der zweite Schutzschalter liegt. In ganz analoger Weise kann der Ausgang in Folge wieder über den ersten Pfad oder auch über einen anderen Pfad mit dem Eingang verbunden werden.
Eine Überlast in einem Pfad kann nicht nur durch die Auslösecharakteristik und den Nennstrom eines in diesem Pfad befindlichen Schutzschalters bedingt sein, sondern kann auch dadurch verursacht sein, dass eine (Schraub]verbindung in diesem Pfad zu locker sitzt oder sich im Lauf der Zeit lockert. Daher ist es im Speziellen auch von Vorteil, wenn der zumindest eine Ausgang innerhalb des Schaltschranks durch
Betätigung der Schutzschalter über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang verbunden wird, wenn die Temperatur bei im Wesentlichen gleichem Strom übermäßig ansteigt. Ein "übermäßiger" Anstieg ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie die durch die Leitungswiderstände der elektrischen Leiter und die Übergangswiderstände zwischen zwei Leitern begründete Erwärmung bei ordnungsgemäßer Verbindung derselben um wenigstens 10% übersteigt.
Beispielsweise können wiederkehrende zeitliche Verläufe des Stromverbrauchs und der Temperatur (etwa 24h-Zyklen] beziehungsweise auch einzelne Punkte daraus für die oben genannten Auswertung herangezogen werden. Sind die zeitlichen Verläufe des Stromverbrauchs Tag für Tag im Wesentlichen die gleichen, steigt die Temperatur aber langsam und kontinuierlich an, kann mit hoher Sicherheit von einer sich lösenden Verbindung ausgegangen werden.
Je nach Art des am Ausgang angeschlossenen Geräts können für den Wechsel vom ersten Pfad auf den zweiten Pfad eine Phase umgeschaltet werden, zwei Phasen umgeschaltet werden oder drei Phasen umgeschaltet werden.
Durch die Anordnung des Sensors im Gehäuse des Schutzschalters oder an dessen Anschlüssen kann insbesondere direkt der über einen Schaltkontakt des Schutzschalters fließende Strom respektive direkt eine Temperatur des Schutzschalters ermittelt und an die Steuerung der Schaltschrankanordnung übermittelt werden. Die Pfadumschaltung kann dann besonders nahe an einer Überlast erfolgen.
Die Umschaltung des Pfads mit ausschließlich Schutzschaltern ist zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend für die Erfindung. Die Umschaltung zwischen dem ersten Pfad und dem zweiten Pfad kann auch auf andere Weise erfolgen, beispielsweise durch Einbeziehung von Schaltern ohne Schutzfunktion oder von speziell ausgebildeten Umschaltern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
Besonders vorteilhaft ist es,
wenn der Schutzschalter einen Überstromauslöser aufweist (insbesondere einen vergleichsweise rasch reagierenden elektrodynamischen Auslöser], welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen Schaltkontakt des Schutzschalters zu öffnen, sobald ein Strom über den zumindest einen Schaltkontakt über einem dritten Schwellwert liegt, und
wenn der erste Schwellwert unterhalb des dritten Schwellwerts liegt.
Gleichermaßen ist es von Vorteil,
wenn der Schutzschalter einen Temperaturauslöser (insbesondere einen vergleichsweise trägen Bimetallauslöser} aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen Schaltkontakt des Schutzschalters zu öffnen, sobald eine Temperatur des Temperaturauslösers über einem vierten Schwellwert liegt, und
wenn der zweite Schwellwert unterhalb des vierten Schwellwerts liegt.
Auf die angegebene Weise wird sichergestellt, dass der im stromführenden Pfad liegende Schutzschalter nicht nahe der Überlast oder bei geringer Überlast ausschaltet ohne dass die Steuerung eine Umschaltung der Pfade initiiert. Dies hätte zur Folge, dass das am Ausgang angeschlossene Gerät nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt wird, obwohl dies über einen Alternativpfad möglich gewesen wäre.
Günstig ist es auch, wenn der zumindest eine Sensor im ersten Pfad angeordnet ist. Die Pfadumschaltung kann daher nahe an der Grenze zur Überlast im ersten Pfad durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der zumindest eine Sensor im Bereich eines ersten Schutzschalters angeordnet ist, welcher ebenfalls im ersten Pfad liegt. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der kürzeste Abstand zwischen dem zumindest einen Sensor und dem ersten Schutzschalter maximal 100 mm beträgt. Dies begünstigt ebenfalls eine Pfadumschaltung nahe an der Überlast. Insbesondere wird der von Überlast bedrohte Schutzschalter durch die Pfadumschaltung direkt entlastet. In gleicher Weise ist es von Vorteil, wenn alternativ oder zusätzlich der kürzeste Abstand zwischen dem zumindest einen Sensor und einer Verschraubung im ersten Pfad maximal 100 mm beträgt. Auf diese Weise kann ermittelt werden, ob eine
Verschraubung von Stromleitern im ersten Pfad noch ausreichend fest angezogen ist. Ist dies nicht der Fall, so kann eine Umschaltung von dem Pfad, der aufgrund der lockeren Verschraubung überlastet ist, auf einen Alternativpfad erfolgen.
Günstig ist es weiterhin, wenn die Strombelastbarkeit für den ersten und zweiten Pfad gleich groß ist. Insbesondere kann dies dadurch bewerkstelligt werden, dass ein Nennstrom eines im ersten Pfad liegenden ersten Schutzschalters gleich groß ist wie ein Nennstrom eines im zweiten Pfad liegenden zweiten Schutzschalters. Auf diese Weise ist das am Ausgang des Schaltschranks angeschlossene Gerät von der Umschaltung des Pfads nicht oder kaum betroffen.
Günstig ist es darüber hinaus, wenn die am Ausgang anliegende Spannung für den ersten und zweiten Pfad gleich hoch ist. Dies ist eine weitere Maßnahme, die dazu beiträgt, dass das am Ausgang des Schaltschranks angeschlossene Gerät von der Umschaltung des Pfads nicht oder kaum betroffen ist.
Günstig ist es zudem, wenn die (absolute] Phasenlage der an einem Anschluss des Ausgangs anliegenden Spannung für den ersten Pfad und den zweiten Pfad
unterschiedlich ist. Dadurch kann die Pfadumschaltung durch einfache Maßnahmen realisiert werden. Beispielsweise ergibt sich bei einer Umschaltung eines einphasig an der Phase LI und dem Nullleiter N eines Dreiphasennetzes betriebenen Geräts auf die Phase L2 eine Phasenverschiebung von 120°.
Besonders vorteilhaft ist es schließlich, wenn die relative Phasenlage der zwischen Anschlüssen des Ausgangs anliegenden Spannungen für den ersten Pfad und den zweiten Pfad gleich ist. Beispielsweise kann ein dreiphasig betriebenes Gerät von den Phasen LI, L2, L3 auf die Phasen L2, L3, LI geschaltet werden, wodurch sich absolut gesehen eine Phasenverschiebung von wiederum 120° ergibt, die relative
Phasenverschiebung zwischen den Ausgängen jedoch gleich bleibt, da die
Phasenverschiebungen zwischen LI und L2, L2 und L3 sowie L3 und LI jeweils 120° betragen. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem am Ausgang angeschlossenen Gerät um einen Drehstrommotor handelt oder das angeschlossene Gerät solche Motoren umfasst, da es dann nicht zu einer unerwünschten Umkehrung der Drehrichtung des Motors kommt.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass sich die zur Schaltschrankanordnung offenbarten Varianten und daraus ergebenden Vorteile gleichermaßen auf das Betriebsverfahren für den Schaltschrank respektive auf den Schutzschalter beziehen und umgekehrt.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
Fig. 1 ein erstes, schematisch dargestelltes Beispiel einer Schaltschrankanordnung für ein einphasig angeschlossenes Gerät; ähnlich wie Fig. 1, nur mit drei möglichen Pfaden; Fig. 3 ein zweites, schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung für ein zweiphasig angeschlossenes
Fig. 4 ein weiteres, schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung für ein dreiphasig angeschlossenes
Fig. 5 eine Vorderansicht einer Schaltschrankanordnung, aus der eine vorteilhafte
Position der Sensoren in Relation zu einem Schutzschalter hervorgeht;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer weiteren beispielhaften Schaltschrankanordnung von schräg hinten und
Fig. 7 den Ausschnitt aus Fig. 6 etwas mehr von der Seite.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein erstes, schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung la, welche einen Eingang E zum Anschluss des
Schaltschranks 1 an ein Energieversorgungsnetz umfasst, einen Ausgang A, welcher der Versorgung eines daran angeschlossenen Geräts mit elektrischer Energie dient, sowie mehrere elektrische Leiter 2 und mehrere in deren Verlauf angeordnete
Schutzschalter 3a, 3b, mit denen der Eingang E mit dem zumindest einen Ausgang A über einen ersten Pfad elektrisch verbindbar ist. Die elektrischen Leiter 2 sind hier den drei Phasen LI, L2 und L3 sowie dem Nullleiter N eines Dreiphasennetzes zugeordnet.
Weiterhin umfasst die Schaltschrankanordnung la zwei auf den elektrischen Leitern 2 angeordnete Sensoren 4a, 4b, welche für die Erfassung eines Messwerts für einen durch die Leiter 2 fließenden Strom und/oder eines Messwerts für eine Temperatur der Leiters 2 eingerichtet sind. Schließlich umfasst die Schaltschrankanordnung la auch eine Steuerung 5, welche dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Ausgang A innerhalb des Schaltschranks 1 durch Betätigung der Schutzschalter 3a, 3b über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang E zu verbinden, wenn der erfasste Strom über einem ersten Schwellwert liegt und/oder die erfasste
Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt.
Die Funktion der in der Fig. 1 dargestellten Schaltschrankanordnung la ist wie folgt: Vorerst wird von einem Zustand ausgegangen, in dem der erste Schutzschalter 3a geschlossen und der zweite Schutzschalter 3b offen ist. Der Ausgang A ist demzufolge über einen ersten Pfad, in dem der erste Schutzschalter 3a liegt, mit dem Eingang E verbunden. Beispielsweise liegt zwischen den Phasen LI, L2 und L3 jeweils eine Spannung von 400 V an, zwischen einer Phase LI, L2, L3 und dem Nullleiter N eine Spannung von 230 V. Am Ausgang A ist demzufolge ein elektrisches Gerät betreibbar, dass für eine Spannung von 230 V und einphasigen Betrieb ausgelegt ist.
Mit dem ersten Sensor 4a wird die Temperatur des Leiters 2 und/oder der durch den Leiter 2 und den ersten Schutzschalter 3a fließende Strom ermittelt sowie mit Hilfe der punktiert dargestellten Datenleitungen an die Steuerung 5 übermittelt. Überschreitet der mit dem ersten Sensor 4a gemessene Strom den ersten Schwellwert und/oder überschreitet die mit dem ersten Sensor 4a gemessene Temperatur den zweiten Schwellwert, dann sendet die Steuerung 5 ein Signal zum Öffnen an den ersten
Schutzschalter 3a und ein Signal zum (synchronen] Schließen an den zweiten
Schutzschalter 3b. Der Ausgang wird demzufolge dann über den zweiten Pfad verbunden, in dem der zweite Schutzschalter 3b liegt. Unter "synchronem"
Öffnen/Schließen kann insbesondere ein gleichzeitiges oder leicht verzögertes Schalten verstanden werden. Im Speziellen fällt darunter auch ein Schalten in
aufeinanderfolgenden Nulldurchgängen verschiedener Phasen LI, L2, L3. Der
Verbraucher sollte von der Umschaltung nach Möglichkeit nicht oder nur wenig beeinflusst sein.
In ganz analoger Weise wird mit dem zweiten Sensor 4b die Temperatur des Leiters 2 und/oder der durch den Leiter 2 und den zweiten Schutzschalter 3b fließende Strom ermittelt sowie mit Hilfe der punktiert dargestellten Datenleitungen an die Steuerung 5 übermittelt. Überschreitet der mit dem zweiten Sensor 4a gemessene Strom den ersten Schwellwert und/oder überschreitet die mit dem ersten Sensor 4a gemessene
Temperatur den zweiten Schwellwert, dann sendet die Steuerung 5 ein Signal zum Öffnen an den zweiten Schutzschalter 3b und ein Signal zum Schließen an den ersten Schutzschalter 3a. Der Ausgang wird demzufolge wieder über den ersten Pfad verbunden, in dem der erste Schutzschalter 3a liegt. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine Überlastung der Schutzschalter 3a und 3b vermieden, und ein Normalbetrieb kann auch nahe der Überlast lange aufrechterhalten werden Die Schutzschalter 3a und 3b dienen im Wesentlichen nur der Notabschaltung bei Auftreten eines außergewöhnlichen Ereignisses.
Zur Erreichung des angegebenen Ziels ist es von Vorteil, wenn die Schutzschalter 3a, 3b jeweils einen Überstromauslöser aufweisen, welche dazu eingerichtet sind,
Schaltkontakte der Schutzschalter 3a, 3b voneinander zu trennen, sobald ein Strom über die Schaltkontakte über einem dritten Schwellwert liegt, und weiterhin ist es von Vorteil, wenn der erste Schwellwert unterhalb des dritten Schwellwerts liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der im stromführenden Pfad liegende
Schutzschalter 3a, 3b nicht nahe der Überlast oder bei geringer Überlast ausschaltet, ohne dass die Steuerung 5 eine Umschaltung der Pfade initiiert. Dies hätte zur Folge, dass das am Ausgang A angeschlossene Gerät nicht mehr mit elektrischer Energie versorgt wird, obwohl dies über einen Alternativpfad möglich gewesen wäre.
Zur Erreichung des angegebenen Ziels ist es weiterhin von Vorteil, wenn die
Schutzschalter 3a, 3b jeweils einen Temperaturauslöser aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, Schaltkontakte der Schutzschalter 3a, 3b voneinander zu trennen, sobald eine Temperatur des Temperaturauslösers über einem vierten Schwellwert liegt, und weiterhin ist es von Vorteil, wenn der zweite Schwellwert unterhalb des vierten Schwellwerts liegt. Auf diese Weise wird ebenfalls sichergestellt, dass der im
stromführenden Pfad liegende Schutzschalter 3a, 3b nicht wegen Überlastung ausschaltet ohne dass die Steuerung eine Umschaltung der Pfade initiiert.
Für das an den Ausgang A angeschlossene Gerät hat die Umschaltung vom ersten Pfad auf den zweiten Pfad oder umgekehrt kaum Auswirkungen. So ist zum Beispiel die am Ausgang A anliegende Spannung für den ersten und zweiten Pfad gleich hoch (im konkreten Beispiel nämlich 230V}. Allerdings ist die (absolute] Phasenlage der am Ausgang A anliegenden Spannung für den ersten Pfad und den zweiten Pfad
unterschiedlich (im konkreten Beispiel ist diese um 120° geändert}. Für die allermeisten Geräte, zum Beispiel für ohmsche Verbraucher, ist eine bestimmte Phasenlage jedoch völlig unerheblich. Von Vorteil ist es auch, wenn die Strombelastbarkeit für den ersten und zweiten Pfad gleich groß ist. Dazu kann ein Nennstrom des im ersten Pfad liegenden ersten Schutzschalters 3a gleich groß sein wie ein Nennstrom des im zweiten Pfad liegenden zweiten Schutzschalters 3b.
Damit für den im ersten Pfad liegenden ersten Sensor 4a im Wesentlichen dieselben Bedingungen vorliegen wie für den im ersten Pfad liegenden ersten Schutzschalter 3a, ist es von Vorteil, wenn der erste Sensor 4a im Bereich des ersten Schutzschalters 3a liegt, also nahe diesem angeordnet ist. Vorzugsweise ist der erste Sensor 4a nicht weiter vom ersten Schutzschalter 3a entfernt ist als 100 mm, wobei auf den kürzesten Abstand zwischen dem Sensor 4a und dem ersten Schutzschalter 3a Bezug genommen wird (siehe auch die Figuren. 5 bis 7). Ähnliche Erwägungen gelten natürlich auch für den zweiten Schutzschalter 3b und den zweiten Sensor 4b.
In gleicher Weise ist es von Vorteil, wenn alternativ oder zusätzlich der kürzeste Abstand zwischen dem Sensor 4a und einer Verschraubung im ersten Pfad
maximal 100 mm beträgt. Auf diese Weise kann mit dem Sensor 4a ermittelt werden, ob die genannte Verschraubung im ersten Pfad noch ausreichend fest angezogen ist. Ist dies nicht der Fall, so kann eine Umschaltung von dem Pfad, der aufgrund der lockeren Verschraubung überlastet ist, auf einen Alternativpfad erfolgen (siehe auch die
Figuren 6 und 7).
Auch wenn eine Anordnung der Sensoren 4a, 4b nahe an den Schutzschaltern 3a, 3b und/oder nahe an Verschraubungen von Vorteil ist, so können auch
Ströme/Temperaturen in anderen Bereichen der Schaltschrankanordnung la für die Pfadumschaltung relevant sein, und die Sensoren 4a, 4b können demzufolge in anderen Bereichen derselben angeordnet sein. Denkbar ist natürlich auch, dass zusätzlich zu den Sensoren 4a, 4b auch noch weitere Sensoren vorhanden sind, deren Signal von der Steuerung 5 verarbeitet wird. Beispielsweise kann ein Sensor vorgesehen sein, welcher die Lufttemperatur innerhalb der Schaltschrankanordnung la ermittelt, und die Pfadumschaltung beeinflusst. Desgleichen können auch Sensoren für andere Parameter, wie Strom, Spannung, usw. vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt nun ein zweites, schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung lb, welche der in der Fig. 1 dargestellten
Schaltschrankanordnung la sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu ist der Ausgang A nun aber mit allen drei Phasen LI, L2 und L3 verbindbar, und nicht nur mit den Phasen LI und L2. Dabei wird einer der drei Schutzschalter 3a..3c geschlossen, die anderen bleiben offen. Insgesamt stehen somit drei verschiedene Pfade zur Verfügung, und eine
Pfadumschaltung ist demzufolge noch flexibler. Die Steuerung 5 kann bei drohender Überlast in einem Pfad auf den Pfad mit der geringsten Belastung umschalten.
Fig. 3 zeigt ein weiteres schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung lc, welche den vorgenannten Schaltschrankanordnungen la und lb ähnlich ist. Nun wird der Ausgang A aber an zwei Phasen angeschaltet, wodurch an diesem eine Spannung von (vorzugsweise] 400V anliegt. Konkret verläuft ein erster Pfad über den ersten Schalter 3a und den dritten Schalter 3c, ein zweiter Pfad über den zweiten Schalter 3b und den vierten Schalter 3d. Demzufolge ist auf den Ausgang A die Spannung zwischen den Phasen LI und L2 oder zwischen L2 und L3 geschaltet. Bei Auswahl des ersten Pfads schließt die Steuerung 5 die Schalter 3a, 3c und öffnet die Schalter 3b, 3d. Bei Auswahl des zweiten Pfads ist es umgekehrt.
Ein weiterer Unterschied zu den vorangegangenen Beispielen besteht darin, dass nicht alle Schalter 3a..3d zwangsläufig Schutzschalter sein müssen. Beispielsweise sind der erste Schalter 3a und der vierte Schalter 3d als einfache Schalter ohne Schutzfunktion hinsichtlich Überstrom und/oder Übertemperatur ausgebildet. Lediglich der zweite Schalter 3b und der dritte Schalter 3c haben in diesem Beispiel eine solche Funktion. Dies ist jedoch ausreichend, da sich auf diese Weise im ersten Pfad und im zweiten Pfade jeweils ein Schutzschalter 3b, 3c befindet, welcher den Stromkreis im Notfall trennt.
Bei diesem Beispiel ist die am Ausgang A anliegende Spannung für den ersten und zweiten Pfad gleich hoch (im konkreten Beispiel nämlich 400V}. Die absolute
Phasenlage der am Ausgang A anliegenden Spannung für den ersten Pfad und den zweiten Pfad ist wiederum unterschiedlich (im konkreten Beispiel wird sie wiederum um 120° gedreht], die relative Phasenlage jedoch gleich, da sowohl zwischen den Phasen LI und L2 als auch zwischen den Phasen L2 und L3 ein Phasenwinkel von 120° liegt. Vorzugsweise kann auch die Strombelastbarkeit für den ersten und zweiten Pfad gleich groß sein, das heißt insbesondere ein Nennstrom des im ersten Pfad liegenden zweiten Schutzschalters 3a kann gleich groß sein wie ein Nennstrom des im zweiten Pfad liegenden dritten Schutzschalters 3c. Fig. 4 zeigt ein weiteres schematisch dargestelltes Beispiel einer
Schaltschrankanordnung ld, welche den bisher vorgestellten
Schaltschrankanordnungen la..lc ähnlich ist. Der Ausgang A ist nun aber für dreiphasig angeschlossene Geräte geeignet. In diesem Fall kann der Ausgang mit den
Phasen LI, L2, L3 (erster Pfad] oder L2, L3, LI (zweiter Pfad] verbunden werden. Dazu werden entweder die Schalter 3a, 3c, 3d oder die Schalter 3b, 3d, 3f geschlossen. Diese Maßnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn die an den Ausgang A angeschlossene Last unsymmetrisch ist und die Phasen LI, L2, L3 ungleichmäßig belastet. Fließt zum Beispiel bei Schaltung des Ausgangs A über den ersten Pfad ein übermäßig hoher Strom über die Phase LI, so verschiebt die Umschaltung auf den zweiten Pfad diese Belastung auf die Phase L2. Die Phase LI kann dann abkühlen und ein Zurückschalten des Pfads ermöglichen.
Ein weiterer Unterschied der in der Fig. 4 dargestellten Schaltschrankanordnung ld besteht darin, dass die Steuerung 5 nicht über Datenleitungen mit den Schaltern 3a..3f und den Sensoren 4a..4c verbunden ist, sondern die Kommunikation zu diesen drahtlos erfolgt. Denkbar wäre natürlich auch ein Mischbetrieb, in dem ein Teil der Schalter 3a..3f / der Sensoren 4a..4c drahtlos an die Steuerung 5 angebunden ist und der verbleibende Teil per Draht.
Ein Unterschied besteht auch darin, dass die Sensoren 4a..4c nicht jeweils einem
Schalter 3a..3f zugeordnet sind, sondern jeweils zwei Schaltern 3a..3f. Nachdem die Steuerung 5 Kenntnis über den gerade geschalteten Pfad hat, kann sie auch die von den Sensoren 4a..4c erhaltenen Messwerte (insbesondere für den Strom] den jeweiligen Schaltern 3a..3f zuordnen. In diesem Beispiel wird angenommen, dass alle Schalter 3a..3f als Schutzschalter ausgebildet sind. Für die Unterbrechung des Stromkreises im
Überlastfall wäre es an sich aber auch ausreichend, wenn vier Schalter 3a..3f als
Schutzschalter ausgebildet sind, beispielsweise die Schalter 3a..3d.
Auch in diesem Beispiel ist die am Ausgang A anliegende Spannung für den ersten und zweiten Pfad gleich hoch (im konkreten Beispiel nämlich jeweils 400V}. Die absolute Phasenlage der am Ausgang A anliegenden Spannung für den ersten Pfad und den zweiten Pfad ist wiederum unterschiedlich (im konkreten Beispiel wird diese wieder um 120° gedreht], jedoch ist die relative Phasenlage zwischen den einzelnen Anschlüssen des Ausgangs A jeweils gleich. Dies ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn am Ausgang Drehstrommotoren betrieben werden, deren Drehrichtung sich bei der Pfadumschaltung nicht ändern soll. Vorzugsweise kann auch die Strombelastbarkeit für den ersten und zweiten Pfad gleich groß sein, das heißt insbesondere ein Nennstrom der im ersten Pfad liegenden Schutzschalter 3a, 3c, 3e kann gleich groß sein wie ein
Nennstrom der im zweiten Pfad liegenden Schutzschalters 3b, 3d, 3f.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass für den Wechsel vom ersten Pfad auf den zweiten Pfad in den Beispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 eine Phase umgeschaltet wird, in dem Beispiel nach Fig. 3 zwei Phasen und in dem Beispiel nach Fig. 4 drei Phasen.
Fig. 5 zeigt nun eine beispielhafte Schaltschrankanordnung le in Vorderansicht. In einen Rahmen 6 sind drei Schutzschalter 3a..3c eingebaut und über die Stromleiter 2, welche horizontal und vertikal verlaufende Stromschienen ("bus bars"} bilden, mit dem
Eingang E verbunden. In der bereits beschriebenen Weise kann der Eingang E über die Stromleiter 2 und die Schutzschalter 3a..3c elektrisch mit einem nicht dargestellten Ausgang A verbunden werden.
Darüber hinaus sind dem Schutzschalter 3a beispielhaft drei Sensoren 4a..4c zugeordnet die auf den Phasen L1..L3 befestigt sind. Beispielsweise können diese auf dem
Stromleiter 2 angeschraubt oder beispielsweise mit einer Klammer befestigt sein.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Sensoren 4a..4c die für den ihren Betrieb nötige Energie direkt aus den Stromleitern 2 beziehen, beispielsweise in an sich bekannter Weise durch induktive Energieübertragung.
Wie bereits erwähnt, sind die Sensoren 4a..4c vorzugsweise im Bereich des
Schutzschalters 3a angeordnet und nicht weiter von diesem entfernt als 100 mm. In der Fig. 5 ist dazu der Abstand s eingezeichnet. Das heißt, vorzugsweise gilt s < 100 mm.
Selbstverständlich können auch den anderen Schutzschaltern 3b und 3c Sensoren 4a..4c zugeteilt sein und selbstverständlich können Sensoren 4a..4c auch an anderer Stelle im Schaltschrank angeordnet und mit einer Steuerung 5 verbunden sein. Im Hinblick auf die Steuerung 5 ist generell zu erwähnen, dass diese innerhalb eines Schaltschranks oder auch außerhalb desselben angeordnet sein kann. In beiden Fällen umfasst ein Schaltschrank die Schutzschalter 3b und 3c und die Sensoren 4a..4c, und die Schaltschrankanordnung umfasst den Schaltschrank und die Steuerung 5. Ist die
Steuerung 5 im Schaltschrank integriert, so sind Schaltschrank und
Schaltschrankanordnung identisch.
Wenn die Steuerung 5 außerhalb des Schaltschranks angeordnet ist, kann sie
insbesondere auch Teil eines größerer Überwachungs- oder Steuersystems sein.
Beispielsweise kann sie als Teil einer Software ausgebildet sein, die einem Computer abläuft. Denkbar ist auch, dass sie als im Wesentlichen autarke Steuerung ausgebildet ist, welche Schaltzustände und dergleichen an ein übergeordnetes System weitermeldet. Insbesondere kann sie dabei auch einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller umfassen. Die Kommunikation zu einem übergeordneten System kann leitungsgebunden oder per Funk (insbesondere über ein Mobilfunknetz} erfolgen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen abschließend einen Ausschnitt aus einem weiteren beispielhaften Schaltschrank lf aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus den beiden
Figuren ist gut erkennbar, dass ein Sensor 4a, 4b auch auf den horizontal verlaufenden Stromleitern 2 angeordnet sein kann. In den Figuren 6 und 7 sind insbesondere die kürzesten Abstände zu beispielhaften Sensoren eingetragen, konkret der Abstand si zum Sensor 4a, der Abstand S2 zum Sensor 4b und der Abstand S3 zum Sensor 4c. Die minimalen Abstände si und S2 verlaufen dabei in allgmeiner Richtung, der minimale Abstand S3 in horizontaler Richtung.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass die Figuren 6 und 7 insbesondere auch für die Darstellung dienen, wie der kürzeste Abstand S1..S3 zu messen ist und dass der kürzeste Abstand S1..S3 in allgemeiner Lage liegen kann. Aus der Fig. 6 ist im Speziellen auch erkennbar, dass der Sensor 4b der Verschraubung 7 näher liegt als dem
Schutzschalter 3a. Vorzugsweise ist Sensor 4b nicht weiter von der Verschraubung 7 entfernt als 100 mm. Das heißt es gilt vorzugsweise S4 s 100 mm, und der Abstand S2 kann auch 100 mm übersteigen.
Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Beispiele soll im Wesentlichen das
vorgeschlagene Wirkprinzip der Umschaltung von Strompfaden verdeutlichen. In der Praxis sind Schaltschrankaufbauten in der Regel deutlich komplexer, und es ist eine Vielzahl an Geräten an mehrere Ausgänge A angeschlossen. Sehr häufig sind diese nach dem Stand der Technik jeweils einer Phase fix zugeordnet, und bei Auftreten einer Überbelastung schaltet der zugeordnete Schutzschalter 3a, 3b aus. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Steuerung 5 ist es aber möglich, Schieflasten zu erkennen und präventiv zu reagieren. Dazu werden Redundanzen in der
Schaltschrankanordnung la..lf dazu genutzt, partielle Überbelastungen, welche auf lange Sicht eine Notabschaltung durch die Schutzschalter 3a..3c verursachen können, durch Umleitung der Stromversorgung in der Schaltschrankanordnung la zu vermeiden. Zudem können auch ein Alarm ausgelöst oder eine Warnmeldung ausgegeben beziehungsweise abgesetzt werden. Dieser Alarm oder diese Warnmeldung kann insbesondere dazu dienen, weitere Maßnahmen zum Abwenden einer Abschaltung durch die Schutzschalter 3a..3c zu ergreifen. Beispielsweise kann der Verbrauch der am Schaltschrank angeschlossenen Lasten durch ein übergeordnetes Leitsystem oder auch durch Intervention von Bedienpersonal reduziert werden. Insbesondere können dazu Verbraucher geringer Wichtigkeit ausgeschaltet werden.
Als konkretes Beispiel wird angenommen, dass die drei Phasen LI, L2 und L3 eine Strombelastbarkeit von jeweils 5kA aufweisen und in den drei Phasen LI, L2 und L3 Schutzschalter 3a..3c mit jeweils 5kA Nennstrom angeordnet sind. Durch
unsymmetrische Belastung teilt sich der Strom auf die Phasen ungleichmäßig auf, sodass die Phase LI mit knapp 5kA, die Phase L2 mit rund 4kA und die Phase L3 mit rund 3kA belastet wird. An der Phase 5kA ist eine Notausschaltung durch den Schutzschalter 3a daher langfristig zu erwarten. Dies hätte einen unerwünschten Stillstand der daran angeschlossenen Geräte zur Folge. Durch Umschalten den Pfade innerhalb der
Schaltschrankanordnung kann ein Teil der Belastung der Phase LI an einen andere Phase übertragen werden, beispielsweise an die Phase L3. In einem günstigen Fall können die Ausgänge A so geschaltet werden, dass sich eine symmetrische Belastung der Phasen L1..L3 von jeweils 4kA ergibt. Auch wenn dies nicht möglich ist und eine Schieflast unvermeidlich ist, so kann eine Notausschaltung durch einen
Schutzschalter 3a..3c durch ein Umschalten der Pfade, so wie dies in der Fig. 4 erläutert ist, in aller Regel vermieden oder wenigstens hinausgezögert werden.
Generell ist anzumerken, dass die Anwendung einer Hysterese für die ersten und zweiten Schwellwerte in den verschiedenen Pfaden vorteilhaft ist, um ein rasches Umschalten von Pfaden zu vermeiden, Anzumerken ist auch, dass die Sensoren 4a..4c nicht notgedrungen außerhalb der Schutzschalter 3a..3f angeordnet sein müssen, sondern auch von diesem umfasst sein können. Das heißt, ein Schutzschalter 3a..3f weist dann neben dem Stromauslöser, welcher häufig als elektrodynamischer Auslöser ausgeführt ist, und dem
Temperaturauslöser, welcher häufig als Bimetallauslöser ausgeführt ist, einen Sensor 4a..4c zur Erfassung des Stroms durch den Schutzschalter 3a..3f und/oder der Temperatur des Schutzschalters 3a..3f auf. Dieser kann wiederum per Draht oder über Funk mit einer Steuerung 5 kommunizieren.
Abschließend wird angemerkt, dass der Schaltschrank 1 respektive dessen Bauteile nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind und diese daher auch andere Proportionen aufweisen können. Weiterhin kann der Schaltschrank 1 auch mehr oder weniger Bauteile als dargestellt umfassen. Lageangaben ( z.B.„oben",„unten",„links", „rechts", etc.] sind auf die jeweils beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß an die neue Lage anzupassen. Schließlich wird angemerkt, dass sich die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung auf beliebige Art und Weise kombinieren lassen.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltschrankanordnung (la..lf), umfassend
einen Schaltschrank,
einen Eingang (E] zum Anschluss des Schaltschranks an ein
Energieversorgungsnetz,
zumindest einen Ausgang (A], welcher der Versorgung eines daran
angeschlossenen Geräts mit elektrischer Energie dient,
mehrere elektrische Leiter (2, L1..L3, N] und mehrere in deren Verlauf angeordnete Schutzschalter (3a..3f), mit denen der Eingang (E] mit dem zumindest einen Ausgang (A] über einen ersten Pfad elektrisch verbindbar ist, und
zumindest einen auf einem der elektrischen Leiter (2, L1..L3, N] angeordneten Sensor (4a..4c], welcher für die Erfassung eines Messwerts für einen durch den Leiter (2, L1..L3, N] fließenden Strom und/oder eines Messwerts für eine Temperatur des Leiters (2, L1..L3, N] eingerichtet ist,
gekennzeichnet durch
eine Steuerung (5], welche dazu eingerichtet ist, den zumindest einen
Ausgang (A] innerhalb des Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter (3a..3f) über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang (E] zu verbinden, wenn der erfasste Strom über einem ersten Schwellwert liegt und/oder die erfasste Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt.
2. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzschalter (3a..3f) einen Überstromauslöser aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen Schaltkontakt des Schutzschalters (3a..3f) zu öffnen, wenn ein Strom über den zumindest einen Schaltkontakt über einem dritten
Schwellwert liegt, und
dass der erste Schwellwert unterhalb des dritten Schwellwerts liegt.
3. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schutzschalter (3a..3f) einen Temperaturauslöser aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen Schaltkontakt des Schutzschalters (3a..3f) zu öffnen, wenn eine Temperatur des Temperaturauslösers über einem vierten Schwellwert liegt, und
dass der zweite Schwellwert unterhalb des vierten Schwellwerts liegt.
4. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (4a..4c] im ersten Pfad angeordnet ist.
5. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor (4a..4c] im Bereich eines ersten Schutzschalters (3a..3f) angeordnet ist, welcher ebenfalls im ersten Pfad liegt.
6. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzeste Abstand (s, S1..S3} zwischen dem zumindest einen Sensor (4a..4c] und dem ersten Schutzschalter (3a..3f) maximal 100 mm und/oder der kürzeste Abstand (S4} zwischen dem zumindest einen Sensor (4a..4c] und einer Verschraubung (7} im ersten Pfad maximal 100 mm beträgt.
7. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombelastbarkeit für den ersten und zweiten Pfad gleich groß ist.
8. Schaltschrankanordnung (la..lf) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nennstrom eines im ersten Pfad liegenden ersten Schutzschalters (3a..3f) gleich groß ist wie ein Nennstrom eines im zweiten Pfad liegenden zweiten Schutzschalters (3a..3f).
9. Verfahren zum Betrieb eines Schaltschranks, welcher
einen Eingang (E] zum Anschluss des Schaltschranks an ein
Energieversorgungsnetz umfasst, zumindest einen Ausgang (A], welcher der Versorgung eines daran
angeschlossenen Geräts mit elektrischer Energie dient,
mehrere elektrische Leiter (2, L1..L3, N] und mehrere in deren Verlauf angeordnete Schutzschalter (3a..3f), mit denen der Eingang (E] mit dem zumindest einen Ausgang (A] über einen ersten Pfad elektrisch verbindbar ist, und
zumindest einen auf einem der elektrischen Leiter (2, L1..L3, N] angeordneten Sensor (4a..4c], welcher für die Erfassung eines Messwerts für einen durch den
Leiter (2, L1..L3, N] fließenden Strom und/oder eines Messwerts für eine Temperatur des Leiters (2, L1..L3, N] eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Ausgang (A] innerhalb des Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter (3a..3f) über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang (E] verbunden wird, wenn der erfasste Strom über einem ersten
Schwellwert liegt und/oder die erfasste Temperatur über einem zweiten Schwellwert liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Wechsel vom ersten Pfad auf den zweiten Pfad ein im ersten Pfad liegender erster
Schutzschalter (3a..3f) ausgeschaltet und ein im zweiten Pfad liegender zweiter Schutzschalter (3a..3f) eingeschaltet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die am Ausgang (A] anliegende Spannung für den ersten und zweiten Pfad gleich hoch ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage der an einem Anschluss des Ausgangs (A] anliegenden Spannung für den ersten Pfad und den zweiten Pfad unterschiedlich ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Phasenlage der zwischen Anschlüssen des Ausgangs (A] anliegenden
Spannungen für den ersten Pfad und den zweiten Pfad gleich ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Ausgang (A] innerhalb des Schaltschranks durch Betätigung der Schutzschalter (3a..3f) über einen zweiten, vom ersten Pfad abweichenden, Pfad mit dem Eingang (E] verbunden wird, wenn die Temperatur bei im Wesentlichen gleichem Strom übermäßig ansteigt.
15. Schutzschalter (3a..3f), umfassend
ein Gehäuse,
zumindest einen im Gehäuse angeordneten Schaltkontakt,
einen mit dem zumindest einen Schaltkontakt gekoppelten Überstromauslöser und/oder Übertemperaturauslöser,
gekennzeichnet durch
einen im Gehäuse des Schutzschalters (3a..3f) oder an dessen elektrischen Anschlüssen angeordneten Sensor (4a..4c], welcher zur Erfassung eines über den Schaltkontakt fließenden Stroms und/oder zur Erfassung einer Temperatur des
Schutzschalters (3a..3f) ausgebildet ist.
EP16711623.5A 2015-03-31 2016-03-23 Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast Active EP3278349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104920 2015-03-31
PCT/EP2016/056319 WO2016156131A2 (de) 2015-03-31 2016-03-23 Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3278349A2 true EP3278349A2 (de) 2018-02-07
EP3278349B1 EP3278349B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=55589867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16711623.5A Active EP3278349B1 (de) 2015-03-31 2016-03-23 Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3278349B1 (de)
WO (1) WO2016156131A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018103319U1 (de) * 2018-06-13 2019-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Sensoreinrichtung für eine Reihenklemmenanordnung, Reihenklemmenanordnung, Reihenklemme, Schaltschrank sowie Ausleseeinrichtung
CN111029223B (zh) 2019-12-25 2021-10-15 华为技术有限公司 断路器及配电系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592106A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-02 Human Bios GmbH Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle
DE102006011127B4 (de) 2006-03-08 2011-04-21 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
KR101079900B1 (ko) * 2007-10-31 2011-11-04 주식회사 케이티 선택스위치 장치, 이를 이용한 전원공급장치 및 그 스위칭 방법
US7973253B2 (en) * 2008-12-10 2011-07-05 Eaton Corporation Neutral draw-out automatic transfer switch assembly and associated method
JP2011253744A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Kawamura Electric Inc 接触不良を検出可能な回路遮断器
WO2013178259A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Überstromschutzeinrichtung
DE102012112435B4 (de) * 2012-12-17 2015-12-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherungsautomat mit Hilfskurzschluss und Sicherungsanordnung mit einer Mehrzahl solcher Sicherungsautomaten
DE102014010034B4 (de) * 2013-07-18 2020-11-05 Abb Ag Anordnung mit Phasen-Schaltgeräten und einem Neutralleiter-Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016156131A3 (de) 2016-12-29
WO2016156131A2 (de) 2016-10-06
EP3278349B1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213407B1 (de) Combinerbox mit motorischer überstromsicherung
WO2006007608A2 (de) Schalteinrichtung
DE102016202827A1 (de) Leistungsschalter
EP2020068B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
EP4091184B1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP3278349B1 (de) Schaltschrankanordnung mit verbesserter ausschaltung bei überlast
EP3422512B1 (de) Brandschutzschalter und verfahren
AT507083B1 (de) Elektrische schutzeinrichtung und steuerungsverfahren der elektrischen schutzeinrichtung
DE3111255C2 (de)
DE102012215166B4 (de) Schaltgerät für einen Einphasenmotor und einen Drehstrommotor
DE10117372B4 (de) Schutzeinrichtung, Schutzanordnung und Schutzverfahren für eine elektrische Leitung
AT519847B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP3588103B1 (de) Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter
DE102006025607A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102006025605A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
WO2014090319A1 (de) Stromwandler sowie lasttrenner mit einem solchen
EP4367704A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102021210833A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
EP4377983A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP4367699A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
DE102021210834A1 (de) Schutzschaltgerät und Verfahren
EP3057118B1 (de) Schaltmechanik, brandschutzschalter und system
WO2024068267A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren
EP4367701A1 (de) Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190612

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011181

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1314912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9