EP3270092A1 - Multifunktionsbedien- und anzeigesystem - Google Patents

Multifunktionsbedien- und anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3270092A1
EP3270092A1 EP17178981.1A EP17178981A EP3270092A1 EP 3270092 A1 EP3270092 A1 EP 3270092A1 EP 17178981 A EP17178981 A EP 17178981A EP 3270092 A1 EP3270092 A1 EP 3270092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weapon
computer
test
weapon system
emergency vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17178981.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3270092B1 (de
Inventor
Michael Grabmeier
Heiko Haselhofer
Konrad Ruisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP3270092A1 publication Critical patent/EP3270092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3270092B1 publication Critical patent/EP3270092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/006Guided missiles training or simulation devices

Definitions

  • the present invention relates to a multifunctional operating and display system for weapon-equipped military emergency vehicles.
  • the invention relates to such a system that is equipped or equipped with a portable or mobile multipurpose operating device.
  • Simulation-based training resources need to be available in peacetime sites, for training and exercise projects, in preparation for missions, and during deployment.
  • a test and test device for a missile launch device is known, with a test and test computer that enables simulation of relevant functions of the weapons system center, a data transmission device that is wirelessly or wirebound with the weapon control computer for data transmission to read internal data of the launch device and thus, to monitor processes occurring within the missile launcher, a telemetry data interface of the weapon control computer for data transmission, a man-machine interface, and a missile simulation unit.
  • the missile simulation unit simulates the presence of a missile on the missile launch device and is provided with a simulation computer that is controllable by the test and test computer to simulate and verify different variants of missile launches and also, for example, complex missile failures.
  • a signal adaptation device is provided, which is connected to the simulation computer for data transmission and which can be connected to the communication ports of the starting device for data transmission.
  • the unit of missile launch device and test and test device integrates the missile launch device in the with the Missile simulation unit and the simulator for the weapons system center provided test and test device to a test bench.
  • a test procedure carried out with this test bench allows the quick and easy testing and testing of missile launchers without the need for a sharp missile and without having to communicate with a weapons center.
  • these checks and tests are limited to the weapon system.
  • a method and apparatus for stepwise integration and testing of components and central computer into a complex technical system comprises a central computer with component simulators connected thereto. The entirety of the central computer and the component simulators connected to it are first tested. Subsequently, a component simulator is successively replaced by a component and then a further functional test of the entire unit is performed until all components have been connected to the central computer to the overall system.
  • This step-by-step procedure, each with a functional test after the installation of a new component means that any faults that still occur can be assigned directly to this component or to the interaction of this component with the central computer.
  • the not pre-published DE 10 2015 012 971 discloses a portable or mobile deployment computer system with an auto-configurable operator computer, which is connectable to an emergency vehicle computer provided in an emergency vehicle and to which various other devices can be connected, which are automatically detected by the control computer and whereupon the control computer is automatically configured.
  • the emergency vehicle computer to a vehicle computing unit, which is connectable to the control computer via the interface unit and the data interface.
  • the control computer can be implemented quickly and easily into an emergency vehicle and the vehicle computer present in the emergency vehicle becomes an integral part of the mission computer system.
  • the operating computer can be indirectly connected to at least one weapon system component via the emergency vehicle computer equipped with at least one weapon system interface.
  • the weapon system component that can be connected to the weapon system interface is formed by a maintenance and control device of the weapon system and / or the ammunition contained in the weapon system, for example a missile, then the weapon system or the ammunition can be serviced and function tested by the crew in the protected vehicle be subjected without the need to connect a separate maintenance and test computer.
  • Object of the present invention is therefore to provide a compact and easy to transport Multifunktionsbedien- and display system, with which it is possible, inter alia, to test the entire system of emergency vehicle and weapons system and to check for maintenance purposes.
  • This multifunctional operating and display system for military emergency vehicles equipped with a weapon system is equipped with an operating device that includes a computer unit, a display and control unit and at least two Data interfaces for connection of external components is provided, which are each connectable to one of the at least two data interfaces of the HMI device.
  • the first data interface is designed for connection to an emergency vehicle computer provided in the emergency vehicle, which in turn is designed for coupling to the operating device and which is provided with an interface unit for connection to the first data interface of the operating device.
  • the second data interface is designed for direct or indirect connection to a central weapon computer provided in the weapon system.
  • the Multifunktionsbedien- and display system according to the invention is particularly lightweight and compact, since it is formed in its simplest form only from the control unit on which an operating software is stored executable.
  • the operating software can also have a training, test and / or diagnostic software.
  • the provision of the at least two data interfaces on the operating device (and the corresponding configuration of the operating software) makes it possible to test and check the weapon system and the emergency vehicle or components thereof without any conversion measures and, if necessary, at the same time.
  • This control unit does not necessarily have to be an independent computer intended only for this purpose, but it can also be formed by a suitably equipped computer (for example a laptop or tablet computer) which assumes other tasks in military everyday life, for example one portable personal assistant or mission computer of a soldier.
  • the emergency vehicle computer has a Vehicle computer unit, which is connectable to the HMI device via the interface unit and the first data interface.
  • the emergency vehicle with the HMI device can be checked for its operational readiness and operational capability.
  • stored usage data of the components of the emergency vehicle and error messages can be queried with the control unit to obtain a current state image of the emergency vehicle. Tests and diagnoses are therefore no longer limited to the weapon system alone, so that now the unit of emergency vehicle and weapons system can be subjected to a review and so a statement about the operational capability of the entire unit can be made.
  • the emergency vehicle computer is equipped with at least one vehicle interface, which is connectable or connected for data transmission between the control unit connected to the emergency vehicle computer and at least one vehicle component of the emergency vehicle.
  • the weapon system is connected or connectable to at least one test and simulation device having a test and simulation computer.
  • the test and simulation device can be integrated into the weapon system or designed to be integrable, or it can be connected externally to the weapon system.
  • the testing and simulation device is connected or connectable to the central weapon computer and configured to simulate functions of the weapon system or the weapon carrier device provided for the weapon system.
  • the HMI device with its second data interface with the weapon system, in particular with the weapon computer and / or with the test and simulation device for data transmission connectable.
  • test and simulation device makes it possible to provide special hardware, which is required for the tests and / or diagnostic examinations or also for a training operation, independently of the operating device. On the one hand, this makes it possible to use nonspecific computers on which a test and test device can be used Diagnostic software is running (for example, the personal use computer of a soldier) to use as a control unit of the invention Multifunktionsbedien- and display system.
  • adaptations to different weapon systems can be made by means of different weapon system-specific test and simulation devices, each of which has a standardized interface for connecting the HMI device.
  • This defined for the connection to the second interface of the HMI device interface of the test and simulation device which may be formed as the first and the second interface of the HMI device in software, allows the fast and easy connection of the HMI device connected to the weapon system test - And simulation device and thus an indirect connection of the HMI device with the weapons computer of the weapon system.
  • a hydraulic measuring device which is connectable to the weapon system and the control unit and which is provided with a hydraulic test control unit and with a plurality of sensors for detecting hydraulic functions of the weapon system.
  • This additional hardware can provide data of a hydraulic test of the weapon system, which is included in the entire status picture.
  • a current measuring device can be provided which can be connected to the weapon system and to the operating device and which is provided with a plurality of electric current sensors for detecting input and output currents of the weapon system.
  • An alternative or additional direct connection of the HMI device with the weapon computer allows an operational operation and / or control of the weapon system from the HMI without the need for a separate control device for the weapon system.
  • the operating device is configured for the operational operation of the weapon system, for which purpose an operating software for the weapon system in the operating device is stored on the computer unit executable. This makes it possible to make the operation of the weapon system by means of the HMI device, so that the weapon system does not require independent control device.
  • the operating device with the weapon system and / or with the emergency vehicle for data transmission is wirelessly connectable.
  • This variant allows the mobile use of the portable control unit spatially separated from the emergency vehicle and the weapon system.
  • FIG. 1 schematically an operating device 1 of a Multifunktionsbedien- and display system according to the invention is shown.
  • the HMI device 1 is a portable computer that is similar to a "toughbook" and thus is hardened, portable and portable.
  • the control unit 1 is provided with a suitable for rough military use housing 11, in which a computer unit 10, a memory device 16 and a display and control unit 12, for example, a touch-sensitive screen, are provided.
  • the operating device 1 is provided in the example shown with two data interfaces 14, 15, wherein more than two data interfaces can be provided.
  • the data interfaces 14, 15 are preferably standardized, so that a multiplicity of different external components can be connected to the operating device 1 by means of the data interfaces 14, 15.
  • the data interfaces 14, 15 are designed not only for connecting data lines 14 ', 15', 15 ", but can also be connected or connectable to a data radio device 18, which may be provided externally or else on or in the operating device 1.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an inventive Multifunktionsbedien- and display system in a simplified embodiment with the HMI device 1, with its first data interface 14 via a data transmission line 14 'with an interface unit 20 of the emergency vehicle computer 2 and with its second data interface 15 via a data line 15' with a Test and simulation device T and another data line 15 "is connected to the central weapon computer 3 of the weapon system W.
  • the emergency vehicle computer 2 is installed in a military emergency vehicle E and has specific characteristics for this vehicle.
  • the emergency vehicle computer 2 is provided with a vehicle computer unit 22, which is connected to the interface unit 20 for bidirectional data transmission.
  • the interface unit 20 has a standardized operator computer interface 21, which is configured for connection to the first data interface 14 of the HMI device 1.
  • the emergency vehicle computer 2 is further equipped with a vehicle interface 24, which is connected to the vehicle computer unit 22 for data transmission.
  • At least one vehicle component 23 of the emergency vehicle E can be connected to the vehicle interface 24.
  • Such a vehicle component 23 may be, for example, an in-vehicle maintenance and diagnostic system integrated in the multi-function operator control and display system in this manner.
  • the emergency vehicle E has a vehicle radio 25, which is provided with a vehicle antenna 26 and which is connected to the emergency vehicle computer 2, to allow wireless data communication, for example via terrestrial radio and / or satellite.
  • the weapon computer 3 of the weapon system W is connected to the test and simulation device T, which has a test and simulation computer 4 on which preferably all simulations run.
  • the test and simulation device T can, as in Fig. 1 is symbolically represented, spatially provided in the weapon system W or even integrated into it, but it can also, as in the Fig. 2 to 5 is shown provided as a separate unit and connected to components of the weapon system W or connectable.
  • the weapon system W is equipped with a weapon carrier device 5, which in Fig. 2 is shown only schematically and having a plurality of equipped with missiles missile launchers.
  • the weapon carrier 5 thus forms a launcher for missiles.
  • connections between the control unit 1 and the emergency vehicle E and the weapon system W and the test and simulation device T are shown in the figures as line connections, but these connections can of course be wireless connections, for example via a protected WLAN, including the weapons system W can be equipped with a control unit data radio device 38.
  • a wireless connection e.g.
  • short-range radio with a range of several hundred meters and sector-directed radiation of the radio signal
  • the operator allows the operator to be physically remote from the emergency vehicle E equipped with the weapon system W, for example in a protected position, and to carry out the tests as well as the operation of emergency vehicle E and / or weapons system W to make the protection of the position out and also perform the possible means of the HMI device communication with a control center (for example, the weapons system headquarters) from the remote from the emergency vehicle E position out.
  • a control center for example, the weapons system headquarters
  • Fig. 2 illustrated weapon system W and their connection to the operating unit 1 will be described below with reference to further figures.
  • the weapon system W also has communication devices for testing and simulating a navigation device of the weapon system W, as well as devices for monitoring and evaluating power and signal lines of the weapon computer 3.
  • resistive and switching devices are provided to simulate loads or faults.
  • FIG. 3 schematically a first test setup for performing a diagnostic test of the weapon system W and the emergency vehicle E is shown.
  • the weapon system W comprises in this illustration, in addition to the central weapon computer 3 and the weapon carrier device 5, a hydraulic system 30, a navigation system 32, a power supply system 34 and a communication system 36 with an antenna 37, for example for satellite radio.
  • the HMI device data radio device 38 Connected to or integrated into the communication system 36 is the HMI device data radio device 38. These components are connected to the weapon computer 3 for data exchange.
  • the weapon computer 3 is furthermore connected to the test and simulation device T for the transmission of simulation data via a simulation data line 40 and for the transmission of telemetry data via a telemetry data line 41.
  • the test and simulation device T is connected to the weapon carrier device 5 for interaction with the missiles of the weapon carrier device 5 or the missile launchers of the weapon carrier device 5.
  • the in Fig. 3 The construction shown makes it possible to check the operational vehicle E and the weapon system W for operational use before being used operationally.
  • a functional sequence representing the operational mission will be run through, with the unit consisting of emergency vehicle E and weapon system W being operated in the original, operational mode of operation. So there is no special mode of operation for the W weapon system required.
  • the functional sequence for the test includes the local start-up of the individual components, the connection for communication with a weapon system center Z, the remote control of the weapon system W by the weapon system center Z, the triggering and the execution of the missile start sequence.
  • the operator in the driver's cab of the emergency vehicle E activates the operating device 1 used there, for example in a docking station, and selects the corresponding test from a menu hierarchy displayed on the display and operating unit. It is possible either to test the combination of emergency vehicle E and W weapons system or to test only the emergency vehicle or only the weapon system W.
  • the emergency vehicle computer 2 is first switched on and the operator device 1 reads out a fault memory of the emergency vehicle E and analyzes its content. Thereupon, the operator is presented with the operational capability status of the display unit 12 of the HMI device 1 Emergency vehicle E is displayed, either as "okay” or “mission not possible” or “mission restricted possible”. In the case of "mission not possible” or “restricted mission possible", the corresponding information of the emergency vehicle computer 2 is output on the operating device 1 and stored in the memory device 16. This data can then form the basis information for a possibly required repair of the emergency vehicle E.
  • the control unit 1 may alternatively or additionally be connected via the radio system 36, 37 of the weapon system, for example via satellite or terrestrial radio, to a service vehicle S in the country of use or even to a service center WZ in the home country via the radio system 36, 37 of the emergency vehicle ,
  • This connection makes it possible to carry out remote tests from the service vehicle S or from the service center WZ when complex technical problems occur.
  • Such remote tests are carried out, for example, by the maintenance and repair personnel of the service vehicle S in the event of more complicated troubleshooting and repair in the country of operation, if the maintenance experts of the user and possibly the industry in the home country must support troubleshooting and analysis in the country of operation.
  • This remote function enables the transmission of recorded, stored, classified data and error messages for diagnosis by the experts of the maintenance center WZ and for storage of classified measurement, status and prognostic data in a central error database.
  • the User interface (menu hierarchy, test progress, error messages, measurement data, test protocol, etc.) of the HMI device 1 is copied to a corresponding HMI device in the home country, with no test control by the HMI device in the home depot is possible.
  • the experts in the home depot follow the test procedure online in their home country and can provide far-sighted fault diagnostics and instructions and thus support the repair personnel on site to make the unit of weapons W and emergency vehicle E reusable as soon as possible.
  • FIG. 4 A variation of the in Fig. 3 shown construction is in Fig. 4 shown.
  • a hydraulic measuring device 6 and a current measuring device 7 are additionally connected to the weapon system W and to the test and simulation device T.
  • the hydraulic measuring device 6 is connected to the hydraulic system 30 of the weapon system W as well as to the test and simulation device T.
  • the current measuring device 7 is connected to the energy supply system 34 and the test and simulation device T.
  • the hydraulic measuring device 6 measures the pressure as well as the extension and retraction times on individual hydraulic cylinders of the weapon system W and checks these measured values against predetermined desired values. Furthermore, a pressure measurement is performed on a hydraulic pump of the weapon system W and the result of this measurement is compared with a predetermined desired value.
  • the current measuring device 7 measures a plurality of voltages and currents of the individual components of the weapon system W.
  • the operating unit 1 still contains a deadline appointment management for time-controlled service tasks that are to be performed on the emergency vehicle E and / or on the weapon system W.
  • a due maintenance date is reached, a corresponding alarm signal is output from the HMI device 1.
  • control unit 1 also a training of the operating personnel on the unit from emergency vehicle E and Weapon W be performed, which exemplifies in Fig. 5 is shown and described below.
  • a first test and simulation device T 'and a second test and simulation device T " are connected to the weapon support device 5 of the weapon system W. Both test and simulation devices T', T" are connected to the second interface 15 of the HMI device 1 and with this connected to the data transmission. In this case, the missiles not provided in the weapon carrier installation 5 are simulated by the test and simulation facilities T ', T ".
  • the operating device 1 can thus be used as a maintenance computer, test and diagnostic device, operational control device and training control device, both for the emergency vehicle E as well as for the W weapon system. Furthermore, it may implement the function of a communication computer (for example, for communication with the weapons system center) and a navigation computer for the emergency vehicle E and for reconnaissance support.
  • the inventive connectivity of the HMI device 1 to both the emergency vehicle E and the weapon system W is a central Multifunktionsbedien- and display system with the HMI device 1 as the only display and control unit created, which integrates the emergency vehicle E and the weapon system W and which beyond using training and simulation facilities as simulation components also allows training of operators and crew.
  • the operator can operate in full operational control of the unit from emergency vehicle E and W weapons and communication with the Kumarsystemtoxins Z maintained when it is deposed by the emergency vehicle E and the weapon system W in a protected position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem für mit einer Waffenanlage (W) ausgerüstete militärische Einsatzfahrzeuge (E), mit einem Bediengerät (1), das mit einer Rechnereinheit (10), einer Anzeige- und Bedieneinheit (12) und zumindest zwei Datenschnittstellen (14, 15) zum Anschluss von externen Komponenten (2, 3) versehen ist, die jeweils an eine der zumindest zwei Datenschnittstellen (14, 15) des Bediengeräts (1) anschließbar sind, wobei die erste Datenschnittstelle (14) zum Anschluss an einen im Einsatzfahrzeug (E) vorgesehenen Einsatzfahrzeugcomputer (2) ausgebildet ist, der seinerseits zur Koppelung mit dem Bediengerät (1) ausgebildet ist und der dazu mit einer Schnittstelleneinheit (20) zur Verbindung mit der ersten Datenschnittstelle (14) des Bediengeräts (1) versehen ist, und wobei die zweite Datenschnittstelle (15) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit einem in der Waffenanlage (W) vorgesehenen zentralen Waffencomputer (3) ausgebildet ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem für mit einer Waffenanlage ausgerüstete militärische Einsatzfahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung ein derartiges System, das mit einem portablen oder mobilen Mehrzweckbediengerät ausgestattet oder ausstattbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Luftverteidigungssysteme bestehen nicht nur aus stationären Waffenanlagen, sondern umfassen in der Regel auch eine Vielzahl von mobilen Verteidigungseinrichtungen wie beispielsweise mit einer Radaranlage ausgerüsteten Fahrzeugen, Gefechtsstandfahrzeugen als Befehlszentrale, sowie bewaffneten Einsatzfahrzeugen, die mit einer Waffenanlage ausgestattet sind, welche zum Beispiel mit Boden-Luft-Flugkörpern ausgerüstet ist. Die Funktionsfähigkeit und Einsatzbereitschaft dieser bewaffneten Einsatzfahrzeuge müssen in vorgesehenen Zeitintervallen oder ereignisgesteuert getestet werden. Derartige Funktionsprüfungen der bewaffneten Einsatzfahrzeuge müssen, insbesondere im Einsatzfall, mit einem Diagnosegerät ohne zusätzliche externe Mess- und Prüfmittel durchführbar sein. Im Idealfall sollte dieses Diagnosegerät Folgendes ermöglichen:
    • Fernsteuerung und Ferndiagnose von zu testenden Komponenten zur Erkennung und auch Behebung von Fehlern
    • Aufzeichnung, Speicherung von Mess- und Fehlerdaten
    • Übermittlung von Daten und Fehlermeldungen zur Ferndiagnose.
  • Ein weiteres wichtiges Einsatzszenario für die beschriebenen bewaffneten Einsatzfahrzeuge ist das Training der Besatzung und der Bedienpersonen in Friedenszeiten. Da dieses Training aus verständlichen Gründen der Sicherheit nicht mit einsatzbereiter Waffenträgereinrichtung durchgeführt werden kann, also zum Beispiel ohne Bestückung der Waffenanlage mit Flugkörpern, kommt dem Einsatz von Simulatoren bzw. Simulationstechnik bei derartigen Waffensystemen besondere Bedeutung zu, da die Simulation zur Verbesserung des Ausbildungsstandes und zur Erprobung von neuen Taktiken und Verfahren im Grundbetrieb und im Einsatz beiträgt.
  • Simulationsgestützte Ausbildungsmittel müssen in den Friedensstandorten, für Ausbildung- und Übungsvorhaben, in der Vorbereitung auf Einsätze und auch während der Durchführung von Einsätzen genutzt werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus DE 10 2012 000 671 A1 ist eine Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät bekannt, mit einem Prüf- und Testcomputer, der eine Simulation von relevanten Funktionen der Waffensystemzentrale ermöglicht, einer Datenübertragungseinrichtung, die mit dem Waffensteuerungscomputer zur Datenübertragung drahtlos oder drahtgebunden verbindbar ist, um interne Daten des Flugkörperstartgeräts auszulesen und somit Prozesse zu überwachen, die innerhalb des Flugkörperstartgeräts ablaufen, einer Telemetriedatenschnittstelle des Waffensteuerungscomputers zur Datenübertragung, einer Mensch-Maschine-Schnittstelle und einer Flugkörpersimulationseinheit. Die Flugkörpersimulationseinheit simuliert das Vorhandensein eines Flugkörpers am Flugkörperstartgerät und ist versehen mit einem Simulationscomputer, der von dem Prüf- und Testcomputer steuerbar ist, um unterschiedliche Varianten von Flugkörperstartvorgängen und auch beispielsweise komplexe Flugkörperdefekte simulieren und verifizieren zu können. Dazu ist eine Signal-Adaptionseinrichtung vorgesehen, die mit dem Simulationscomputer zur Datenübertragung verbunden ist und die mit den Kommunikationsanschlüssen der Startvorrichtung zur Datenübertragung verbindbar ist. Die Einheit aus Flugkörperstartgerät und Prüf- und Testvorrichtung integriert das Flugkörperstartgerät in die mit der Flugkörpersimulationseinheit und dem Simulator für die Waffensystemzentrale versehene Prüf- und Testvorrichtung zu einem Prüfstand. Ein mit diesem Prüfstand durchgeführtes Prüfverfahren ermöglicht auf schnelle und einfache Weise die Durchführung von Tests und das Überprüfungen von Flugkörperstartgeräten, ohne dass diese mit einem scharfen Flugkörper versehen sein müssen und ohne dass diese mit einer Waffensystemzentrale in Verbindung stehen müssen. Allerdings sind diese Überprüfungen und Tests auf die Waffenanlage beschränkt.
  • Aus DE 10 2012 006 872 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur schrittweisen Integration und Prüfung von Komponenten und Zentralrechner zu einem komplexen technischen System bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Zentralrechner mit daran angeschlossenen Komponentensimulatoren. Die Gesamtheit aus dem Zentralrechner und den daran angeschlossenen Komponentensimulatoren wird zunächst getestet. Anschließend wird aufeinanderfolgend jeweils ein Komponentensimulator durch eine Komponente ersetzt und dann wird ein weiterer Funktionstest der gesamten Einheit durchgeführt, bis alle Komponenten mit dem Zentralrechner zum Gesamtsystem verbunden worden sind. Dieses schrittweise Vorgehen mit jeweils einem Funktionstest nach dem Einbau einer neuen Komponente führt dazu, dass eventuell doch noch auftretende Fehler unmittelbar dieser Komponente oder dem Zusammenwirken dieser Komponente mit dem Zentralrechner zugeordnet werden können. Dadurch wird die Fehlersuche bei der Integration gegenüber einer Fehlersuche, die erst nach dem Einbau aller Komponenten durchgeführt wird, deutlich vereinfacht. Dadurch existiert für jede Komponente ein Simulator-Paar bestehend aus einem Komponentensimulator und einem Komponenten-Zentralrechnersimulator, der gegenüber dieser Komponente die relevanten Interaktionen und Kommunikationsfunktionen des Zentralrechners simuliert. Diese Vorgehensweise ermöglicht keine Systemprüfung im militärischen Einsatzszenario, da es sich um Integrationshilfsmittel im Rahmen der Entwicklung bzw. Produktion handelt
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2015 012 971 offenbart ein portables oder mobiles Einsatzcomputersystem mit einem auto-konfigurierbaren Bediencomputer, der mit einem in einem Einsatzfahrzeug vorgesehenen Einsatzfahrzeugcomputer verbindbar ist und an den diverse andere Geräte anschließbar sind, die vom Bediencomputer selbsttätig erkannt werden und woraufhin sich der Bediencomputer automatisch konfiguriert. Dabei weist der Einsatzfahrzeugcomputer eine Fahrzeugrechnereinheit auf, die mit dem Bediencomputer über die Schnittstelleneinheit und die Datenschnittstelle verbindbar ist. Bei dieser Variante lässt sich der Bediencomputer schnell und problemlos in ein Einsatzfahrzeug implementieren und der im Einsatzfahrzeug vorhandenen Fahrzeugcomputer wird integraler Bestandteil des Einsatzcomputersystems. Über den mit zumindest einer Waffenanlagenschnittstelle ausgestatteten Einsatzfahrzeugcomputer ist der Bediencomputer mittelbar mit zumindest einer Waffenanlagenkomponente verbindbar. Ist die mit der Waffenanlagenschnittstelle verbindbare Waffenanlagenkomponente von einem Wartungs- und Bediengerät der Waffenanlage und/oder der in der Waffenanlage enthaltenen Munition, beispielsweise einem Flugkörper, gebildet, so kann die Waffenanlage beziehungsweise die Munition von der im geschützten Fahrzeug befindlichen Mannschaft einer Wartung und einem Funktionstest unterzogen werden, ohne dass es des Anschließens eines gesonderten Wartungs- und Testcomputers bedarf.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein kompaktes und leicht transportierbares Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem zu schaffen, mit dem es unter Anderem möglich ist, das Gesamtsystem aus Einsatzfahrzeug und Waffenanlage zu testen und für Wartungszwecke zu überprüfen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dieses Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem für mit einer Waffenanlage ausgerüstete militärische Einsatzfahrzeuge ist mit einem Bediengerät ausgestattet, das mit einer Rechnereinheit, einer Anzeige- und Bedieneinheit und zumindest zwei Datenschnittstellen zum Anschluss von externen Komponenten versehen ist, die jeweils an eine der zumindest zwei Datenschnittstellen des Bediengeräts anschließbar sind. Die erste Datenschnittstelle ist dabei zum Anschluss an einen im Einsatzfahrzeug vorgesehenen Einsatzfahrzeugcomputer ausgebildet, der seinerseits zur Koppelung mit dem Bediengerät ausgebildet ist und der dazu mit einer Schnittstelleneinheit zur Verbindung mit der ersten Datenschnittstelle des Bediengeräts versehen ist. Die zweite Datenschnittstelle ist zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit einem in der Waffenanlage vorgesehenen zentralen Waffencomputer ausgebildet.
  • VORTEILE
  • Das erfindungsgemäße Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem ist besonders leicht und kompakt, da es in seiner einfachsten Form nur vom Bediengerät gebildet ist, auf dem eine Bediensoftware lauffähig gespeichert ist. Die Bediensoftware kann zudem eine Trainings-, Test- und/oder Diagnosesoftware aufweisen. Das Vorsehen der zumindest zwei Datenschnittstellen am Bediengerät (und die entsprechende Ausgestaltung der Bediensoftware) ermöglicht es, ohne Umbaumaßnahmen und falls erforderlich sogar gleichzeitig die Waffenanlage und das Einsatzfahrzeug oder Komponenten davon zu testen und zu überprüfen. Dieses Bediengerät muss nicht zwangsläufig ein eigenständiger, nur für diesen Zweck vorgesehener Computer sein, sondern er kann auch von einem entsprechend ausgestatteten Computer (zum Beispiel einem Laptop oder Tablet-Computer) gebildet sein, der im militärischen Alltag andere Aufgaben übernimmt, zum Beispiel von einem tragbaren persönlichen Assistenz- oder Einsatzcomputer eines Soldaten.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems weist der Einsatzfahrzeugcomputer eine Fahrzeugrechnereinheit auf, die mit dem Bediengerät über die Schnittstelleneinheit und die erste Datenschnittstelle verbindbar ist. Dadurch kann auch das Einsatzfahrzeug mit dem Bediengerät auf seine Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit überprüft werden. Im Fahrzeugcomputer gespeicherte Nutzungsdaten der Komponenten des Einsatzfahrzeugs und Fehlermeldungen können mit dem Bediengerät abgefragt werden, um ein aktuelles Zustandsbild des Einsatzfahrzeugs zu erhalten. Tests und Diagnosen sind also nicht mehr auf die Waffenanlage allein beschränkt, so dass jetzt die Einheit aus Einsatzfahrzeug und Waffenanlage einer Überprüfung unterzogen werden kann und so eine Aussage über die Einsatzfähigkeit der gesamten Einheit getroffen werden kann.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der Einsatzfahrzeugcomputer mit zumindest einer Fahrzeugschnittstelle ausgestattet ist, die zur Datenübertragung zwischen dem an den Einsatzfahrzeugcomputer angeschlossenen Bediengerät und zumindest einer Fahrzeugkomponente des Einsatzfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems, die mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, ist die Waffenanlage mit zumindest einer Test- und Simulationseinrichtung verbunden oder verbindbar, die einen Test- und Simulationscomputer aufweist. Die Test- und Simulationseinrichtung kann in die Waffenanlage integriert oder integrierbar ausgebildet sein oder sie kann extern an die Waffenanlage anschließbar sein. Die Test- und Simulationseinrichtung ist mit dem zentralen Waffencomputer verbunden oder verbindbar und so ausgestaltet, um Funktionen der Waffenanlage oder der für die Waffenanlage vorgesehenen Waffenträgereinrichtung zu simulieren. Dazu ist der Bediengerät mit seiner zweiten Datenschnittstelle mit der Waffenanlage, insbesondere mit dem Waffencomputer und/oder mit der Test- und Simulationseinrichtung, zur Datenübertragung verbindbar. Das Vorsehen einer Test- und Simulationseinrichtung ermöglicht es, spezielle Hardware, die für die Tests und/oder Diagnoseuntersuchungen oder auch für einen Trainingsbetrieb erforderlich ist, unabhängig vom Bediengerät vorzusehen. Dies ermöglicht einerseits den Einsatz unspezifischer Computer, auf denen eine Test- und Diagnosesoftware läuft (zum Beispiel den persönlichen Einsatzcomputer eines Soldaten) als Bediengerät des erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems zu verwenden.
  • Außerdem können Anpassungen an unterschiedliche Waffensysteme durch unterschiedliche, waffensystemspezifische Test- und Simulationseinrichtungen vorgenommen werden, die jeweils für den Anschluss des Bediengeräts eine standardisierte Schnittstelle aufweisen. Diese für den Anschluss an die zweite Schnittstelle des Bediengeräts definierte Schnittstelle der Test- und Simulationseinrichtung, die wie die erste und die zweite Schnittstelle des Bediengeräts auch in Software ausgebildet sein kann, ermöglicht die schnelle und problemlose Verbindung des Bediengeräts mit der mit der Waffenanlage verbundenen Test- und Simulationseinrichtung und somit eine mittelbare Verbindung des Bediengeräts mit dem Waffencomputer der Waffenanlage.
  • Es ist von Vorteil, wenn auch eine Hydraulikmesseinrichtung vorgesehen ist, die mit der Waffenanlage und mit dem Bediengerät verbindbar ist und die mit einem Hydrauliktest-Steuergerät und mit einer Mehrzahl von Messaufnehmern zur Erfassung von Hydraulikfunktionen der Waffenanlage versehen ist. Diese zusätzliche Hardware kann Daten eines Hydrauliktests der Waffenanlage liefern, die in das gesamte Zustandsbild mit einfließen.
  • Aus analogen Gründen kann eine Strommesseinrichtung vorgesehen sein, die mit der Waffenanlage und mit dem Bediengerät verbindbar ist und die mit einer Mehrzahl von elektrischen Strom-Messaufnehmern zur Erfassung von Eingangs- und Ausgangsströmen der Waffenanlage versehen ist.
  • Eine alternative oder zusätzliche Direktverbindung des Bediengeräts mit dem Waffencomputer erlaubt eine operationelle Bedienung und/oder Steuerung der Waffenanlage vom Bediencomputer aus ohne dass es einer eigenständigen Bedieneinrichtung für die Waffenanlage bedarf.
  • Vorzugsweise ist das Bediengerät zur operationellen Bedienung der Waffenanlage ausgestaltet, wozu eine Bediensoftware für die Waffenanlage im Bediengerät auf dessen Rechnereinheit ablaufbar gespeichert ist. Dadurch ist es möglich, auch die Bedienung der Waffenanlage mittels des Bediengeräts vorzunehmen, so dass die Waffenanlage keine eigenständige Bedieneinrichtung benötigt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Bediengerät mit der Waffenanlage und/oder mit dem Einsatzfahrzeug zur Datenübertragung drahtlos verbindbar ist. Diese Variante ermöglicht den mobilen Einsatz des portabel ausgebildeten Bediengeräts räumlich abgesetzt vom Einsatzfahrzeug und von der Waffenanlage.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Bediengeräts eines erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems;
    Fig. 2
    den Bediengerät aus Fig. 1 verbunden mit einem Einsatzfahrzeugcomputer und einem Waffencomputer einer Waffenanlage;
    Fig. 3
    Die Einheit aus Einsatzfahrzeugcomputer, Bediengerät und Waffenanlage mit einer Test- und Simulationseinrichtung;
    Fig. 4
    Die Einheit aus Fig. 3 mit zusätzlichen Hilfsmitteln für die Erfassung von Hydraulik- und Stromversorgungsparametern und
    Fig. 5
    Eine Einheit aus Einsatzfahrzeugcomputer, Bediengerät, Waffenanlage und zwei Test- und Simulationseinrichtungen in einer Konfiguration zur Durchführung von Trainings.
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Bediengerät 1 eines erfindungsgemäßen Multifunktionsbedien- und Anzeigesystems gezeigt. Der Bediengerät 1 ist ein tragbarer Computer, der ähnlich einem "Toughbook" ausgestaltet ist und der somit gehärtet, mobil und portabel ist. Der Bediengerät 1 ist dazu mit einem für den rauen militärischen Einsatz geeigneten Gehäuse 11 versehen, in welchem eine Rechnereinheit 10, eine Speichereinrichtung 16 und eine Anzeige- und Bedieneinheit 12, beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm, vorgesehen sind. Zudem ist der Bediengerät 1 im gezeigten Beispiel mit zwei Datenschnittstellen 14, 15 versehen, wobei auch mehr als zwei Datenschnittstellen vorgesehen sein können.
  • Die Datenschnittstellen 14, 15 (und gegebenenfalls weitere Datenschnittstellen) sind vorzugsweise standardisiert ausgebildet, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen externen Komponenten an den Bediengerät 1 mittels der Datenschnittstellen 14, 15 anschließbar ist. Die Datenschnittstellen 14, 15 sind nicht nur zum Anschluss von Datenleitungen 14', 15', 15" ausgebildet, sondern können auch mit einer Datenfunkeinrichtung 18 verbunden oder verbindbar sein, die extern oder auch am oder im Bediengerät 1 vorgesehen sein kann.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem in einer vereinfachten Ausführungsform mit dem Bediengerät 1, das mit seiner ersten Datenschnittstelle 14 über eine Datenübertragungsleitung 14' mit einer Schnittstelleneinheit 20 des Einsatzfahrzeugcomputers 2 und mit seiner zweiten Datenschnittstelle 15 über eine Datenleitung 15' mit einer Test- und Simulationseinrichtung T und mit einer weiteren Datenleitung 15" mit dem zentralen Waffencomputer 3 der Waffenanlage W verbunden ist.
  • Der Einsatzfahrzeugcomputer 2 ist in einem militärischen Einsatzfahrzeug E eingebaut und besitzt für dieses Fahrzeug spezifische Eigenschaften. Dazu ist der Einsatzfahrzeugcomputer 2 mit einer Fahrzeugrechnereinheit 22 versehen, die mit der Schnittstelleneinheit 20 zur bidirektionalen Datenübertragung verbunden ist. Die Schnittstelleneinheit 20 weist eine standardisierte Bediencomputerschnittstelle 21 auf, die zur Verbindung mit der ersten Datenschnittstelle 14 des Bediengeräts 1 ausgestaltet ist. Der Einsatzfahrzeugcomputer 2 ist weiterhin mit einer Fahrzeugschnittstelle 24 ausgestattet, die mit der Fahrzeugrechnereinheit 22 zur Datenübertragung verbunden ist. An die Fahrzeugschnittstelle 24 ist zumindest eine Fahrzeugkomponente 23 des Einsatzfahrzeugs E anschließbar. Eine solche Fahrzeugkomponente 23 kann beispielsweise ein fahrzeuginternes Wartungs- und Diagnosesystem sein, das auf diese Weise in das Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem integriert ist. Zudem weist das Einsatzfahrzeug E eine Fahrzeugfunkanlage 25 auf, die mit einer Fahrzeugantenne 26 versehen ist und die mit dem Einsatzfahrzeugcomputer 2 verbunden ist, um eine drahtlose Datenkommunikation beispielsweise über terrestrischen Funk und/oder Satellitenfunk zu ermöglichen.
  • Der Waffencomputer 3 der Waffenanlage W ist mit der Test- und Simulationseinrichtung T verbunden, welche einen Test- und Simulationscomputer 4 aufweist, auf dem bevorzugt alle Simulationen ablaufen. Die Test- und Simulationseinrichtung T kann, wie in Fig. 1 symbolisch dargestellt ist, räumlich in der Waffenanlage W vorgesehen oder sogar in diese integriert sein, sie kann aber auch, wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt ist, als separate Einheit vorgesehen und mit Komponenten der Waffenanlage W verbunden oder verbindbar sein.
  • Des Weiteren ist die Waffenanlage W mit einer Waffenträgereinrichtung 5 ausgestattet, die in Fig. 2 nur schematisch gezeigt ist und die eine Mehrzahl von mit Flugkörpern bestückbaren Flugkörperabschussgeräten aufweist. Die Waffenträgereinrichtung 5 bildet auf diese Weise ein Startgerät für Flugkörper.
  • Zwar sind die Verbindungen zwischen dem Bediengerät 1 und dem Einsatzfahrzeug E sowie der Waffenanlage W und der Test- und Simulationseinrichtung T in den Figuren als Leitungsverbindungen dargestellt, doch diese Verbindungen können selbstverständlich auch drahtlose Verbindungen, beispielsweise über ein geschütztes WLAN, sein, wozu die Waffenanlage W mit einer Bediengerät-Datenfunkeinrichtung 38 ausgestattet sein kann. Eine derartige drahtlose Verbindung (zum Beispiel Nahbereichsfunk mit einer Reichweite von einigen hundert Metern und sektoriell gerichteter Abstrahlung des Funksignals) ermöglicht es dem Bedienpersonal, sich räumlich abgesetzt von dem mit der Waffenanlage W ausgerüsteten Einsatzfahrzeug E, beispielsweise in einer geschützten Stellung, aufzuhalten und die Tests sowie die Bedienung von Einsatzfahrzeug E und/oder Waffenanlage W aus dem Schutz der Stellung heraus vorzunehmen und auch die mittels des Bediengeräts mögliche Kommunikation mit einer Leitstelle (zum Beispiel der Waffensystemzentrale) aus der vom Einsatzfahrzeug E abgesetzten Stellung heraus durchzuführen.
  • Die in Fig. 2 vereinfacht dargestellte Waffenanlage W sowie deren Anbindung an den Bediengerät 1 wird nachstehend anhand weiterer Figuren beschrieben.
  • Die Waffenanlage W weist neben dem Test- und Simulationscomputer 4 noch Kommunikationseinrichtungen zur Prüfung und Simulation einer Navigationsvorrichtung der Waffenanlage W sowie Einrichtungen zur Überwachung und Auswertung von Strom- und Signalleitungen des Waffencomputers 3 auf. Außerdem sind Widerstands- und Schalteinrichtungen vorgesehen, um Lasten oder Fehler zu simulieren.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein erster Testaufbau für die Durchführung einer Diagnoseprüfung der Waffenanlage W und des Einsatzfahrzeuges E dargestellt. Die Waffenanlage W umfasst in dieser Darstellung neben dem zentralen Waffencomputer 3 und der Waffenträgereinrichtung 5 eine Hydraulikanlage 30, eine Navigationsanlage 32, eine Energieversorgungsanlage 34 und eine Kommunikationsanlage 36 mit einer Antenne 37, beispielsweise für Satellitenfunk.
  • Mit der Kommunikationsanlage 36 verbunden oder in diese integriert ist die Bediengerät-Datenfunkeinrichtung 38. Diese Komponenten sind mit dem Waffencomputer 3 zum Datenaustauch verbunden. Der Waffencomputer 3 ist weiterhin mit der Test- und Simulationseinrichtung T zur Übertragung von Simulationsdaten über eine Simulationsdatenleitung 40 und zur Übertragung von Telemetriedaten über eine Telemetriedatenleitung 41 verbunden. Außerdem ist die Test- und Simulationseinrichtung T mit der Waffenträgereinrichtung 5 zur Interaktion mit den Flugkörpern der Waffenträgereinrichtung 5 oder den Flugkörperabschussgeräten der Waffenträgereinrichtung 5 verbunden.
  • Der in Fig. 3 gezeigte Aufbau ermöglicht es, vor einem operationellen Einsatz das Einsatzfahrzeug E und die Waffenanlage W auf ihre Verwendbarkeit für den Einsatz zu überprüfen. Es wird dazu eine den operationellen Einsatz repräsentierende Funktionssequenz durchlaufen, wobei die Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W im originalen, operationellen Betriebsmodus betrieben wird. Es ist also kein spezieller Betriebsmodus für die Waffenanlage W erforderlich. Die Funktionssequenz für den Test umfasst den lokalen Hochlauf der einzelnen Komponenten, die Verbindungsaufnahme zur Kommunikation mit einer Waffensystemzentrale Z, die Fernsteuerung der Waffenanlage W durch die Waffensystemzentrale Z, die Auslösung und die Durchführung der FlugkörperStartsequenz. Zur Durchführung dieses Tests aktiviert der Bediener in der Fahrerkabine des Einsatzfahrzeugs E den dort zum Beispiel in eine Dockingstation eingesetzten Bediengerät 1 und wählt aus einer ihm auf der Anzeige- und Bedieneinheit angezeigten Menü-Hierarchie den entsprechenden Test aus. Dabei besteht die Möglichkeit, entweder die Kombination aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W zu testen oder nur das Einsatzfahrzeug oder nur die Waffenanlage W zu testen.
  • Zur Prüfung des Einsatzfahrzeugs E wird zunächst der Einsatzfahrzeugcomputer 2 eingeschaltet und der Bediengerät 1 liest einen Fehlerspeicher des Einsatzfahrzeugs E aus und analysiert dessen Inhalt. Es werden dem Bediener daraufhin auf der Anzeigeeinheit 12 des Bediengeräts 1 der Einsatzfähigkeitsstatus des Einsatzfahrzeugs E angezeigt, entweder als "okay" oder "Mission nicht möglich" oder "Mission eingeschränkt möglich". Im Falle von "Mission nicht möglich" oder "Mission eingeschränkt möglich" werden die entsprechenden Informationen des Einsatzfahrzeugcomputers 2 am Bediengerät 1 ausgegeben und in der Speichereinrichtung 16 gespeichert. Diese Daten können dann die Grundlageninformation für eine eventuell erforderliche Reparatur des Einsatzfahrzeugs E bilden.
  • Die Überprüfung der Waffenanlage W läuft derart ab, dass dem Bediener zunächst angezeigt wird, an welche Schnittstellen der Waffenanlage W er die Test- und Simulationseinrichtung T anschließen soll, damit diese die nicht in der Waffenträgereinrichtung 5 vorgesehenen Flugkörper simuliert. Ist die diesbezügliche Verkabelung erfolgt und die Test- und Simulationseinrichtung T eingeschaltet und betriebsbereit, so werden die nachstehenden Schritte durchgeführt:
    • Einschalten und Hochlauf der Energieversorgungsanlage 34 der Waffenanlage W und der Navigationsanlage 32.
    • Einschalten und Hochlauf der Kommunikationsanlage 32.
    • Einschalten der Hydraulikanlage 30.
    • Einschalten und Hochlauf des zentralen Waffencomputers 3 und Einloggen des Bedieners in den Waffencomputer 3. Der Waffencomputer 3 nimmt daraufhin den Zustand Local-Standby ein und empfängt ein Alive-Signal der Test- und Simulationseinrichtung T.
    • Die Test- und Simulationseinrichtung T empfängt ein Alive-Signal und Telemetriedaten des Waffencomputers 3. Sie wertet die Telemetriedaten aus und bei fatalen Fehlern erfolgt ein Testabbruch und die Generierung des Testprotokolls, das in der Speichereinrichtung 16 des Bediengeräts 1 oder in einem mit dem Bediengerät verbundenen entfernbaren Datenspeicher (RDS) gespeichert wird.
    • Die Test- und Simulationseinrichtung T kommandiert das Startgerät der Waffenanlage W über den Waffencomputer 3 in den Zustand Local-Net-Standby, in dem das Startgerät im Bereitschaftszustand ist ohne dass eine Kommunikationsverbindung zur Waffensystemzentrale Z besteht.
    • Die Test- und Simulationseinrichtung T wartet, bis die Navigationsanlage 32 den operationellen Navigationsmode und GPS-lock-on erreicht hat, dann erfolgt die Kommandierung einer Test- und Prüfsequenz für jede der in der Waffenträgereinrichtung 5 vorgesehenen Flugkörperabschussgeräten mit folgenden Einzeltests: SafetyDelay -> RemoteStandby <-> LaunchExecution (für jeden der 4 simulierten Flugkörper) <-> RemotelBIT -> RemoteStandby -> LocalNetStandby -> LocalStandby -> Shutdown, wobei auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 die notwendigen Anweisungen an den Bediener ausgegeben werden, beispielsweise: "Flugkörper-Aufrichtanlage (Plattform) elevieren/absenken", "Antennenmast des Nahbereichskommunikationssystems (LACS) aus/einfahren", "Stabilisatoren aus/einfahren", "Schalter Enable/Disbale", "Schalter Local/Remote" etc.
    • Alle Flugkörper-Schnittstellen-Leitungen (diskrete Signale + Datenbusse) werden überprüft.
    • Nach jeder Startsequenz (Mode LaunchExecution) wird durch die Test- und Simulationseinrichtung T ein Remote IBIT (Selbsttest der Waffenanlage W, der von der Waffensystemzentrale Z remote (über Funk) ausgelöst, überwacht und gesteuert wird) kommandiert und die aufgetretenen Fehler-Codes werden zur Test- und Simulationseinrichtung T übermittelt, die sie auswertet. Die Auswertung der Interaktionen auf Korrektheit erfolgt dabei gegen Sollwerte und durch den Vergleich von internen Datenflüssen, die mittels Telemetrieauswertung gewonnen werden, und externen Datenflüssen (Test- und Simulationseinrichtung T, Schnittstelle zu einer Waffensystemzentrale Z, Flugkörperschnittstellen).
    • Auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 wird als Analyse-Ergebnis der Health-Status der Waffenanlage W ausgegeben: "ok (grün)", "Mission nicht möglich (rot)" oder "Mission eingeschränkt möglich (gelb)". Die Ursachen (Daten) für "Mission nicht möglich" oder "Mission eingeschränkt möglich werden kompakt und prägnant auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 dargestellt, um eine zielführende Reparatur in die Wege leiten zu können.
    • Die Prüfung der Waffenanlage W erfolgt mit symbolischer Visualisierung des Funktionsablaufes auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1, wobei ein Nachrichtenfenster spontan auftretende Fehlernachrichten darstellt. Das Testergebnis und die Messdaten können in der Speichereinrichtung 16 oder im externen Speichergerät gespeichert und auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 gelesen werden.
    • Im Fehlerfalle wird auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 ein Reparaturvorschlag (Tauschteil) ausgegeben, der mittels FO-Kommunikation inklusive Fehlerbild und Anfahrtsweg zur Waffensystemzentrale gemeldet wird, so dass ein Servicefahrzeug für die Reparaturaktion unverzüglich in Marsch gesetzt werden kann.
    • Ein auf die Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W bezogener Health-Status ("ok", "Mission nicht möglich", "Mission eingeschränkt möglich") wird auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 ausgeben.
  • Das Bediengerät 1 kann alternativ oder zusätzlich über die im Einsatzfahrzeug E vorhandene Fahrzeugfunkanlage 25 oder auch über die Funkanlage 36, 37 der Waffenanlage, zum Beispiel über Satellitenfunk oder terrestrischen Funk, mit einem Servicefahrzeug S im Einsatzland oder sogar mit einer Wartungszentrale WZ im Heimatland verbunden sein. Diese Verbindung ermöglicht beim Auftreten von komplexen technischen Problemen die Durchführung von Remote-Tests vom Servicefahrzeug S oder von der Wartungszentrale WZ aus. Derartige Remote-Tests werden beispielsweise durch das Wartungs- und Instandsetzungspersonal des Servicefahrzeugs S im Falle von komplizierterer Fehlersuche und Reparatur im Einsatzland durchgeführt, wenn Wartungs-Experten des Nutzers und ggf. der Industrie im Heimatland die Fehlersuche und -analyse im Einsatzland unterstützen müssen. Diese Remotefunktion ermöglicht die Übermittlung von aufgezeichneten, gespeicherten, eingestuften Daten und Fehlermeldungen zur Diagnose durch die Experten der Wartungszentrale WZ und zur Speicherung von eingestuften Mess-, Status- und Prognostikdaten in einer zentralen Fehlerdatenbank. Die Bedienoberfläche (Menü-Hierarchie, Testfortschritt, Fehlermeldungen, Messdaten, Testprotokoll usw.) des Bediengeräts 1 wird auf ein entsprechendes Bediengerät im Heimatland kopiert, wobei keine Teststeuerung durch das Bediengerät im Heimatdepot möglich ist. Die Experten im Heimatdepot verfolgen den Testablauf online im Heimatland und können aus der Ferne zielführende Fehlerdiagnosen und Hinweise geben und somit das Instandsetzungspersonal vor Ort unterstützen, um die Einheit aus Waffenanlage W und Einsatzfahrzeug E möglichst schnell wieder verwendbar zu machen. Mittels einer in die Bediengeräte beziehungsweise der darauf lauffähig gespeicherten Software integrierten Online-Chatfunktion beraten sich die Instandsetzungscrew an der Waffenanlage W und die Experten im Heimatdepot während der Test- und Fehlersuchaktivitäten. Dies hilft, den Personal- und Experteneinsatz im Einsatzland zu minimieren. Der Testumfang bei diesen Remote-Tests ist der gleiche wie der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebene Testumfang.
  • Eine Abwandlung des in Fig. 3 dargestellten Aufbaus ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem Aufbau sind an der Waffenanlage W und an der Test- und Simulationseinrichtung T zusätzlich noch eine Hydraulikmesseinrichtung 6 und eine Strommesseinrichtung 7 angeschlossen. Die Hydraulikmesseinrichtung 6 ist dazu mit der Hydraulikanlage 30 der Waffenanlage W sowie mit der Test- und Simulationseinrichtung T verbunden. Die Strommesseinrichtung 7 ist dazu mit der Energieversorgungsanlage 34 und der Test- und Simulationseinrichtung T verbunden.
  • Die Hydraulikmesseinrichtung 6 misst den Druck sowie die Aus- und Einfahrtszeiten an einzelnen Hydraulikzylindern der Waffenanlage W und prüft diese gemessenen Werte gegen vorgegebene Sollwerte. Des Weiteren wird eine Druckmessung an einer Hydraulikpumpe der Waffenanlage W durchgeführt und das Ergebnis dieser Messung wird mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen.
  • Die Strommesseinrichtung 7 misst eine Vielzahl von Spannungen und Strömen der einzelnen Komponenten der Waffenanlage W.
  • Des Weiteren werden diverse Tests durchgeführt, um die Reaktion der Waffenanlage W auf sicherheitskritische Missfire- oder Hangfire-Situationen bei entsprechender Konfiguration der Test- und Simulationseinrichtung T zu überprüfen, nämlich:
    • Misfire des primären Flugkörpers durch Fehler bei Überwachung der Flugkörper-Spannungen in der reversiblen Startphase.
    • Misfire des primären Flugkörpers durch Fehler bei Überwachung der Flugkörper-Spannungen in der irreversiblen Startphase.
    • Misfire des primären Flugkörpers durch NOGO-Rückmeldung in der Interceptor-Status-Botschaft (Milbus) der Test- und Simulationseinrichtung T oder durch fehlerhafte Rückmeldung im Schärfungs-Status (Milbus) der Test- und Simulationseinrichtung T.
    • Hangfire des primären Flugkörpers durch unzureichende missile-away-Indikation.
    • Kommandierter Abbruch der Start-Sequenz durch ein Abbruchkommando von der Waffensystemzentrale, mit dem eine Flugkörperstartsequenz in der reversiblen Phase abgebrochen werden kann, jeweils während der reversiblen Startphase.
    • Aktivierung des Startes eines Backup-Flugkörpers bei Misfire oder Hangfire des vorherigen Flugkörpers.
  • Schließlich enthält das Bediengerät 1 noch eine Fristenterminverwaltung für zeitgesteuerte Serviceaufgaben, die am Einsatzfahrzeug E und/oder an der Waffenanlage W durchzuführen sind. Bei Erreichen eines fälligen Wartungstermins wird ein entsprechendes Alarmsignal vom Bediengerät 1 ausgegeben.
  • Schließlich kann mit dem erfindungsgemäßen Bediengerät 1 auch noch ein Training des Bedienpersonals an der Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W durchgeführt werden, was beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist und nachstehend beschrieben wird.
  • An die Waffenträgereinrichtung 5 der Waffenanlage W sind eine erste Test- und Simulationseinrichtung T' und eine zweite Test- und Simulationseinrichtung T" angeschlossen. Beide Test- und Simulationseinrichtungen T', T" sind an die zweite Schnittstelle 15 des Bediengeräts 1 angeschlossen und mit dieser zur Datenübertragung verbunden. Dabei werden die nicht in der Waffenträgereinrichtungsanlage 5 vorgesehenen Flugkörper durch die Test- und Simulationseinrichtungen T', T" simuliert.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Szenario ermöglicht die Ausbildung und das Training der operationellen Besatzung des mit der Waffenanlage W ausgestatteten Einsatzfahrzeugs E. Dazu aktiviert ein Auszubildender das Bediengerät 1 und wählt aus der ihm auf der Anzeigeeinrichtung 12 dargebotenen Menü-Hierarchie den Menüpunkt "Embedded Training". Auf dem Bediengerät läuft nach Anwahl dieses Trainingsmodus' eine entsprechende Trainings- und Simulationssoftware ab. Das Bediengerät 1 weist daraufhin dem Auszubildenden mittels auf der Anzeigeeinrichtung 12 wiedergegebener Anweisungen an, die nachstehend aufgeführten Schritte durchzuführen und jeden durchgeführten Schritt mittels einer Eingabe am Bediengerät 1 zu bestätigen:
    • Auswahl welche Flugkörper-Kanäle (1-4 und/oder 5-8) für das Training benutzt werden sollen. Entsprechend erfolgt die Anweisung auf der Anzeigeeinrichtung 12 des Bediengeräts 1, an welcher Seite des Transition Panel die Test- und Simulationseinrichtungen T', T" angebaut werden sollen. Daher ist keine bislang im Waffencomputer vorgesehene Vorrichtung mehr erforderlich, mit der bisher die Kabelverbindungen zwischen Waffenrechner und Flugkörper auf Durchgang und Spannungsfreiheit getestet wurden.
    • Anbringen, verkabeln und einschalten der Test- und Simulationseinrichtungen T', T". Alternativ kann eine Test- und Simulationseinrichtung auch in einem Missile-Round-Trainer integriert sein.
    • Das Bediengerät 1 prüft, ob die Test- und Simulationseinrichtung hochfährt, in Ordnung ist und ob die Kommunikation zwischen dem Bediengerät 1 und der Test- und Simulationseinrichtung funktioniert.
    • Der Ausbilder konfiguriert gegebenenfalls für jeden simulierten Flugkörper das Verhalten der Test- und Simulationseinrichtung 1 (Normalfall, Einzelfeuer, Dauerfeuer, Salvenschuss) oder fehlerhaftes Verhalten wie zum Beispiel Misfire des primären / sekundären Flugkörpers durch Fehler bei Überwachung der Flugkörper-Spannungen in der reversiblen oder irreversiblen Startphase oder Hangfire des primären / sekundären Flugkörpers wegen unzureichender missile-away-Indikation.
    • Einschalten und Hochlauf der Energieversorgungsanlage 34 der Waffenanlage W inklusive der Navigationsanlage 32.
    • Einschalten und Hochlauf der Kommunikationsanlage 32.
    • Einschalten der Hydraulikanlage.
    • Einschalten und Hochlauf des zentrale Waffencomputers 3.
    • Einloggen in den zentralen Waffencomputer 3.
    • Der zentrale Waffencomputer 3 nimmt den Zustand Local-Standby ein und sendet zyklisch sein Alive-Signal zur Waffensystemzentrale.
    • Der Auszubildende aktiviert über die Anzeige- und Bedieneinheit 12 das Ausfahren der Plattform-Stabilisatoren, das Elevieren der Flugkörper-Aufrichtanlage und das Ausfahren des Antennenmasts.
    • Die Waffensystemzentrale führt die Attachment-Prozedur aus, wodurch die Waffenanlage W in den Zustand Local-Net-Standby wechselt.
    • Nachdem die Vorheizzeiten für die Flugkörper-Kanister abgelaufen sind, erfolgt der von der Waffensystemzentrale kommandierte Wechsel nach Remote-Standby über Safety-Delay, wobei der Auszubildende die Sicherheitsschalter von Disable auf Enable und von Local auf Remote schaltet. Die Bedienfunktion der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 schaltet sich jetzt ab.
    • Den weiteren Verlauf der Interaktion zwischen der Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W mit der Waffensystemzentrale (Launchsequenzen) kann der Auszubildende bzw. der Ausbilder auf dem Bildschirm der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 verfolgen. Die Test- und Simulationseinheit T zeichnet die Botschaften zwischen der Waffensystemzentrale und dem Startgerät der Waffenanlage W, die Bedienereingaben (Telemetriedaten) und die Interaktion zwischen der Waffenanlage W und dem jeweiligen (simulierten) Flugkörper auf, wobei alle Informationen aus Telemetriedaten gewonnen werden.
    • Mittels taktischer Meldungen (ADatP-3), die auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 des Bediengeräts 1 angezeigt werden, wird von der Waffensystemzentrale der Wechsel nach Local-Control dem Auszubildenden mitgeteilt (z.B. für Stellungswechsel oder zur Durchführung von Servicefunktionen am Startgerät). Eventuell befindet sich der Auszubildende an einer vom Einsatzfahrzeug E abgesetzten Stelle (Bediengerät mit 100m-Kabel zur Interface-Box oder Vehicle-Radio und Bediengerät ausgebaut) und kehrt nach Erhalt der Nachricht von der Waffensystemzentrale zum Startgerät zurück, um den Wechsel nach Local-Net-Standby durchzuführen (Sicherheitsschalter von Enable auf Disable und von Remote auf Lokal schalten, das Bedienpanel am Waffencomputer schaltet sich ein).
    • Die Waffensystemzentrale führt eine Detachement-Prozedur aus, wodurch die Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W in den Zustand Local-Standby wechselt.
    • Der Auszubildende aktiviert das Einfahren des Antennenmasts, das Absenken der Flugkörper-Aufrichtanlage und das Einfahren der Plattform-Stabilisatoren.
    • Der Auszubildende loggt sich aus dem zentralen Waffencomputer 3 aus und aktiviert das Herunterfahren des zentralen Waffencomputers 3, danach schaltet er die Hydraulikanlage 30, die Kommunikationsanlage 36 und die Energieversorgungsanlage 34 inklusive der Navigationsanlage 32 aus.
    • Der Ausbilder aktiviert am Bediengerät 1 den Transfer der aufgezeichneten Daten von der Test- und Simulationseinrichtung T via Bediengerät 1 zur Speichereinrichtung 16 und/oder zu einer externen Speichereinrichtung und erstellt eine Auswertung dieser Daten zu einem Ausbildungsreport, der ggf. ebenfalls in der Speichereinrichtung 16 und/oder der externen Speichereinrichtung gespeichert wird.
  • Das Bediengerät 1 kann somit als Wartungscomputer, Test- und Diagnosegerät, operationelles Bediengerät und Trainingssteuergerät, sowohl für das Einsatzfahrzeug E als auch für die Waffenanlage W dienen. Des Weiteren kann es die Funktion eines Kommunikationscomputers (zum Beispiel für die Kommunikation mit der Waffensystemzentrale) und eines Navigationscomputers für das Einsatzfahrzeug E und zur Erkundungsunterstützung implementieren. Durch die erfindungsgemäße Anbindbarkeit des Bediengeräts 1 an sowohl das Einsatzfahrzeug E als auch an die Waffenanlage W wird ein zentrales Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem mit dem Bediengerät 1 als einziger Anzeige- und Bedieneinheit geschaffen, welches das Einsatzfahrzeug E und das Waffensystem W integriert und welches darüber hinaus unter Verwendung von Test- und Simulationseinrichtungen als Simulationskomponenten auch das Training von Bedienern und Besatzung ermöglicht.
  • Durch die mobile und portable Ausgestaltung des Bediengeräts 1 und die Möglichkeit der drahtlosen Verbindung zur Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W kann die Bedienungsmannschaft im operationellen Betrieb auch dann die volle Kontrolle über die Einheit aus Einsatzfahrzeug E und Waffenanlage W ausüben und die Kommunikation mit der Waffensystemzentrale Z aufrechterhalten, wenn sie sich vom Einsatzfahrzeug E und der Waffenanlage W abgesetzt in einer geschützten Stellung aufhält.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Bediengerät
    2
    Einsatzfahrzeugcomputer
    3
    Waffencomputer
    4
    Test- und Simulationscomputer
    5
    Waffenträgereinrichtung
    6
    Hydraulikmesseinrichtung
    7
    Strommesseinrichtung
    10
    Rechnereinheit
    11
    Gehäuse
    12
    Anzeige- und Bedieneinheit
    14
    Datenschnittstelle
    14'
    Datenübertragungsleitung
    15
    Datenschnittstelle
    15'
    Datenleitung
    15"
    weitere Datenleitung
    16
    Speichereinrichtung
    18
    Datenfunkeinrichtung
    20
    Schnittstelleneinheit
    21
    Bediencomputerschnittstelle
    22
    Fahrzeugrechnereinheit
    23
    Fahrzeugkomponente
    24
    Fahrzeugschnittstelle
    25
    Fahrzeugfunkanlage
    26
    Fahrzeugantenne
    30
    Hydraulikanlage
    32
    Navigationsanlage
    34
    Energieversorgungsanlage
    36
    Kommunikationsanlage
    37
    Antenne
    38
    Bediengerät-Datenfunkeinrichtung
    40
    Simulationsdatenleitung
    41
    Telemetriedatenleitung
    60
    Hydraulik-Steuergerät
    62
    Messaufnehmer
    70
    Strom-Messaufnehmer
    E
    Einsatzfahrzeug
    S
    Servicefahrzeug
    T
    Test- und Simulationseinrichtung
    T'
    erste Test und Simulationseinrichtung
    T"
    zweite Test- und Simulationseinrichtung
    W
    Waffenanlage
    WZ
    Wartungszentrale
    Z
    Waffensystemzentrale

Claims (8)

  1. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem für mit einer Waffenanlage (W) ausgerüstete militärische Einsatzfahrzeuge (E), mit einem Bediengerät (1), der mit einer Rechnereinheit (10), einer Anzeige- und Bedieneinheit (12) und zumindest zwei Datenschnittstellen (14, 15) zum Anschluss von externen Komponenten (2, 3) versehen ist, die jeweils an eine der zumindest zwei Datenschnittstellen (14, 15) des Bediengeräts (1) anschließbar sind,
    - wobei die erste Datenschnittstelle (14) zum Anschluss an einen im Einsatzfahrzeug (E) vorgesehenen Einsatzfahrzeugcomputer (2) ausgebildet ist, der seinerseits zur Koppelung mit dem Bediengerät (1) ausgebildet ist und der dazu mit einer Schnittstelleneinheit (20) zur Verbindung mit der ersten Datenschnittstelle (14) des Bediengeräts (1) versehen ist, und
    - wobei die zweite Datenschnittstelle (15) zur mittelbaren oder unmittelbaren Verbindung mit einem in der Waffenanlage (W) vorgesehenen zentralen Waffencomputer (3) ausgebildet ist.
  2. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzfahrzeugcomputer (2) eine Fahrzeugrechnereinheit (22) aufweist, die mit dem Bediengerät (1) über die Schnittstelleneinheit (20) und die erste Datenschnittstelle (14) verbindbar ist.
  3. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach Patentanspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einsatzfahrzeugcomputer (2) mit zumindest einer Fahrzeugschnittstelle (24) ausgestattet ist, die zur Datenübertragung zwischen dem an den Einsatzfahrzeugcomputer (2) angeschlossenen Bediengerät (1) und zumindest einer Fahrzeugkomponente (23) des Einsatzfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist.
  4. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Waffenanlage (W) mit zumindest einer Test- und Simulationseinrichtung (T) verbunden oder verbindbar ist, die einen Test- und Simulationscomputer (4) aufweist, die mit dem zentralen Waffencomputer (3) verbunden oder verbindbar ist und die ausgestaltet ist, um Funktionen der Waffenanlage (W) oder der für die Waffenanlage (W) vorgesehenen Waffenträgereinrichtung (FK) zu simulieren, und
    dass der Bediengerät (1) mit seiner zweiten Datenschnittstelle (15) mit der Test- und Simulationseinrichtung (T) zur Datenübertragung verbindbar ist.
  5. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Hydraulikmesseinrichtung (6) vorgesehen ist, die mit der Waffenanlage (W) und mit dem Bediengerät (1) verbindbar ist und die mit einem Hydraulik-Steuergerät (60) und mit einer Mehrzahl von Messaufnehmern (62) zur Erfassung von Hydraulikfunktionen der Waffenanlage (W) versehen ist.
  6. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Strommesseinrichtung (7) vorgesehen ist, die mit der Waffenanlage (W) und mit dem Bediengerät (1) verbindbar ist und die mit einer Mehrzahl von elektrischen Strom-Messaufnehmern (70) zur Erfassung von Eingangs- und Ausgangsströmen der Waffenanlage (W) versehen ist.
  7. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bediengerät 1 zur operationellen Bedienung der Waffenanlage W ausgestaltet ist, wozu eine Bediensoftware für die Waffenanlage W im Bediengerät 1 auf dessen Rechnereinheit 10 ablaufbar gespeichert ist.
  8. Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bediengerät 1 mit der Waffenanlage W und/oder mit dem Einsatzfahrzeug E zur Datenübertragung drahtlos verbindbar ist.
EP17178981.1A 2016-07-13 2017-06-30 Militärisches einsatzfahrzeug mit multifunktionsbedien- und anzeigesystem Active EP3270092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008413.8A DE102016008413A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3270092A1 true EP3270092A1 (de) 2018-01-17
EP3270092B1 EP3270092B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=59276548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178981.1A Active EP3270092B1 (de) 2016-07-13 2017-06-30 Militärisches einsatzfahrzeug mit multifunktionsbedien- und anzeigesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3270092B1 (de)
DE (1) DE102016008413A1 (de)
ES (1) ES2737989T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108152641A (zh) * 2018-01-26 2018-06-12 重庆青年职业技术学院 一种综合检测控制系统及控制方法、计算机、计算机程序
CN110285722A (zh) * 2019-07-19 2019-09-27 中国人民解放军32181部队 电子操控装置及飞行器跟踪测量站

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113239A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Prüfstand für ein Fahrzeug mit einem hydraulisch betriebenen Aktor
DE102017113236B3 (de) 2017-06-16 2018-07-05 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Simulations- und Teststand zur Simulation und Überprüfung der Steuerung von hydraulisch betriebenen Anbaugeräten eines Panzers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090086015A1 (en) * 2007-07-31 2009-04-02 Kongsberg Defence & Aerospace As Situational awareness observation apparatus
DE102009040304A1 (de) * 2009-09-05 2011-05-12 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper
WO2013041956A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Oto Melara S.P.A. Remote weapon station, in particular for aircraft, such as fixed-wing aircraft
DE102012101654B3 (de) * 2012-02-29 2013-08-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034686A (en) * 1986-02-03 1991-07-23 The Boeing Company Weapon interface system evaluation apparatus and method
DE102012000671B4 (de) 2012-01-17 2014-07-17 Mbda Deutschland Gmbh Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts
DE102012006872A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Mbda Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Integration von technischen Systemen
DE102015012971A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Mbda Deutschland Gmbh Einsatzcomputersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090086015A1 (en) * 2007-07-31 2009-04-02 Kongsberg Defence & Aerospace As Situational awareness observation apparatus
DE102009040304A1 (de) * 2009-09-05 2011-05-12 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper
WO2013041956A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Oto Melara S.P.A. Remote weapon station, in particular for aircraft, such as fixed-wing aircraft
DE102012101654B3 (de) * 2012-02-29 2013-08-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108152641A (zh) * 2018-01-26 2018-06-12 重庆青年职业技术学院 一种综合检测控制系统及控制方法、计算机、计算机程序
CN110285722A (zh) * 2019-07-19 2019-09-27 中国人民解放军32181部队 电子操控装置及飞行器跟踪测量站
CN110285722B (zh) * 2019-07-19 2024-05-17 中国人民解放军32181部队 电子操控装置及飞行器跟踪测量站

Also Published As

Publication number Publication date
EP3270092B1 (de) 2019-04-24
DE102016008413A1 (de) 2018-01-18
ES2737989T3 (es) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3270092B1 (de) Militärisches einsatzfahrzeug mit multifunktionsbedien- und anzeigesystem
EP2293008B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper
EP2618099B1 (de) Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts
DE102008054264B4 (de) Multifunktionale Service- und Testeinrichtung für unbemannte Flugkörper
DE102012105474A1 (de) Verbesserte Diagnostik bei einem Flugzeug
EP1895265A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von unbemannten, bewaffneten Flugkörpern
EP1923658B2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Interaktionsfähigkeit zwischen einem Luftfahrzeug und einem mit diesem koppelbaren bewaffneten, unbemannten Flugkörper
EP1795858B1 (de) Waffenstations- Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
EP2573500B1 (de) Flugkörper-Trainingseinheit
EP2381206B1 (de) Verfahren zur Fehlererfassung eines im Tragflug an einem Trägerflugzeug angekoppelten, unbemannten Flugkörpers sowie unbemannter Flugkörper
EP2253537B1 (de) Unbemannter Flugkörper
EP2390615B1 (de) Verfahren zur Abfrage von Mess-und/oder Zustandsdaten aus einem Datenspeicher eines scharfen unbemannten Flugkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017891B4 (de) Verfahren zum Testen der korrekten Kommunikation zwischen einem Flugkörper und einem Trägerflugzeug und Flugkörpertestvorrichtung
EP2731864A1 (de) Einrichtung und verfahren zum betreiben eines unbemannten unterwasserfahrzeugs sowie unterwasserfahrzeug mit der einrichtung
DE102012006872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von technischen Systemen
EP2381205B1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Mission eines unbemannten bewaffneten Flugkörpers
DE102013020436A1 (de) Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug und Teststand
EP3062059A1 (de) Stationäres und mobiles testgerät für flugkörper
EP3029413B1 (de) Transport- und lagerbehälter für einen flugkörper
EP3190378B1 (de) Multifunktionale prüfvorrichtung für eine bewaffnung
DE102015002563B3 (de) Flugkörper-Startvorrichtung
DE202021104039U1 (de) Prüfgerät für eine Selbstschutzanlage eines Luftfahrzeugs
DE202015004074U1 (de) Flugkörper-Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001166

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41G0005140000

Ipc: F41H0011020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 11/02 20060101AFI20181026BHEP

Ipc: F41G 7/00 20060101ALI20181026BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2737989

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124651

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 7