EP2573500B1 - Flugkörper-Trainingseinheit - Google Patents

Flugkörper-Trainingseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2573500B1
EP2573500B1 EP12006229.4A EP12006229A EP2573500B1 EP 2573500 B1 EP2573500 B1 EP 2573500B1 EP 12006229 A EP12006229 A EP 12006229A EP 2573500 B1 EP2573500 B1 EP 2573500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
training
error
computer
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12006229.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573500B8 (de
EP2573500A1 (de
Inventor
Michael Grabmeier
Oliver Menn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP2573500A1 publication Critical patent/EP2573500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573500B1 publication Critical patent/EP2573500B1/de
Publication of EP2573500B8 publication Critical patent/EP2573500B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/006Guided missiles training or simulation devices

Definitions

  • the present invention relates to a missile training unit according to claim 1.
  • the invention relates to a missile training unit with a training missile forming unmanned missile and connectable to the missile configuration device for the training missile, the training missile has at least one fault memory.
  • the invention relates to such a missile training unit with a weapon control computer having a carrier aircraft, to which the training missile can be coupled.
  • Missile training units are needed and used to train the operation, handling and maintenance of a missile by the personnel involved in the mission of the missile.
  • Such training In order to be effective, such training must be oriented as closely as possible to the respective real deployment situation.
  • the ideal training from the point of view of learning efficiency would of course be the training on a sharp missile, which corresponds to 100% to a mission missile.
  • this type of training is prohibited for safety reasons. It is therefore necessary to use special training missiles for training purposes, which have hitherto often been adapted to specific training tasks.
  • such an adaptation of the missile to training tasks inevitably entails that such a missile clearly differs from a "real" missile.
  • the EP 2 253 537 A2 and their priority-giving DE 10 2009 022 007 B4 show and describe an unmanned missile intended for operational use.
  • This missile is equipped with an on-board computer running operational software stored in a program memory of the missile.
  • a test software for checking the functionality of the missile and / or its components may be stored.
  • This software is also designed to run on the on-board computer of the missile.
  • the missile can be connected to an external service device, which is responsible for checking Has required test hardware and which is controllable by running on the onboard computer of the missile test software.
  • training software for simulating errors in the missile, which is configured to run on the onboard computer of the missile and which should make it possible to train maintenance personnel on each provided with the test software unmanned missiles.
  • Object of the present invention is therefore to provide a generic missile training unit, with the different training tasks in conjunction with unmanned missiles can be trained as realistic as possible.
  • This missile training unit is provided with a training missile forming unmanned missile and connectable to the missile configuration device for the training missile, the training missile has at least one fault memory.
  • the missile training unit according to the invention is characterized in that the configuration device is designed such that simulated fault data and / or simulated fault images can be inserted into the at least one fault memory.
  • a particularly preferred development is characterized in that the training missile has a data memory and that the configuration device is designed so that a training mission software can be loaded into the data memory with it.
  • the use of training mission software makes it possible, for example, to train the effects of erroneous mission planning and the detection and correction of mission planning errors.
  • the training mission software preferably contains a check program which, when starting the training mission software, checks on the basis of the hardware present in the missile whether the missile is a training missile. This will prevent inadvertent loading of training mission software into a rogue mission vehicle, potentially triggering safety-related actions.
  • the training missile is a series-produced missile which has been disarmed in accordance with the abovementioned hardware features.
  • a likewise particularly advantageous variant of the missile training unit according to the invention additionally comprises a training aircraft having a weapon control computer to which the training missile can be coupled.
  • This missile training unit is characterized in that the training missile coupled in the state coupled to the carrier aircraft, an identification signal to the weapon control computer of the carrier aircraft, which identifies the missile as a training missile, and that the weapon control computer is designed so that a drop of the training missile prevented even then if an operational release signal (emergency emergency signal: emergency jettison) is generated during the execution of a training flight.
  • an operational release signal emergency emergency signal: emergency jettison
  • Fig. 1 is shown schematically a simplest version of a missile training unit according to the invention.
  • the dashed line symbolizes an unmanned training missile 1, which is provided on its upper side with a Umbilical Strecker 10 for electrical connection to a carrier aircraft and further comprising a Test and Load Panel (TLP) 11 with a TLP connector 12, to which in the application example shown a configuration device 2 for the training missile 1 is connected for data exchange.
  • TLP Test and Load Panel
  • the training missile 1 is equipped with a central weapon computer 14 (Central Weapon Computer CWC) and with a power supply unit 16 (PS1).
  • the power supply unit 16 is supplied via the umbilical plug 10 and / or the TLP plug 12 with electrical energy from the outside and in turn supplies the central weapon computer 14 with electrical energy.
  • the central weapon computer 14 is connected to both the umbilical connector 10 and the TLP connector 12 by data lines.
  • the central weapon computer 14 is associated with a fault memory 13.
  • simulated error data and simulated error images can be imported into the error memory 13 and stored there.
  • the in Fig. 1 is represented symbolically and the alternative to the configuration device 2 is connected to the TLP connector, carried out for training purposes tests or operating operations, the missile will respond as if the simulated and stored in the error memory 13 errors actually exist, so that the operator team their skills in terms can train on detecting and fixing simulated errors.
  • the configuration device 2 may also be provided in the service and test device 3.
  • the missile training unit shown by way of example is based on a so-called ground trainer of a missile (Ground Trainer Missile GTM or Fuel Training Missile FTM), which is usually provided without the power supply (PS1) and without the central weapons computer (CWC) to the ground personnel with respect to the purely mechanical Handling a missile to train.
  • GTM Ground Trainer Missile GTM or Fuel Training Missile FTM
  • PS1 power supply
  • CWC central weapons computer
  • the training missile 1 for the missile training unit such a ground training device GTM with the central weapon computer 14 and the power supply unit 16 and the corresponding wiring for making the electrical connections between these two units with each other and between them and the Umbilical connector 10 and the TLP connector 12 equipped.
  • the central weapon computer 14 is recorded with adapted software, the training mission software as a complete interaction of this training missile 1 via Umbilical interface 10 with a carrier aircraft and the TLP interface 12 with the configuration device and provided for ground operation external service - and Aircraft Weapon Readiness Set (AWRS) allowed, as for example from the DE 10 2009 040 304 A1 known is.
  • the training mission software uses operational mission software software objects such that the training missile at the umbilical interface 10 and at the TLP interface 12 behaves essentially like an operational serial missile.
  • this exemplary training missile It is advantageous in this exemplary training missile that existing and only training the handling of a missile ground training devices GTM can be upgraded to low acquisition and low follow-up costs by series parts from the production of operational missile to the intelligent training missile 1.
  • intelligent training missile 1 Captive Air Trainer Missile CATM
  • this intelligent training missile 1 not only the handling of the missile on the ground trainable, but it can also perform operating and test procedures on the missile, including troubleshooting, the import of mission plans and the handling be trained with the external service and testing device AWRS.
  • a simulated error message can be programmed into the memory 13 of the central weapon computer 14 by means of the configuration device via the TLP connector.
  • a faulty module and the time of the occurrence of the error and the appearance of the error are recorded in the memory 13 of the central weapon computer 14.
  • These data are then interpreted by the training mission software when training is performed, and corresponding error signals are output to the carrier aircraft via the umbilical interface 10 during training or to the service and testing device AWRS via the TLP interface 12.
  • the training staff can then Train the handling of this error and its detection on the basis of the corresponding output, for example a display in the cockpit of the carrier aircraft or an indicator on the screen of the service and test device.
  • a separate fault memory may be provided in addition to the memory 13, in which simulated fault patterns can be recorded and assigned to the central weapon computer, in which possibly during the Training flights occurring real flaws are detected in the missile. In this way, it is possible to distinguish between simulated errors and possibly occurring real errors, so that a quick and easy repair of a defective training missile after performing a training mission is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flugkörper-Trainingseinheit nach dem Patentanspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flugkörper-Trainingseinheit mit einem einen Trainingsflugkörper bildenden unbemannten Flugkörper und einer an den Flugkörper anschließbaren Konfigurationseinrichtung für den Trainingsflugkörper, wobei der Trainingsflugkörper zumindest einen Fehlerspeicher aufweist. Weiter insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige Flugkörper-Trainingseinheit mit einem einen Waffensteuerungscomputer aufweisenden Trägerflugzeug, an das der Trainingsflugkörper ankoppelbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Flugkörper-Trainingseinheiten werden dazu benötigt und genutzt, den Betrieb, die Handhabung und die Wartung eines Flugkörpers durch das im Einsatz des Flugkörpers mit diesen Aufgaben befasste Personal zu trainieren. Ein derartiges Training muss, um wirksam zu sein, möglichst nah an der jeweiligen realen Einsatzsituation orientiert sein. Das unter dem Gesichtspunkt der Lerneffizienz ideale Training wäre natürlich das Training an einem scharfen Flugkörper, der zu 100 % einem Einsatzflugkörper entspricht. Diese Art von Training verbietet sich jedoch aus Gründen der Sicherheit. Es ist daher erforderlich, für Trainingszwecke spezielle Trainingsflugkörper zu verwenden, die bislang häufig an spezielle Trainingsaufgaben angepasst gewesen sind. Eine derartige Anpassung des Flugkörpers an Trainingsaufgaben bringt jedoch zwangsläufig mit sich, dass sich ein solcher Flugkörper von einem "echten" Flugkörper deutlich unterscheidet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 10 2008 054 264 A1 ist eine multifunktionale Service- und Testeinrichtung für unbemannte Flugkörper bekannt, die ein mit einem Flugkörper verbindbares Service-Gerät aufweist, welches wiederum mit einem externen Computer verbindbar ist. Test- und Service-Software sind in einem Speicher des externen Computers gespeichert und laufen auf diesem externen Computer ab. Die auf diesem externen Computer laufende Test- und Service-Software ist in der Lage, das Auftreten von Fehlern im Trainingsflugkörper zu simulieren, ohne dass am Flugkörper tatsächlich irgendwelche Fehler auftreten. Diese Simulation findet ausschließlich außerhalb des Flugkörpers in dem mit dem Service-Gerät verbundenen externen Computer statt. Das Verhalten von Flugkörpern, bei denen Fehler aufgetreten sind, und die damit verbundenen Vorgehensweisen beim Test des Flugkörpers können mit einer Simulation des Fehlers in der Testsoftware selbst nur begrenzt trainiert werden.
  • Aus der EP 2 293 008 A2 und deren prioritätsbegründender DE 10 2009 040 304 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper bekannt. Auch mit dieser Vorrichtung kann kein realitätsnahes Training für den Umgang mit fehlerbehafteten Flugkörpern durchgeführt werden.
  • Die EP 2 253 537 A2 und deren prioritätsbegründende DE 10 2009 022 007 B4 , zeigen und beschreiben einen unbemannten Flugkörper, der für den operationellen Einsatz vorgesehen ist. Dieser Flugkörper ist mit einem Bordcomputer ausgestattet, auf dem eine operationelle Software abläuft, die in einem Programmspeicher des Flugkörpers gespeichert ist. In diesem Programmspeicher des Flugkörpers kann auch eine Testsoftware zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Flugkörpers und/oder seiner Komponenten gespeichert sein. Diese Software ist ebenfalls zum Ablauf auf dem Bordcomputer des Flugkörpers ausgestaltet. Der Flugkörper ist mit einem externen Service-Gerät verbindbar, welches die für die Überprüfung erforderliche Testhardware aufweist und welches von der auf dem Bordcomputer des Flugkörpers laufenden Testsoftware steuerbar ist. Im Programmspeicher des Flugkörpers kann auch eine Trainingssoftware zur Simulation von Fehlern im Flugkörper vorgesehen sein, die zum Ablauf auf dem Bordcomputer des Flugkörpers ausgestaltet ist und die es ermöglichen soll, Wartungspersonal an jedem der mit der Testsoftware versehenen unbemannten Flugkörper ausbilden zu können.
  • Aus der US 5,624,264 A und der DE 10 2004 042 990 B4 sind weitere Testeinrichtungen für Flugkörper bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Flugkörper-Trainingseinheit anzugeben, mit der unterschiedliche Trainingsaufgaben in Verbindung mit unbemannten Flugkörpern möglichst realitätsnah trainiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flugkörper-Trainingseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Diese Flugkörper-Trainingseinheit ist versehen mit einem einen Trainingsflugkörper bildenden unbemannten Flugkörper und einer an den Flugkörper anschließbaren Konfigurationseinrichtung für den Trainingsflugkörper, wobei der Trainingsflugkörper zumindest einen Fehlerspeicher aufweist. Die erfindungsgemäße Flugkörper-Trainingseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Konfigurationseinrichtung so ausgebildet ist, dass mit ihr simulierte Fehlerdaten und/oder simulierte Fehlerbilder, in den zumindest einen Fehlerspeicher einspielbar sind.
  • VORTEILE
  • Es ist somit möglich, in diesen mit einem Fehlerspeicher versehenen Trainingsflugkörper bestimmte simulierte Fehlerdaten und/oder simulierte Fehlerbilder einzuspielen, so dass es nicht, wie dies bisher der Fall gewesen ist, erforderlich ist, vor dem Test tatsächliche Fehler in der Hardware des Trainingsflugkörpers zu erzeugen. Die Flugkörper-Hardware kann beim Trainingsflugkörper der erfindungsgemäßen Flugkörper-Trainingseinheit somit unverändert und dem echten Einsatzflugkörper nächstliegend belassen werden. Lediglich die das Ergebnis eines hypothetischen "echten" Fehlers wiedergebenden simulierten Fehlerdaten werden in den Fehlerspeicher eingespielt. Die mit der Trainingsaufgabe betrauten Personen haben somit einen Flugkörper vor sich, der sich den Trainierenden nach außen so darstellt, als sei er fehlerhaft. Das Personal ist daraufhin in der Lage, bestimmte Aufgaben und Handlungen zu trainieren, um den - simulierten - Fehler schnellstmöglich zu identifizieren und zu beheben.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Flugkörper-Trainingseinheit sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Trainingsflugkörper einen Datenspeicher aufweist und dass die Konfigurationseinrichtung so ausgebildet ist, dass mit ihr eine Trainingsmissionssoftware in den Datenspeicher einspielbar ist. Die Verwendung einer Trainingsmissionssoftware gestattet es, beispielsweise die Auswirkungen einer fehlerhaften Missionsplanung und das Erkennen sowie Beheben von Missionsplanungsfehlern zu trainieren.
  • Vorzugsweise enthält die Trainingsmissionssoftware ein Prüfprogramm, das beim Starten der Trainingsmissionssoftware anhand der im Flugkörper vorhandenen Hardware prüft, ob es sich bei dem Flugkörper um einen Trainingsflugkörper handelt. Auf diese Weise wird verhindert, dass versehentlich eine Trainingsmissionssoftware in einen scharfen Einsatzflugkörper geladen wird und dort möglicherweise die Sicherheit gefährdende Aktionen auslöst.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich der Trainingsflugkörper von einem scharfen Serienflugkörper durch zumindest folgende Hardwaremerkmale unterscheidet:
    • alle pyrotechnischen Bauteile eines Serienflugkörpers sind deaktiviert oder nicht vorhanden;
    • die Triebwerks-Startvorrichtung des Serienflugkörpers ist deaktiviert oder nicht vorhanden; und
    • die autonome Stromversorgung des Serienflugkörpers ist deaktiviert oder nicht vorhanden.
  • Diese geringfügigen Unterscheidungen eines Trainingsflugkörpers von einem scharfen Serienflugkörper sorgen dafür, dass einerseits der Trainingsflugkörper so realistisch nah wie möglich mit einem Serienflugkörper übereinstimmt, dass aber andererseits die Sicherheit möglicherweise gefährdende Teile eines Serienflugkörpers im Trainingsflugkörper nicht enthalten sind.
  • Diese lässt sich besonders einfach dadurch erreichen, dass der Trainingsflugkörper ein entsprechend den vorgenannten Hardware-Merkmalen abgerüsteter Serienflugkörper ist.
  • Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Flugkörper-Trainingseinheit umfasst zusätzlich ein einen Waffensteuerungscomputer aufweisendes Trainingsflugzeug, an welches der Trainingsflugkörper ankoppelbar ist. Diese Flugkörper-Trainingseinheit zeichnet sich dadurch aus, dass der Trainingsflugkörper im an das Trägerflugzeug angekoppelten Zustand ein Kennungssignal an den Waffensteuerungscomputer des Trägerflugzeugs übergibt, das den Flugkörper als Trainingsflugkörper identifiziert, und dass der Waffensteuerungscomputer so ausgestaltet ist, dass ein Abwerfen des Trainingsflugkörpers auch dann verhindert ist wenn bei der Durchführung eines Trainingsfluges ein operationelles Abwurfsignal (kein Notabwurfsignal: emergency jettison) erzeugt wird.
  • Durch diese Maßnahmen wird gewährleistet, dass im Falle eines vom fliegenden Personal durchgeführten Trainings an einem am Trägerflugzeug angekoppelten Trainingsflugkörper während eines Trainingsfluges zuverlässig verhindert ist, dass beim Auslösen der Release-Sequenz durch den zuständigen Bediener im Trägerflugzeug der Trainingsflugkörper versehentlich vom Trainingsflugzeug mechanisch abgekoppelt und somit abgeworfen wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer vereinfachten Variante einer erfindungsgemäßen Flugkörper-Trainingseinheit.
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Fig. 1 ist schematisch eine einfachste Version einer erfindungsgemäßen Flugkörper-Trainingseinheit dargestellt. Die gestrichelte Linie stellt symbolisch einen unbemannten Trainingsflugkörper 1 dar, der an seiner Oberseite mit einem Umbilical-Strecker 10 zur elektrischen Verbindung mit einem Trägerflugzeug versehen ist und der weiterhin eine Test- und Programmiereinheit (Test and Load Panel TLP) 11 mit einem TLP-Stecker 12 aufweist, an welchen im gezeigten Anwendungsbeispiel eine Konfigurationseineinrichtung 2 für den Trainingsflugkörper 1 zum Datenaustausch angeschlossen ist.
  • Der Trainingsflugkörper 1 ist mit einem zentralen Waffenrechner 14 (Central Weapon Computer CWC) sowie mit einer Stromversorgungseinheit 16 (PS1) ausgestattet. Die Stromversorgungseinheit 16 wird über den Umbilical-Stecker 10 und/oder den TLP-Stecker 12 mit elektrischer Energie von außen versorgt und versorgt ihrerseits den zentralen Waffencomputer 14 mit elektrischer Energie. Der zentrale Waffencomputer 14 ist sowohl mit dem Umbilical-Stecker 10 als auch mit dem TLP-Stecker 12 durch Datenleitungen verbunden.
  • Dem zentralen Waffencomputer 14 ist ein Fehlerspeicher 13 zugeordnet. Mittels der Konfigurationseinrichtung 2 können simulierte Fehlerdaten und simulierte Fehlerbilder in den Fehlerspeicher 13 eingespielt und dort abgespeichert werden.
  • Werden bei einem Trainingsbetrieb des Flugkörpers 1 entweder mittels eines in einem Trägerluftfahrzeug vorgesehenen Waffensteuerungscomputers, der mit dem Umbilical-Stecker 10 verbunden ist, oder mittels eines an den TLP-Stecker 12 angeschlossenen externen Service- und Testgeräts 3, das in Fig. 1 symbolisch dargestellt ist und das alternativ zur Konfigurationseinrichtung 2 an den TLP-Stecker anschließbar ist, zu Übungszwecken Tests oder Bedienoperationen durchgeführt, so wird der Flugkörper so reagieren als seien die simulierten und im Fehlerspeicher 13 abgespeicherten Fehler tatsächlich vorhanden, sodass die Bedienmannschaft ihre Fertigkeiten in Bezug auf das Erkennen und Beheben von simulierten Fehlern trainieren kann. Selbstverständlich kann die Konfigurationseinrichtung 2 auch im Service- und Testgerät 3 vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Flugkörper-Trainingseinheit beruht auf einem sogenannten Bodentrainingsgerät eines Flugkörpers (Ground Trainer Missile GTM oder Fuel Training Missile FTM), das üblicherweise ohne die Stromversorgung (PS1) und ohne den zentralen Waffenrechner (CWC) vorgesehen ist, um das Bodenpersonal bezüglich der rein mechanischen Handhabung eines Flugkörpers zu trainieren. Dies betrifft den Transport des den GTM-Flugkörper aufnehmenden Containers, das Auspacken und Einpacken des Flugkörpers aus dem Container beziehungsweise in den Container, den Anbau und Abbau der Finnen, den Transport des Flugkörpers und den Anbau des Flugkörpers am Pylon eines Trägerflugzeugs sowie den Abbau des Flugkörpers davon.
  • Zur Schaffung des Trainingsflugkörpers 1 für die erfindungsgemäße Flugkörper-Trainingseinheit wird ein derartiges Bodentrainingsgerät GTM mit dem zentralen Waffencomputer 14 und der Stromversorgungseinheit 16 sowie der entsprechenden Verkabelung zur Herstellung der elektrischen Verbindungen zwischen diesen beiden Einheiten untereinander sowie zwischen ihnen und dem Umbilical-Stecker 10 sowie dem TLP-Stecker 12 ausgerüstet. Zudem wird der zentrale Waffencomputer 14 mit einer angepassten Software bespielt, die als Trainings-Missionssoftware eine vollständige Interaktion dieses Trainingsflugkörpers 1 über die Umbilical-Schnittstelle 10 mit einem Trägerflugzeug sowie über die TLP-Schnittstelle 12 mit der Konfigurationseinrichtung und dem für den Bodenbetrieb vorgesehenen externen Service- und Testgerät (Aircraft Weapon Readiness Set AWRS) gestattet, wie es beispielsweise aus der DE 10 2009 040 304 A1 bekannt ist. Die Trainings-Missionssoftware benutzt Softwareobjekte der operationellen Missionssoftware, sodass sich der Trainings-Flugkörper an der Umbilical-Schnittstelle 10 und an der TLP-Schnittstelle 12 im Wesentlichen wie ein operationeller Serienflugkörper verhält.
  • Vorteilhaft ist bei diesem beispielhaften Trainingsflugkörper, dass sich vorhandene und lediglich dem Training der Handhabung eines Flugkörpers dienende Bodentrainingsgeräte GTM zu niedrigen Anschaffungs- und niedrigen Folgekosten durch Serienteile aus der Produktion der operationellen Flugkörper zu dem intelligenten Trainingsflugkörper 1 aufrüsten lassen. Mit diesem intelligenten Trainingsflugkörper 1 (Captive Air Trainer Missile CATM) ist dann nicht nur die Handhabung des Flugkörpers am Boden trainierbar, sondern es können damit auch das Durchführen von Bedien- und Testprozeduren am Flugkörper, einschließlich der Fehlersuche, das Einspielen von Missionsplänen sowie der Umgang mit dem externen Service- und Testgerät AWRS trainiert werden.
  • Mit diesem beschriebenen Trainingsflugkörper 1 ist es dem Bodenpersonal und dem fliegenden Personal möglich, vom Trägerflugzeug aus - bei am Trägerflugzeug angebrachtem Trainingsflugkörper - die Interaktion zwischen dem Trägerflugzeug und dem Trainingsflugkörper beim Einschalten, Hochlauf und Release des Flugkörpers zu trainieren.
  • Zur Simulation von Fehlern kann mittels der Konfigurationseinrichtung über den TLP-Stecker eine simulierte Fehlermeldung in den Speicher 13 des zentralen Waffencomputers 14 programmiert werden. Dabei können beispielsweise eine fehlerhafte Baugruppe und der Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers sowie die Erscheinungsweise des Fehlers (Fehlerbildtyp) in den Speicher 13 des zentralen Waffencomputers 14 eingespielt werden. Diese Daten werden dann bei der Durchführung eines Trainings von der Trainings-Missionssoftware interpretiert und entsprechende Fehlersignale werden während des Trainings über die Umbilical-Schnittstelle 10 an das Trägerflugzeug oder über die TLP-Schnittstelle 12 an das Service- und Testgerät AWRS ausgegeben. Das trainierende Personal kann dann anhand der entsprechenden Ausgabe, beispielsweise einer Anzeige im Cockpit des Trägerflugzeugs oder einer Anzeige auf dem Bildschirm des Service- und Testgeräts, den Umgang mit diesem Fehler sowie dessen Erkennen trainieren.
  • Eine andere Möglichkeit, einen Trainings-Flugkörper zu erzeugen, besteht darin, einen operationellen Serienflugkörper zu einem Trainings-Flugkörper abzurüsten. Dazu müssen zumindest die folgenden Veränderungen am Flugkörper vorgenommen werden:
    • Eine vorhandene Einrichtung zum Schärfen und Zünden der im Flugkörper vorhandenen Wirkladung wird ausgebaut und kann bei Bedarf durch eine funktionslose Ersatzmasse ersetzt werden.
    • Sämtliche pyrotechnischen Elemente des Flugkörpers werden entfernt oder deaktiviert.
    • Die im Flugkörper vorhandene autonome Stromversorgung (Thermalbatterie) wird ausgebaut und durch eine funktionslose Ersatzmasse ersetzt.
    • Auslösemechanismen für eventuell vorhandene ausfahrbare Tragflächen werden entfernt oder deaktiviert.
    • Sämtliche Zünder und Wirksysteme des Flugkörpers werden durch Auftrennen entsprechender elektrischer Verbindungsleitungen deaktiviert, so dass ein Ausbau dieser Wirksysteme nicht erforderlich ist.
    • Schließlich wird der zentrale Waffencomputer 14 noch mit einer Trainings-Missionssoftware anstelle einer operationellen Missionssoftware bespielt.
  • Auf die vorbeschriebene Weise ist es möglich, einen operationellen Flugkörper mit minimalen Eingriffen zu einem Trainingsflugkörper abzurüsten, der für den Einsatz in einer Flugkörper-Trainingseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Für das Training des Bordpersonals des Trägerflugzeugs mit dem Flugkörper im Flug kann zusätzlich zum Speicher 13, in welchen simulierte Fehlerbilder eingespielt werden können, ein separater Fehlerspeicher vorgesehen und dem zentralen Waffencomputer zugeordnet sein, in welchem möglicherweise während des Trainingsflugs auftretende echte Fehler im Flugkörper erfasst werden. Auf diese Weise ist es möglich, zwischen simulierten Fehlern und möglicherweise auftretenden echten Fehlern zu unterscheiden, so dass eine schnelle und einfache Reparatur eines defekten Trainingsflugkörpers nach Durchführung einer Trainingsmission möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Trainingsflugkörper
    2
    Konfigurationseinrichtung
    3
    Service- und Testgerät
    10
    Umbilical-Stecker
    11
    Test- und Programmiereinheit (TLP)
    12
    TLP-Stecker
    13
    Fehlerspeicher
    14
    Waffencomputer
    16
    Stromversorgungseinheit

Claims (6)

  1. Flugkörper-Trainingseinheit, mit:
    einem einen Trainingsflugkörper (1) bildenden unbemannten Flugkörper mit einem zentralen Waffenrechner (14) mit einem Datenspeicher, einem dem zentralen Waffenrechner (14) zugeordneten Fehlerspeicher (13), und einer durch Datenleitungen mit dem zentralen Waffenrechner (14) verbundenen Test- und Programmiereinheitschnittstelle, TLP-Schnittstelle (12); und
    einer an die TLP- Schnittstelle (12) anschließbaren Konfigurationseinrichtung (2) für den Trainingsflugkörper (1), die so ausgebildet ist, dass mit ihr simulierte Fehlerdaten und/oder simulierte Fehlerbilder in den zumindest einen Fehlerspeicher (13) und eine Trainingsmissionssoftware in den Datenspeicher einspielbar sind;
    wobei die Trainingsmissionssoftware dazu ausgebildet ist, die in den Fehlerspeicher (13) eingespielte simulierten Fehlerdaten und/oder simulierten Fehlerbilder zu interpretieren und den zentralen Waffenrechner (14) zu veranlassen, ein entsprechendes Fehlersignal an der TLP-Schnittstelle (12) auszugeben.
  2. Flugkörper-Trainingseinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trainingsmissionssoftware ein Prüfprogramm enthält, das beim Starten der Trainingsmissionssoftware anhand der im Flugkörper vorgesehenen Hardware prüft, ob es sich beim dem Flugkörper um einen Trainingsflugkörper handelt.
  3. Flugkörper-Trainingseinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Trainingsflugkörper (1) von einem scharfen Serienflugkörper durch zumindest folgende Hardware-Merkmale unterscheidet:
    - alle pyrotechnischen Bauteile eines Serienflugkörpers sind deaktiviert oder nicht vorhanden;
    - die Triebwerks-Startvorrichtung des Serienflugkörpers ist deaktiviert oder nicht vorhanden; und
    - die autonome Stromversorgung des Serienflugkörpers ist deaktiviert oder nicht vorhanden.
  4. Flugkörper-Trainingseinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trainingsflugkörper ein entsprechend den Hardware-Merkmalen gemäß Anspruch 3 abgerüsteter Serienflugkörper ist.
  5. Flugkörper-Trainingseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Flugkörper zusätzlich einen Umbilical-Stecker (10) zur elektrischen Verbindung mit einem Trägerflugzeug aufweist, wobei der Umbilical-Stecker (10) durch Datenleitungen mit dem zentralen Waffenrechner (14) verbunden ist.
  6. System, mit:
    einer Flugkörper-Trainingseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und
    einem einen Waffensteuerungscomputer aufweisenden Trägerflugzeug, an das der Trainingsflugkörper ankoppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trainingsflugkörper im an das Trägerflugzeug angekoppelten Zustand ein Kennungssignal an den Waffensteuerungscomputer des Trägerflugzeugs übergibt, das den Flugkörper als Trainingsflugkörper identifiziert, und
    dass der Waffensteuerungscomputer so ausgestaltet ist, dass ein Abwerfen des Trainingsflugkörpers auch dann verhindert ist wenn bei der Durchführung eines Trainingsfluges ein operationelles Abwurfsignal erzeugt wird.
EP12006229.4A 2011-09-23 2012-09-04 Flugkörper-Trainingseinheit Active EP2573500B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114225 DE102011114225B3 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Flugkörper-Trainingseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2573500A1 EP2573500A1 (de) 2013-03-27
EP2573500B1 true EP2573500B1 (de) 2018-11-07
EP2573500B8 EP2573500B8 (de) 2019-01-09

Family

ID=46144965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006229.4A Active EP2573500B8 (de) 2011-09-23 2012-09-04 Flugkörper-Trainingseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2573500B8 (de)
DE (1) DE102011114225B3 (de)
ES (1) ES2705753T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115963B3 (de) 2011-10-13 2012-10-25 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Unbemannter Trainings- und Testflugkörper
DE102012012044A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Eads Deutschland Gmbh Simulieren eines komplexen Systems
DE102015002563B3 (de) * 2015-02-27 2016-02-11 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper-Startvorrichtung
DE102015006799B4 (de) * 2015-05-27 2022-11-17 Mbda Deutschland Gmbh Testeinrichtung für eine Flugkörper-Startvorrichtung
DE102015012971A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Mbda Deutschland Gmbh Einsatzcomputersystem
CN111504142B (zh) * 2019-12-15 2022-08-19 湖北航天飞行器研究所 一种通用导弹模拟器及模拟方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5624264A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile launch simulator
DE102004042990B4 (de) * 2004-09-06 2008-11-20 Michael Grabmeier Verfahren und Vorrichtung zum Test eines operationellen Marschflugkörpers in verschiedenen Prüfzenarien mittels Betriebsart Wartung
DE102008054264B4 (de) * 2008-10-31 2012-09-13 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Multifunktionale Service- und Testeinrichtung für unbemannte Flugkörper
DE102009022007B4 (de) * 2009-05-19 2011-09-22 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Unbemannter Flugkörper
DE102009040304B4 (de) * 2009-09-05 2012-10-04 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573500B8 (de) 2019-01-09
DE102011114225B3 (de) 2012-06-14
ES2705753T3 (es) 2019-03-26
EP2573500A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573500B1 (de) Flugkörper-Trainingseinheit
EP2293008B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper
DE102006041140B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von unbemannten, bewaffneten Flugkörpern
DE102008054264B4 (de) Multifunktionale Service- und Testeinrichtung für unbemannte Flugkörper
DE102012223933A1 (de) Datenladevorrichtung und Datenladeverfahren
EP1923658B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Interaktionsfähigkeit zwischen einem Luftfahrzeug und einem mit diesem koppelbaren bewaffneten, unbemannten Flugkörper
EP3270092B1 (de) Militärisches einsatzfahrzeug mit multifunktionsbedien- und anzeigesystem
EP2381206B1 (de) Verfahren zur Fehlererfassung eines im Tragflug an einem Trägerflugzeug angekoppelten, unbemannten Flugkörpers sowie unbemannter Flugkörper
EP2381205B1 (de) Verfahren zum Simulieren einer Mission eines unbemannten bewaffneten Flugkörpers
DE102009022007B4 (de) Unbemannter Flugkörper
DE102013002717A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines ruhenden Flugkörpers
DE102004042990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Test eines operationellen Marschflugkörpers in verschiedenen Prüfzenarien mittels Betriebsart Wartung
EP2390615B1 (de) Verfahren zur Abfrage von Mess-und/oder Zustandsdaten aus einem Datenspeicher eines scharfen unbemannten Flugkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012017891B4 (de) Verfahren zum Testen der korrekten Kommunikation zwischen einem Flugkörper und einem Trägerflugzeug und Flugkörpertestvorrichtung
DE102006001189A1 (de) Vorrichtung für das automatische Abstoßen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
DE102014005300A1 (de) Waffenträger zur Anbringung von zumindest einem unbemannten Flugkörper an einem Trägerluftfahrzeug, Waffensystem und Luftfahrzeug
DE102013020436A1 (de) Verfahren zum Testen eines Brennstoffzellensystems für ein Kraftfahrzeug und Teststand
DE102011115963B3 (de) Unbemannter Trainings- und Testflugkörper
DE102015002563B3 (de) Flugkörper-Startvorrichtung
EP3190378B1 (de) Multifunktionale prüfvorrichtung für eine bewaffnung
DE202021104039U1 (de) Prüfgerät für eine Selbstschutzanlage eines Luftfahrzeugs
DE102016001192A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeugs
DE102022002703A1 (de) Effektordatenverbinder zur Datenverbindung eines Effektors mit einer Verschussplattform
DE202015004074U1 (de) Flugkörper-Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBDA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1062569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502012013754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502012013754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1062569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12