EP2618099B1 - Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts - Google Patents

Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2618099B1
EP2618099B1 EP13000176.1A EP13000176A EP2618099B1 EP 2618099 B1 EP2618099 B1 EP 2618099B1 EP 13000176 A EP13000176 A EP 13000176A EP 2618099 B1 EP2618099 B1 EP 2618099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
missile
computer
test
testing
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000176.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2618099A3 (de
EP2618099A2 (de
EP2618099B8 (de
Inventor
Karl Fischer
Michael Grabmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA Deutschland GmbH
Original Assignee
MBDA Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA Deutschland GmbH filed Critical MBDA Deutschland GmbH
Publication of EP2618099A2 publication Critical patent/EP2618099A2/de
Publication of EP2618099A3 publication Critical patent/EP2618099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2618099B1 publication Critical patent/EP2618099B1/de
Publication of EP2618099B8 publication Critical patent/EP2618099B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B35/00Testing or checking of ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A31/00Testing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/001Devices or systems for testing or checking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/006Guided missiles training or simulation devices

Definitions

  • the present invention relates to a test and test device for a missile launch device. It further relates to a unit of a missile launch device and such a test and test device. The invention also relates to a method for testing and / or testing the functionality of a missile launcher.
  • a missile launch device having at least one launch device for at least one missile and a weapon control computer controllable thereon and controllable by a weapons system center on which a missile launch control program is installed and wherein the launch device is provided with at least one electrical connector provided for Data transmission is associated with the weapon control computer and associated with the at least one missile and connectable to this and this communication ports for unidirectional and / or bidirectional data transmission to the missile must be tested at different times for its functionality and tested. For example, a final test must be performed as part of the development integration of the missile launcher. Also in the context of production, a final test must be carried out before delivery of the missile launcher to the customer.
  • missile launchers are generally mobile devices that are controlled by a weapon system center remote from the particular site, and since the weapon system center is typically a continually occupied and always active device, the operation of the weapon system center should not be affected by any test or testing procedures for a missile launcher be affected. In addition, for safety reasons, a test or test of the missile launcher must not be performed with sharp missiles.
  • the object of the present invention is therefore to provide a testing and testing device for a missile launching device, as specified in claim 1, with which the functionality of the missile launching device can be tested at any time at different locations and with which specifically checked individual functions of the missile launcher can be. Furthermore, it is an object of the present invention to provide a corresponding method for testing and / or testing the functionality of a missile launcher.
  • This test and test device simultaneously integrates two simulators, namely on the one hand the missile simulation unit, which simulates the presence of a missile on the missile launch device, and on the other hand, the test and test computer, which simulates at least a part of the functions of the weapons system center.
  • the testing and testing device together with the missile launching device, forms a unit which behaves like a missile launching device connected to a weapon system center and provided with a sharp missile during a testing or testing procedure.
  • test and test computer is connected to a data transmission device for data transmission, which can be connected to the weapon control computer for data transmission wireless or wired.
  • a data transmission device for data transmission which can be connected to the weapon control computer for data transmission wireless or wired.
  • test and test computer with the weapon control computer via a data line for data transmission directly connectable.
  • This embodiment makes it possible to read internal data of the missile launcher and thus to monitor processes that take place within the missile launcher (so-called white-box view), even if these processes via the outer communication interfaces of the missile launcher (so-called black box view) are not visible.
  • test and test computer with a telemetry data interface of the weapon control computer for data transmission is connectable. An insight into the processes taking place inside the missile launch device can also be obtained via this telemetry interface, so that the correctness of internal processes can be verified and, if necessary, findings about possible sources of error can be obtained.
  • the missile simulation unit has a simulation computer that is controllable by the test and test computer, thereby the possibilities to perform a test of the missile launcher are significantly enhanced, as this simulates different variants of missile launches and also, for example, complex missile defects and correct Reaction can be verified.
  • the missile simulation unit has a signal adaptation device, which is connected to the simulation computer for data transmission and which can be connected to the communication ports of the starting device for data transmission. This signal adaptation device ensures that the weapon control computer of the missile launcher device can not determine that the respective launch device is not connected to a missile but only to a missile simulator.
  • the invention is further directed to a missile launch device assembly including at least one launch device for at least one missile and a weapon control computer associated therewith, on which a missile launch control program is installed, and wherein the launch device includes at least one electrical connector which is connected to the weapon control computer for data transmission and which is associated with and connectable to the at least one missile and has communication ports for unidirectional and / or bidirectional data transmission to the missile, and a test and test device according to the present invention.
  • This unit of missile launching device and test and test device integrates the missile launch device with the missile simulation unit and the simulator for the weapons system center provided test and test device to an integrated test stand.
  • the invention is further directed to a method for testing and / or testing the operability of a missile launch device according to claim 6.
  • Preferred embodiments of the invention having additional design details and further advantages are described and explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.
  • a missile launch device 1 is shown, which is mounted on a likewise schematically illustrated carrier vehicle 2 and forms a launcher L together with this.
  • the missile launch device 1 is provided with two launch devices 10, 12, each receiving four missiles 10A, 10B, 10C, 10D and 12A, 12B, 12C, 12D.
  • Each of the starting devices 10, 12 has an electrical connection device 100 or 120, which respectively have communication connections 101, 102, 103, 104 or 121, 122, 123, 124 for the respective unidirectional and / or bidirectional data transmission with a respectively assigned missile 10A, 10B, 10C, 10D and 12A, 12B, 12C, 12D, respectively.
  • connection devices 100, 120 are each connected to a weapon control computer 14 of the missile launch device 1 for data transmission.
  • the weapon control computer 14 is provided in addition to a central processing unit 140 with a first missile interface module 141 and a second missile interface module 142, each forming an interface for data transmission between the weapon control computer 14 and the first electrical connection device 100 and the second electrical connection device 120 of the starting device 10 and 12 and associated with these. Furthermore, the weapon control computer 14 is provided with a power supply unit 143 which supplies the first starter 10 and the second starter 12 with electric power.
  • the weapon control computer 14 also has an operating unit 144 for the missile launch device 1, by means of which the missile launch device 1 can be operated directly. Finally, the weapon control computer 14 is still provided with an internal diagnostic unit 145.
  • the central computer unit 140 of the weapon control computer 14 is connected to a navigation and localization unit 15 provided in the missile launch device 1, for example via a serial interface 146 of the weapon control computer 14.
  • the weapon control computer 14 is connected via a data line, for example an Ethernet line, to a portable maintenance aid device 11 of the missile launch device 1.
  • the weapon control computer 14 is also connected via a data line, such as an Ethernet line, to a power supply unit 13 of the missile launcher 1.
  • the weapon control computer 14 is connected via a further data line, for example likewise an Ethernet line, to a hydraulic control device 17, which acts on the launch devices for the missiles and aligns them for launching the missile in a predetermined manner.
  • the hydraulic control device 17 further controls the movements of an antenna mast, on which the receiving antenna 160 and optionally also a voice radio receiving antenna for receiving the sent over the radiotelephone 34 to the radio transceiver 36 signals is formed.
  • the hydraulic control device 17 is connected via an, for example serial, data connection to an antenna control operator panel 18 in a data transmission connection.
  • the central computer unit 140 of the weapon control computer 14 is furthermore connected via a data connection 147, for example via an Ethernet connection or via an internal data bus, to a communication system 16 integrated in the missile launch device 1.
  • An external weapon system center 3 communicates with the weapon control computer 14 via the communication system 16.
  • the communication between the weapon system center 3 and the missile launch device 1 can take place in three different ways, namely either via a radio link 30 designed for data transmission, wired via a data line connection 32 or over a radiotelephone 34, which leads to a radio transceiver 36 in the host vehicle 2 and transmitted via the commands to an operator located on or on the carrier vehicle 2, then these commands manually via the control unit 144 in enters the weapon control computer 14.
  • the communication system 16 is provided with an antenna element 160 and a transceiver unit 162 for receiving the signals transmitted via the wireless communication link 30. Furthermore, the communication system 16 has a communication computer 164, which is connected on the one hand to the transceiver unit 162 and on the other hand via the internal data line 147 to the central processing unit 140 of the weapon control computer 14.
  • the communication computer 164 is provided with at least one encrypted-working board computer 165 and at least one unencrypted board computer 166 and with an encryption / decryption device 167.
  • missile launch device 1 receives commands from a weapons system center 3 and converts these commands into control commands for the launch devices 10, 12 and the missiles attached to them. Furthermore, the missile launch device reports internal state data as well as feedback of the missile to the weapon system center.
  • This operational operation must be conducted reliably and without disruption, so that the corresponding mission is not endangered.
  • a missile launch device especially in peacetime, not only after the manufacture and delivery to the customer, but also in rotation during a later unused stay must be checked.
  • the missile launch device 1 is to be tested to ensure that it is suitable for error-free operational operation.
  • test and test device 4 is provided according to the invention, which is explained below with reference to the other figures.
  • Fig. 2 shows a first variant of the tester 4 connected to the missile launch device 1.
  • the test and test device 4 has a test and test computer 40, a missile simulation unit 42 and a data transmission device 44.
  • the missile simulation unit 42 and the data transmission device 44 are each connected via a data transmission connection 41, 43, for example, in each case a data transmission cable, with the test and test computer 40 for data transmission.
  • the missile simulation unit 42 has a signal adaptation device 46, which is connected to a simulation computer 48 of the missile simulation unit 42 for data transmission.
  • the signal adaptation device 46 is further configured to be connected to the communication ports 101, 102, 103, 104, 121, 122, 123, 124 of the starting device 10, 12 for data transmission.
  • the signals generated in the simulation computer 48 are adjusted such that the weapon control computer 14 of the launch device 1 can not determine that instead of a real missile only one missile simulator is connected.
  • the simulation computer 48 is connectable to the test and test computer 40 and is configured and controlled by the latter.
  • the data transmission device 44 is provided with an encryption / decryption device 440 and a transceiver 442, which are connected to one another and to the test and test computer 40.
  • the transceiver 442 is further connected to an antenna 444, from which a wireless data transmission link 446 to the antenna element 160 of FIG Transmitter-receiver unit 160 of the communication system 16 of the missile starting device 1 is formed.
  • the test and test computer 40 communicates with the central processing unit 140 of the weapon control computer 14 via the communication link 446 and the communication system 16 of the missile launcher 1. At the same time, the test and test computer 40 communicates via the communication link 41 with the missile simulation unit 42 facing the weapon control computer 14 simulates the presence of one or more missiles. In the in Fig. 2 As shown, the missile simulation unit 42 simulates the presence of the four in Fig. 1 shown missiles 12A, 12B, 12C and 12D.
  • Test and test set-up shown can be run through a function sequence representing the operational use, a local start-up of the missile launcher 1, its connection to the simulated by the test and test computer 40 external weapons system headquarters, the remote control of the missile launcher 1 by the simulated Kumarsystemmod and the triggering and Execution of the missile launch sequence of the simulated by the missile simulation unit 42 missile.
  • these tests can verify safety-critical features, such as the detection and handling of Misfire or Hangfire situations.
  • the original, operational function chains and processes as well as self-test functions are activated and run through.
  • test and test computer 40 corresponding error messages via a human-machine interface the operator given note, for example, displayed on a screen.
  • Fig. 3 shows a variant in which, in addition to the encrypted data transmission via the wireless data transmission connection 446, a data line 401 from a breakout box 147 'in the data processing connection 147 connecting the central processing unit 140 of the weapon control computer 14 to the communication computer 164 of the communication system 16 via a monitoring data line 400 leads to a monitoring and data recording device 45 of the test and test computer 40. Via this connection, the data traffic running via the internal data connection 147 of the missile launch device 1 can be monitored and recorded by the test and test computer 40.
  • the data streams 402 running inside the weapon control computer 14 are monitored and recorded via a data line 402 connecting the weapon control computer 14 to the monitoring data line 400.
  • Fig. 4 shows an alternative test and test setup in which the data transmission device 44 of the test and test device 4 is not wirelessly connected to the communication system 16 of the missile launcher 1, but via a data transmission line 448, the encrypted, cable-controlled communication of the test and test computer 40 with the missile launch device 1 allows.
  • the antennas 444 and 160 and the wireless data transmission connection 446 are coupled out, so that the radio link is turned off as a possible source of error.
  • FIG. 5 shows a connection of the data transmission device 44 of the testing and test device 4 via a data transmission line 449, for example, an Ethernet connection to the communication computer 164 of the communication system 16 of the missile launcher 1.
  • a data transmission line 449 for example, an Ethernet connection
  • this data line 449 which may be configured, for example, as an Ethernet connection
  • FIG. 6 An alternative variant to that in Fig. 5 shown test and test setup is in Fig. 6 represented, wherein the data transmission line 449 'not with the encrypted board computer 165, but with the unencrypted working Board computer 166 is connected so that over the data line 449 unencrypted signals between the communication computer 164 and the test and test computer 40 are transmitted.
  • FIG. 7 Another alternative shows Fig. 7
  • a telemetry data link 450 is provided which connects a telemetry data interface 148 of the weapon control computer 14 directly to the test and test computer 40.
  • this telemetry data link 450 internally processed data of the missile launcher 1 can be sent directly and unencrypted to the test and test computer 40, so that the test and test computer 40 not only on the outward data links (wireless data link 446 and the data transmission links to the missile simulation unit 42 ) can perform a black-box test, but by means of the additionally obtained telemetry data in the internal data traffic of the missile launcher 1 can take insight and thus obtains a so-called white-box look at the activities of the missile launcher 1 without the missile launcher special Breakout Boxing such as 147 'in Figure 3 must be installed.
  • a simulator for the external weapon system center formed by the test and test computer 40
  • a missile simulator formed by the missile simulation unit 42
  • an analysis device for the telemetry data is also formed by the test and test computer 40.
  • the external weapon system central simulator formed by the test and test computer 40
  • the missile simulation unit 42 By means of the external weapon system central simulator (formed by the test and test computer 40) and the missile simulation unit 42, the external interfaces of the missile launch device 1 are stimulated.
  • the behavior of The simulated external weapon system center and the missile simulation unit 42 can be configured via the test and test software running on the test and test computer 40, so that the measured actual reaction of the missile launch device 1 against the configured target reaction at the external interfaces can be checked. This corresponds to the so-called black box view.
  • the analysis device for the telemetry data which is also implemented as software on the test and test computer 40, the internal data traffic of the missile launcher 1 to the outside becomes transparent, without the need for special devices, such as the connection of special cables is required.
  • the telemetry data can also be transmitted wirelessly to the test and test computer, for example.
  • the telemetry data analyzer implemented in the software allows external stimulation applied by the test and test computer 40 and the missile simulation unit 42 to the missile launch device 1 to check whether the internal information flow in the missile launch device 1 does not map the external stimulation correctly , This so-called white-box view enables the function check not only based on the external reactions and responses but also by checking the internal processes and in case of error, the determination of the internal causes of failure.
  • the telemetry interface can be designed to be activatable and deactivatable, wherein it is active, for example, when the test and test device 4 is connected to the missile launch device 1 and wherein it is deactivated when the missile launch device in the in Fig. 1 illustrated operational network interacts with the external weapon system center 3 and attached to the missile launch device 1 missiles.
  • the activation of the telemetry interface can be done automatically by the missile start device 1 automatically detects whether the test and test device 4 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Wie in der EP0579143 A beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung eine Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät. Sie betrifft weiterhin eine Einheit aus einem Flugkörperstartgerät und einer derartigen Prüf- und Testvorrichtung. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Flugkörperstartgerät, das zumindest eine Startvorrichtung für zumindest einen Flugkörper und einen dieser zugeordneten und von einer Waffensystemzentrale steuerbaren Waffensteuerungscomputer aufweist, auf dem ein Steuerungsprogramm für den Start des Flugkörpers ablaufbar installiert ist, und wobei die Startvorrichtung mit zumindest einer elektrischen Anschlusseinrichtung versehen ist, die zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer verbunden ist und die dem zumindest einen Flugkörper zugeordnet und mit diesem verbindbar ist und dazu Kommunikationsanschlüsse zur unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung zum Flugkörper aufweist, muss zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf seine Funktionsfähigkeit hin geprüft und getestet werden. Beispielsweise muss im Rahmen der Entwicklungs-Integration des Flugkörperstartgeräts ein Endtest durchgeführt werden. Auch im Rahmen der Produktion muss vor Auslieferung des Flugkörperstartgeräts an den Kunden ein Endtest durchgeführt werden. Im Rahmen eines Übungsschießens oder im Rahmen eines operationellen Einsatzes des Flugkörperstartgeräts ist dieses vor Anbau der Flugkörper und vor der Anbindung an die Waffensystemzentrale ebenfalls auf seine Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. Schließlich können darüber hinaus weitere Prüf- oder Testszenarien gegeben sein, wie beispielsweise Klimakammertests, bei denen eine den operationellen Betrieb des Flugkörperstartgeräts repräsentierende Aktivierung durchzuführen ist.
  • Da derartige Flugkörperstartgeräte im allgemeinen mobile Einrichtungen sind, die von einer vom jeweiligen Aufstellungsort entfernt gelegenen Waffensystemzentrale gesteuert werden und da die Waffensystemzentrale im Regelfall eine ständig besetzte und stets aktive Einrichtung ist, sollte der Betrieb der Waffensystemzentrale durch etwaige Prüf- oder Testprozeduren für ein Flugkörperstartgerät nicht beeinträchtigt werden. Außerdem darf aus Sicherheitsgründen eine Prüfung oder ein Test des Flugkörperstartgeräts nicht mit scharfen Flugkörpern durchgeführt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät, wie es im Anspruch 1 bezeichnet ist, anzugeben, mit welchem die Funktionsfähigkeit des Flugkörperstartgeräts jederzeit an unterschiedlichen Orten getestet werden kann und mit welchem auch gezielt einzelne Funktionen des Flugkörperstartgeräts geprüft werden können. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts anzugeben.
  • Die die Prüf- und Testvorrichtung betreffende Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • VORTEILE
  • Diese Prüf- und Testvorrichtung gemäß der Erfindung integriert gleichzeitig zwei Simulatoren, nämlich einerseits die Flugkörpersimulationseinheit, die das Vorhandensein eines Flugkörpers am Flugkörperstartgerät simuliert, und andererseits den Prüf- und Testcomputer, der zumindest einen Teil der Funktionen der Waffensystemzentrale simuliert. Auf diese Weise bildet die Prüf- und Testvorrichtung zusammen mit dem Flugkörperstartgerät eine Einheit, die sich bei einer Prüf- oder Testprozedur wie ein an eine Waffensystemzentrale angeschlossenes und mit einem scharfen Flugkörper versehenes Flugkörperstartgerät verhält.
  • Vorzugsweise ist der Prüf- und Testcomputer mit einer Datenübertragungseinrichtung zur Datenübertragung verbunden, die mit dem Waffensteuerungscomputer zur Datenübertragung drahtlos oder drahtgebunden verbindbar ist. Durch diese Weiterbildung können auch Kommunikationseinrichtungen des Flugkörperstartgeräts, die zur Kommunikation mit der Waffensystemzentrale vorgesehen sind, getestet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Prüf- und Testcomputer mit dem Waffensteuerungscomputer über eine Datenleitung zur Datenübertragung direkt verbindbar. Diese Ausführungsform ermöglicht es, interne Daten des Flugkörperstartgeräts auszulesen und somit Prozesse zu überwachen, die innerhalb des Flugkörperstartgeräts ablaufen (sogenannte White-Box-Sicht), auch dann, wenn diese Prozesse über die äußeren Kommunikationsschnittstellen des Flugkörperstartgeräts (sogenannte Black-Box-Sicht) nicht einsehbar sind. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn der Prüf- und Testcomputer mit einer Telemetriedatenschnittstelle des Waffensteuerungscomputers zur Datenübertragung verbindbar ist. Auch über diese Telemetrieschnittstelle kann ein Einblick in die im Inneren des Flugkörperstartgeräts ablaufenden Prozesse gewonnen werden, so dass die Korrektheit interner Abläufe verifiziert und gegebenenfalls Erkenntnisse über mögliche Fehlerquellen erlangt werden können. Gemäß der Erfindung weist die Flugkörpersimulationseinheit einen Simulationscomputer auf, der von dem Prüf- und Testcomputer steuerbar ist, so werden dadurch die Möglichkeiten, einen Test des Flugkörperstartgeräts durchzuführen, deutlich erweitert, da dadurch unterschiedliche Varianten von Flugkörperstartvorgängen und auch beispielsweise komplexe Flugkörperdefekte simuliert und auf korrekte Reaktion verifiziert werden können. Gemäß der Erfindung weist die Flugkörpersimulationseinheit eine Signal-Adaptionseinrichtung auf, die mit dem Simulationscomputer zur Datenübertragung verbunden ist und die mit den Kommunikationsanschlüssen der Startvorrichtung zur Datenübertragung verbindbar ist. Diese Signal-Adaptionseinrichtung sorgt dafür, dass der Waffensteuerungscomputer des Flugkörperstartgeräts nicht feststellen kann, dass die jeweilige Startvorrichtung nicht mit einem Flugkörper, sondern nur mit einem Flugkörpersimulator verbunden ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine Einheit aus einem Flugkörperstartgerät, das zumindest eine Startvorrichtung für zumindest einen Flugkörper und einen dieser zugeordneten Waffensteuerungscomputer aufweist, auf dem ein Steuerungsprogramm für den Start des Flugkörpers ablaufbar installiert ist, und wobei die Startvorrichtung mit zumindest einer elektrischen Anschlusseinrichtung versehen ist, die zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer verbunden ist und die dem zumindest einen Flugkörper zugeordnet und mit diesem verbindbar ist und Kommunikationsanschlüsse zur unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung zum Flugkörper aufweist, und einer Prüf- und Testvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Einheit aus Flugkörperstartgerät und Prüf- und Testvorrichtung integriert das Flugkörperstartgerät in die mit der Flugkörpersimulationseinheit und dem Simulator für die Waffensystemzentrale versehene Prüf- und Testvorrichtung zu einem integrierten Prüfstand.
  • Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts gemäß Anspruch 6. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Flugkörperstartgerät im operationellen Zustand;
    Fig. 2
    eine erste Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    Fig. 3
    eine zweite Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    Fig. 4
    eine dritte Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    Fig. 5
    eine vierte Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    Fig. 6
    eine fünfte Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    Fig. 7
    eine sechste Einheit aus Flugkörperstartgerät und erfindungsgemäßer Prüf- und Testvorrichtung;
    DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Flugkörperstartgerät 1 gezeigt, das auf einem ebenfalls schematisch dargestellten Trägerfahrzeug 2 montiert ist und zusammen mit diesem einen Launcher L bildet. Das Flugkörperstartgerät 1 ist mit zwei Startvorrichtungen 10, 12 versehen, die jeweils vier Flugkörper 10A, 10B, 10C, 10D beziehungsweise 12A, 12B, 12C, 12D aufnehmen. Jede der Startvorrichtungen 10, 12 weist eine elektrische Anschlusseinrichtung 100 beziehungsweise 120 auf, die jeweils Kommunikationsanschlüsse 101, 102, 103, 104 beziehungsweise 121, 122, 123, 124 zur jeweiligen unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung mit einem jeweils zugeordneten Flugkörper 10A, 10B, 10C, 10D beziehungsweise 12A, 12B, 12C, 12D aufweisen.
  • Die Anschlusseinrichtungen 100, 120 sind jeweils zur Datenübertragung mit einem Waffensteuerungscomputer 14 des Flugkörperstartgeräts 1 verbunden.
  • Der Waffensteuerungscomputer 14 ist neben einer zentralen Rechnereinheit 140 mit einem ersten Flugkörperschnittstellenmodul 141 und einem zweiten Flugkörperschnittstellenmodul 142 versehen, die jeweils eine Schnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem Waffensteuerungscomputer 14 und der ersten elektrischen Anschlusseinrichtung 100 beziehungsweise der zweiten elektrischen Anschlusseinrichtung 120 der Startvorrichtung 10 beziehungsweise 12 bilden und mit diesen verbunden sind. Des Weiteren ist der Waffensteuerungscomputer 14 mit einer Stromversorgungseinheit 143 versehen, die die erste Startvorrichtung 10 und die zweite Startvorrichtung 12 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Der Waffensteuerungscomputer 14 weist weiterhin eine Bedieneinheit 144 für das Flugkörperstartgerät 1 auf, mittels der das Flugkörperstartgerät 1 direkt bedienbar ist. Schließlich ist der Waffensteuerungscomputer 14 noch mit einer internen Diagnoseeinheit 145 versehen.
  • Die zentrale Rechnereinheit 140 des Waffensteuerungscomputers 14 ist mit einer im Flugkörperstartgerät 1 vorgesehenen Navigations- und Lokalisierungseinheit 15 verbunden, beispielsweise über eine serielle Schnittstelle 146 des Waffensteuerungscomputers 14.
  • Der Waffensteuerungscomputer 14 ist über eine Datenleitung, beispielsweise eine Ethernet-Leitung, mit einem tragbaren Wartungshilfegerät 11 des Flugkörperstartgeräts 1 verbunden. Der Waffensteuerungscomputer 14 ist außerdem über eine Datenleitung, beispielsweise eine Ethernet-Leitung, mit einer Stromversorgungseinheit 13 des Flugkörperstartgeräts 1 verbunden. Schließlich ist der Waffensteuerungscomputer 14 über eine weitere Datenleitung, beispielsweise ebenfalls eine Ethernet-Leitung, mit einer Hydrauliksteuerungseinrichtung 17 verbunden, die auf die Startvorrichtungen für die Flugkörper einwirkt und diese für den Start des Flugkörpers in einer vorgegebenen Weise ausrichtet. Die hydraulische Steuerungseinrichtung 17 steuert weiterhin die Bewegungen eines Antennenmastes, auf dem die Empfangsantenne 160 sowie gegebenenfalls auch eine Sprechfunkempfangsantenne zum Empfang der über die Sprechfunkverbindung 34 an den Sprechfunk-Sender-Empfänger 36 gesandten Signale ausgebildet ist. Zur Steuerung dieses Antennenmastes steht die hydraulische Steuerungseinrichtung 17 über eine, beispielsweise serielle, Datenverbindung mit einer Antennensteuerungs-Bedientafel 18 in einer Datenübertragungsverbindung.
  • Die zentrale Rechnereinheit 140 des Waffensteuerungscomputers 14 ist weiterhin über eine Datenverbindung 147, beispielsweise über eine Ethernet-Verbindung oder über einen internen Datenbus, mit einem in das Flugkörperstartgerät 1 integrierten Kommunikationssystem 16 verbunden. Über das Kommunikationssystem 16 kommuniziert eine externe Waffensystemzentrale 3 mit dem Waffensteuerungscomputer 14.
  • Die Kommunikation zwischen der Waffensystemzentrale 3 und dem Flugkörperstartgerät 1 kann auf drei unterschiedliche Weisen erfolgen, nämlich entweder über eine zur Datenübertragung ausgebildete Funkverbindungsstrecke 30, kabelgebunden über eine Datenleitungsverbindung 32 oder über eine Sprechfunkverbindung 34, die zu einem Sprechfunk-Sender-Empfänger 36 im Trägerfahrzeug 2 führt und über die Befehle an eine auf oder am Trägerfahrzeug 2 befindliche Bedienperson übertragen werden, die diese Befehle dann manuell über die Bedieneinheit 144 in den Waffensteuerungscomputer 14 eingibt.
  • Das Kommunikationssystem 16 ist zum Empfang der über die drahtlose Kommunikationsverbindung 30 gesendeten Signale mit einem Antennenelement 160 und einer Sender-Empfänger-Einheit 162 versehen. Des Weiteren weist das Kommunikationssystem 16 einen Kommunikationsrechner 164 auf, der einerseits mit der Sender-Empfänger-Einheit 162 und andererseits über die interne Datenleitung 147 mit der zentralen Rechnereinheit 140 des Waffensteuerungscomputers 14 verbunden ist. Der Kommunikationsrechner 164 ist mit zumindest einem verschlüsselt arbeitenden Platinenrechner 165 und zumindest einem unverschlüsselt arbeitenden Platinenrechner 166 sowie mit einem Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgerät 167 versehen.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Flugkörperstartgerät 1 empfängt somit Befehle von einer Waffensystemzentrale 3 und setzt diese Befehle in Steuerungsbefehle für die Startvorrichtungen 10, 12 und die an ihnen angebrachten Flugkörper um. Weiterhin meldet das Flugkörperstartgerät interne Zustandsdaten sowie Rückmeldungen der Flugkörper an die Waffensystemzentrale.
  • Dieser operationelle Betriebsablauf muss zuverlässig und ohne Störungen erfolgen, damit die entsprechende Mission nicht gefährdet wird. Damit diese Zuverlässigkeit gewährleistet ist, muss ein solches Flugkörperstartgerät, insbesondere in Friedenszeiten, nicht nur nach der Herstellung und Auslieferung an den Kunden, sondern auch turnusmäßig während einer späteren ungenutzten Verweildauer überprüft werden. Insbesondere auch unmittelbar vor einem operationellen Einsatz ist das Flugkörperstartgerät 1 zu testen, um sicherzustellen, dass es für einen fehlerfreien operationellen Betrieb geeignet ist.
  • Um diese Einsatzfähigkeit des Flugkörperstartgeräts 1 zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß eine Prüf- und Testvorrichtung 4 vorgesehen, die nachstehend unter Bezugnahme auf die weiteren Figuren erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Variante der mit dem Flugkörperstartgerät 1 verbundenen Prüf- und Testvorrichtung 4.
  • Die Prüf- und Testvorrichtung 4 weist einen Prüf- und Testcomputer 40, eine Flugkörpersimulationseinheit 42 und eine Datenübertragungseinrichtung 44 auf. Die Flugkörpersimulationseinheit 42 und die Datenübertragungseinrichtung 44 sind jeweils über eine Datenübertragungsverbindung 41, 43, beispielsweise jeweils ein Datenübertragungskabel, mit dem Prüf- und Testcomputer 40 zur Datenübertragung verbunden.
  • Die Flugkörpersimulationseinheit 42 weist eine Signal-Adaptionseinrichtung 46 auf, die mit einem Simulationscomputer 48 der Flugkörpersimulationseinheit 42 zur Datenübertragung verbunden ist. Die Signal-Adaptionseinrichtung 46 ist weiterhin ausgebildet, um mit den Kommunikationsanschlüssen 101, 102, 103, 104, 121, 122, 123, 124 der Startvorrichtung 10, 12 zur Datenübertragung verbunden werden zu können. In der Signal-Adaptionseinrichtung 46 werden die im Simulationscomputer 48 generierten Signale derart angepasst, dass der Waffensteuerungscomputer 14 des Flugkörperstartgeräts 1 nicht feststellen kann, dass anstelle eines echten Flugkörpers lediglich ein Flugkörpersimulator angeschlossen ist. Der Simulationscomputer 48 ist mit dem Prüf- und Testcomputer 40 verbindbar und wird von diesem konfiguriert und gesteuert.
  • Die Datenübertragungseinrichtung 44 ist mit einem Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgerät 440 und einer Sende-/Empfangseinrichtung 442 versehen, die miteinander und mit dem Prüf- und Testcomputer 40 verbunden sind. Die Sende-/Empfangseinrichtung 442 ist darüber hinaus mit einer Antenne 444 verbunden, von der eine drahtlose Datenübertragungsverbindung 446 zum Antennenelement 160 der Sender-Empfänger-Einheit 160 des Kommunikationssystems 16 des Flugkörperstartgeräts 1 gebildet ist.
  • Der Prüf- und Testcomputer 40 kommuniziert über die Datenübertragungsverbindung 446 und über das Kommunikationssystem 16 des Flugkörperstartgeräts 1 mit der zentralen Rechnereinheit 140 des Waffensteuerungscomputers 14. Gleichzeitig kommuniziert der Prüf- und Testcomputer 40 über die Datenübertragungsverbindung 41 mit der Flugkörpersimulationseinheit 42, die gegenüber dem Waffensteuerungscomputer 14 das Vorhandensein eines oder mehrerer Flugkörper simuliert. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel simuliert die Flugkörpersimulationseinheit 42 das Vorhandensein der vier in Fig. 1 gezeigten Flugkörper 12A, 12B, 12C und 12D.
  • Mit dem in Fig. 2 dargestellten Prüf- und Testaufbau kann eine den operationellen Einsatz repräsentierende Funktionssequenz durchlaufen werden, die einen lokalen Hochlauf des Flugkörperstartgeräts 1, dessen Verbindungsaufnahme zu der vom Prüf- und Testcomputer 40 simulierten externen Waffensystemzentrale, die Fernsteuerung des Flugkörperstartgeräts 1 durch die simulierte Waffensystemzentrale sowie die Auslösung und Durchführung der Flugkörper-Startsequenz der von der Flugkörpersimulationseinheit 42 simulierten Flugkörper umfasst. Bei diesen Tests können beispielsweise sicherheitskritische Funktionen wie zum Beispiel die Erkennung und Behandlung von Misfire- oder Hangfire-Situationen geprüft werden. Dabei werden die originalen, operationellen Funktionsketten und Abläufe sowie Selbsttestfunktionen aktiviert und durchlaufen.
  • Treten bei einem solchen Test Fehler auf, so werden vom Prüf- und Testcomputer 40 entsprechende Fehlermeldungen über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle dem Bedienpersonal zur Kenntnis gegeben, beispielsweise auf einem Bildschirm angezeigt.
  • Neben der in Fig. 2 dargestellten drahtlosen Anbindung des Prüf- und Testcomputers 40 an das Flugkörperstartgerät 1, bei der die Datenübertragung auf der drahtlosen Datenübertragungsverbindung 446 verschlüsselt erfolgt, gibt es noch weitere Möglichkeiten, die Prüf- und Testvorrichtung 4 mit dem Flugkörperstartgerät 1 zu verbinden.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der zusätzlich zu der verschlüsselten Datenübertragung über die drahtlose Datenübertragungsverbindung 446 eine Datenleitung 401 von einer Breakout-Box 147' in der die zentrale Rechnereinheit 140 des Waffensteuerungscomputers 14 mit dem Kommunikationsrechner 164 des Kommunikationssystems 16 verbindenden Datenverbindung 147 über eine Monitoring-Datenleitung 400 zu einer Monitoring- und Datenaufzeichnungseinrichtung 45 des Prüf- und Testcomputers 40 führt. Über diese Verbindung kann der über die interne Datenverbindung 147 des Flugkörperstartgeräts 1 laufende Datenverkehr vom Prüf- und Testcomputer 40 überwacht und aufgezeichnet werden.
  • Des Weiteren werden über eine den Waffensteuerungscomputer 14 mit der Monitoring-Datenleitung 400 verbindende Datenleitung 402 die im Inneren des Waffensteuerungscomputers 14 ablaufenden Datenströme überwacht und aufgezeichnet.
  • Diese beiden vorgenannten Überwachungen und Aufzeichnungen der internen Datenströme des Flugkörperstartgeräts 1 erweitern die Prüf- und Testvorrichtung 4 dahingehend, dass nicht nur die von außen erfassbaren Aktionen und Reaktionen des Flugkörperstartgeräts 1, wie beispielsweise Rückmeldungen an die externe Waffensystemzentrale oder die Kommunikation mit den von der Flugkörpersimulationseinheit 42 simulierten Flugkörpern betrachtet werden können, sondern gleichzeitig auch die dazu korrelierten internen Datenströme des Flugkörperstartgeräts 1 überwacht und aufgezeichnet werden können. Dadurch werden insbesondere beim Auftreten von Fehlern tiefere Einblicke in die Prozessabläufe im Flugkörperstartgerät 1 gewonnen, was die Fehleranalyse erleichtert.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Flugkörpersimulationseinheiten 42' vorgesehen, die jeweils einen einzelnen Flugkörper simulieren. Die einzelnen Flugkörpersimulationseinheiten 42' sind über einen Router 42" mit dem Prüf- und Testcomputer 40 verbunden, so dass vom Prüf- und Testcomputer 40 jeweils eine Flugkörpersimulationseinheit 42' gezielt anwählbar und mit dem Prüf- und Testcomputer 40 zur Datenübertragung verbindbar ist. Diese hier bei der Ausführungsform der Fig. 3 beispielhaft dargestellte Variante mit einer Vielzahl von individuell anwählbaren Flugkörpersimulationseinheit 42' kann selbstverständlich auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen des Prüf- und Testaufbaus vorgesehen sein.
  • Fig. 4 zeigt einen alternativen Prüf- und Testaufbau, bei welchem die Datenübertragungseinrichtung 44 der Prüf- und Testvorrichtung 4 nicht drahtlos mit dem Kommunikationssystem 16 des Flugkörperstartgeräts 1, sondern über eine Datenübertragungsleitung 448 verbunden ist, die eine verschlüsselte, kabelgeführte Kommunikation des Prüf- und Testcomputers 40 mit dem Flugkörperstartgerät 1 ermöglicht. Bei dieser Variante sind die Antennen 444 und 160 sowie die drahtlose Datenübertragungsverbindung 446 ausgekoppelt, so dass die Funkverbindung als mögliche Fehlerquelle ausgeschaltet ist.
  • Eine weitere Alternative gemäß Fig. 5 zeigt eine Anbindung der Datenübertragungseinrichtung 44 der Prüf- und Testvorrichtung 4 über eine Datenübertragungsleitung 449, beispielsweise eine Ethernetverbindung, an den Kommunikationsrechner 164 des Kommunikationssystems 16 des Flugkörperstartgeräts 1. Über diese Datenleitung 449, die beispielsweise als Ethernetverbindung ausgestaltet sein kann, erfolgt eine verschlüsselte Datenübertragung zwischen dem Prüf- und Testcomputer 40 und dem verschlüsselt arbeitenden Platinenrechner 165 des Kommunikationsrechners 164.
  • Eine alternative Variante zu dem in Fig. 5 gezeigten Prüf- und Testaufbau ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Datenübertragungsleitung 449' nicht mit dem verschlüsselt arbeitenden Platinenrechner 165, sondern mit dem unverschlüsselt arbeitenden Platinenrechner 166 verbunden ist, so dass über die Datenleitung 449 unverschlüsselte Signale zwischen dem Kommunikationsrechner 164 und dem Prüf- und Testcomputer 40 übertragen werden.
  • Eine weitere Alternative zeigt Fig. 7, wobei hier die Kommunikation zwischen dem Prüf- und Testcomputer 40 und dem Flugkörperstartgerät 1 über die drahtlose Datenübertragungsverbindung 446 wie im Beispiel der Fig. 2 und auch über die Flugkörpersimulationseinheit 42 erfolgt. Zusätzlich zu der Variante gemäß Fig. 2 ist bei der Variante gemäß Fig. 7 eine Telemetriedatenverbindung 450 vorgesehen, die eine Telemetriedatenschnittstelle 148 des Waffensteuerungscomputers 14 unmittelbar mit dem Prüf- und Testcomputer 40 verbindet. Über diese Telemetriedatenverbindung 450 können intern verarbeitete Daten des Flugkörperstartgeräts 1 direkt und unverschlüsselt an den Prüf- und Testcomputer 40 gesandt werden, so dass der Prüf- und Testcomputer 40 nicht nur über die nach außen wirkenden Datenverbindungen (drahtlose Datenübertragungsverbindung 446 und die Datenübertragungsverbindungen zur Flugkörpersimulationseinheit 42) einen Black-Box-Test durchführen kann, sondern mittels der zusätzlich erhaltenen Telemetriedaten auch in den internen Datenverkehr des Flugkörperstartgeräts 1 Einsicht nehmen kann und somit einen sogenannten White-Box-Blick auf die Aktivitäten des Flugkörperstartgeräts 1 erlangt ohne dass am Flugkörperstartgerät spezielle Breakout-Boxen wie beispielsweise 147' in Fig.3 eingebaut werden müssen.
  • Der Aufbau gemäß Fig. 7 vereinigt somit in der Prüf- und Testvorrichtung 4 nicht nur einen Simulator für die externe Waffensystemzentrale (gebildet durch den Prüf- und Testcomputer 40) und einen Simulator für die Flugkörper (gebildet durch die Flugkörpersimulationseinheit 42), sondern auch eine Analysevorrichtung für die Telemetriedaten, die ebenfalls vom Prüf- und Testcomputer 40 gebildet ist.
  • Mittels des Simulators für die externe Waffensystemzentrale (gebildet durch den Prüf- und Testcomputer 40) und der Flugkörpersimulationseinheit 42 werden die externen Schnittstellen des Flugkörperstartgeräts 1 stimuliert. Das Verhalten der simulierten externen Waffensystemzentrale und der Flugkörpersimulationseinheit 42 ist über die auf dem Prüf- und Testcomputer 40 ablaufende Prüf- und Testsoftware konfigurierbar, so dass die gemessene Ist-Reaktion des Flugkörperstartgeräts 1 gegen die konfigurierte Soll-Reaktion an den externen Schnittstellen geprüft werden kann. Dies entspricht der sogenannten Black-Box-Sicht.
  • Mittels der Analysevorrichtung für die Telemetriedaten, die ebenfalls als Software auf dem Prüf- und Testcomputer 40 implementiert ist, wird der interne Datenverkehr des Flugkörperstartgeräts 1 nach außen transparent, ohne dass hierfür spezielle Vorrichtungen, wie zum Beispiel das Anschließen besonderer Kabel erforderlich ist. Die Telemetriedaten können beispielsweise auch drahtlos an den Prüf- und Testcomputer übertragen werden. Die in die Software implementierte Analysevorrichtung für die Telemetriedaten ermöglicht bei einer externen Stimulation, die durch den Prüf- und Testcomputer 40 und die Flugkörpersimulationseinheit 42 auf das Flugkörperstartgerät 1 aufgebracht wird, die Prüfung, ob der interne Informationsfluss im Flugkörperstartgerät 1 die externe Stimulation nicht korrekt abbildet. Diese sogenannte White-Box-Sicht ermöglicht die Funktionsüberprüfung nicht nur anhand der externen Reaktionen und Rückantworten sondern auch zusätzlich durch die Überprüfung der internen Abläufe sowie im Fehlerfall die Ermittlung der internen Fehlerursachen.
  • Diese Kombination aus Black-Box-Sicht und White-Box-Sicht ermöglicht eine wesentlich verbesserte Prüftiefe gegenüber der im bisherigen Stand der Technik bekannte Black-Box-Testmethode. Bisher ist es üblich gewesen, zum Erzielen einer White-Box-Sicht spezielle Messaufnehmer, zum Beispiel einen Datenmonitor, in das zu prüfende Objekt (hier das Flugkörperstartgerät 1) einzubauen, wodurch jedoch das zu prüfende Flugkörperstartgerät 1 verändert wird. Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform wird jedoch eine im Flugkörperstartgerät 1 bereits vorhandene Telemetrieschnittstelle genutzt und in den gesamten Prüfaufbau durch Herstellung einer Datenverbindung mit dem Prüf- und Testcomputer 40 eingebunden, so dass der Prüfling (Flugkörperstartgerät) nicht verändert werden muss.
  • Die Telemetrieschnittstelle kann aktivierbar und deaktivierbar ausgebildet sein, wobei sie zum Beispiel dann aktiv ist, wenn die Prüf- und Testvorrichtung 4 mit dem Flugkörperstartgerät 1 verbunden ist und wobei sie dann deaktiviert ist, wenn das Flugkörperstartgerät in dem in Fig. 1 dargestellten operationellen Verbund mit der externen Waffensystemzentrale 3 und den am Flugkörperstartgerät 1 angebrachten Flugkörpern interagiert. Dabei kann die Aktivierung der Telemetrie-Schnittstelle automatisch erfolgen, indem das Flugkörperstartgerät 1 automatisch erkennt, ob die Prüf- und Testvorrichtung 4 angeschlossen ist.
  • Die Qualität der mit der Prüf- und Testvorrichtung 4 gemäß dem Aufbau in Fig. 7 durchgeführten Prüfungen und Tests steigt dadurch gegenüber einer reinen Black-Box-Betrachtung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, erheblich an.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 1
    Flugkörperstartgerät
    2
    Trägerfahrzeug
    3
    externe Waffensystemzentrale
    4
    Prüf- und Testvorrichtung
    10
    Startvorrichtung
    10A
    Flugkörper
    10B
    Flugkörper
    10C
    Flugkörper
    10D
    Flugkörper
    11
    Wartungshilfegerät
    12
    Startvorrichtung
    12A
    Flugkörper
    12B
    Flugkörper
    12C
    Flugkörper
    12D
    Flugkörper
    13
    Stromversorgungseinheit
    14
    Waffensteuerungscomputer
    15
    Navigations- und Lokalisierungseinheit
    16
    Kommunikationssystem
    17
    Hydrauliksteuerungseinrichtung
    18
    Antennensteuerungs-Bedientafel
    30
    Funkverbindungsstrecke
    32
    Datenleitungsverbindung
    34
    Sprechfunkverbindung
    36
    Sprechfunk-Sender-Empfänger
    40
    Prüf- und Testcomputer
    41
    Datenübertragungsverbindung
    42
    Flugkörpersimulationseinheit
    42'
    Flugkörpersimulationseinheiten
    42"
    Router
    43
    Datenübertragungsverbindung
    44
    Datenübertragungseinrichtung
    45
    Datenaufzeichnungseinrichtung
    46
    Signal-Adaptionseinrichtung
    48
    Simulationscomputer
    100
    elektrische Anschlusseinrichtung
    101
    Kommunikationsanschluss
    102
    Kommunikationsanschluss
    103
    Kommunikationsanschluss
    104
    Kommunikationsanschluss
    120
    elektrische Anschlusseinrichtung
    121
    Kommunikationsanschluss
    122
    Kommunikationsanschluss
    123
    Kommunikationsanschluss
    124
    Kommunikationsanschluss
    140
    zentrale Rechnereinheit
    141
    erstes Flugkörperschnittstellenmodul
    142
    zweites Flugkörperschnittstellenmodul
    143
    Stromversorgungseinheit
    144
    Bedieneinheit
    145
    Diagnoseeinheit
    146
    serielle Schnittstelle
    147
    Datenverbindung
    148
    Telemetriedatenschnittstelle
    160
    Antennenelement
    162
    Sender-Empfänger-Einheit
    164
    Kommunikationsrechner
    165
    verschlüsselt arbeitender Platinenrechner
    166
    unverschlüsselt arbeitender Platinenrechner
    167
    Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgerät
    401
    Datenleitung
    402
    Datenleitung
    440
    Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsgerät
    442
    Sende-/Empfangseinrichtung
    444
    Antenne
    446
    drahtlose Datenübertragungsverbindung
    448
    Datenübertragungsleitung
    449
    Datenleitung
    449'
    Datenübertragungsleitung
    450
    Telemetriedatenverarbeitung
    L
    Launcher

Claims (7)

  1. Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät (1), das zumindest eine Startvorrichtung (10; 12) für zumindest einen Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) und einen dieser zugeordneten und von einer Waffensystemzentrale (3) steuerbaren Waffensteuerungscomputer (14) aufweist, auf dem ein Steuerungsprogramm für den Start des Flugkörpers ablaufbar installiert ist,
    wobei die Startvorrichtung (10; 12) zumindest eine elektrische Anschlusseinrichtung (100; 120) aufweist, die zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer (14) verbunden ist und die dem zumindest einen Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) zugeordnet und mit diesem verbindbar ist und Kommunikationsanschlüsse (101, 102, 103, 104; 121, 122, 123, 124) zur unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung zum Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) aufweist,
    wobei die Prüf- und Testvorrichtung aufweist:
    - einen Prüf- und Testcomputer (40), der als Simulator für zumindest einen Teil der Funktionen der Waffensystemzentrale (3) ausgebildet und zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer (14) verbindbar ist; und
    - zumindest eine mit dem Prüf- und Testcomputer (40) zum Datenaustausch verbundene Flugkörpersimulationseinheit (42) mit einem Simulationscomputer (48), der von dem Prüf- und Testcomputer (40) zur Erzeugung von Simulationssignalen steuerbar ist, und mit einer Signal-Adaptionseinrichtung (46), die mit dem Simulationscomputer (48) zur Datenübertragung verbunden ist und die mit den Kommunikationsanschlüssen (101, 102, 103, 104; 121, 122, 123, 124) der elektrischen Anschlusseinrichtung (100; 120) der Startvorrichtung (10; 12) zur Datenübertragung verbindbar ist.
  2. Prüf- und Testvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prüf- und Testcomputer (40) mit einer Datenübertragungseinrichtung (44) zur Datenübertragung verbunden ist, die mit dem Waffensteuerungscomputer (14) zur Datenübertragung drahtlos oder drahtgebunden verbindbar ist.
  3. Prüf- und Testvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prüf- und Testcomputer (40) mit dem Waffensteuerungscomputer (14) über eine Datenleitung zur Datenübertragung direkt verbindbar ist.
  4. Prüf- und Testvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Prüf- und Testcomputer (40) mit einer Telemetriedatenschnittstelle (148) des Waffensteuerungscomputers (14) zur Datenübertragung verbindbar ist.
  5. Einheit aus einem Flugkörperstartgerät, das zumindest eine Startvorrichtung (10; 12) für zumindest einen Flugkörper und einen dieser zugeordneten Waffensteuerungscomputer (14) aufweist, auf dem ein Steuerungsprogramm für den Start des Flugkörpers ablaufbar installiert ist,
    und wobei die Startvorrichtung (10; 12) mit zumindest einer elektrischen Anschlusseinrichtung (100; 120) versehen ist, die zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer (14) verbunden ist und die dem zumindest einen Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) zugeordnet und mit diesem verbindbar ist und Kommunikationsanschlüsse (101, 102, 103, 104; 121, 122, 123, 124) zur unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung zum Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) aufweist, und einer Prüf- und Testvorrichtung (4) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts, das zumindest eine Startvorrichtung (10; 12) für zumindest einen Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) und einen dieser zugeordneten Waffensteuerungscomputer (14) aufweist, auf dem ein Steuerungsprogramm für den Start des Flugkörpers ablaufbar installiert ist, wobei die Startvorrichtung (10; 12) zumindest eine elektrische Anschlusseinrichtung (100; 120) aufweist, die zur Datenübertragung mit dem Waffensteuerungscomputer (14) verbunden ist und die dem zumindest einen Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) zugeordnet und mit diesem verbindbar ist und Kommunikationsanschlüsse (101, 102, 103, 104; 121, 122, 123, 124) zur unidirektionalen und/oder bidirektionalen Datenübertragung zum Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) aufweist, mit einer Prüf- und Testvorrichtung (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Simulieren zumindest eines Teil der Funktionen der Waffensystemzentrale (3) mittels des mit dem Waffensteuerungscomputer (14) verbundenen Prüf- und Testcomputers (40),
    Umsetzen der simulierten Funktionen der Waffensystemzentrale (3) mittels des Waffensteuerungscomputers (14) in Steuerungsbefehle für den Flugkörper (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) und Simulieren der Funktionen des Flugkörpers (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) mittels der Flugkörpersimulationseinheit (42), wobei das Simulieren der Funktionen des Flugkörpers (10A, 10B, 10C, 10D; 12A, 12B, 12C, 12D) ein Erzeugen von Simulationssignalen mittels des Simulationscomputers (48) der Flugkörpersimulationseinheit (42) und eine Anpassung der Simulationssignale mittels der Signal-Adaptionseinrichtung (46) umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Signal-Adaptionseinrichtung (46) die durch den Simulationscomputer (48) der Flugkörpersimulationseinheit (42) erzeugten Simulationssignale derart anpasst, dass mittels des Waffensteuerungscomputers (14) nicht feststellbar ist, ob ein Flugkörper oder die Flugkörpersimulationseinheit (42) an die Kommunikationsanschlüsse (101, 102, 103, 104; 121, 122, 123, 124) der Startvorrichtung (10, 12) angeschlossen ist.
EP13000176.1A 2012-01-17 2013-01-14 Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts Active EP2618099B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000671.3A DE102012000671B4 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2618099A2 EP2618099A2 (de) 2013-07-24
EP2618099A3 EP2618099A3 (de) 2015-08-12
EP2618099B1 true EP2618099B1 (de) 2017-06-07
EP2618099B8 EP2618099B8 (de) 2017-08-09

Family

ID=47603207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000176.1A Active EP2618099B8 (de) 2012-01-17 2013-01-14 Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2618099B8 (de)
DE (1) DE102012000671B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014570B4 (de) * 2013-09-02 2018-06-14 Mbda Deutschland Gmbh Verfahren zum Einschalten einer Treibstoffpumpe eines fliegenden Flugkörpers
CN104503259A (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 北京电子工程总体研究所 发控系统用通用可编程飞行器模拟器系统
DE102015002563B3 (de) * 2015-02-27 2016-02-11 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper-Startvorrichtung
DE202015004074U1 (de) 2015-02-27 2016-05-31 Mbda Deutschland Gmbh Flugkörper-Startvorrichtung
DE102015006799B4 (de) * 2015-05-27 2022-11-17 Mbda Deutschland Gmbh Testeinrichtung für eine Flugkörper-Startvorrichtung
CN105403110A (zh) * 2015-12-15 2016-03-16 平顶山宇恒高科电气自动化有限公司 一种自校正检测精度的发爆器测试仪
DE102016000121A1 (de) 2016-01-08 2017-07-13 Mbda Deutschland Gmbh Multifunktionale Prüfvorrichtung für eine Bewaffnung
US10156426B2 (en) 2016-06-21 2018-12-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and methods for parallel testing of devices
DE102016008413A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Mbda Deutschland Gmbh Multifunktionsbedien- und Anzeigesystem
CN108761155A (zh) * 2018-06-05 2018-11-06 北京电子工程总体研究所 一种可配置动力装置模拟系统
CN112344810B (zh) * 2020-09-11 2022-12-13 中国运载火箭技术研究院 导弹武器测试设备
CN112749480B (zh) * 2020-12-21 2024-04-30 北京航天飞腾装备技术有限责任公司 一种使用炸弹模拟器与载机联试的方法
DE202021104039U1 (de) 2021-07-28 2022-11-03 Spherea Gmbh Prüfgerät für eine Selbstschutzanlage eines Luftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309133A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-29 British Aerospace Public Limited Company Digitaler Waffensimulator
CA2100156C (en) * 1992-07-13 1998-07-28 Ronald W. Monk Method and apparatus for missile interface testing
US5624264A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Missile launch simulator
US7228261B2 (en) * 2003-08-13 2007-06-05 The Boeing Company Methods and apparatus for testing and diagnosis of weapon control systems
US6941850B1 (en) * 2004-01-09 2005-09-13 Raytheon Company Self-contained airborne smart weapon umbilical control cable
US20060288194A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Lewis Innovative Technologies Real-time processor
DE102005058546A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Waffenstations-Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
DE102009040304B4 (de) * 2009-09-05 2012-10-04 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP2618099A3 (de) 2015-08-12
DE102012000671B4 (de) 2014-07-17
EP2618099A2 (de) 2013-07-24
DE102012000671A1 (de) 2013-07-18
EP2618099B8 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618099B1 (de) Prüf- und Testvorrichtung für ein Flugkörperstartgerät und Verfahren zum Prüfen und/oder Testen der Funktionsfähigkeit eines Flugkörperstartgeräts
EP2293008B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionstests und/oder Serviceprozeduren für von Luftfahrzeugen absetzbare unbemannte Flugkörper
EP2160908A1 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
EP3270092B1 (de) Militärisches einsatzfahrzeug mit multifunktionsbedien- und anzeigesystem
EP1795858B1 (de) Waffenstations- Testeinheit und Verfahren zum Testen der Einsatzbereitschaft einer Waffenstation eines Luftfahrzeugs
EP1923658B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Interaktionsfähigkeit zwischen einem Luftfahrzeug und einem mit diesem koppelbaren bewaffneten, unbemannten Flugkörper
EP2390615B1 (de) Verfahren zur Abfrage von Mess-und/oder Zustandsdaten aus einem Datenspeicher eines scharfen unbemannten Flugkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2901224A1 (de) Anordnung, umfassend zumindest ein feldgerät, zumindest eine diesem zugeordnete sensor- oder signalerfassungseinheit und zumindest einen funktionsblock
DE102012017891B4 (de) Verfahren zum Testen der korrekten Kommunikation zwischen einem Flugkörper und einem Trägerflugzeug und Flugkörpertestvorrichtung
EP2648103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration von technischen Systemen
EP2160854B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf einem Testgerät zum testen eines Mobilfunkgeräts abspielbaren Signalfolge
EP3384411B1 (de) Verfahren zum übertragen eines funktionsbefehls zwischen einem kraftfahrzeug und einer fahrzeugexternen einrichtung sowie schnittstellenvorrichtung und system
DE102013224809A1 (de) Verfahren zum Testen eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät, System und Fahrzeug
DE102016118200A1 (de) Systemanordnung für Sicherheitsüberprüfungen sowie Verfahren
DE102015219837A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Software
DE102019211118A1 (de) Verfahren zum Testen eines Kraftfahrzeugs
EP2984495B1 (de) Mehrbenutzerfähige testumgebung für eine mehrzahl von testobjekten
DE102004051834B4 (de) Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102012104842A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Buskommunikation eines Steuergeräts
EP3190378B1 (de) Multifunktionale prüfvorrichtung für eine bewaffnung
EP2878965A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Bediengeräts für ein Fahrzeug sowie Bediengerät für ein Fahrzeug mit Diagnoseeinrichtung
DE102010052177A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Steuergeräts
DE3437906A1 (de) Automatische pruefeinrichtung fuer fernmeldegeraete
DE102014219856A1 (de) System und Verfahren zur Überprüfung der Installation von leittechnischen Komponenten einer technischen Anlage
DE102014212888A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von systemspezifischen Daten eines Aktors eines Kupplungs- und Getriebesystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 35/00 20060101AFI20150707BHEP

Ipc: F41G 7/00 20060101ALI20150707BHEP

Ipc: F41A 31/00 20060101ALI20150707BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502013007409

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 899569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502013007409

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 899569

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12