EP3268613B1 - Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad - Google Patents

Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad Download PDF

Info

Publication number
EP3268613B1
EP3268613B1 EP16707469.9A EP16707469A EP3268613B1 EP 3268613 B1 EP3268613 B1 EP 3268613B1 EP 16707469 A EP16707469 A EP 16707469A EP 3268613 B1 EP3268613 B1 EP 3268613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
hub
ratio
angle
hub ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16707469.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268613A1 (de
Inventor
Jürgen DOSSNER
Martina Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3268613A1 publication Critical patent/EP3268613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268613B1 publication Critical patent/EP3268613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/303Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the leading edge of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/304Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade

Definitions

  • the invention relates to an axial impeller with a hub and blading for a ventilator or fan and an axial ventilator with such an axial impeller.
  • Axial fans or ventilators have an impeller with a hub and blading of the hub with a plurality of individual blades.
  • the axis of rotation of the hub is parallel to the airflow.
  • a single blade extends from its attachment to the hub, the blade root, to its blade tip along a longitudinal axis.
  • Planes are used to describe the geometry of a blade Sections taken perpendicular to a radial ray through the axis of rotation of the hub at the appropriate radius.
  • the individual cuts each form a profile of the blade.
  • the different profiles of such a blade can be the same along the blade longitudinal axis, but they can also be variable. The course of such profiles is described along a so-called threading line.
  • the threading line is understood to mean the connecting line of the geometric centroids of all blade sections or profiles.
  • the blade profile itself is described by various parameters and terms.
  • the leading edge of the profile is called the leading edge and the trailing edge is called the trailing edge.
  • the profile chord is a straight connection between the leading edge and the trailing edge of the profile.
  • a mean line also connects the leading edge and the trailing edge of the profile and forms the center line of the profile.
  • the mean line runs through centers of profile thickness, ie through the midpoints of all connections between the top and bottom of the profile perpendicular to the chord.
  • a blade entry angle or blade exit angle is understood to mean the angle which a tangent to the mean line includes with a straight line connecting the profile front edge or profile rear edges.
  • a tangent is considered at the point where the mean line touches the leading edge of the airfoil.
  • a tangent is considered at the point where the mean line touches the trailing edge of the airfoil.
  • the distance between the points of contact of the skeleton line with the profile leading edge and the skeleton line with the profile trailing edge or the length of the above-mentioned profile chord is referred to here as the profile length.
  • a hub ratio is understood to mean the quotient of the outer hub diameter—ie the minimum radius of a blade section—and the diameter at which a blade section of the blade is currently being considered will.
  • a thickness ratio is understood to mean the ratio of the maximum profile thickness and the profile length.
  • a pitch ratio is the distance between the profile rear edges of the profiles of adjacent blades.
  • the geometry according to the invention of the blades of the blading is determined by a progression of a blade entry angle and a blade exit angle of blade sections.
  • the angle progression from a blade root at the hub to a blade tip opposite the blade root is considered, i.e. the blade entrance angle and blade exit angle plotted against the hub ratio.
  • the blade entry angle is curved to the left when plotted against the hub ratio and the blade exit angle is curved to the right when plotted against the hub ratio.
  • the blade entry angle plotted over the hub ratio runs according to the following table: hub ratio Blade inlet angle [ °] 1.00 29.2 0.92 26.3 0.85 23.7 0.79 21.2 0.74 19.0 0.69 17.1 0.65 15.4 0.62 14.1 0.58 13.1 0.56 12.5 0.53 12.3 0.51 12.7 0.49 13.6 or that the progression of the blade entry angle plotted against the hub ratio deviates by a maximum of +/- 1° from the values in the table above; and that the vane exit angle plotted against the hub ratio is according to the following table: hub ratio Blade outlet angle [ °] 1.00 68.8 0.92 67.5 0.85 66.0 0.79 64.2 0.74 62.0 0.69 59.4 0.65 56.6 0.62 53.3 0.58 49.6 0.56 45.3 0.53 40.1 0.51 34.1 0.49 27.0 or that the progression of the blade outlet angle plotted against the hub ratio deviates by a maximum of +/- 2° from the values in the table above.
  • the non-linear course of the blade inlet angle shown in this table plotted over the hub ratio shows particularly optimized efficiencies.
  • the above-mentioned profile of the blade exit angle plotted over the hub ratio leads to an even further improved efficiency.
  • left-handed or right-handed should be understood to mean that in a function that represents the blade entrance angle or blade exit angle as a function of the hub ratio, the second derivative is greater than zero (left-handed) or less than zero (right-handed). If the blade entrance angle and/or the blade exit angle cannot be represented by a differentiable function - because, for example, the course of the profile leading edge or the profile trailing edge is composed of individual straight sections for production reasons, a function should instead be used depending on the blade entrance angle or the blade exit angle of the compensation polynomial representing the hub ratio can be considered.
  • the blade inlet angle and/or the blade outlet angle of a blade section changes as a function of the distance between the blade section and the hub with the boundary values mentioned; in particular, the blade inlet angle and/or the blade outlet angle do not follow a linear dependence. Since there is a left-hand curvature or a right-hand curvature, the blade entrance angle or the blade exit angle change more than in the case of a linear dependency.
  • the left-hand or right-hand curvature according to the invention of the blade entry angle and/or the blade exit angle of individual blade sections clearly causes a rotation or twisting of the blade sections along the threading line when the blade entry angle and blade exit angle are changed in the same way. If the change in the blade entry angle and/or the blade exit angle is not the same in the course of the longitudinal axis or the threading line of the blade, then there is also a change in the skeleton line and thus also in the curvature of the blade profile.
  • the twisting of the individual blades of the axial impeller according to the stated values with a super-linear progression of the blade entry angle and/or the blade exit angle takes account of the change in the flow conditions in the course from the hub or the blade root to the blade tip or a housing located there .
  • this over-linear torsion with the boundary values mentioned results in an unexpected increase in the blade efficiency of the axial impeller or of a fan or blower working with such an axial impeller to up to 70%.
  • An asymmetrical twisting of the blade sections i.e. the stronger twisting of the blade section in the area of the profile trailing edge than in the area of the profile leading edge, takes into account the different flow conditions at the profile leading edge and the profile trailing edge and contributes to a further improvement in the overall efficiency of the axial impeller.
  • the blade entrance angle depends on the hub ratio in at least a second blade entrance angle section from the blade root to the blade tip first falls to a minimum and rises again near the tip of the blade.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a thickness ratio of the blading profile is between 0.05 and 0.16 and in particular drops from 0.13 to 0.08 from the blade root to the blade tip. Simultaneously or alternatively, the split ratio may increase from 0.43 to 0.89 from the blade root to the blade tip.
  • the thickness ratio is dependent on the hub ratio according to the following table: hub ratio thickness ratio 1.00 0.130 0.92 0.115 0.85 0.107 0.79 0.101 0.74 0.097 0.69 0.093 0.65 0.090 0.62 0.088 0.58 0.086 0.56 0.083 0.53 0.080 0.51 0.080 0.49 0.080 or that the progression of the thickness ratio as a function of the hub ratio deviates from the above table values by at most +/-10%, preferably by at most +/-5%.
  • the split ratio is according to the following table: hub ratio division ratio 1.00 0.434 0.92 0.473 0.85 0.511 0.79 0.550 0.74 0.588 0.69 0.627 0.65 0.666 0.62 0.704 0.58 0.743 0.56 0.781 0.53 0.820 0.51 0.858 0.49 0.896 or that the progression of the division ratio as a function of the hub ratio deviates by at most +/-10%, preferably by at most +/-5%, from the values in the table above.
  • the change in pitch ratio as a function of hub ratio is also affected by the increase in pitch with increasing radius.
  • the object is also achieved by an axial fan with a housing and an axial impeller according to the invention, in particular for a motor vehicle.
  • a distance of at most 1 mm, preferably at most 0.6 mm, and at the widest point of at most 5 mm, preferably at most 3 mm, can particularly preferably be provided in the axial fan when the axial impeller rotates between the housing and the blade tip. This represents a particularly preferred combination of high efficiency and optimized flow control.
  • figure 1 shows an axial impeller 1 according to the invention, which is suitable for an axial fan, for example, in a partial plan view.
  • the axial impeller 1 has a hub 2 which is rotatably mounted about an axis of rotation X.
  • a plurality of blades 3 is arranged on the hub 2 .
  • the blades are straight, ie their threading line (not shown) is a straight line.
  • profile sections 301-313 are shown. These run perpendicular to a radial ray R running through the axis of rotation X.
  • the blades 3 are rigidly attached to the hub 2 and have a blade root 31 and a blade tip 32 .
  • the inflow side of the blade 3 is formed by a profile leading edge 33, the outflow side of the blade 3 by a profile trailing edge 34.
  • figure 2 shows an example of two blade sections 307 of two adjacent blades 3.
  • the individual blade section 307 shows the profile of the blade 3.
  • the profile has the profile leading edge 33 and the profile trailing edge 34.
  • a straight line connecting the profile leading edge 33 and the profile trailing edge 34 forms the profile chord 35.
  • the length of the section between the profile leading edge 33 and the profile trailing edge 34 forms the profile length I.
  • the distance between two profile trailing edges 34 represents the pitch t of the blading.
  • the distance perpendicular to the profile chord 35 The distance between the top and bottom of the profile forms the thickness d of a profile.
  • the skeleton line 36 runs through the middle of the thickness d.
  • the skeleton line 36 is used to determine the blade inlet angle and the blade outlet angle.
  • Tangents 38 and 39 are placed on the mean line 36 in the profile leading edge 33 and in the profile trailing edge 34 .
  • the angles formed by the tangents 38, 39 in each case with a straight line connecting the profile front edges 33 or the profile rear edges 34 of two adjacent blades 3 form the blade entry angle ⁇ f1 or blade exit angle ⁇ f2 .
  • figure 3 shows a diagram 100 to illustrate the profile of the blade entrance and blade exit angle and the pitch and thickness ratio.
  • the hub ratio is plotted on the abscissa 101 of the diagram 100 .
  • the hub ratio varies between 1 and 0.43.
  • the hub ratio is the quotient of the radius of the hub and the radius of the currently considered profile section.
  • the angle for the blade entry angle ⁇ f1 and the blade exit angle ⁇ f2 is plotted on the left-hand ordinate 102 .
  • the right ordinate 103 is used to represent the pitch or thickness ratio.
  • the graph 110 of the blade entrance angle ⁇ f1 and the graph 111 of the blade exit angle ⁇ f2 are shown in the diagram 100 .
  • Graph 112 depicts the pitch ratio
  • graph 113 depicts the thickness ratio.
  • the blade entrance angle ⁇ f1 passes through a minimum at about 12°.
  • the blade entry angle ⁇ f1 is 13.6°, at hub ratio 1 it is 29°.
  • the blade outlet angle ⁇ f2 shown in graph 111, has its maximum of 69° with a hub ratio of 1 and then falls to 27° on the outer circumference with a hub ratio of 0.43, without going through a minimum in between figure 3 It can be seen that the course of the blade inlet and blade outlet angle is over-linear.
  • the pitch ratio t/I determined by the quotient of the pitch t and the profile length I, increases from 0.43 with a pitch ratio of 1 to 0.89 with the minimum pitch ratio on the outside diameter.
  • the thickness ratio d/I determined by the quotient of the maximum thickness d and the profile length I, falls from 0.13 with the hub ratio 1, i.e. directly at the hub, to 0.08 with the minimum hub ratio.
  • the increase in the pitch ratio t/I accounts for the fact that the pitch t of a single cut increases with increasing distance outward from the hub.
  • the decrease in the thickness ratio d/I is due to the fact that the profile length I becomes shorter as the blade entrance angle or blade exit angle changes.
  • the graphs 110, 111, 112, 113 show the curves according to the previously mentioned table values.
  • figure 4 shows the axial impeller 1 of figure 1 Completely.
  • figure 5 shows a fan 10 with the axial impeller 1 of figures 1 and 4 and a part of a case 11.
  • a motor mount 12 is attached on the case 11.
  • the engine mount 12 has an odd number of arms used for attachment.
  • a small gap is provided between the housing 11 and the axial impeller 1 .
  • the gap is no more than 0.6 mm at the narrowest point and no more than 3 mm at the widest point.
  • Typical sizes for the hub diameter of the present embodiment are 200-650 mm, for example 315 mm.
  • Typical outside diameters of the axial impeller 1 are 400-1500 mm, for example 615 mm.
  • the minimum hub ratio on the outside diameter is typically in the range of 0.45-0.63.
  • aluminum for example die-cast aluminum, is preferably provided for the manufacture of the axial impeller 1 . But it is also possible to manufacture such an axial impeller 1 in plastic. However, this means greater effort to achieve the required accuracy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axiallaufrad mit einer Nabe und einer Beschaufelung für einen Ventilator oder Lüfter sowie einen Axialventilator mit einem solchen Axiallaufrad.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen spielt der Verbrauch eine große Rolle. Waren Nutzfahrzeuge wie beispielsweise im Bau- oder Landwirtschaftssektor bislang von dieser Entwicklung nicht so stark betroffen, geraten in neuerer Zeit nicht nur die Verbrennungsmotoren solcher Nutzfahrzeuge an sich, sondern auch die Leistungsaufnahme von Nebenverbrauchern in den Fokus der Bemühungen nach einer Verbrauchsreduzierung. Neben der reinen Leistungsaufnahme spielt auch zunehmend der begrenzte Bauraum für solche Nebenverbraucher eine Rolle. Ein wichtiger solcher Nebenverbraucher ist der für die Kühlung der Verbrennungsmotoren benötigte Lüfter. Hier und im Folgenden werden die Begriffe "Lüfter" und "Ventilator" synonym gebraucht. Derartige Lüfter sind heutzutage meist als Axiallüfter ausgeführt. Die momentan für derartige Zwecke eingesetzten Axiallüfter weisen Laufräder aus Kunststoff auf und besitzen üblicherweise einen Wirkungsgrad zwischen 50 % und 60 %. Eine Steigerung des Wirkungsgrads auf über 60% erschien bislang nicht möglich.
  • Aus dem Stand derTechnik beispielsweise aus der EP 1669610 A1 sind Axiallüfter bekannt, die Schaufeln mit einem gekrümmten Verlauf des Schaufeleintrittswinkels und des Schaufelaustrittswinkels über dem Nabenverhältnis aufweisen. Dadurch soll insbesondere der Geräuschpegel reduziert werden.
  • Axiallüfter oder -ventilatoren weisen ein Laufrad mit einer Nabe und einer Beschaufelung der Nabe mit einer Mehrzahl einzelner Schaufeln auf. Die Drehachse der Nabe verläuft parallel zum Luftstrom. Eine einzelne Schaufel erstreckt sich von ihrer Befestigung an der Nabe, dem Schaufelfuß, zu ihrer Schaufelspitze entlang einer Längsachse. Es ist bekannt, die Schaufeln eines Axiallüfters gemäß den Gesetzen von Tragflächen auszulegen. Zur Beschreibung der Geometrie einer Schaufel werden ebene Schnitte senkrecht zu einem Radialstrahl durch die Drehachse der Nabe an dem entsprechenden Radius betrachtet. Die einzelnen Schnitte bilden je ein Profil der Schaufel. Die verschiedenen Profile einer solchen Schaufel können entlang der Schaufellängsachse gleich sein, sie können aber auch veränderlich gestaltet sein. Der Verlauf solcher Profile wird entlang einer sogenannten Auffädellinie beschrieben. Unter der Auffädellinie wird die Verbindungslinie der geometrischen Flächenschwerpunkte aller Schaufelschnitte bzw. -profile verstanden.
  • Das Schaufelprofil selbst wird durch verschiedene Parameter und Begriffe beschrieben. Die Anströmkante des Profils wird als Profilvorderkante, die Abströmkante als Profilhinterkante bezeichnet. Eine geradlinige Verbindung der Profilvorderkante und der Profilhinterkante bildet die Profilsehne. Eine Skelettlinie verbindet ebenfalls die Profilvorderkante und die Profilhinterkante und bildet die Mittellinie des Profils. Die Skelettlinie verläuft durch Mitten der Profildicken, also durch die Mittelpunkte aller Verbindungen zwischen der Oberseite und der Unterseite des Profils senkrecht zur Profilsehne.
  • Unter einem Schaufeleintrittswinkel bzw. Schaufelaustrittswinkel wird vorliegend der Winkel verstanden, den eine Tangente an die Skelettlinie mit einer die Profilvorderkante bzw. Profilhinterkanten verbindenden Geraden einschließt. Für den Schaufeleintrittswinkel wird eine Tangente an der Stelle betrachtet, an der die Skelettlinie die Profilvorderkante berührt. Entsprechend wird für den Schaufelaustrittswinkel eine Tangente an der Stelle betrachtet, an der die Skelettlinie die Profilhinterkante berührt. Der Abstand der Berührpunkte der Skelettlinie mit der Profilvorderkante und der Skelettlinie mit der Profilhinterkante bzw. die Länge der oben genannten Profilsehne wird vorliegend als Profillänge bezeichnet.
  • Unter einem Nabenverhältnis wird vorliegend der Quotient aus dem äußeren Nabendurchmesser - also dem minimalen Radius eines Schaufelschnitts - und dem Durchmesser verstanden, an dem momentan ein Schaufelschnitt der Schaufel betrachtet wird. Unter einem Dickenverhältnis wird das Verhältnis der maximalen Profildicke und der Profillänge verstanden. Unter einem Teilungsverhältnis wird der Abstand der Profilhinterkanten der Profile benachbarter Schaufeln verstanden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Laufrad für einen Axiallüfter oder einen Axialventilator mit einem verbesserten Wirkungsgrad anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Axiallaufrad mit einer Nabe und einer Beschaufelung für einen Ventilator oder Lüfter gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie der Schaufeln der Beschaufelung wird durch einen Verlauf eines Schaufeleintrittswinkels und eines Schaufelaustrittswinkels von Schaufelschnitten bestimmt. Dabei wird der Winkelverlauf von einem Schaufelfuß an der Nabe zu einer dem Schaufelfuß gegenüber liegenden Schaufelspitze betrachtet, also der Schaufeleintrittswinkel und Schaufelaustrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis. Erfindungsgemäß ist bei dem Axiallaufrad vorgesehen, dass der Schaufeleintrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis linksgekrümmt ist und der Schaufelaustrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis rechtsgekrümmt ist. Zusätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass der Schaufeleintrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft:
    Nabenverhältnis Schaufeleintrittswinkel [ °]
    1,00 29,2
    0,92 26,3
    0,85 23,7
    0,79 21,2
    0,74 19,0
    0,69 17,1
    0,65 15,4
    0,62 14,1
    0,58 13,1
    0,56 12,5
    0,53 12,3
    0,51 12,7
    0,49 13,6
    oder dass der Verlauf der Schaufeleintrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 1° von den oben genannten Tabellenwerte abweicht; und dass der Schaufelaustrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft:
    Nabenverhältnis Schaufelaustrittswinkel [ °]
    1,00 68,8
    0,92 67,5
    0,85 66,0
    0,79 64,2
    0,74 62,0
    0,69 59,4
    0,65 56,6
    0,62 53,3
    0,58 49,6
    0,56 45,3
    0,53 40,1
    0,51 34,1
    0,49 27,0
    oder dass der Verlauf der Schaufelaustrittswinkel aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 2° von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  • Der in dieser Tabelle gezeigte nichtlineare Verlauf des Schaufeleintrittswinkels aufgetragen über dem Nabenverhältnis zeigt besonders optimierte Wirkungsgrade. Insbesondere im Zusammenspiel mit dem oben genannten Verlauf des Schaufeleintrittswinkels führt der genannte Verlauf des Schaufelaustrittswinkels aufgetragen über dem Nabenverhältnis zu einem noch weiter verbesserten Wirkungsgrad.
  • Die genannten Werte sind das Ergebnis numerischer Strömungsmechanik-Berechnungen (CFD-Berechnungen) und Teststanderprobungen in mehrfach iterativen Versuchsreihen an einer Vielzahl verschiedener Profilgeometrien. Bei der Analyse wurde erkannt, dass mit den genannten Randwerten eine deutlich verbesserte laminare An- und Abströmung und sich damit ein deutlich verbesserter Wirkungsgrad einstellt.
  • Unter den Begriffen linksgekrümmt bzw. rechtsgekrümmt soll vorliegend verstanden werden, dass bei einer Funktion, die den Schaufeleintrittswinkel bzw. Schaufelaustrittswinkel in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis repräsentiert, die zweite Ableitung größer Null (linksgekrümmt) bzw. kleiner Null (rechtsgekrümmt) ist. Sollte sich der Schaufeleintrittswinkel und/oder der Schaufelaustrittswinkel nicht durch eine differenzierbare Funktion darstellen lassen - weil beispielsweise der Verlauf der Profilvorderkante oder der Profilhinterkante beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen aus einzelnen geraden Abschnitten zusammengesetzt sind, soll ersatzweise als Funktion ein den Schaufeleintrittswinkel bzw. den Schaufelaustrittswinkel in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis darstellendes Ausgleichspolynom betrachtet werden.
  • Erfindungsgemäß verändert sich bezüglich der Geometrie der Schaufeln des Axiallaufrads also der Schaufeleintrittswinkel und/oder der Schaufelaustrittswinkel eines Schaufelschnitts in Abhängigkeit von dem Abstand des Schaufelschnitts von der Nabe mit den genannten Randwerten, insbesondere folgen der Schaufeleintrittswinkel und/oder der Schaufelaustrittswinkel keiner linearen Abhängigkeit. Da eine Linkskrümmung bzw. eine Rechtskrümmung vorhanden sind, verändern sich der Schaufeleintrittswinkel bzw. der Schaufelaustrittswinkel stärker als bei einer linearen Abhängigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Links- bzw. Rechtskrümmung des Schaufeleintrittswinkels und/oder des Schaufelaustrittswinkels einzelner Schaufelschnitte bewirkt bei einer gleichartigen Veränderung von Schaufeleintrittswinkel und Schaufelaustrittswinkel anschaulich eine Drehung oder Verwindung der Schaufelschnitte entlang der Auffädellinie. Erfolgt die Veränderung des Schaufeleintrittswinkels und/oder des Schaufelaustrittwinkels im Verlauf der Längsachse oder der Auffädellinie der Schaufel nicht gleich, so ergibt sich auch eine Veränderung der Skelettlinie und damit auch der Krümmung des Schaufelprofils. Die erfindungsgemäße Verwindung der einzelnen Schaufeln des Axiallaufrads gemäß den genannten Werten mit einem über-linearen Verlauf des Schaufeleintrittswinkels und/oder des Schaufelaustrittswinkels trägt erfindungsgemäß der Veränderung der Strömungsverhältnisse im Verlauf von der Nabe bzw. dem Schaufelfuß zu der Schaufelspitze bzw. einem dort befindlichen Gehäuse Rechnung. Überraschenderweise hat diese über-lineare Verwindung mit den genannten Randwerten eine unerwartete Steigerung des Schaufelwirkungsgrads des Axiallaufrads bzw. eines mit einem derartigen Axiallaufrad arbeitenden Ventilators oder Lüfters auf bis zu 70 % zur Folge. Der Schaufelwirkungsgrad ηSch ist dabei definiert als η Sch = m ˙ Sch Y t m ˙ Sch Y Sch = Y t Y Sch ,
    Figure imgb0001
    wobei Sch der Massenstrom durch den Schaufelbereich des Laufrads, Yt die spezifische Stutzenarbeit und YSch die spezifische Schaufelarbeit ist.
  • Eine asymmetrische Verwindung der Schaufelschnitte, d.h. die stärkere Verwindung des Schaufelschnitts im Bereich der Profilhinterkante als im Bereich der Profilvorderkante, berücksichtigt die unterschiedlichen Strömungsverhältnisse an der Profilvorderkante und der Profilhinterkante und trägt zu einer weiteren Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads des Axiallaufrads bei.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Schaufeleintrittswinkel in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis in zumindest einem zweiten Schaufeleintrittswinkelabschnitt von dem Schaufelfuß zu der Schaufelspitze zunächst bis zu einem Minimum fällt und in der Nähe der Schaufelspitze wieder ansteigt. Die Rücknahme der bereits bis zu einem minimalen Schaufeleintrittswinkel erfolgten Verwindung der Schaufelschnitte im Bereich der Schaufelspitze führt zu einem weiter verbesserten Wirkungsgrad.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Dickenverhältnis des Beschaufelungsprofils zwischen 0,05 und 0,16 liegt und insbesondere von 0,13 auf 0,08 von dem Schaufelfuß zu der Schaufelspitze abfällt. Gleichzeitig oder alternativ kann das Teilungsverhältnis von 0,43 auf 0,89 von dem Schaufelfuß zu der Schaufelspitze ansteigen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Dickenverhältnis in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft:
    Nabenverhältnis Dickenverhältnis
    1,00 0,130
    0,92 0,115
    0,85 0,107
    0,79 0,101
    0,74 0,097
    0,69 0,093
    0,65 0,090
    0,62 0,088
    0,58 0,086
    0,56 0,083
    0,53 0,080
    0,51 0,080
    0,49 0,080
    oder dass der Verlauf des Dickenverhältnisses in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 10%, bevorzugt um höchstens +/- 5% von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  • Die Anpassung des Dickenverhältnis gemäß dem gezeigten Verlauf führt zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades.
  • Bei einer Ausführungsform verläuft das Teilungsverhältnis gemäß der folgenden Tabelle:
    Nabenverhältnis Teilungsverhältnis
    1,00 0,434
    0,92 0,473
    0,85 0,511
    0,79 0,550
    0,74 0,588
    0,69 0,627
    0,65 0,666
    0,62 0,704
    0,58 0,743
    0,56 0,781
    0,53 0,820
    0,51 0,858
    0,49 0,896
    oder dass der Verlauf des Teilungsverhältnisses in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 10%, bevorzugt um höchstens +/- 5% von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  • Die Veränderung des Teilungsverhältnisses in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis wird auch durch den Anstieg der Teilung mit zunehmendem Radius beeinflusst.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Axialventilator mit einem Gehäuse und einem erfindungsgemäßen Axiallaufrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gelöst.
  • Besonders bevorzugt kann bei dem Axialventilator bei einem Umlauf des Axiallaufrads zwischen dem Gehäuse und der Schaufelspitze ein Abstand an der engsten Stelle von höchstens 1 mm, bevorzugt höchstens 0,6 mm und an der weitesten Stelle höchstens 5 mm, bevorzugt höchstens 3 mm vorgesehen sein. Dies stellt eine besonders bevorzugte Kombination aus hohem Wirkungsgrad und optimierte Strömungsführung dar.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Axiallaufrad;
    Figur 2
    zwei Schnittansichten des Schaufelprofils einer Schaufel der Figur 1;
    Figur 3
    ein Diagramm zur Veranschaulichung des Schaufeleintrittswinkels, des Schaufelaustrittswinkels, des Teilungsverhältnisses und des Dickenverhältnisses;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Axiallaufrad; und
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Laufrad der Figur 4 mit zusätzlich dargestelltem optionalen Nachleitrad.
  • Figur 1 zeigt in einer teilweisen Draufsicht ein erfindungsgemäßes Axiallaufrad 1, das beispielsweise für einen Axialventilator geeignet ist. Das Axiallaufrad 1 weist eine Nabe 2 auf, die um eine Drehachse X drehbar gelagert ist. An der Nabe 2 ist eine Mehrzahl an Schaufeln 3 angeordnet. Wie in der Draufsicht der Figur 1 erkennbar ist, sind die Schaufeln gerade, d.h. ihre Auffädellinie (nicht dargestellt) ist eine Gerade. Selbstverständlich wäre es aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die Schaufeln zusätzlich mit einer Sichelung, auch Pfeilung genannt, zu versehen. In Figur 1 sind 13 Profilschnitte 301-313 gezeigt. Diese verlaufen senkrecht zu einem durch die Drehachse X verlaufenden Radialstrahl R.
  • Die Schaufeln 3 sind starr auf der Nabe 2 befestigt und weisen einen Schaufelfuß 31 sowie eine Schaufelspitze 32 auf. Die Anströmseite der Schaufel 3 wird durch eine Profilvorderkante 33 gebildet, die Abströmseite der Schaufel 3 durch eine Profilhinterkante 34.
  • Figur 2 zeigt beispielhaft zwei Schaufelschnitte 307 zweier benachbarter Schaufeln 3. Der einzelne Schaufelschnitt 307 zeigt das Profil der Schaufel 3. Das Profil weist die Profilvorderkante 33 sowie die Profilhinterkante 34 auf.
  • Eine die Profilvorderkante 33 sowie die Profilhinterkante 34 verbindende Gerade bildet die Profilsehne 35. Die Länge des Streckenabschnitts zwischen Profilvorderkante 33 und Profilhinterkante 34 bildet die Profillänge I. Der Abstand zwischen zwei Profilhinterkanten 34 stellt die Teilung t der Beschaufelung dar. Der senkrecht zur Profilsehne 35 verlaufende Abstand zwischen Oberseite und Unterseite des Profils bildet die Dicke d eines Profils. Durch die Mitte der Dicke d verläuft die Skelettlinie 36. Für die Ermittlung des Schaufeleintrittswinkels und des Schaufelaustrittswinkels wird die Skelettlinie 36 verwendet. An die Skelettlinie 36 werden in der Profilvorderkante 33 und in der Profilhinterkante 34 Tangenten 38 bzw. 39 gelegt. Die Winkel, den die Tangenten 38, 39 jeweils mit einer die Profilvorderkanten 33 bzw. die Profilhinterkanten 34 zweier benachbarter Schaufeln 3 verbindenden Gerade einschließen, bilden die Schaufeleintrittswinkel βf1 bzw. Schaufelaustrittswinkel βf2.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm 100 zur Veranschaulichung des Verlaufs des Schaufeleintritts- und Schaufelaustrittswinkels sowie des Teilung- und des Dickenverhältnisses. An der Abszisse 101 des Diagramms 100 ist das Nabenverhältnis aufgetragen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel variiert das Nabenverhältnis zwischen 1 und 0,43. Das Nabenverhältnis ist der Quotient aus dem Radius der Nabe und dem Radius des momentan betrachteten Profilschnitts. An der linken Ordinate 102 ist der Winkel aufgetragen für den Schaufeleintrittswinkel βf1 und den Schaufelaustrittswinkel βf2. Die rechte Ordinate 103 dient zur Darstellung des Teilungs- bzw. des Dickenverhältnisses. In dem Diagramm 100 sind der Graph 110 des Schaufeleintrittswinkels βf1 und der Graph 111 des Schaufelaustrittswinkels βf2 dargestellt. Der Graph 112 bildet das Teilungsverhältnis ab, der Graph 113 das Dickenverhältnis. Zwischen dem Nabenverhältnis 0,65 und dem Nabenverhältnis 0,43 durchläuft der Schaufeleintrittswinkel βf1 ein Minimum bei ca. 12°. Bei dem maximalen Nabenverhältnis von 0,43 beträgt der Schaufeleintrittswinkel βf1 13,6°, bei dem Nabenverhältnis 1 beträgt er 29°.
  • Der Schaufelaustrittswinkel βf2, dargestellt am Graph 111, hat bei dem Nabenverhältnis 1 sein Maximum von 69° und fällt dann bis auf 27° am Außenumfang bei den Nabenverhältnis 0,43 ab, ohne zwischendurch ein Minimum zu durchlaufen.. Insgesamt ist aus Figur 3 ersichtlich, dass der Verlauf des Schaufeleintritts- und des Schaufelaustrittswinkel über-linear ist.
  • Das Teilungsverhältnis t/I, bestimmt durch den Quotienten aus der Teilung t und der Profillänge I, steigt von 0,43 bei dem Teilungsverhältnis 1 bis auf 0,89 bei dem minimalen Teilungsverhältnis am Außendurchmesser an. Das Dickenverhältnis d/I, bestimmt durch den Quotienten aus der maximalen Dicke d und der Profillänge I, fällt von 0,13 bei dem Nabenverhältnis 1, d.h. direkt an der Nabe, auf 0,08 bei dem minimalen Nabenverhältnis ab. Der Anstieg des Teilungsverhältnis t/I trägt der Tatsache Rechnung, dass die Teilung t eines einzelnen Schnitts mit zunehmender Entfernung von der Nabe nach außen hin ansteigt. Die Abnahme des Dickenverhältnis d/I rührt daher, dass mit der Veränderung des Schaufeleintrittswinkels bzw. Schaufelaustrittswinkels die Profillänge I kürzer wird.
  • Die Graphen 110, 111, 112, 113 zeigen die Verläufe gemäß der zuvor genannten Tabellenwerte.
  • Figur 4 zeigt das Axiallaufrad 1 der Figur 1 vollständig.
  • Figur 5 zeigt einen Ventilator 10 mit dem Axiallaufrad 1 der Figuren 1 und 4 und einem Teil eines Gehäuses 11. An dem Gehäuse 11 ist ein Motorträger 12 angebracht. Der Motorträger 12 weist eine ungerade Anzahl von Armen auf, die zur Befestigung dienen. Zwischen Gehäuse 11 und Axiallaufrad 1 ist ein geringer Spalt vorgesehen. Der Spalt beträgt an der engsten Stelle höchstens 0,6 mm und an der weitesten Stelle höchstens 3 mm.
  • Typische Größen für den Nabendurchmesser der vorliegenden Ausführungsform sind 200-650 mm, beispielsweise 315 mm. Typische Außendurchmesser des Axiallaufrads 1 sind 400-1500 mm, beispielsweise 615 mm. Das minimale Nabenverhältnis am Außendurchmesser liegt typischerweise im Bereich von 0,45-0,63. Bei dem gewählten geringen Spalt zwischen Axiallaufrad 1 und Gehäuse 10 ist bevorzugt Aluminium, beispielsweise Aluminium-Kokillenguss, für die Fertigung des Axiallaufrads 1 vorgesehen. Es ist aber auch möglich, ein derartiges Axiallaufrad 1 in Kunststoff zu fertigen. Dies bedeutet allerdings einen größeren Aufwand, um die erforderliche Genauigkeit zu erzielen.

Claims (7)

  1. Axiallaufrad (1) mit einer Nabe (2) und einer Beschaufelung (3) für einen Ventilator oder Lüfter, wobei die Geometrie der Schaufeln (3) durch einen Verlauf eines Schaufeleintrittswinkels (βf1) und eines Schaufelaustrittswinkels (βf2) von Schaufelschnitten von einem Schaufelfuß (31) an der Nabe (2) zu einer dem Schaufelfuß (31) gegenüberliegenden Schaufelspitze (32), also in Abhängigkeit von dem Nabenverhältnis, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaufeleintrittswinkel (βf1) aufgetragen über dem Nabenverhältnis linksgekrümmt ist und der Schaufelaustrittswinkel (βf2) aufgetragen über dem Nabenverhältnis rechtsgekrümmt ist,
    wobei der Schaufeleintrittswinkel (βf1) aufgetragen über dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft: Nabenverhältnis Schaufeleintrittswinkel [ °] 1,00 29,2 0,92 26,3 0,85 23,7 0,79 21,2 0,74 19,0 0,69 17,1 0,65 15,4 0,62 14,1 0,58 13,1 0,56 12,5 0,53 12,3 0,51 12,7 0,49 13,6
    oder dass der Verlauf des Schaufeleintrittswinkels (βf1) aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 1° von den oben genannten Tabellenwerte abweicht,
    und wobei der Schaufelaustrittswinkel (βf2) aufgetragen über dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft: Nabenverhältnis Schaufelaustrittswinkel [ °] 1,00 68,8 0,92 67,5 0,85 66,0 0,79 64,2 0,74 62,0 0,69 59,4 0,65 56,6 0,62 53,3 0,58 49,6 0,56 45,3 0,53 40,1 0,51 34,1 0,49 27,0
    oder dass der Verlauf des Schaufelaustrittswinkels (βf2) aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 2° von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  2. Axiallaufrad nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Differenz zwischen einem Schaufeleintrittswinkel (βf1) im Bereich des Schaufelfußes (31), insbesondere beim Nabenverhältnis 1, und einem Schaufeleintrittswinkel (βf1) im Bereich der Schaufelspitze (32), insbesondere beim kleinsten Nabenverhältnis, kleiner als eine Differenz zwischen einem Schaufelaustrittswinkel (βf2) im Bereich des Schaufelfußes (31), insbesondere beim Nabenverhältnis 1, und einem Schaufelaustrittswinkel (βf2) im Bereich der Schaufelspitze (32), insbesondere beim kleinsten Nabenverhältnis ist und bevorzugt das 0,5-fache, besonders bevorzugt das 0,4-fache und insbesondere das 0,36-fache beträgt.
  3. Axiallaufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dickenverhältnis (d/I) des Beschaufelungsprofils zwischen 0,05 und 0,16 liegt.
  4. Axiallaufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dickenverhältnis aufgetragen über dem Nabenverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft: Nabenverhältnis Dickenverhältnis 1,00 0,130 0,92 0,115 0,85 0,107 0,79 0,101 0,74 0,097 0,69 0,093 0,65 0,090 0,62 0,088 0,58 0,086 0,56 0,083 0,53 0,080 0,51 0,080 0,49 0,080
    oder dass der Verlauf des Dickenverhältnisses aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 10%, bevorzugt um höchstens +/- 5% von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  5. Axiallaufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Teilungsverhältnis gemäß der folgenden Tabelle verläuft: Nabenverhältnis Teilungsverhältnis 1,00 0,434 0,92 0,473 0,85 0,511 0,79 0,550 0,74 0,588 0,69 0,627 0,65 0,666 0,62 0,704 0,58 0,743 0,56 0,781 0,53 0,820 0,51 0,858 0,49 0,896
    oder dass der Verlauf des Teilungsverhältnisses aufgetragen über dem Nabenverhältnis um höchstens +/- 10%, bevorzugt um höchstens +/- 5% von den oben genannten Tabellenwerte abweicht.
  6. Axialventilator (10) mit einem Gehäuse (11) und einem Axiallaufrad (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Axialventilator nach Anspruch 6, wobei bei einem Umlauf des Axiallaufrads zwischen dem Gehäuse (11) und der Schaufelspitze (32) ein Abstand an der engsten Stelle von höchstens 1 mm, bevorzugt höchstens 0,6 mm und an der weitesten Stelle höchstens 5 mm, bevorzugt höchstens 3 mm vorgesehen ist.
EP16707469.9A 2015-03-11 2016-03-03 Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad Active EP3268613B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204304.5A DE102015204304A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Axiallaufrad und Ventilator mit einem solchen Axiallaufrad
PCT/EP2016/054505 WO2016142255A1 (de) 2015-03-11 2016-03-03 Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268613A1 EP3268613A1 (de) 2018-01-17
EP3268613B1 true EP3268613B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=55451211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707469.9A Active EP3268613B1 (de) 2015-03-11 2016-03-03 Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10670044B2 (de)
EP (1) EP3268613B1 (de)
DE (1) DE102015204304A1 (de)
WO (1) WO2016142255A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10634168B2 (en) * 2015-10-07 2020-04-28 Mitsubishi Electric Corporation Blower and air-conditioning apparatus including the same
CN111043063B (zh) 2018-10-15 2021-06-18 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 对旋风扇

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB827670A (en) * 1957-01-23 1960-02-10 Davidson & Co Ltd Improvements in or relating to rotors for axial flow fans and the like
EP0913584B1 (de) * 1992-05-15 2005-07-20 Siemens VDO Automotive Inc. Axiallüfter
DE69820853T2 (de) * 1998-03-23 2004-11-18 Spal S.R.L., Correggio Axiallüfter
EP1669610A1 (de) 2004-12-13 2006-06-14 Faz Elektrik Motor Makina Sanayi ve Ticaret A.S. Axiallüfter

Also Published As

Publication number Publication date
US10670044B2 (en) 2020-06-02
WO2016142255A1 (de) 2016-09-15
DE102015204304A1 (de) 2016-09-15
EP3268613A1 (de) 2018-01-17
US20180087527A1 (en) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096260B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Rotorenanordnungen mit niedrigen Rotoraustrittswinkeln
DE602004006323T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Turbine mit Turbinenschaufeln unterschiedlicher Resonanzfrequenzen samt einer solchen Turbine
EP1798375B1 (de) Schaufelprofil für verstellbare Statorschaufeln
EP2725194A1 (de) Turbinenlaufschaufel und zugehörige Rotorstufe
DE112009000367T5 (de) Kühllüfter mit Teilring
EP1632662A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme
EP2275643B1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
EP2362065A2 (de) Nebenstromkanal mit Nachleitschaufelkranz in einem Turbofantriebwerk
DE2908800C2 (de) Mehrstufiger einwelliger Turbokompressor mit Laufrädern gleichen Durchmesers
EP1927723A1 (de) Stator-Stufe eines Axialverdichters einer Strömungsmaschine mit Querlamellen zur Wirkungsgradsteigerung
DE102005042115A1 (de) Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit blockweise definierter Profilskelettlinie
DE3832026A1 (de) Luefterrad
EP2927503B1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren
EP0798447B1 (de) Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
EP2913478A1 (de) Tandemschaufel einer Strömungsmaschine
EP3268613B1 (de) Axiallaufrad und ventilator mit einem solchen axiallaufrad
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
WO2016046036A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger radialverdichter
EP3287640A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit hohem ausnutzungsgrad
EP2896788B1 (de) Strangrprofil zur herstellung einer leitschaufel und herstellungsverfahren
EP4077882B1 (de) Laufschaufel für eine strömungsmaschine
EP3536974B1 (de) Gasturbinenverdichter
EP2275690A2 (de) Axialverdichter, insbesondere für eine Fluggasturbine
DE660275C (de) Fluegelrad fuer axialen Durchtritt des Foerdermittels
DE102015121502A1 (de) Tragschrauberrotorblatt zur autorotatorischen Auftriebserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014868

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1491622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230303