EP3254752A1 - Füllkörper - Google Patents
Füllkörper Download PDFInfo
- Publication number
- EP3254752A1 EP3254752A1 EP16173501.4A EP16173501A EP3254752A1 EP 3254752 A1 EP3254752 A1 EP 3254752A1 EP 16173501 A EP16173501 A EP 16173501A EP 3254752 A1 EP3254752 A1 EP 3254752A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inner guide
- packing
- guide profile
- main expansion
- outer structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30203—Saddle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/3023—Triangle
- B01J2219/30234—Hexagon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30242—Star
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30246—Square or square-derived
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30296—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30416—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30466—Plastics
Definitions
- the invention relates to a packing, in particular for mass and / or heat exchange columns, which are penetrated by a gas and / or liquid flow, comprising an outer structure, wherein formed by the outer structure, two opposite main expansion surfaces of the packing, and having one between the two Main expansion surfaces trained interior structure.
- the fillers enlarge the surface in the volume filled by them and thereby intensify the mass or heat exchange between the different phases or media within this volume.
- the phase interface for the mass transfer usually does not match exactly with the geometric Instead, it is the sum of the filler surface wetted during the process and the sum of the surface area of all the droplets forming in the packed bed and / or forming rivulets.
- fillers or random packings serve for the separation of small and very small liquid droplets up to the deposition of so-called aerosols. Fillers are also used as a growth surface for a biofilm in biological systems and as a trickling filter in scrubbers.
- the packed bed formed by the packing has a certain pressure loss compared with the flow of the phases. This depends on the gas load factor, the sprinkling density, the type of filler, the size of the filler, the geometric shape of the filler and other parameters.
- the packings must have suitable mechanical stability and surface area for all applications, as well as good mixing of the various phases or media without, however, counteracting the flow of the phases or media to excessive pressure loss.
- the bulk volume required for the respective separation process or chemical or thermal process should be as low as possible.
- a filler having the features of the preamble of claim 1 is known from the document EP 1 586 375 A1 known.
- This filler body has two main expansion surfaces facing away from each other, an outer structure and an inner structure, wherein the outer structure encloses the inner structure.
- the inner structure is latticed and has at least two passageways. Furthermore, a cross section of the outer structure is formed with at least six edges.
- Object of the present invention is to develop a filler with two opposite main expansion surfaces and an outer structure and an inner structure such that it is characterized by an optimum in terms of low pressure loss and suitably large area. Furthermore, a particularly good mixing of media, which flow through the filler body or a packed bed formed by this filler body, is to be achieved, so that a particularly large mass transfer or heat exchange results.
- the filler body has an outer structure and an inner structure, two main expansion surfaces of the filler body facing away from one another being formed by the outer structure, and the structure of the filler body formed between the two main expansion surfaces forming the inner structure.
- the inner structure has at least one inner guide profile, wherein the inner guide profile is formed inclined to the main expansion surfaces.
- inclined is to be understood to mean that the inner guide profile is formed neither perpendicular nor parallel to the main expansion surfaces.
- the inner guide profile formed between the two main expansion surfaces causes a fluid flowing into the filling body, in particular a fluid flowing from one main expansion surface in the direction of the other main expansion surface, to be deflected within the filling body through the inner guide profile.
- a fluid flowing into the filling body in particular a fluid flowing from one main expansion surface in the direction of the other main expansion surface
- the flow velocity and the flow direction of the fluid flowing through the filler are changed, whereby a particularly good mixing, in particular a turbulence is achieved, which in turn has an advantageous effect on the mass and / or heat exchange.
- this will also be predominantly flat in a bed, for example in a column, ie the Surface normal of one of the two partial surfaces of one of the two of the main expansion surfaces or of a plane formed by the outer structure will usually be approximately parallel to the column axis. This also has an advantageous effect on the mass and / or heat exchange.
- the inner guide profile is designed plate-shaped with a preferably small wall thickness, wherein it is quite conceivable that the inner guide profile is curved.
- a plane is formed on the side of the filler body having a main expansion surface by the outer structure, wherein the inner guide profile is formed inclined to this plane.
- a small angle between the inner guide profile and the plane corresponds to a particularly strong deflection of a fluid flowing in the direction of the one main expansion surface.
- the angle between the inner guide profile and the plane is preferably ⁇ 10 ° to ⁇ 80 °, in particular ⁇ 20 ° to ⁇ 70 °.
- a small angle for example in the range of 20 °, represents a very flat embodiment of the filling body and thus a filler with a low overall height but with a higher pressure loss.
- a filler with a guide profile in the angular range of 70 ° has a correspondingly greater overall height and is characterized by a lower pressure drop for the fluid flow.
- the filler body has a plurality of spaced inner guide profiles, wherein it is provided in particular that the inner guide profiles are formed inclined in the same direction.
- the design of the filler body with several inner guide profiles ensures that a particularly effective deflection the fluid flow within the packing is achieved over the largest possible area with a simultaneously low overall height of the packing.
- adjacent inner guide profiles are inclined relative to one another and thus not parallel to one another. This causes a fluid flow entering the guide body to be deflected at different angles on the different guide profiles, whereby the speed and direction of the fluid flow are local can be varied, making the mass and / or mass exchange more efficient.
- An angle between two inner guide profiles is preferably between 5 ° and 20 °.
- two adjacent inner guide profiles form a passageway passing through the filler body from the one main expansion surface in the direction of the other main expansion surface.
- a liquid flowing in or falling down in the direction of the plane onto the filling body only encounters surfaces of the inner guide profiles facing the inflow direction, wherein overlapping partial regions of the inner guide profiles and surfaces of the inner guide profiles facing away from the inflow direction remain dry.
- An inflowing to the opposite surface of the guide gas flow can be undisturbed deflected at the guide profiles and in the intermediate region between the guide profiles. This results in a low pressure loss.
- holes, slots or other opening forms can be introduced into the guide profiles, whereby liquid also reaches the back of the respective guide profile and an intensive mixing of the various fluids takes place, so that the mass transfer or heat exchange is increased.
- the inner structure has at least one connecting web, wherein the connecting web the inner guide profile with the outer structure or two inner guide profiles connects.
- the connecting web is preferably thin-walled in order to ensure a low flow resistance and a low weight of the filling body.
- This connecting web can be completely or partially in the inner structure. It is also conceivable that the connecting web on the very outside on one of the two main expansion surfaces -. connecting over the outer guide profiles and over the outer structure - is attached.
- the filler body has at least one outer guide profile, wherein the outer guide profile of one of the main expansion surfaces and / or formed by an external structure, between the main expansion surfaces arranged side surface of the packing is formed outwardly projecting.
- the inner guide profile and the outer guide profile portions of a guide body passes through at least one of the main expansion surfaces and / or at least one of the side surfaces of the filler.
- an inner guide profile and an outer guide profile, a guide body and an inner Guide profile and / or a plurality of guide bodies are arranged in a direction perpendicular to the plane formed by the outer structure overlapping.
- the inner and / or outer guide profile has at least one passage opening. Through the passage opening of the flow resistance of the packing is reduced and also varies the flow profile of the incoming fluid locally.
- the passage opening may be formed, for example, circular or slot-like. It is also conceivable that a plurality of cuts are made in the guide profile, wherein a passage opening is formed by a bow lying between the cuts portion of the Leitprofils is bent, in particular two adjacent portions are bent in opposite directions bow-shaped.
- the inner and / or the outer guide profile more, preferably in the direction of the one main expansion surface and / or in the direction of the other main expansion surface having formed projections.
- these projections are rod-shaped, wherein it is quite conceivable that a projection passes through the main expansion surface facing it.
- the filling body has at least one passage opening in at least one of the side surfaces. It is considered particularly advantageous if two side faces of the outer structure facing away from one another each have at least one passage opening.
- the outer structure is preferably flat and / or corrugated and / or angled and / or designed saddle-shaped and / or twisted.
- the outer structure has two side faces facing away from one another, wherein these side faces can be angled relative to each other.
- a cross section of the outer structure is formed, which has a plurality of outwardly directed edges. These edges are in particular pointed.
- the outer structure of the filler body in opposite end regions is formed stronger or weaker than in a central region of the outer structure, which is located between the opposite end portions.
- the filler body between the respective end region and the central region is formed stronger or weaker than in the end region and in the central region.
- surfaces of the filler in particular the surface of the inner guide profile, at least partially profiled designed.
- the filler is in particular made of plastic or metal or ceramic. These materials make it possible to make the structures of the packing, in particular the inner guide profile, the outer guide profile, the guide body, the connecting web and the outer structure as possible, so that a very open structure of the packing and the lowest possible weight of the packing with yet high mechanical Stability is guaranteed.
- 3D printing is also modern production methods - such. 3D printing - considered for the different materials.
- the respective illustrated in the figures embodiment of the filling body 1 is found with a plurality of corresponding filler 1 use in an arrangement in a so-called.
- Bed of packing usually a random bed.
- the in the Fig. 1 to 6 illustrated design of a first embodiment of the filling body 1 has an outer structure 2 with two mutually remote main expansion surfaces 3, 4, wherein a cross section of the outer structure 2 is formed, which has six outwardly directed edges 13.
- the filling body 1 has a plurality of side surfaces 11, wherein these side surfaces 11 are formed between the two main expansion surfaces 3, 4.
- An inner structure 15 formed between the two main expansion surfaces 3, 4 has three inner guide profiles 5, these inner guide profiles 5 being inclined relative to the main expansion surfaces 3, 4.
- the inner guide profiles 5 are arranged inclined in the same direction, wherein adjacent inner guide profiles 5 are not parallel to each other, but inclined to each other.
- An angle ⁇ between two inner guide profiles 5 is preferably between 5 ° and 20 °, in particular between 10 ° and 15 °.
- a plane 6 is formed by the outer structure 2.
- the inner guide profiles 5 are inclined to this plane 6, wherein an angle ⁇ between one of the inner Guide profiles 5 and this level 6 is between 10 ° and 70 °, in particular the Fig. 4 can be seen.
- the inner guide profiles 5 are preferably thin-walled and preferably slightly curved, wherein a turning point for the curvature may be present.
- the inner structure 15 of the filling body 1 has four, arranged in a plane perpendicular to the plane 6 other connecting webs 7, wherein two of these connecting webs 7 each two adjacent inner guide profiles 5 interconnects and the remaining two connecting webs 7 each an inner guide profile 5 with the outer structure 2 connects.
- the outer structure 2 of the filling body 1 is substantially flat and / or slightly curved.
- the main expansion surfaces 3, 4 each have two concave partial surfaces.
- the filler body 1 has twelve outwardly projecting outer guide profiles 10. Six of these twelve outer guide profiles 10 are formed on opposite side surfaces 11. These formed on the side surfaces 11 outer guide profiles 10 are particularly in the Fig. 2 to recognize.
- the other six outer guide profiles 10 are formed on the main expansion surfaces 3, 4, wherein three outer guide profiles 10 are formed on the one main expansion surface 3 and three other outer guide profiles 10 on the other main expansion surface 4, in particular the Fig. 1 refer to.
- the guide body 14 passes through the two main expansion surfaces 3, 4 and two opposite side surfaces 11 of the filling body.
- the guide body 14 In a cross section perpendicular to the two main expansion surfaces 3, 4, the guide body 14 has an S-shaped cross-section.
- the inner guide profiles 5 each have a plurality of circular passage openings 8 and a plurality of rod-shaped projections 9 formed in the direction of the other main expansion surface 4.
- the passage openings 8 serve to reduce the pressure loss at the guide body 1 and also a mixing and turbulence of the guide body 1 flowing through the fluid.
- the rod-shaped projections 9 on the surface of the inner guide profile 5 function u.a. as additional drip points.
- a particularly open structure of the filling body 1 is achieved in that two opposite side surfaces 11 of the filling body 1 each have two passage openings 12.
- Fig. 7 to 9 show a second embodiment of the filling body 1, this embodiment of the first embodiment substantially differs in that the inner guide profile 5 is formed substantially smooth and closed and thus free of projections 9 and openings 8 and adjacent guide profiles 5 in the overhead projection not overlap.
- the inner guide profiles 5 are formed flat, whereas the outer guide profiles 10 are formed bent, wherein the outer guide profile 10 approximately tangentially to the one main expansion surface 3 and approximately perpendicular to the other main expansion surface 4 connects.
- third embodiment differs from that in the Fig. 7 to 9 shown embodiment essentially in that the inner guide profiles 5 each have a plurality of slot-like passage openings 8.
- Fig. 13 to 15 embodiment shown is distinguished from the previous embodiment in that the slot-like openings 8 are formed by the fact that in the inner guide sections 5 more cuts are made, lying between the cuts portions of the inner guide profile 5 are bent in the opposite direction bow-shaped.
- the inner guide profiles 5 have a plurality of rod-shaped projections 9, wherein both the one of the main expansion surface 3 side facing as well as the other main expansion surface 4 facing side of the inner guide profile 5 with Projections 9 is provided.
- the rod-shaped projections 9 are designed approximately identical.
- the longitudinal extent of the projections 9 is such that a part of the projections 9 passes through the one main expansion surface 3 or the other main expansion surface 4 or at least approximately touched.
- the embodiment can also be designed without the outer guide profiles.
- the Fig. 19 to 22nd show a sixth embodiment of the filling body 1, this embodiment of the first embodiment essentially differs in that the inner guide profile 5 is formed substantially smooth and closed and thus free of projections 9 and openings 8 and adjacent guide profiles 5 in the overhead projection not overlap.
- the transitions between the guide profiles 5 and the outer guide profiles 10 are not rounded, but angular.
- the inner guide profiles 5 and outer guide profiles 10 are formed as rectangular plates. External guide profiles 10 on the side surfaces are not present.
- the connecting web 7 sits on the outside of the outer structure 2, at least on the outer guide profiles 10 of at least one of the main expansion surface (3 or 4). But it is also conceivable without a connecting bar to get along.
- All side surfaces of the outer structure 2 - ie all side surfaces perpendicular to the plane 6 formed - have at least one passage opening for a fluid flow. But it is also possible that only a part of these side surfaces has such a passage opening to the point that none of these side surfaces has such a passage opening.
- Opposing side surfaces ie, the first and fourth in a count order left or right - regardless of which of the side surfaces is selected as the first
- FIGS. 23 to 26 show a seventh embodiment of the filling body 1, wherein this embodiment differs from the sixth embodiment in that the adjacent to the end faces of the guide profiles 5 four side surfaces 11 of the outer structure 2 of the filling body 1 are each not rectangular, but the one side surface 11 to adjacent side surface 11 tapered conically, so that the respective side surface has a trapezoidal shape.
- the outer structure 2 is formed in the opposite end portions of the remaining two parallel side surfaces 11 stronger than in the central region of the outer structure, in which the relevant two side surfaces abut each other. With slight modification of the outer structure 2 in the region of the two adjoining said side surfaces 11, the outer structure 2 could be modified such that it is made stronger in the opposite end regions than in the middle region.
- the trapezoid does not taper to the connecting portion of these two sides 11, as shown in this seventh embodiment, but expands.
- Another modification is by changing the shape of the diverging rods of each Trapezes possible.
- the bars of the trapezoid are straight. They may well be curved, in particular from the output trapezoidal plane, with respect to this bent outwards or inwards. This makes it possible to represent a filling body 1 which is formed stronger or weaker between the respective end region and the middle region than in the end region and in the middle region.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Füllkörper (1), insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, aufweisend eine Außenstruktur (2), wobei durch die Außenstruktur (2) zwei einander abgewandte Hauptausdehnungsflächen (3, 4) des Füllkörpers (1) gebildet sind, und aufweisend eine zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen (3, 4) ausgebildete Innenstruktur (15). Dabei weist die Innenstruktur (15) zumindest ein inneres Leitprofil (5) auf, wobei das innere Leitprofil (5) geneigt zu den Hauptausdehnungsflächen (3, 4) ausgebildet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, aufweisend eine Außenstruktur, wobei durch die Außenstruktur zwei einander abgewandte Hauptausdehnungsflächen des Füllkörpers gebildet sind, und aufweisend eine zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen ausgebildete Innenstruktur.
- Es ist bekannt, Füllkörper verschiedener Ausführungsformen angeordnet in einem sog. Füllkörperbett - meist als regellose Schüttungen - in Kolonnen, Reaktoren und ähnlichen Apparaten einzusetzen. Technische Anwendungen sind beispielsweise gegeben bei thermischen, chemischen oder physikalischen Verfahren wie Absorption, Desorption (Strippung), Destillation, Rektifikation, Extraktion, direkter Gaskühlung, regenerativer Verbrennung, katalytischer Stoffumwandlung und anderen verfahrenstechnischen Trennprozessen, bei denen verschiedene Phasen bzw. Medien effektiv in Kontakt gebracht werden sollen.
- Die Füllkörper vergrößern die Oberfläche in dem von ihnen ausgefüllten Volumen und intensivieren dadurch den Stoff- bzw. Wärmeaustausch zwischen den verschiedenen Phasen bzw. Medien innerhalb dieses Volumens. Die Phasengrenzfläche für den Stoffübergang stimmt in der Regel nicht exakt mit der geometrischen Füllkörperoberfläche überein, sondern ist vielmehr die Summe aus der während des Prozesses benetzten Füllkörperoberfläche und der Oberflächensumme aller sich im Füllkörperbett bildenden Tropfen und/oder sich bildenden Rinnsalen.
- Ferner dienen Füllkörper bzw. Füllkörperschüttungen der Abscheidung kleiner und kleinster Flüssigkeitströpfchen bis hin zur Abscheidung von sogenannten Aerosolen. Auch finden Füllkörper als Aufwuchsfläche für einen Biofilm in biologischen Anlagen und als Tropfkörper in Wäschern Anwendung.
- Das durch die Füllkörper gebildete Füllkörperbett weist gegenüber der Strömung der Phasen einen bestimmten Druckverlust auf. Dieser hängt vom Gasbelastungsfaktor, der Berieselungsdichte, dem Füllkörpertyp, der Füllkörpergröße, der geometrischen Gestaltung des Füllkörpers und weiteren Parametern ab.
- Die Füllkörper müssen für alle Anwendungen eine geeignete mechanische Stabilität und eine geeignete Oberfläche aufweisen, sowie eine gute Durchmischung der verschiedenen Phasen oder Medien erzeugen, ohne der Strömung der Phasen oder Medien jedoch einen zu großen Druckverlust entgegenzusetzen. Das für den jeweiligen Trennprozess oder chemischen bzw. thermischen Prozess notwendige Schüttvolumen soll so gering wie möglich sein.
- In der Regel muss ein geeigneter Kompromiss zwischen den entgegengesetzt verlaufenden Anforderungen, wie zum Beispiel geringer Druckverlust bei möglichst großer Füllkörperoberfläche, gefunden werden.
- Ein Füllkörper, der die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der Druckschrift
EP 1 586 375 A1 bekannt. Dieser Füllkörper weist zwei einander abgewandte Hauptausdehnungsflächen, eine Außenstruktur sowie eine Innenstruktur auf, wobei die Außenstruktur die Innenstruktur umschließt. Die Innenstruktur ist gitterförmig ausgebildet und weist mindestens zwei Durchgangskanäle auf. Ferner ist ein Querschnitt der Außenstruktur mit mindestens sechs Kanten gebildet. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Füllkörper mit zwei gegenüberliegenden Hauptausdehnungsflächen und einer Außenstruktur sowie einer Innenstruktur derart weiterzubilden, dass dieser sich durch ein Optimum hinsichtlich niedrigem Druckverlust und geeignet großer Fläche auszeichnet. Ferner soll eine besonders gute Durchmischung von Medien, die den Füllkörper bzw. ein durch diese Füllkörper gebildetes Füllkörperbett durchströmen, erreicht werden, so dass ein besonders großer Stoffaustausch bzw. Wärmeaustausch resultiert.
- Gelöst wird die Aufgabe durch einen Füllkörper, der gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
- Der Füllkörper weist eine Außenstruktur und eine Innenstruktur auf, wobei durch die Außenstruktur zwei einander abgewandte Hauptausdehnungsflächen des Füllkörpers gebildet sind und die zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen ausgebildete Struktur des Füllkörpers die Innenstruktur bildet. Dabei weist die Innenstruktur zumindest ein inneres Leitprofil auf, wobei das innere Leitprofil geneigt zu den Hauptausdehnungsflächen ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist der Begriff "geneigt" dahingehend zu verstehen, dass das innere Leitprofil weder senkrecht noch parallel zu den Hauptausdehnungsflächen ausgebildet ist.
- Das zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen ausgebildete innere Leitprofil bewirkt, dass ein in den Füllkörper einströmendes Fluid, insbesondere ein von der einen Hauptausdehnungsfläche in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche strömendes Fluid innerhalb des Füllkörpers durch das innere Leitprofil umgelenkt wird. Dadurch werden die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung des den Füllkörper durchströmenden Fluids verändert, wodurch eine besonders gute Durchmischung, insbesondere eine Verwirbelung erreicht wird, was sich wiederum vorteilhaft auf den Stoff- und/oder Wärmeaustausch auswirkt.
- Bei einer bevorzugt flachen Ausgestaltungsform des Füllkörpers wird sich dieser in einer Schüttung z.B. in einer Kolonne auch überwiegend flach ausrichten, d.h. die Flächennormale einer der beiden Teilflächen von einer der beiden der Hauptausdehnungsflächen bzw. die einer durch die Außenstruktur gebildete Ebene wird zumeist annähernd parallel zur Kolonnenachse sein. Dies wirkt sich gleichfalls vorteilhaft auf den Stoff- und/oder Wärmeaustausch aus.
- In Abhängigkeit von der Ausrichtung des inneren Leitprofils bezüglich der Hauptausdehnungsflächen und der Form des Leitprofils kann eine mehr oder weniger starke Umlenkung des Fluids erreicht werden.
- Vorzugsweise ist das innere Leitprofil plattenförmig mit einer bevorzugt geringen Wanddicke gestaltet, wobei es durchaus denkbar ist, dass das innere Leitprofil gekrümmt ausgebildet ist.
- Hinsichtlich der Ausrichtung und der Neigung des inneren Leitprofils wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn auf der die eine Hauptausdehnungsfläche aufweisenden Seite des Füllkörpers durch die Außenstruktur eine Ebene gebildet ist, wobei das innere Leitprofil geneigt zu dieser Ebene ausgebildet ist. Ein kleiner Winkel zwischen dem inneren Leitprofil und der Ebene korrespondiert dabei zu einer besonders starken Umlenkung eines in Richtung der einen Hauptausdehnungsfläche einströmenden Fluids. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen dem inneren Leitprofil und der Ebene ≥ 10° bis ≤ 80°, insbesondere ≥ 20° bis ≤ 70°.
- Ein kleiner Winkel, beispielsweise im Bereich von 20°, stellt eine sehr flache Ausführungsform des Füllkörpers und somit einen Füllkörper mit einer niedrigen Bauhöhe dar mit allerdings höherem Druckverlust. Ein Füllkörper mit einem Leitprofil im Winkelbereich von 70° weist eine entsprechend größere Bauhöhe auf und zeichnet sich durch einen niedrigeren Druckverlust für die Fluidströmung aus.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Füllkörper mehrere beabstandete innere Leitprofile auf, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die inneren Leitprofile in die gleiche Richtung geneigt ausgebildet sind. Die Gestaltung des Füllkörpers mit mehreren inneren Leitprofilen gewährleistet, dass eine besonders effektive Umlenkung des Fluidstroms innerhalb des Füllkörpers über eine möglichst große Fläche bei gleichzeitig geringer Bauhöhe des Füllkörpers erreicht wird.
- In diesem Zusammenhang wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn benachbarte innere Leitprofile zueinander geneigt und somit nicht parallel zueinander ausgebildet sind.- Dadurch wird ein in den Leitkörper eindringender Fluidstrom an den unterschiedlichen Leitprofilen um unterschiedliche Winkel umgelenkt, wodurch die Geschwindigkeit und Richtung des Fluidstroms lokal variiert werden, wodurch der Stoff- und/oder Massenaustausch effizienter erfolgt. Ein Winkel zwischen zwei inneren Leitprofilen beträgt dabei vorzugsweise zwischen 5° und 20°.
- Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn zwei benachbarte innere Leitprofile einen den Füllkörper von der einen Hauptausdehnungsfläche in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche durchsetzenden Durchgangskanal bilden.
- Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn innere Leitprofile in einer Richtung senkrecht zu der durch die Außenstruktur gebildeten Ebene - d.h. in einer Aufsichtsprojektion - sich annähernd berühren oder sogar überlappend angeordnet sind. Dadurch wird eine große Fläche des Füllkörpers parallel zu der Ebene durch die inneren Leitprofile abgedeckt. Ein in einer Richtung senkrecht zu der Ebene in den Füllkörper einströmendes Fluid kann somit nicht ungehindert den Füllkörper durchdringen. Stattdessen wird ein Großteil des Fluids an den sich nahezu oder ganz überlappenden inneren Leitprofilen umgelenkt.
- Des Weiteren trifft eine in Richtung der Ebene auf den Füllkörper einströmende oder herabregnende Flüssigkeit nur auf der Einströmrichtung zugewandte Flächen der inneren Leitprofile auf, wobei überlappende Teilbereiche der inneren Leitprofile und der Einströmrichtung abgewandten Flächen der inneren Leitprofile trocken bleiben. Ein an die abgewandte Fläche des Leitprofils einströmender Gasstrom kann dadurch ungestört an den Leitprofilen und im Zwischenbereich zwischen den Leitprofilen umgelenkt werden. Hieraus resultiert ein geringer Druckverlust. Um den Stoffaustausch zu erhöhen, können Löcher, Schlitze oder andere Öffnungsformen in die Leitprofile eingebracht werden, wodurch Flüssigkeit auch auf die Rückseite des jeweiligen Leitprofils gelangt und eine intensive Durchmischung der verschiedenen Fluide erfolgt, so dass der Stoffaustausch bzw. Wärmeaustausch erhöht wird.
- Um eine Verformung oder ein Brechen des Füllkörpers zu verhindern sowie die Stabilität des Füllkörpers, insbesondere die Stabilität des inneren Leitprofils gegen eine mechanische Verformung zu erhöhen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Innenstruktur zumindest einen Verbindungssteg aufweist, wobei der Verbindungssteg das innere Leitprofil mit der Außenstruktur oder zwei innere Leitprofile verbindet. Der Verbindungssteg ist dabei vorzugsweise dünnwandig ausgebildet, um einen geringen Strömungswiderstand und ein geringes Gewicht des Füllkörpers sicherzustellen. Dieser Verbindungssteg kann ganz oder teilweise in der Innenstruktur liegen. Es ist auch denkbar, dass der Verbindungssteg ganz außen auf einer der beiden Hauptausdehnungsflächen - z.B. verbindend über die äußeren Leitprofile und über der Außenstruktur - aufgesetzt ist.
- Um eine intensive Durchmischung und Umlenkung des an dem Füllkörper anströmenden und vorbeiströmenden Fluids zu erhöhen, ist es durchaus denkbar, dass der Füllkörper zumindest ein äußeres Leitprofil aufweist, wobei das äußere Leitprofil von einer der Hauptausdehnungsflächen und/oder von einer durch die Außenstruktur gebildeten, zwischen den Hauptausdehnungsflächen angeordneten Seitenfläche des Füllkörpers nach außen hervorstehend ausgebildet ist.
- Hinsichtlich einer einfachen Gestaltung und einfachen Herstellung des Füllkörpers ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass das innere Leitprofil und das äußere Leitprofil Teilbereiche eines Leitkörpers sind, wobei dieser Leitkörper zumindest eine der Hauptausdehnungsflächen und/oder zumindest eine der Seitenflächen des Füllkörpers durchsetzt.
- Hinsichtlich einer möglichst großen Flächenabdeckung ist es durchaus denkbar, dass ein inneres Leitprofil und ein äußeres Leitprofil, ein Leitkörper und ein inneres Leitprofil und/oder mehrere Leitkörper in einer Richtung senkrecht zu der durch die Außenstruktur gebildeten Ebene überlappend angeordnet sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist das innere und/oder das äußere Leitprofil zumindest eine Durchtrittsöffnung auf. Durch die Durchtrittsöffnung wird der Strömungswiderstand des Füllkörpers verringert und zudem das Strömungsprofil des einströmenden Fluids lokal variiert.
- Die Durchtrittsöffnung kann beispielsweise kreisförmig oder schlitzartig ausgebildet sein. Es ist auch durchaus denkbar, dass in das Leitprofil mehrere Schnitte eingebracht sind, wobei eine Durchtrittsöffnung dadurch gebildet ist, dass ein zwischen den Schnitten liegender Teilbereich des Leitprofils bügelförmig herausgebogen ist, insbesondere zwei benachbarte Teilbereiche gegensinnig bügelförmig ausgebogen sind.
- Insbesondere hinsichtlich der Bildung einer großen Anzahl von Abtropfstellen an dem inneren und/oder dem äußeren Leitprofil wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das innere und/oder das äußere Leitprofil mehrere, vorzugsweise in Richtung der einen Hauptausdehnungsfläche und/oder in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche ausgebildete Vorsprünge aufweist. Vorzugsweise sind diese Vorsprünge stabförmig ausgebildet, wobei es durchaus denkbar ist, dass ein Vorsprung die ihm zugewandte Hauptausdehnungsfläche durchsetzt.
- Um eine besonders offene Außenstruktur und somit ein besonders leichtes Eindringen der Fluidströmung in den Füllkörper sicherzustellen, weist der Füllkörper in einer bevorzugten Ausführungsform in mindestens einer der Seitenflächen mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn zwei einander abgewandte Seitenflächen der Außenstruktur jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung aufweisen.
- Um eine möglichst geringe Bauhöhe des Füllkörpers zu erreichen, ist die Außenstruktur vorzugsweise flach ausgebildet und/oder gewellt und/oder gewinkelt und/oder sattelförmig und/oder verdrillt gestaltet. Insbesondere weist die Außenstruktur zwei einander abgewandte Seitenflächen auf, wobei diese Seitenflächen gewinkelt zueinander ausgebildet sein können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Füllkörpers ist ein Querschnitt der Außenstruktur gebildet, der mehrere nach außen gerichtete Kanten aufweist. Diese Kanten sind insbesondere spitz ausgebildet.
- Vorzugsweise ist die Außenstruktur des Füllkörpers in einander abgewandten Endbereichen stärker oder schwächer ausgebildet als in einem mittleren Bereich der Außenstruktur, der sich zwischen den einander abgewandten Endbereichen befindet. Insbesondere ist der Füllkörper zwischen dem jeweiligen Endbereich und dem mittleren Bereich stärker oder schwächer ausgebildet als im Endbereich und im mittleren Bereich. Durch diese Gestaltung lässt sich insbesondere die Stabilität des Füllkörpers erhöhen sowie der Stoffaustausch bzw. Wärmeaustausch optimieren.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind Oberflächen den Füllkörpers, insbesondere die Oberfläche des inneren Leitprofils, zumindest teilweise profiliert gestaltet.
- Der Füllkörper besteht insbesondere aus Kunststoff oder Metall oder Keramik. Diese Werkstoffe ermöglichen es, die Strukturen des Füllkörpers, insbesondere das innere Leitprofil, das äußere Leitprofil, den Leitkörper, den Verbindungssteg sowie die Außenstruktur möglichst so zu gestalten, sodass eine sehr offene Struktur des Füllkörpers und ein möglichst geringes Gewicht des Füllkörpers bei dennoch hoher mechanischer Stabilität gewährleistet ist. Hierbei werden auch moderne Fertigungsmethoden - wie z.B. 3D-Druck - für die verschiedenen Werkstoffe berücksichtigt.
- Bei dem beschriebenen Füllkörper ist es durchaus möglich, dass sich innenliegende Komponenten, vorliegend die Leitprofile, bis in den Bereich der Außenstruktur erstrecken.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand von sieben bevorzugten Ausführungsformen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Die Figuren zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil I in
Fig. 2 , - Fig. 2
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil II in
Fig. 1 , - Fig. 3
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil III in
Fig. 1 , - Fig. 4
- den Füllkörper in einer Schnittansicht gemäß der Linie IV in
Fig. 2 , - Fig. 5
- den Füllkörper in einer Schnittansicht gemäß der Linie V in
Fig. 2 , - Fig. 6
- den Füllkörper gemäß
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 7
- ein zweites Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil VII in
Fig. 8 , - Fig. 8
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil VIII in
Fig. 7 , - Fig. 9
- den Füllkörper gemäß
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 10
- ein drittes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil X in
Fig. 11 , - Fig. 11
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XI in
Fig. 10 , - Fig. 12
- den Füllkörper gemäß
Fig. 10 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 13
- ein viertes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XIII in
Fig. 14 , - Fig. 14
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XIV in
Fig. 13 , - Fig. 15
- den Füllkörper gemäß
Fig. 13 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 16
- ein fünftes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XVI in
Fig. 17 , - Fig. 17
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XVII in
Fig. 16 , - Fig. 18
- den Füllkörper gemäß
Fig. 16 in einer perspektivischen Ansicht; - Fig. 19
- ein sechstes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XIX in
Fig. 20 , - Fig. 20
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XX in
Fig. 19 , - Fig. 21
- den Füllkörper in einer Schnittansicht gemäß der Linie XXI - XXI in
Fig. 20 , - Fig. 22
- den Füllkörper gemäß
Fig. 19 in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 23
- ein siebtes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XXIII in
Fig. 24 , - Fig. 24
- den Füllkörper in einer Ansicht gemäß dem Pfeil XXIV in
Fig. 23 , - Fig. 25
- den Füllkörper in einer Schnittansicht gemäß der Linie XXV - XXV in
Fig.24 , - Fig. 26
- den Füllkörper gemäß
Fig. 23 in einer perspektivischen Ansicht. - Die jeweilige in den Figuren veranschaulichte Ausführungsform des Füllkörpers 1 findet mit einer Vielzahl entsprechender Füllkörper 1 Verwendung in einer Anordnung in einem sog. Bett aus Füllkörpern, meist einer regellosen Schüttung.
- Die in den
Fig. 1 bis 6 veranschaulichte Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels des Füllkörpers 1 weist eine Außenstruktur 2 mit zwei einander abgewandten Hauptausdehnungsflächen 3, 4 auf, wobei ein Querschnitt der Außenstruktur 2 gebildet ist, der sechs nach außen gerichtete Kanten 13 aufweist. Zudem weist der Füllkörper 1 mehrere Seitenflächen 11 auf, wobei diese Seitenflächen 11 zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen 3, 4 ausgebildet sind. - Eine zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen 3, 4 ausgebildete Innenstruktur 15 weist drei innere Leitprofile 5 auf, wobei diese inneren Leitprofile 5 geneigt zu den Hauptausdehnungsflächen 3, 4 ausgebildet sind.
- Dabei sind die inneren Leitprofile 5 in die gleiche Richtung geneigt angeordnet, wobei benachbarte innere Leitprofile 5 nicht parallel zueinander, sondern geneigt zueinander ausgebildet sind. Ein Winkel β zwischen zwei inneren Leitprofilen 5 beträgt dabei vorzugsweise zwischen 5° und 20°, insbesondere zwischen 10° und 15°.
- Auf der Seite des Füllkörpers 1, der die eine Hauptausdehnungsfläche 3 aufweist, ist durch die Außenstruktur 2 eine Ebene 6 gebildet. Die inneren Leitprofile 5 sind geneigt zu dieser Ebene 6 ausgebildet, wobei ein Winkel α zwischen einem der inneren Leitprofile 5 und dieser Ebene 6 zwischen 10° und 70° beträgt, wie insbesondere der
Fig. 4 zu entnehmen ist. - Die inneren Leitprofile 5 sind bevorzugt dünnwandig und bevorzugt leicht gebogen ausgebildet, wobei auch ein Wendepunkt für die Krümmung vorhanden sein kann.
- Die Innenstruktur 15 des Füllkörpers 1 weist vier, in einer zu der Ebene 6 senkrechten anderen Ebene angeordnete Verbindungsstege 7 auf, wobei zwei dieser Verbindungsstege 7 jeweils zwei benachbarte innere Leitprofile 5 miteinander verbindet und die übrigen zwei Verbindungsstege 7 jeweils ein inneres Leitprofil 5 mit der Außenstruktur 2 verbindet.
- Die Außenstruktur 2 des Füllkörpers 1 ist im Wesentlichen flach und/oder leicht gebogen ausgebildet. Dabei weisen die Hauptausdehnungsflächen 3, 4 jeweils zwei konkave Teilflächen auf.
- An den Seitenflächen 11 und den Hauptausdehnungsflächen 3, 4 weist der Füllkörper 1 zwölf nach außen hervorstehende äußere Leitprofile 10 auf. Sechs dieser zwölf äußeren Leitprofile 10 sind an gegenüberliegenden Seitenflächen 11 ausgebildet. Diese an den Seitenflächen 11 ausgebildeten äußeren Leitprofile 10 sind insbesondere in der
Fig. 2 zu erkennen. Die anderen sechs äußeren Leitprofile 10 sind an den Hauptausdehnungsflächen 3, 4 ausgebildet, wobei drei äußere Leitprofile 10 an der einen Hauptausdehnungsfläche 3 und drei andere äußere Leitprofile 10 an der anderen Hauptausdehnungsfläche 4 ausgebildet sind, wie insbesondere derFig. 1 zu entnehmen. Jeweils vier der äußeren Leitprofile 10, vorliegend eines der einen Seitenfläche 11, eines der anderen Seitenfläche 11, eines der einen Hauptausdehnungsfläche 3 und eines der anderen Hauptausdehnungsfläche 4, grenzen an eines der inneren Leitprofile 5 an, sodass das innere Leitprofil 5 und die an das innere Leitprofil 5 angrenzenden äußeren Leitprofile 10 durch einen Teilbereich eines Leitkörpers 14 gebildet sind. Der Leitkörper 14 durchsetzt die beiden Hauptausdehnungsflächen 3, 4 und zwei gegenüberliegende Seitenflächen 11 des Füllkörpers 1. - In einem Querschnitt senkrecht zu den beiden Hauptausdehnungsflächen 3, 4 weist der Leitkörper 14 einen S-förmigen Querschnitt auf.
- Die inneren Leitprofile 5 weisen jeweils mehrere, kreisförmige Durchtrittsöffnungen 8 und mehrere in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche 4 ausgebildete, stabförmige Vorsprünge 9 auf. Die Durchtrittsöffnungen 8 dienen dabei einer Reduzierung des Druckverlusts an dem Leitkörper 1 und zudem einer Vermischung und Verwirbelung des den Leitkörper 1 durchströmenden Fluids.
- Die stabförmigen Vorsprünge 9 an der Oberfläche des inneren Leitprofils 5 fungieren u.a. als zusätzliche Abtropfstellen.
- Eine besonders offene Struktur des Füllkörpers 1 wird dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Seitenflächen 11 des Füllkörpers 1 jeweils zwei Durchgangsöffnungen 12 aufweisen.
- Für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind Komponenten, die mit denjenigen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
- Die
Fig. 7 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das innere Leitprofil 5 im Wesentlichen glatt und geschlossen ausgebildet und somit frei von Vorsprüngen 9 und Durchtrittsöffnungen 8 ist und benachbarte Leitprofile 5 in der Aufsichtsprojektion nicht überlappen. - Zudem sind die inneren Leitprofile 5 eben ausgebildet, wohingegen die äußeren Leitprofile 10 gebogen ausgebildet sind, wobei das äußere Leitprofil 10 an die eine Hauptausdehnungsfläche 3 annähernd tangential und an die andere Hauptausdehnungsfläche 4 annähernd senkrecht anschließt.
- Ein in den
Fig. 10 bis 12 gezeigtes, drittes Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in denFig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die inneren Leitprofile 5 jeweils mehrere schlitzartige Durchtrittsöffnungen 8 aufweisen. - Das in den
Fig. 13 bis 15 gezeigte Ausführungsbeispiel zeichnet sich gegenüber dem vorigen Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass die schlitzartigen Durchtrittsöffnungen 8 dadurch gebildet sind, dass in die inneren Leitprofile 5 mehrere Schnitte eingebracht sind, wobei zwischen den Schnitten liegende Teilbereiche des inneren Leitprofils 5 gegensinnig bügelförmig ausgebogen sind. - Das in den
Fig. 16 bis 18 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel zeichnet sich gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch aus, dass die inneren Leitprofile 5 eine Vielzahl von stabförmigen Vorsprüngen 9 aufweisen, wobei sowohl die der einen Hauptausdehnungsfläche 3 zugewandte Seite als auch die der anderen Hauptausdehnungsfläche 4 zugewandte Seite des inneren Leitprofils 5 mit Vorsprüngen 9 versehen ist. - Die stabförmigen Vorsprünge 9 sind dabei annähernd identisch gestaltet.
- Die Längserstreckung der Vorsprünge 9 ist dabei derart, dass ein Teil der Vorsprünge 9 die eine Hauptausdehnungsfläche 3 oder die andere Hauptausdehnungsfläche 4 durchsetzt oder zumindest annähernd berührt.
- Außerdem kann die Ausgestaltungsform auch ohne die äußeren Leitprofile ausgeführt sein.
- Die
Fig. 19 bis 22 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass das innere Leitprofil 5 im Wesentlichen glatt und geschlossen ausgebildet und somit frei von Vorsprüngen 9 und Durchtrittsöffnungen 8 ist und benachbarte Leitprofile 5 in der Aufsichtsprojektion nicht überlappen. Die Übergänge zwischen den Leitprofilen 5 und den äußeren Leitprofilen 10 sind nicht abgerundet, sondern eckig. Die inneren Leitprofile 5 und äußeren Leitprofile 10 sind als rechteckigförmige Platten ausgebildet. Äußere Leitprofile 10 an den Seitenflächen sind nicht vorhanden. Der Verbindungssteg 7 sitzt außen auf der Außenstruktur 2 auf, und zwar mindestens auf den äußeren Leitprofilen 10 von mindestens einer der Hauptausdehnungsfläche (3 bzw. 4). Es ist aber auch denkbar ohne einen Verbindungssteg auszukommen. Alle Seitenflächen der Außenstruktur 2 - d.h. alle Seitenflächen senkrecht zur gebildeten Ebene 6 - weisen mindestens eine Durchtrittsöffnung für eine Fluidströmung auf. Es ist aber auch möglich, dass nur ein Teil dieser Seitenflächen eine solche Durchtrittsöffnung aufweist bis hin, dass keine dieser Seitenflächen eine solche Durchtrittsöffnung aufweist. Einander abgewandte Seitenflächen (d.h. die jeweils erste und vierte in einer Zählreihenfolge links- oder rechtsgängig - unabhängig davon welche der Seitenflächen als erste gewählt wird) sind bei diesem Ausführungsbeispiel zueinander parallel und stehen jeweils senkrecht auf einer gebildeten Ebene 6. - Die
Figuren 23 bis 26 zeigen ein siebtes Ausführungsbeispiel des Füllkörpers 1, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel vom dem sechsten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass die an die Stirnseiten der Leitprofile 5 angrenzenden vier Seitenflächen 11 der Außenstruktur 2 des Füllkörpers 1 jeweils nicht rechteckig ausgebildet sind, sondern sich die eine Seitenfläche 11 zur benachbarten Seitenfläche 11 hin konisch verjüngt, so dass die jeweilige Seitenfläche eine Trapezform aufweist. Die Außenstruktur 2 ist in den einander abgewandten Endbereichen der verbleibenden beiden parallelen Seitenflächen 11 stärker ausgebildet als in den mittleren Bereich der Außenstruktur, in den die relevanten beiden Seitenflächen aneinanderstoßen. Bei geringfügiger Abwandlung der Außenstruktur 2 im Bereich der beiden aneinandergrenzenden genannten Seitenflächen 11 könnte die Außenstruktur 2 modifiziert werden, dass sie in den einander abgewandten Endbereichen stärker ausgebildet ist als im mittleren Bereich. Dies ist dann der Fall, wenn sich das Trapez zu dem Verbindungsbereich dieser beiden Seiten 11 nicht verjüngt, wie zu diesem siebten Ausführungsbeispiel gezeigt, sondern erweitert. Eine weitere Modifikation ist durch Änderung der Form der divergierenden Stäbe des jeweiligen Trapezes möglich. Bei dem siebten Ausführungsbeispiel sind die Stäbe des Trapezes gerade ausgebildet. Sie können durchaus gebogen sein, insbesondere aus der Ausgangstrapezebene hervorgehend, bezüglich dieser nach außen oder innen gebogen sein. Hierdurch lässt sich ein Füllkörper 1 darstellen, der zwischen dem jeweiligen Endbereich und dem mittleren Bereich stärker oder schwächer ausgebildet ist als im Endbereich und im mittleren Bereich. -
- 1
- Füllkörper
- 2
- Außenstruktur
- 3
- Hauptausdehnungsfläche
- 4
- Andere Hauptausdehnungsfläche
- 5
- Inneres Leitprofil
- 6
- Ebene
- 7
- Verbindungssteg
- 8
- Durchtrittsöffnung
- 9
- Vorsprung
- 10
- Äußeres Leitprofil
- 11
- Seitenfläche
- 12
- Durchgangsöffnung
- 13
- Kante
- 14
- Leitkörper
- 15
- Innenstruktur
- α
- Winkel
- β
- Winkel
Claims (16)
- Füllkörper (1), insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen, die von einer Gas- und/oder Flüssigkeitsströmung durchsetzt werden, aufweisend eine Außenstruktur (2), wobei durch die Außenstruktur (2) zwei einander abgewandte Hauptausdehnungsflächen (3, 4) des Füllkörpers (1) gebildet sind, und eine zwischen den beiden Hauptausdehnungsflächen (3, 4) ausgebildete Innenstruktur (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstruktur (15) zumindest ein inneres Leitprofil (5) aufweist, wobei das innere Leitprofil (5) geneigt zu den Hauptausdehnungsflächen (3, 4) ausgebildet ist.
- Füllkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die eine Hauptausdehnungsfläche (3) aufweisenden Seite des Füllkörpers (1) durch die Außenstruktur (2) eine Ebene (6) gebildet ist, wobei das innere Leitprofil (5) geneigt zu der Ebene (6) ausgebildet ist, insbesondere ein Winkel (α) zwischen dem inneren Leitprofil (5) und der Ebene (6) ≥10° bis ≤80°, vorzugsweise ≥20° bis ≤70° beträgt.
- Füllkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) mehrere beabstandete innere Leitprofile (5) aufweist, insbesondere die inneren Leitprofile (5) in die gleiche Richtung geneigt ausgebildet sind, vorzugsweise benachbarte innere Leitprofile (5) zueinander geneigt ausgebildet sind, insbesondere ein Winkel (β) zwischen zwei inneren Leitprofilen (5)≥5 bis 20°beträgt.
- Füllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei benachbarte innere Leitprofile (5) ein den Füllkörper (1) von der einen Hauptausdehnungsfläche (3) in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche (4) durchsetzender Durchgangskanal gebildet ist.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenstruktur (15) und/oder auf der/den Hauptausdehnungsflächen (3, 4) mindestens ein Verbindungssteg (7) vorhanden ist, wobei der Verbindungssteg (7) insbesondere das innere Leitprofil (5) bzw. das äußere Leitprofil (10) mit der Außenstruktur (2) verbindet oder der Verbindungssteg (7) zwei innere Leitprofile (5) bzw. zwei äußere Leitprofile (10) verbindet.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) zumindest ein äußeres Leitprofil (10) aufweist, wobei das äußere Leitprofil (10) von einer der Hauptausdehnungsflächen (3, 4) und/oder von einer durch die Außenstruktur (2) gebildeten Seitenfläche (11) des Füllkörpers (1) nach außen hervorstehend ausgebildet ist.
- Füllkörper (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Leitprofil (5) und das äußere Leitprofil (10) Teilbereiche eines Leitkörpers (14) sind, wobei dieser Leitkörper (14) zumindest eine der Hauptausdehnungsflächen (3, 4) und/oder eine der Seitenflächen (11) des Füllkörpers (1) durchsetzt.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Leitprofil (5) und/oder das äußere Leitprofil (10) zumindest eine Durchtrittsöffnung (8) aufweist.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Leitprofil (5) und/oder das äußere Leitprofil mehrere Vorsprünge (9) aufweist, vorzugsweise die Vorsprünge (9) stabförmig ausgebildet sind, insbesondere die Vorsprünge in Richtung der einen Hauptausdehnungsfläche (3) und/oder in Richtung der anderen Hauptausdehnungsfläche (4) ausgebildet sind.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte innere Leitprofile (5) und/oder ein inneres Leitprofil (5) und ein äußeres Leitprofil (10) und/oder benachbarte Leitkörper (14) in einer Richtung senkrecht zu der durch die Außenstruktur (2) gebildeten Ebene (6) überlappend oder sich annähernd berührend in einer Aufsichtsprojektion angeordnet sind.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seitenflächen (11) der Außenstruktur (2) mindestens eine Durchgangsöffnung (12) aufweist, vorzugsweise zwei einander abgewandte Seitenflächen (11) der Außenstruktur (2) jeweils mindestens eine Durchgangsöffnung (12) aufweisen.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur (2) flach ausgebildet und/oder gewellt und/oder gewinkelt und/oder sattelförmig und/oder verdrillt gestaltet ist, insbesondere zwei einander abgewandte Seitenflächen (11) der Außenstruktur (2) zueinander gewinkelt ausgebildet sind.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Außenstruktur (2) gebildet ist, der mehrere nach außen gerichtete Kanten (13) aufweist.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstruktur (2) in einander abgewandten Endbereich stärker oder schwächer ausgebildet ist, als in einem mittleren Bereich der Außenstruktur (2), insbesondere der Füllkörper (1) zwischen dem jeweiligen Endbereich und dem mittleren Bereich stärker oder schwächer ausgebildet ist als im Endbereich und im mittleren Bereich.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Füllkörpers (1), insbesondere die Oberfläche des inneren Leitprofils (5), zumindest teilweise profiliert gestaltet ist.
- Füllkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (1) aus Kunststoff oder Metall oder Keramik besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16173501.4A EP3254752A1 (de) | 2016-06-08 | 2016-06-08 | Füllkörper |
EP17173612.7A EP3254754B1 (de) | 2016-06-08 | 2017-05-31 | Füllkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16173501.4A EP3254752A1 (de) | 2016-06-08 | 2016-06-08 | Füllkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3254752A1 true EP3254752A1 (de) | 2017-12-13 |
Family
ID=56134131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16173501.4A Withdrawn EP3254752A1 (de) | 2016-06-08 | 2016-06-08 | Füllkörper |
EP17173612.7A Active EP3254754B1 (de) | 2016-06-08 | 2017-05-31 | Füllkörper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17173612.7A Active EP3254754B1 (de) | 2016-06-08 | 2017-05-31 | Füllkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3254752A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498360A (en) * | 1975-05-21 | 1978-01-18 | Norton Co | Packing elements for biological trickle filters |
WO1984002088A1 (en) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Merix Corp | Packing unit |
EP0930096A2 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Waagerechte strukturierte Packung |
EP1586375A1 (de) | 2004-03-15 | 2005-10-19 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Füllkorper |
WO2011149802A2 (en) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Mass transfer packing element and method of making the same |
DE102013018190A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Raschig Gmbh | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme |
-
2016
- 2016-06-08 EP EP16173501.4A patent/EP3254752A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-05-31 EP EP17173612.7A patent/EP3254754B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1498360A (en) * | 1975-05-21 | 1978-01-18 | Norton Co | Packing elements for biological trickle filters |
WO1984002088A1 (en) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Merix Corp | Packing unit |
EP0930096A2 (de) * | 1998-01-19 | 1999-07-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Waagerechte strukturierte Packung |
EP1586375A1 (de) | 2004-03-15 | 2005-10-19 | Vereinigte Füllkörper-Fabriken GmbH & Co. KG | Füllkorper |
WO2011149802A2 (en) * | 2010-05-26 | 2011-12-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Mass transfer packing element and method of making the same |
DE102013018190A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | Raschig Gmbh | Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder -türme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3254754B1 (de) | 2019-08-07 |
EP3254754A1 (de) | 2017-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0301237B1 (de) | Füllkörper | |
EP2496342B1 (de) | Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung | |
EP1714692A1 (de) | Dialysefilter | |
DE112015001576T5 (de) | Flüssigkeitsabscheidevorrichtung | |
DE1634063B1 (de) | Draenrohr aus Kunststoff mit in axialer Richtung glatter Rohrinnenwand und ring- oder schraubengangfoermig angeordneten Verstaerkungsrippen an der Rohraussenwandung | |
DE2738257C2 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus strömenden Gasen | |
EP0542805A1 (de) | Wabenkörper mit querschnittsbereichen unterschiedlicher kanalgrössen, insbesondere katalysator-trägerkörper. | |
EP2763775B1 (de) | Filterelement mit einer stützstruktur | |
CH493814A (de) | Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler | |
WO2006056419A1 (de) | Geordnete packung für wärme und/oder stoffaustausch | |
EP3300807B1 (de) | Strömungsdrossel und sanitärbrause | |
DE2712818B2 (de) | Rohrförmiger Körper | |
DE102012216146A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid | |
EP3254752A1 (de) | Füllkörper | |
EP3474982B1 (de) | Füllkörper | |
EP1540662B1 (de) | Abstandhalter | |
DE9418641U1 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE3333172A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen oder feinkoernigen feststoffen aus einem gasstrom | |
DE10322922A1 (de) | Statikmischer | |
DE102017001377A1 (de) | Rieselkörper | |
AT393230B (de) | Filterelement | |
EP1586375A1 (de) | Füllkorper | |
EP3615778B1 (de) | Metallischer wabenkörper mit haftungsverbessernden mikrostrukturen | |
EP3254751A1 (de) | Füllkörper | |
WO2017211790A1 (de) | Boden für eine stoffaustauschkolonne sowie stoffaustauschkolonne, und verwendung des bodens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180614 |