EP3250790A1 - Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln - Google Patents

Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln

Info

Publication number
EP3250790A1
EP3250790A1 EP16706185.2A EP16706185A EP3250790A1 EP 3250790 A1 EP3250790 A1 EP 3250790A1 EP 16706185 A EP16706185 A EP 16706185A EP 3250790 A1 EP3250790 A1 EP 3250790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation angle
gas turbine
rotational angle
rotation
angle sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16706185.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Gamm
Ulrich Waltke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3250790A1 publication Critical patent/EP3250790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • F02C9/22Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes by adjusting turbine vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/001Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/56Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/563Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the present invention relates to a device for detecting the rotational angle of the position of a plurality of adjustable guide vanes, and a gas turbine comprising such a device.
  • Guide vanes of a gas turbine can be provided a ⁇ by a suitable choice of the angle of rotation for regulating the intake air quantity.
  • different mechanical devices can cause the change in the angle of rotation of the vanes.
  • a typical, known from the prior art mechanism allows approximately by means of a rotary ring (also referred to as adjusting), which can be moved in the circumferential direction of the housing of the gas turbine perpendicular to the longitudinal direction of the gas turbine rotor, all the vanes of a vane stage simultaneously.
  • the vanes are coupled by a suitable mechanical translation mechanism with the rotary ring.
  • Guide vanes of a vane stage can not be made evenly or uniformly.
  • a mechanical displacement or a material-technical deformation of the mechanical device ensures an uneven translation of the movement of the same onto the individual guide vanes.
  • different flow conditions may result across the cross-section of the intake flow passage of the gas turbine leading to unfavorable distribution of the intake air flow and loading of the blade rows adjacent the guide vane row in the compressor of the gas turbine and thus be avoided.
  • the current rotational angle settings of the guide vanes of a stage are detected by suitable rotational angle sensors.
  • rotational angle sensors are mounted on opposite sides of the gas turbine and detect the adjustment of the guide vanes by means of a suitable coupling with the adjusting mechanism.
  • the two rotation angle sensors are connected approximately directly or indirectly with the Leit ⁇ blades and detect a change in angle in its displacement in the circumferential direction.
  • the two sensors can be thus respectively detect a rotational angle, it can be concluded from the comparison of the two rotation angle about a mean displacement of the Leitschau ⁇ feln.
  • the technical requirement to propose a device for detecting the rotation angle which also allows to easily identify faulty rotation angle ⁇ sensors in this device.
  • the device should be able to distinguish between a measurement result, which was achieved by a faulty rotation angle sensor and a measurement result, which results for example by mechanical deformation of the components of the mechanical adjustment device.
  • the of the invention will underlying On ⁇ gave achieved by a device for the rotation angle detecting the position of a plurality of variable vanes of a gas turbine, which holds at least three rotation angle sensors on each ⁇ wells mutually different locations of the gas turbine environmentally which are adapted to the respective locations to measure the angle of rotation of vanes, and further comprising an evaluation unit, which is adapted to calculate at least three rotational angle changes between each two different rotational angle sensors, and to provide the at least three rotational angle changes.
  • the objects underlying the invention are achieved by a gas turbine comprising such advance, as well as the device shown below for rotational angle ⁇ detection of the position of a plurality of adjustable vanes of a gas turbine.
  • the core of the invention is initially that at least three rotation angle sensors should be included in the device for detecting the rotation angle, which are each mounted at different locations of the gas turbine. This allows three independent rotational angle measurements in the sense of independent degrees of freedom, which can be compared with each other.
  • the invention provides that the results of these at least three rotational angle measurements are used in a calculation method in order to calculate at least three rotational angle changes. These rotational angle changes result from comparison of two different measured angles of rotation.
  • a total of at least three measured values are present, which each relate at least two or exactly two different measuring locations to one another.
  • this disorder relatively safe iden ⁇ ren by two angular variations are in fact relatively more affected by this disorder, but the third parties te relatively low.
  • the at least three rotational angle changes are also in the measurement result ⁇ sen which result as a result of a geometrical deformation of the components of the mechanical adjusting mechanism differ.
  • the same is different Set of rotation angle changes also from a set of such rotation angle changes that were calculated after damage has been taken by a rotation angle sensor . Due to the still below ge ⁇ executed more precisely influence of individual factors on this set of rotation angle changes, the operator can discriminate and take an appropriate action depending on the incident due to the characteristics of the movement between different operating problems.
  • Inventive ⁇ proper location of said plurality relates to adjustable vanes, a rotational position, wherein the associated rotational axis typical ⁇ example perpendicular ⁇ right during normal operation of the gas turbine, essentially, or nearly perpendicular to the Lssenserstreckungsrich- processing of the gas turbine rotor is.
  • the erfindungsge ⁇ MAESSEN guide vanes are also fixedly mounted in the gas turbine, so can not perform, such as the blades, a rotational movement together with the gas turbine rotor.
  • the vanes are only for stationary condition the intake air flow and can rotate so ⁇ to that of the angle of attack of the subsequent blade ⁇ series, thus changing their aerodynamic load who can ⁇ .
  • the guide vanes can be both guide vanes, that is, guide vanes of a first guide vane stage in the gas turbine, as well as those of a stator vane stage which follows in terms of flow technology.
  • a rotational angle border ⁇ tion is typically calculated by a subtraction of the individual business measured angle of rotation.
  • this calculation of the rotation angle change is preferably carried out without further weighting of the individual rotation angles.
  • a measurement of a rotation angle of a entspre ⁇ chender reference value or reference value of the angular position required to define the angle of rotation is available. This may for example be a zero ⁇ position of the rotation angle sensor, which was fixed in advance.
  • Suitable calibration measurements for this purpose can be performed before start ⁇ takeover of the gas turbine. This comparison or reference value can also be changed or redefined during operation of a gas turbine. But then the Berechnun ⁇ gen the respective rotational angle changes take account of such a new setting.
  • the at least three rotational angle sensors are arranged in a sectional plane perpendicular to the longitudinal direction of the gas turbine rotor. Consequently, detection of different angles of rotation can take place in the cross-sectional plane, and potential operating problems relating to a single vane stage can be detected quickly.
  • the at least three rotation angle sensors are respectively attached to a gear part which is di rectly ⁇ or indirectly mechanically coupled with a plurality of vanes.
  • the translation part is coupled to all the guide vanes of a stage, such as the rotational movement of all these vanes by a suitable adjusting device, such as a gas turbine rotating rotary ring (adjusting), can be caused, this adjustment device is in turn directly or indirectly coupled to the translation part ,
  • the translation part may be rotationally coupled to a predetermined guide vane so that upon rotation of this vane a rotation angle can be detected by the rotation angle sensor.
  • the embodiment of the translation part allows a secure attachment of the respective rotation angle sensor.
  • a geometrical deformation or a changed position of individual components of the adjustment device can also be detected metrologically, because through interaction with the translation part, such guide vanes can also have an effect on a rotation angle measurement which is not directly related to the respective translation part are coupled.
  • the at least three rotation angle sensors are arranged on the compressor of the gas turbine.
  • rotational angle sensors are provided, wherein two rotational angle sensors are arranged with an angular offset of 180 ° to each other in the circumferential direction perpendicular to the longitudinal direction of the gas turbine rotor and the third rotational angle sensor to the other two Drehwinkelsensen- Soren each having an angular offset of 90 ° in the circumferential direction perpendicular to the longitudinal direction of the gas turbine rotor.
  • the rotation angle sensors which are arranged with an angular offset of 180 ° to each other to be able to each other, demonstrate a possible case of damage to one of the two rotation angle sensors at comparing their measurements.
  • the third rotation angle sensor which is arranged at 90 ° in the circumferential direction in comparison to the two other torsional angle sensors, serves primarily to identify identi ⁇ fication of geometric deformations or changes in position of individual components of the gas turbine. Nevertheless, the three embodiment of the rotational angle sensors continue to work together in such a way that can be concluded from the respective rotational angle changes, which are calculated in the evaluation, to a predetermined operating condition.
  • the evaluation unit is designed to output a warning signal when two rotational angle changes have increased more than a predefined first change variable and a rotational angle change has reduced more than a predefined second change variable.
  • the evaluation unit is designed to the rotation angle sensor, which has contributed to the two rotational angle changes, which have increased more than a predetermined first change size disregarded in future calculations.
  • the evaluation unit can proceed to disregard the possibly damaged rotation angle sensor in further calculations of the evaluation unit. Consequently, as a change of the gas turbine operation can be omitted if fact established with rela ⁇ tively high degree of certainty that only a Drehwin- has taken angle sensor damage, and do not exist serious problems for the operation of the gas turbine.
  • Advantage ⁇ way legally can be omitted and the emergency shutdown even a gas turbine because of this distinction, which favourable- made in certain case of damage characteristics de.
  • FIG. 1 shows a detail of a first embodiment of a device according to the invention for detecting the angle of rotation in a cross-sectional view perpendicular to the longitudinal extension direction of the gas turbine rotor of a gas turbine; 2 shows a perspective view of a Drehwinkelsen ⁇ sor, as it is approximately from the device shown in Figure 1 for detecting the rotation angle;
  • FIG 3 is a schematic representation of a further embodiment of the inventive device for detecting rotational angle in cross-sectional view perpendicular to the longitudinal extension direction of the gas turbine rotor of a gas turbine according to the state change of a rotating ring of the gas turbine ⁇ ;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the at least three rotational angle changes in comparison after appropriate calculation on the basis of measurements which occur approximately after
  • FIG. 1 shows a quadrant of a cross-section through an embodiment of a gas turbine 10 according to the invention perpendicular to the longitudinal direction of the gas turbine rotor 12.
  • the cross-sectional view shown thus in other words only 1/4 of the gas turbine rotor 12 of the gas turbine 10 shown.
  • the cross-section shown here relates to the compressor 13, in which there is a step on guide vanes 11, which are arranged in a stationary manner around the gas turbine rotor 12.
  • the vanes 11, despite their stationary position with respect to the gas turbine rotor 12 can be rotated, with a corresponding rotation about a rotational axis A shown as an example.
  • a rotational axis A In extension of such an axis A is one of the rotation angle sensors 1, 2, 3 are arranged.
  • the Rotation of the individual guide vanes 11 is effected by a hydraulically driven rotary ring 6, whose movement is transmitted by individual translation rods 7 and in each case a translation part 5 in the region of the foot of a guide vane 11 in a rotary motion.
  • the rotary ring 6 is in turn in this case by a targeted movement in the circumferential direction (ie perpendicular to the axis of rotation A) in the plane of the figure shown hydraulically moved. Due to the movement, which is then transmitted as a rotary motion to the foot portions of the respective vanes 11, there is a targeted adjustment of the angle of rotation of the individual vanes 11.
  • a total of three rotation angle sensors 1, 2, 3 in the present case is shown le ⁇ diglich one shown) of the device for detecting the rotation angle with.
  • the rotation angle sensors 1, 2, 3 are arranged on a suitably designed holding device 4, which, like the guide vane 11 itself, is fixedly mounted in or on the housing of the gas turbine 10. If now the rotary ⁇ ring 6 moved, it comes due to the mechanical active connections of the individual components to a corresponding rotation of the translation part 5 about the axis of rotation A, which also takes place a corresponding rotation angle setting of the be ⁇ affected rotational angle sensor 1, 2, 3.
  • a set of rotational angle changes ⁇ 12, ⁇ 23, ⁇ 13 can be calculated by means of the evaluation unit 20, for example, by subtracting the detected rotational angles D1, D2, D3 from one another.
  • This rotation is detected by the rotation angle sensor 1, 2, 3 as rotation angle Dl, D2, D3.
  • a set of rotational angle changes ⁇ 12, ⁇ 23, ⁇ 13 can be calculated which allows conclusions to be drawn about the rotational angle-specific problems possibly occurring during operation of the gas turbine 10.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view perpendicular to the gas turbine rotor 12 of a gas turbine 10 according to a further embodiment of the invention.
  • the three rotation angle sensors 1, 2, 3 are able to detect a total of 3 rotation angles D1, D2, D3 of the guide vanes 11, the respective rotation angles D1, D2, D3 being transmitted to an evaluation unit 20 which determines these three angles of rotation Dl, D2, D3 to each other in
  • the evaluation unit 20 calculates a total of three rotational angle changes ⁇ 12, ⁇ 23, ⁇ 13 from these rotational angles D1, D2, D3 which it can provide for further analysis purposes. If, as shown herein, for example Due to a change in position of the rotary ring 6, a deviation of the individual angle of rotation Dl, D2, D3 of such an unchanged position of the rotary ring 6 the result, there is a characterizedis ⁇ genetic set of rotation angle changes ⁇ 12, ⁇ 23 , ⁇ 13, from wel- Chem a Radiodiagnose can recognize this fact of a lagever ⁇ changed rotary ring 6.
  • an operator of an embodiment of the gas turbine 10 according to the invention now differentiate between operation at funktionsuntrichem sensor in which some components geometrically displaced or deformed WUR ⁇ from an operation, it is sufficient the operator from the set of rotational angle border ⁇ stanchions ⁇ 12, ⁇ 23 and To look at ⁇ 13.
  • the change amounts are generally determined in terms of a limit and can advance as determined by tests ⁇ to.
  • a corresponding warning signal can also be output in such a constellation.
  • the operator can also remove this from ⁇ future measurement analysis after identification of the damaged rotation angle sensor. It is also conceivable that the evaluation unit 20 automatically carries out such an exclusion of the damaged rotation angle sensor itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln (11) einer Gasturbine (10), welche mindestens drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) an jeweils voneinander unterschiedlichen Orten der Gasturbine (10) umfasst, die dazu ausgebildet sind, an den jeweiligen Orten den Drehwinkel (D1, D2, D3) von Leitschaufeln zu messen, und weiterhin umfassend eine Auswerteeinheit (20), welche dazu ausgebildet ist, mindestens drei Drehwinkeländerungen (Δ12, Δ23, Δ13) zwischen jeweils zwei unterschiedlichen Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) zu berechnen, und die mindestens drei Drehwinkeländerungen (Δ12, Δ23, Δ13) bereit zu stellen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung einstellbarer Leitschaufeln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln, sowie eine Gasturbine umfassend eine solche Vorrichtung .
Leitschaufeln einer Gasturbine können durch eine geeignete Wahl des Drehwinkels zur Regulierung der Ansaugluftmenge ein¬ gestellt werden. Hierbei können unterschiedliche mechanische Vorrichtungen die Änderung des Drehwinkels der Leitschaufeln bewirken. Ein typischer, aus dem Stand der Technik bekannter Mechanismus ermöglichst etwa mittels eines Drehrings (auch als Verstellring bezeichnet) , welcher in Umfangsrichtung des Gehäuses der Gasturbine senkrecht zur Längserstreckungsrich- tung des Gasturbinenläufers verschoben werden kann, alle Leitschaufeln einer Leitschaufelstufe simultan einzustellen. Hierbei sind die Leitschaufeln durch einen geeigneten mechanischen Übersetzungsmechanismus mit dem Drehring gekoppelt.
Bei Betrieb solcher mechanischer Vorrichtungen hat sich je- doch oftmals gezeigt, dass die Drehwinkeleinstellung der
Leitschaufeln einer Leitschaufelstufe nicht gleichmäßig bzw. einheitlich vorgenommen werden kann. Denn eine mechanische Verlagerung bzw. eine materialtechnische Verformung etwa der mechanischen Vorrichtung sorgt für eine ungleichmäßige Über- setzung der Bewegung derselben auf die einzelnen Leitschaufeln. Infolge dessen können sich jedoch über den Querschnitt des Ansaugströmungskanals der Gasturbine unterschiedliche Strömungszustände ergeben, die zu einer unvorteilhaften Verteilung des Ansaugluftstroms und der Belastung der der Leit- schaufelreihe benachbarten Laufschaufelreihen in dem Verdichter der Gasturbine führen, und damit zu vermeiden sind. Aus dem der Anmelderin bekannten internen Stand der Technik werden die aktuellen Drehwinkeleinstellungen der Leitschaufeln einer Stufe durch geeignete Drehwinkelsensoren erfasst. So werden etwa zwei dieser Drehwinkelsensoren an gegenüber- liegenden Seiten der Gasturbine angebracht und erfassen die Verstellung der Leitschaufeln mittels einer geeigneten Kopplung mit dem Verstellmechanismus. Konkret sind die beiden Drehwinkelsensoren etwa direkt oder indirekt mit den Leit¬ schaufeln verbunden und erfassen eine Winkeländerung bei des- sen Verschiebung in Umfangsrichtung . Bei der Verstellung der Versteilvorrichtung können die beiden Sensoren also jeweils einen Drehwinkel erfassen, wobei aus dem Vergleich beider Drehwinkel etwa auf eine mittlere Verstellung der Leitschau¬ feln geschlossen werden kann.
Bei Betrieb eines solchen Verstellmechanismus hat sich jedoch gezeigt, dass nicht nur die Drehsensoren möglicherweise feh¬ lerhafte Werte liefern können, sondern auch die Versteilvorrichtung aufgrund etwa mechanischer Verformung bzw. unge- wünschter Änderungen der Lageposition für eine Abweichung der beiden Messungen verantwortlich sein kann. Aufgrund dieser Einflüsse kann aber in einigen Fällen aufgrund des Vergleichs der gemessenen Drehwinkel nicht mehr auf eine sinnvolle mitt¬ lere Drehwinkeleinstellung der Leitschaufeln geschlossen wer- den. Insbesondere aber wenn ein Drehwinkelsensor beschädigt ist, kann so nicht mehr zuverlässig auf eine mittlere Ver¬ stellung der Leitschaufeln geschlossen werden. Ebenso wenig kann es möglich sein, den fehlerhaften Drehwinkelsensor fehlerfrei zu identifizieren, so dass dieser etwa in den vorge- nommenen Messungen unberücksichtigt bleiben kann.
Auch das Vorsehen von redundanten Drehwinkelsensoren an einem Anbringungsort, etwa zur Identifizierung von fehlerhaften Drehwinkelsensoren, stellt sich als nachteilig heraus, da ei- ne deutlich größere Anzahl an Drehwinkelsensoren vorgehalten werden muss. Zudem erlauben solche redundante Drehwinkelsensoren nicht die mechanische Verformung etwa der Vorrichtung zum Einstellen des Drehwinkels der Leitschaufeln fehlerfrei zu identifizieren.
Folglich stellt sich das technische Erfordernis, eine geeig- nete Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung der Lage von einstellbaren Leitschaufeln an der Gasturbine vorzuschlagen, welche die oben beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik vermeiden kann. Insbesondere stellt sich das technische Erfordernis, eine Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung vorzuschlagen, welche auch problemlos fehlerhafte Drehwinkel¬ sensoren in dieser Vorrichtung zu identifizieren erlaubt. Ebenso soll die Vorrichtung unterscheiden können zwischen einem Messergebnis, welches durch einen fehlerhaften Drehwinkelsensor erzielt wurde und einem Messergebnis, welches etwa durch mechanische Verformung der Bauteile der mechanischen Verstellvorrichtung resultiert.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Gas- turbine gemäß Anspruch 9.
Insbesondere werden die der Erfindung zugrunde liegenden Auf¬ gaben gelöst durch eine Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln einer Gasturbine, welche mindestens drei Drehwinkelsensoren an je¬ weils voneinander unterschiedlichen Orten der Gasturbine um- fasst, die dazu ausgebildet sind, an den jeweiligen Orten den Drehwinkel von Leitschaufeln zu messen, und weiterhin umfassend eine Auswerteeinheit, welche dazu ausgebildet ist, min- destens drei Drehwinkeländerungen zwischen jeweils zwei unterschiedlichen Drehwinkelsensoren zu berechnen, und die mindestens drei Drehwinkeländerungen bereitzustellen.
Weiterhin werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst durch eine Gasturbine, umfassend eine solche vorab, wie auch nachfolgend dargestellte Vorrichtung zur Drehwinkel¬ erfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln einer Gasturbine. Der Kern der Erfindung liegt zunächst darin, dass wenigstens drei Drehwinkelsensoren von der Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung umfasst sein sollen, welche jeweils an unterschiedli- chen Orten der Gasturbine angebracht sind. Damit können drei jeweils unabhängige Drehwinkelmessungen im Sinne unabhängiger Freiheitsgrade erfolgen, die miteinander verglichen werden können . Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Ergebnisse dieser mindestens drei Drehwinkelmessungen, in einem Berechnungsverfahren verwendet werden, um wiederum mindestens drei Drehwinkeländerungen zu berechnen. Diese Drehwinkeländerungen ergeben sich durch Vergleich jeweils zweier unterschiedlicher ge- messener Drehwinkel. Sollten mehr als drei Drehwinkel gemes¬ sen werden, könnten auch mehr als zwei Drehwinkel zur Berechnung in diese Drehwinkeländerungen einfließen. Diese Berechnungen werden in einer Auswerteeinheit ausgeführt, welche nach erfolgter Berechnung der mindestens drei Drehwinkelände- rungen diese zur weiteren Nutzung bereit stellen kann.
Aufgrund der Berechnung der Drehwinkeländerungen anstelle von absoluten Drehwinkeln sind insgesamt mindestens drei Messwerte vorhanden, die jeweils mindestens zwei, bzw. genau zwei unterschiedliche Messorte zueinander in Beziehung setzen.
Aufgrund dieser Beziehung lassen sich etwa bei Störung eines Drehwinkelsensors, diese Störung relativ sicher identifizie¬ ren, indem nämlich zwei Drehwinkeländerungen von dieser Störung verhältnismäßig stärker betroffen sind, jedoch die drit- te verhältnismäßig geringer. Damit unterscheiden sich die mindestens drei Drehwinkeländerungen auch von Messergebnis¬ sen, welche etwa aufgrund einer geometrischen Verformung der Bauteile des mechanischen Verstellmechanismus resultieren. Bei einer Verformung oder auch ungewünschten Lageänderung dieser Bauteile, insbesondere etwa des Drehrings, ergibt sich ein Satz an Drehwinkeländerungen der sich signifikant unterscheidet, etwa von einem Satz an Drehwinkeländerungen einer ungestörten Standardmessung. Ebenso unterscheidet sich der Satz an Drehwinkeländerungen auch von einem Satz an solchen Drehwinkeländerungen die nach Schadensnahme eines Drehwinkel¬ sensors berechnet wurden. Aufgrund der noch weiter unten ge¬ nauer auszuführenden Einflüsse der einzelnen Faktoren auf diesen Satz an Drehwinkeländerungen kann der Betreiber aufgrund der Charakteristika des Satzes zwischen verschiedenen Betriebsproblemen diskriminieren und je nach Vorfall eine geeignete Maßnahme einleiten.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die erfindungs¬ gemäße Lage der Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln eine Drehlage betrifft, wobei die zugehörige Drehachse typischer¬ weise bei Normalbetrieb der Gasturbine im Wesentlichen senk¬ recht, oder beinahe senkrecht zu der Längserstreckungsrich- tung des Gasturbinenläufers angeordnet ist. Die erfindungsge¬ mäßen Leitschaufeln sind zudem ortsfest in der Gasturbine angebracht, können also nicht, wie etwa die Laufschaufeln, eine Drehbewegung zusammen mit dem Gasturbinenläufer vollführen. Die Leitschaufeln dienen lediglich zur ortsfesten Konditionierung des Ansaugluftstroms und können derart gedreht wer¬ den, dass der Anströmwinkel der nachfolgenden Laufschaufel¬ reihe und damit deren aerodynamische Belastung verändert wer¬ den kann. Die Leitschaufeln können hierbei sowohl Vorleit- schaufeln, also Leitschaufeln einer ersten Leitschaufelstufe in der Gasturbine sein, wie auch solche einer strömungstechnisch nachfolgenden Leitschaufelstufe.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass eine Drehwinkelände¬ rung typischerweise durch eine Subtraktion der einzelnen ge- messenen Drehwinkel berechnet wird. Je nach Wahl der Defini¬ tion der Drehwinkel kann auch eine betragsmäßige Subtraktion einzelner Drehwinkel der einzelnen Drehwinkelsensoren zur Berechnung einer Drehwinkeländerung sinnvoll sein. Bevorzugt wird diese Berechnung der Drehwinkeländerung aber ohne weite- re Wichtung der einzelnen Drehwinkel vorgenommen. Jedoch ist zur Definition des Drehwinkels erforderlich, dass zu jedem Zeitpunkt einer Messung eines Drehwinkels auch ein entspre¬ chender Vergleichswert bzw. Referenzwert der Winkelstellung zur Verfügung steht. Dieser kann beispielsweise eine Null¬ stellung des Drehwinkelsensors sein, welcher vorab festgelegt wurde. Geeignete Eichmessungen hierzu können bei Inbetrieb¬ nahme der Gasturbine durchgeführt werden. Dieser Vergleichs- bzw. Referenzwert kann aber auch im Laufe des Betriebs einer Gasturbine geändert bzw. neu definiert werden. Die Berechnun¬ gen der jeweiligen Drehwinkeländerungen berücksichtigen dann jedoch eine solche neue Festlegung. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens drei Drehwinkelsensoren in einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers angeordnet sind. Folglich kann in der Querschnittsebene eine Erfassung verschiedener Drehwinkel er- folgen, und mögliche Betriebsprobleme, welche eine einzige Leitschaufelstufe betreffen, schnell erfasst werden. Insbe¬ sondere wenn die Leitschaufeln, welche die Schnittebene schneiden, durch einen gemeinschaftlichen Verstellmechanismus betätigt werden können, erweist sich eine solche Anordnung als vorteilhaft, da auf diese Art und Weise geometrische Ver¬ formungen oder Lageänderungen dieses Verstellmechanismus ge¬ zielt erfasst werden können.
Weiterhin ist nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die mindestens drei Drehwinkelsensoren jeweils an einem Übersetzungsteil angebracht sind, welches di¬ rekt oder auch indirekt mit einer Mehrzahl an Leitschaufeln mechanisch gekoppelt ist. Bevorzugt ist das Übersetzungsteil mit allen Leitschaufeln einer Stufe gekoppelt, indem etwa die Drehbewegung all dieser Leitschaufeln durch eine geeignete Versteilvorrichtung, etwa einem die Gasturbine umlaufenden Drehring (Verstellring) , veranlasst werden kann, wobei diese Versteilvorrichtung wiederum mit dem Übersetzungsteil direkt oder auch indirekt gekoppelt ist.
Alternativ oder auch zusätzlich kann das Übersetzungsteil mit einer vorbestimmten Leitschaufel drehmechanisch gekoppelt sein, so dass bei Drehung dieser Leitschaufel ein Drehwinkel durch den Drehwinkelsensor erfasst werden kann. Das ausführungsgemäße Übersetzungsteil erlaubt eine sichere Anbringung des jeweiligen Drehwinkelsensors. Insbesondere kann durch Vorsehen des Übersetzungsteils auch eine geometrische Verfor- mung bzw. eine sich veränderte Lage einzelner Bauteile der Verstellvorrichtung messtechnisch erfasst werden, da durch eine Zusammenwirkung mit dem Übersetzungsteil auch solche Leitschaufeln Auswirkung auf eine Drehwinkelmessung haben können, die nicht direkt mit dem jeweiligen Übersetzungsteil gekoppelt sind.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die mindestens drei Drehwinkelsensoren am Verdichter der Gasturbine angeordnet sind. Bevorzugt sind es genau drei Drehwinkelsensoren.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass genau drei Drehwinkel¬ sensoren vorgesehen sind, welche jeweils mit einem Winkelver- satz von 120° zu den benachbarten Drehwinkelsensoren in Um- fangsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers angeordnet sind. Diese geometrische Anord¬ nung erlaubt insbesondere die Einflussnahme der Verformung bzw. eine geometrische Lageänderung einzelner Bauteile der mechanischen Verstellvorrichtung, wie etwa des Drehrings, zu erfassen. Insbesondere eine exzentrische Verlagerung des Drehrings kann so nachgewiesen werden. So zeigt es sich insbesondere, dass charakteristische Sätze an Drehwinkeländerun¬ gen durch derartige geometrische Verformungen bzw. Lageände- rungen entstehen, die aufgrund ihrer charakteristischen Art leicht identifizierbar sind.
Alternativ zu dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass genau drei Drehwinkelsensoren vorgesehen sind, wo- bei zwei Drehwinkelsensoren mit einem Winkelversatz von 180° zueinander in Umfangsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers angeordnet sind und der dritte Drehwinkelsensor zu den beiden anderen Drehwinkelsen- soren jeweils einen Winkelversatz von 90° in Umfangsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers aufweist. Bei einer solchen Konstellation sind die bei¬ den Drehwinkelsensoren, welche mit einem Winkelversatz von 180° zueinander angeordnet sind, besonders gut dazu geeignet, bei Vergleich ihrer Messungen miteinander, einen möglichen Schadensfall an einem der beiden Drehwinkelsensoren nachweisen zu können. Der dritte Drehwinkelsensor, welcher um 90° in Umfangsrichtung im Vergleich zu den beiden anderen Drehwin- kelsensoren angeordnet ist, dient in erster Linie zur Identi¬ fikation von geometrischen Verformungen bzw. Lageänderungen einzelner Bauteile der Gasturbine. Dennoch arbeiten die drei ausführungsgemäßen Drehwinkelsensoren weiterhin derart zusammen, dass aus den jeweiligen Drehwinkeländerungen, welche in der Auswerteeinheit berechnet werden, auf einen vorbestimmten Betriebszustand geschlossen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebil- det ist, ein Warnsignal auszugeben, wenn sich zwei Drehwinkeländerungen mehr als eine vorgegebene erste Änderungsgröße vergrößert haben und eine Drehwinkeländerung mehr als eine vorgegebene zweite Änderungsgröße verkleinert hat. Diese Cha¬ rakteristik an Drehwinkeländerungen ergibt sich, wie weiter unten noch im Detail ausgeführt werden wird, vor allem bei Schadensnahme eines Drehwinkelsensors. Insofern lässt die Charakteristik dem Betreiber erkennen, dass einer der Drehwinkelsensoren mit großer Wahrscheinlichkeit auszutauschen ist, wobei bei nächster Wartung dieser Austausch entsprechend vorzunehmen wäre. Das Warnsignal signalisiert also dem Be¬ treiber, dass eine Schadensnahme eines Drehwinkelsensors mit großer Wahrscheinlichkeit eingetreten ist, wobei jedoch eine geometrische Verformung bzw. Lageänderung einzelner Bauteile der Versteilvorrichtung weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, den Drehwinkelsensor, welcher zu den zwei Drehwinkeländerungen beigetragen hat, die sich mehr als eine vorgegebene erste Änderungsgröße vergrößert haben, bei zukünftigen Berechnungen unberücksichtigt zu lassen. In anderen Worten kann die Aus- werteeinheit dazu übergehen, den möglicherweise beschädigten Drehwinkelsensor in weiteren Berechnungen der Auswerteeinheit unberücksichtigt zu lassen. Folglich kann etwa eine Änderung des Gasturbinenbetriebs unterbleiben, wenn nämlich mit rela¬ tiv großer Sicherheit fest steht, dass lediglich ein Drehwin- kelsensor Schaden genommen hat, und nicht schwerwiegendere Probleme für den Betrieb der Gasturbine bestehen. Vorteil¬ hafterweise kann aufgrund dieser Unterscheidung auch das notfallmäßige Abschalten einer Gasturbine unterbleiben, welches bei bestimmten Schadensfallcharakteristiken vorgenommen wür- de .
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher beschrieben werden. Hierbei ist darauf hinzuwei¬ sen, dass die in den Figuren gezeigten Bauteile lediglich schematisch zu verstehen sind, und eine mangelnde Ausführbarkeit aufgrund dieser schematischen Darstellung nicht festgestellt werden kann.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die nachfolgend darge- stellten Merkmale in beliebiger Kombination miteinander beansprucht werden, soweit sie die der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsaufgabe lösen können.
Ebenfalls ist darauf hinzuweisen, dass technische Merkmale, welche mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, gleiche technische Wirkung aufweisen sollen.
Hierbei zeigen: FIG 1 einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung in Querschnittansicht senkrecht zur Längserstreckungsrich- tung des Gasturbinenläufers einer Gasturbine; FIG 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Drehwinkelsen¬ sor, wie er etwa von der in FIG 1 gezeigten Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung umfasst ist;
FIG 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung in Querschnittansicht senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers einer Gasturbine nach Lageänderung eines Drehrings der Gas¬ turbine ;
FIG 4 eine schematische Darstellung der mindestens drei Dreh¬ winkeländerungen im Vergleich nach entsprechender Be- rechnung aufgrund von Messungen, die etwa bei geometrischer Verlagerung des Drehrings, wie in FIG 3 darge¬ stellt, resultieren.
FIG 5 eine schematische Darstellung der mindestens drei Dreh- winkeländerungen im Vergleich nach entsprechender Berechnung aufgrund von Messungen, die etwa nach
Schadensnahme eines Drehwinkelsensors, resultieren.
FIG 1 zeigt einen Quadranten eines Querschnitts durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasturbine 10 senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers 12. Die gezeigte Querschnittansicht zeigt also in anderen Worten lediglich 1/4 des Gasturbinenläufers 12 der gezeigten Gasturbine 10.
Der gezeigte Querschnitt betrifft hierbei den Verdichter 13, in welchem sich eine Stufe an Leitschaufeln 11 befindet, die ortsfest um den Gasturbinenläufer 12 herum angeordnet sind. Die Leitschaufeln 11 können trotz ihrer ortsfesten Lage in Bezug auf den Gasturbinenläufer 12 verdreht werden, wobei eine entsprechende Verdrehung um eine beispielhaft gezeigte Drehachse A erfolgt. In Verlängerung einer solchen Achse A ist ein einer der Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 angeordnet. Die Verdrehung der einzelnen Leitschaufeln 11 wird durch einen hydraulisch angetriebenen Drehring 6 bewirkt, dessen Bewegung durch einzelne Übersetzungsstangen 7 sowie jeweils ein Übersetzungsteil 5 im Bereich des Fußes einer Leitschaufel 11 in eine Drehbewegung übertragen wird.
Der Drehring 6 wird hierbei seinerseits durch eine gezielte Bewegung in Umfangsrichtung (also senkrecht zur Drehachse A) in der gezeigten Zeichenebene der Figur hydraulisch bewegt. Aufgrund der Bewegung, die dann als Drehbewegung an die Fußbereiche der jeweiligen Leitschaufeln 11 übertragen wird, kommt es zu einer gezielten Einstellung des Drehwinkels der einzelnen Leitschaufeln 11. Um, wie weiter oben bereits ausgeführt, die Drehwinkeleinstellung der Leitschaufeln 11 genau erfassen zu können, sind insgesamt drei Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 (vorliegend ist le¬ diglich einer gezeigt) von der Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung mit umfasst. Die Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 sind auf einer geeignet ausgebildeten Haltevorrichtung 4 angeordnet, welche, wie die Leitschaufel 11 selbst, ortsfest im oder am Gehäuse der Gasturbine 10 angebracht ist. Wird nun der Dreh¬ ring 6 verfahren, kommt es aufgrund der mechanischen Wirkverbindungen der einzelnen Bauteile zu einer entsprechenden Dre- hung des Übersetzungsteils 5 um die Drehachse A, wodurch ebenfalls eine entsprechende Drehwinkeleinstellung des be¬ troffenen Drehwinkelsensors 1, 2, 3 erfolgt. Durch geeignetes Auslesen der so erfassten Drehwinkel Dl, D2, D3 kann mittels der Auswerteeinheit 20 ein Satz an Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23, Δ13 berechnet werden, indem etwa die erfassten Drehwinkel Dl, D2, D3 voneinander subtrahiert werden. Je nach Charakteristik des so erfassten Satzes an Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23, Δ13 können Rückschlüsse gezogen werden auf den Zustand der Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 bzw. auch auf geometri- sehe Veränderungen, etwa Lageänderungen einzelner Bauteile der Versteilvorrichtung, beispielsweise des Drehrings 6. FIG 2 zeigt in perspektivischer Seitenansicht einen durch eine Haltevorrichtung 4 ortsfest angebrachten Drehwinkelsensor 1, 2, 3, welcher über eine nicht weiter mit Bezugszeichen versehene Stange mit einem Übersetzungsteil 5 drehmechanisch verbunden ist. Kommt es, wie weiter oben bereits erklärt, zu einem Verstellakt des Drehrings 6, werden die Übersetzungs¬ stangen 7 im Wesentlichen entlang einer Umfangslinie der Oberfläche des Gehäuses der Gasturbine 10 verfahren, wodurch eine Drehung des Übersetzungsteils 5 um die nicht weiter ge- zeigte Drehachse A resultiert. Diese Drehung wird durch den Drehwinkelsensor 1, 2, 3 als Drehwinkel Dl, D2, D3 erfasst. Durch entsprechende Berechnung einzelner Drehwinkeländerungen aufgrund dieser gemessenen Drehwinkel Dl, D2, D3 kann so ein Satz an Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23, Δ13 berechnet werden, welcher Rückschlüsse auf die bei Betrieb der Gasturbine 10 möglicherweise auftretenden drehwinkelspezifischen Probleme erlaubt .
FIG 3 zeigt eine schematische Schnittansicht senkrecht zum Gasturbinenläufer 12 einer Gasturbine 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Umfasst ist eine Vorrichtung 100 zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln 11 (lediglich eine ist angedeutet) , wobei genau drei Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 an voneinander unterschiedlichen Orten der Gasturbine angebracht sind. Vergleichbar der in FIG 1 gezeigten Ausführungsform vermögen die drei Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 insgesamt 3 Drehwinkel Dl, D2, D3 der Leitschaufeln 11 zu erfassen, wobei die jeweiligen Drehwinkel Dl, D2, D3 an eine Auswerteeinheit 20 übermittelt werden, die diese drei Drehwinkel Dl, D2, D3 zueinander in
Beziehung setzt. Die Auswerteeinheit 20 berechnet aus diesen Drehwinkeln Dl, D2, D3 insgesamt drei Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23, Δ13 die sie für weitere Analysezwecke bereitstellen kann. Ist nun, wie vorliegend gezeigt, beispielsweise auf- grund einer Lageänderung des Drehrings 6, eine Abweichung der einzelnen Drehwinkel Dl, D2, D3 von solchen bei unveränderter Lage des Drehrings 6 die Folge, ergibt sich ein charakteris¬ tischer Satz an Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23, Δ13, aus wel- chem eine Betriebsdiagnose diesen Sachverhalt eines lagever¬ änderten Drehrings 6 erkennen lassen kann.
Sind nämlich alle drei Drehwinkelsensoren 1, 2, 3 funktions- tüchtig, bewirkt die gezeigte Lageänderung des Drehrings 6 bei dem Drehwinkelsensor 2 keine wesentliche Abweichung des erfassten Drehwinkels D2. Hingegen die Drehwinkel Dl und D3 erfahren aufgrund der Lageänderung des Drehrings 6 eine zu¬ sätzliche Drehwinkelkomponente, so dass beide im Vergleich zum Normalbetrieb ohne Lageänderung des Drehrings 6 betrags¬ mäßig größer ausfallen. Wird nun aus diesen drei Drehwinkeln Dl, D2, D3 in der Auswerteeinheit 20 der Satz an Drehwinkel¬ änderungen Δ12, Δ23, Δ13 berechnet, zeigt sich, wie in FIG 4 dargestellt, dass insgesamt zwei Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23 im Wesentlichen betragsgleich sind, sich jedoch deutlich unterscheiden von der dritten Drehwinkeländerung Δ13, welche betragsmäßig deutlich größer ist als die anderen beiden Drehwinkeländerungen Δ12 und Δ23. Im Vergleich hierzu zeigt FIG 5 diagrammatisch den Satz an
Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23 und Δ13 bei einem funktionsuntüchtigen Drehwinkelsensor 2. Ist dieser Drehwinkelsensor 2 nämlich etwa beschädigt und liefert übermäßig große Werte, gibt er beispielsweise zu große Drehwinkel D2 aus. In Konse- quenz ergibt sich ein Satz an drei Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23 und Δ13, bei welchen die Drehwinkeländerung Δ12 betragsmäßig deutlich kleiner ist als die anderen beiden Drehwinkeländerungen Δ23 und Δ13. Insofern ergibt sich auch eine Charakteristik des Satzes an Drehwinkeländerungen Δ12, Δ23 und Δ13, welche grundlegend verschieden ist, zu der des in FIG 4 bildlich dargestellten Satzes an Drehwinkeländerungen.
Möchte ein Betreiber einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gasturbine 10 nun unterscheiden zwischen einem Betrieb bei funktionsuntüchtigem Sensor, von einem Betrieb, bei welchem etwa Bauteile geometrisch verlagert oder verformt wur¬ den, reicht es dem Betreiber aus, den Satz an Drehwinkelände¬ rungen Δ12, Δ23 und Δ13 zu betrachten. Stellt der Betreiber hierbei etwa fest, dass zwei Drehwinkeländerungen größer sind als eine vorgegebene erste Änderungsgröße und eine dritte Drehwinkeländerung kleiner ist als eine zweite Änderungsgrö¬ ße, kann der Betreiber davon ausgehen, dass eine
Schadensnahme eines Drehwinkelsensors 1, 2, 3 erfolgt ist.
Die Änderungsgrößen sind allgemein im Sinne eines Grenzwertes bestimmt und können etwa vorab durch Versuche festgelegt wer¬ den. Je nach Ausführungsform der Auswerteeinheit 20, kann bei einer solchen Konstellation auch ein entsprechendes Warnsig- nal ausgegeben werden. Der Betreiber kann zudem nach Identifikation des beschädigten Drehwinkelsensors diesen aus zu¬ künftigen Messanalysen entfernen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Auswerteeinheit 20 bereits einen solchen Ausschluss des beschädigten Drehwinkelsensors selbst automatisiert vor- nimmt.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln (11) einer Gasturbine (10), welche mindestens drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) an jeweils voneinander unterschiedlichen Orten der Gasturbine (10) umfasst, die dazu ausgebildet sind, an den jeweiligen Orten den Drehwinkel (Dl, D2, D3) von Leitschaufeln zu messen, und weiterhin umfassend eine Auswerteeinheit (20), wel- che dazu ausgebildet ist, mindestens drei Drehwinkeländerun¬ gen (Δ12, Δ23, Δ13) zwischen jeweils zwei unterschiedlichen Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) zu berechnen, und die mindestens drei Drehwinkeländerungen (Δ12, Δ23, Δ13) bereit zu stellen. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die mindestens drei Drehwinkelsensoren (1,
2, 3) in einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gas¬ turbinenläufers (12) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die mindestens drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) jeweils an einem Übersetzungsteil (5) angebracht sind, welches direkt oder indirekt mit einer Mehrzahl an Leitschaufeln (11) mechanisch gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die mindestens drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) am Verdichter (13) der Gasturbine (10) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
genau drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) vorgesehen sind, welche jeweils mit einem Winkelversatz von 120° zu den jeweils benachbarten Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) in Umfangsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers (12) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
genau drei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) vorgesehen sind, wobei zwei Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) mit einem Winkelversatz von 180° zueinander in Umfangsrichtung senkrecht zur Längser- Streckungsrichtung des Gasturbinenläufers (12) angeordnet sind und der dritte Drehwinkelsensor (1, 2, 3) zu den beiden anderen Drehwinkelsensoren (1, 2, 3) jeweils einen Winkelversatz von 90° in Umfangsrichtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Gasturbinenläufers (12) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Auswerteeinheit (20) dazu ausgebildet ist, ein Warnsignal auszugeben, wenn sich zwei Drehwinkeländerungen (Δ12, Δ23, Δ13) mehr als eine vorgegebene erste Änderungsgröße vergrö¬ ßert haben und eine Drehwinkeländerung (Δ12, Δ23, Δ13) mehr als eine vorgegebene zweite Änderungsgröße verkleinert hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
die Auswerteeinheit (20) dazu ausgebildet ist, den Drehwin¬ kelsensor (1, 2, 3), welcher zu den zwei Drehwinkeländerungen (Δ12, Δ23, Δ13) beigetragen hat, die sich mehr als eine vorgegebene erste Änderungsgröße vergrößert haben, bei zukünfti- gen Berechnungen unberücksichtigt zu lassen.
9. Gasturbine (12) umfassend eine Vorrichtung zur Drehwinkelerfassung der Lage einer Mehrzahl an einstellbaren Leitschaufeln (11) einer Gasturbine (12) nach einem der vorherge- henden Ansprüche.
EP16706185.2A 2015-04-07 2016-02-24 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln Withdrawn EP3250790A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15162591.0A EP3078816A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln
PCT/EP2016/053875 WO2016162139A1 (de) 2015-04-07 2016-02-24 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3250790A1 true EP3250790A1 (de) 2017-12-06

Family

ID=52823501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162591.0A Withdrawn EP3078816A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln
EP16706185.2A Withdrawn EP3250790A1 (de) 2015-04-07 2016-02-24 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162591.0A Withdrawn EP3078816A1 (de) 2015-04-07 2015-04-07 Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180094533A1 (de)
EP (2) EP3078816A1 (de)
WO (1) WO2016162139A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110594023A (zh) * 2019-08-23 2019-12-20 浙江浙能长兴天然气热电有限公司 一种压气机导叶角度测控装置及燃气轮机及控制方法
BE1029455B1 (fr) * 2021-06-04 2023-01-09 Safran Aero Boosters Ensemble de turbomachine d’aéronef, compresseur, turbomachine et procédé de détermination du calage angulaire d’aubes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006495A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 ABB Turbo Systems AG Positionsregelung für Vordrall-Leitvorrichtung
GB0813413D0 (en) * 2008-07-23 2008-08-27 Rolls Royce Plc A compressor variable stator vane arrangement
US20130084179A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Hamilton Sundstrand Corporation Variable vane angular position sensor
CN105765197A (zh) * 2013-11-29 2016-07-13 西门子公司 燃气轮机中传感器的检测方法
US20160012576A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Energy, Inc. Real time monitoring of guide vane positions with a camera
US20170306789A1 (en) * 2014-11-04 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Method for determining angular positions of multiple compressor guide vanes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016162139A1 (de) 2016-10-13
US20180094533A1 (en) 2018-04-05
EP3078816A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761140B1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendes verfahren zur untersuchung von gasturbinen
EP2062059B1 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
EP3913215B1 (de) Verfahren zum ausmessen eines rotorblattwinkels
EP2394136A1 (de) Messvorrichtung zum messen von verformungen elastisch verformbarer objekte
DE102007023394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerdetektierung im Lastpfad eines Spindelaktuators
EP3527818A1 (de) Verfahren und system zur kalibrierung eines anemotropometers
EP2607856A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Antriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP3250790A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln
DE69933241T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur justierung eines richtungsfahnen-drehwertgebers
CH708523A2 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer rotierenden Komponente.
DE102018123187A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung
EP2992209B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP2974833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln des zustandes der messer an einer faserschneid-vorrichtung
DE102018207631B4 (de) Verfahren und Programm zur Winkelkalibrierung einer Drehwelle
DE102012219846A1 (de) Selbstkalibrierverfahren für einen Winkeldetektor, Winkeldetektor, Umfangsskalen-Kalibriervorrichtung und Winkeldetektor-Kalibriervorrichtung
DE112013001966T5 (de) Abgasturbolader
EP3561295B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer aerodynamischen unwucht an einem rotor einer windkraftanlage
CH698640B1 (de) Maschine mit Vorrichtung zur Abstandsmessung.
DE102017216279A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlstellung der Winkellage einer in einem Verdichter angeordneten, um ihre Längsachse schwenkbaren Verdichterleitschaufel
DE102021209846A1 (de) Überwachungsverfahren für einen fliegenden Kurbelscherenprozess für Plattenknüppel
EP3510255B1 (de) Verfahren zur eindeutigen positionszuordnung und identifizierung einer turbinenschaufel
EP2397657B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lagerausrichtung in einer Gas- oder Dampfturbine sowie Gas- oder Dampfturbine
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
DE102018131881A1 (de) Schablone zur Bestimmung einer Begrenzung eines Abschnitts auf der Oberfläche einer Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180518