DE112013001966T5 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE112013001966T5
DE112013001966T5 DE201311001966 DE112013001966T DE112013001966T5 DE 112013001966 T5 DE112013001966 T5 DE 112013001966T5 DE 201311001966 DE201311001966 DE 201311001966 DE 112013001966 T DE112013001966 T DE 112013001966T DE 112013001966 T5 DE112013001966 T5 DE 112013001966T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
exhaust gas
gas turbocharger
pressure sensor
compressor wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201311001966
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Christmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112013001966T5 publication Critical patent/DE112013001966T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/26Devices characterised by the use of fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B2037/122Control of rotational speed of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1), umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) gelagerte Welle (3), ein auf der Welle (3) angeordnetes Verdichterrad (5) mit mehreren Schaufeln (6), und ein auf der Welle (3) angeordnetes Turbinenrad (4) mit mehren Schaufeln (6), gekennzeichnet durch eine Drehmessanordnung mit einem Drucksensor (8), wobei der Drucksensor (8) zum Erfassen von Druckschwankungen (10) im Gas am Verdichterrad (5) oder Turbinenrad (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Üblicherweise umfasst ein Abgasturbolader ein Gehäuse, in dem eine Welle gelagert ist. Auf der Welle sind ein Turbinenrad und ein Verdichterrad rotationsfest angeordnet. Das Turbinenrad wird mittels Abgas in Rotation versetzt. Mit dem Turbinenrad rotiert die Welle und das Verdichterrad. Dadurch wird Ladeluft im Aufnahmeraum des Verdichterrades verdichtet. Bei Abgasturboladern ist es teilweise notwendig, die Drehgeschwindigkeit oder die Drehzahl zu ermitteln.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Abgasturbolader anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmem Betrieb eine exakte Messung der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Verfahren zur Drehzahl oder Drehgeschwindigkeitsmessung im Abgasturbolader anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Erfindungsgemäß wird ein Drucksensor im Abgasturbolader verwendet. Mit diesem Drucksensor werden kleinste Druckschwankungen gemessen. Diese Druckschwankungen entstehen dadurch, dass die Schaufeln des Verdichterrades oder des Turbinenrades an dem Drucksensor vorbeistreichen. Besonders bevorzugt wird der Drucksensor am Verdichterrad angesetzt und somit die Druckschwankungen am Verdichterrad gemessen. Alternativ dazu kann auch am Turbinenrad die Druckschwankung mit dem Drucksensor gemessen werden. Aus der Druckschwankung, die abhängig ist von der Anzahl der Schaufeln, kann die Drehzahl und somit auch die Drehgeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Streichen die Schaufeln des Verdichterrades oder des Turbinenrades am Drucksensor vorbei, so erzeugen sie abwechselnd einen Druckanstieg (auch: Druckberg) und einen darauffolgenden Druckabfall (auch: Drucktal). Überschreitet ein Druckanstieg einen bestimmten Druckschwellwert, so kann damit eindeutig eine Schaufel detektiert werden. Mit Hilfe der Schaufelanzahl gelingt somit die Ermittlung der Drehzahl und/oder der Drehgeschwindigkeit. Dabei ist sowohl die Drehzahl als auch die Drehgeschwindigkeit der Welle, des Verdichterrades und des Turbinenrades stets gleich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine vereinfachte, schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Abgasturboladers gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 3 einen abgewickelten Schnitt aus 2 und einem zugehörigen Druckverlauf.
  • Anhand der 1 bis 3 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 im Detail erläutert.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten, schematischen Ansicht die Grundbestandteile des Abgasturboladers 1. Der Abgasturbolader 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Welle 3 gelagert ist. An den Enden der Welle 3 sitzt ein Turbinenrad 4 und ein Verdichterrad 5. Das Turbinenrad 4 und das Verdichterrad 5 sind rotationsfest mit der Welle 3 verbunden. Sowohl das Turbinenrad 4 als auch das Verdichterrad 5 weisen Schaufeln 6 auf. Die Welle 3 erstreckt sich entlang einer Achse 7.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt des Abgasturboladers 1. Dargestellt ist ein Teil des Gehäuses 2 mit einem Aufnahmeraum 9 für das Verdichterrad 5.
  • Im Gehäuse 2 ist ein Drucksensor 8 angeordnet. Der druckempfindliche Teil des Drucksensors 8 misst den Druck im Aufnahmeraum 9 des Verdichterrades. Der Drucksensor 8 ist hierbei senkrecht zu den einzelnen Schaufeln 6 der Verdichterrades 5 angeordnet.
  • In 2 ist ein Schnitt A-A gekennzeichnet. Die obere Darstellung in 3 zeigt diesen Schnitt A-A in einer vereinfachten, abgewickelten Darstellung. Die in 3 dargestellte horizontale Achse deutet die Abwicklung des Verdichterrades 5 an. Infolgedessen ist dort der gesamte Umfang des Verdichterrades 5 von 0° bis 360° dargestellt. Über der horizontalen Achse sind die einzelnen Schaufeln 6 dargestellt. Unter der horizontalen Achse befindet sich das Gehäuse 2 mit dem integrierten Drucksensor 8.
  • Im unteren Teil der 3 ist ein Druckverlauf bzw. eine Druckschwankung 10 eingezeichnet, wie sie vom Drucksensor 8 gemessen wird. Die Druckschwankung 10 setzt sich zusammen aus einer Aneinanderreihung von Druckanstiegen 12 und Druckabfällen 13. Alle Werte, die über einem Druckschwellenwert 11 liegen, werden als Druckanstieg 12 bzw. als Druckberg definiert. Bevorzugt ist es auch möglich, nur Werte, die signifikant über dem Druckschwellenwert 11 liegen, als Druckanstieg 12 zu identifizieren.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, entsteht durch jede Schaufel 6, die am Drucksensor 8 vorbeistreicht, ein Druckanstieg 12. Da selbstverständlich die Anzahl der Schaufeln 6 bekannt ist, kann, basierend auf dem Verlauf der Druckschwankung 10, die Drehzahl und die Drehgeschwindigkeit der Welle 3, des Turbinenrades 4 und des Verdichterrades 5 ermittelt werden.
  • Stellt man sich einen imaginären Beobachter auf einem beliebigen Punkt entlang der Kontur senkrecht zu den Schaufeln 6 vor, so sieht der Beobachter einen Druckanstieg 12 bzw. Druckberg mit der sich nähernden Schaufel 6 auf sich zukommen. Dieser Druckanstieg 12 erreicht sein Maximum, wenn die Schaufel 6 dem Beobachter gegenüber steht. Anstelle dieses imaginären Beobachters wird der Drucksensor 8 positioniert. Der Druckanstieg 12 nimmt wieder ab, bis die nächste Schaufel 6 sich nähert. Somit ist über eine sehr schnelle und präzise Druckmessung eine Ermittlung der Drehzahl möglich. Der Drucksensor funktioniert, im Gegensatz zu herkömmlichen Wirbelstromsensoren, unabhängig vom Material des Verdichterrades 5 oder des Turbinenrades 4 immer gleich gut. Das Messprinzip bezieht sich nämlich nur auf strömungstechnische Vorgänge. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Drehmessung nicht so empfindlich gegenüber dem Abstand zu den Schaufeln 5, wie das bei Wirbelstromsensoren der Fall ist.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Gehäuse
    3
    Welle
    4
    Turbinenrad
    5
    Verdichterrad
    6
    Schaufeln
    7
    Achse
    8
    Drucksensor
    9
    Verdichterradaufnahmeraum
    10
    Druckschwankungen
    11
    Druckschwellwert
    12
    Druckanstieg (Druckberg)
    13
    Druckabfall (Drucktal)

Claims (7)

  1. Abgasturbolader (1) umfassend: – ein Gehäuse (2), – eine im Gehäuse (2) gelagerte Welle (3), – ein auf der Welle (3) angeordnetes Verdichterrad (5) mit mehreren Schaufeln (6), und – ein auf der Welle (3) angeordnetes Turbinenrad (4) mit mehren Schaufeln (6), gekennzeichnet durch – eine Drehmessanordnung mit einem Drucksensor (8), wobei der Drucksensor (8) angeordnet ist zum Erfassen von Druckschwankungen (10) im Gas am Verdichterrad (5) oder Turbinenrad (4).
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede am Drucksensor (8) vorbeistreichende Schaufel (6) einen Druckanstieg (12) mit anschließendem Druckabfall (13) erzeugt, und der Drucksensor (8) zum Erfassen der einzelnen Druckanstiege (12) und Druckabfälle (13) ausgebildet ist.
  3. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit zum Berechnen der Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit der Welle (3), des Verdichterrades (5) oder des Turbinenrades (4) aus den Druckschwankungen (10) und der Anzahl der Schaufeln (6).
  4. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8) im Gehäuse (2) beabstandet von allen rotierenden Bauteilen angeordnet ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (8) senkrecht zu den Schaufeln (6) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Bestimmung einer Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit in einem Abgasturbolader (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines Abgasturboladers (1) umfassend ein Verdichterrad (5) mit mehreren Schaufeln (6) und ein Turbinenrad (4) mit mehren Schaufeln (6), – Erfassen von Druckschwankungen im Gas am Verdichterrad (5) oder Turbinenrad (4), und – Berechnen der Drehzahl oder Drehgeschwindigkeit des Verdichterrades (5) oder Turbinenrades (4) aus den Druckschwankungen (10) und der Anzahl der Schaufeln (6).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede an einem Messpunkt vorbeistreichende Schaufel (6) einen Druckanstieg (12) mit anschließendem Druckabfall (13) erzeugt, und die einzelnen Druckanstiege (12) und Druckabfälle (13) erfasst werden.
DE201311001966 2012-05-11 2013-04-29 Abgasturbolader Withdrawn DE112013001966T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009441 2012-05-11
DE102012009441.8 2012-05-11
PCT/US2013/038590 WO2013169508A1 (en) 2012-05-11 2013-04-29 Exhaust-gas turbocharger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013001966T5 true DE112013001966T5 (de) 2015-01-15

Family

ID=49551158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201311001966 Withdrawn DE112013001966T5 (de) 2012-05-11 2013-04-29 Abgasturbolader

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150110650A1 (de)
JP (1) JP2015516056A (de)
KR (1) KR20150013598A (de)
CN (1) CN104334849A (de)
DE (1) DE112013001966T5 (de)
IN (1) IN2014DN09986A (de)
WO (1) WO2013169508A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6234199B2 (ja) * 2013-12-04 2017-11-22 三菱重工業株式会社 ターボチャージャの回転状態検出装置
JP2018518622A (ja) * 2015-04-23 2018-07-12 ヌオーヴォ・ピニォーネ・テクノロジー・ソチエタ・レスポンサビリタ・リミタータNuovo Pignone Tecnologie S.R.L. ターボ機械における流体の全圧の測定
US11053875B2 (en) 2016-02-10 2021-07-06 Garrett Transportation I Inc. System and method for estimating turbo speed of an engine
US9976474B2 (en) 2016-04-14 2018-05-22 Caterpillar Inc. Turbocharger speed anomaly detection

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07151629A (ja) * 1993-11-26 1995-06-16 Toyota Motor Corp 遠心圧縮機の回転数検出装置
JP2003097281A (ja) * 2001-09-21 2003-04-03 Toyota Motor Corp ターボチャージャーの回転数計測方法及びターボチャージャー
KR100435743B1 (ko) * 2001-10-11 2004-06-12 현대자동차주식회사 터보차저 운전 제어장치
DE10202322A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE10213897A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Daimler Chrysler Ag Variabler Abgasturbolader
JP2005201146A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Denso Corp 過給装置のポジション検出装置
DE102005056517A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl eines Verdichters, insbesondere eines Turboladers
JP4502277B2 (ja) * 2006-06-12 2010-07-14 ヤンマー株式会社 過給機を備えるエンジン
JP2011007677A (ja) * 2009-06-26 2011-01-13 Ihi Corp タービン翼の振動解析システム
US20110154821A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Lincoln Evans-Beauchamp Estimating Pre-Turbine Exhaust Temperatures
IT1400362B1 (it) * 2010-06-03 2013-05-31 Magneti Marelli Spa Metodo di determinazione della velocita' di rotazione di un compressore in un motore a combustione interna

Also Published As

Publication number Publication date
US20150110650A1 (en) 2015-04-23
WO2013169508A1 (en) 2013-11-14
JP2015516056A (ja) 2015-06-04
IN2014DN09986A (de) 2015-08-14
CN104334849A (zh) 2015-02-04
KR20150013598A (ko) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2478342B1 (de) Verfahren zur ermittlung von rissen in turbinenschaufeln
DE112013001966T5 (de) Abgasturbolader
DE102011013517B4 (de) Propellersystem mit zwei kontrarotierenden Propellern, Verfahren zum Erfassen des Schubs eines Propellersystems mit zwei kontrarotierenden Propellern und Windkanal mit einem darin angeordneten ein Propellersystem aufweisenden Modell
EP3184754B1 (de) Sensoranordnung und messverfahren für eine turbomaschine
WO2008031394A2 (de) Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
EP3622181B1 (de) Radialventilator mit differenzdruckmessung
DE102006034735A1 (de) Lecksuchgerät
EP3048430A1 (de) Gebläse mit druckmessstelle
WO2013117271A1 (de) VERFAHREN ZUR VERMEIDUNG VON PUMPSTÖßEN IN EINEM VERDICHTER
EP3589843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines indikators für eine vorhersage einer instabilität in einem verdichter sowie verwendung
EP2806110A1 (de) Turbomaschinenstufe und Verfahren zum Ermitteln eines Dichtungsspalts einer solchen Turbomaschinenstufe
DE102005045457B4 (de) Verfahren zur Drehzahlüberwachung einer Turbowelle
CH710050A2 (de) Luftstromeinlass mit einer Einströmdüse mit einer Beschichtung in einem Messringraumbereich.
DE102009016106A1 (de) Verfahren zum Messen der Beanspruchung rotierender Wellen von Turbomaschinen und Flugtriebwerken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016162139A1 (de) Vorrichtung zur drehwinkelerfassung einstellbarer leitschaufeln
DE102009009714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung an einer Turbinenwelle
DE102009051411A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Luftströmungen an einem Rotorblatt sowie Windkraftanlage
DE102015206632A1 (de) Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE102016203884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdichterrades eines Abgasturboladers
DE102017009508A1 (de) Luftregelsystem für ein Fahrzeug
DE102015101439B4 (de) Flussrichtungmessbares Schaufelrad-Durchflussmessgerät und Messverfahren
DE102015200222A1 (de) Prüfvorrichtung zur Prüfung einer Pendelschieberpumpe/Flügelzellenpumpe
EP2218881A1 (de) Verfahren zur Online-Kalibrierung eines Sensors sowie Messsystem
DE202012010245U1 (de) Flügelrad für einen Wasserdurchflussmesser, Wasserdurchflussmesser und Durchlauferhitzer
DE102009019920A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer axialen Position einer Schaufel eines Rotors sowie eine Messvorrichtung zur Bestimmung von Schwingungen einer Schaufel eines Rotors

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE