EP3247874B1 - Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren - Google Patents

Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3247874B1
EP3247874B1 EP16704397.5A EP16704397A EP3247874B1 EP 3247874 B1 EP3247874 B1 EP 3247874B1 EP 16704397 A EP16704397 A EP 16704397A EP 3247874 B1 EP3247874 B1 EP 3247874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
lifting
unit
tube
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16704397.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3247874A1 (de
Inventor
Michael Windus
Uwe Schoenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo Service Eschwege
Original Assignee
Geo Service Eschwege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo Service Eschwege filed Critical Geo Service Eschwege
Publication of EP3247874A1 publication Critical patent/EP3247874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3247874B1 publication Critical patent/EP3247874B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells
    • E21B43/121Lifting well fluids
    • E21B43/128Adaptation of pump systems with down-hole electric drives

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for pumping a liquid within a liquid reservoir, for example for pumping water as part of a geothermal project in a borehole.
  • Field of application of the invention is, inter alia, the promotion of industrial and drinking water, as well as any liquid substances.
  • the document US 5,064,335 A relates to a delivery unit with a hydraulic motor with two cylinders for driving a piston pump.
  • the disadvantage, however, is that the funding is canceled as soon as the motor or pump are damaged.
  • US 6,250,390 B1 relates to drilling fluid systems, and more particularly, to a dual submersible pump system for use in a narrow bore to deliver fluids from separate reservoirs without mixing the fluids.
  • the object on which the present invention is based is to provide a method and a device which eliminates the above-mentioned disadvantages of the known systems and keeps the failure of the conveyor system due to damage at great depth as short as possible.
  • the solution according to the invention is based on the parallel operation of several production units in the borehole. These convey liquid from an earth hole, e.g. a borehole, which they deliver independently of one another in a common production string. However, since the available space in the borehole is usually very limited, the production units are preferably mounted one above the other.
  • the "pipe-in-pipe” conveyor device according to the invention is a preferred embodiment of these structurally very demanding conditions.
  • a preferred configuration has two conveyor units.
  • more than two conveyor units can also be arranged one above the other.
  • a sufficient delivery space should be provided next to each upper delivery unit, which enables the liquid delivered by the delivery units below it to be directed past the upper delivery unit.
  • the conveying units operating in parallel are preferably adapted to the round cross section customary in the case of boreholes.
  • the shape can also take any other suitable shape to be inserted into an earth hole (borehole).
  • a tube-in-tube conveying device is described here, which is an inner tube of smaller diameter, which is integrated into an outer tube of larger diameter by means of a manufacturing process.
  • An elongated, Hollow object understood on both sides, preferably with a round cross section (cylindrical), but, as shown in the figures, shapes with a changing diameter or cross section or other shapes should also be included, as long as they are compatible with the borehole.
  • an apparatus and a method are provided using the apparatus for conveying liquids, in particular for geothermal plants.
  • the device comprises an outer tube with an inlet and an outlet, a first conveyor unit with an inlet and an outlet, the first conveyor unit being attached below (ie upstream) the outer tube.
  • the device further comprises an inner tube with a smaller diameter than the outer tube, the inner tube being arranged within the outer tube and thereby defining an outer delivery space between the inner and the outer tube, at least one further delivery unit with at least one drive unit, one Inlet and an outlet, wherein the at least one further conveyor unit is arranged inside the inner tube and wherein the inlet of the outer tube is attached below the at least one drive unit; and wherein the conveyor units are hydraulically connected in parallel and the first conveyor unit is preferably arranged below the at least one further conveyor unit, the at least one further conveyor unit having a check valve at its outlet.
  • the outer delivery chamber can be suitable for guiding the liquid delivered by the first delivery unit past the at least one further delivery unit.
  • the feed units preferably have their respective inlets below the respective outlets.
  • the inlets of the delivery units can be designed as vertical slots and the inlet of the inner tube can be formed from at least one inlet tube and the at least one inlet tube can establish a continuous connection between the space outside the outer tube and the space inside the inner tube.
  • the at least one inlet pipe can be suitable for isolating liquid in its interior from liquid in the outer delivery chamber.
  • the device can have a common conveyor line above the at least one further conveyor unit, which is suitable for bringing together separately conveyed liquids of the first and further conveyor units.
  • the first delivery unit and / or the at least one further delivery unit can preferably have a check valve at its outlet.
  • the device can furthermore have at least one ventilation channel, which creates a connection between the space outside the outer tube and the space inside the inner tube and is preferably arranged at the upper end of the outer tube and can preferably be closed.
  • the conveyor units electrically operated submersible pumps in question.
  • the device can have a connection pipe for electrical lines, which connects the space inside the at least one further inner pipe to the space outside the outer pipe.
  • the lower conveyor unit can also have a short pipe to increase the flow rate.
  • a major advantage of the conveyor device according to the invention is that if one conveyor unit fails, around half of the conveyor output is still provided, and thus the total production does not fail completely.
  • the conveying device with two conveying units has the further advantage that its conveying capacity can be varied to a greater extent than with just one conveying unit. It is usually only possible to reduce the output of a single conveyor unit by half or to switch it off completely. Through the parallel operation of two conveyor units according to the invention, the total output can, however, be reduced to about a quarter if one of the two conveyor units is switched off and the second is throttled to half. This is particularly the case with geothermal projects This is a great advantage in the summer months because less pumping power then has to be provided.
  • FIG. 1 A preferred embodiment of the invention is shown schematically in Fig. 1 shown.
  • the pipe-in-pipe system 100 according to the present invention is shown schematically without pumps.
  • Fig. 1 shows the pipe-in-pipe system 100 with a flange 101 for assembling the transition from a common delivery chamber 108 to the common conveyor line (indicated above the flange 101).
  • Fig. 1 also shows flange 102 for opening the assembly cover for the purpose of installing an internal conveyor (not shown).
  • the conical connection shown between the first flange 101 and the second flange 102 can, for example, also be flat.
  • Fig. 1 further shows the inner assembly space 104, and an outer delivery space 105.
  • the inner assembly space 104 can accommodate the inner delivery device and the outer delivery space 105 can conduct liquid past the inner tube 109.
  • Fig. 1 Inlet pipes 106 communicating with the inner pipe 109.
  • the feed pipes 106 allow liquid to flow into the inner assembly space 104.
  • the number of the feed pipes 106 can be attached to the circumference of the outer pipe 110 of the pipe-in-pipe system 100 in any number and shape.
  • the flange 107 in Fig. 1 defines the transition to the lower conveyor unit (not shown), which is described in more detail below.
  • the connecting elements described for example flange 101, 102, 107) can also be designed as screw connections, sleeves, pins, etc.
  • the pipe 109 of smaller diameter inside is filled with the liquid to be conveyed from the outside through the created space 105 between the inner smaller pipe 109 and the outer pipe 110 of larger diameter through the inlet pipes 106.
  • Fig. 1 also shows a ventilation duct 103 for venting the inner tube.
  • the ventilation duct 103 ensures the correct filling of the inner assembly space 104. In this case, the formation of an air bubble during assembly in the inner assembly space 104 is excluded.
  • several ventilation channels of any shape and size can also be processed in the scope of the tube-in-tube system 100.
  • the ventilation duct 103 can also be configured so that it can be closed.
  • several ventilation channels can be attached to the circumference of the pipe-in-pipe system 100.
  • the ventilation channel (s) can be formed horizontally to the main axis of the inner tube or at an angle to the main axis of the inner tube.
  • Fig. 2 shows the pipe-in-pipe system 100 Fig. 1 with a conveyor unit 200 according to an embodiment of the invention.
  • the tube-in-tube system 100 receives the upper conveyor unit 200 inside the tube (inner assembly space 104).
  • the conveyor unit (also called inner conveyor unit) 200 according to Fig. 2 comprises a check valve 201, a liquid inlet sieve 203, and four drive units 204. Even if four drive units 204 are shown here by way of example, the present invention is not limited to the number of drive units 204. Any suitable number of drive units 204 can be used.
  • the one or more feed pipes 106 are designed to be continuous from the outside in to the inner conveying space 104.
  • the liquid inlet sieve 203 is designed here, for example, as a plurality of vertical slots. Other geometries of the liquid inlet sieve 203 are of course not excluded.
  • FIG. 2 shows the flow of the liquid during the operation of the inner delivery unit 200 using the arrows which have not been filled in.
  • the inner delivery unit 200 sucks the liquid from a liquid reservoir (for example a well) via the feed pipes 106.
  • the liquid is guided past the drive units 204. This has the additional effect of cooling the drive units 204.
  • the liquid is passed through the liquid inlet sieve 203 into an inner delivery space 202 of the delivery unit 200 into the delivery line 108, and consequently above ground in the direction of flow of the arrows which have not been filled promoted.
  • Fig. 3 now shows the tube-in-tube conveyor system 100 and the lower conveyor unit 300, which is connected to the tube-in-tube system 100 via the flange 107.
  • the lower conveyor unit 300 is preferably constructed similarly to the upper conveyor unit 200 (see FIG. Fig. 2 ). That is, the lower conveyor unit 300 has a check valve 301, a liquid inlet sieve 303, at least one drive unit 304, and an inner conveyor chamber 302.
  • Fig. 3 also shows the flow of the liquid during operation of the lower conveyor unit 300 using the filled-in arrows.
  • the lower conveyor unit 300 draws the liquid to be conveyed via the liquid inlet sieve 303.
  • the liquid to be conveyed takes its way through the inner conveying space 302 of the lower conveying unit 300 and the outer conveying space 105 of the tube-in-tube conveying system 100 and is conveyed above ground in the direction of flow of the filled arrows via the conveying line 108. That is, the inner tube (the inner mounting space 104) is preferably flushed from the outside with the conveyed liquid of the lower conveying device 300.
  • Fig. 4 shows the tube-in-tube conveyor system 100 according to the invention with the first and the second conveyor unit 200, 300.
  • Fig. 4 represents a flow and inflow scheme during the operation of both conveying devices 200, 300.
  • the course of the liquid which is conveyed by the upper conveying unit 200 is shown by arrows which have not been filled in, and the course of the liquid which has passed through the lower conveyor unit 300 is conveyed, shown with filled arrows.
  • the liquid is conveyed as follows from.
  • the upper conveying unit 200 located in the inner conveying chamber 104 sucks its liquid to be conveyed through the liquid inlet sieve 203 independently of and without contact to the liquid conveyed by the lower conveying unit 300 and conveys the same into the common conveying chamber 108 above ground.
  • the lower conveyor unit 300 located under the tube-in-tube conveyor system 100 in turn conveys liquid directly from the reservoir through the liquid inlet sieve 303, without contact to the liquid which is conveyed by the inner conveyor unit 200, through the conveying space 105 between the inner and the outer Pipe in the common conveyor line 108 and finally above ground.
  • the lower conveying unit 300 transports the liquid past the inner conveying unit 200 into the common conveying space 108 upwards.
  • the inner delivery unit 200 receives the liquid to be delivered through the already mentioned feed pipes 106 through the created space (outer delivery room 105) between the inner 109 and the outer pipe 110. The separately conveyed liquids therefore only come together in the common delivery room 108.
  • Check valves 201, 301 are provided in each of the conveyor units 200, 300 described above in order to increase operational reliability.
  • a check valve 201, 301 is preferably attached to the outlet of one of the delivery units 200, 300 and thus protects it against the ingress of liquid against the direction of delivery. However, it is also conceivable to attach it to the inlet of the conveyor devices 200, 300.
  • the system can be operated with and without a so-called over-tube (also called a short tube) above the lower conveyor unit to increase the flow rate.
  • over-tube also called a short tube
  • Fig. 5 shows a view in plan view along the line A. Fig. 2 .
  • the assembly space 104 for the inner conveyor unit 200 is located in the middle, inside the inner tube. Between the inner and outer tubes 109, 110 there is the outer conveyor space 105 for the lower conveyor unit 300.
  • the meandering arrows indicate the course of the the inner delivery unit 200 sucked in liquid. As can be seen, the liquid is conducted from an external reservoir to the assembly space 104 of the inner delivery unit 200 without this liquid coming into contact with the liquid in the outer delivery space 105.
  • connection and screwing of the inner conveyor unit 200 to the pipe 109 located inside is carried out, for example, via the flange connection 401 shown, a "liner hanger" system, and includes all common types of sedimentation for submersible centrifugal pumps. Furthermore, the ventilation channels 103 already described above are shown in FIG.
  • Figure 6 shows a passage of the motor connection cable through the common conveyor line 108 and the inner conveyor chamber 104 to the inner conveyor unit 200.
  • the supply of electrical lines for the inner conveyor unit 200 is thus ensured.
  • a tube 501 is inserted from the outer tube 110 through the outer delivery space 105 to the assembly space 104 for connecting the inner delivery unit 200.
  • This type of implementation is particularly advantageous since the cables can be routed to the inner conveyor unit 200 without coming into contact with liquid. Any similar construction that allows a cable to be routed through it is also suitable.
  • Fig. 7 shows the seal of the inserted tube 501 between the inner tube 109 and the outer tube 110.
  • the inserted tube 501 is screwed in the lower region (area of the inner tube 109) by means of a thread which is provided with sealants, sealing rings etc. (inserted tube 501 ).
  • the pipe introduced preferably has an external gene winch and an end cover of the inner pipe 109 has a corresponding internal thread.
  • a fabric bushing, a sealing washer or the like is preferably used. introduced into the outer tube 110. After the inner conveyor unit 200 has been installed, the fabric bushing is drawn in, which results in a seal against the outer region (reservoir) and the common conveyor chamber 108.
  • FIG. 12 shows another exemplary embodiment for leading and connecting electrical cables to the inner conveyor unit 200 and the lower conveyor unit 300.
  • Fig. 8 shows a first cable harness 600 for connection to the inner conveyor unit 200 and a second cable harness 700 for connection to the lower conveyor unit 300.
  • the cable harnesses 600, 700 are essentially rigid. However, the cable harnesses 600, 700 also be flexible.
  • the two cable strands 600, 700 are guided along the outer tube 110 along the outside.
  • a cover device 800 for example a cover plate.
  • the covering device 800 preferably closes with the outer tube 110 in a form-fitting manner in order to achieve a smooth or straight-line shape of the outer tube 110.
  • the provision of the covering device 800 prevents dirt particles from entering the tube-in-tube conveyor system 100, which can extend the service life of the tube-in-tube conveyor system 100, among other things.
  • the second cable harness 700 is continued below the covering device 800 and along the outer tube 110 to the lower conveyor unit 300.
  • the cable strands 600, 700 can each consist of one or more metallic conductors, e.g. Copper, which are provided with an outer shield (outer insulator layer).
  • the cross sections of the metallic conductors essentially depend on the required currents of the conveyor units 200, 300 to be operated. The cross sections used also determine the rigidity of the cable harnesses 600, 700.
  • the cable strands 600, 700 can also be routed in cable channels (not shown), so that the corresponding electrical lines are routed inside these cable channels.
  • the use of cable channels has e.g. the advantage that defective cables can be replaced more easily and the cables inside the cable channels are additionally protected against external influences.
  • FIG. 9a 10 shows a front view of the outer tube 110.
  • Fig. 9b shows the inner conveyor unit 200 in a side view.
  • Fig. 9c shows the lower conveyor unit 300 in a front view.
  • a first channel 111 and a second channel 112 are provided in the outer tube 110.
  • the channels 111, 112 form a recess in the outer tube 110, so that the cable harnesses 600, 700 are essentially completely received by the channels 111, 112. In other words, the cable strands 600, 700 are essentially flush with the outer tube 110.
  • the smoothest possible or rectilinear shape of the outer tube 110 is achieved and a lowering process of the tube-in-tube conveyor system 100 is facilitated.
  • the first channel 111 is preferably wider than the second channel 112 because the first channel 111 receives both cable harnesses 600, 700.
  • the second channel 112 only receives the cable harness 700 and is preferably of less width than the first channel 111.
  • the width and depth of the first channel 111 are adapted to the width and depth of the first cable harness 600 and the second cable harness 700.
  • it is preferred that the width and depth of the second channel 112 are adapted to the width and depth of the second cable harness 700.
  • This embodiment is particularly advantageous in order to ensure that the outer tube 110 is as smooth or straight as possible.
  • the two channels 111, 112 can also have the same width, for example, in order to simplify production and to save costs.
  • the outer tube 110 In order to lead the first cable harness 600 to the inner conveyor unit 200, the outer tube 110 also has an opening 113.
  • the opening 113 is particularly preferred as in FIG Fig. 9a shown essentially oval. Alternatively, other shapes, such as rectangular, round etc., can also be used for the opening 113.
  • Fig. 9b the inner conveyor unit 200 and the first cable harness 600 are shown in more detail.
  • the flange 102 has a cutout 114 in which the first and the second cable harness 600, 700 can be received. This ensures that the tube-in-tube conveyor system 100 is as smooth or straight as possible.
  • the first cable harness 600 has an inwardly bent section 601. The cable harness 600 is guided through an opening 205 of the inner conveyor unit to the electrical connection 206 of the inner conveyor unit 200 and is electrically connected to the latter.
  • Fig. 9c shows the lower conveyor unit 300 and the second cable harness 700.
  • the second cable harness 700 is guided along the lower conveyor unit 300 and, like the cable harness 600, has an inwardly bent section 701. This leads the cable harness 700 to the lower conveyor unit 300 and its electrical connection 306.
  • the lower conveyor unit 300 also has an opening 305, as a result of which the second cable harness 700 can easily be guided to its electrical connection 306.
  • the cable harness 700 has a further bent section (not shown) at the point where the cable harness leaves the channel 112 and thus essentially follows the shape of the outer tube 110.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit innerhalb eines Flüssigkeitsreservoirs, beispielsweise zum Pumpen von Wasser im Rahmen eines Geothermie-Vorhabens in einem Bohrloch. Anwendungsbereich der Erfindung ist unter anderem die Förderung von Brauch- und Trinkwässern, sowie jeglicher flüssiger Substanzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Dokument US 5,064,335 A betrifft eine Fördereinheit mit einem hydraulischen Motor mit zwei Zylindern zum Antreiben einer Kolbenpumpe. Nachteilig ist allerdings, dass die Förderung komplett ausfällt, sobald Motor oder Pumpe beschädigt sind.
  • Eine gewisse Redundanz bietet dagegen die US 2007/0274849 A1 , die eine Vorrichtung mit zwei je einzelnen oder zusammen im Boost-Modus in Serie schaltbaren Fördereinheiten betrifft. Nachteilig ist beim Boost-Modus, dass die Förderung komplett ausfallen kann, wenn der Druck der noch funktionierenden Fördereinheit nicht mehr ausreicht, sobald die andere Fördereinheit versagt. Außerdem bleibt eine der beiden Fördereinheiten stets ungenutzt, wenn diese so konfiguriert sind, dass sie wechselseitig genutzt werden. Das Umschalten zwischen den drei Modi erfolgt zudem über Manschettenventile, da die jeweils inaktive Fördereinheit überbrückt werden muss.
  • Im Allgemeinen sind Erdbohrungen heute so tief, dass ein Betriebsausfall der im Bohrloch operierenden Fördereinheit sehr nachteilig ausfällt. Dabei gilt, je tiefer die Fördereinheit versenkt ist, desto länger und aufwendiger muss diese für eine Reparatur geborgen werden.
  • US 6,250,390 B1 betrifft Systeme zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern und insbesondere ein duales Tauchpumpensystem zur Verwendung in einem eng begrenzten Bohrloch, um Flüssigkeiten aus getrennten Vorratsbehältern ohne Vermischung der Flüssigkeiten zu fördern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile der bekannten Systeme beseitigt und den Ausfall des Fördersystems aufgrund eines Schadens in großer Tiefe möglichst kurz zu halten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beziehen sich auf weitere Aspekte der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung baut auf dem Parallelbetrieb mehrerer Fördereinheiten im Bohrloch auf. Diese fördern Flüssigkeit aus einem Erdloch, z.B. einem Bohrloch, die sie unabhängig voneinander in einen gemeinsamen Förderstrang abgeben. Da der vorhandene Raum im Bohrloch jedoch meist stark eingeschränkt ist, sind die Fördereinheiten vorzugsweise übereinander angebracht. Die erfindungsgemäße "Rohr-in-Rohr" Fördervorrichtung ist eine bevorzugte Ausgestaltung dieser konstruktiv sehr anspruchsvollen Bedingungen.
  • Eine bevorzugte Konfiguration, wie sie in den Figuren näher erläutert ist, weist zwei Fördereinheiten auf. Der Fachmann wird allerdings erkennen, dass auch mehr als zwei Fördereinheiten übereinander angeordnet werden können. Es sollte dafür neben jeder oberen Fördereinheit ein ausreichender Förderraum vorgesehen werden, der es ermöglicht, die von den darunter liegenden Fördereinheiten geförderte Flüssigkeit an der oberen Fördereinheit vorbeizuleiten.
  • Die im Parallelbetrieb arbeitenden Fördereinheiten sind vorzugsweise dem bei Bohrlöchern üblichen runden Querschnitt angepasst. Allerdings kann die Form auch jede andere geeignete Form annehmen, um in ein Erdloch (Bohrloch) eingeführt zu werden. Als bevorzugte Ausfühungsform wird hier eine Rohr-in-Rohr Fördervorrichtung beschrieben, bei der es sich um ein inneres Rohr kleineren Durchmessers handelt, welches mittels eines Fertigungsverfahrens in ein äußeres Rohr größeren Durchmessers eingebunden wird. Als Rohr wird dabei ein länglicher, hohler, nach beiden Seiten hin offener Gegenstand verstanden, mit vorzugsweise rundem Querschnitt (zylinderförmig), doch sollen, wie in den Figuren dargestellt, auch Formen mit sich änderndem Durchmesser oder Querschnitt oder andere Formen darunter fallen, solange sie mit dem Bohrloch kompatibel sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung, insbesondere für Geothermie-Anlagen, bereitgestellt. Die Vorrichtung umfasst ein äußeres Rohr mit einem Zulauf und einem Ablauf, eine erste Fördereinheit mit einem Zulauf und einem Ablauf, wobei die erste Fördereinreinheit unterhalb (also stromaufwärts) des äußeren Rohres angebracht ist. Die Vorrichtung umfasst ferner ein inneres Rohr mit einem geringeren Durchmesser als das äußere Rohr, wobei das innere Rohr innerhalb des äußeren Rohres angeordnet ist und dabei einen äußeren Förderraum zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr definiert, mindestens eine weitere Fördereinheit mit mindestens einer Antriebseinheit, einem Zulauf und einem Ablauf, wobei die mindestens eine weitere Fördereinheit im Inneren des inneren Rohres angeordnet ist und wobei der Zulauf des äußeren Rohrs unterhalb der mindestens einen Antriebseinheit angebracht ist; und wobei die Fördereinheiten hydraulisch parallel geschaltet und die erste Fördereinheit vorzugsweise unterhalb der mindestens einer weiteren Fördereinheit angeordnet ist, wobei die mindestens eine weitere Fördereinheit an ihrem Auslass ein Rückschlagventil aufweist.
  • Der äußere Förderraum kann geeignet sein die durch die erste Fördereinheit geförderte Flüssigkeit an der mindestens einen weiteren Fördereinheit vorbei zu leiten.
  • Die Fördereinheiten haben ihren jeweiligen Zulauf vorzugsweise unterhalb des jeweiligen Ablaufs.
  • Die Zuläufe der Fördereinheiten können dabei als vertikale Schlitze ausgebildet sein und der Zulauf des inneren Rohres kann aus mindestens einem Zulaufrohr gebildet sein und das mindestens eine Zulaufrohr eine durchgängige Verbindung zwischen dem Raum außerhalb des äußeren Rohres und dem Raum innerhalb des inneren Rohres herstellen.
  • Ferner kann das mindestens eine Zulaufrohr geeignet sein Flüssigkeit in seinem Inneren von Flüssigkeit in dem äußeren Förderraum zu isolieren.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung einen gemeinsamen Förderstrang oberhalb der mindestens einen weiteren Fördereinheit aufweisen, der geeignet ist getrennt geförderte Flüssigkeiten der ersten und weiteren Fördereinheiten zusammen zu führen.
  • Die erste Fördereinheit und/oder die mindestens eine weitere Fördereinheit können ein Rückschlagventil vorzugsweise an ihrem Auslass aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin mindestens einen Entlüftungskanal aufweisen, der eine Verbindung zwischen dem Raum außerhalb des äußeren Rohres und dem Raum innerhalb des inneren Rohres herstellt und vorzugsweise am oberen Ende des äußeren Rohres angeordnet ist und vorzugsweise verschließbar ist.
  • Als Fördereinheiten kommen z.B. elektrisch betriebene Tauchpumpen in Frage.
  • Gemäße eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung ein Anschlussrohr für elektrische Leitungen aufweisen, das den Raum innerhalb des mindestens eines weiteren inneren Rohres mit dem Raum außerhalb des äußeren Rohrs verbindet.
  • Die untere Fördereinheit kann ferner über ein Short-Rohr zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit verfügen.
  • Es liegt im Wesen des hydraulischen Parallelbetriebs, dass beim Ausfall einer Fördereinheit die übrigen Fördereinheiten weiter produzieren können. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung mit z.B. zwei Fördereinheiten ist also, dass beim Ausfall einer Fördereinheit noch rund die Hälfte der Förderleistung erbracht wird, und somit die Gesamtproduktion nicht komplett ausfällt. Die Fördervorrichtung mit zwei Fördereinheiten hat als weiteren Vorteil, dass ihre Förderleistung in einem breiteren Umfang variiert werden kann als nur mit einer Fördereinheit. So ist es üblicherweise nur möglich eine einzelne Fördereinheit in ihrer Förderleistung auf die Hälfte zu drosseln oder ganz abzuschalten. Durch den erfindungsgemäßen Parallelbetrieb zweier Fördereinheiten kann die Gesamtleistung allerdings etwa bis auf ein Viertel reduziert werden, wenn eine der beiden Fördereinheiten abgeschaltet wird und die zweite auf die Hälfte gedrosselt wird. Das ist bei Geothermieprojekten insbesondere in den Sommermonaten von großem Vorteil, da dann weniger Pumpleistung erbracht werden muss.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematisch Darstellung des konstruktiven Aufbaus des oberen Teils der Fördervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 2 ein schematisches Fluss- und Zuflussschema der oberen/inneren Fördereinheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 3 ein schematisches Fluss- und Zuflussschema der unteren/äußeren Fördervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 4 ein schematisches Fluss- und Zuflussschema beider Fördereinrichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 5 eine schematische Darstellung (Draufsicht) entlang der Linie A aus Figur 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 6 eine schematische Darstellung einer Kabeldurchführung zur inneren Fördereinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 7 eine schematisch Darstellung der Abdichtung der Kabeldurchführung aus Figur 6 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 8 eine schematische Darstellung ein Rohr-in-Rohr Fördersystem mit einer alternativen Kabelführung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 9a eine schematische Darstellung eines äußeren Rohrs des Rohr-in-Rohr Fördersystems der Ausführungsform gemäß Figur 8;
    • Figur 9b eine schematische Darstellung einer inneren Fördereinheit des Rohr-in-Rohr Fördersystems mit der Kabelführung der Ausführungsform gemäß Figur 8;
    • Figur 9a eine schematische Darstellung einer unteren Fördereinheit des Rohr-in-Rohr Fördersystem mit der Kabelführung der Ausführungsform gemäß Figur 8.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. In Fig. 1 ist das Rohr-in-Rohr System 100 gemäß der vorliegenden Erfindung ohne Pumpen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt das Rohr-in-Rohr System 100 mit einem Flansch 101 zur Montage des Überganges von einem gemeinsamen Förderraum 108 auf den gemeinsamen Förderstrang (oberhalb des Flansches 101 angedeutet). Fig. 1 zeigt zusätzlich Flansch 102 zum Öffnen des Montagedeckels, zum Zweck des Einbaus einer inneren Fördereinrichtung (nicht gezeigt). Die in Fig. 1 gezeigte konische Verbindung zwischen dem ersten Flansch 101 und dem zweiten Flansch 102 kann z.B. auch eben ausgeführt sein.
  • Fig. 1 zeigt weiter den inneren Montageraum 104, und einen äußeren Förderraum 105. Der innere Montageraum 104 kann die innere Fördereinrichtung aufnehmen und der äußere Förderraum 105 kann Flüssigkeit am inneren Rohr 109 vorbei leiten. Ferner zeigt Fig. 1 Zulaufrohre 106, die mit dem inneren Rohr 109 kommunizieren. Die Zulaufrohre 106 erlauben einen Zulauf von Flüssigkeit in den inneren Montageraum 104. Die Anzahl der Zulaufrohre 106 können am Umfang des äußeren Rohres 110 des Rohr-in-Rohr Systems 100 in beliebiger Anzahl und Form angebracht sein. Der Flansch 107 in Fig. 1 definiert den Übergang zur unteren Fördereinheit (nicht gezeigt), welche nachfolgend näher beschrieben wird. Dem Fachmann ist klar, dass die beschriebenen Verbindungselemente (z.B. Flansch 101, 102, 107) ebenfalls als Schraubverbindungen, Muffen, Zapfen etc. ausgeführt werden können.
  • Bei der Inbetriebnahme wird das im Inneren befindliche Rohr 109 geringeren Durchmessers durch die Zulaufrohre 106 von außen durch den entstandenen Raum 105 zwischen dem inneren kleinerem Rohr 109 und dem äußeren Rohr 110 größeren Durchmessers mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt.
  • Fig. 1 zeigt ferner einen Belüftungskanal 103 zum Entlüften des inneren Rohrs. Der Belüftungskanal 103 gewährleistet die richtige Befüllung des inneren Montageraums 104. Dabei wird das Entstehen einer Luftblase während der Montage im inneren Montageraum 104 ausgeschlossen. Allerdings können auch mehrere Belüftungskanäle jeglicher Form und Größe im Umfang des Rohr-in-Rohr Systems 100 verarbeitet werden. Der Lüftungskanal 103 kann dabei zusätzlich verschließbar ausgestaltet sein. Ferner können mehrere Belüftungskanäle am Umfang der Rohr-in-Rohr Systems 100 angebracht sein. Der/Die Belüftungskanal/Belüftungskanäle kann/können dabei horizontal zur Hauptachse des inneren Rohrs, oder auch unter einem Winkel zur Hauptachse des inneren Rohrs ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt das Rohr-in-Rohr System 100 aus Fig. 1 mit einer Fördereinheit 200 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Rohr-in-Rohr System 100 nimmt die obere Fördereinheit 200 im Inneren des Rohres (innerer Montageraum 104) auf. Die Fördereinheit (auch innere Fördereinheit genannt) 200 gemäß Fig. 2 umfasst ein Rückschlagventil 201, ein Flüssigkeitseintrittssieb 203, und vier Antriebseinheiten 204. Auch wenn hier beispielhaft vier Antriebseinheiten 204 gezeigt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Anzahl der Antriebseinheiten 204 beschränkt. Es kann jede geeignete Anzahl an Antriebseinheiten 204 verwendet werden. Für den Flüssigkeitszulauf aus dem Flüssigkeitsreservoir zur oberen Fördervorrichtung 200 sind die ein oder mehreren Zulaufrohre 106 von außen nach innen in den inneren Förderraum 104 durchgängig ausgebildet. Das soll verhindern, dass sich die von einer unteren Fördereinheit geförderte Flüssigkeit mit der von außen kommenden Flüssigkeit, die durch die obere Fördereinheit 200 angesaugt wird, vermischt. Das Flüssigkeitseintrittssieb 203 ist hier beispielhaft als mehrere vertikale Schlitze ausgebildet. Andere Geometrien des Flüssigkeitseintrittssiebes 203 sind selbstverständlich nicht ausgeschlossen.
  • Zusätzlich zeigt Fig. 2 den Fluss der Flüssigkeit beim Betrieb der inneren Fördereinheit 200 anhand der eingezeichneten nicht ausgefüllten Pfeile. Wie aus Fig. 2 hervorgeht saugt die innere Fördereinheit 200 die Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsreservoir (z.B. einem Brunnen) über die Zulaufrohre 106 an. Die Flüssigkeit wird dabei an den Antriebseinheiten 204 vorbeigeführt. Dies hat den zusätzlichen Effekt der Kühlung der Antriebseinheiten 204. Ferner wird die Flüssigkeit durch das Flüssigkeitseintrittssieb 203 in einen inneren Förderraum 202 der Fördereinheit 200 in den Förderstrang 108, und folglich Übertage in Fließrichtung der nicht ausgefüllten Pfeile gefördert.
  • Fig. 3 zeigt nun das Rohr-in-Rohr Fördersystem 100 und die untere Fördereinheit 300, welche über den Flansch 107 mit dem Rohr-in-Rohr System 100 verbunden ist. Die untere Fördereinheit 300 ist vorzugsweise ähnlich aufgebaut wie die obere Fördereinheit 200 (s. Fig. 2). Das heißt, die untere Fördereinheit 300 weist ein Rückschlagventil 301, ein Flüssigkeitseintrittssieb 303, mindestens eine Antriebseinheit 304, und einen inneren Förderraum 302 auf.
  • Fig. 3 zeigt ferner den Fluss der Flüssigkeit beim Betrieb der unteren Fördereinheit 300 anhand der eingezeichneten ausgefüllten Pfeile. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung saugt die untere Fördereinheit 300 die zu fördernde Flüssigkeit über das Flüssigkeitseintrittssieb 303 an. Nun nimmt die zu fördernde Flüssigkeit ihren Weg durch den inneren Förderraum 302 der unteren Fördereinheit 300 und den äußeren Förderraum 105 des Rohr-in-Rohr Fördersystems 100 und wird in Flussrichtung der ausgefüllten Pfeile über den Förderstrang 108 Übertage gefördert. Das heißt, das innere Rohr (der innere Montageraum 104) wird vorzugsweise von außen mit der geförderten Flüssigkeit der unteren Fördervorrichtung 300 umspült.
  • Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Rohr-in-Rohr Fördersystem 100 mit der ersten und der zweiten Fördereinheit 200, 300. Fig. 4 stellt dabei ein Fluss- und Zuflussschema beim Betrieb beider Fördereinrichtungen 200, 300 dar. Zur Unterscheidung der verschiedenen Flüssigkeitswege, ist der Verlauf der Flüssigkeit, welche von der oberen Fördereinheit 200 gefördert wird, mit nicht ausgefüllten Pfeilen, und der Verlauf der Flüssigkeit, welche durch die untere Fördereinheit 300 gefördert wird, mit ausgefüllten Pfeilen dargestellt. Bei Start und beim Betrieb beider, also der sich im inneren des Rohr-in-Rohr Systems 100 befindlichen oberen Fördereinheit 200 und der sich am unteren Ende des Rohr-in-Rohr Systems 100 befindlichen unteren Fördereinheit 300, läuft die Förderung der Flüssigkeit wie folgt ab.
  • Die sich im inneren Förderraum 104 befindliche obere Fördereinheit 200 saugt ihre zu fördernde Flüssigkeit durch das Flüssigkeitseintrittsieb 203 unabhängig vom und ohne Kontakt zum von der unteren Fördereinheit 300 geförderten Flüssigkeit und fördert selbiges in den gemeinsamen Förderraum 108 Übertage.
  • Die unter dem Rohr-in-Rohr Fördersystem 100 sitzende untere Fördereinheit 300 fördert ihrerseits Flüssigkeit direkt aus dem Reservoir durch das Flüssigkeitseintrittssieb 303, ohne Kontakt zur Flüssigkeit, die durch die innere Fördereinheit 200 gefördert wird, durch den Förderraum 105 zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr in den gemeinsamen Förderstrang 108 und schließlich Übertage. Mit anderen Worten, die untere Fördereinheit 300 transportiert die Flüssigkeit an der inneren Fördereinheit 200 vorbei in den gemeinsamen Förderraum 108 nach oben. Die innere Fördereinheit 200 bekommt das zu fördernde Liquid durch die bereits genannten Zulaufrohre 106 durch den entstanden Raum (äußerer Förderraum 105) zwischen dem inneren 109 und äußeren Rohr 110. Die getrennt geförderten Flüssigkeiten kommen somit erst im gemeinsamen Förderraum 108 zusammen.
  • In den oben beschriebenen Fördereinheiten 200, 300 sind jeweils Rückschlagventile 201, 301 vorgesehen um die Betriebssicherheit zu erhöhen. Ein Rückschlagventil 201, 301 wird dabei vorzugsweise am Ablauf einer der Fördereinheit 200, 300 angebracht und schützt diese so vor dem Eindringen von Flüssigkeit entgegen der Förderrichtung. Denkbar ist aber auch ein Anbringen am Zulauf der Fördereinrichtungen 200, 300.
  • Das System kann, wenn notwendig, mit und ohne einem sog. Überrohr (auch Short-Rohr genannt) über der unteren Fördereinheit betrieben werden um die Fließgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Fig. 5 zeigt eine Darstellung in Draufsicht entlang der Linie A aus Fig. 2. Dabei befindet sich in der Mitte, innerhalb des inneren Rohres der Montageraum 104 für die innere Fördereinheit 200. Zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr 109, 110 befindet sich der äußere Förderraum 105 für die untere Fördereinheit 300. Die geschlängelten Pfeile deuten den Verlauf der durch die innere Fördereinheit 200 angesaugten, Flüssigkeit an. Wie zu erkennen ist wird die Flüssigkeit dabei von einem außen liegenden Reservoir zum Montageraum 104 der inneren Fördereinheit 200 geleitet ohne das diese Flüssigkeit mit Flüssigkeit in dem äußeren Förderraum 105 in Berührung kommt. Die Einbindung und Verschraubung der inneren Fördereinheit 200 an das sich im inneren befindliche Rohr 109 erfolgt z.B. über die gezeigte Flanschverbindung 401, ein "liner hanger"-System und umfasst alle gängigen Absetzvarianten für Tauchkreiselpumpen. Ferner sind die oben bereits beschriebenen Belüftungskanäle 103 in gezeigt.
  • Figur 6 zeigt eine Durchführung des Motoranschlusskabels durch den gemeinsamen Förderstrang 108 und den inneren Förderraum 104 bis zur inneren Fördereinheit 200. Somit wird die Zuführung von elektrischen Leitungen für die innere Fördereinheit 200 sichergestellt. Dabei wird ein Rohr 501 vom äußeren Rohr 110 durch den äußeren Förderraum 105 zum Montageraum 104 zum Anschluss der inneren Fördereinheit 200 eingebracht. Diese Art der Durchführung ist besonders vorteilhaft, da die Kabel ohne mit Flüssigkeit in Berührung zu kommen zur inneren Fördereinheit 200 geführt werden können. Geeignet ist ebenfalls jede ähnliche Konstruktion, die es erlaubt, ein Kabel durch selbiges zu verlegen.
  • Fig. 7 zeigt die Abdichtung des eingebrachten Rohres 501 zwischen dem inneren Rohr 109 und dem äußeren Rohr 110. Das eingebrachte Rohr 501 wird im unteren Bereich (Bereich des inneren Rohres 109) mittels eines Gewindes welches mit Dichtmitteln, Dichtringe etc. versehen wird eingeschraubt (eingebrachtes Rohr 501). Vorzugsweise weist das eingebrachte Rohr dazu ein Außengenwinde und ein Abschlussdeckel des inneren Rohres 109 ein entsprechendes Innengewinde auf. Im oberen Bereich (Bereich des äußeren Rohres 110) des eingebrachten Rohres 501 wird vorzugsweise eine Stoffbuchse, eine Dichtscheibe o.ä. in das äußere Rohr 110 eingebracht. Nach erfolgter Montage der inneren Fördereinheit 200 wird die Stoffbuchse eingezogen, wodurch sich eine Abdichtung gegen den äußeren Bereich (Reservoir) und dem gemeinsamen Förderraum 108 ergibt.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, um elektrische Kabel an die innere Fördereinheit 200 und die untere Fördereinheit 300 heranzuführen und anzuschließen. Fig. 8 zeigt einen ersten Kabelstrang 600 zum Anschluss an die innere Fördereinheit 200 und einen zweiten Kabelstrang 700 zum Anschluss an die untere Fördereinheit 300. In der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um im Wesentlichen starre Kabelstränge 600, 700. Allerdings können die Kabelstränge 600, 700 auch flexibel ausgebildet sein.
  • Gemäß Fig. 8 werden die beiden Kabelstränge 600, 700 an dem äußeren Rohr 110 außen entlang geführt. Im Bereich des Anschlusses des ersten Kabelstrangs 600 an die innere Fördereinheit 200 wird vorzugsweise eine Abdeckvorrichtung 800, z.B. ein Abdeckblech, vorgesehen. Die Abdeckvorrichtung 800 schließt vorzugsweise mit dem äußeren Rohr 110 formschlüssig ab um eine möglichst glatte bzw. geradlinige Form des äußeren Rohrs 110 zu erreichen. Ferner wird durch die Bereitstellung der Abdeckvorrichtung 800 ein Eindringen von Schmutzpartikeln in das Rohr-in-Rohr Fördersystem 100 vermieden, was u.a. die Lebensdauer des Rohr-in-Rohr Fördersystems 100 verlängern kann. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, wird der zweite Kabelstrang 700 unterhalb der Abdeckvorrichtung 800 und entlang des äußeren Rohrs 110 bis zur unteren Fördereinheit 300 weiter geführt.
  • Die Kabelstränge 600, 700 können aus jeweils einem oder mehreren metallischen Leitern, z.B. Kupfer, bestehen, die mit einer äußeren Abschirmung (äußere Isolatorschicht) versehen sind. Die Querschnitte der metallischen Leiter hängen dabei im Wesentlichen von den benötigten Strömen der zu betreibenden Fördereinheiten 200, 300 ab. Die verwendeten Querschnitte legen ebenfalls die Starrheit der Kabelstränge 600, 700 fest. Alternativ können die Kabelstränge 600, 700 auch in Kabelkanälen (nicht gezeigt) geführt werden, sodass die entsprechenden elektrischen Leitungen im inneren dieser Kabelkanäle geführt werden. Die Verwendung von Kabelkanälen hat z.B. den Vorteil, dass defekte Kabel leichter ausgetauscht werden können und die Kabel im inneren der Kabelkanäle vor äußeren Einflüssen zusätzlich geschützt werden.
  • In den Figuren 9a bis 9c sind die einzelnen Baugruppen der beispielhaften Ausführungsform des Rohr-in-Rohr Fördersystems 100 gemäß Fig. 8 näher dargestellt. Fig. 9a zeigt eine Vorderansicht des äußeren Rohrs 110. Fig. 9b zeigt die innere Fördereinheit 200 in einer Seitenansicht. Fig. 9c zeigt die untere Fördereinheit 300 in einer Vorderansicht.
  • Gemäß Fig. 9a sind ein erster Kanal 111 und ein zweiter Kanal 112 in dem äußeren Rohr 110 vorgesehen. Die Kanäle 111, 112 bilden eine Vertiefung in dem äußeren Rohr 110, sodass die Kabelstränge 600, 700 von den Kanälen 111, 112 im Wesentlichen komplett aufgenommen werden. Mit anderen Worten, die Kabelstränge 600, 700 schließen im Wesentlichen bündig mit dem äußeren Rohr 110 ab. Dadurch wird eine möglichst glatte bzw. geradlinige Form des äußeren Rohrs 110 erreicht und ein Absenkvorgang des Rohr-in-Rohr Fördersystems 100 wird erleichtert.
  • Der erste Kanal 111 ist vorzugsweise breiter ausgebildet als der zweite Kanal 112, da der erste Kanal 111 beide Kabelstränge 600, 700 aufnimmt. Der zweite Kanal 112 nimmt lediglich den Kabelstrang 700 auf und ist vorzugsweise weniger breit ausgebildet als der erste Kanal 111. Insbesondere ist die Breite und Tiefe des ersten Kanals 111 auf die Breite und Tiefe des ersten Kabelstrangs 600 und des zweiten Kabelstrangs 700 angepasst. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass die Breite und Tiefe des zweiten Kanals 112 auf die Breite und Tiefe des zweiten Kabelstrangs 700 angepasst sind. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, um eine möglichst glatte bzw. geradlinige Form des äußeren Rohrs 110 zu gewährleisten. Alternativ können die beiden Kanäle 111, 112 z.B. auch die gleiche Breite aufweisen, um die Herstellung zu vereinfachen und Kosten zu sparen.
  • Zur Durchführung des ersten Kabelstrangs 600 an die innere Fördereinheit 200 weist das äußere Rohr 110 ferner eine Öffnung 113 auf. Besonders bevorzugt ist die Öffnung 113 wie in Fig. 9a dargestellt im Wesentlichen oval ausgebildet. Alternativ können auch andere Formen, wie z.B. rechteckig, rund etc., für die Öffnung 113 verwendet werden.
  • In Fig. 9b ist die innere Fördereinheit 200 und der erste Kabelstrang 600 näher gezeigt. Gemäß Fig. 9b weist der Flansch 102 eine Aussparung 114 auf, in der der erste und der zweite Kabelstrang 600, 700 aufgenommen werden können. Dadurch wird eine möglichst glatte bzw. geradlinige Form des Rohr-in-Rohr Fördersystems 100 gewährleistet. An der Stelle, an der der erste Kabelstrang 600 durch die zuvor beschriebene Öffnung 113 durch das äußere Rohr 110 hindurch geführt wird, weist der erste Kabelstrang 600 einen nach innen gebogenen Abschnitt 601 auf. Durch eine Öffnung 205 der inneren Fördereinheit wird der Kabelstrang 600 an den elektrischen Anschluss 206 der inneren Fördereinheit 200 geführt und mit diesem elektrisch verbunden.
  • Fig. 9c zeigt die untere Fördereinheit 300 und den zweiten Kabelstrang 700. Der zweite Kabelstrang 700 wird entlang der unteren Fördereinheit 300 geführt und weist, ähnlich wie der Kabelstrang 600, einen nach innen gebogenen Abschnitt 701 auf. Dadurch wird der Kabelstrang 700 an die untere Fördereinheit 300 und dessen elektrischen Anschluss 306 geführt. Zusätzlich weist die untere Fördereinheit 300 ebenfalls eine Öffnung 305 auf, wodurch der zweite Kabelstrang 700 leicht an dessen elektrischen Anschluss 306 geführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Kabelstrang 700 einen weiteren gebogenen Abschnitt (nicht gezeigt) an der Stelle auf, an dem der Kabelstrang den Kanal 112 verlässt und folgt somit im Wesentlichen der Form des äußeren Rohrs 110.
  • Während die vorliegende Erfindung hier unter Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, ist für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Auf diese Weise ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung abdeckt, sofern sie in den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Flüssigkeitsförderung, insbesondere für Geothermie-Anlagen, mit:
    einem äußeren Rohr (110) mit einem Zulauf (106) und einem Ablauf;
    einer ersten Fördereinheit (300) mit einem Zulauf (303) und einem Ablauf, wobei die erste Fördereinheit (300) unterhalb des äußeren Rohres (110) angebracht ist;
    einem inneren Rohr (109) mit einem geringeren Durchmesser als das äußere Rohr (110), wobei das innere Rohr (109) innerhalb des äußeren Rohres (110) angeordnet ist und dabei einen äußeren Förderraum (105) zwischen dem inneren (109) und dem äußeren Rohr (110) definiert;
    mindestens einer weiteren Fördereinheit (200) mit mindestens einer Antriebseinheit (204), einem Zulauf (203) und einem Ablauf, wobei die mindestens eine weitere Fördereinheit (200) im Inneren des inneren Rohres (109) angeordnet ist und wobei der Zulauf (106) des äußeren Rohrs unterhalb der mindestens einen Antriebseinheit (204) angebracht ist; und
    wobei die Fördereinheiten (200, 300) hydraulisch parallel geschaltet und die erste Fördereinheit (300) unterhalb der mindestens einer weiteren Fördereinheit (200) angeordnet ist,
    wobei die mindestens eine weitere Fördereinheit (200) an ihrem Auslass ein Rückschlagventil (201) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der äußere Förderraum (105) geeignet ist die durch die erste Fördereinheit (300) geförderte Flüssigkeit an der mindestens einen weiteren Fördereinheit (200) vorbei zu leiten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fördereinheiten (200, 300) ihren jeweiligen Zulauf (203, 303) unterhalb des jeweiligen Ablaufs haben.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zuläufe (203, 303) der Fördereinheiten (200, 300) als vertikale Schlitze ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zulauf (106) des äußeren Rohres (110) aus mindestens einem Zulaufrohr (106) gebildet ist und das mindestens eine Zulaufrohr (106) eine durchgängige Verbindung zwischen dem Raum außerhalb des äußeren Rohres (110) und dem Raum innerhalb des inneren Rohres (109) herstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Zulaufrohr (106) geeignet ist Flüssigkeit in seinem Inneren von Flüssigkeit in dem äußeren Förderraum (105) zu isolieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Vorrichtung einen gemeinsamen Förderstrang (108) oberhalb der mindestens einen weiteren Fördereinheit (200) aufweist, der geeignet ist getrennt geförderte Flüssigkeiten der ersten und weiteren Fördereinheiten (200, 300) zusammen zu führen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste Fördereinheit (300) ein Rückschlagventil (301) vorzugsweise an ihrem Auslass aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vorrichtung mindestens einen Entlüftungskanal (103) aufweist, der eine Verbindung zwischen dem Raum außerhalb des äußeren Rohres (110) und dem Raum innerhalb des inneren Rohres (109) herstellt und vorzugsweise am oberen Ende des äußeren Rohres (110) angeordnet ist und vorzugsweise verschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fördereinheiten (200, 300) elektrisch betriebene Tauchpumpen (200, 300) sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung ein Anschlussrohr (501) für elektrische Leitungen aufweist, das den Raum innerhalb des inneren Rohres (109) mit dem Raum außerhalb des äußeren Rohrs (110) verbindet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Fördereinheit (300) über ein Short-Rohr zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit verfügt.
  13. Verfahren zur Flüssigkeitsförderung, insbesondere in Geothermie-Anlagen, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP16704397.5A 2015-01-23 2016-01-25 Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren Active EP3247874B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201131 2015-01-23
PCT/EP2016/051438 WO2016116633A1 (de) 2015-01-23 2016-01-25 Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3247874A1 EP3247874A1 (de) 2017-11-29
EP3247874B1 true EP3247874B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=55357957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16704397.5A Active EP3247874B1 (de) 2015-01-23 2016-01-25 Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3247874B1 (de)
DE (1) DE202016000455U1 (de)
WO (1) WO2016116633A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1295580C (en) 1989-06-14 1992-02-11 Bernard Bergeron Apparatus for handling cargo
US6250390B1 (en) * 1999-01-04 2001-06-26 Camco International, Inc. Dual electric submergible pumping systems for producing fluids from separate reservoirs
GB2345307B (en) * 1999-01-04 2003-05-21 Camco Int Dual electric submergible pumping system installation to simultaneously move fluid with respect to two or more subterranean zones
US7048057B2 (en) * 2002-09-30 2006-05-23 Baker Hughes Incorporated Protection scheme and method for deployment of artificial lift devices in a wellbore
US6964299B2 (en) * 2003-08-13 2005-11-15 Schlumberger Technology Corporation Submersible pumping system
US7736133B2 (en) 2006-05-23 2010-06-15 Baker Hughes Incorporated Capsule for two downhole pump modules

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3247874A1 (de) 2017-11-29
DE202016000455U1 (de) 2016-04-19
WO2016116633A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003093T5 (de) Dichtungsabschnitt mit interner schmiermittelpumpe für eine elektrische tauchbohrlochpumpe
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE102013111716B3 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
EP3099899B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE60221414T2 (de) Verfahren zur bohrloch-flüssigkeitsbehandlung und pumpengestänge dafür
DE102005028087B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Vakuumtankes
EP2607703B1 (de) Kreiselpumpe
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
EP3247874B1 (de) Rohr-in-rohr fördersystem und verfahren
DE102013108493A1 (de) System zur Förderung flüssiger Medien aus einem Bohrloch sowie Verfahren zur Installation einer als Exzenterschneckenpumpe ausgebildeten Pumpeinheit in einem Bohrloch
EP2705268B1 (de) Hydraulische strecke mit einer entlüftungseinrichtung
DE102010035457A1 (de) Ventilanordnung, Anschlussplatte für eine hydrostatische Kolbenmaschine und hydrostatische Kolbenmaschine
EP2183488A1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2012058702A2 (de) Abpumpeinrichtung zum abpumpen von mineralöl aus einem öltank
EP3055568A1 (de) Pumpe
EP2433008B1 (de) Staurohrpumpe
DE102012110326B3 (de) Wasserfilter und Drucklufterzeugungsvorrichtung
DE102018203629B3 (de) Ventilatoreinsatz zur Anordnung in einem Montagegehäuse, Ventilatoranordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Ventilatoranordnung
DE102016006120B4 (de) Mischvorrichtung
DE202015106342U1 (de) Pumpenanordnung zum Fördern von Medien aus Behältnissen
EP3394442B1 (de) Gekapselter kältemittelverdichter
DE202023103575U1 (de) Bohrlochkopf-Anordnung, insbesondere für Geothermiezwecke
DE102018107981A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit über Adapterteil verbundener Hydraulikleitung sowie Hybridmodul
DE102015104914A1 (de) Kompressoranlage zur Erzeugung von Druckluft sowie Verfahren zum Betrieb einer Druckluft erzeugenden Kompressoranlage
EP3572666A1 (de) Anschlusselement einer fluidförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016009645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422