EP3244860A1 - Operationstischsäule - Google Patents

Operationstischsäule

Info

Publication number
EP3244860A1
EP3244860A1 EP16700365.6A EP16700365A EP3244860A1 EP 3244860 A1 EP3244860 A1 EP 3244860A1 EP 16700365 A EP16700365 A EP 16700365A EP 3244860 A1 EP3244860 A1 EP 3244860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
column
axis
head part
rotation
operating table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16700365.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3244860B1 (de
Inventor
Rolf Revenus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Maquet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet GmbH filed Critical Maquet GmbH
Priority to PL16700365T priority Critical patent/PL3244860T3/pl
Publication of EP3244860A1 publication Critical patent/EP3244860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3244860B1 publication Critical patent/EP3244860B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/04Adjustable operating tables; Controls therefor tiltable around transverse or longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/107Supply appliances

Definitions

  • the invention relates to an operating table column with a column part and a head part for connecting a patient support surface of a surgical table with the head part.
  • the operating table column comprises a power supply unit arranged on the column part for supplying the operating table with energy.
  • the head part comprises a first head part element rotatably mounted about a first rotation axis and a second head part element rotatably mounted about a second rotation axis.
  • the prior art discloses an operating table column having a pillar part, a power supply unit arranged on the pillar part, and a head part for connecting a patient support surface of a surgical table to the head part.
  • the head part can be rotated for inclination and canting thereof about inclination and inclination axes within the head part.
  • the document DE 10 2011 000 628 AI discloses an operating table column.
  • Figures 4 and 5 each show a side view of this operating table column from the state of the technique.
  • the prior art surgical table column shown in Figs. 4 and 5 comprises a pedestal, a column member 10 connected to the pedestal, a head portion 14 intended for connection to a patient support surface of the operating table, and a plurality of actuators 16 supporting the head portion 14 , 18, 20 each comprising a first element, ie, the cylinders 36, 64, and a second member, ie, the piston rod 40, 56, 68, which is linearly adjustable relative to the head part 14 and which engages the head part 14.
  • the known operating table column according to FIGS. 4 and 5 comprises clamps 38, a joint head 42, universal joints 66, 70 and axes 54, 62.
  • the energy supply between the patient support surface on the head part 14 and the energy supply unit in the vicinity of the cylinder 36 implemented by means of a lying outside the panel hose.
  • the hose is realized with the energy-carrying lines in particular via a flexible hose which is laid in a U-shape between the components 14 and 36.
  • the connection fittings S of the hose are marked in Figure 4 and 5 with arrows.
  • the hose line is laid outside, in particular, outside the lining which is fastened to the column part 10 and not shown in FIGS. 4 and 5.
  • the hose is exposed to the contamination of a surgical operation and must be cleanable.
  • the requirements for the hose material and the connection fittings S for liquid-tight fastening of the hose with the fixed elements because of the cleanability are very high and costly.
  • the necessary cleaning for the surgical operations staff is complex.
  • the prior art surgical table column shown in Figs. 4 and 5 has the following disadvantages. Because of the great adjustment performance and the above geometric arrangement of the hose outside the pivot points or axes 54 and 70 of the respective joint, a relatively long hose line is necessary to compensate for the relative movements, ie the tilting and / or tilting movement of the head part 14. Because of the cleanability is a relatively thick hose with unfavorable bending radii necessary. Because of the large number of complex components, this known solution is costly. Furthermore, the sealing of the outlet openings can be realized only with great effort.
  • FIG. 6 shows a schematic diagram to illustrate the abovementioned disadvantages.
  • the known operating table column with the lifting guide 1 and the lifting cylinder 2 is shown schematically.
  • the lifting guide 1 surrounding the lifting cylinder 2 comprises at least two tubes inserted into one another as sliding push tubes.
  • the lifting cylinder 2 makes maximum use of the height of the lifting guide 1 in order to achieve the necessary adjustment distance.
  • the patient support surface 4 is connected to the power supply unit 3 with a movable hose-like energy guide 5.
  • the power guide 5 is formed from a flexible hose filled with electrical or hydraulic lines.
  • the power guide 5 is arranged in a U-shape between the lifting guide 1 and the patient support surface 4, since a different space is not favorable for the final product.
  • the inclination axis 6 and the tilting axis 7 are arranged above the lifting guide 1 to the space for the power supply 5 and the hose with a
  • Hose diameter from 30 to 45 mm A disadvantage of this knew solution is that a height Ii between the patient support surface 4 and the lifting guide 1 of at least 165 mm is necessary to accommodate the U-shaped jacket tube.
  • the distance l 2 of the inclination axis 6 and the tilting axis 7 of the lifting guide 1 is typically 100 mm.
  • FIG. 6 the inclination and / or tilting movement of the patient support surface 4 are shown schematically by the arrows 8.
  • an operating table column with the features of claim 1, a simple and space-saving supply of an operating table with energy is possible because in particular a power supply unit is arranged on the column part and the head part a rotatably mounted about a first axis of rotation first Kopfteilele- ment and a second axis of rotation comprises rotatably mounted second head part element.
  • the pillar member includes an actuator for effecting a lifting movement of the patient support surface.
  • the actuator comprises a cover element, which is designed such that at least one hose section connected to the energy supply unit can be carried out at least partially through the first head part element in a region near the first axis of rotation.
  • the cover element of the actuator extends along the first axis of rotation between two opposite sides of the column part. It is advantageous if the radial extent of the region lying close to the first axis of rotation is less than half, preferably less than one quarter, of the radial distance of a frame portion of the first header element from the first axis of rotation. Thus, a relatively small area can be provided near the first axis of rotation, in which the hose section for the power supply is feasible.
  • the cover element of the actuator comprises at least one recess for guiding the hose section in the region lying close to the first axis of rotation.
  • the hose portion can be passed relatively close to the first axis of rotation in the head part.
  • the cover member of the actuator comprises two recesses for guiding respective hose sections connected to the power supply unit in the area close to the first rotation axis, the two recesses facing the two opposite sides of the column part.
  • each recess comprises a rectangular profile.
  • a plurality of hose sections can be provided for the power supply, which are each feasible in the region lying near the first axis of rotation. It is advantageous if the radial extent of the region lying close to the first axis of rotation lies between 15 mm and 35 mm, preferably between 15 mm and 20 mm.
  • suitable dimensions of the relatively small area for guiding the tube portion near the first axis of rotation can be provided.
  • the first head part element is designed such that the tube section in the region near the first axis of rotation and in a further region near the second axis of rotation is completely feasible through the first head part element.
  • the hose portion can be guided not only in the area near the first rotation axis but also in a wider area near the second rotation axis within the head portion.
  • the radial extent of the further region located near the second axis of rotation is smaller than half the radial distance of a further frame section of the first header element from the second axis of rotation.
  • a relatively small further area can be provided near the second axis of rotation, in which the hose section for the power supply can be guided.
  • the first head part element comprises at least one recess with a round profile for guiding the hose section in the further region lying close to the second axis of rotation.
  • the hose portion can be guided relatively close to the second axis of rotation within the head part.
  • the first head part element and the second head part element are designed such that upon a Kantungsterrorism of the second head part element about the second axis of rotation a squeezing of the tube portion in the wider region near the second axis of rotation is prevented.
  • the hose section can be guided safely within the head part during a tilting movement of the second head part element.
  • the tilting movement of the second head part element relative to the first head part element takes place in an angle range of 0 ° to 25 °.
  • the first header member and the second header member form a universal joint.
  • the first axis of rotation and the second axis of rotation lie in two superimposed, parallel planes.
  • the distance between the two parallel planes arranged one above the other is maximally 60 mm.
  • the pillar part and the power supply unit arranged on the pillar part are covered by a cladding, and if the hose section running along the pillar part is completely laid inside the cladding. This causes this hose section to be completely protected by the cover. Thus, no additional protective hose is needed to cover the hose section. Furthermore, the completely laid inside the lining hose section does not need to be laboriously cleaned.
  • the second head part element forms a housing for covering the at least partially by the first head part element feasible hose section.
  • this hose section is completely enclosed by the housing formed by the second head part element.
  • a housing for the cover of the hose portion can be provided within the head part.
  • the column part preferably comprises a lifting guide and a telescopic arrangement integrated in the lifting guide of at least two column sub-elements which are movable relative to one another.
  • the lifting guide comprises a window arranged above the two column elements movable relative to one another for passing the tube section running along the column part from outside the column part into the interior of the column part.
  • FIG. 1 is a perspective view of an operating table column according to a
  • Fig. 2 is a perspective view of the pillar portion of the operating table column shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of an operating table with the operating table column shown in Fig. 1;
  • Fig. 4 is a schematic diagram of a known operating table column.
  • Figure 1 shows a perspective view of an operating table column 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the operating table column 100 comprises a pillar part 102, a power supply unit 106 arranged on the pillar part 102 and a head part 104.
  • the head part 104 comprises a first head part element 110a rotatably mounted about a first rotation axis 108a and one about a second axis of rotation 108b rotatably mounted second header member 110b.
  • the first header part 110a is at the column part 102 around the first Rotary shaft 108a rotatably mounted.
  • the second head part 110b is rotatably mounted on the first head part 110a about the second axis of rotation 108b.
  • the first header member 110a and the second header member 110b form a universal joint for gimbals of the second header member 110b on the column member 102.
  • the first axis of rotation 108a and the second axis of rotation 108b are in two stacked parallel planes. These planes are parallel to the upper surface of the header 104 in its home position. The distance between the two parallel planes arranged one above the other is a maximum of 60 mm. Due to this relatively small difference in height, a very secure cardanic mounting of the second head part 110b on the column part 102 can be achieved.
  • the first head part element 110a comprises a rectangular frame with a first frame section 122a and a second frame section 122b.
  • the first frame portion 122a is parallel to the first axis of rotation 108a
  • the second frame portion 122b is parallel to the second axis of rotation 108b.
  • the first rotational axis 108a and the second rotational axis 108b run perpendicular to one another when projected onto a common plane.
  • the first rotation axis 108a corresponds to a tilt axis in a tilting movement of the first header part 110a.
  • the second rotation axis 108b corresponds to a tilting axis during a tilting movement of the second head part 110b.
  • the second header member 110b also includes a rectangular frame. This frame of the second header part 110b surrounds the first header part 110a with the frame parts 122a, 122b.
  • the second header member 110b includes a through hole 134a in a frame portion opposite to the first frame portion 122a of the first header member 110a.
  • the first header part 110a includes another through hole 134b in the first frame part 122a. The through hole in the frame portion of the first header part 110a, which is opposite to the first frame part 122a, is not visible in FIG. According to FIG.
  • the second axis of rotation 108b extends centrally through the through-holes 134a, 134b.
  • the through holes 134a, 134b serve to receive a rotary member which is rotatably supported in the through holes 134a, 134b and fixedly connected to the second header member 110b.
  • the canting movement of the second header member 110b relative to the first header member 110a is enabled.
  • the column part 102 comprises a lifting guide 128 and two column part elements 130a, 130b movable relative to one another. These two pillar part elements 130a, 130b are parallel to a longitudinal axis of the pillar part 102, i. in height direction, movable. Furthermore, the two relatively movable column sub-elements 130a, 130b form a telescopic arrangement, which is integrated in the lifting guide 128. The telescope arrangement serves to adjust the height of the operating table column 100.
  • the power supply unit 106 shown in FIG. 1 is connected to a first hose section 118a and a second hose section 118b.
  • the first tube portion 118a extends substantially through the head portion 104 while the second tube portion 118b extends along the column portion 102.
  • the power supply unit 106 includes, for example, a hydraulic power unit.
  • the hose sections 118a, 118b include, for example, a plurality of electrical and / or hydraulic lines.
  • the second tube section 118b by a above the two relatively movable column sub-elements 130a, 130b arranged window 132 through feasible.
  • the window 132 is provided in the lift guide 128 of the pillar part 102.
  • this second area 120b is formed by a recess 126 in the first frame portion 122a of the first head part element 110a.
  • the recess 126 for example, comprises a round profile, the height of which decreases monotonically with increasing radial distance from the second axis of rotation 108b.
  • the tilting movement of the second head part 110b should be performed relative to the first head part 110a in an angular range of 0 ° to 25 °.
  • an angle of 0 ° corresponds to the basic position of the head part 104 shown in FIG. 1, in which the first head part element 110a and the second head part element 110b are aligned perpendicular to the longitudinal axis of the column part 110.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the column part 102 of the operating table column 100 shown in FIG. 1.
  • the first area 120a close to the first axis of rotation 108a is clearly visible in FIG.
  • the pillar portion 102 includes an actuator 112 having a lid member 114.
  • the lid member 114 shown in Figure 2 extends along the first axis of rotation 108a between opposite sides 116a, 116b of the pillar portion 102.
  • the first axis of rotation 108a extends centrally through a received in the upper region of the column portion 102 pivot pin 136.
  • the pivot pin 136 extends through two through holes in the two opposite sides 116a, 116b of the column part 102 and by the cover member 114 of the actuator 112.
  • the actuator 112 shown in Figure 2 is used to adjust the height or performing a lifting movement of the operating table column 100th
  • the cover element 114 of the actuator 112 comprises two recesses 124a, 124b with a rectangular profile.
  • the two recesses 124a, 124b face the two opposite sides 116a, 116b of the column part 102.
  • the two recesses 124a, 124b serve to guide respective tube sections connected to the power supply unit 106 in the first area 120a located near the first rotation axis 108a.
  • the hose sections 118a, 118b connected to the energy supply unit 106 are shown in FIG.
  • the first tube portion 118a is guided by the first recess 124a and extends in the first area 120a near the first axis of rotation 108a.
  • the first tube portion 118a may be proximate the first axis of rotation 108a and the second region 120b proximate the second by means of the recess 124a of the lid member 114 and the recess 126 of the first header portion 110a Rotary axis 108b are performed completely through the first head part element 110a. Furthermore, the first hose section 118a can also be continued through the second head part element 110b and thus through the entire head part 104. In the rectangular profile of the recesses 124a, 124b shown in FIG.
  • the radial extent of the first region 120a corresponds, for example, to a radial distance of a lateral edge of the cover element 114 from the first axis of rotation 108a.
  • the recesses 124a, 124b of the cover element 114 and the recess 126 of the first head part element 110a can be dimensioned such that the first area 120a and the second area 120b have relatively small areas with a small radial extent about the first axis of rotation 108a and the second axis of rotation 108b, respectively represent.
  • the radial extent of the first region 120a is relatively small compared to the radial distance of the first frame portion 122a of the first header member 110a from the first axis of rotation 108a.
  • the radial extent of the second region 120b is relatively small compared to the radial distance of the second frame portion 122b of the first header member 110a from the second axis of rotation 108b.
  • the second tube section 118b guided through the window 132 is clearly visible. As shown in Fig. 2, this hose portion 118b is led from outside the column portion 102 to the inside of the column portion 102.
  • the two relatively movable column subelements 130a, 130b of the telescopic arrangement integrated in the lifting guide 128 are movable only downwards relative to the window 132 arranged above it. Thus, shearing of the second tube portion 118b passed through the window 132 can be prevented.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a surgical table 200 with the surgical table column 100 shown in FIG. 1. Only the second head partial element 110b is partially visible from the surgical table column 100.
  • the column part 102 and the power supply unit 106 of the operating table column 100 arranged on the column part 102 are covered by a shroud 204.
  • the of the disguise 204 covered components of the operating table column are arranged on a foot 206 of the operating table 200.
  • the head portion 104 of the operating table column 100 serves to connect a patient support surface 202 of the operating table 200 to the head portion 104.
  • the second axis of rotation 108b extending within the head portion 104 is shown in Figure 3.
  • the patient support surface 202 is moved accordingly.
  • the lifting movement of the patient support surface 202 is effected by the actuator 112 of the operating table column 100.
  • the tube sections 118a, 118b which run from the energy supply unit 106 in the direction of the patient support surface 202, are completely covered by a housing formed by the second head section element 110b and the covering 204.
  • robust operation of the operating table 200 is possible without the use of additional protective hoses.
  • the completely covered tube sections 118a, 118b do not have to be laboriously cleaned.
  • the present invention provides a clever arrangement of the tube portion 118a near the first axis of rotation 108a, also referred to as the pitch axis, and near the second axis of rotation 108b, also referred to as the angle axis. This allows a very short routing of the tube section 118a.
  • the arrangement of the universal joint with a height difference of the canting and tilting axis 108b, 108a of a maximum of 60mm leads to a very safe function in the arrangement shown in FIG.
  • At least one recess 126 is provided in the first head part element 110a, so that during an adjustment movement of the second head part element 110b does not take place around the tilting axis 108b a squeezing of the tube portion 118a by the specially shaped frame portion 122a of the first head part 110a element at an angle to the horizontal of the Kantungsachse 108b from 0 ° to 25 ° in this arrangement.
  • the clever arrangement of the at least one tube section 118a makes it possible to lay each tube section within the panels. In contrast, this is not possible with known operating tables.
  • the lines typically have to be enveloped by a bellows or a protective tube in order to achieve the high adjustment performance.
  • the covering function is taken over in particular by the housing formed by the second head part element 110b, which also receives the load of the patient support surface 202.
  • the window 132 is height-arranged such that the trim 204 completely covers the window 132.
  • the tube sections 118a, 118b may be laid by the power supply unit 106 under the panel 204 through the window 132 within the outer lift guide 128 through the two-sided recesses 124a, 124b near the first axis of rotation 108a.
  • the tube sections are protected by the high arrangement of the window 132 according to the invention from shearing off by the movable column subelements 130a, 130b of the telescopic arrangement integrated in the lifting guide 128.
  • the at least one recess 124a is mounted in the cover element 114 of the actuator 112 provided for the lifting drive.
  • the advantage according to the invention results that the hose is not laid outdoors and does not need to be specially cleaned.
  • the inventive Solution is more cost effective, as electric cables or pressure hoses can be used without special expensive precautions like protective hoses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Operationstischsäule (100) mit einem Säulenteil (102) und ei- nem Kopfteil (104) zum Verbinden einer Patientenlagerfläche (202) eines Operationstisches (200) mit dem Kopfteil (104). Die Operationstischsäule (100) umfasst eine an dem Säulenteil (102) angeordnete Energieversorgungseinheit (106) zum Versorgen des Operationstisches (200) mit Energie. Das Kopfteil (104) umfasst ein um eine erste Drehachse (108a) drehbar gelagertes erstes Kopfteilelement (110a) und ein um eine zweite Drehachse (108b) drehbar gelagertes zweites Kopfteilelement (110b). Das Säulenteil (102) umfasst einen Aktuator (112) zum Bewirken einer Hubbewegung der Patientenlagerfläche (202). Der Aktuator (112) umfasst ein Deckelelement (114), das derart ausgebildet ist, dass mindestens ein mit der Energieversorgungseinheit (106) verbundener Schlauchabschnitt (118a) in einem Bereich (120a) nahe der ersten Drehachse (108a) zumindest teilweise durch das erste Kopfteilelement (110a) hin¬ durch durchführbar ist.

Description

Operationstischsäule
Die Erfindung betrifft eine Operationstischsäule mit einem Säulenteil und einem Kopfteil zum Verbinden einer Patientenlagerfläche eines Operationstisches mit dem Kopfteil. Die Operationstischsäule umfasst eine an dem Säulenteil angeordnete Energieversorgungseinheit zum Versorgen des Operationstisches mit Energie. Das Kopfteil umfasst ein um eine erste Drehachse drehbar gelagertes erstes Kopfteilelement und ein um eine zweite Drehachse drehbar gelagertes zweites Kopfteilelement. Aus dem Stand der Technik ist eine Operationstischsäule mit einem Säulenteil, einer an dem Säulenteil angeordneten Energieversorgungseinheit und einem Kopfteil zur Verbindung einer Patientenlagerfläche eines Operationstisches mit dem Kopfteil bekannt. Bei der bekannten Operationstischsäule ist das Kopfteil für eine Neigung und Kantung desselben um Neigungs- und Kantungsachsen innerhalb des Kopfteils dreh- bar.
Das Dokument DE 10 2011 000 628 AI offenbart eine Operationstischsäule. Figuren 4 und 5 zeigen jeweils eine Seitenansicht dieser Operationstischsäule aus dem Stand der Technik. Die in Figur 4 und 5 gezeigte Operationstischsäule aus dem Stand der Technik umfasst einen Säulenfuß, ein mit dem Säulenfuß verbundenes Säulenteil 10, ein Kopfteil 14, das zur Verbindung mit einer Patientenlagerfläche des Operationstisches bestimmt ist, und eine Mehrzahl von das Kopfteil 14 tragenden Stellantrieben 16, 18, 20, die jeweils ein erstes Element, d.h. den Zylinder 36, 64, und ein relativ zu diesem linear verstellbares, an dem Kopfteil 14 angreifendes zweites Element, d.h. die Kolbenstange 40, 56, 68, umfassen. Ferner umfasst die bekannte Operationstischsäule gemäß Figur 4 und 5 Schellen 38, einen Gelenkkopf 42, Universalgelenke 66, 70 und Achsen 54, 62.
Gemäß dem 5tand der Technik wird bei Operationstischen mit hohen Verstellleistungen, d.h. mit einer Neigung > 20° und einer Kantung > 15°, in Bezug auf Figur 4 und 5 die Energieversorgung zwischen der Patientenlagerfläche auf dem Kopfteil 14 und der Energieversorgungseinheit in der Nähe des Zylinders 36 mit Hilfe einer außerhalb der Verkleidung liegenden Schlauchleitung realisiert. Dabei wird die Schlauchleitung mit den Energie führenden Leitungen insbesondere über einen flexiblen Schlauch realisiert, der U-förmig zwischen den Bauteilen 14 und 36 verlegt wird. Die Anschlussarmaturen S des Schlauches sind in Figur 4 und 5 mit Pfeilen gekennzeichnet. Die Schlauchleitung wird insbesondere außerhalb der an dem Säulenteil 10 befestig- ten, in Figur 4 und 5 nicht dargestellten Verkleidung im Freien verlegt. Somit ist die Schlauchleitung den Verschmutzungen eines Operationsbetriebes ausgesetzt und muss reinigbar sein. Ferner sind die Anforderungen an den Schlauchwerkstoff und die Anschlussarmaturen S zur flüssigkeitsdichten Befestigung des Schlauches mit den feststehenden Elementen wegen der Reinigbarkeit sehr hoch und kostenintensiv. Darüber hinaus ist die notwendige Reinigung für das OP (Operations)-Personal aufwändig. Die in Figur 4 und 5 gezeigte Operationstischsäule aus dem Stand der Technik hat insbesondere die folgenden Nachteile. Wegen der großen Verstellleistung und der obigen geometrischen Anordnung des Schlauches außerhalb der Drehpunkte bzw. Achsen 54 und 70 des jeweiligen Gelenkes ist eine relativ lange Schlauchleitung not- wendig, um die Relativbewegungen, d.h. die Neigungs- und/oder Kantungsbewegung des Kopfteils 14, auszugleichen. Wegen der Reinigbarkeit ist eine relativ dicke Schlauchleitung mit ungünstigen Biegeradien notwendig. Wegen der Vielzahl der aufwändigen Bauteile ist diese bekannte Lösung kostenintensiv. Ferner ist das Abdichten der Austrittsöffnungen nur mit sehr hohem Aufwand zu realisieren.
Figur 6 zeigt eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der oben genannten Nachteile. In Figur 6 ist die bekannte Operationstischsäule mit der Hubführung 1 und dem Hubzylinder 2 schematisch dargestellt. Die den Hubzylinder 2 umgebende Hubführung 1 umfasst mindestens zwei als gleitende Schubrohre ineinander gesteckte Rohre. Der Hubzylinder 2 nutzt die Bauhöhe der Hubführung 1 maximal aus, um die nötige Verstellstrecke zu erreichen. Bei der bekannten Operationstischsäule wird die Energieversorgung aus einer Energieversorgungseinheit 3, die am obersten Säulenelement der Hubführung 1 befestigt ist, bereitgestellt. Die Patientenlagerfläche 4 wird dabei mit einer beweglichen, schlauchartigen Energieführung 5 mit der Energieversorgungseinheit 3 verbunden. Typischerweise wird die Energieführung 5 aus einem flexiblen Schlauch, der mit Elektro- oder Hydraulikleitungen gefüllt ist, gebildet.
Wie in Figur 6 gezeigt, ist die Energieführung 5 U-förmig zwischen der Hubführung 1 und der Patientenlagerfläche 4 angeordnet, da ein anderer Bauraum nicht günstig für das Endprodukt ist. Insbesondere sind bei der bekannten Operationstischsäule die Neigungsachse 6 und die Kantungsachse 7 oberhalb der Hubführung 1 angeordnet, um den Bauraum für die Energieführung 5 bzw. den Schlauch mit einem
Schlauchdurchmesser von 30 bis 45 mm bereitzustellen. Nachteilig bei dieser be- kannten Lösung ist, dass eine Bauhöhe Ii zwischen der Patientenlagerfläche 4 und der Hubführung 1 von mindestens 165 mm notwendig ist, um den U-förmigen Mantelschlauch unterzubringen. Der Abstand l2 der Neigungsachse 6 bzw. der Kantungsachse 7 von der Hubführung 1 beträgt typischerweise 100 mm. Ferner sind in Figur 6 die Neigungs- und/oder Kantungsbewegung der Patientenlagerfläche 4 durch die Pfeile 8 schematisch dargestellt.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Operationstischsäule anzugeben, die eine einfache und platzsparende Energiever- sorgung eines Operationstisches ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Operationstischsäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Durch eine Operationstischsäule mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird eine einfache und platzsparende Versorgung eines Operationstisches mit Energie ermöglicht, da insbesondere eine Energieversorgungseinheit an dem Säulenteil angeordnet ist und das Kopfteil ein um eine erste Drehachse drehbar gelagertes erstes Kopfteilele- ment und ein um eine zweite Drehachse drehbar gelagertes zweites Kopfteilelement umfasst. Das Säulenteil umfasst einen Aktuator zum Bewirken einer Hubbewegung der Patientenlagerfläche. Ferner umfasst der Aktuator ein Deckelelement, das derart ausgebildet ist, dass mindestens ein mit der Energieversorgungseinheit verbundener Schlauchabschnitt in einem Bereich nahe der ersten Drehachse zumindest teilweise durch das erste Kopfteilelement hindurch durchführbar ist. Somit kann die Verwendung eines relativ langen, reinigbaren Schlauches für die Energieversorgung vermieden werden. Dies ermöglicht die einfache und platzsparende Versorgung des Operationstisches mit Energie. Vorzugsweise erstreckt sich das Deckelelement des Aktuators entlang der ersten Drehachse zwischen zwei gegenüber liegenden Seiten des Säulenteils. Es ist vorteilhaft, wenn die radiale Ausdehnung des nahe der ersten Drehachse liegenden Bereichs kleiner als die Hälfte, vorzugsweise kleiner als ein Viertel, des radialen Abstands eines Rahmenabschnittes des ersten Kopfteilelements von der ersten Drehachse ist. Somit kann ein relativ kleiner Bereich nahe der ersten Drehachse bereitgestellt werden, in dem der Schlauchabschnitt für die Energieversorgung führbar ist.
Vorzugsweise umfasst das Deckelelement des Aktuators mindestens eine Aussparung zum Führen des Schlauchabschnitts in dem nahe der ersten Drehachse liegenden Bereich. Somit kann der Schlauchabschnitt relativ nahe an der ersten Drehachse vorbei in das Kopfteil geführt werden.
Vorzugsweise umfasst das Deckelelement des Aktuators zwei Aussparungen zum Führen von jeweiligen mit der Energieversorgungseinheit verbundenen Schlauchabschnitten in dem nahe der ersten Drehachse liegenden Bereich, wobei die zwei Aus- sparungen den zwei gegenüber liegenden Seiten des Säulenteils zugewandt sind. Vorzugsweise umfasst jede Aussparung ein rechteckiges Profil. Somit können mehrere Schlauchabschnitte für die Energieversorgung bereitgestellt werden, die jeweils in dem nahe der ersten Drehachse liegenden Bereich führbar sind. Es ist vorteilhaft, wenn die radiale Ausdehnung des nahe der ersten Drehachse liegenden Bereichs zwischen 15mm und 35mm, vorzugsweise zwischen 15 mm und 20 mm, liegt. Somit können geeignete Abmessungen des relativ kleinen Bereichs für die Führung des Schlauchabschnitts nahe der ersten Drehachse bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das erste Kopfteilelement derart ausgebildet, dass der Schlauchabschnitt in dem Bereich nahe der ersten Drehachse und in einem weiteren Bereich nahe der zweiten Drehachse vollständig durch das erste Kopfteilelement hindurch durchführbar ist. Somit kann der Schlauchabschnitt nicht nur in dem Bereich nahe der ersten Drehachse, sondern auch in einem weiteren Bereich nahe der zweiten Drehachse innerhalb des Kopfteils geführt werden.
Vorzugsweise ist die radiale Ausdehnung des nahe der zweiten Drehachse liegenden weiteren Bereichs kleiner als die Hälfte des radialen Abstands eines weiteren Rahmenabschnittes des ersten Kopfteilelements von der zweiten Drehachse. Somit kann ein relativ kleiner weiterer Bereich nahe der zweiten Drehachse bereitgestellt werden, in dem der Schlauchabschnitt für die Energieversorgung führbar ist. Vorzugsweise umfasst das erste Kopfteilelement mindestens eine Aussparung mit einem runden Profil zum Führen des Schlauchabschnitts in dem nahe der zweiten Drehachse liegenden weiteren Bereich. Somit kann der Schlauchabschnitt relativ nahe an der zweiten Drehachse innerhalb des Kopfteils geführt werden. Vorzugsweise sind das erste Kopfteilelement und das zweite Kopfteilelement derart ausgebildet, dass bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements um die zweite Drehachse ein Abquetschen des Schlauchabschnitts in dem weiteren Bereich nahe der zweiten Drehachse verhindert wird. Somit kann der Schlauchabschnitt bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements sicher innerhalb des Kopf- teils geführt werden.
Vorzugsweise findet die Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements relativ zu dem ersten Kopfteilelement in einem Winkelbereich von 0° bis 25° statt. Vorzugsweise bilden das erste Kopfteilelement und das zweite Kopfteilelement ein Kardangelenk. Dabei liegen die erste Drehachse und die zweite Drehachse in zwei übereinander angeordneten, parallelen Ebenen. Ferner beträgt der Abstand der zwei übereinander angeordneten, parallelen Ebenen maximal 60 mm. Somit kann ein Kardangelenk für eine sehr sichere Funktion des Kopfteils bereitgestellt werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Säulenteil und die an dem Säulenteil angeordnete Energieversorgungseinheit von einer Verkleidung abgedeckt sind, und wenn der ent- lang des Säulenteils verlaufende Schlauchabschnitt vollständig innerhalb der Verkleidung verlegt ist. Dies bewirkt, dass dieser Schlauchabschnitt vollständig durch die Verkleidung geschützt ist. Somit wird kein zusätzlicher Schutzschlauch zur Abdeckung des Schlauchabschnitts benötigt. Ferner muss der vollständig innerhalb der Verkleidung verlegte Schlauchabschnitt nicht aufwändig gereinigt werden.
Vorzugsweise bildet das zweite Kopfteilelement ein Gehäuse zur Abdeckung des zumindest teilweise durch das erste Kopfteilelement durchführbaren Schlauchabschnitts. Dabei ist dieser Schlauchabschnitt vollständig von dem durch das zweite Kopfteilelement gebildete Gehäuse umschlossen. Somit kann ein Gehäuse für die Abdeckung des Schlauchabschnitts innerhalb des Kopfteils bereitgestellt werden.
Vorzugsweise umfasst das Säulenteil eine Hubführung und eine in der Hubführung integrierte Teleskopanordnung von mindestens zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelementen. Die Hubführung umfasst ein oberhalb der zwei relativ zueinan- der beweglichen Säulenteileiemente angeordnetes Fenster zum Hindurchführen des entlang des Säulenteils verlaufenden Schlauchabschnitts von außerhalb des Säulenteils in das Innere des Säulenteils. Somit kann ein Abscheren des Schlauchabschnitts durch die beweglichen Säulenteilelemente der Teleskopanordnung vermieden werden. Dies ermöglicht einen robusten Aufbau der Operationstischsäule.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Operationstischsäule gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Säulenteils der in Figur 1 gezeigten Operationstischsäule;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Operationstisches mit der in Figur 1 gezeigten Operationstischsäule;
Fig. 4, 5 Seitenansichten einer Operationstischsäule gemäß dem Stand der Technik; und Fig. 6 eine Prinzipskizze einer bekannten Operationstischsäule.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Operationstischsäule 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Operationstischsäule 100 ein Säulenteil 102, eine an dem Säulenteil 102 ange- ordnete Energieversorgungseinheit 106 und ein Kopfteil 104. Das Kopfteil 104 umfasst ein um eine erste Drehachse 108a drehbar gelagertes erstes Kopfteilelement 110a und ein um eine zweite Drehachse 108b drehbar gelagertes zweites Kopfteilelement 110b. Das erste Kopfteilelement 110a ist an dem Säulenteil 102 um die erste Drehachse 108a drehbar gelagert. Ferner ist das zweite Kopfteilelement 110b an dem ersten Kopfteilelement 110a um die zweite Drehachse 108b drehbar gelagert.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden das erste Kopfteilelement 110a und das zweite Kopfteilelement 110b ein Kardangelenk für eine kardanische Lagerung des zweiten Kopfteilelements 110b an dem Säulenteil 102. Wie in Figur 1 gezeigt, liegen die erste Drehachse 108a und die zweite Drehachse 108b in zwei übereinander angeordneten parallelen Ebenen. Diese Ebenen sind parallel zu der oberen Oberfläche des Kopfteils 104 in seiner Grundstellung. Der Abstand der zwei übereinander angeordneten, parallelen Ebenen beträgt maximal 60 mm. Durch diesen relativ geringen Höhenunterschied kann eine sehr sichere kardanische Lagerung des zweiten Kopfteilelements 110b an dem Säulenteil 102 erreicht werden.
Gemäß Figur 1 umfasst das erste Kopfteilelement 110a einen rechteckigen Rahmen mit einem ersten Rahmenabschnitt 122a und einem zweiten Rahmenabschnitt 122b. Dabei verläuft der erste Rahmenabschnitt 122a parallel zur ersten Drehachse 108a, während der zweite Rahmenabschnitt 122b parallel zur zweiten Drehachse 108b verläuft. Ferner ist in Figur 1 gezeigt, dass die erste Drehachse 108a und die zweite Drehachse 108b bei einer Projektion auf eine gemeinsame Ebene senkrecht zueinan- der verlaufen. Die erste Drehachse 108a entspricht einer Neigungsachse bei einer Neigungsbewegung des ersten Kopfteilelements 110a. Ferner entspricht die zweite Drehachse 108b einer Kantungsachse bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements 110b. Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst auch das zweite Kopfteilelement 110b einen rechteckigen Rahmen. Dieser Rahmen des zweiten Kopfteilele- ments 110b umgibt das erste Kopfteilelement 110a mit den Rahmenabschnitten 122a, 122b. Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst das zweite Kopfteilelement 110b ein Durchgangsloch 134a in einem dem ersten Rahmenabschnitt 122a des ersten Kopfteilelements 110a gegenüberliegenden Rahmenabschnitt. Ferner umfasst das erste Kopfteilelement 110a ein weiteres Durchgangsloch 134b in dem ersten Rahmenabschnitt 122a. Das Durchgangsloch in dem Rahmenabschnitt des ersten Kopfteilelements 110a, der dem ersten Rahmenabschnitt 122a gegenüberliegt, ist in Figur 1 nicht sichtbar. Gemäß Figur 1 verläuft die zweite Drehachse 108b mittig durch die Durchgangslöcher 134a, 134b. Die Durchgangslöcher 134a, 134b dienen zur Aufnahme eines Drehelements, das in den Durchgangslöchern 134a, 134b drehbar gelagert und mit dem zweiten Kopfteilelement 110b fest verbunden ist. Somit wird die Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements 110b relativ zu dem ersten Kopfteilelement 110a ermöglicht.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Säulenteil 102 eine Hubführung 128 und zwei relativ zueinander bewegliche Säulenteilelemente 130a, 130b. Diese zwei Säulenteilelemente 130a, 130b sind parallel zu einer Längsachse des Säulenteils 102, d.h. in Höhenrichtung, bewegbar. Ferner bilden die zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelemente 130a, 130b eine Teleskopanordnung, die in der Hubführung 128 integriert ist. Die Teleskopanordnung dient zur Verstel- lung der Höhe der Operationstischsäule 100.
Die in Figur 1 gezeigte Energieversorgungseinheit 106 ist mit einem ersten Schlauchabschnitt 118a und einem zweiten Schlauchabschnitt 118b verbunden. Der erste Schlauchabschnitt 118a verläuft im Wesentlichen durch das Kopfteil 104, während der zweite Schlauchabschnitt 118b entlang des Säulenteils 102 verläuft. Die Energieversorgungseinheit 106 umfasst beispielsweise ein Hydraulikaggregat. Ferner umfassen die Schlauchabschnitte 118a, 118b beispielsweise mehrere Elektro- und/oder Hydraulikleitungen. Wie in Figur 1 gezeigt, ist der zweite Schlauchabschnitt 118b durch ein oberhalb der zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelemente 130a, 130b angeordnetes Fenster 132 hindurch durchführbar. Das Fenster 132 ist in der Hubführung 128 des Säulenteils 102 vorgesehen. Die in Figur 1 gezeigte Operationstischsäule 100 ist derart ausgebildet, dass der erste Schlauchabschnitt 118a in einem ersten Bereich 120a nahe der ersten Drehachse 108a und in einem zweiten Bereich 120b nahe der zweiten Drehachse 108b durch das Kopfteil 104 hindurch durchführbar ist. Der zweite Bereich 120b nahe der zweiten Drehachse 108b ist in Figur 1 gut sichtbar. Gemäß Figur 1 wird dieser zweite Be- reich 120b durch eine Aussparung 126 in dem ersten Rahmenabschnitt 122a des ersten Kopfteilelements 110a gebildet. Ferner umfasst die Aussparung 126 beispielsweise ein rundes Profil, dessen Höhe mit größer werdendem radialen Abstand von der zweiten Drehachse 108b monoton abfällt. Durch die Bereitstellung dieses Profils zur Führung des ersten Schlauchabschnitts 118a kann ein Abquetschen dieses Schlauch- abschnitts 118a bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements 110b um die zweite Drehachse 108b verhindert werden. Dabei sollte die Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements 110b relativ zu dem ersten Kopfteilelement 110a in einem Winkelbereich von 0° bis 25° durchgeführt werden. Insbesondere entspricht ein Winkel von 0° der in Figur 1 gezeigten Grundstellung des Kopfteils 104, bei der das erste Kopfteilelement 110a und das zweite Kopfteilelement 110b jeweils senkrecht zur Längsachse des Säulenteils 110 ausgerichtet sind.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Säulenteils 102 der in Figur 1 gezeigten Operationstischsäule 100. In Figur 2 ist insbesondere der erste Bereich 120a nahe der ersten Drehachse 108a gut sichtbar. Wie in Figur 2 gezeigt, umfasst das Säulenteil 102 einen Aktuator 112 mit einem Deckelelement 114. Das in Figur 2 gezeigte Deckelelement 114 erstreckt sich entlang der ersten Drehachse 108a zwischen gegenüberliegenden Seiten 116a, 116b des Säulenteils 102. Die erste Drehachse 108a verläuft mittig durch einen in dem oberen Bereich des Säulenteils 102 aufgenommenen Drehbolzen 136. Der Drehbolzen 136 erstreckt sich durch zwei Durchgangslöcher in den zwei gegenüberliegenden Seiten 116a, 116b des Säulenteils 102 und durch das Deckelelement 114 des Aktuators 112. Ferner ist der Drehbolzen 136 an dem Säulenteil 102 drehbar gelagert und mit dem ersten Kopfteilelement 110a fest verbunden. Somit kann eine Neigungsbewegung des ersten Kopfteilelements 110a relativ zu dem Säulenteil 102 erreicht werden. Der in Figur 2 gezeigte Aktuator 112 dient zur Verstellung der Höhe bzw. Durchführung einer Hubbewegung der Operationstischsäule 100.
Gemäß Figur 2 umfasst das Deckelelement 114 des Aktuators 112 zwei Aussparungen 124a, 124b mit einem rechteckigen Profil. Die zwei Aussparungen 124a, 124b sind den zwei gegenüberliegenden Seiten 116a, 116b des Säulenteils 102 zugewandt. Ferner dienen die zwei Aussparungen 124a, 124b zur Führung von jeweiligen mit der Energieversorgungseinheit 106 verbundenen Schlauchabschnitten in dem nahe der ersten Drehachse 108a liegenden ersten Bereich 120a. Insbesondere sind in Figur 2 die mit der Energieversorgungseinheit 106 verbundene Schlauchabschnitte 118a, 118b gezeigt. Der erste Schlauchabschnitt 118a wird von der ersten Aussparung 124a geführt und verläuft in dem ersten Bereich 120a nahe der ersten Drehachse 108a. Ein weiterer mit der Energieversorgungseinheit 106 verbundener Schlauchabschnitt, der von der zweiten Aussparung 124b geführt werden kann, ist in Figur 2 nicht dargestellt. Bezugnehmend auf Figur 1 und 2 kann der erste Schlauchabschnitt 118a mit Hilfe der Aussparung 124a des Deckelelements 114 und der Aussparung 126 des ersten Kopfteilelements 110a sowohl in dem ersten Bereich 120a nahe der ersten Dreh- achse 108a als auch in dem zweiten Bereich 120b nahe der zweiten Drehachse 108b vollständig durch das erste Kopfteilelement 110a hindurch durchgeführt werden. Ferner kann der erste Schlauchabschnitt 118a auch durch das zweite Kopfteilelement 110b und somit durch das gesamte Kopfteil 104 hindurch weitergeführt werden. Bei dem in Figur 2 gezeigten rechteckigen Profil der Aussparungen 124a, 124b entspricht die radiale Ausdehnung des ersten Bereichs 120a beispielsweise einem radialen Abstand einer seitlichen Kante des Deckelelements 114 von der ersten Drehachse 108a. Die Aussparungen 124a, 124b des Deckelelements 114 sowie die Aussparung 126 des ersten Kopfteilelements 110a können derart dimensioniert werden, dass der erste Bereich 120a und der zweite Bereich 120b relativ kleine Bereiche mit einer geringen radialen Ausdehnung um die erste Drehachse 108a bzw. die zweite Drehachse 108b darstellen. Insbesondere ist die radiale Ausdehnung des ersten Bereichs 120a relativ gering im Vergleich zum radialen Abstand des ersten Rahmenabschnittes 122a des ersten Kopfteilelements 110a von der ersten Drehachse 108a. Ferner ist die radiale Ausdehnung des zweiten Bereichs 120b relativ gering im Vergleich zum radialen Abstand des zweiten Rahmenabschnittes 122b des ersten Kopfteilelements 110a von der zweiten Drehachse 108b.
In Figur 2 ist der durch das Fenster 132 hindurch geführte zweite Schlauchabschnitt 118b gut sichtbar. Wie in Figur 2 gezeigt, wird dieser Schlauchabschnitt 118b von außerhalb des Säulenteils 102 in das Innere des Säulenteils 102 geführt. Die zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelemente 130a, 130b der in der Hubführung 128 integrierten Teleskopanordnung sind relativ zu dem darüber angeordneten Fenster 132 nur nach unten bewegbar. Somit kann ein Abscheren des durch das Fenster 132 hindurch geführten zweiten Schlauchabschnitts 118b verhindert werden.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Operationstisches 200 mit der in Fi- gur 1 gezeigten Operationstischsäule 100. Von der Operationstischsäule 100 ist nur das zweite Kopfteilelement 110b teilweise sichtbar. Das Säulenteil 102 und die an dem Säulenteil 102 angeordnete Energieversorgungseinheit 106 der Operationstischsäule 100 sind von einer Verkleidung 204 abgedeckt. Die von der Verkleidung 204 abgedeckten Komponenten der Operationstischsäule sind auf einem Fuß 206 des Operationstisches 200 angeordnet. Bezugnehmend auf Figur 1 und 3 dient das Kopfteil 104 der Operationstischsäule 100 zur Verbindung einer Patientenlagerfläche 202 des Operationstisches 200 mit dem Kopfteil 104. Die innerhalb des Kopfteils 104 verlaufende zweite Drehachse 108b ist in Figur 3 dargestellt. Bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements 110b um die zweite Drehachse 108b wird die Patientenlagerfläche 202 entsprechend mitbewegt. Die Hubbewegung der Patientenlagerfläche 202 wird von dem Aktuator 112 der Operationstischsäule 100 bewirkt. Gemäß Figur 1 und 3 werden die Schlauchabschnitte 118a, 118b, die von der Energieversorgungseinheit 106 in Richtung der Patientenlagerfläche 202 verlaufen, durch ein von dem zweiten Kopfteilelement 110b gebildeten Gehäuse und die Verkleidung 204 vollständig abgedeckt. Somit ist ein robuster Betrieb des Operationstisches 200 ohne die Verwendung zusätzlicher Schutzschläuche möglich. Ferner müssen die voll- ständig abgedeckten Schlauchabschnitte 118a, 118b nicht aufwändig gereinigt werden.
Die vorliegende Erfindung schafft eine geschickte Anordnung des Schlauchabschnittes 118a nahe der auch als Neigungsachse bezeichneten ersten Drehachse 108a und nahe der auch als Kantungsachse bezeichneten zweiten Drehachse 108b. Dadurch wird eine sehr kurze Leitungsführung des Schlauchabschnittes 118a ermöglicht. Die Anordnung des Kardangelenkes mit einem Höhenunterschied der Kantungs- und Neigungsachse 108b, 108a von maximal 60mm führt bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung zu einer sehr sicheren Funktion.
Im Folgenden werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Operationstischsäule 100 zusammengefasst. In dem ersten Kopfteilelement 110a ist zumindest eine Aussparung 126 vorgesehen, so dass bei einer Verstellbewegung des zweiten Kopfteilele- ments 110b um die Kantungsachse 108b ein Abquetschen des Schlauchabschnittes 118a durch den besonders geformten Rahmenabschnitt 122a des ersten Kopfteilelements 110a bei einem Winkel um die Waagerechte der Kantungsachse 108b von 0° bis 25° bei dieser Anordnung nicht stattfindet. Durch die geschickte Anordnung des mindestens einen Schlauchabschnittes 118a wird es ermöglicht, jeden Schlauchabschnitt innerhalb der Verkleidungen zu verlegen. Im Gegensatz dazu ist dies bei bekannten Operationstischen nicht möglich. Gemäß dem Stand der Technik müssen die Leitungen typischerweise von einem Faltenbalg oder einem Schutzschlauch umhüllt werden, um die hohen Verstellleistungen zu erreichen. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Abdeckfunktion insbesondere von dem durch das zweite Kopfteilelement 110b gebildete Gehäuse übernommen, das auch die Last der Patientenlagerfläche 202 aufnimmt. Das Fenster 132 ist in der Höhe derart angeordnet, dass die Verkleidung 204 das Fenster 132 vollständig abdeckt. Die Schlauchabschnitte 118a, 118b können von der Energieversorgungseinheit 106 unter der Verkleidung 204 durch das Fenster 132 innerhalb der äußeren Hubführung 128 durch die beidseitigen Aussparungen 124a, 124b nahe der ersten Drehachse 108a verlegt werden. Dabei sind die Schlauchabschnitte durch die erfindungsgemäß hohe Anordnung des Fensters 132 vor dem Abscheren durch die beweglichen Säulenteilelemente 130a, 130b der in der Hubführung 128 integrierten Teleskopanordnung geschützt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine Aussparung 124a im Deckelelement 114 des für den Hubantrieb vorgesehenen Aktuators 112 angebracht. Durch diese vorteilhafte Anordnung wird keine Bauhöhe verschenkt. Im Gegensatz dazu wird bei bekannten Operationstischen ein Bauraum von mindestens 40mm in der Höhe zwischen der Patientenlagerfläche und dem Gehäuse des Kopfteils für die fle- xible Verlegung des Schlauches verschenkt.
Für den Anwender ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, dass der Schlauch nicht im Freien verlegt wird und nicht extra gereinigt werden muss. Die erfindungsgemäße Lösung ist kostengünstiger, da Elektroleitungen oder Druckschläuche ohne besondere teure Vorkehrungen wie Schutzschläuche verwendet werden können.
Bezugszeichen liste
1 - 8, 10 - 70 Komponenten einer Operationstischsäule gemäß dem Stand der
Technik
100 Operationstischsäule
102 Säulenteil
104 Kopfteil
106 Energieversorgungseinheit
108a, 108b Drehachse
110a, 110b Kopfteilelement
112 Aktuator
114 Deckelelement
116a, 116b Seite des Säulenteils
118a, 118b Schlauchabschnitt
120a, 120b Bereich nahe der Drehachse
122a, 122b Rahmenabschnitt
124a, 124b, 126 Aussparung
128 Hubführung
130a, 130b Säulenteilelement
132 Fenster
134a, 134b Durchgangsloch
136 Drehbolzen
200 Operationstisch
202 Patientenlagerfläche
04 Verkleidung
06 Säulenfuß

Claims

Ansprüche
Operationstischsäule (100) mit einem Säulenteil (102) und einem Kopfteil (104) zum Verbinden einer Patientenlagerfläche (202) eines Operationstisches (200) mit dem Kopfteil, mit einer an dem Säulenteil (102) angeordneten Energieversorgungseinheit (106) zum Versorgen des Operationstisches (200) mit Energie, wobei das Kopfteil (104) ein um eine erste Drehachse (108a) drehbar gelagertes erstes Kopfteilelement (110a) und ein um eine zweite Drehachse (108b) drehbar gelagertes zweites Kopfteilelement (110b) umfasst, wobei das Säulenteil (102) einen Aktuator (112) zum Bewirken einer Hubbewegung der Patientenlagerfläche (202) umfasst, wobei der Aktuator (112) ein Deckelelement (114) umfasst, das derart ausgebildet ist, dass mindestens ein mit der Energieversorgungseinheit (106) verbundener Schlauchabschnitt (118a) in einem Bereich (120a) nahe der ersten Drehachse (108a) zumindest teilweise durch das erste Kopfteilelement (110a) hindurch durchführbar ist. 2 Operationstischsäule (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung des nahe der ersten Drehachse (108a) liegenden Bereichs (120a) kleiner als die Hälfte, vorzugsweise kleiner als ein Viertel, des radialen Abstands eines Rahmenabschnittes (122a) des ersten Kopfteilelements (110a) von der ersten Drehachse (108a) ist.
Operationstischsäule (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (114) des Aktuators (112) mindestens eine Aussparung (124a) zum Führen des Schlauchabschnitts (118a) in dem nahe der ersten Drehachse (108a) liegenden Bereich (120a) umfasst.
Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (114) des Aktuators (112) zwei Aussparungen (124a, 124b) zum Führen von jeweiligen mit der Energieversorgungseinheit (106) verbundenen Schlauchabschnitten in dem nahe der ersten Drehachse (108a) liegenden Bereich (120a) umfasst, wobei die zwei Aussparungen (124a, 124b) den zwei gegenüber liegenden Seiten (116a, 116b) des Säulenteils (102) zugewandt sind.
Operationstischsäule (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (124a, 124b) ein rechteckiges Profil umfasst.
Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung des nahe der ersten Drehachse (108a) liegenden Bereichs (120a) zwischen 15mm und 35mm, vorzugsweise zwischen 15mm und 20mm, liegt.
Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfteilelement (110a) derart ausgebildet ist, dass der Schlauchabschnitt (118a) in dem Bereich (120a) nahe der ersten Drehachse (108a) und in einem weiteren Bereich (120b) nahe der zweiten Drehachse (108b) vollständig durch das erste Kopfteilelement (110a) hindurch durchführbar ist.
Operationstischsäule (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Ausdehnung des nahe der zweiten Drehachse (108b) liegenden weiteren Bereichs (120b) kleiner als die Hälfte des radialen Abstands eines weiteren Rahmenabschnittes (122b) des ersten Kopfteilelements (110a) von der zweiten Drehachse (108b) ist.
Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfteilelement (110a) mindestens eine Aussparung (126) mit einem runden Profil zum Führen des Schlauchabschnitts (118a) in einem nahe der zweiten Drehachse (108b) liegenden weiteren Bereich (120b) umfasst.
Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfteilelement (110a) und das zweite Kopfteilelement (110b) derart ausgebildet sind, dass bei einer Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements (110b) um die zweite Drehachse (108b) ein Abquetschen des Schlauchabschnitts (118a) in einem weiteren Bereich (120b) nahe der zweiten Drehachse (108b) verhindert wird.
Operationstischsäule (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantungsbewegung des zweiten Kopfteilelements (110b) relativ zu dem ersten Kopfteilelement (110a) in einem Winkelbereich von 0° bis 25° stattfindet.
12. Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kopfteilelement (110a) und das zweite Kopfteil- element (110b) ein Kardangelenk bilden, wobei die erste Drehachse (108a) und die zweite Drehachse (108b) in zwei übereinander angeordneten parallelen Ebenen liegen, und wobei der Abstand der zwei übereinander angeordneten parallelen Ebenen maximal 60 mm beträgt.
13. Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenteil (102) und die an dem Säulenteil (102) angeordnete Energieversorgungseinheit (106) von einer Verkleidung (204) abgedeckt sind, und dass der entlang des Säulenteils (102) verlaufende Schlauchab- schnitt (118b) vollständig innerhalb der Verkleidung (204) verlegt ist.
14. Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kopfteilelement (110b) ein Gehäuse zur Abdeckung des zumindest teilweise durch das erste Kopfteilelement (110a) durch- führbaren Schlauchabschnitts (118a) bildet, und dass dieser Schlauchabschnitt
(118a) vollständig von dem durch das zweite Kopfteilelement (110b) gebildete Gehäuse umschlossen ist.
15. Operationstischsäule (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Säulenteil (102) eine Hubführung (128) und eine in der
Hubführung (128) integrierte Teleskopanordnung von mindestens zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelementen (130a, 130b) umfasst, und dass die Hubführung (128) ein oberhalb der zwei relativ zueinander beweglichen Säulenteilelemente (130a, 130b) angeordnetes Fenster (132) zum Hindurchfüh- ren des entlang des Säulenteils (102) verlaufenden Schlauchabschnitts (118b) von außerhalb des Säulenteils (102) in das Innere des Säulenteils (102) umfasst.
EP16700365.6A 2015-01-15 2016-01-13 Operationstischsäule Active EP3244860B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16700365T PL3244860T3 (pl) 2015-01-15 2016-01-13 Kolumna stołu operacyjnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100542.5A DE102015100542B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Operationstischsäule
PCT/EP2016/050505 WO2016113274A1 (de) 2015-01-15 2016-01-13 Operationstischsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3244860A1 true EP3244860A1 (de) 2017-11-22
EP3244860B1 EP3244860B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=55085674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700365.6A Active EP3244860B1 (de) 2015-01-15 2016-01-13 Operationstischsäule

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10835437B2 (de)
EP (1) EP3244860B1 (de)
JP (1) JP6731411B2 (de)
KR (1) KR20170105032A (de)
CN (1) CN107205876B (de)
BR (1) BR112017013814A2 (de)
DE (1) DE102015100542B4 (de)
PL (1) PL3244860T3 (de)
RU (1) RU2017128800A (de)
WO (1) WO2016113274A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10952913B2 (en) 2017-04-28 2021-03-23 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Cladding protection units for telescoping columns and adjustable support apparatuses
DE102018124134A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 MAQUET GmbH Verstellbare Operationstischsäule mit einer Energie- und/oder Datenleitungsführungsvorrichtung
DE102021100312A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Ewellix AB Vorrichtung zum Ausrichten einer Plattform sowie System und Patientenablage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217783A (en) 1938-06-09 1940-10-15 F O Schoedinger Operating table
GB728093A (en) * 1952-01-24 1955-04-13 Air Reduction Improvements in surgical operating table
US3206188A (en) * 1961-08-28 1965-09-14 Shampaine Ind Inc Hydraulically actuated surgical operating tables
US3206168A (en) 1963-08-29 1965-09-14 Gilbert Co A C Program controlled toy winch
JPS5320691A (en) * 1976-08-10 1978-02-25 Mizuho Ika Kougiyou Kk Lowwvoltage dc powered separable electric operation table apparatus
FR2548016B1 (fr) 1983-06-30 1985-11-29 Alm Installation a degres de liberte multiples telle que table d'operation chirurgicale
IT1222300B (it) 1987-05-07 1990-09-05 Contraves Ag Dispositivo di spostamento per tavolo operatorio
EP0366878A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Firma Carl Zeiss Operationstisch
US6886200B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-03 Hill-Rom Services, Inc. Hydraulic actuator apparatus for a surgical table
DE502007007063D1 (de) * 2007-08-03 2011-06-09 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationstisch
CN101849879B (zh) * 2009-04-01 2012-09-12 安钛医疗设备股份有限公司 手术台
DE102011000628A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Maquet Gmbh & Co. Kg Operationstischsäule

Also Published As

Publication number Publication date
EP3244860B1 (de) 2019-11-20
CN107205876B (zh) 2019-11-08
US20170304135A1 (en) 2017-10-26
KR20170105032A (ko) 2017-09-18
CN107205876A (zh) 2017-09-26
RU2017128800A (ru) 2019-02-20
RU2017128800A3 (de) 2019-05-07
WO2016113274A1 (de) 2016-07-21
PL3244860T3 (pl) 2020-05-18
BR112017013814A2 (pt) 2018-01-02
JP2018501888A (ja) 2018-01-25
JP6731411B2 (ja) 2020-07-29
US10835437B2 (en) 2020-11-17
DE102015100542B4 (de) 2018-08-30
DE102015100542A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104681B4 (de) Operationstischsäule und Operationstisch mit einer derartigen Operationstischsäule
EP2486908B1 (de) Operationstischsäule
DE60209247T2 (de) Eingriffsvolumenscanner
DE102011082075B4 (de) Röntgeneinrichtung mit an Tragearmen gehalterter Aufnahmeanordnung
EP2962674B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs
EP2277819A1 (de) Scherenhubvorrichtung
DE102013223486A1 (de) Operationstisch
EP3244860B1 (de) Operationstischsäule
DE102009018917A1 (de) Operations-Assistenz-System
DE102011003589A1 (de) Stativ für eine medizinische Vorrichtung
EP3247299A1 (de) Vorrichtung zum halten und bewegen eines laparoskops während einer operation
EP3475032A1 (de) Roboter und roboteranordnung zur patientenpositionierung
DE202015002218U1 (de) Medizinische Patientenlagerungsvorrichtung mit einer kraftunterstützenden Hebevorrichtung
DE3101865A1 (de) Gelenkige zubehoereinrichtung zur abstuetzung der unteren gliedmassen eines auf einem operationstisch ruhenden patienten
EP1506744B1 (de) Lithotripter
DE102020211128A1 (de) Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung
EP3856112A1 (de) Verstellbare operationssäule mit einer energie- und/oder datenleitungsführungsvorrichtung
EP3307224B1 (de) Operationstisch
EP3562457A1 (de) Operationstischsäule mit stabilisierungsführung
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202021104657U1 (de) Neigbares Liegenbrett
DE102016006371B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verbinden einer Haube mit einem Gehäuse
EP1389706B1 (de) Deckenstativ
DE202021102746U1 (de) Haltevorrichtung für eine medizinische Einrichtung sowie medizinische Vorrichtung umfassend die Haltevorrichtung
EP4368247A1 (de) Medizinische behandlungseinrichtung mit ringgantry und drehbarer patientenliege

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180801

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER + HELBIG PATENTANWAELTE CONSEILS EN PRO, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007628

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9