EP3244694B1 - Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr - Google Patents

Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr Download PDF

Info

Publication number
EP3244694B1
EP3244694B1 EP17166840.3A EP17166840A EP3244694B1 EP 3244694 B1 EP3244694 B1 EP 3244694B1 EP 17166840 A EP17166840 A EP 17166840A EP 3244694 B1 EP3244694 B1 EP 3244694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cookware
hotplate
borne noise
designed
cooking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17166840.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3244694A1 (de
Inventor
Daniel Dr. Ebke
Volker Dr. ENNEN
Thomas Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3244694A1 publication Critical patent/EP3244694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3244694B1 publication Critical patent/EP3244694B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the present invention relates to a cooking system according to the preamble of claim 1 and a cookware for such a cooking system according to claim 14.
  • a system and a method for providing a plurality of cooking modes and an ability to automatically heat cooking utensils and other objects by means of the system is known, a data transmission from a cookware to a control unit of the system being effected by means of RFID technology.
  • the dishes include an RFID tag and a temperature sensor.
  • the publication DE 10 2004 008 739 A1 shows a sensor device for a hob, in which the acoustic signal of a mechanical pulse is detected and a control command for the hob is generated depending on the sensor signal.
  • a transponder in particular an RFID tag, is known for a cookware and a cookware with such a transponder, the transponder being resistant to high temperatures and having at least one temperature sensor. Due to its high-temperature resistant design, the transponder can be attached to the cookware at a location that is close to the food to be heated.
  • a disadvantage of the systems and devices described above is that communication between cookware and hob or hob or the like via radio transmission, e.g. using transponder technology.
  • This can be a long-distance effect, i.e. a control and / or regulation of a device by a command that can be carried out outside the range of vision of a device.
  • Communication between the participants and thus a mutual or at least one-sided influence can thus take place, even if they are not in their intended use.
  • the cookware can also be operated by the cookware, even though the cookware is not at all on the hob or on the cooker. Since this can endanger the safety of the user, such remote effects in the household must be prevented in accordance with the standard DIN EN 60335-01 (VDE 0700-1).
  • the systems and devices described above could therefore not conform to standards, which can prevent their use.
  • the cookware is temperature-controlled by a temperature-dependent permanent magnet and is located in a heat-insulated planter.
  • the permanent magnet is moved by a bimetal, which is arranged in an air gap between the bottom of the cookware and the bottom of the pot.
  • the controller construction is pushed so far under the bottom of the cookware that it lies completely inside the planter jacket.
  • the bimetal is not ferromagnetic.
  • the reed contact which is arranged under the hotplate and is affected by the permanent magnet, is located in a tube made of ferromagnetic material that is open at the top to shield the induction field.
  • An object of the present invention is to provide a cooking system of the type described in the introduction, so that secure communication between the cookware and the hotplate can be made possible in a simple manner.
  • a versatile and flexible possibility for secure communication between the cookware and the hotplate is to be created in a simple manner.
  • Secure communication should in particular be standardized, i.e. exclude a long-distance effect safely.
  • At least an alternative way of communication between the cookware and the hotplate is to be provided.
  • the present invention thus relates to a cooking system with at least one first hotplate and at least one cookware.
  • Several hobs can be referred to as a hob.
  • the hotplate can preferably be a hotplate of an induction hob, but also a hotplate of a gas hob or an electric hob.
  • the present invention is characterized in that the first hotplate and the cookware are designed to be able to communicate between them using structure-borne noise signals.
  • Structure-borne noise signals or corresponding communication are understood to mean sound that propagates in a solid. Sound represents the propagation or the audible vibrations in the form of sound waves from the smallest pressure and density fluctuations in an elastic medium, as in this case in a solid body.
  • the present invention is based on the knowledge that by means of structure-borne noise transmission between a hotplate and a cookware, a new, simple and convenient operating options for the user can be created, for example by operating the hotplate via the cookware.
  • This can enable versatile and flexible operation and use of such cooking systems.
  • the user can essentially maintain his usual operation because the user is used to placing the cookware on the hotplate before the cooking process can be operated. If the operation of the hotplate is made possible by operating the cookware which is located on the hotplate, the user can maintain this sequence of operating steps. This can lead to simple and intuitive operation of the cooking system according to the invention for the user.
  • a transmitter and a receiver can be provided only on one side of the communication path, which can make the communication system of the cooking system simpler, cheaper and more compact than with bidirectional communication.
  • the transmitters and receivers can also be made simpler, which can make them cheaper and more compact.
  • a measurement variable such as transfer a temperature from the cookware to the hotplate and e.g. can be used to regulate the temperature of the cooking process.
  • An operation on the cookware e.g. an automatic program for the hotplate is selected or the power level of the hotplate can be set.
  • the selected power level of the hotplate is transmitted from there to the cookware in order to be displayed to the user on a display of the cookware.
  • the switching state to be transmitted can be generated, for example, by a bimetal element. It is thus possible in an astonishingly simple manner to operate a semi-automatic operation, for example a kettle, consisting of a kettle and a hob, without actuating the hob.
  • the set-up sound of the kettle can be detected by the hob and put it in operational readiness and / or start with a pan detection.
  • the actuation of a switch on the kettle can be detected by the hob, whereupon this controls the heating device for heating the kettle.
  • the switching noise of the bimetallic element is detected by the hob and the heating device is switched on.
  • the bimetal element resets the switch and thus also visually indicates the switching state to the user.
  • the placement of the kettle on the hob and / or the actuation of the switch and / or the movement of the bimetallic element can generate structure-borne noise, which is transmitted to the hob and received and evaluated.
  • an electrical voltage it is also possible for an electrical voltage to be generated when the kettle is placed on the hob and / or the switch is actuated and / or the bimetal element is moved. Although this will be relatively low and only occur briefly, it will still send a radio signal to the hob with the energy obtained in this way.
  • the radio signal and / or the structure-borne sound signal can also contain further information than just the changes in state mentioned. For example, this Time of the fill level in the kettle or an identifier, such as for the pot bottom diameter, are transferred to the hob.
  • the generation of such small amounts of energy is also referred to as energy harvesting.
  • the above explanation of the invention is not limited to water boilers.
  • the kettle is used here as an example for cookware.
  • Another synonymous term for cookware is cookware.
  • a complex structure-borne sound signal is understood to mean a signal which comprises several pulses or exhibits a significant change in at least one characteristic property, for example the pulse width and / or the frequency and / or the amplitude, over a period of time.
  • the individual pulses can differ in their characteristic properties.
  • the communication between the hotplate and cookware using structure-borne noise can also be used to locate the cookware on a hotplate from several hotplates of a hob, so that the instructions that are sent by the cookware can be assigned to the correct hotplate for implementation.
  • a cookware can also be identified by the hotplate, for example in order to determine a specific type of cookware and to specify the selection of the automatic programs and their available power levels. By identifying an individual cookware, for example, an interrupted cooking process can be continued again if the identified cookware has been removed from the hotplate in the meantime.
  • regular communication such as a periodic structure-borne noise signal from the cookware to the hotplate can be used, for example, to monitor the presence of cookware on the hotplate during the cooking process.
  • Various mechanisms and elements can be used to operate the functions described above both on the part of the hotplate and on the part of the cookware or to trigger the structure-borne noise signals.
  • this can e.g. Via a push button, a rotary knob, a slider, a thumbwheel, a rotary handle, a toggle, a lever, a jog dial (control element with functions, press, push, slide horizontally and vertically) etc., each of which is simple or can exist more than once.
  • These elements can each be arranged on the handle of the cookware, on the lid of the cookware or on the cookware itself.
  • the operation or triggering of structure-borne noise signals at the hotplate can e.g. via a push button, a rotary knob, a slider, a thumb wheel, a jog dial etc.
  • Communication can preferably be implemented by means of structure-borne noise signals between the hotplate and cookware such that the first hotplate is designed to transmit at least one structure-borne noise signal to the cookware, and that the cookware is designed to receive the structure-borne noise signal from the first hotplate, and / or that the cookware is designed to emit at least one structure-borne noise signal to the first hotplate, and that the first hotplate is designed to receive the structure-borne noise signal from the cookware.
  • the structure-borne sound signal can be transmitted by means of a structure-borne sound source as the structure-borne sound transmitter, and the reception can be carried out by means of a structure-borne sound receiver.
  • the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver can preferably be arranged in the bottom of the cookware so that it can be used as close as possible to the cooking area. This can keep the route of the signal transmission short and thereby improve the quality of the signal transmission or reduce the energy required for this.
  • the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver can preferably be arranged on the side of the hotplate close to the surface of the hotplate facing the cookware.
  • the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver can preferably be arranged centrally in the area facing the communication partner both on the side of the hotplate and on the side of the cookware.
  • the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver can generally be used as close as possible to the communication partner, because the cookware is usually operated in the center of the hotplate. This can also lead to the shortest possible communication path.
  • the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver can be arranged on the side of the cookware as vertically as possible downwards towards the hotplate. This preferably also applies to the arrangement of the structure-borne sound source and / or the structure-borne sound receiver on the side of the hotplate, i.e. towards the cookware. This can favor directional communication using structure-borne noise in this direction and avoid communication in other directions as far as possible. This enables communication to take place with the lowest possible energy. Furthermore, identification of the cookware on the hotplate compared to other hotplates can be simplified because the signal transmission in the directional direction is significantly stronger than in the other directions and can thus be identified more easily and reliably.
  • several structure-borne sound receivers can also be arranged around the hotplate or around a cooktop with several hotplates, e.g. to recognize cookware by means of triangulation of the structure-borne sound signal communication or to assign the cookware to a hotplate.
  • the first hotplate is designed to make a hotplate setting as a function of a structure-borne noise signal received from the cookware, in particular to start a predetermined cooking program and / or to set a predetermined power level.
  • the hotplate can be operated using structure-borne noise signals from the cookware, so that controls on the hotplate can be partially or completely dispensed with. This can lead to simple, intuitive and comfortable operation of the cooking process for the user.
  • the first hotplate and / or the cookware has or have at least one first structure-borne sound source, which is or are designed to generate a structure-borne sound signal by means of electrical energy.
  • a structure-borne sound signal can be generated at the hotplate and / or on the cookware using a piezoelectric actuator that can be operated with electrical energy.
  • the piezoelectrically generated vibrations can be detected at the hotplate and / or on the cookware by means of a structure-borne noise sensor or a plurality of structure-borne noise sensors.
  • the structure-borne noise sensor is preferably an acceleration sensor.
  • the electrical required for this Energy can be provided at the hotplate via its electrical supply.
  • the electrical energy on the cookware can be provided by a fixed or exchangeable electrical energy store such as a battery, an accumulator or a capacitor, or can be generated directly if required.
  • the first hotplate and / or the cookware further have at least one electrical generator which is or are designed to generate the electrical energy for the first structure-borne sound source.
  • at least one electrical generator which is or are designed to generate the electrical energy for the first structure-borne sound source. This allows separate supply of electrical energy e.g. by electrical storage such as a built-in or replaceable battery or a corresponding accumulator. Rather, the generation of electrical energy to the extent and at the moment can take place directly at the hotplate and / or on the cookware when it is needed.
  • Electrical energy generation can take place by means of so-called energy harvesting, e.g. by generating electrical energy on the cookware by moving the cookware, e.g. by turning the cookware, lifting the cookware and placing the cookware on the hotplate.
  • energy harvesting e.g. by generating electrical energy on the cookware by moving the cookware, e.g. by turning the cookware, lifting the cookware and placing the cookware on the hotplate.
  • the generation of electrical energy can also be done by actuating elements such as e.g. via push button, rotary knob, slide, thumb wheel, rotary handle, toggle, lever, jog dial etc.
  • Such elements can each be arranged on the handle, on the lid or on the pot. In all cases there is no need for an energy store, in particular on the cookware, which, if necessary, would have to be used up and then charged or exchanged externally.
  • Another way of generating electrical energy is to use the kinetic energy of a bimetal.
  • the first hotplate and / or the cookware further comprises at least one electrical energy store, which is or are designed to provide the electrical energy for the first structure-borne sound source.
  • the electrical energy for generating the structure-borne sound signal can be made available by means of electrical energy storage at the hotplate and / or on the cookware, so that it is not necessary to generate electrical energy at the hotplate and / or on the cookware. This can be easier and cheaper.
  • the electrical energy storage can be rechargeable and / or interchangeable. For example, a battery or an accumulator can be used as the electrical energy store.
  • an electrical energy store in combination with an electrical generator in order to temporarily store energy between the generation by the electrical generator and the use by the structure-borne sound source.
  • this electrical energy store can be fed and charged at any time by an electrical generator in order to release the stored electrical energy again at any later time.
  • the electrical energy store does not have to be accessible either through electrical connections or for external exchange, which protects the electrical energy store and the rest of the electrical system from e.g. Moisture can simplify. Visible electrical connections or an exchange option such as a flap of a battery compartment can be avoided, because this could impair the visual impression of the hotplate or the cookware for the user.
  • such an electrical energy store can be exchangeable and / or additionally rechargeable from the outside. This can be easier and cheaper because an electrical generator can be dispensed with. Furthermore, this can be more reliable and more familiar to the user, because if necessary, a fully charged electrical energy store can be used or can be brought about by charging from the outside.
  • the electrical energy store can also be a short-term energy store such as be a capacitor which e.g. by moving the cookware such as by rotating the cookware, lifting the cookware and placing the cookware on the hob for a timely use with electrical energy.
  • a short-term energy store such as be a capacitor which e.g. by moving the cookware such as by rotating the cookware, lifting the cookware and placing the cookware on the hob for a timely use with electrical energy.
  • At least several and preferably all structure-borne noise sources can be supplied by a common electrical energy store and / or by a common electrical generator.
  • At least one structure-borne sound source can also be supplied by an electrical energy store and at a time offset or at the same time another structure-borne sound source by an electrical generator. This can make electrical power supply simpler and therefore cheaper. This applies mutatis mutandis to other electrical consumers of the hotplate and / or cookware such as display elements, sensors, control units, control units, etc.
  • the first hotplate and / or the cookware has at least one first structure-borne sound source, which is or are designed to generate the structure-borne sound signal without electrical energy.
  • This enables communication by means of structure-borne noise signals without any electrical energy in the cooking system.
  • This can simplify the generation of the structure-borne sound signal and make the structure-borne sound source simpler and cheaper as a transmitter, because electrical lines, electrical insulation, electrical generators and / or electrical energy stores can be dispensed with. This can be very advantageous, especially on cookware.
  • a structure-borne sound source can be a bimetal element, for example.
  • structure-borne noise generation can e.g. by means of mechanical deformation as with a click frog button or by means of magnetic attraction or repulsion.
  • a structure-borne sound signal can be received by means of a vibration sensor.
  • the generation of such a structure-borne sound signal can e.g. by pressing a button, by sliding a slide, by turning a handle, etc.
  • the structure-borne noise signal can be generated directly without going through electrical energy. It is particularly advantageous when using this type of structure-borne noise generation on the cookware that purely passive elements can be used there, which can be simple and robust, so that they can have a long service life.
  • the first hotplate and / or the cookware has at least one first control element which is designed to trigger the generation of a structure-borne sound signal when actuated.
  • the structure-borne sound source works with electrical energy, electrical energy can be conducted from an electrical energy store to the structure-borne sound source by the first operating element or generated by means of a generator and used directly by the structure-borne sound source. If the structure-borne sound source works without electrical energy, the structure-borne sound signal can be generated or triggered directly by the first operating element.
  • the structure-borne sound source can be designed for a specific structure-borne sound signal, so that the specific first structure-borne sound signal can be triggered by actuating the first operating element of the electrical or non-electrical structure-borne sound source.
  • This can simplify the design of the first control element, the first structure-borne sound source and their connection and thus make them cheaper and possibly more compact.
  • the control element can be, for example, a push button, a rotary knob, a slide, a thumb wheel, a rotary handle, a toggle, a lever, a jog dial, etc.
  • the first operating element is designed to trigger the generation of a group of identical structure-borne noise signals, which form a resulting structure-borne noise signal, by multiple actuation within a predetermined time period.
  • a signal group of identical structure-borne noise signals can be generated, e.g. by multiple actuation of the same control element in quick succession within a predefined period, so that different resulting structure-borne noise signals can be generated.
  • a structure-borne noise signal is also understood to mean a sequence of individual structure-borne noise signals, which together form a resulting structure-borne noise signal. In this way e.g. by operating the cookware between different automatic programs of the hotplate and / or the power level of the hotplate can be set.
  • the first operating element is designed to trigger the generation of different structure-borne noise signals.
  • the distinction can e.g. according to the frequency and / or according to the amplitude into different individual structure-borne sound signals.
  • Different structure-borne noise signals can also be made possible by signal sequences, i.e. several individual signals that are the same or different in frequency and / or amplitude can contain a signal word such as form when Morse.
  • These can e.g. are generated by different positions of a control element, each with a different structure-borne sound signal, e.g. by moving the control element to the next position, e.g. with a rotary knob, a slider, a thumbwheel, a rotary handle etc. This enables extensive communication between the hotplate and cookware using different structure-borne noise signals.
  • Different structure-borne noise signals can also be used to differentiate between the cookware and the hotplate.
  • different types of cookware such as kettles, frying pans etc. can indicate their type by means of a different structure-borne sound signal according to frequency and / or amplitude.
  • a preferred signal for detecting the cooking state is the noise that a bimetallic element generates when it is reset.
  • the bimetal element When the water reaches the boiling state, the bimetal element is heated accordingly and changes its shape. This change in shape is used in a conventional kettle to prevent the supply of electrical energy to the radiator installed in the kettle.
  • the bimetal element When the shape changes, the bimetal element also generates a clearly perceptible noise. Due to its amplitude and noise behavior, this noise is much easier to detect than a boiling noise. In particular, however, the change in shape is accompanied by a brief vibration in the kettle. Vibration and noise can be detected very well via structure-borne noise, possibly even by means of an external sensor, that is to say a sensor installed in another device, for example a microphone.
  • bimetal is not to be understood as limited to the use of metal as a construction material. Basically, the bimetal effect can also be achieved with other, non-metallic materials. The bimetal effect only requires a laminated body composed of two elastic layer materials with different thermal expansion.
  • a bimetal element can therefore consist, for example, of a ceramic and / or a plastic and / or a metal alloy.
  • different hotplates of a hob can be identified by a different structure-borne sound signal according to frequency and / or amplitude.
  • a program selection and a selection of the power level of a program can be made possible by different structure-borne noise signals.
  • the different structure-borne noise signals can be generated with the same control element, which can save space at the hotplate or on the cookware.
  • the first hotplate and / or the cookware has at least one second control element, the first control element and the second control element being designed to trigger the generation of a different structure-borne sound signal when actuated in each case.
  • the functions, as described above can be triggered by means of at least two different operating elements, each of which has a different structure-borne sound signal can generate.
  • the distinction can be made by frequency and / or amplitude and / or signal sequence.
  • a type of structure-borne sound signal can be used to select an automatic program of the hotplate via a first control element and another type of structure-borne sound signal can be used to select the power level of the selected automatic program via a second control element.
  • the cooking system further has a second hotplate, which is designed to carry out communication with the cookware by means of structure-borne noise, the first hotplate and / or the second hotplate being designed or being the same structure-borne noise signal of the cookware to receive and to assign the cookware to one of the two hotplates from a time difference and / or from an amplitude difference of the respectively received structure-borne sound signal.
  • This function can also be performed by a hob to which both hotplates can be assigned.
  • the cookware can be used flexibly on several hotplates, for example within a hob, since the hotplate used in each case is automatically recognized or communication can be established with it. This can also make it possible for the cookware to move from the first hotplate to the second hotplate during a cooking process and after the change in the hotplates has been detected or the cooktop, the hotplate settings of the first hotplate can be set at the second hotplate, so that the cooking process can be continued at the second hotplate without having to make any new settings.
  • the cookware has at least one second structure-borne sound source, which is designed to generate a structure-borne sound signal
  • the first hotplate being designed to receive the structure-borne sound signals of both structure-borne sound signal sources of the cookware and from a transit time difference and / or from a To detect the difference in amplitude of the structure-borne sound signal received in each case, a position and / or orientation of the cookware on the first hotplate.
  • a position of the cookware on the hotplate e.g. can be recognized from the center of the hob in the horizontal plane.
  • an orientation of the cookware on the hotplate can e.g. can be recognized by rotating around the vertical axis of the cookware. This can be used to make adjustments to the hotplate by moving and / or rotating the cookware on the hotplate.
  • Automatic programs are selected and / or their power level is set.
  • the cooking system has a hotplate with a coil device for transmitting an alternating magnetic field.
  • the cookware is designed to emit an individual, characteristic structure-borne sound through such a changing magnetic field.
  • Such a humming and buzzing is known in induction dishes. Since these noises depend on individual manufacturing tolerances, the noise of each piece of tableware is individual and characteristic.
  • the hotplate is set up to receive this individual, characteristic structure-borne noise and to detect a change in this individual structure-borne noise.
  • the temperature of the cookware for example, to be determined without further devices. Because the temperature has an influence on the speed of sound and / or the frequency and / or the amplitude of the sound. If the individual, characteristic structure-borne noise of the cookware changes with the temperature and this change in structure-borne noise is recorded and evaluated, a conclusion can be drawn about the temperature of the cookware.
  • the determination of the temperature is also possible without an alternating magnetic field or also in the case of dishes which, excited by an alternating magnetic field, emit no or only extremely weak noises.
  • the present invention also relates to a cooktop with at least one cooktop for use in a cooking system as described above, the cooktop and / or the cooktop being designed to carry out communication with a cookware using a structure-borne sound signal.
  • the present invention also relates to cookware for use in a cooking system as described above, the cookware being designed to carry out communication with a hotplate and / or a hob by means of a structure-borne noise signal.
  • cookware is also understood to mean mobile devices which have their own energy converter and are intended for treating foods. This can be, for example, a kettle, a toaster, an egg cooker, a waffle iron or a blender. These devices receive electrical energy by inductive transmission from the hotplate and convert it into thermal energy and / or kinetic energy. Due to the possibility of transmitting a desired power level, such a device can use structure-borne noise to call up the energy required for operation from the hotplate.
  • Devices of this type offer the user a great advantage as an accessory with the aforementioned communication with the hob.
  • the devices are supplied wirelessly and energy is only transferred when required.
  • the usual operation on the device - for example pressing a button on the toaster - and the provision of the right energy by the cooktop would be much easier than before.
  • Fig. 1 shows a perspective schematic representation of a cooking system 1 according to the invention in a first embodiment.
  • Fig. 2 shows a side schematic sectional view of the Fig. 1 .
  • the cooking system 1 has a hob 2.
  • the hob 2 has a first hotplate 20 and a second hotplate 22. There are other hotplates, but they will not be considered or described in detail.
  • Both the first hotplate 20 and the second hotplate 22 each have a structure-borne sound sensor 21, 23, which is arranged in the middle below the hotplate 20, 22 and is oriented upwards.
  • the structure-borne noise sensors 21, 23 are acceleration sensors 21, 23.
  • a cookware 3 in the form of a saucepan 3 is arranged on the first hotplate 20.
  • the saucepan 3 has a saucepan body 30 in which a food to be cooked etc. can be accommodated.
  • the saucepan body 30 has a handle 31 on the side with which the saucepan 3 can be gripped and lifted by a user.
  • the saucepan 3 has a first structure-borne sound source 32 in the center of its base, which is oriented downward towards the first cooking zone 20. This orientation can favor a directional communication by means of structure-borne noise between the cooking pot 3 and the first hotplate 20.
  • the first structure-borne sound source 32 is a piezoelectric actuator 32, which supplies electrical energy from an electrical energy store 35 in the form of a battery 35 can be.
  • On the handle 31 there is also a first control element 36 in the form of a push button 36 which can be pressed by the user.
  • the first structure-borne sound source 32 is supplied with electrical energy by the battery 35, so that this causes a predetermined structure-borne sound signal to be emitted.
  • This structure-borne noise signal can be received by the structure-borne noise sensor 21 of the first hotplate 20 and processed by the structure-borne noise sensor 21 itself, by the first hotplate 20 or by the hob 2 or its control and / or regulation. This can e.g. identification of the saucepan 3 e.g. as a "kettle" on the first hotplate 20, which means that a corresponding automatic program such as "Water boiling” can be started. Then e.g. the user selects the power level of the selected automatic program by repeatedly pressing the push button 36.
  • Fig. 3 shows a side schematic sectional view of a cooking system 1 according to the invention in a second embodiment.
  • the saucepan 3 has the Fig. 2 Instead of an electrical energy store 35, an electrical generator 34, which can be actuated by the first operating element 36.
  • an electrical generator 34 which can be actuated by the first operating element 36.
  • the electrical energy which the first structure-borne sound source 32 needs to generate a structure-borne sound signal can be generated directly and without storage as soon as the first operating element 36 is actuated.
  • Fig. 4 shows a side schematic sectional view of a cooking system 1 according to the invention in a third embodiment.
  • electrical generation of structure-borne noise signals is dispensed with, so that there is also no first structure-borne noise source 32 in the form of a piezoelectric actuator 32. Rather is A click frog button 32 is arranged on the first control element 36, which can emit a structure-borne noise signal by mechanical deformation as soon as the click frog button 32 is actuated by the first control element 36.
  • Fig. 5 shows a perspective schematic representation of a cookware 3 of a cooking system 1 according to the invention in a fourth embodiment.
  • a first control element 36 and a second control element 37 are arranged on the handle 31 of the saucepan 3.
  • Both operating elements 36, 37 are push buttons 36, 37, which can actuate the same structure-borne sound source 32 or different structure-borne sound sources (not shown).
  • the structure-borne noise sources 32 can be electrical and / or non-electrical.
  • a first type of structure-borne noise signal is triggered by the first control element 36 and a second type of structure-borne noise signal is triggered by the second control element 37.
  • the structure-borne noise signals of the two operating elements 36, 37 can differ in terms of their frequency, their amplitude and / or their signal sequence. This distinction can be recognized by the first hotplate 20.
  • a type of structure-borne noise signal can be brought about by the first operating element 36, which signal e.g. the selection of an automatic program of the first hotplate 20 is used.
  • the first operating element 36 which signal e.g. the selection of an automatic program of the first hotplate 20 is used.
  • the first control element 36 can be switched through by the user through the available automatic programs until the desired automatic program is selected or the selection starts again from the beginning.
  • a different type of structure-borne sound signal can be brought about by the second control element 37, e.g. can select the power level of the selected automatic program of the first hotplate 20.
  • the power level e.g. be increased until the desired power level is reached or the selection of the power levels starts again.
  • Fig. 6 shows a perspective schematic representation of a cookware 3 of a cooking system 1 according to the invention in a fifth embodiment.
  • the first control element 36 is arranged in the form of a rotary knob 36 on the saucepan body 30, so that by rotating the rotary knob 36 different structure-borne noise signals can be triggered, each of which can communicate the selected automatic program or its power level to the first hotplate 20.
  • the selected setting can be read by the user by means of a marking 38 on the saucepan body 30.
  • Fig. 7 shows a perspective schematic representation of a cookware 3 of a cooking system 1 according to the invention in a sixth embodiment.
  • the rotatable end of the handle 31 represents the first operating element 36 in the form of a rotary handle 36.
  • the rotary handle 36 can be rotated about its longitudinal axis in relation to a handle holder 39.
  • the rotary handle 36 has a marking 38 which shows the user the selected setting.
  • Fig. 8 shows a perspective schematic representation of a cookware 3 of a cooking system 1 according to the invention in a seventh embodiment.
  • a first structure-borne sound source 32 and a second structure-borne sound source 33 on the cooking pot 3 which can be recognized in their position by the first hotplate 20 in such a way that the first hotplate 20 recognizes an orientation of the cooking pot 3 in the form of a rotation about its vertical axis can.
  • the first hotplate 20 can be operated by rotating the saucepan 3.
  • the selected setting can be recognized by the user through markings 38 on the saucepan body 30 and a marking 24 on the first hotplate 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Kochgeschirr für ein derartiges Kochsystem gemäß dem Anspruch 14.
  • Im Bereich der heimischen Kochprozesse geht der Trend immer weiter zur einfacheren und komfortableren Durchführung der Kochprozesse hin. Insbesondere sollen Automatikprogramme zur Verfügung gestellt werden, welche dem Benutzer einen Teil der Durchführung des Kochprozesses abnehmen sollen. Auch sollen die Kochfelder optisch immer weiter aus der Küche verschwinden. Hierzu gehört es auch, die Bedienelemente der Kochfelder immer unauffälliger zu gestalten oder vollständig verschwinden zu lassen. Dies kann dazu führen, die Bedienelemente der Kochfelder auf die Kochgeschirre zu verlagern. Daher kann es erforderlich oder zumindest wünschenswert sein, dass Informationen zwischen dem Kochgeschirr und dem Kochfeld ausgetauscht werden können. Dies kann die Übermittlung von Anweisungen sowie von Messgrößen enthalten.
  • Aus der US 6,953,939 B2 ist ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen mehrerer Garmodi und eine Fähigkeit bekannt, Gargeschirre und andere Objekte automatisch mittels des Systems zu erwärmen, wobei eine Datenübertragung von einem Gargeschirr auf eine Steuereinheit des Systems mittels einer RFID-Technologie zustande kommt. Das Geschirr umfasst dazu einen RFID-Tag und einen Temperatursensor.
  • Aus der DE 197 29 662 A1 ist ein Informations-Übertragungssystem für automatisch zu betreibende Kochgefäße auf einer Beheizungseinrichtung einer Kochstelle bekannt, welches Informationen von Sensoren, die sich im Inneren des Kochgefäßes befinden, an Empfangsmittel der Beheizungseinrichtung überträgt. Dazu befindet sich an dem Kochgefäß oder dessen Deckel eine Sendespule zum Aussenden der Signale.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 008 739 A1 zeigt eine Sensoreinrichtung für ein Kochfeld, bei welcher das akustische Signal eines mechanischen Impulses erfasst wird und in Abhängigkeit des Sensorsignals ein Steuerbefehl für das Kochfeld generiert wird.
  • Aus der DE 10 2009 003 105 A1 ist ein Transponder, insbesondere ein RFID-Tag, für ein Gargeschirr sowie ein Gargeschirr mit einem derartigen Transponder bekannt, wobei der Transponder hochtemperaturfest ist und mindestens einen Temperatursensor aufweist. Aufgrund seiner hochtemperaturfesten Ausgestaltung kann der Transponder an einer Stelle auf dem Gargeschirr angebracht werden, welche sich nahe an dem zu erwärmenden Gargut befindet.
  • Nachteilig ist bei den zuvor beschriebenen Systemen und Vorrichtungen, dass eine Kommunikation zwischen Kochgeschirr und Kochfeld bzw. Kochstelle oder dergleichen über eine Funkübertragung z.B. mittels Transpondertechnik stattfindet. Dies kann eine Fernwirkung darstellen, d.h. eine Steuerung und bzw. oder eine Regelung eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann. Somit kann zwischen den Teilnehmern eine Kommunikation und damit verbunden eine gegenseitige oder zumindest einseitige Beeinflussung stattfinden, auch wenn sich diese nicht in ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz befinden. Mit anderen Worten könnte z.B. auch eine Bedienung des Kochfeldes bzw. der Kochstelle durch das Kochgeschirr bewirkt werden, obwohl sich das Kochgeschirr gar nicht auf dem Kochfeld bzw. auf der Kochstelle befindet. Da dies die Sicherheit des Benutzer gefährden kann, sind derartige Fernwirkungen im Haushalt gemäß der Norm DIN EN 60335-01 (VDE 0700-1) zu unterbinden. Die zuvor beschriebenen Systeme und Vorrichtungen könnten somit nicht normgerecht sein, was ihren Einsatz verhindern kann.
  • Aus der DE 197 54 851 A1 ist ein Induktions-Kochsystem bekannt, dessen Kochgeschirr durch einen temperaturabhängig bewegten Permanentmagneten temperaturgeregelt ist und sich in einem wärmeisolierten Übertopf befindet. Der Permanentmagnet wird durch ein Thermobimetall bewegt, welches in einem Luftspalt zwischen Kochgeschirrboden und Übertopfboden angeordnet ist. Die Regler-Konstruktionsanordnung ist so weit unter den Kochgeschirrboden geschoben, dass sie vollständig innerhalb des Übertopfmantels liegt. Das Bimetall ist nicht ferromagnetisch. Der unter der Kochstelle angeordnete Reedkontakt, auf den der Permanentmagnet einwirkt, befindet sich zur Abschirmung des Induktionsfeldes in einem oben offenen Rohr aus ferromagnetischem Material.
  • Bei diesem Kochsystem kann zwar auf eine Kommunikation mittels Funkübertragung verzichtet werden. Nachteilig ist jedoch, dass hierzu ein hoher Aufwand erforderlich ist, indem ein sehr spezieller und aufwendiger Topf als Kochgeschirr verwendet werden und die Kochstelle entsprechend ausgebildet sein muss. Ferner kann auf diese Weise nur eine Kommunikation vom Kochgeschirr zur Kochstelle erfolgen. Auch kann mittels dieser Kommunikation lediglich eine einzige vorbestimmte Messgröße, nämlich ein Temperaturwert, übertragen werden. Eine Kommunikation in die entgegengesetzte Richtung sowie die Übertragung anderer Daten ist konstruktionsbedingt gar nicht möglich. Ferner muss der Topf passend über dem Reedkontakt der Kochstelle positioniert werden, damit das Kochsystem bestimmungsgemäß funktionieren kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kochsystem der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, so dass auf einfache Art und Weise eine sichere Kommunikation zwischen dem Kochgeschirr und der Kochstelle ermöglicht werden kann. Insbesondere soll auf einfache Art und Weise eine vielseitige und flexible Möglichkeit zur sicheren Kommunikation zwischen dem Kochgeschirr und der Kochstelle geschaffen werden. Die sichere Kommunikation soll insbesondere normgereicht sein, d.h. eine Fernwirkung sicher ausschließen. Zumindest soll eine alternative Möglichkeit zur Kommunikation zwischen dem Kochgeschirr und der Kochstelle bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1, durch die Merkmale des Anspruchs 14 sowie durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung ein Kochsystem mit wenigstens einer ersten Kochstelle und wenigstens einem Kochgeschirr. Mehrere Kochstellen können als Kochfeld bezeichnet werden. Die Kochstelle kann vorzugsweise eine Kochstelle eines Induktionskochfeldes sein, aber auch eine Kochstelle eines Gaskochfeldes oder eines Elektrokochfeldes.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kochstelle und das Kochgeschirr ausgebildet sind, zwischen ihnen eine Kommunikation mittels Körperschallsignalen ausführen zu können. Unter Körperschallsignalen bzw. einer entsprechenden Kommunikation wird dabei Schall verstanden, der sich in einem Festkörper ausbreitet. Schall stellt die Ausbreitung bzw. die hörbaren Schwingungen in Form von Schallwellen von kleinsten Druck- und Dichteschwankungen in einem elastischen Medium wie in diesem Fall in einem Festkörper dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass mittels einer Körperschallübertragung zwischen eine Kochstelle und einem Kochgeschirr eine neue, einfache und komfortable Bedienungsmöglichkeiten für den Benutzer geschaffen werden kann, indem z.B. die Kochstelle über das Kochgeschirr bedient werden kann. Dies kann eine vielseitige und flexible Bedienung sowie Nutzung von derartigen Kochsystemen ermöglichen. Hierbei kann der Benutzer im Wesentlichen seine gewohnte Bedienung beibehalten, weil der Benutzer es gewohnt ist, das Kochgeschirr erst auf die Kochstelle zu stellen, bevor eine Bedienung des Kochprozesses erfolgen kann. Wird die Bedienung der Kochstelle durch eine Bedienung des Kochgeschirrs ermöglicht, welches sich auf der Kochstelle befindet, so kann der Benutzer diese Reihenfolge der Bedienschritte beibehalten. Dies kann zu einer einfachen und intuitiven Bedienung des erfindungsgemäßen Kochsystems für den Benutzer führen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass auf diese Art und Weise eine sichere Kommunikation ermöglicht werden kann. Denn da die Übertragung von Körperschall zwischen Kochstelle und Kochgeschirr einen Kontakt zwischen diesen Kommunikationspartner erfordert, kann gar keine Fernwirkung zwischen Kochstelle und Kochgeschirr stattfinden. Denn falls das Kochgeschirr von der Kochstelle entfernt wird, wird hierdurch die Kommunikation mittels Körperschall sicher unterbrochen und eine Fernwirkung verhindert. Ferner kann die Kochstelle dies erkennen und hierauf reagieren, z.B. mit Abschaltung. Somit kann die Kommunikation zwischen Kochstelle und Kochgeschirr mittels Körperschall eine sichere Kommunikation im Sinne der Norm DIN EN 60335-01 (VDE 0700-1) darstellen. Ferner kann auf diese Art und Weise elektromagnetische Strahlung vermieden werden, welche bei Kommunikation mittels Funkübertragung auftreten würde. Dies kann zur Vermeidung von EMV-Problemen sowie Elektrosmog für den Benutzer führen.
  • Die Kommunikation mittels Körperschallsignal kann nur in eine Richtung vom Kochgeschirr zur Kochstelle oder von der Kochstelle zum Kochgeschirr stattfinden. Hierdurch kann nur auf einer Seite der Kommunikationsstrecke ein Sender und auf der anderen Seite ein Empfänger vorgesehen werden, was das Kommunikationssystem des Kochsystems einfacher, günstiger und kompakter werden lassen kann als bei einer bidirektionalen Kommunikation. Auch können die Sender und Empfänger einfacher ausgestaltet sein, was diese günstiger und kompakter werden lassen kann.
  • Mittels einer Kommunikation in einer Richtung kann z.B. eine Anmeldung eines Kochgeschirrs an der Kochstelle ermöglicht werden. Es ist auch möglich einen durch Betätigung eines am Kochgeschirr angeordneten Bedienelementes ein Schaltimpuls oder Schaltzustand vom Kochgeschirr an die Kochstelle übertragen wird.
  • Ferner kann eine Messgröße wie z.B. eine Temperatur vom Kochgeschirr an die Kochstelle übertragen und dort z.B. zur Regelung der Temperatur des Kochprozesses verwendet werden. Auch kann über eine Bedienung am Kochgeschirr z.B. die Auswahl eines Automatikprogramms der Kochstelle erfolgen oder die Leistungsstufe der Kochstelle eingestellt werden. In der entgegengesetzten Kommunikationsrichtung kann z.B. die gewählte Leistungsstufe der Kochstelle von diesem an das Kochgeschirr übertragen werden, um an einer Anzeige des Kochgeschirrs dem Benutzer angezeigt zu werden.
  • Der zu übertragende Schaltzustand kann beispielsweise von einem Bimetallelement erzeugt werden. Somit ist es auf verblüffend einfache Weise möglich eine halbautomatische Bedienung, beispielsweise eines Wasserkochgerätes, bestehend aus einem Wasserkessel und einem Kochfeld, ohne Betätigung des Kochfeldes zu bedienen.
  • So kann zum Beispiel das Aufstellgeräusch des Wasserkessels vom Kochfeld erfasst werden und dieses in eine Betriebsbereitschaft versetzen und/oder mit einer Topferkennung beginnen.
  • Weiter kann die Betätigung eines Schalters am Wasserkessel von dem Kochfeld erfasst werden, woraufhin dieses die Heizeinrichtung zur Erwärmung des Wasserkessels ansteuert.
  • Schließlich wird das Schaltgeräusch des Bimetallelementes vom Kochfeld erfasst und die Heizeinrichtung angeschaltet. Nach einer ergänzenden Ausführungsform ist es möglich, dass das Bimetallelement den Schalter zurückstellt und so dem Benutzer auch optisch den Schaltzustand anzeigt.
  • Das Aufsetzten des Wasserkessels auf das Kochfeld und/oder die Betätigung des Schalters und/oder die Bewegung des Bimetallelementes können Körperschall erzeugen, welcher an das Kochfeld übertragen von selbigem empfangen und ausgewertet wird. Ergänzend oder alternativ hierzu ist es auch möglich, dass mit dem Aufsetzten des Wasserkessels auf das Kochfeld und/oder der Betätigung des Schalters und/oder der Bewegung des Bimetallelementes eine elektrische Spannung erzeugt wird. Diese wird zwar verhältnismäßig gering sein und nur kurz auftreten, dennoch wird es mit der so gewonnenen Energie ein Funksignal an das Kochfeld zu senden.
  • Das Funksignal und/oder das Körperschallsignal kann auch weitergehende Informationen enthalten als nur die genannten Zustandsänderungen. Beispielsweise kann zu diesem Zeitpunkt der Füllstand im Wasserkessel oder eine Kennung, wie für den Topfbodendurchmesser, an das Kochfeld übertragen werden.
  • Die Erzeugung derartig kleiner Energiemengen wird auch als Energy Harvesting bezeichnet. Die vorstehende Erläuterung der Erfindung ist nicht auf Wasserkessel beschränkt. Der Wasserkessel wird hier exemplarisch für ein Gargeschirr verwendet. Ein anderer synonymer Begriff für Gargeschirr ist Kochgeschirr.
  • Durch die Aussendung eines insbesondere komplexen Körperschallsignals ist es möglich veränderbare Daten auszutauschen. Unter einem komplexen Körperschallsignal wird ein Signal verstanden, welches mehrere Impulse umfasst oder über eine Zeitdauer eine signifikante Änderung in zumindest einer charakteristischen Eigenschaft, beispielsweise der Pulsweite und/oder der Frequenz und/oder der Amplitude aufweist. Bei der Verwendung von mehreren aufeinander folgenden Impulsen können sich die einzelnen Impulse hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften unterscheiden.
  • Die Kommunikation mittels Körperschallsignal ist aber auch beidseitig möglich. Hierdurch können umfangreichere und komfortablere Bedienungsmöglichkeiten geschaffen werden. Beispielsweise können die zuvor beschriebenen Funktionen miteinander kombiniert eingesetzt werden, wie z.B. die Einstellung der Leistungsstufe der Kochstelle am Kochgeschirr und die Rücksendung der eingestellten Leistungsstufe von der Kochstelle an das Kochgeschirr, um dort dem Benutzer angezeigt zu werden.
  • Über die Kommunikation zwischen Kochstelle und Kochgeschirr mittels Körperschall kann auch eine Ortung des Kochgeschirrs auf einer Kochstelle von mehreren Kochstellen eines Kochfeldes erfolgen, so dass die Anweisungen, die vom dem Kochgeschirr ausgesendet werden, der richtigen Kochstelle zur Umsetzung zugeordnet werden können. Auch kann eine Identifikation eines Kochgeschirrs durch die Kochstelle erfolgen, um z.B. eine bestimmte Art von Kochgeschirr zu bestimmen und die Auswahl der Automatikprogramme bzw. deren zur Verfügung stehender Leistungsstufen vorzugeben. Auch kann durch die Identifikation eines individuellen Kochgeschirrs z.B. ein unterbrochener Kochprozess wieder fortgesetzt werden, falls das identifizierte Kochgeschirr zwischenzeitlich von der Kochstelle genommen wurde. Ferner kann über eine regelmäßige Kommunikation wie z.B. ein periodisches Körperschallsignal vom Kochgeschirr an die Kochstelle z.B. eine Überwachung der Anwesenheit eines Kochgeschirrs auf der Kochstelle während des Kochprozesses erfolgen.
  • Zur Bedienung der zuvor beschriebenen Funktionen sowohl seitens der Kochstelle als auch seitens des Kochgeschirrs bzw. zum Auslösen der Körperschallsignale können verschiedenen Mechanismen und Elemente eingesetzt werden. Am Kochgeschirr kann dies z.B. über einen Druckknopf, einen Drehknopf, einen Schieber, ein Daumenrad, einen Drehgriff, einen Knebel, einen Hebel, ein Jog-Dial (Bedienelement mit Funktionen drehen, drücken, horizontal und vertikal schieben bzw. kippen) etc. erfolgen, welche jeweils einfach oder mehrfach vorhanden sein können. Diese Elemente können jeweils am Griff des Kochgeschirrs, am Deckel des Kochgeschirrs oder am Kochgeschirr selbst angeordnet sein. Die Bedienung bzw. das Auslösen der Körperschallsignale an der Kochstelle kann z.B. über einen Druckknopf, einen Drehknopf, einen Schieber, ein Daumenrad, ein Jog-Dial etc. erfolgen.
  • Vorzugsweise kann die Umsetzung einer Kommunikation mittels Körperschallsignalen zwischen Kochstelle und Kochgeschirr derart erfolgen, dass die erste Kochstelle ausgebildet ist, wenigstens ein Körperschallsignal zum Kochgeschirr hin auszusenden, und dass das Kochgeschirr ausgebildet ist, das Körperschallsignal von der ersten Kochstelle zu empfangen, und bzw. oder dass das Kochgeschirr ausgebildet ist, wenigstens ein Körperschallsignal zur ersten Kochstelle hin auszusenden, und dass die erste Kochstelle ausgebildet ist, das Körperschallsignal vom Kochgeschirr zu empfangen. Das Aussenden des Körperschallsignals kann mittels einer Körperschallquelle als Körperschallsender und das Empfangen mittels eines Körperschallempfängers erfolgen.
  • Die Körperschallquelle und bzw. oder der Körperschallempfänger kann im Kochgeschirr vorzugsweise im Boden angeordnet sein, so dass diese bzw. dieser möglichst nah an der Kochstelle eingesetzt werden kann. Dies kann die Strecke der Signalübertragung kurz halten und hierdurch die Qualität der Signalübertragung verbessern bzw. die hierfür erforderliche Energie reduzieren. Auf der Seite der Kochstelle kann die Körperschallquelle und bzw. oder der Körperschallempfänger aus den gleichen Gründen vorzugsweise nah an der dem Kochgeschirr zugewandten Fläche der Kochstelle angeordnet sein.
  • Ferner kann die Körperschallquelle und bzw. oder der Körperschallempfänger sowohl auf der Seite der Kochstelle als auch auf der Seite des Kochgeschirrs vorzugsweise jeweils mittig in der dem Kommunikationspartner zugewandten Fläche angeordnet sein. Hierdurch kann die Körperschallquelle und bzw. oder der Körperschallempfänger im Allgemeinen möglichst nah am Kommunikationspartner eingesetzt werden, weil üblicherweise das Kochgeschirr mittig auf der Kochstelle betrieben wird. Dies kann ebenfalls zu einer möglichst kurzen Kommunikationsstrecke führen.
  • Die Körperschallquelle und bzw. oder der Körperschallempfänger können auf der Seite des Kochgeschirrs möglichst senkrecht nach unten zur Kochstelle hin angeordnet sein. Dies gilt vorzugsweise ebenso für die Anordnung der Körperschallquelle und bzw. oder des Körperschallempfänger auf der Seite der Kochstelle, d.h. zum Kochgeschirr hin. Dies kann eine gerichtete Kommunikation mittels Körperschall in dieser Richtung begünstigen und eine Kommunikation in andere Richtungen möglichst vermeiden. Hierdurch kann die Kommunikation mit möglichst geringer Energie erfolgen. Ferner kann eine Identifikation des Kochgeschirrs auf der Kochstelle gegenüber anderen Kochstellen vereinfacht werden, weil die Signalübertragung in der gerichteten Richtung deutlich stärker als in den anderen Richtungen sein und hierdurch leichter und sicherer identifiziert werden kann. Alternativ können auch mehrere Körperschallempfänger um die Kochstelle herum oder um ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen herum angeordnet sein, um z.B. mittels Triangulation der Körperschallsignalkommunikation ein Kochgeschirr zu erkennen bzw. das Kochgeschirr einer Kochstelle zuzuordnen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Kochstelle ausgebildet, in Abhängigkeit eines vom Kochgeschirr empfangenen Körperschallsignals eine Kochstelleneinstellung vorzunehmen, insbesondere ein vorbestimmtes Kochprogramm zu starten und bzw. oder eine vorbestimmte Leistungsstufe einzustellen. Auf diese Art und Weise kann die Bedienung der Kochstelle über Körperschallsignale vom Kochgeschirr aus erfolgen, so dass auf Bedienelemente an der Kochstelle teilweise oder vollständig verzichtet werden kann. Dies kann zu einer einfachen, intuitiven und komfortablen Bedienung des Kochprozesses für den Benutzer führen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bzw. weisen die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr wenigstens eine erste Körperschallquelle auf, welche ausgebildet ist bzw. sind, mittels elektrischer Energie ein Körperschallsignal zu erzeugen. Beispielsweise kann ein Körperschallsignal mittels eines piezoelektrischen Aktors, der mit elektrischer Energie betrieben werden kann, an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr erzeugt werden. Die Erfassung der piezoelektrisch erzeugten Schwingungen kann an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr mittels eines Körperschallsensors oder mehrerer Körperschallsensoren erfolgen. Vorzugsweise ist der Körperschallsensor ein Beschleunigungssensor. Da piezoelektrische Aktoren als Schwingungserzeuger erprobt sind, kann hierdurch eine sichere und verlässliche Art der Erzeugung eines Körperschallsignals bereitgestellt werden. Auch kann auf diese Art und Weise ein definiertes und sicher reproduzierbares Körperschallsignal erzeugt werden. Die hierfür erforderliche elektrische Energie kann an der Kochstelle über dessen elektrische Versorgung bereitgestellt werden. Am Kochgeschirr kann die elektrische Energie durch einen fest angeordneten oder austauschbaren elektrischen Energiespeicher wie z.B. eine Batterie, einen Akkumulator oder einen Kondensator bereitgestellt oder bei Bedarf direkt erzeugt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bzw. weisen die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr ferner wenigstens einen elektrischen Generator auf, welcher bzw. welche ausgebildet ist bzw. sind, die elektrische Energie für die erste Körperschallquelle zu erzeugen. Hierdurch kann auf eine separate Bereitstellung von elektrischer Energie z.B. durch elektrische Speicher wie eine festeingebaute oder austauschbare Batterie bzw. einen entsprechenden Akkumulator verzichtet werden. Vielmehr kann die Erzeugung elektrischer Energie in dem benötigten Maße und in dem Moment direkt an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr erfolgen, wenn sie benötigt wird.
  • Die elektrische Energieerzeugung kann mittels sog. Energy harvesting erfolgen, z.B. durch Erzeugung von elektrischer Energie am Kochgeschirr durch eine Bewegung des Kochgeschirrs wie z.B. durch Drehen des Kochgeschirrs, durch Hochheben des Kochgeschirrs sowie Absetzen des Kochgeschirrs auf der Kochstelle. Die Erzeugung elektrischer Energie kann auch durch Betätigung von Elementen wie z.B. über Druckknopf, Drehknopf, Schieber, Daumenrad, Drehgriff, Knebel, Hebel, Jog-Dial etc. erfolgen. Derartige Elemente können jeweils am Griff, am Deckel oder am Topf angeordnet sein. In allen Fällen kann auf einen Energiespeicher, insbesondere am Kochgeschirr, verzichtet werden, welcher ggfs. aufgebraucht und dann von extern aufgeladen oder ausgetauscht werden müsste.
  • Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung elektrischer Energie ist es die Bewegungsenergie eines Bimetalls zu nutzen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr ferner wenigstens einen elektrischen Energiespeicher auf, welcher bzw. welche ausgebildet ist bzw. sind, die elektrische Energie für die erste Körperschallquelle bereitzustellen. Auf diese Weise kann die elektrische Energie zur Erzeugung des Körperschallsignals mittels elektrischem Energiespeicher an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr zur Verfügung gestellt werden, so dass auf eine Erzeugung elektrischer Energie an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr verzichtet werden kann. Dies kann einfacher und günstiger sein. Der elektrische Energiespeicher kann aufladbar und bzw. oder austauschbar sein. Beispielsweise kann als elektrischer Energiespeicher eine Batterie oder ein Akkumulator verwendet werden.
  • Es kann jedoch auch ein elektrischer Energiespeicher in Kombination mit einem elektrischen Generator vorhanden sein, um kurzzeitig Energie zwischen der Erzeugung durch den elektrischen Generator und der Nutzung durch die Körperschallquelle zwischen zu speichern. Alternativ oder zusätzlich kann dieser elektrische Energiespeicher zu einem beliebigen Zeitpunkt durch einen elektrischen Generator gespeist und aufgeladen werden, um die gespeicherte elektrische Energie zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Dies ist vorteilhaft, weil der elektrische Energiespeicher weder durch elektrische Anschlüsse noch zum Austausch von außen zugänglich sein muss, was den Schutz des elektrischen Energiespeichers und der übrigen Elektrik vor z.B. Feuchtigkeit vereinfachen kann. Auch können sichtbare elektrische Anschlüsse bzw. eine Austauschmöglichkeit wie z.B. eine Klappe eines Batteriefachs vermieden werden, weil diese den optischen Eindruckt der Kochstelle bzw. des Kochgeschirrs für den Benutzer beeinträchtigen könnten.
  • Alternativ kann ein derartiger elektrischer Energiespeicher austauschbar und bzw. oder von extern zusätzlich aufladbar sein. Dies kann einfacher und günstiger sein, weil auf einen elektrischen Generator verzichtet werden kann. Ferner kann dies verlässlicher und für den Benutzer gewohnter sein, weil bei Bedarf ein vollaufgeladener elektrischer Energiespeicher eingesetzt bzw. von außen durch Aufladung herbeigeführt werden kann.
  • Der elektrische Energiespeicher kann auch ein Kurzzeitenergiespeicher wie z.B. ein Kondensator sein, welcher z.B. durch Bewegung des Kochgeschirrs wie z.B. durch Drehen des Kochgeschirrs, durch Hochheben des Kochgeschirrs und Absetzen des Kochgeschirrs auf der Kochstelle für eine zeitnahe Nutzung mit elektrischer Energie aufgeladen werden kann.
  • Sind mehrere Körperschallquelle an der Kochstelle und bzw. oder am Kochgeschirr vorhanden, so können zumindest mehrere und vorzugsweise alle Körperschallquelle durch einen gemeinsamen elektrischen Energiespeicher und bzw. oder durch einen gemeinsamen elektrischen Generator versorgt werden. Auch kann wenigstens eine Körperschallquelle durch einen elektrischen Energiespeicher und zeitlich versetzt oder zeitgleich eine andere Körperschallquelle durch einen elektrischen Generator versorgt werden. Dies kann die elektrische Energieversorgung einfacher und damit günstiger gestalten. Dies gilt sinngemäß ebenso für weitere elektrische Verbraucher der Kochstelle und bzw. oder des Kochgeschirrs wie z.B. Anzeigeelemente, Sensoren, Steuerungseinheiten, Regelungseinheiten etc.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr wenigstens eine erste Körperschallquelle auf, welche ausgebildet ist bzw. sind, das Körperschallsignal ohne elektrische Energie zu erzeugen. Hierdurch kann eine Kommunikation mittels Körperschallsignal ohne jegliche elektrische Energie im Kochsystem ermöglicht werden. Dies kann die Erzeugung des Körperschallsignals vereinfachen und die Körperschallquelle als Sender einfacher und günstiger gestalten, weil auf elektrische Leitungen, elektrische Isolation, elektrischen Generator und bzw. oder elektrischen Energiespeicher verzichtet werden kann. Dies kann gerade am Kochgeschirr sehr vorteilhaft sein. Eine solche Körperschallquelle kann beispielsweise ein Bimetallelement sein.
  • Die Körperschallerzeugung kann in diesem Fall z.B. mittels mechanischer Verformung wie bei einem Knackfrosch-Taster oder mittels magnetischer Anziehung bzw. Abstoßung erfolgen. Der Empfang eines derartigen Körperschallsignals kann mittels Vibrationssensor erfolgen. Die Erzeugung eines derartigen Körperschallsignals kann z.B. durch Drücken eines Tasters, durch Schieben eines Schiebers, durch Drehen eines Griffs etc. erfolgen. Hierbei kann das Körperschallsignal direkt ohne Umweg über eine elektrische Energie erzeugt werden. Vorteilhaft ist gerade bei der Verwendung dieser Art der Körperschallerzeugung am Kochgeschirr, dass dort rein passive Elemente verwendet werden können, welche einfach und robust sein können, so dass sie eine hohe Lebensdauer aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß weist die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr wenigstens ein erstes Bedienelement auf, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die Erzeugung eines Körperschallsignals auszulösen. Falls die Körperschallquelle mit elektrischer Energie arbeitet, kann durch das erste Bedienelement elektrische Energie von einem elektrischen Energiespeicher zur Körperschallquelle geleitet oder mittels eines Generators erzeugt und direkt von der Körperschallquelle genutzt werden. Falls die Körperschallquelle ohne elektrische Energie arbeitet, kann durch das erste Bedienelement das Körperschallsignal direkt erzeugt bzw. ausgelöst werden.
  • Die Körperschallquelle kann auf ein bestimmtes Körperschallsignal ausgelegt sein, so dass durch die Betätigung des ersten Bedienelements der elektrischen oder nicht-elektrischen Körperschallquelle das bestimmte erste Körperschallsignal ausgelöst werden kann. Dies kann die Ausgestaltung des ersten Bedienelements, der ersten Körperschallquelle sowie deren Verbindung vereinfachen und damit günstiger und ggfs. kompakter gestalten. Das Bedienelement kann z.B. ein Druckknopf, ein Drehknopf, ein Schieber, ein Daumenrad, ein Drehgriff, ein Knebel, ein Hebel, ein Jog-Dial etc. sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Bedienelement ausgebildet, durch mehrfacher Betätigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums die Erzeugung einer Gruppe von identischen Körperschallsignalen auszulösen, welche ein resultierendes Körperschallsignal bilden. Durch mehrmaliges Betätigen des Bedienelements wie z.B. eines Druckknopfes kann wie beim Morsen eine Signalgruppe identischer Körperschallsignale erzeugt werden, z.B. durch mehrfache Betätigung desselben Bedienelements kurz hintereinander innerhalb eines vordefinierten Zeitraums, so dass verschiedene resultierende Körperschallsignale erzeugt werden können. In diesem Fall wird unter einem Körperschallsignal auch eine Folge von einzelnen Körperschallsignalen verstanden, welche gemeinsam ein resultierendes Körperschallsignal bilden. Auf diese Weise können z.B. durch Bedienung am Kochgeschirr zwischen verschiedenen Automatikprogrammen der Kochstelle ausgewählt und bzw. oder die Leistungsstufe der Kochstelle eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Bedienelement ausgebildet, die Erzeugung unterschiedlicher Körperschallsignale auszulösen. Die Unterscheidung kann z.B. nach der Frequenz und bzw. oder nach der Amplitude in verschiedene einzelne Körperschallsignale erfolgen. Auch können unterschiedliche Körperschallsignale durch Signalfolgen ermöglicht werden, d.h. mehrere einzelne Signale, die gleich oder unterschiedlich in Frequenz und bzw. oder Amplitude sind, können ein Signalwort wie z.B. beim Morsen bilden. Diese können z.B. durch unterschiedliche Stellungen eines Bedienelements mit jeweils unterschiedlichem Körperschallsignal erzeugt werden, z.B. durch Bewegung des Bedienelements in die nächste Stellung, z.B. bei einem Drehknopf, einem Schieber, einem Daumenrad, einem Drehgriff etc. Hierdurch kann eine umfangreiche Kommunikation zwischen Kochstelle und Kochgeschirr durch unterschiedliche Körperschallsignale erfolgen.
  • Durch unterschiedliche Körperschallsignale kann auch eine Unterscheidung des Kochgeschirrs sowie der Kochstelle ermöglicht werden. Beispielsweise können unterschiedliche Arten von Kochgeschirr wie z.B. Wasserkessel, Bratpfanne etc. ihre Art durch ein unterschiedliches Körperschallsignal nach Frequenz und bzw. oder Amplitude anzeigen.
  • Ein bevorzugtes Signal zur Erfassung des Kochzustandes ist das Geräusch welches ein Bimetallelement bei der Rückstellung erzeugt. Erreicht das Wasser den Kochzustand wird das Bimetallelement entsprechend erwärmt und ändert seine Form. Diese Formänderung wird bei einem herkömmlichen Wasserkocher genutzt um die die Zufuhr elektrischer Energie zu dem im Wasserkocher verbauten Heizkörper zu unterbinden. Bei der Formänderung erzeugt das Bimetallelement auch ein deutlich wahrnehmbares Geräusch. Dieses Geräusch ist auf Grund seiner Amplitude und Rauschverhalten deutlich leichter zu erfassen als ein Siedegeräusch. Insbesondere jedoch geht die Formänderung mit einer kurzzeitigen Vibration im Wasserkocher einher. Vibration und Geräusch können sehr gut über Körperschall gegebenenfalls sogar mittels einem externen, also einem in einem anderen Gerät verbauten Sensor, beispielsweise einem Mikrofon, erfasst werden.
  • Weiterhin ist es möglich mehrere, bei unterschiedlichen Temperaturen reagierende Bimetallelemente vorzusehen und durch deren unterschiedliche Rückstellgeräusche einen Temperaturverlauf zu erfassen.
  • Im Sinne dieser Erfindung ist der Begriff Bimetall nicht beschränkt auf die Verwendung vom Metall als Konstruktionsmaterial zu verstehen. Grundsätzlich ist der Bimetall-Effekt auch mit anderen, nichtmetallischen Materialien zu erreichen. Der Bimetall-Effekt benötigt lediglich einen aus zwei elastischen Schichtmaterialien unterschiedlicher Wärmeausdehnung zusammengesetzten Schichtkörper. Ein Bimetallelement kann also beispielsweise aus einer Keramik und/oder einem Kunststoff und/oder einer Metalllegierung bestehen.
  • Ebenso können verschiedene Kochstellen eines Kochfeldes sich durch ein unterschiedliches Körperschallsignal nach Frequenz und bzw. oder Amplitude identifizieren. Ebenso kann durch unterschiedliche Körperschallsignale eine Programmauswahl sowie eine Auswahl der Leistungsstufe eines Programms ermöglicht werden. Dabei können die unterschiedlichen Körperschallsignale mit demselben Bedienelement erzeugbar sein, was Platz an der Kochstelle bzw. am Kochgeschirr sparen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die erste Kochstelle und bzw. oder das Kochgeschirr wenigstens ein zweites Bedienelement auf, wobei das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement ausgebildet sind, bei jeweiliger Betätigung die Erzeugung eines unterschiedlichen Körperschallsignals auszulösen. Hierdurch können die Funktionen, wie zuvor beschrieben, mittels wenigstens zweier verschiedener Bedienelemente ausgelöst werden, welche jeweils ein unterschiedliches Körperschallsignal erzeugen können. Die Unterscheidung kann durch Frequenz und bzw. oder Amplitude und bzw. Signalfolge erfolgen.
  • Dies kann die Unterscheidbarkeit der unterschiedlichen Körperschallsignale und damit auch deren Erkennbarkeit verbessern und vereinfachen. Auch kann die Zuordnung der unterschiedlichen Körperschallsignale und deren unterschiedlichen Wirkung zu unterschiedlichen Bedienelementen die Handhabung für den Benutzer vereinfachen, weil z.B. über ein erstes Bedienelement eine Art von Körperschallsignal zur Auswahl eines Automatikprogramms der Kochstelle und über ein zweites Bedienelement eine andere Art von Körperschallsignal zur Auswahl der Leistungsstufe des gewählten Automatikprogramms verwendet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Kochsystem ferner eine zweite Kochstelle auf, welche ausgebildet ist, mit dem Kochgeschirr eine Kommunikation mittels Körperschallsignal auszuführen, wobei die erste Kochstelle und bzw. oder die zweite Kochstelle ausgebildet ist bzw. sind, dasselbe Körperschallsignal des Kochgeschirrs zu empfangen und aus einem Laufzeitunterschied und bzw. oder aus einem Amplitudenunterschied des jeweils empfangenen Körperschallsignals das Kochgeschirr einer der beiden Kochstellen zuzuordnen. Diese Funktion kann auch durch ein Kochfeld übernommen werden, welchem beide Kochstellen zuzuordnen sind.
  • Hierdurch kann eine automatische Zuordnung des Kochgeschirrs zur Kochstelle erfolgen, auf dem das Kochgeschirr steht. Dies kann z.B. durch Erfassen des Körperschallsignals an beiden Kochstellen und durch anschließendes Zuordnen des Kochgeschirrs zu der Kochstelle, wo das Körperschallsignal am deutlichsten empfangen wurde. Hierdurch kann selbstständig eine Körperschallkommunikation zwischen den richtigen Kommunikationspartner hergestellt werden. Auch kann durch diesen Automatismus der Bediener von der Notwendigkeit, eine derartige Zuordnung von Kochgeschirr zur Kochstelle herbeizuführen, entlastet werden. Ferner kann auf diese Art und Weise auch eine Sicherheitsfunktion dahingehend realisiert werden, dass lediglich die richtige Kochstelle aktiviert wird bzw. aktiviert werden kann, auf welchem sich das Kochgeschirr befindet.
  • Ebenso kann das Kochgeschirr auf mehreren Kochstellen z.B. innerhalb eines Kochfeldes flexibel eingesetzt werden, da die jeweils genutzte Kochstelle automatisch erkannt bzw. mit diesem eine Kommunikation aufgebaut werden kann. Hierdurch kann es auch ermöglicht werden, dass während eines Kochprozesses das Kochgeschirr von der ersten Kochstelle auf die zweite Kochstelle bewegt und nach Erkennung des Wechsels der Kochstellen von diesen bzw. dem Kochfeld die Kochstelleneinstellungen der ersten Kochstelle an der zweiten Kochstelle eingestellt werden kann, so dass der Kochprozess an der zweiten Kochstelle ohne erneute Einstellungen dort fortgesetzt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Kochgeschirr wenigstens eine zweite Körperschallquelle auf, welche ausgebildet ist, ein Körperschallsignal zu erzeugen, wobei die erste Kochstelle ausgebildet ist, die Körperschallsignale beider Körperschallsignalquellen des Kochgeschirrs zu empfangen und aus einem Laufzeitunterschied und bzw. oder aus einem Amplitudenunterschied des jeweils empfangenen Körperschallsignals eine Position und bzw. oder Orientierung des Kochgeschirrs auf der ersten Kochstelle zu erkennen. Hierdurch kann eine Position des Kochgeschirrs auf der Kochstelle z.B. von der Mitte der Kochstelle weg in der horizontalen Ebene erkannt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Orientierung des Kochgeschirrs auf der Kochstelle z.B. durch Drehung um die Hochachse des Kochgeschirrs erkannt werden. Dies kann dazu genutzt werden, Einstellungen der Kochstelle durch Verschieben und bzw. oder Drehen des Kochgeschirrs auf der Kochstelle durchzuführen. Hierdurch können z.B. Automatikprogramme ausgewählt und bzw. oder deren Leistungsstufe eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Kochsystem eine Kochstelle mit einer Spuleneinrichtung zur Aussendung eines wechselnden Magnetfeldes auf. Das Kochgeschirr ist dazu ausgebildet, durch ein solches wechselndes Magnetfeld einen individuellen, charakteristischen Körperschall auszusenden. Ein derartiges Brummen und Summen ist bei Induktionsgeschirr bekannt. Da diese Geräusche von individuellen Fertigungstoleranzen abhängen ist das Geräusch eines jeden Geschirrteils individuell und charakteristisch. Weiterhin ist die Kochstelle dazu eingerichtet diesen individuellen, charakteristischen Körperschall zu empfangen und eine Veränderung dieses individuellen Körperschalls zu detektieren.
  • Hierdurch wird es möglich, dass bereits ohne weitere Einrichtungen beispielsweise die Temperatur des Kochgeschirrs bestimmt werden kann. Denn die Temperatur hat einen Einfluss auf die Schallgeschwindigkeit und/oder die Frequenz und/oder die Amplitude des Schalls. Wenn sich der individuellen, charakteristischen Körperschall des Kochgeschirrs mit der Temperatur verändert und diese Änderung des Körperschalls erfasst und ausgewertet wird, ist ein Rückschluss auf die Temperatur des Kochgeschirrs möglich.
  • Die Bestimmung der Temperatur ist auch ohne en wechselndes Magnetfeld oder auch bei Geschirrteil, welches angeregt durch ein wechselndes Magnetfeld keine oder nur extrem schwache Geräusche aussendet, möglich. Hierzu bedarf es einer Körperschallquelle am Kochgeschirr wie vorstehend ausführlich beschrieben. Da dieses Körperschallsignal gleichermaßen von der Temperatur des Kochgeschirrs beeinflusst wird, kann durch das im Kochfeld detektierte Signal vom Gargeschirr - genauer dessen Änderung im zeitlichen Verlauf - auch auf die Temperatur des Gargeschirrs zurückgeschlossen werden. So kann Kommunikation durch Körperschall selbst zur Bestimmung der Temperatur herangezogen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kochfeld mit zumindest einer Kochstelle zur Verwendung in einem Kochsystem wie zuvor beschrieben, wobei die Kochstelle und/oder das Kochfeld ausgebildet ist, eine Kommunikation mit einem Kochgeschirr mittels Körperschallsignal auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kochgeschirr zur Verwendung in einem Kochsystem wie zuvor beschrieben, wobei das Kochgeschirr ausgebildet ist, eine Kommunikation mit einer Kochstelle und/oder einem Kochfeld mittels Körperschallsignal auszuführen.
    Unter dem Begriff Kochgeschirr werden auch mobile Vorrichtungen verstanden, die einen eigenen Energiewandler aufweisen und zum Behandeln von Lebensmitteln vorgesehen sind. Dies können beispielsweise ein Wasserkocher, ein Toaster, ein Eierkocher, ein Waffeleisen oder ein Blender sein. Wobei diese Vorrichtungen elektrische Energie durch induktive Übertragung aus der Kochstelle erhalten und diese in Wärmeenergie und/oder Bewegungsenergie umwandeln. Durch die Möglichkeit der Übertragung einer gewünschten Leistungsstufe kann eine solche Vorrichtung mittels des Körperschalls die zum Betrieb erforderliche Energie von der Kochstelle abrufen. Derartige Vorrichtungen bieten dem Benutzer als Zubehör mit der genannten Kommunikation zum Kochfeld einen großen Vorteil. Die Geräte werden kabellos versorgt und die Energieübertragung erfolgt nur bei Bedarf. So wäre die gewohnte Bedienung am Gerät - zum Beispiel Taste drücken am Toaster - und die Bereitstellung der passenden Energie durch das Kochfeld viel leichter als bisher zu realisieren.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine seitliche schematische Schnittdarstellung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem fünften Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem sechsten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 8
    eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Fig. 2 zeigt eine seitliche schematische Schnittdarstellung der Fig. 1.
  • Das Kochsystem 1 weist ein Kochfeld 2 auf. Das Kochfeld 2 weist eine erste Kochstelle 20 und eine zweite Kochstelle 22 auf. Weitere Kochstellen sind vorhanden, werden jedoch nicht näher betrachtet und bezeichnet. Sowohl die erste Kochstelle 20 als auch die zweite Kochstelle 22 weist jeweils einen Körperschallsensor 21, 23 auf, der jeweils mittig unter der Kochstelle 20, 22 angeordnet und nach oben hin ausgerichtet angeordnet ist. Die Körperschallsensoren 21, 23 sind Beschleunigungssensoren 21, 23.
  • Auf der ersten Kochstelle 20 ist ein Kochgeschirr 3 in Form eines Kochtopfes 3 angeordnet. Der Kochtopf 3 weist einen Kochtopfkörper 30 auf, in dem ein Gargut etc. aufgenommen werden kann. Der Kochtopfkörper 30 weist seitlich einen Griff 31 auf, mit dem der Kochtopf 3 von einem Benutzer angefasst und angehoben werden kann.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel weist der Kochtopf 3 an seinem Boden mittig eine erste Körperschallquelle 32 auf, welche nach unten zur ersten Kochstelle 20 hin ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung kann eine gerichtete Kommunikation mittels Körperschall zwischen dem Kochtopf 3 und der ersten Kochstelle 20 begünstigen. Die erste Körperschallquelle 32 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein piezoelektrischer Aktor 32, welcher von einem elektrischen Energiespeicher 35 in Form einer Batterie 35 mit elektrischer Energie versorgt werden kann. An dem Griff 31 ist ferner ein erstes Bedienelement 36 in Form eines Druckknopfes 36 vorhanden, welcher vom Benutzer gedrückt werden kann.
  • Wird der Druckknopf 36 vom Benutzer gedrückt, so wird die erste Körperschallquelle 32 von der Batterie 35 mit elektrischer Energie versorgt, so dass hierdurch die Aussendung eines vorbestimmten Körperschallsignals veranlasst wird. Dieses Körperschallsignal kann von dem Körperschallsensor 21 der ersten Kochstelle 20 empfangen und durch den Körperschallsensor 21 selbst, durch die erste Kochstelle 20 oder durch das Kochfeld 2 bzw. dessen Steuerung und bzw. oder Regelung verarbeitet werden. Hierdurch kann z.B. eine Identifikation des Kochtopfes 3 z.B. als "Wasserkocher" an der ersten Kochstelle 20 erfolgen, wodurch gleichzeitig ein entsprechendes Automatikprogramm wie z.B. "Wasserkochen" gestartet werden kann. Dann kann z.B. durch mehrmaliges Drücken des Druckknopfes 36 durch den Benutzer die Auswahl der Leistungsstufe des gewählten Automatikprogramms erfolgen.
  • Auf diese Weise kann der Benutzer von diesen Schritten teilweise entlastet werden, weil gewisse Informationen zwischen dem Kochtopf 3 und der ersten Kochstelle 20 automatisch ausgetauscht werden. Auch kann die Bedienung für den Benutzer einfacher und schneller sein, weil der zum Starten des Kochprozesses mit der gewünschten Leistungsstufe die Hand nicht mehr vom Griff 31 des Kochtopfes 30 nehmen muss. Ferner kann diese Bedienung über eine sichere Kommunikation im Sinne eines Ausschlusses einer möglichen Fernwirkung zwischen Kochtopf 3 und der ersten Kochstelle 20 erfolgen, da die Kommunikation nur dann stattfinden kann, falls sich der Kochtopf 3 überhaupt auf der ersten Kochstelle 20 bzw. auf dem Kochfeld 2 befindet.
  • Fig. 3 zeigt eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem Fall weist der Kochtopf 3 der Fig. 2 anstelle eines elektrischen Energiespeichers 35 einen elektrischen Generator 34 auf, welcher durch das erste Bedienelement 36 betätigt werden kann. Hierdurch kann die elektrische Energie, die die erste Körperschallquelle 32 zur Erzeugung eines Körperschallsignals benötigt, direkt und ohne Speicherung dann erzeugt werden, sobald das erste Bedienelement 36 betätigt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine seitliche schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem dritten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel wird auf eine elektrische Erzeugung von Körperschallsignalen verzichtet, so dass auch keine erste Körperschallquelle 32 in Form eines piezoelektrischen Aktors 32 vorhanden ist. Vielmehr ist am ersten Bedienelement 36 ein Knackfrosch-Taster 32 angeordnet, welcher durch mechanische Verformung ein Körperschallsignal aussenden kann, sobald der Knackfrosch-Taster 32 durch das erste Bedienelement 36 betätigt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs 3 eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem vierten Ausführungsbeispiel. Hier sind ein erstes Bedienelement 36 und ein zweites Bedienelement 37 am Griff 31 des Kochtopfes 3 angeordnet. Beide Bedienelemente 36, 37 sind Druckknöpfe 36, 37, welche dieselbe Körperschallquelle 32 oder unterschiedliche Körperschallquellen (nicht dargestellt) betätigen können. Die Körperschallquellen 32 können elektrisch und bzw. oder nicht-elektrisch sein.
  • In jedem Fall wird durch das erste Bedienelement 36 eine erste Art von Körperschallsignal und durch das zweite Bedienelement 37 eine zweite Art von Körperschallsignal ausgelöst. Die Körperschallsignale der beiden Bedienelemente 36, 37 können sich durch ihre Frequenz, ihre Amplitude und bzw. oder ihre Signalfolge unterscheiden. Diese Unterscheidung kann von der ersten Kochstelle 20 erkannt werden.
  • Hierdurch kann durch das erste Bedienelement 36 eine Art von Körperschallsignal bewirkt werden, welche z.B. der Auswahl eines Automatikprogramms der ersten Kochstelle 20 dient. Durch z.B. mehrfaches Betätigen des ersten Bedienelements 36 kann vom Benutzer durch die zur Verfügung stehenden Automatikprogramme durchgeschaltet werden, bis das gewünschte Automatikprogramm ausgewählt ist bzw. die Auswahl wieder von Vorne beginnt. Durch das zweite Bedienelement 37 kann eine unterschiedliche Art von Körperschallsignal bewirkt werden, welche z.B. der Auswahl der Leistungsstufe des ausgewählten Automatikprogramms der ersten Kochstelle 20 dienen kann. Auch hier kann z.B. durch mehrfaches Betätigen des zweiten Bedienelements 37 die Leistungsstufe z.B. erhöht werden, bis die gewünschte Leistungsstufe erreicht ist bzw. die Auswahl der Leistungsstufen wieder von vorne beginnt.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs 3 eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem fünften Ausführungsbeispiel. In diesem Fall ist das erste Bedienelement 36 in Form eines Drehknopfes 36 an dem Kochtopfkörper 30 angeordnet, so dass durch Drehung des Drehknopfes 36 unterschiedliche Körperschallsignale ausgelöst werden können, welche jeweils das ausgewählte Automatikprogramm oder dessen Leistungsstufe an die erste Kochstelle 20 kommunizieren können. Für den Benutzer ist die ausgewählte Einstellung mittels einer Markierung 38 am Kochtopfkörper 30 ablesbar.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs 3 eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem sechsten Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel stellt das drehbare Ende des Griffs 31 das erste Bedienelement 36 in Form eines Drehgriffs 36 dar. Der Drehgriff 36 ist gegenüber einer Griffhalterung 39 um seine Längsachse drehbar. Der Drehgriff 36 weist eine Markierung 38 auf, welche dem Benutzer die gewählte Einstellung anzeigt.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines Kochgeschirrs 3 eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einem siebten Ausführungsbeispiel. Hier sind eine erste Körperschallquelle 32 und eine zweite Körperschallquelle 33 am Kochtopf 3 vorhanden, welche von der ersten Kochstelle 20 derart genau in ihrer Position erkannt werden können, so dass die erste Kochstelle 20 eine Orientierung des Kochtopfes 3 in Form einer Drehung um seine Hochachse erkennen kann. Auf diese Weise kann durch die Drehung des Kochtopfes 3 eine Bedienung der ersten Kochstelle 20 erfolgen. Die gewählte Einstellung ist dabei für den Benutzer durch Markierungen 38 auf dem Kochtopfkörper 30 sowie eine Markierung 24 auf der ersten Kochstelle 20 erkennbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Kochsystem
    2
    Kochfeld
    20
    erste Kochstelle
    21
    Körperschallsensor wie z.B. Beschleunigungssensor der ersten Kochstelle 20
    22
    zweite Kochstelle
    23
    Körperschallsensor wie z.B. Beschleunigungssensor der zweiten Kochstelle 22
    24
    Markierung einer Kochstelle 20, 22
    3
    Kochgeschirr, Kochtopf
    30
    Kochgeschirrkörper, Kochtopfkörper
    31
    Griff
    32
    erste Körperschallquelle, piezoelektrischer Aktor, Knackfrosch
    33
    zweite Körperschallquelle, piezoelektrischer Aktor, Knackfrosch
    34
    elektrischer Generator
    35
    elektrischer Energiespeicher, Batterie, Akkumulator, Kondensator
    36
    erstes Bedienelement, erster Druckknopf, erster Drucktaster, Drehknopf, Drehgriff
    37
    zweites Bedienelement, zweiter Druckknopf, zweiter Drucktaster
    38
    Markierung am Kochgeschirrkörper 30 bzw. am Kochtopfkörper 30
    39
    Griffhalterung

Claims (15)

  1. Kochsystem (1), mit
    wenigstens einer ersten Kochstelle (20), und
    wenigstens einem Kochgeschirr (3),
    wobei die erste Kochstelle (20) und das Kochgeschirr (3) ausgebildet sind, ein im oder an dem Kochgeschirr (20) erzeugtes elektromagnetisches Signal und/oder Körperschallsignal von dem Kochgeschirr (20) wenigstens an die erste Kochstelle (20) zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kochgeschirr (20) ein Bedienelement (36, 37) aufweist, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die Erzeugung des Körperschallsignals auszulösen,
    und/oder
    das Kochgeschirr (20) ein Bedienelement (36, 37) aufweist, welches ausgebildet ist,
    bei Betätigung mittels einer Wandeleinrichtung das elektromagnetisches Signal zu erzeugen.
  2. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei die erste Kochstelle (20) ausgebildet ist, in Abhängigkeit eines vom Kochgeschirr (3) empfangenen Körperschallsignals eine Kochstelleneinstellung vorzunehmen, insbesondere ein vorbestimmtes Kochprogramm zu starten und/oder eine vorbestimmte Leistungsstufe einzustellen.
  3. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die erste Kochstelle (20) und/oder das Kochgeschirr (3) wenigstens eine erste Körperschallquelle (32) aufweist/aufweisen, welche ausgebildet ist/sind, mittels elektrischer Energie ein Körperschallsignal zu erzeugen.
  4. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 3,
    wobei die erste Kochstelle (20) und/oder das Kochgeschirr (3) ferner wenigstens einen elektrischen Generator (34) aufweist/aufweisen, welche(r) ausgebildet ist/sind, die elektrische Energie für die erste Körperschallquelle (32) zu erzeugen.
  5. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 3 oder 4,
    wobei die erste Kochstelle (20) und/oder das Kochgeschirr (3) ferner wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (35) aufweist/aufweisen, welche(r) ausgebildet ist/sind, die elektrische Energie für die erste Körperschallquelle (32) bereitzustellen.
  6. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    wobei die erste Kochstelle (20) und/oder das Kochgeschirr (3) wenigstens eine erste Körperschallquelle (32) aufweist/aufweisen, welche ausgebildet ist/sind, das Körperschallsignal ohne elektrische Energie zu erzeugen.
  7. Kochsystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die erste Kochstelle (20) wenigstens ein Bedienelement (36) aufweist, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die Erzeugung eines Körperschallsignals auszulösen.
  8. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 7,
    wobei das erste Bedienelement (36) ausgebildet ist, durch mehrfacher Betätigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums die Erzeugung einer Gruppe von identischen Körperschallsignalen auszulösen, welche ein resultierendes Körperschallsignal bilden.
  9. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 7 oder 8,
    wobei das erste Bedienelement (36) ausgebildet ist, die Erzeugung unterschiedlicher Körperschallsignale auszulösen.
  10. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 7,
    wobei die erste Kochstelle (20) und/oder das Kochgeschirr (3) wenigstens ein zweites Bedienelement (37) aufweist/aufweisen,
    wobei das erste Bedienelement (36) und das zweite Bedienelement (37) ausgebildet sind, bei jeweiliger Betätigung die Erzeugung eines unterschiedlichen Körperschallsignals auszulösen.
  11. Kochsystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Kochgeschirr (3) wenigstens eine zweite Körperschallquelle (33) aufweist, welche ausgebildet ist, ein Körperschallsignal zu erzeugen,
    wobei die erste Kochstelle (20) ausgebildet ist, die Körperschallsignale beider Körperschallsignalquellen (32, 33) des Kochgeschirrs (3) zu empfangen und aus einem Laufzeitunterschied und/oder aus einem Amplitudenunterschied des jeweils empfangenen Körperschallsignals eine Position und/oder Orientierung des Kochgeschirrs (3) auf der ersten Kochstelle (20) zu erkennen.
  12. Kochsystem (1) gemäß Anspruch 6,
    wobei die Kochstelle (20) eine Spuleneinrichtung zur Aussendung eines wechselnden Magnetfeldes aufweist
    und das Kochgeschirr (3) ausgebildet ist, durch ein wechselndes Magnetfeld einen individuellen, charakteristischen Körperschall auszusenden
    und die Kochstelle (20) dazu eingerichtet ist den individuellen, charakteristischen Körperschall zu empfangen und eine Veränderung dieses individuellen Körperschalls zu detektieren.
  13. Kochsystem (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das erste Bedienelement (36) und/oder das zweite Bedienelement (37) und/oder die erste Körperschallquelle (32) und/oder die zweite Körperschallquelle (33) mit einer Wandeleinrichtung gekoppelt ist, mittels welcher bei jeweiliger Betätigung der wenigstens einen Körperschallquelle (32, 33) und/oder dem wenigstens einen Bedienelement (36, 37) elektrische Energie zu erzeugen.
  14. Kochgeschirr (3) zur Verwendung in einem Kochsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Kochgeschirr (3) ausgebildet ist, ein im oder an dem Kochgeschirr (20) erzeugtes elektromagnetisches Signal und/oder Körperschallsignal von dem Kochgeschirr (20) wenigstens an eine Kochstelle (20) und/oder ein Kochfeld (2) zu übertragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kochgeschirr (20) ein Bedienelement (36, 37) aufweist, welches ausgebildet ist, bei Betätigung die Erzeugung des Körperschallsignals auszulösen,
    und/oder
    das Kochgeschirr (20) ein Bedienelement (36, 37) aufweist, welches ausgebildet ist, bei Betätigung mittels einer Wandeleinrichtung das elektromagnetisches Signal zu erzeugen.
  15. Kochgeschirr (3) nach Anspruch 14, wobei das Kochgeschirr (3) eine Wandeleinrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einer Betätigung einer Körperschallquelle (33, 34) und/oder eines Bedienelements (36, 37) des Kochgeschirrs (20) aufweist.
EP17166840.3A 2016-05-11 2017-04-18 Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr Active EP3244694B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108680.0A DE102016108680A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Kochsystem mit Kochstelle und Kochgeschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3244694A1 EP3244694A1 (de) 2017-11-15
EP3244694B1 true EP3244694B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=58549071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166840.3A Active EP3244694B1 (de) 2016-05-11 2017-04-18 Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3244694B1 (de)
DE (1) DE102016108680A1 (de)
ES (1) ES2813976T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201126A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement mit Akustikeinheit, Haushaltsgerät und Verfahren
EP4390231A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines bediensystems sowie betriebsvorrichtung und bewegliche bedienvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112945B3 (de) 2017-06-13 2018-10-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems, zugehöriges induktives Kochsystem sowie Kochfeld und Kochgeschirr für ein derartiges induktives Kochsystem
EP3528595B1 (de) * 2018-02-14 2020-08-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kocher
DE102018119969A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102019123703A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Miele & Cie. Kg Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor
KR20210063897A (ko) * 2019-11-25 2021-06-02 엘지전자 주식회사 사용자의 개입 없이 특정 기능을 제공하는 전기 레인지
DE102020201005A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System mit einem Kochfeld und einem Kochgeschirr und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102020114129A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
DE112022004311A5 (de) * 2021-09-08 2024-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Gargeschirrsensorvorrichtung
BE1031250B1 (de) 2023-01-11 2024-08-06 Miele & Cie Gargeschirr zum Abstellen auf einem Induktionskochfeld eines Garsystems zum Garen von Gargut, Garsystem zum Garen von Gargut und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems
BE1031251B1 (de) 2023-01-11 2024-08-06 Miele & Cie Gargeschirr zum Abstellen auf einem Induktionskochfeld eines Garsystems zum Garen von Gargut, Garsystem zum Garen von Gargut und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems
DE102023100519A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 Miele & Cie. Kg Schnittstellenmodul für ein Induktionskochfeld eines Garsystems zum Garen von Gargut, Garsystem zum Garen von Gargut und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729662A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Informations-Übertragungssystem
DE19754851A1 (de) 1997-12-10 1999-06-17 Herchenbach Wolfgang Kochsystem
JP2003217500A (ja) 2002-01-21 2003-07-31 Sony Corp 走査型電子顕微鏡を用いた検査装置
DE102004008739A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102009003105B4 (de) 2009-05-14 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Transponder für ein Gargeschirr, Gargeschirr mit einem Transponder und Verfahren zum Ausrüsten eines Gargeschirrs mit einem Transponder
CH707603A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-15 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Getränkebereiters sowie Getränkebereiter zur Durchführung des Verfahrens.
CH708042A2 (de) * 2013-05-08 2014-11-14 V Zug Ag Automatische Regelung von Kochprozessen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201126A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät-Bedienvorrichtung mit tragbarem Bedienelement mit Akustikeinheit, Haushaltsgerät und Verfahren
EP4390231A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines bediensystems sowie betriebsvorrichtung und bewegliche bedienvorrichtung
BE1031174A1 (de) 2022-12-21 2024-07-15 Miele & Cie Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems sowie Betriebsvorrichtung und bewegliche Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3244694A1 (de) 2017-11-15
DE102016108680A1 (de) 2017-11-16
ES2813976T3 (es) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3244694B1 (de) Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP3614795B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3614796B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
DE102015222797A1 (de) System mit Kochgerät und Kochgeschirr
EP2380396B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
EP3813486B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3860307B1 (de) System mit einem kochfeld und einem kochgeschirr und verfahren zum betrieb des systems
DE102021108578A1 (de) Küchenutensil zum Aufstellen auf ein Induktionskochfeld, Verfahren zum Betrieb des Küchenutensils, Verfahren zum Betrieb der Innenschale des Küchenutensils und Verfahren zum Betrieb eines Systems
DE102020109484A1 (de) Induktives Küchensystem
DE102020109483A1 (de) Induktives Küchensystem
EP3893602A1 (de) Induktives küchensystem
DE102008054906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102008054903B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
DE102016114838B4 (de) Induktives Kochsystem
DE102022207991A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kabellosen Gargutsensors, kabelloser Gargutsensor, Garvorrichtung und Garsystem
EP3749056B1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
DE102020125400A1 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE102019132478A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Tauchsiedergeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, induktives Kochfeld, Tauchsiedergerät und System zur Durchführung des Verfahrens
EP2528411A2 (de) Induktionskochfeld und Kochgerät
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
BE1031174B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems sowie Betriebsvorrichtung und bewegliche Bedienvorrichtung
DE102023200827B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds, Verfahren zum Betreiben einer Garvorrichtung, Kochfeld und Garvorrichtung
BE1031250B1 (de) Gargeschirr zum Abstellen auf einem Induktionskochfeld eines Garsystems zum Garen von Gargut, Garsystem zum Garen von Gargut und Verfahren zum Betreiben eines Garsystems
EP3927113A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven systems, vorzugweise eines induktiven kochsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1297350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813976

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1297350

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8