EP3243968A1 - Schlitzrinne - Google Patents

Schlitzrinne Download PDF

Info

Publication number
EP3243968A1
EP3243968A1 EP17169492.0A EP17169492A EP3243968A1 EP 3243968 A1 EP3243968 A1 EP 3243968A1 EP 17169492 A EP17169492 A EP 17169492A EP 3243968 A1 EP3243968 A1 EP 3243968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
engagement
groove according
spacer
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17169492.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Jagdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotec Technologies AG
Original Assignee
Hydrotec Technologies AG
Hydrotec Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotec Technologies AG, Hydrotec Technologies AG filed Critical Hydrotec Technologies AG
Publication of EP3243968A1 publication Critical patent/EP3243968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a slot groove having two opposite with their inner sides and forming a slot spaced apart slot walls and spacing means which are arranged on the inside of the slot walls to hold the slot walls at a defined distance from each other, wherein the spacing means at least one pair of each a first spacing means attached to the one slot wall and a second spacing means cooperating with the first spacing means and arranged on the other slot wall.
  • Such a slot groove is for example from the DE 20 2011 051 082 U1 known.
  • a support channel consisting of sheet metal for discharging particular surface water is disclosed with the formation of a slot opening to a gutter opposite, spaced apart slot walls, wherein the slot walls have integrally formed spacers on their inner sides, which abut each other in the installed state of the slot grooves.
  • slot channels are used in drainage systems, is derived by the surface water, especially rainwater.
  • the slot groove is arranged above a gutter, over which the water entering through the slot of the slot groove is discharged, for example, into a sewer.
  • Slot grooves are used in particular where, for aesthetic or practical reasons, conventional gutters with a relatively wide rust are undesirable.
  • the slot groove forms a very narrow and therefore very discreet opening, which is not particularly noticeable. Because the slot formed by the distance between the two slot walls is relatively narrow, despite the relatively small width of the slot usually can absorb the surface water easily, especially because in contrast to a covered with a grate gutter, the full opening cross-section of the slot comes into play ,
  • spacing means are provided which hold the two slot walls at a defined distance from each other.
  • the spacer means are formed as spacers integrally formed on the slot walls, wherein the spacers are combined in pairs of a respective one attached to the support wall first spacer and a cooperating with the first spacer and arranged on the other slot wall second spacer.
  • the spacers of each pair abutting each other in the installed state of the slot groove are congruently provided with through holes through which screws or rivets for fastening the spacers to each other and thus to lock the slot walls at a defined distance from each other. Since slot grooves are usually made of sheet metal, it is also conceivable to attach the spacers to the slot walls by means of welding and, if necessary, also to connect the two slot walls by means of welding via the spacers.
  • a slot groove having two opposite with their inner sides and forming a slot spaced apart slot walls and spacer means which are arranged on the inside of the slot walls to hold the slot walls at a defined distance from each other, wherein the spacing means at least one pair each comprising a first spacing means attached to one slot wall and a second spacing means cooperating with the first spacing means and arranged at the other slot wall, characterized in that the first spacing means comprises a first engaging means and the second spacing means comprises a second engaging means for locking the slot walls together without the use of additional fastening means with the first engagement means is engageable.
  • the spacing means are provided with engagement means, which can be brought into mutual engagement with each other for locking the slot walls at a defined distance from each other, without additional fastening means such as screws or rivets are required. Also, a connection by welding is not required. Because the spacing means can be brought into engagement with one another via their engagement means, the construction according to the invention offers a particularly simple and at the same time effective connection technique. Thus, the spacing means serve not only to achieve a defined distance between two opposite slot walls, but also for the formation of the slot walls as a structural unit for fixing or locking the slot walls together.
  • the first and second spacing means of at least one pair of first and second spacing means comprise a flat body which consists in particular essentially of sheet metal.
  • sheet metal allows a particularly simple production of the spacer means.
  • the slot walls and thus the entire slot groove essentially consist of sheet metal.
  • both the spacing means and the slot walls consist essentially of sheet metal
  • the so-called cold joining method which is also referred to as a clinching process, offers itself as a particularly advantageous connection technique for fastening the spacing means to the slot walls.
  • This is a simple connection technique without additional elements and without heat, by a push-button-like, positive connection of sheet metal layers or flat bodies made of other materials in a cold forming process is made.
  • the arrangement of stacked flat bodies or sheets is placed between a die and a punch and pressurized by the punch in the direction of the die. In this area, where the high pressure forces are generated, the material is solidified such that high holding forces are formed.
  • the engagement means are formed so that the engagement direction for the preparation of the engagement with all engagement means substantially the has the same orientation, wherein preferably the engagement direction is oriented substantially in the direction of the length of the slot walls.
  • the first engagement means and the second engagement means are each formed as a clip and engageable with each other in clamping engagement, whereby a particularly simple and at the same time effective locking can be realized.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the first spacer means has a first side and a second side and arranged with the first side on the one slot wall and a first engagement means forming end portion of the first spacer means in the direction of the second side while maintaining a Distance and consequent formation of a space is bent, the second spacer means having a first side and a second side and arranged with the first side on the other slot wall and a second engaging means forming end portion of the second spacer means in the direction of the second side in compliance with a Distance and consequent formation of a gap is bent, and the end portion of the one spacer means in the limited end portion of the gap of the other spacer means is pluggable.
  • the end portion is aligned approximately parallel to the second side of the spacer means.
  • the engagement means are formed by an at least approximately U-shaped bent end portion, thus having an at least approximately U-shaped cross section to form an inwardly open space in which the engaging means of the other spacer means forming end portion is inserted, thereby a simple yet effective intervention can be achieved.
  • the first spacer means and / or the second spacer means comprises a first portion, with which the spacer means is arranged on the slot wall, and a second portion, which is located at a distance from the slot wall and has the engagement means.
  • a shoulder is formed between the first section and the second section of the spacing means, which defines the formation of the defined distance between at least supported the two opposite slot walls.
  • the body of the spacer means may be provided with a step between the first portion and the second portion.
  • the first and second engagement means of a pair of first and second spacer means may have an elongate shape and preferably extend substantially parallel and / or across the length of the slot walls.
  • the engagement means and usually also the spacing means carrying them are designed as elongated profile strips.
  • a plurality of spacing means can be arranged one above the other and / or offset from one another to the slot walls.
  • At least one connecting element is additionally provided, which is fastened at the same time to a lower edge section of one slot wall and a lower edge section of the other slot wall in order to complete the slot walls into a structural unit.
  • the at least one connecting element to a flat body, which preferably consists essentially of sheet metal.
  • Cold joining method offers itself here as a particularly advantageous connection technique for attaching the at least one connecting element to the underside of the slot walls.
  • Fig. 1 is a perspective view of a portion of a first slot wall 2 is shown, which is provided to form a slot groove in the manner described in more detail below.
  • the first slot wall 2 has a plate-shaped body with an inner side 2a, an outer side 2b, an upper edge 2c and a lower edge section 2d projecting outwards by 90 °.
  • the plate-shaped body is preferably made of sheet metal, in particular sheet metal, preferably made of stainless steel.
  • the upper edge 2c of the first slot wall 2 is formed by a bent over the inner side 2a by 180 ° edge portion, whereby the upper edge 2c is reinforced.
  • first spacers 4 are attached, which, as well Fig. 4a can be seen, in the direction of the longitudinal extent or in the longitudinal direction of the first slot wall are arranged at a distance from each other.
  • first spacer 4 consist of elongated profile strips, which are arranged transversely to the longitudinal extension of the first slot wall 2 and thus (at least in the later assembled state of the slot groove) in the vertical direction.
  • the first spacers 4 have a flat body which rests flat on the inside 2a of the first slot wall 2, with its opposite inner side 2a exposed and has an end portion in the direction of the inside 4a while maintaining a distance and thereby conditional formation of a slot or groove-shaped intermediate space 6 is bent by 180 °. This end portion is thus spaced from the inside 4a and aligned approximately parallel to the inside 4a of the first spacer 4 and forms as an exposed end portion a first clamp-shaped engaging element 8, whose function will be described in more detail below.
  • the spacer 4 is preferably made of sheet metal, in particular sheet metal and preferably stainless steel.
  • Fig. 2 is a perspective view in addition to the previously described first slot wall 2, a portion of a second slot wall 3 shown.
  • the second slot wall 3 likewise has a flat body with an inner side 3a, an outer side 3b, an upper edge 3c and a lower edge section 3d projecting outwards by 90 °.
  • the upper edge 3c of the second slot wall 3 is formed by an edge portion bent over on the inner side 3a and correspondingly reinforced, such as Fig. 2 lets recognize.
  • the second slot wall 3 is preferably also made of sheet metal, in particular sheet metal and preferably stainless steel.
  • second spacers 10 are mounted, of which in Fig. 2 by way of example a second spacer 10 and in Fig. 4 two second spacers 10 are shown. Similar to the first slot wall, the second spacers 10 on the inside 3a of the second slot wall 3 in the direction of the longitudinal extent of the second slot wall 3 are spaced from each other, preferably a larger number of second spacers 10 is provided over the entire length of the second slot wall 3 are distributed to arrange. Similar to the first spacers 4, the second spacers 10 are formed as elongated profiled strips and extend transversely to the longitudinal extent of the second slot wall 3 and thus (in the later mounted state of the slot groove) in the vertical direction.
  • the second spacers 10 also have a flat body, which preferably consists of sheet metal, in particular sheet metal and preferably stainless steel.
  • the second spacers 10 abut with a not visible in the figures first portion on the inside 3a of the second slot wall 3 and have on the opposite side an inner side 10a.
  • the second spacers 10 are provided with an exposed end portion, which is bent in the direction of the inner side 10a while maintaining a distance and consequent formation of a slot-shaped or groove-shaped intermediate space 12 by 180 °. This end portion is thus also spaced from the inner side 10a of the second spacer 10 and also aligned parallel to the inner side 10a and forms a second clamp-shaped engagement element 14.
  • first Portion with which the second spacers 10 are arranged on the inner side 3a of the second trench wall 3, a second portion 10b, which is located by means of a stepped connecting portion 10c at a distance from the inner side 3a of the second trench wall 3 and the second clamp-shaped engaging element 14 wears, like the Figures 2 and 4 reveal.
  • the plate-shaped engagement elements 8 and 12 are oriented in the opposite direction to one another.
  • both the slot walls 2, 3 and the spacers 4, 10 are made of sheet metal, offers as a particularly advantageous connection technique for fastening the spacers 4, 10 on the inner sides 2a, 3a of the two slot walls 2, 3, the so-called.
  • Cold joining method which is also referred to as clinching process.
  • This is a simple connection technology without additional elements and without heat, by a push-button-like, positive connection of the spacers 4, 10 with the slot walls 2, 3 is produced.
  • the first bracket-shaped engagement elements 8 on the first spacers 4 and the second bracket-shaped engagement elements 14 on the second spacers 10 are provided to engage with each other in mutual engagement to mutually lock the two slot walls 2, 3 at a defined distance from each other. While in Fig. 4a the two slot walls 2, 3 are still shown at a greater distance from each other, the arrangement of the two slot walls 2, 3 to each other according to Fig. 2 and Fig. 4b in such a way that even the second spacers 10 abut with their second engagement element 14 on the inside 2a of the opposite first slot wall 2, but an engagement between the engagement elements 8, 14 is not yet established.
  • the two slot walls 2, 3 are subjected to a relative movement to each other, after which the first spacers 4 are moved toward each other with the first engagement elements 8 and the second spacers 10 with the second engagement elements 14, in mutual plug-in engagement to get.
  • This is schematically in Fig. 4b indicated by the arrow A, in the direction of the second slot wall 3 is moved relative to the first slot wall 2.
  • the engagement direction for establishing the mutual engagement of the first engagement elements 8 on the first spacers 4 with the second engagement elements 14 on the second spacers 10 in all engagement elements 8, 14 has the same orientation, in the direction the longitudinal extent of the slot walls 2, 3, as indicated by the arrow A in Fig. 4b is indicated.
  • first and second engagement elements 8, 14 of the associated and each forming a pair of first and second spacers 4, 10 takes place over the entire length or vertical height of the spacers 4, 10.
  • a first spacer 4 is associated with a second spacer 10 on the inside 3a of the second slot wall 3 with respect to its arrangement on the inside 2a of the first slot wall 2 and thus the relative arrangement of the second spacer 10 to each other the inside 3a of the second slot wall 3 with the relative arrangement of the first spacer 4 to each other on the inside 2a of the first slot wall 2 corresponds.
  • the opening width of the gap 12 between the inside 10 a of the second spacer 10 and the second engagement member 14 has to be slightly larger than the thickness of the first engagement member 8 on the first spacers 4 and also the opening width of the gap 6 between the inside 2 a of the first slot wall 2 and the first engaging element 8 on the first spacers 4 may be slightly larger than the thickness of the second engaging element 14 on the second spacers 10.
  • the male engagement in the illustrated embodiment has the nature of mutual interlocking locking of the two slot walls 2, 3 is effected to each other in a direction transverse to the longitudinal extent.
  • the engagement elements 8, 14 in the illustrated embodiment designed so that the plug-in engagement in the longitudinal direction of the slot walls 2, 3 can be solved in the opposite direction to the arrow A simply because the two engaging elements 8, 10 and the two receiving these spaces 6, 12th in the longitudinal direction of the slot walls 2, 3 and are oriented parallel to each other and also no latching noses o.
  • the like Have and therefore are easy to pull apart.
  • arresting means for example in the form of latching noses, which also ensure locking of the two slot walls 2, 3 in their longitudinal direction.
  • the distance between the two slot walls 2, 3, not only by the thickness of the spacers 4, 10 and their engagement elements 8, 14 forming flat body, but in particular by the height of the step-shaped connecting portion 10c defined, in particular Figure 4c combined with FIG. 3 lets recognize. Notwithstanding the illustrated embodiment, it is also conceivable, for example, also to provide the first spacers 4 similar to the second spacers 10 with a step-shaped connecting portion, resulting in a greater distance between the first engaging elements 8 on the first spacers 4 from the inside 2a of the first Slit wall 2 can achieve.
  • the arrangement in the illustrated embodiment is made so that in mutual locked state of the two slot walls 2, 3 whose lower edge portions 2d, 3d lie in a plane.
  • connecting elements 30 are provided, of which each connecting element 30 is to be fastened simultaneously to the underside of the lower edge sections 2d, 3d of both slot walls 2, 3.
  • the connecting elements 30 are formed as elongated sheet metal profiles which have a "T" -shaped cross-section and with the top of the "T" on the underside of the lower edge portions 2d, 3d of the two slot walls 2, 3 abut and are fixed thereto.
  • the connecting elements 30 are oriented transversely to the longitudinal extent of the slot walls 2, 3 of the slot channel 20.
  • the connecting elements 30 are preferably also made of sheet metal, so that the cold joining method is also offered here as a particularly advantageous connection technique for fastening the connecting elements 30 to the lower edge sections 2d, 3d of the slot walls 2, 3.
  • an arrangement of a connecting element 30 and a lower edge portion 2d or 3d of the slot wall 2 and 3 between a (not shown in the drawings) matrix and a (also not shown in the drawings) stamp placed and the stamp in the direction the die is pressurized to form (in the drawings also not shown) selective joints between the connecting elements 30 and the lower edge portions 2d, 3d of the slot walls 2, 3.
  • two tongue-shaped plates 32 are provided on one narrow side of the slot groove 2,3, which project in the direction of the longitudinal extension of the slot groove 2, 3 to the outside.
  • a tongue-shaped plate 32 is attached to the inside 2a of the first slot wall 2 and the other tongue-shaped plate 32 on the inside 3a of the second slot wall 3.
  • the tongue-shaped plates 32 are used to connect two adjacent slot grooves 20 and thus as a coupling element by engaging on the opposite narrow side of an adjacent slot groove 20 in the slot 22 and thereby in touching contact enter the insides of the slot walls of those adjacent slot channel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schlitzrinne mit zwei mit ihren Innenseiten (2a, 3a) gegenüberliegenden und unter Bildung eines Schlitzes (22) voneinander beabstandeten Schlitzwänden (2, 3) und Abstandsmitteln (4,10), die an der Innenseite (2a, 3a) der Schlitzwände (2, 3) angeordnet sind, um die Schlitzwände (2, 3) auf einem definierten Abstand voneinander zu halten, wobei die Abstandsmittel (4, 10) mindestens ein Paar aus jeweils einem an der einen Schlitzwand (2) angebrachten ersten Abstandsmittel (4) und einem mit dem ersten Abstandsmittel (4) zusammenwirkenden und an der anderen Schlitzwand (3) angeordneten zweiten Abstandsmittel (10) umfassen, wobei das erste Abstandsmittel (4) ein erstes Eingriffsmittel (8) und dass zweite Abstandsmittel (10) ein zweites Eingriffsmittel (14) aufweist, das zur Arretierung der Schlitzwände (2, 3) miteinander ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel mit dem ersten Eingriffsmittel (8) in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlitzrinne mit zwei mit ihren Innenseiten gegenüberliegenden und unter Bildung eines Schlitzes voneinander beabstandeten Schlitzwänden und Abstandsmitteln, die an der Innenseite der Schlitzwände angeordnet sind, um die Schlitzwände auf einem definierten Abstand voneinander zu halten, wobei die Abstandsmittel mindestens ein Paar aus jeweils einem an der einen Schlitzwand angebrachten ersten Abstandsmittel und einem mit dem ersten Abstandsmittel zusammenwirkenden und an der anderen Schlitzwand angeordneten zweiten Abstandsmittel umfassen.
  • Eine solche Schlitzrinne ist beispielsweise aus der DE 20 2011 051 082 U1 bekannt. Dort ist eine aus Blech bestehende Stützrinne zum Abführen von insbesondere Oberflächenwasser mit sich unter Bildung eines an eine Ablaufrinne mündenden Schlitzes gegenüberliegenden, auf Abstand zueinander gehaltenen Schlitzwänden offenbart, wobei die Schlitzwände an ihren Innenseiten angeformte Abstandshalter aufweisen, die im eingebauten Zustand der Schlitzrinnen aneinander anliegen.
  • Derartige Schlitzrinnen werden in Entwässerungssystemen eingesetzt, durch die Oberflächenwasser, insbesondere Regenwasser abgeleitet wird. In der Regel ist die Schlitzrinne über einer Ablaufrinne angeordnet, über die das durch den Schlitz der Schlitzrinne eintretende Wasser beispielsweise in eine Kanalisation abgeleitet wird. Schlitzrinnen kommen insbesondere dort zum Einsatz, wo aus optischen oder praktischen Erwägungen herkömmliche Rinnen mit einem relativ breiten Rost unerwünscht sind. Demgegenüber bildet die Schlitzrinne eine sehr schmale und deshalb sehr dezente Öffnung, die nicht besonders auffällt. Denn der durch den Abstand der beiden Schlitzwände gebildete Schlitz ist relativ schmal, wobei trotz der verhältnismäßig geringen Breite der Schlitz in der Regel das Oberflächenwasser problemlos aufnehmen kann, insbesondere weil im Gegensatz zu einer mit einem Rost abgedeckten Ablaufrinne der volle Öffnungsquerschnitt des Schlitzes zum Tragen kommt.
  • Um zu verhindern, dass sich die Schlitzwände aufgrund der Beaufschlagung durch das anliegende Erdreich oder eine anliegende Pflasterung verbiegen und dadurch die Breite des Schlitzes verringert wird, sind Abstandsmittel vorgesehen, die die beiden Schlitzwände auf einem definierten Abstand voneinander halten. Im eingangs genannten Stand der Technik sind die Abstandsmittel als an den Schlitzwänden angeformte Abstandshalter ausgebildet, wobei die Abstandshalter zu Paaren aus jeweils einem an der Stützwand angebrachten ersten Abstandshalter und einem mit dem ersten Abstandshalter zusammenwirkenden und an der anderen Schlitzwand angeordneten zweiten Abstandshalter zusammengefasst sind. Dabei sind die im eingebauten Zustand der Schlitzrinne einander anliegenden Abstandshalter jedes Paares deckungsgleich mit Durchgangsbohrungen versehen, durch die Schrauben oder Nieten zur Befestigung der Abstandshalter aneinander und somit zur Arretierung der Schlitzwände im definierten Abstand voneinander gesteckt werden. Da Schlitzrinnen gewöhnlich aus Blech bestehen, ist es auch denkbar, mittels Schweißen die Abstandshalter an den Schlitzwänden anzubringen und ggf. auch mittels Schweißen die beiden Schlitzwände über die Abstandshalter zu verbinden.
  • In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass die Fertigung und der Einbau von herkömmlichen Schlitzrinnen mit der zuvor beschriebenen Konstruktion recht aufwändig und kostspielig ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Konstruktion einer Schlitzrinne der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass sich die Fertigung und der Einbau einer solchen Schlitzrinne mit geringerem Aufwand und geringeren Kosten realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Schlitzrinne mit zwei mit ihren Innenseiten gegenüberliegenden und unter Bildung eines Schlitzes voneinander beabstandeten Schlitzwänden und Abstandsmitteln, die an der Innenseite der Schlitzwände angeordnet sind, um die Schlitzwände auf einem definierten Abstand voneinander zu halten, wobei die Abstandsmittel mindestens ein Paar aus jeweils einem an der einen Schlitzwand angebrachten ersten Abstandsmittel und einem mit dem ersten Abstandsmittel zusammenwirkenden und an der anderen Schlitzwand angeordneten zweiten Abstandsmittel umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstandsmittel ein erstes Eingriffsmittel und dass zweite Abstandsmittel ein zweites Eingriffsmittel aufweist, das zur Arretierung der Schlitzwände miteinander ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel mit dem ersten Eingriffsmittel in Eingriff bringbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Abstandsmittel mit Eingriffsmitteln versehen, die in gegenseitigen Eingriff zur Arretierung der Schlitzwände miteinander in einem definierten Abstand voneinander bringbar sind, ohne dass zusätzliche Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben oder Nieten erforderlich sind. Auch ist eine Verbindung durch Schweißen nicht erforderlich. Dadurch dass die Abstandsmittel über deren Eingriffsmittel miteinander in Eingriff bringbar sind, bietet die erfindungsgemäße Konstruktion eine besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Verbindungstechnik. Somit dienen die Abstandsmittel nicht nur zur Erzielung eines definierten Abstandes zwischen zwei gegenüberliegenden Schlitzwänden, sondern auch für die Bildung der Schlitzwände als bauliche Einheit zur Fixierung oder Arretierung der Schlitzwände aneinander.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt weisen die ersten und zweiten Abstandsmittel mindestens eines Paares von ersten und zweiten Abstandsmitteln einen Flachkörper auf, der insbesondere im Wesentlichen aus Blech besteht. Die Verwendung von Blech erlaubt eine besonders einfache Herstellung der Abstandsmittel. Desweiteren können bevorzugt auch die Schlitzwände und somit die gesamte Schlitzrinne im Wesentlichen aus Blech bestehen.
  • Insbesondere wenn sowohl die Abstandsmittel als auch die Schlitzwände im Wesentlichen aus Blech bestehen, bietet sich als besonders vorteilhafte Verbindungstechnik zur Befestigung der Abstandsmittel an den Schlitzwänden das sog. kalte Fügeverfahren an, das auch als Clinchprozess bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine einfache Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente und ohne Wärme, indem eine druckknopfartige, formschlüssige Verbindung von Blechlagen oder Flachkörpern aus anderen Materialien in einem Kaltumformprozess hergestellt wird. Hierzu wird die Anordnung aus übereinander liegenden Flachkörpern bzw. Blechen zwischen eine Matritze und einem Stempel gelegt und vom Stempel in Richtung auf die Matritze mit Druck beaufschlagt. In diesem Bereich, wo die hohen Druckkräfte erzeugt werden, wird das Material derart verfestigt, dass hohe Haltekräfte gebildet werden. Nicht zuletzt aufgrund der besonderen Formgebung von Stempel und Matritze werden Schneid- und Kerbwirkungen vermieden, wodurch Beschädigungen der Oberfläche und auch von eventuell vorhandenen Oberflächenbeschichtungen vermieden werden, so dass sich dieses Verfahren auch insbesondere für verzinkte Bleche eignet. Schließlich lässt sich dieses Verfahren auch deutlich einfacher und kostengünstiger als beispielsweise Punktschweißen anwenden.
  • Beispielsweise kann als Material für das Blech Edelstahl gewählt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Eingriffsmittel so ausgebildet, dass die Eingriffsrichtung zur Herstellung des Eingriffes mit allen Eingriffsmitteln im Wesentlichen die gleiche Orientierung hat, wobei bevorzugt die Eingriffsrichtung im Wesentlichen in Richtung der Länge der Schlitzwände orientiert ist.
  • Bevorzugt sind das erste Eingriffsmittel und das zweite Eingriffsmittel jeweils als Klammer ausgebildet und in klammernden Eingriff miteinander bringbar, wodurch sich eine besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Arretierung realisieren lässt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Abstandsmittel eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist und mit der ersten Seite an der einen Schlitzwand angeordnet und ein das erste Eingriffsmittel bildender Endabschnitt des ersten Abstandsmittels in Richtung auf dessen zweite Seite unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines Zwischenraumes umgebogen ist, das zweite Abstandsmittel eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist und mit der ersten Seite an der anderen Schlitzwand angeordnet und ein das zweite Eingriffsmittel bildendender Endabschnitt des zweiten Abstandsmittels in Richtung auf dessen zweite Seite unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines Zwischenraumes umgebogen ist, und der Endabschnitt des einen Abstandsmittels in den vom Endabschnitt begrenzten Zwischenraum des anderen Abstandsmittels steckbar ist. Bevorzugt ist der Endabschnitt etwa parallel zur zweiten Seite des Abstandsmittels ausgerichtet. Bei dieser Ausführung werden die Eingriffsmittel von einem zumindest etwa U-förmig umgebogenen Endabschnitt gebildet, der somit einen zumindest etwa U-förmigen Querschnitt unter Bildung eines nach innen offenen Zwischenraumes aufweist, in den der das Eingriffsmittel des anderen Abstandsmittels bildende Endabschnitt gesteckt wird, wodurch sich ein einfacher und zugleich wirkungsvoller Eingriff erzielen lässt.
  • Desweiteren weist vorzugsweise das erste Abstandsmittel und/oder das zweite Abstandsmittel einen ersten Abschnitt, mit dem das Abstandsmittel an der Schlitzwand angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der sich in einem Abstand von der Schlitzwand befindet und das Eingriffsmittel aufweist. Dadurch wird zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Abstandsmittels ein Absatz gebildet, der die Bildung des definierten Abstandes zwischen den beiden gegenüberliegenden Schlitzwänden zumindest unterstützt. Hierzu kann beispielsweise der Körper des Abstandsmittels mit einer Stufe zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt versehen sein.
  • Die ersten und zweiten Eingriffsmittel eines Paares von ersten und zweiten Abstandsmitteln können eine längliche Form aufweisen und sich bevorzugt im Wesentlichen parallel und/oder quer zur Länge der Schlitzwände erstrecken. Bei dieser Ausführung sind die Eingriffsmittel und in der Regel auch die sie tragenden Abstandsmittel als längliche Profilleisten ausgebildet.
  • Je nach Bedarf und Anforderung an die Arretierung der Schlitzwände aneinander können mehrere Abstandsmittel übereinander und/oder versetzt zueinander an den Schlitzwänden angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist noch zusätzlich mindestens ein Verbindungselement vorgesehen, das gleichzeitig an einem unteren Randabschnitt der einen Schlitzwand und einem unteren Randabschnitt der anderen Schlitzwand befestigt ist, um die Schlitzwände zu einer baulichen Einheit zu vollenden. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform weist das mindestens eine Verbindungselement einen Flachkörper auf, der bevorzugt im Wesentlichen aus Blech besteht. Somit bietet sich auch hier als besonders vorteilhafte Verbindungstechnik zur Befestigung des mindestens einen Verbindungselementes an der Unterseite der Schlitzwände das sog. kalte Fügeverfahren an.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt einer ersten Schlitzwand zur Bildung einer Schlitzrinne gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt der ersten Schlitzwand von Fig. 1 und einen Abschnitt einer zweiten Schlitzwand in einem Zustand vor Arretierung aneinander zur Bildung der Schlitzrinne gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt der fertig zusammengebauten Schlitzrinne gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; Fig. 4 in schematischer Draufsicht die erste Schlitzwand und die zweite Schlitzwand gemäß den Figuren 1 bis 3 in einem voneinander beabstandeten Zustand (a) und in einer Anordnung gemäß Fig. 2 (b) sowie die fertige Schlitzrinne (c); und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht schräg von unten auf einen Abschnitt der insgesamt vollendeten Schlitzrinne
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Abschnitt einer ersten Schlitzwand 2 gezeigt, die zur Bildung einer Schlitzrinne in nachfolgend näher beschriebener Weise vorgesehen ist. Die erste Schlitzwand 2 weist einen plattenförmigen Körper mit einer Innenseite 2a, einer Außenseite 2b, einem oberen Rand 2c und einem um 90° nach außen abstehenden unteren Randabschnitt 2d auf. Der plattenförmige Körper ist vorzugsweise aus Blech hergestellt, insbesondere Metallblech, bevorzugt aus Edelstahl. Wie Fig. 1 ferner erkennen lässt, wird der obere Rand 2c der ersten Schlitzwand 2 von einem auf die Innenseite 2a um 180° umgebogenen Randabschnitt gebildet, wodurch der obere Rand 2c verstärkt wird.
  • An der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 sind erste Abstandshalter 4 angebracht, die, wie auch Fig. 4a erkennen lässt, in Richtung der Längserstreckung bzw. in Längsrichtung der ersten Schlitzwand in einem Abstand voneinander angeordnet sind. In den Figuren 1 und 4a sind beispielhaft nur zwei voneinander beabstandete erste Abstandshalter 4 dargestellt; bevorzugt ist jedoch eine größere Anzahl von ersten Abstandshaltern 4 über die gesamte Länge der ersten Schlitzwand 2 vorzusehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die ersten Abstandshalter 4 aus länglichen Profilleisten, die quer zur Längserstreckung der ersten Schlitzwand 2 angeordnet und sich somit (zumindest im später montierten Zustand der Schlitzrinne) in vertikaler Richtung erstrecken. Ähnlich wie die erste Schlitzwand 2 weisen die ersten Abstandshalter 4 einen Flachkörper auf, der flächig auf der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 aufliegt, mit seiner gegenüberliegenden Innenseite 2a freiliegt und einen Endabschnitt aufweist, der in Richtung auf die Innenseite 4a unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines schlitz- oder nutenförmigen Zwischenraumes 6 um 180° umgebogen ist. Dieser Endabschnitt ist somit beabstandet von der Innenseite 4a angeordnet und etwa parallel zur Innenseite 4a des ersten Abstandshalters 4 ausgerichtet und bildet als freiliegender Endabschnitt ein erstes klammerförmiges Eingriffselement 8, dessen Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird. Ähnlich wie die erste Schlitzwand 2 ist auch der Abstandshalter 4 bevorzugt aus Blech, insbesondere Metallblech und vorzugsweise Edelstahl hergestellt.
  • In Fig. 2 ist in perspektivischer Darstellung zusätzlich zu der zuvor beschriebenen ersten Schlitzwand 2 ein Abschnitt einer zweiten Schlitzwand 3 abgebildet. Die zweite Schlitzwand 3 weist ebenfalls einen Flachkörper mit einer Innenseite 3a, einer Außenseite 3b, einem oberen Rand 3c und einem um 90° nach außen abstehenden unteren Randabschnitt 3d auf. Wie bei der ersten Schlitzwand 2 wird auch der obere Rand 3c der zweiten Schlitzwand 3 durch einen auf die Innenseite 3a umgebogenen Randabschnitt gebildet und entsprechend verstärkt, wie Fig. 2 erkennen lässt. Die zweite Schlitzwand 3 ist bevorzugt ebenfalls aus Blech, insbesondere Metallblech und vorzugsweise Edelstahl hergestellt.
  • An der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 sind zweite Abstandshalter 10 angebracht, von denen in Fig. 2 beispielhaft ein zweiter Abstandshalter 10 und in Fig. 4 zwei zweite Abstandshalter 10 abgebildet sind. Ähnlich wie bei der ersten Schlitzwand sind auch die zweiten Abstandshalter 10 an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 in Richtung der Längserstreckung der zweiten Schlitzwand 3 voneinander beabstandet angeordnet, wobei bevorzugt eine größere Anzahl von zweiten Abstandshaltern 10 vorzusehen ist, die über die gesamte Länge der zweiten Schlitzwand 3 verteilt anzuordnen sind. Ähnlich wie die ersten Abstandshalter 4 sind auch die zweiten Abstandshalter 10 als längliche Profilleisten ausgebildet und erstrecken sich quer zur Längserstreckung der zweiten Schlitzwand 3 und somit (im späteren montierten Zustand der Schlitzrille) in vertikaler Richtung.
  • Ähnlich wie die ersten Abstandshalter 4 weisen auch die zweiten Abstandshalter 10 einen Flachkörper auf, der bevorzugt aus Blech, insbesondere Metallblech und vorzugsweise Edelstahl besteht.
  • Die zweiten Abstandshalter 10 liegen mit einem in den Figuren nicht erkennbaren ersten Abschnitt an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 an und weisen an der gegenüberliegenden Seite eine Innenseite 10a auf. Ebenfalls wie die ersten Abstandshalter 4 sind die zweiten Abstandshalter 10 mit einem freiliegenden Endabschnitt versehen, der in Richtung auf die Innenseite 10a unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines schlitz- oder nutenförmigen Zwischenraumes 12 um 180° umgebogen ist. Dieser Endabschnitt ist ebenfalls somit beabstandet von der Innenseite 10a des zweiten Abstandshalters 10 angeordnet und außerdem parallel zur Innenseite 10a ausgerichtet und bildet ein zweites klammerförmiges Eingriffselement 14. Im Unterschied zu den ersten Abstandshaltern 4 weisen zusätzlich zu dem bereits erwähnten und in den Figuren nicht erkennbaren ersten Abschnitt, mit dem die zweiten Abstandshalter 10 an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 angeordnet sind, einen zweiten Abschnitt 10b auf, der sich mit Hilfe eines stufenförmigen Verbindungsabschnittes 10c in einem Abstand von der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 befindet und das zweite klammerförmige Eingriffselement 14 trägt, wie die Figuren 2 und 4 erkennen lassen.
  • Wie die Figuren 2 und 4b des Weiteren erkennen lassen, sind die plättchenförmigen Eingriffselemente 8 und 12 in entgegengesetzter Richtung zueinander orientiert. Gleiches gilt auch für die Zwischenräume 6, 12, die sich in entgegengesetzter Richtung zueinander öffnen.
  • Insbesondere wenn sowohl die Schlitzwände 2, 3 als auch die Abstandshalter 4, 10 aus Metallblech bestehen, bietet sich als besonders vorteilhafte Verbindungstechnik zur Befestigung der Abstandshalter 4, 10 an den Innenseiten 2a, 3a der beiden Schlitzwände 2, 3 das sog. kalte Fügeverfahren an, das auch als Clinchprozess bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine einfache Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente und ohne Wärme, indem eine druckknopfartige, formschlüssige Verbindung der Abstandshalter 4, 10 mit den Schlitzwänden 2, 3 hergestellt wird. Hierzu wird eine Anordnung aus einem Abstandshalter 4 bzw. 10 und der zugehörigen Schlitzwand 2 bzw. 3 zwischen eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Matrize und einen (in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellten) Stempel gelegt und vom Stempel in Richtung auf die Matrize mit Druck beaufschlagt. Somit entstehen punktuelle Verbindungsstellen, die in den Figuren 2 und 3 mit dem Bezugszeichen "16" gekennzeichnet und beispielhaft an der Außenseite 3b der zweiten Schlitzwand 3 gezeigt sind. In diesen Bereichen, wo die hohen Druckkräfte erzeugt werden, wird das Material derart verfestigt, dass hohe Haltekräfte gebildet werden, die für eine sichere Befestigung der Abstandshalter 4, 10 an den Innenseiten 2a, 3a der Schlitzwände 2, 3 sorgen.
  • Die ersten klammerförmigen Eingriffselemente 8 an den ersten Abstandshaltern 4 und die zweiten klammerförmigen Eingriffselemente 14 an den zweiten Abstandshaltern 10 sind vorgesehen, miteinander in gegenseitigen Steckeingriff zu gelangen, um die beiden Schlitzwände 2, 3 in einem definierten Abstand voneinander gegenseitig zu arretieren. Während in Fig. 4a die beiden Schlitzwände 2, 3 noch in einem größeren Abstand voneinander dargestellt sind, ist die Anordnung der beiden Schlitzwände 2, 3 zueinander gemäß Fig. 2 und Fig. 4b derart, dass bereits die zweiten Abstandshalter 10 mit ihrem zweiten Eingriffselement 14 an der Innenseite 2a der gegenüberliegenden ersten Schlitzwand 2 anliegen, jedoch ein Eingriff zwischen den Eingriffselementen 8, 14 noch nicht hergestellt ist.
  • Für den gegenseitigen Eingriff der Eingriffselemente 8, 14 miteinander werden die beiden Schlitzwände 2, 3 einer Relativbewegung zueinander unterworfen, wonach die ersten Abstandshalter 4 mit den ersten Eingriffselementen 8 und die zweiten Abstandshalter 10 mit den zweiten Eingriffselementen 14 aufeinander zubewegt werden, um in gegenseitigen Steckeingriff zu gelangen. Dies ist schematisch in Fig. 4b anhand des Pfeils A angedeutet, in dessen Richtung die zweite Schlitzwand 3 gegenüber der ersten Schlitzwand 2 verschoben wird. Hieraus ist des Weiteren zu erkennen, dass die Eingriffsrichtung zur Herstellung des gegenseitigen Eingriffes der ersten Eingriffselemente 8 an den ersten Abstandshaltern 4 mit den zweiten Eingriffselementen 14 an den zweiten Abstandshaltern 10 bei allen Eingriffselementen 8, 14 die gleiche Orientierung hat, und zwar in Richtung der Längserstreckung der Schlitzwände 2, 3, wie durch den Pfeil A in Fig. 4b angedeutet ist.
  • Der gegenseitige Steckeingriff zwischen den ersten und zweiten Eingriffselementen 8, 14 der zugehörigen und jeweils ein Paar bildenden ersten und zweiten Abstandshalter 4, 10 findet dabei über die gesamte Länge bzw. vertikale Höhe der Abstandshalter 4, 10 statt.
  • Für den gegenseitigen Eingriff ist es ferner wichtig, dass jeweils ein erster Abstandshalter 4 hinsichtlich seiner Anordnung an der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 einem zweiten Abstandshalter 10 an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 zugeordnet ist und somit die Relativanordnung der zweiten Abstandshalter 10 zueinander an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 mit der Relativanordnung der ersten Abstandshalter 4 zueinander an der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 korrespondiert. Außerdem muss die Öffnungsbreite des Zwischenraumes 12 zwischen der Innenseite 10a der zweiten Abstandshalter 10 und dem zweiten Eingriffselement 14 geringfügig größer als die Dicke des ersten Eingriffselementes 8 an den ersten Abstandshaltern 4 und ebenfalls die Öffnungsbreite des Zwischenraumes 6 zwischen der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 und dem ersten Eingriffselement 8 an den ersten Abstandshaltern 4 geringfügig größer als die Dicke des zweiten Eingriffselementes 14 an den zweiten Abstandshaltern 10 sein.
  • In den Figuren 3 und 4c sind die beiden Schlitzwände 2, 3 in gegenseitig arretiertem Zustand gezeigt, in dem sich die ersten und zweiten Eingriffselemente 8, 14 eines jeden Paares von ersten und zweiten Abstandshaltern 4, 10 in gegenseitigem Steckeingriff befinden, und zwar unter Einhaltung eines definierten Abstandes zwischen den beiden Schlitzwänden 2, 3. Diese Anordnung bildet nun eine im Wesentlichen fertige Schlitzrinne 20 mit einem von den Innenseiten 2a, 3a der beiden Schlitzwände 2, 3 begrenzten Schlitz 22.
  • Wie demnach die Figuren 3 und 4c erkennen lassen, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel der gegenseitige Steckeingriff der ersten und zweiten Eingriffselemente 8, 14 miteinander dadurch realisiert, dass die Aufnahme des ersten Eingriffselementes 8 des ersten Abstandshalters 4 in den zwischen dem zweiten Eingriffselement 14 und dem zweiten Abschnitt 10b des zweiten Abstandshalters 10 gebildeten Zwischenraum 12 gleichzeitig mit der Aufnahme des gegenüber dem ersten Eingriffselement 8 entgegengesetzt orientierten zweiten Eingriffselementes 14 des zweiten Abstandshalters 10 in den entgegengesetzt zum Zwischenraum 12 orientierten Zwischenraum 6 zwischen der Innenseite zu a der ersten Schlitzwand 2 und dem ersten Eingriffselement 8 erfolgt. Demnach hat der Steckeingriff im dargestellten Ausführungsbeispiel den Charakter einer gegenseitigen Verklammerung eine Arretierung der beiden Schlitzwände 2, 3 aneinander in einer Richtung quer zu der Längserstreckung bewirkt wird. Demgegenüber sind die Eingriffselemente 8, 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass sich der Steckeingriff in Längsrichtung der Schlitzwände 2, 3 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil A einfach lösen lässt, da die beiden Eingriffselemente 8, 10 und die beiden diese aufnehmenden Zwischenräume 6, 12 in Längsrichtung der Schlitzwände 2, 3 und parallel zueinander orientiert sind und auch keine Rastnasen o. dgl. aufweisen und somit nur einfach auseinander zu ziehen sind. Grundsätzlich ist es beispielsweise aber auch denkbar, Arretierungsmittel wie beispielsweise in Form von Rastnasen vorzusehen, die auch für eine Arretierung der beiden Schlitzwände 2, 3 in deren Längsrichtung sorgen.
  • Im zuvor beschriebenen und in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Abstand zwischen den beiden Schlitzwänden 2, 3 nicht nur durch die Dicke der die Abstandshalter 4, 10 und deren Eingriffselemente 8, 14 bildenden Flachkörper, sondern insbesondere auch durch die Höhe des stufenförmigen Verbindungsabschnittes 10c definiert, wie insbesondere Figur 4c in Verbindung mit Figur 3 erkennen lässt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel ist es beispielsweise aber auch denkbar, ebenfalls die ersten Abstandshalter 4 ähnlich wie bei den zweiten Abstandshaltern 10 mit einem stufenförmigen Verbindungsabschnitt zu versehen, wodurch sich ein größerer Abstand der ersten Eingriffselemente 8 an den ersten Abstandshaltern 4 von der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 erzielen lässt.
  • Wie Fig. 5 in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 erkennen lässt, ist die Anordnung im dargestellten Ausführungsbeispiel so getroffen, dass im gegenseitig arretierten Zustand der beiden Schlitzwände 2, 3 deren untere Randabschnitte 2d, 3d in einer Ebene liegen. Um die Schlitzrinne gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer baulichen Einheit zu vollenden, sind Verbindungselemente 30 vorgesehen, von denen jedes Verbindungselement 30 gleichzeitig an der Unterseite der unteren Randabschnitte 2d, 3d beider Schlitzwände 2, 3 zu befestigen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind die Verbindungselemente 30 als längliche Blechprofile ausgebildet, die einen "T"-förmigen Querschnitt aufweisen und mit der Oberseite des "T" an der Unterseite der unteren Randabschnitte 2d, 3d der beiden Schlitzwände 2, 3 anliegen und mit diesen befestigt sind. Wie Fig. 5 des Weiteren erkennen lässt, sind die Verbindungselemente 30 quer zur Längserstreckung der Schlitzwände 2, 3 der Schlitzrinne 20 orientiert. Bevorzugt bestehen auch die Verbindungselemente 30 aus Metallblech, so dass sich auch hier als besonders vorteilhafte Verbindungstechnik zur Befestigung der Verbindungselemente 30 an den unteren Randabschnitten 2d, 3d der Schlitzwände 2, 3 das kalte Fügeverfahren anbietet. Hierzu wird eine Anordnung aus einem Verbindungselement 30 und einem unterem Randabschnitt 2d bzw. 3d der Schlitzwand 2 bzw. 3 zwischen eine (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Matritze und einen (in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellten) Stempel gelegt und vom Stempel in Richtung auf die Matrize mit Druck beaufschlagt, um (in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellte) punktuelle Verbindungsstellen zwischen den Verbindungselementen 30 und den unteren Randabschnitten 2d, 3d der Schlitzwände 2, 3 zu bilden.
  • Wie Fig. 5 des Weiteren erkennen lässt, sind an der einen Schmalseite der Schlitzrinne 2,3 zwei zungenförmige Bleche 32 vorgesehen, die in Richtung der Längserstreckung der Schlitzrinne 2, 3 nach außen hervorstehen. Dabei ist das eine zungenförmige Blech 32 an der Innenseite 2a der ersten Schlitzwand 2 und das andere zungenförmige Blech 32 an der Innenseite 3a der zweiten Schlitzwand 3 angebracht. An der (in den Zeichnungen nicht dargestellten) gegenüberliegenden anderen Schmalseite der Schlitzwände 2,3 sind dagegen derartige zungenförmige Bleche nicht vorgesehen. Die zungenförmigen Bleche 32 dienen zur Verbindung zweier benachbarter Schlitzrinnen 20 und somit als Kupplungselement, indem sie an der gegenüberliegenden Schmalseite einer benachbarten Schlitzrinne 20 in deren Schlitz 22 eingreifen und dabei in berührende Anlage an die Innenseiten der Schlitzwände jener benachbarten Schlitzrinne gelangen. Mithilfe dieser an einer Schmalseite der Schlitzrinne vorgesehenen zungenförmigen Bleche lassen sich die Schlitzrinnen in einer in Längsrichtung hintereinander liegenden Anordnung auf einfache Weise miteinander verbinden.

Claims (19)

  1. Schlitzrinne mit
    zwei mit ihren Innenseiten (2a, 3a) gegenüberliegenden und unter Bildung eines Schlitzes (22) voneinander beabstandeten Schlitzwänden (2, 3) und Abstandsmitteln (4,10), die an der Innenseite (2a, 3a) der Schlitzwände (2, 3) angeordnet sind, um die Schlitzwände (2, 3) auf einem definierten Abstand voneinander zu halten, wobei die Abstandsmittel (4, 10) mindestens ein Paar aus jeweils einem an der einen Schlitzwand (2) angebrachten ersten Abstandsmittel (4) und einem mit dem ersten Abstandsmittel (4) zusammenwirkenden und an der anderen Schlitzwand (3) angeordneten zweiten Abstandsmittel (10) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstandsmittel (4) ein erstes Eingriffsmittel (8) und dass zweite Abstandsmittel (10) ein zweites Eingriffsmittel (14) aufweist, das zur Arretierung der Schlitzwände (2, 3) miteinander ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsmittel mit dem ersten Eingriffsmittel (8) in Eingriff bringbar ist.
  2. Schlitzrinne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abstandsmittel (4, 10) mindestens eines Paares von ersten und zweiten Abstandsmitteln (4, 10) einen Flachkörper aufweisen.
  3. Schlitzrinne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper im Wesentlichen aus Blech besteht.
  4. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzwände (2, 3) und die Abstandsmittel (4, 10) im Wesentlichen aus Blech bestehen.
  5. Schlitzrinne nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel (4, 10) mit Hilfe eines kalten Fügeverfahrens an den Schlitzwänden (2, 3) befestigt sind.
  6. Schlitzrinne nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blech im Wesentlichen aus Edelstahl besteht.
  7. Schlitzinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel (8, 14) so ausgebildet sind, dass die Eingriffsrichtung (A) zur Herstellung des Eingriffes bei allen Eingriffsmitteln (8, 14) im Wesentlichen die gleiche Orientierung hat.
  8. Schlitzrinne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsrichtung (A) im Wesentlichen in Richtung der Länge der Schlitzwände (2, 3) orientiert ist.
  9. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Eingriffsmittel (8) und das zweite Eingriffsmittel (14) jeweils als Klammer ausgebildet und in klammernden Eingriff miteinander bringbar sind.
  10. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Abstandsmittel (4) eine erste Seite und eine zweite Seite (4a) aufweist und mit der ersten Seite an der einen Schlitzwand (2) angeordnet und ein das erste Eingriffsmittel (8) bildender Endabschnitt des ersten Abstandsmittels (4) in Richtung auf dessen zweite Seite (4a) unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines Zwischenraumes (6) umgebogen ist,
    das zweite Abstandsmittel (10) eine erste Seite und eine zweite Seite (10a) aufweist und mit der ersten Seite an der anderen Schlitzwand (3) angeordnet und ein das zweite Eingriffsmittel (14) bildendender Endabschnitt des zweiten Abstandsmittels (10) in Richtung auf dessen zweite Seite (10a) unter Einhaltung eines Abstandes und dadurch bedingter Bildung eines Zwischenraumes (12) umgebogen ist, und
    der Endabschnitt des einen Abstandsmittels (4; 10) in den vom Endabschnitt begrenzten Zwischenraum (6; 12) des anderen Abstandsmittels (10; 4) steckbar ist.
  11. Schlitzrinne nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt etwa parallel zur zweiten Seite (4a; 10a) des Abstandsmittels (4; 10) ausgerichtet ist.
  12. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstandsmittel und/oder das zweite Abstandsmittel (10) einen ersten Abschnitt, mit dem das Abstandsmittel (10) an der Schlitzwand (3) angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt (10b) aufweist, der sich in einem Abstand von der Schlitzwand (3) befindet und das Eingriffsmittel (14) aufweist.
  13. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Eingriffsmittel (8, 14) eines Paares von ersten und zweiten Abstandsmitteln (4, 10) eine längliche Form aufweisen und bevorzugt sich im Wesentlichen parallel und/oder quer zur Länge der Schlitzwände (2, 3) erstrecken.
  14. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abstandsmittel (4, 10) übereinander und/oder versetzt zueinander an den Schlitzwänden (2, 3) angeordnet sind.
  15. Schlitzrinne nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Verbindungselement (30), das gleichzeitig an einem unteren Randabschnitt (2d) der einen Schlitzwand (2) und an einem unteren Randabschnitt (3d) der anderen Schlitzwand (3) befestigt ist.
  16. Schlitzrinne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (30) einen Flachkörper aufweist.
  17. Schlitzrinne nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachkörper im Wesentlichen aus Blech besteht.
  18. Schlitzrinne nach den Ansprüchen 4 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (30) mithilfe eines kalten Fügeverfahrens an den unteren Randabschnitten (2d, 3d) der Schlitzwände (2,3) befestigt ist.
  19. Schlitzrinne nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech im Wesentlichen aus Edelstahl besteht.
EP17169492.0A 2016-05-12 2017-05-04 Schlitzrinne Withdrawn EP3243968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102551.6U DE202016102551U1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Schlitzrinne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3243968A1 true EP3243968A1 (de) 2017-11-15

Family

ID=58669731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17169492.0A Withdrawn EP3243968A1 (de) 2016-05-12 2017-05-04 Schlitzrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3243968A1 (de)
DE (1) DE202016102551U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167384A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Selflevel Covers Aktiengesellschaft Entwässerungskonstruktionen
DE202011051082U1 (de) 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
EP2990549A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Hauraton GmbH & Co. KG Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167384A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Selflevel Covers Aktiengesellschaft Entwässerungskonstruktionen
DE202011051082U1 (de) 2011-08-25 2011-10-28 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Aus Blech bestehende Schlitzrinne
EP2990549A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-02 Hauraton GmbH & Co. KG Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016102551U1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE3138633A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer demontierbare waende od.dgl.
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE19510741A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
AT520630B1 (de) Verbindung zweier Leitwandelemente
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
EP1956174B1 (de) Profilschiene zum Positionieren eines Befestigungselements und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachverglasungseinheit
EP3243968A1 (de) Schlitzrinne
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
AT15995U1 (de) Befestigungsprofil
DE3123296C2 (de) Stromentnahmeschiene
EP2019173B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise sowie Schalung aus solchen Schalungselementen
DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
EP3208396A1 (de) Schienenanordnung
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE202005001921U1 (de) Schienenaggregat, vorgefertigte Einheit zur Herstellung eines Schienenaggregates und Verbindungselement für ein Schienenaggregat
DE2601498B2 (de) Verbindungselement für Bekleidungspaneele
DE102013005703A1 (de) Bauplatte
DE202019103487U1 (de) Spreizbarer Eckwinkel
DE102015211702A1 (de) Rahmenprofilteil, Sicherungsgitter und Verfahren zum Herstellen
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
WO2024068756A1 (de) Bodenstütze eines kabeltragsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180516