EP3235399B1 - Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes Download PDF

Info

Publication number
EP3235399B1
EP3235399B1 EP17155627.7A EP17155627A EP3235399B1 EP 3235399 B1 EP3235399 B1 EP 3235399B1 EP 17155627 A EP17155627 A EP 17155627A EP 3235399 B1 EP3235399 B1 EP 3235399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush
relative movement
component
application
covering varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17155627.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3235399A1 (de
Inventor
Christian Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolta Werke GmbH
Original Assignee
Bolta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolta Werke GmbH filed Critical Bolta Werke GmbH
Publication of EP3235399A1 publication Critical patent/EP3235399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3235399B1 publication Critical patent/EP3235399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1605Process or apparatus coating on selected surface areas by masking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for electroplating, in particular chrome plating, a, in particular three-dimensional, plastic molded part, preferably a plastic injection molded part, a covering lacquer being applied to the component and then the component being metallized.
  • the invention relates to a system according to claim 8, comprising a metallization device and a device for selectively applying a covering lacquer to an application surface of a component to be galvanized, in particular three-dimensional, designed as a molded plastic part.
  • the system is designed and designed to carry out the method according to the invention.
  • Plastic parts especially plastic injection molded parts, mostly made of ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer) or ABS-PC plastics are provided with a mostly multi-layer electroplating, i.e. electrochemically coated, for a wide variety of applications, especially for the automotive industry.
  • An upper electroplating metal layer is usually formed by a chrome layer.
  • the EP 1 302 564 A2 describes a method for metallizing metal surfaces. It is known from the publication to apply a large area of a photoresist coating by dipping, spray painting, mechanical brushing or dipping.
  • the DE 44 38 799 A1 deals with mask technology in connection with the production of automatic cards or printed circuit boards.
  • the WO 2015/041831 A1 describes a method for applying lubricant to pipe ends for torque reduction.
  • the object of the invention is to provide an alternative, reliable process for the selective application of a covering lacquer layer to a component to be electrochemically metallized in a later process step. Furthermore, the object is to provide a system for the process-reliable selective application of masking lacquer in advance of, in particular electrochemical, metallization of a component, which is suitable and intended for carrying out the method according to the invention.
  • the invention leads to a method for, preferably galvanic (electrochemical) metallization, in particular chrome plating, of a plastic component, the, in particular electrochemical, further preferably at least one, preferably uppermost, chromium layer comprising metallization or the metallization process, a cover lacquer application method according to the invention which is explained below is connected upstream.
  • the invention is based on the idea of applying the covering lacquer to the component selectively, ie not covering the entire surface, to prevent the subsequent metallization of the partial area covered by the covering lacquer (application surface) and / or a recess area surrounding the covering lacquer, ie the application surface provided with covering lacquer not (more) manually but automatically, using a brush, whereby according to the invention automatic, ie by means of at least one, in particular electrical (Pneumatic or hydraulic) drive-driven relative movement means are provided, with the aid of which a relative movement is automatically generated between the brush and the component during the application of the covering lacquer to the component, so that the application area, that is to say, with the brush in contact with the component to cover the partial surface of the component to be provided with the masking lacquer.
  • automatic ie by means of at least one, in particular electrical (Pneumatic or hydraulic) drive-driven relative movement means are provided, with the aid of which a relative movement is automatically generated between the brush and the component during the application of
  • the brush is supplied, in particular continuously, from a masking material reservoir via a masking agent supply line while the masking lacquer is being applied.
  • a manual application in the automated application according to the invention it is therefore not necessary to interrupt the application process for immersing the brush in a supply of masking lacquer.
  • the automated generation of a relative movement of a brush and the component supplied with masking varnish, in particular continuously, can ensure process-reliable application of the masking varnish to areas of the component which is preferably made of plastic, in particular ABS, ABS-PC, PA 6.6, or PP .
  • the method according to the invention and the device according to the invention enable the automated, process-reliable application of masking lacquer to three-dimensional components or surfaces that extend along three perpendicular spatial axes of a Cartesian spatial coordinate system.
  • the relative movement means only have to be designed such that they allow a relative movement along all three spatial axes.
  • the automated application of the topcoat by means of a brush supplied with topcoat, a multi-bristle arrangement has surprisingly proven to be particularly effective and reproducible in terms of the coating or application result.
  • both the brush and the component are actively (simultaneously or in succession) adjusted by the relative movement means during the application process, as a result of which, in particular, very complex component geometries are comparatively easily possible with masking lacquer, in particular along a predetermined application track or line, in particular circumferentially is.
  • the component is arranged in a stationary manner, in particular is held in a workpiece carrier, while the brush is actively adjusted relative to the fixed component, in particular along a predetermined and / or predeterminable (parameterizable by the user) relative movement path.
  • the movement means comprise a robot arm which can be pivoted, in particular about at least one joint, preferably about several joints, and which carries the brush.
  • the robot arm is designed as a collaborative robot arm, which enables an employee to work without blocking and / or other security measures, in particular for loading a workpiece carrier directly next to the robot arm, especially in its working area or range allow.
  • the variant with an actively adjustable brush relative to a fixed component, in particular by means of a robot arm also has the advantage that several components are arranged in a workpiece carrier around the robot arm and these are processed one after the other by the robot arm or cover varnish on the latter can be applied, so that components that have already been processed or that have been selectively coated or coated with masking lacquer can be exchanged either automatically or with components that are still to be provided with masking lacquer.
  • the relative movement means in particular the robot arm, are designed or controlled such that they execute the relative movement in such a way that the brush is related to the component (by actively adjusting the brush and / or the component) along a predetermined and / or predeterminable trajectory is guided and remains in contact with the component.
  • the trajectory coordinates or the course can either be predefined or what is preferred can be predefined, i.e. can be varied, in particular can be parameterized, very particularly preferably via a corresponding input mask or via a corresponding control file, which is or is created, for example, on the basis of CAD data of the component.
  • a particularly preferred embodiment variant of the method is one in which the volume of masking lacquer supplied to the brush is varied or can be varied during application, in particular in order to adapt the application behavior or application to a relative speed between the brush and the component, in particular to a brush travel speed and / or to a component geometry.
  • the covering volume flow is preferably controlled and / or regulated in such a way that the layer thickness and / or an application track width increases during the covering lacquer application; especially the paint trail, despite changing relative speed and / or application area changed.
  • the covering volume flow is controlled in such a way that a layer thickness is specified and / or application track width is maintained, in particular in such a way that a layer thickness and / or application track width remains constant.
  • the relative movement of the brush takes place in a pulling direction, that is, such that a longitudinal axis of the brush with a relative movement direction in which the brush is relative to the component, in particular by actively adjusting the brush by means of the relative movement means is inclined or includes an angle of less than 90 °, in particular between 70 ° and 88 °, even more preferably between 75 ° and 88 °, very particularly preferably between 80 ° and 85 °, with the relative movement direction (movement vector).
  • the direction of relative movement changes during the application of the resist, whereby the brush inclination, i.e.
  • the angle between the longitudinal axis of the brush, along which the bristles of the brush extend and the direction of relative movement is tracked in order to maintain the aforementioned angle of inclination to the direction of relative movement. It is preferred if the longitudinal axis of the brush is oriented perpendicular to an axis which is arranged at a right angle in the contact area of the brush with the component, ie on the component surface to the direction of relative movement.
  • the invention also leads to a system which is preferably designed and intended to carry out a method previously described in detail.
  • the system comprises a metallization device for the galvanic metallization of a, preferably three-dimensional Plastic molded part (component), in particular a plastic injection molded part and a device for applying masking lacquer to the component before metallizing.
  • the device comprises a brush for applying the covering varnish to the application surface and a covering varnish supply line, with which the brush can be supplied with covering varnish from a covering varnish reservoir during application.
  • the device according to the invention comprises automatic relative movement means, ie driven with at least one drive and connected to control means in a signal-conducting manner, for generating a relative movement between the brush and the application surface of the component.
  • the brush is moved relative to a fixed component, in particular along a predefined and / or predeterminable movement path in order to generate a defined application lacquer trace. It is possible and preferred to use a robot arm, in particular a collaborative one. Alternatively, it is possible to actively move both the component and the brush relative to each other or only the component relative to the fixed brush. For the preferred case of providing a brush, in particular one that can be adjusted by means of a robot arm, it is preferred if a plurality of workpiece receptacles are arranged around the relative movement means, which in particular are moved in succession by the robot arm or the brush to produce a respective covering lacquer application.
  • control means can be used to control volume flow setting means with which the covering volume flow supplied to the brush can be varied during the application, in particular as a function of a relative speed between the brush and the component and / or a component geometry known to the control means. It is particularly expedient if the volume flow setting means have a proportional valve, in particular in the Cover varnish supply line, the opening cross-section being varied depending on at least one parameter, for example the relative speed between the brush and the component or the component geometry for setting the volume flow.
  • the masking varnish pressure applied to the proportional valve is constant, at least within predefined limits, or is kept within predefined limits, which is possible, for example, with a feed pump or can preferably be achieved by the reservoir for masking varnish being preferably constant or fluctuating delivery gas pressure, in particular air pressure, is supplied. If a delivery pump is provided instead of the static pressure delivery previously explained, it is possible to control the delivery pump to adjust the volume flow. It is also conceivable to assign conveying pressure setting means to the cover reservoir in order to vary the conveying pressure (gas pressure) as a function of the relative speed and / or component geometry.
  • the brush is detachably attached to a holder, in particular a bayonet connection or a Luerlok connection, in particular known from medical technology.
  • This holder is preferably formed by the relative movement means, in particular a robot arm.
  • the exchange can be done for cleaning and / or replacement purposes of the brush. It is also possible in this way to use brushes with different geometries for different applications with the same relative adjustment movement means.
  • the brush is a multi-bristle arrangement. It preferably comprises a large number of bristles comprehensive brush bristles of different lengths and / or thicknesses and / or of different materials.
  • an outlet opening for covering lacquer which is connected to the supply line in a manner that covers the covering lacquer, is set back in relation to a front brush end (contact end to the component), in particular a brush tip.
  • the outlet opening is preferably located in an area within the bristles, in particular in a bristle center and / or behind the bristles, and opens out, for example, in a distributor space for masking lacquer arranged behind the bristles.
  • the relative movement means track the brush or the brush inclination accordingly, so that the inclination angle is the same or at least in the preferred angular range remains, at least less than 90 °, in order to realize a continuous pulling movement of the brush.
  • the relative movement means of the brush and / or the component are designed or adjusted along three perpendicular spatial axes of a 3D-Katesic coordinate system.
  • a more than three-axis, in particular five- or even more preferably six-axis, robot arm which, in addition to a translatory adjustment movement of the brush and / or the component along three spatial axes arranged at right angles to one another, the rotation or pivoting of the brush by at least one of the spatial axis, preferably around at least two of the Space axes, very particularly preferably around three of the space axes.
  • the relative adjustment movement means are preferably designed such that not only the aforementioned angle of inclination, that is to say the angle between the longitudinal central axis of the brush and the relative movement direction, is kept in the desired angular range, in particular at the desired angular dimension, but also an angle between the longitudinal axis, in particular the longitudinal central axis of the brush and an axis that meets the direction of movement in the contact area of the brush with the component, in particular surface axis.
  • the relative movement means track the inclination angle of the brush or of its longitudinal axis or adapt it to the changing relative movement direction.
  • this can be realized or programmed by moving the movement means, in particular a robot arm, in a so-called teach mode (learning mode) along a movement path to be specified along the component, and setting or respectively setting or tilting the brush at a plurality of points to be stored is specified manually.
  • teach mode learning mode
  • a regulated tracking is also fundamentally conceivable, it being necessary to determine the respective angular position of the brush, for example using sensor means, such as a camera.
  • an embodiment of the device or of the method implemented thereby is very particularly preferred, in which the device has suction means for suctioning off emissions resulting from the coating application, in particular solvent vapors, with which the corresponding emissions can be extracted or extracted in order to increase the occupational safety for operators.
  • FIG. 1 A device 1 for the selective application of masking lacquer on, in particular electrochemically, components to be metallized, in particular made of plastic, such as ABS, ABS-PC, PA 6.6, PEI, or LCP, is shown.
  • the device 1 comprises relative movement means 2 in the form of a collaborative robot arm which carries a brush 3 at the end, as is shown, for example, in FIG Fig. 4 is shown in detail.
  • the robot arm can be automatically adjusted around several swivel joints by means of appropriate drives, in order to thus traverse software trajectories by means of the brush while the brush is in contact with the component.
  • Various workpiece carriers 4 are located around the relative movement means 2, each for receiving a component to be provided with a resist, which is not shown for reasons of clarity.
  • the components can be processed one after the other or provided with masking lacquer and then exchanged manually or automatically.
  • Control means 5 are assigned to the relative movement means 2 in order to carry out the relative movement in accordance with the specification and, as will be explained later, to vary a volume of masking lacquer during the application.
  • the brush 3 is supplied with masking lacquer via a masking lacquer supply line 6 which connects the masking lacquer to a masking lacquer reservoir 7 designed as a pressure container is.
  • a metering valve 8 which can be controlled via the control means 5 and is designed as a proportional valve, is provided for varying the volume of masking lacquer.
  • the reference number 9 denotes an exhaust air line for removing any solvent vapors from the covering lacquer.
  • FIG. 2 is part of the device according to Fig. 1 shown.
  • An attachment 10 can be seen for fixing to the robot arm.
  • the brush 3 is held at the end of the attachment 10 and is continuously supplied with masking lacquer via the masking lacquer reservoir 7 shown in sections.
  • the metering valve 8 which can alternatively also be arranged in the region of a connection element 11, which can be fixed via clamps 12 to an arm section of the robot arm of the relative adjustment means 2.
  • Fig. 3 shows the top coat reservoir 7, which is connected to the brush 3 via the top coat supply line 6 in a paint-conducting manner.
  • the covering lacquer reservoir 7 is supplied with a substantially constant delivery pressure via a compressed gas line, in particular a compressed air line, under manometer control.
  • a delivery pump for example with a screw conveyor, can also be used to generate a delivery pressure.
  • Such a feed pump can be combined with a metering valve designed as described and / or can itself be controlled to vary the volume flow, for example speed-controlled, stroke-controlled, etc.
  • Fig. 4 shows a possible embodiment of a brush 3 designed according to the concept of the invention.
  • This includes a plurality of elongated bristles 13 which are fixed in a holding section 14.
  • an outlet opening 15 for masking lacquer In an area centered on the radial extent within the bristles 13 there is an outlet opening 15 for masking lacquer.
  • This is supplied with masking lacquer via a supply duct 16 forming part of the supply line. It can be seen that the outlet opening 15 is set back in relation to a front end 18 of the bristles 13 or of the brush 3.
  • the brush 3 includes fixing means 17 on the side facing away from the bristles 13, here in the form of a Luerlok connection for releasable fixing to the relative adjusting means 2.
  • Fig. 5 a situation during operation of the device according to the invention is shown.
  • the brush 3 can be seen with a longitudinal axis L (here, for example, the longitudinal central axis). This is not exactly vertical on a component 20 to be coated with masking lacquer 19 (which will later be metallized, in particular galvanized later in the process) - rather, the longitudinal axis L of the brush 3 is inclined to a relative movement direction R in which the brush 3, here pulling, is adjusted or pulled along the component surface or component 20 by relative adjustment movement means.
  • This relative adjustment movement direction changes during the application process in which the brush 3 is moved along a movement path.
  • the angle ⁇ between the longitudinal axis L and the relative movement direction R is tracked or kept in the value range from 80 to 85 ° in the exemplary embodiment shown during the covering lacquer application.
  • An angle ⁇ is preferably maintained at the same time between an axis A (surface axis) oriented in the contact area of the brush 3 with the component 20 perpendicular to the direction of relative movement R.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum galvanischen Metallisieren, insbesondere Verchromen, eines, insbesondere dreidimensionalen, Kunststoffformteils, bevorzugt eines Kunststoffspritzgussteils, wobei auf das Bauteil ein Abdecklack aufgetragen wird und danach das Bauteil metallisiert wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein System gemäß Anspruch 8, umfassend eine Metallisierungseinrichtung sowie eine Vorrichtung zum selektiven Auftragen eines Abdecklacks auf eine Auftragsfläche eines galvanisch zu metallisierenden, insbesondere dreidimensionalen, als Kunststoffformteil ausgebildeten Bauteils. Das System ist bestimmt und ausgebildet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Kunststoffteile, insbesondere Kunststoffspritzgussteile, meist aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) oder ABS-PC-Kunststoffen werden für vielfältigste Einsatzzwecke, insbesondere auch für die Automobilindustrie mit einer meist mehrschichtigen Galvanikmetallisierung versehen, also elektrochemisch beschichtet. Meist wird eine obere Galvanikmetallschicht von einer Chromschicht gebildet. Für viele Einsatzzwecke ist es notwendig, bestimmte Bereiche des Kunststoffteils von der Metallisierung auszusparen, d.h. diese Bereiche nicht zu metallisieren. Um dies zu erreichen ist es bekannt geworden, den Aussparungsbereich von dem elektrisch kontaktierten, zu beschichtenden bzw. zu metallisierenden Oberflächenbereich elektrisch zu isolieren, und zwar mithilfe eines sogenannten Abdecklackes (Selektivlack oder Stopplack), welcher meist ringförmig, d.h. umfangsgeschlossen, um den Aussparungsbereich herumlackiert wird. Bei einer alternativen Vorgehensweise, insbesondere bei kleinflächigen Aussparungsbereichen wird der gesamte auszusparende Bereich mittels des Abdecklackes geschützt. Bekannt ist, den Abdecklack von Hand aufzutragen. Problematisch dabei ist jedoch, dass die Abdecklackspur häufig nicht prozesssicher aufgetragen wird, d.h. hinsichtlich der Auftragsbreite und/oder Schichtdicke variiert, was bei dem nachfolgenden Galvanikprozess zu Ausfällen aufgrund von elektrischen Durchschlägen bzw. Überschlägen führen kann.
  • Die EP 1 302 564 A2 beschreibt ein Verfahren zum Metallisieren von Metalloberflächen. Aus der Druckschrift ist es bekannt durch Eintauchen, Sprühlackieren, mechanisches Einpinseln oder Tauchen großflächig einen Fotoresistlack aufzubringen.
  • Die DE 44 38 799 A1 beschäftigt sich mit Maskentechnik im Zusammenhang mit der Automatenkarten- oder Leiterplattenherstellung. Die WO 2015/041831 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufbringen von Schmiermittel auf Rohrenden zur Drehmomentreduzierung.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein alternatives, prozesssicheres Verfahren zum selektiven Auftragen einer Abdecklackschicht auf ein in einem späteren Verfahrensschritt elektrochemisch zu metallisierendes Bauteil anzugeben. Ferner besteht die Aufgabe darin ein System zum prozesssicheren selektiven Auftragen von Abdecklack im Vorfeld einer, insbesondere elektrochemischen Metallisierung eines Bauteils anzugeben, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet und bestimmt ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hinsichtlich des Systems wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Die Erfindung führt auf ein Verfahren zum, bevorzugt galvanischen (elektrochemischen) Metallisieren, insbesondere Verchromen eines Kunststoffbauteils, wobei der, insbesondere elektrochemischen, noch weiter bevorzugt mindestens eine, bevorzugt oberste, Chromschicht umfassenden, Metallisierung bzw. dem Metallisierungsprozess ein im Folgenden erläutertes, erfindungsgemäßes Abdecklackauftragungsverfahren vorgeschaltet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das selektive, d.h. nicht vollflächige, Auftragen des Abdecklackes auf das Bauteil zum Verhindern der späteren Metallisierung der von dem Abdecklack bedeckten Teilfläche(Auftragsfläche) und/oder eines von dem Abdecklack, d.h. der mit Abdecklack versehenen Auftragsfläche umgebenden Aussparungsbereichs nicht (mehr) manuell sondern automatisch durchzuführen, und zwar mithilfe eines Pinsels, wobei erfindungsgemäß automatische, d.h. mittels mindestens eines, insbesondere elektrischen (pneumatischen oder hydraulischen) Antriebs angetriebene Relativbewegungsmittel vorgesehen sind, mithilfe derer während des Abdecklackauftrags auf das Bauteil mithilfe des Pinsels zwischen dem Pinsel und dem Bauteil automatisiert eine Relativbewegung erzeugt wird, um somit bei mit dem Bauteil in Kontakt stehendem Pinsel die Auftragsfläche, d.h. die mit dem Abdecklack zu versehende Teilfläche der Oberfläche des Bauteils abzufahren. Dabei ist es wesentlich, dass der Pinsel während des Auftragens des Abdecklackes, insbesondere kontinuierlich, über eine Abdecklackversorgungsleitung aus einem Abdecklackvorratsbehälter versorgt wird. Im Gegensatz zu einem manuellen Auftrag ist es bei der erfindungsgemäßen automatisierten Auftragung also nicht notwendig den Auftragsvorgang zum Eintauchen des Pinsels in einen Abdecklackvorrat zu unterbrechen. Durch die automatisierte Erzeugung einer Relativbewegung eines automatisiert, insbesondere kontinuierlich, mit Abdecklack versorgten Pinsels und dem Bauteil kann ein prozesssicherer Auftrag des Abdecklacks auf zu beschichtende Bereiche des bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere ABS, ABS-PC, PA 6.6, oder PP ausgebildeten Bauteils sichergestellt werden. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung den automatisierten, prozesssicheren Auftrag von Abdecklack auch auf dreidimensionale Bauteile bzw. Oberflächen, die sich entlang von drei senkrecht zueinander orientierten Raumachsen eines kartesischen Raumkoordinatensystems erstrecken. Hierzu müssen die Relativbewegungsmittel lediglich so ausgebildet sein, dass diese eine Relativbewegung entlang sämtlicher drei Raumachsen ermöglichen. Überraschend hat sich der automatisierte Auftrag des Abdecklacks mittels eines mit Abdecklack versorgten Pinsels, einer VielBorstenanordnung als besonders effektiv und im Hinblick auf das Beschichtungs- bzw. Auftragsergebnis gut reproduzierbar herausgestellt.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung der Relativbewegungsmittel bzw. die konkrete Ausführung der Relativbewegung gibt es drei unterschiedliche Ausführungsvarianten. Gemäß einer ersten Ausführungsvariante werden von den Relativbewegungsmitteln sowohl der Pinsel als auch das Bauteil jeweils (gleichzeitig oder nacheinander) aktiv während des Auftragsvorgangs verstellt, wodurch insbesondere sehr komplexe Bauteilgeometrien vergleichsweise einfach mit Abdecklack, insbesondere entlang einer vorgegebenen Auftragsspur bzw. -linie, insbesondere umfangsgeschlossenen möglich ist. Alternativ ist es realisierbar den Pinsel ortsfest anzuordnen und nur das Bauteil mithilfe geeigneter Relativbewegungsmittel relativ zu dem feststehenden Pinsel, insbesondere entlang von drei Raumachsen zu verstellen. Besonders bevorzugt ist die dritte Alternative - gemäß dieser ist das Bauteil ortsfest angeordnet, insbesondere in einem Werkstückträger gehalten ist, während der Pinsel aktiv relativ zu dem feststehenden Bauteil, insbesondere entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren (vom Nutzer parametrisierbaren) Relativbewegungsbahn verstellt wird. Wie später noch erläutert werden wird, ist es insbesondere für die zuletzt genannte Variante von Vorteil, wenn die Bewegungsmittel einen, insbesondere um mindestens ein Gelenk, vorzugsweise um mehrere Gelenke verschwenkbaren Roboterarm umfassen, der den Pinsel trägt. Dabei ist es von ganz besonderem Vorteil, wenn der Roboterarm als kollaboriender Roboterarm ausgestaltet ist, der es ermöglicht, ohne Absperr- und/oder sonstige Sicherungsmaßnahmen einen Mitarbeiter, insbesondere zum Bestücken eines Werkstücksträgers unmittelbar neben dem Roboterarm, insbesondere in dessen Arbeitsbereich bzw. Reichweite arbeiten zu lassen. Die Ausführungsvariante mit aktiv relativ zu einem feststehenden Bauteil, insbesondere mittels eines Roboterarms verstellbaren Pinsel hat darüber hinaus den Vorteil, dass um den Roboterarm herum mehrere Bauteile in jeweils einem Werkstückträger angeordnet und diese nacheinander von dem Roboterarm bearbeitet bzw. Abdecklack auf diese aufgetragen werden kann, so dass entweder automatisiert oder mittels eines Mitarbeiters bereits bearbeitete bzw. fertig mit Abdecklack selektiv beschichtete bzw. bestrichene Bauteile gegen noch mit Abdecklack zu versehende Bauteile ausgetauscht werden können.
  • Wie erwähnt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Relativbewegungsmittel, insbesondere der Roboterarm so ausgebildet bzw. angesteuert sind, dass diese die Relativbewegung so ausführen, dass der Pinsel bezogen auf das Bauteil (durch aktives Verstellen des Pinsels und/oder des Bauteils) entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bewegungsbahn geführt wird und dabei in Kontakt mit dem Bauteil bleibt. Die Bewegungsbahnkoordinaten bzw. der Verlauf kann entweder fest vorgegeben sein oder was bevorzugt ist vorgebbar, d.h. variierbar, insbesondere parametrisierbar sein, ganz besonders bevorzugt über eine entsprechende Eingabemaske oder über eine entsprechende Steuerdatei, die beispielsweise auf Basis von CAD-Daten des Bauteils erstellt wird bzw. ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante des Verfahrens, bei der der dem Pinsel zugeführte Abdecklackvolumenstrom während des Auftragens variiert wird bzw. variierbar ist, insbesondere um das Auftragsverhalten bzw. den Auftrag an eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Pinsel und dem Bauteil, insbesondere an eine Pinselverfahrgeschwindigkeit anzupassen und/oder an eine Bauteilgeometrie. Bevorzugt erfolgt die Steuerung und/oder Regelung des Abdeckvolumenstroms derart, dass sich die Schichtdicke und/oder eine Auftragsspurbreite während des Abdecklackauftrags; insbesondere der Lackspur, trotz sich ändernder Relativgeschwindigkeit und/oder Auftragsfläche verändert. Anders ausgedrückt wird der Abdeckvolumenstrom so gesteuert, dass eine Schichtdickenvorgabe und/oder Auftragsspurbreite eingehalten wird, insbesondere derart, dass eine Schichtdicke und/oder Auftragsspurbreite konstant bleibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Relativbewegung des Pinsels in einer Relativbewegungsrichtung ziehend erfolgt, also derart, dass eine Längsachse des Pinsels mit einer Relativbewegungsrichtung, in der der Pinsel relativ zu dem Bauteil, insbesondere durch aktives Verstellen des Pinsels mittels der Relativbewegungsmittel bewegt wird geneigt ist bzw. mit der Relativbewegungsrichtung (Bewegungsvektor) einen Winkel von kleiner als 90°, insbesondere zwischen 70° und 88°, noch weiter bevorzugt zwischen 75° und 88°, ganz besonders bevorzugt zwischen 80° und 85° einschließt. Dabei ändert sich die Relativbewegungsrichtung während des Abdecklackauftrags, wobei die Pinselneigung, d.h. der Winkel zwischen der Pinsellängsachse, entlang derer sich die Borsten des Pinsels erstrecken und der Relativbewegungsrichtung nachgeführt wird, um den vorerwähnten Neigungswinkel zur Relativbewegungsrichtung einzuhalten. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Längsachse des Pinsels zu einer Achse senkrecht orientiert ist, die im Kontaktbereich des Pinsels zum Bauteil, also auf der Bauteilsoberfläche zu der Relativbewegungsrichtung rechtwinklig angeordnet ist.
  • Insgesamt wird durch die vorerwähnte Schrägstellung bzw. ziehende Bewegung des Pinsels zu der bzw. in der Relativbewegungsrichtung ein optimiertes, nicht verlaufendes Pinsel- bzw. Abdecklackauftragsbild erzeugt.
  • Die Erfindung führt auch auf ein System, welches bevorzugt ausgebildet und bestimmt ist zur Durchführung eines zuvor im Detail beschriebenen Verfahrens. Das System umfasst eine Metallisierungseinrichtung zum galvanischen Metallisieren eines, bevorzugt dreidimensionalen Kunststoffformteils (Bauteils), insbesondere eines Kunststoffspritzgussteils und eine Vorrichtung zum Auftragen von Abdecklack auf das Bauteil vor dem Metallisieren. Wesentlich ist, dass die Vorrichtung einen Pinsel zum Auftragen des Abdecklacks auf die Auftragsfläche umfasst sowie eine Abdecklackversorgungsleitung, mit der der Pinsel während des Auftragens mit Abdecklack aus einem Abdecklackvorratsbehälter versorgbar ist. Ferner umfasst die Vorrichtung erfindungsgemäß automatische, d.h. mit mindestens einem Antrieb angetriebene, signalleitend mit Steuermitteln verbundene Relativbewegungsmittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Pinsel und der Auftragsfläche des Bauteils. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der Pinsel relativ zu einem feststehenden Bauteil bewegt wird, insbesondere entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bewegungsbahn zur Erzeugung einer definierten Auftragslackspur. So ist es möglich und bevorzugt einen, insbesondere kollaborierenden Roboterarm einzusetzen. Alternativ ist es möglich sowohl Bauteil als auch Pinsel jeweils aktiv relativ zueinander zu bewegen oder ausschließlich das Bauteil relativ zu dem feststehenden Pinsel. Für den bevorzugten Fall des Vorsehens eines, insbesondere mittels eines Roboterarms verstellbaren Pinsels ist es bevorzugt, wenn um die Relativbewegungsmittel herum mehrere Werkstückaufnahmen angeordnet sind, die insbesondere nacheinander von dem Roboterarm bzw. dem Pinsel zur Erzeugung eines jeweiligen Abdecklackauftrags angefahren werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn mithilfe der Steuermittel Volumenstromeinstellmittel ansteuerbar sind, mit denen der dem Pinsel zugeführte Abdeckvolumenstrom während des Auftrags variierbar ist, insbesondere in Abhängigkeit einer den Steuermitteln bekannten Relativgeschwindigkeit zwischen dem Pinsel und dem Bauteil und/oder einer Bauteilgeometrie. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Volumenstromeinstellmittel ein Proportionalventil, insbesondere in der Abdecklackversorgungsleitung umfassen, wobei der Öffnungsquerschnitt in Abhängigkeit mindestens eines Parameters, beispielsweise der Relativgeschwindigkeit zwischen Pinsel und Bauteil oder der Bauteilgeometrie zur Einstellung des Volumenstroms variiert wird. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der an dem Proportionalventil anstehende Abdecklackdruck, zumindest in vorgegebenen Grenzen, konstant ist bzw. in vorgegebenen Grenzen gehalten wird, was beispielsweise durch eine Förderpumpe möglich ist oder bevorzugt dadurch realisierbar ist, dass der Vorratsbehälter für Abdecklack über einen, bevorzugt konstanten bzw. nur in vorgegebenen Bereichen schwankenden Fördergasdruck, insbesondere Luftdruck versorgt wird. Für den Fall des Vorsehens einer Förderpumpe anstelle zuvor erläuterter Statikdruckförderung ist es möglich die Förderpumpe zur Einstellung des Volumenstroms anzusteuern. Auch ist es denkbar, dem Abdeckvorratsbehälter Förderdruckeinstellmittel zuzuordnen, um den Förderdruck (Gasdruck) in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit und/oder Bauteilgeometrie zu variieren.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Pinsel lösbar, insbesondere eine Bajonettverbindung oder eine, insbesondere aus der Medizintechnik bekannte, Luerlokverbindung an einem Halter festgelegt ist. Bevorzugt ist dieser Halter von den Relativbewegungsmitteln, insbesondere einem Roboterarm gebildet. Der Austausch kann zu Reinigungs- und/oder Austauschzwecken des Pinsels erfolgen. Auch ist es auf diese Weise möglich Pinsel mit unterschiedlichen Geometrien für unterschiedliche Anwendungen mit denselben Relativverstellbewegungsmitteln zu verwenden.
  • Bei dem Pinsel handelt es sich, wie eingangs erwähnt, um eine Vielborstenanordnung. Bevorzugt umfasst der eine Vielzahl von Borsten umfassende Pinsel Borsten unterschiedlicher Länge und/oder Dicke und/oder aus unterschiedlichen Materialien.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn eine abdecklackleitend mit der Versorgungsleitung verbundene Austrittsöffnung für Abdecklack bezogen auf ein vorderes Pinselende (Kontaktende zum Bauteil), insbesondere eine Pinselspitze zurückversetzt angeordnet ist. Bevorzugt befindet sich die Austrittsöffnung dabei in einem Bereich innerhalb der Borsten, insbesondere in einem Borstenzentrum und/oder hinter den Borsten und mündet beispielsweise in einem hinter den Borsten angeordneten Verteilerraum für Abdecklack.
  • Zur Realisierung der im Vorfeld erwähnten Pinselneigung, also des Winkels zwischen Längsachse, insbesondere Längsmittelachse, des Pinsels und der sich während des Abdecklackauftrags änderten Relativbewegungsrichtung ist es bevorzugt, wenn die Relativbewegungsmittel den Pinsel bzw. die Pinselneigung entsprechend nachführen, sodass der Neigungswinkel gleich oder zumindest in dem bevorzugten Winkelbereich bleibt, jedenfalls kleiner als 90°, um somit eine durchgehend ziehende Bewegung des Pinsels zu realisieren.
  • Wie bereits erwähnt ist es besonders bevorzugt, wenn die Relativbewegungsmittel des Pinsels und/oder des Bauteils entlang von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen eines 3D-katesischen Koordinatensystems verstellen bzw. verstellend ausgebildet sind. Hierzu ist es bevorzugt, einen mehr als dreiachsigen, insbesondere fünf- oder noch weiter bevorzugt sechsachsigen Roboterarm vorzusehen, der neben einer translatorischen Verstellbewegung des Pinsels und/oder des Bauteils entlang von drei rechtwinklig zueinander angeordneten Raumachsen die Drehung bzw. ein Verschwenken des Pinsels um mindestens eine der Raumachse, bevorzugt um mindestens zwei der Raumachsen, ganz besonders bevorzugt um drei der Raumachsen ermöglicht. Bevorzugt sind die Relativverstellbewegungsmittel derart ausgebildet, dass nicht nur der vorerwähnte Neigungswinkel, sprich der Winkel zwischen der Längsmittelachse des Pinsels und der Relativbewegungsrichtung in dem gewünschten Winkelbereich, insbesondere auf dem gewünschten Winkelmaß gehalten wird, sondern auch ein Winkel zwischen der Längsachse, insbesondere Längsmittelachse des Pinsels und einer die Bewegungsrichtung im Kontaktbereich des Pinsels zum Bauteil treffenden Achse, insbesondere Flächenachse.
  • Wie erwähnt ist es bevorzugt, wenn die Relativbewegungsmittel den Neigungswinkel des Pinsels bzw. von dessen Längsachse nachführen bzw. an die sich ändernde Relativbewegungsrichtung anpassen. Im einfachsten Fall kann dies dadurch realisiert bzw. programmiert werden, dass die Bewegungsmittel, insbesondere ein Roboterarm in einem sog. Teachmodus (Lernmodus) entlang einer vorzugebenden Bewegungsbahn entlang des Bauteils bewegt wird und an einer Vielzahl von einzuspeichernden Punkten ein jeweiliger Neigungswinkel des Pinsels eingestellt bzw. manuell vorgegeben wird. Alternativ ist es denkbar, die Neigung automatisiert auf Basis von CAD-Daten zu berechnen und die Relativbewegungsmittel entsprechend anzusteuern. Grundsätzlich denkbar ist auch eine geregelte Nachführung, wobei es hierzu notwendig ist, die jeweilige Winkelposition des Pinsels festzustellen, beispielsweise über Sensormittel, wie eine Kamera.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Vorrichtung bzw. des damit realisierten Verfahrens, bei der die Vorrichtung Absaugmittel zum Absaugen von aus dem Lackauftrag resultierenden Emissionen, insbesondere Lösungsmitteldämpfe aufweist, mit denen im Betrieb die entsprechenden Emissionen absaugbar sind bzw. abgesaugt werden, um somit die Arbeitssicherheit für Bedienpersonen zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine bevorzugte Ausführungsform einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum selektiven Auftragen eines Abdecklacks, wobei die an sich bekannte Metallisierungseinrichtung des erfindungsgemäßen Systems nicht gezeigt ist,
    Fig. 2:
    ein Detail der Vorrichtung gemäß Fig. 1, welches den Pinsel mit Dosierventil und abschnittweise einer Versorgungsleitung zeigt, wobei die Einheit an einem Roboterarm festlegbar ist,
    Fig. 3:
    einen als Druckbehälter ausgebildeten Vorratsbehälter für Abdecklack,
    Fig. 4:
    eine exemplarische Darstellung eines bei einem erfindungsgemäßen Verfahren und bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommenden, automatisiert verstellbaren (Auftrags-) Pinsels für Abdecklack, wobei im Rahmen des Verfahrens das Bauteil nach Aufbringen des Abdecklacks elektronisch (galvanisch) metallisiert wird, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Pinsels beim Abdecklackauftragvorgang, wobei der Pinsel bzw. dessen Längsmittelachse zu einer Relativbewegungsrichtung, in der der Pinsel relativ zu dem mit Abdecklack zu lackierenden Bauteil bewegt ist, geneigt ist.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum selektiven Auftragen von Abdecklack auf, insbesondere elektrochemisch, zu metallisierende Bauteile, insbesondere aus Kunststoff, wie ABS, ABS-PC, PA 6.6, PEI, oder LCP gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst Relativbewegungsmittel 2 in Form eines kollaborierenden Roboterarms, der endseitig einen Pinsel 3 trägt, wie dieser beispielsweise in Fig. 4 im Detail gezeigt ist. Der Roboterarm ist um mehrere Schwenkgelenke mittels entsprechender Antriebe automatisiert verstellbar, um somit softwaremäßig vorgebbare Bewegungsbahnen mittels des Pinsels unter Kontakt des Pinsels zu dem Bauteil abzufahren. Rund um die Relativbewegungsmittel 2 befinden sich verschiedene Werkstückträger 4 zur Aufnahme jeweils eines mit Abdecklack zu versehenden, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigten Bauteils. Die Bauteile können nacheinander bearbeitet bzw. mit Abdecklack versehen und danach manuell oder automatisiert ausgetauscht werden.
  • Den Relativbewegungsmitteln 2 sind Steuermittel 5 zugeordnet, um die Relativbewegung gemäß Vorgabe auszuführen und um, wie später noch erläutert werden wird, einen Abdecklackvolumenstrom während des Auftrags zu variieren.
  • Der Pinsel 3 wird während des Auftrags mit Abdecklack über eine Abdecklackversorgungsleitung 6 versorgt, die abdecklackleitend mit einem als Druckbehälter ausgebildeten Abdecklackvorratsbehälter 7 verbunden ist. Zur Variation des Abdecklackvolumenstroms ist ein über die Steuermittel 5 ansteuerbares, als Proportionalventil ausgebildetes Dosierventil 8 vorgesehen.
  • Mit dem Bezugszeichen 9 ist eine Abluftleitung gekennzeichnet zum Abführen von etwaigen Lösungsmitteldämpfen des Abdecklacks.
  • In Fig. 2 ist ein Bestandteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 gezeigt. Zu erkennen ist ein Aufsatz 10 zur Fixierung am Roboterarm. An dem Aufsatz 10 ist endseitig der Pinsel 3 gehalten, der über den abschnittsweise dargestellten Abdecklackvorratsbehälter 7 kontinuierlich mit Abdecklack versorgt wird. In dem Aufsatz 10 befindet sich auch das Dosierventil 8, welches alternativ auch im Bereich eines Anschlusselementes 11 angeordnet sein kann, welcher über Klemmen 12 an einem Armabschnitt des Roboterarms der Relativverstellmittel 2 fixiert werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den Abdecklackvorratsbehälter 7, der über die Abdecklackversorgungsleitung 6 lackleitend mit dem Pinsel 3 verbunden ist. Der Abdecklackvorratsbehälter 7 wird über eine Druckgasleitung, insbesondere eine Druckluftleitung manometergesteuert mit einem im Wesentlichen konstanten Förderdruck versorgt. Anstelle einer solchen Gasdruckförderung kann auch eine Förderpumpe, beispielsweise mit einer Förderschnecke eingesetzt werden, um einen Förderdruck zu erzeugen. Eine solche Förderpumpe kann mit einem wie beschrieben ausgebildeten Dosierventil kombiniert werden und/oder selbst zur Variation des Volumenstroms, beispielsweise drehzahlgesteuert, hubgesteuert, etc. angesteuert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Pinsels 3. Dieser umfasst eine Vielzahl von lang gestreckten Borsten 13, die in einem Halteabschnitt 14 fixiert sind. In einem Bereich zentrisch bezogen auf die Radialerstreckung innerhalb der Borsten 13 befindet sich eine Austrittsöffnung 15 für Abdecklack. Diese wird über einen Bestandteil der Versorgungsleitung bildenden Versorgungskanal 16 mit Abdecklack versorgt. Zu erkennen ist, dass die Austrittsöffnung 15 bezogen auf ein vorderes Ende 18 der Borsten 13 bzw. des Pinsels 3 zurückversetzt angeordnet ist. Der Pinsel 3 umfasst auf der von den Borsten 13 abgewandten Seite Fixiermittel 17, hier in Form eines Luerlokanschlusses zum lösbaren Fixieren an den Relativverstellmitteln 2.
  • In Fig. 5 ist eine Situation beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Zu erkennen ist der Pinsel 3 mit einer Längsachse L (hier beispielhaft die Längsmittelachse). Diese steht nicht exakt senkrecht auf einem mit Abdecklack 19 zu beaufschlagenden Bauteil 20 (welches dann später im Rahmen des Verfahrens metallisiert, insbesondere galvanisiert wird) - vielmehr ist die Längsachse L des Pinsels 3 geneigt zu einer Relativbewegungsrichtung R, in der der Pinsel 3, hier ziehend, entlang der Bauteilsoberfläche bzw. des Bauteils 20 von Relativverstellbewegungsmitteln verstellt bzw. gezogen wird. Diese Relativverstellbewegungsrichtung ändert sich während des Auftragsvorgangs, bei welchem der Pinsel 3 entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird. Der Winkel α zwischen der Längsachse L und der Relativbewegungsrichtung R wird nachgeführt bzw. während des Abdecklackauftrags in einem Wertebereich von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 80 bis 85° gehalten. Bevorzugt wird gleichzeitig ein Winkel β gehalten zwischen einer im Kontaktbereich des Pinsels 3 zum Bauteil 20 senkrecht zur Relativbewegungsrichtung R orientierten Achse A (Flächenachse).
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Relativbewegungsmittel
    3
    Pinsel
    4
    Werkstückträger
    5
    Steuermittel
    6
    Abdecklackversorgungsleitung
    7
    Abdecklackvorratsbehälter
    8
    Dosierventil (Proportionalventil)
    9
    Abluftleitung
    10
    Aufsatz
    11
    Anschlusselement
    12
    Klemmen
    13
    Borsten
    14
    Halteabschnitt
    15
    Austrittsöffnung
    16
    Versorgungskanal
    17
    Fixiermittel
    18
    vorderes Ende des Pinsels
    19
    Abdecklack
    20
    Bauteil
    L
    Längsachse
    R
    Relativbewegungsrichtung
    A
    Achse

Claims (15)

  1. Verfahren zum galvanischen Metallisieren, insbesondere Verchromen, eines als Kunststoffformteil ausgebildeten Bauteils, wobei auf das Bauteil ein Abdecklack aufgetragen wird und danach das Bauteil metallisiert wird, wobei der Abdecklack mittels eines Pinsels (3) auf die Auftragsfläche aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen des Abdecklacks mithilfe von automatischen Relativbewegungsmitteln(2) eine Relativbewegung zwischen dem Pinsel (3) und der Auftragsfläche des Bauteils erzeugt wird und dass der Pinsel (3) während des Auftragens, insbesondere kontinuierlich, über eine Abdecklackversorgungsleitung (6) aus einem Abdecklackvorratsbehälter (7) versorgt wird, und dass die Relativbewegungsmittel (2) die Relativbewegung so ausführen, dass der Pinsel (3) und/oder das Bauteil entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bewegungsbahn geführt werden/wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Realisierung der Relativbewegung sowohl der Pinsel (3) als auch das Bauteil aktiv bewegt werden, oder das Bauteil aktiv relativ zu dem ortsfest angeordneten Pinsel (3) oder der Pinsel (3) aktiv relativ zu dem ortsfest angeordneten Bauteil, so dass der Pinsel (3) über die Auftragsfläche geführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativbewegungsmittel (2) den Pinsel (3) und/oder das Bauteil entlang von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen eines 3D-kartesischen Raumkoordinatensystems verstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativbewegungsmittel (2) einen, insbesondere kollaborierenden, Roboterarm umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein dem Pinsel (3) zugeführter Abdecklackvolumenstrom während des Auftragens variiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abdecklackvolumenstrom so gesteuert und/oder geregelt wird, dass unabhängig von einer, sich ändernder, Pinselverfahrgeschwindigkeit und/oder einer sich über die Auftragsfläche ändernder Bauteilgeometrie die Schichtdicke und/oder Auftragsspurbreite des Abdecklackauftrags konstant bleibt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pinsel (3) zum Auftragen des Abdecklacks (19) in einer sich während des Auftragens ändernden Relativbewegungsrichtung (R) relativ zu dem Bauteil (20) verstellt wird und dabei relativ zu der Relativbewegungsrichtung (R) geneigt wird und/oder bleibt, derart dass der eine Pinsellängsachse mit der Relativbewegungsrichtung (R) einen Winkel (α) von kleiner als 90°, einschließt.
  8. System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Metallisierungseinrichtung zum galvanischen Metallisieren, bevorzugt Verchromen eines, insbesondere dreidimensionalen, als Kunststoffformteil ausgebildeten Bauteils sowie eine Vorrichtung zum selektiven Auftragen eines Abdecklackes auf eine Auftragsfläche des galvanisch zu metallisierenden Bauteils, umfassend einen Pinsel (3) zum Auftragen des Abdecklacks auf die Auftragsfläche, eine Abdecklackversorgungsleitung (6) zum Versorgen des Pinsels (3) während des Auftragens mit Abdecklack aus einem Abdecklackvorratsbehälter (7) sowie automatische, signalleitend mit Steuermitteln (5) verbundene Relativbewegungsmittel (2) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Pinsel (3) und der Auftragsfläche des Bauteils, und dass die Steuermittel die Relativbewegungsmittel (2) die Relativbewegungsmittel (2) derart ansteuernd ausgebildet sind, dass diese die Relativbewegung so ausführen, dass der Pinsel (3) und/oder das Bauteil entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren Bewegungsbahn geführt werden/wird, bevorzugt jeweils entlang einer 3D-Bewegungsbahn.
  9. System nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativbewegungsmittel (2) als den Pinsel (3) entlang einer vorgegebenen und/oder vorgebbaren, insbesondere dreidimensionalen Bewegungsbahn, führende Handhabungseinrichtung ausgebildet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass signalleitend mit den Steuermitteln (5) verbundene Volumenstromeinstellmittel zum Variieren des Abdecklackvolumenstroms während der Relativbewegung vorgesehen sind.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pinsel (3) lösbar an einem Halter festegelegt ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Pinsel (3) eine Vielzahl von Borsten (13) umfasst, bevorzugt unterschiedlicher Länge und/oder Dicke und/oder Materialen.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Austrittsöffnung (15) für Abdecklack bezogen auf ein vorderen Pinselende zurückversetzt angeordnet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativbewegungsmittel den Pinsel (3) derart ausrichtend ausgebildet sind, dass dieser zum Auftragen des Abdecklacks (19) während des Auftragens in einer sich ändernden Relativbewegungsrichtung (R) relativ zu dem Bauteil verstellt wird und dabei relativ zu der Relativbewegungsrichtung (R) geneigt wird und/oder bleibt, derart dass der eine Pinsellängsachse (L), insbesondere eine Pinsellängsmittelachse (L) mit der Relativbewegungsrichtung (R) einen Winkel von kleiner als 90° einschließt.
  15. System nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung Absaugmittel zum Absaugen von aus dem Abdecklackauftrag resultierenden Emissionen aufweist.
EP17155627.7A 2016-04-11 2017-02-10 Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes Active EP3235399B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106584 2016-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3235399A1 EP3235399A1 (de) 2017-10-25
EP3235399B1 true EP3235399B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=58046508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17155627.7A Active EP3235399B1 (de) 2016-04-11 2017-02-10 Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3235399B1 (de)
DE (1) DE202017100723U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112808547A (zh) * 2019-11-15 2021-05-18 众鼎瑞展电子科技(深圳)有限公司 一种笔式涂布方法
CN114345615B (zh) * 2021-12-01 2023-03-10 浏阳市兴旺出口烟花制造有限公司 一种组合烟花加工用组盆刷胶装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438799A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren zum Beschichten elektrisch nichtleitender Oberflächen mit Metallstrukturen
DE10149892A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Thorsten Koras Verfahren zum partiellen Aufbringen einer Beschichtung auf eine Metalloberfläche mittels einer Oberflächenbehandlung
WO2015041831A1 (en) * 2013-09-20 2015-03-26 Nabors Industries, Inc. Pipe doping apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3235399A1 (de) 2017-10-25
DE202017100723U1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718639B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2976160B1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE102010053145B4 (de) Anordnung zum Maskieren
EP3290996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer linse
EP2605859B1 (de) Düse zur applikation eines auftragsmittels
DE102010056263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
DE102008014358B4 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen oder aus Platten gebildeten Werkstücken
DE102012017538A1 (de) Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE102006047382A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
EP3235399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes
EP1942387A1 (de) Beschichtungskonzept für eine APS/HVOF Anlage mit 2 Robotern
EP2542349B2 (de) Zerstäuber und verfahren zum applizieren von ein- und mehr-komponenten-beschichtungsmitteln
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP2072145A1 (de) Beschichtungsanlage
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE102017116007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf einer Innenfläche einer Bohrung eines Kraftfahrzeugrads
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
DE112006000863T5 (de) Shuttle-Schub-System für Beschichtungsmaterial-Auftragsvorrichtung
AT522763B1 (de) Druckkopf
WO2013023756A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gegenstands mit materialfreien bereichen
DE102016121841A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10248856A1 (de) Vorrichtung zum Entkernen und Entsanden von formgebenden Materialien an Gusserzeugnissen
DE102005049735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer fließfähigen oder pastösen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1285301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005922

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017005922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1285301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8