EP3233314A1 - Hochdruckreinigungssystem - Google Patents

Hochdruckreinigungssystem

Info

Publication number
EP3233314A1
EP3233314A1 EP14812565.1A EP14812565A EP3233314A1 EP 3233314 A1 EP3233314 A1 EP 3233314A1 EP 14812565 A EP14812565 A EP 14812565A EP 3233314 A1 EP3233314 A1 EP 3233314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actual value
pressure cleaning
time interval
cleaning system
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14812565.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Berroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3233314A1 publication Critical patent/EP3233314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning system having a high-pressure cleaning device and an external, battery-operated control device for wireless control of the high-pressure cleaning device
  • the high-pressure cleaner has a motor pump unit with a pump and a motor driving the pump and control electronics for controlling at least one delivery parameter of the motor pump unit and a sensor for detecting the actual value of the delivery parameter
  • the control device has an input device for inputting a desired value of the delivery parameter and a display device for displaying a display value corresponding to the actual value of the delivery parameter
  • the control device wirelessly transmits a desired value specification signal corresponding to the desired value to the control electronics and of the Control electronics wirelessly the actual value enrovendes actual value transmission signal to the control device is transferable ,
  • a cleaning liquid preferably water
  • a liquid delivery member such as a spray gun.
  • the pressurized cleaning liquid can be directed to an object to be cleaned.
  • the liquid can be supplied via a supply line, such as a suction hose, a pump inlet of the pump and pressurized by the pump.
  • the pressurized liquid is discharged from the pump via a pump outlet, to which a delivery line, such as a pressure hose can be connected.
  • the pump outlet can be connected to the liquid delivery device via the delivery line.
  • the pump is driven by the motor of the motor pump unit, preferably by an electric motor.
  • the high-pressure cleaning device has control electronics.
  • the control electronics By means of the control electronics, at least one delivery parameter of the motor pump be controlled unit.
  • the pressure of the cleaning liquid prevailing at the pump outlet or the flow rate of the cleaning liquid can be used as a delivery parameter.
  • a cleaning chemical can be added to the pressurized cleaning liquid. In this case, the metering of the cleaning chemical can be used as a delivery parameter of the motor pump unit.
  • the high-pressure cleaning system has an external, preferably portable, battery-operated control device, by means of which the high-pressure cleaning device can be controlled wirelessly.
  • the external control device has an input device, by means of which the user of the control device can input at least one nominal value of a delivery parameter, for example a desired value for the pressure of the cleaning fluid prevailing at the pump outlet.
  • the external control device has a display device on which the user can be displayed a display value corresponding to the actual value of the delivery parameter. The actual value of the delivery parameter can be detected by means of a sensor of the high-pressure cleaning device.
  • a setpoint specification signal which corresponds to a desired value of the delivery parameter, can be wirelessly transmitted to the control electronics.
  • the control electronics compares the actual value detected by the sensor with the desired value transmitted by the control device and controls the delivery parameter as a function of the difference between the entered desired value and the detected actual value.
  • the actual value of the delivery parameter can be transmitted from the control electronics to the control device, for this purpose the control electronics transmits to the control device an actual value transmission signal corresponding to the current actual value.
  • the wireless control of the high-pressure cleaner by means of the external control device facilitates the handling of the high-pressure cleaner.
  • the external control device may, for example, be connected to a liquid beorgan, for example, be arranged on a spray gun.
  • the user can selectively release and discontinue the delivery of pressurized cleaning liquid, and by means of the control device arranged on the liquid delivery device, he can transmit a desired setpoint of the delivery parameter wirelessly, for example by radio, to the high-pressure cleaning device.
  • the actual value of the delivery parameter is detected by means of the sensor.
  • An actual value transmission signal corresponding to the actual value can be transmitted from the control electronics to the control device, so that the user can recognize on the display device an indication signal corresponding to the actual value.
  • the display signal may in this case correspond exactly to the actual value, but it may also be provided that a value range is displayed as the display signal, which comprises the current actual value of the delivery parameter.
  • a high-pressure cleaning system of the aforementioned type is known from WO 2007/101599 AI.
  • the external control device is arranged on a spray gun.
  • the power supply of the control device takes place with the aid of at least one battery.
  • Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning system of the type mentioned in such a way that it provides the user with low energy consumption high ease of use.
  • This object is achieved in a high-pressure cleaning system of the generic type according to the invention that after transmission of the setpoint input signal from the control device automatically repeated an actual value interrogation signal to the control electronics is transferable, and that automatically from the control electronics after receiving the actual value interrogation signal an actual value Transmission signal is transferable to the control electronics.
  • a setpoint specification signal can be sent to the control electronics of the external control device High-pressure cleaning device to be transmitted wirelessly, in particular by radio.
  • the setpoint specification signal corresponds to a user-desired setpoint value of a delivery parameter and is compared with the current actual value for controlling the delivery parameter from the control electronics.
  • an actual value interrogation signal is automatically transmitted to the control electronics repeatedly by the control device in the high-pressure cleaning system according to the invention.
  • the control electronics Upon receipt of an actual value interrogation signal, the control electronics automatically transmit an actual value transmission signal to the control device.
  • the external control device and the control electronics of the high-pressure cleaning device thus form a master-slave architecture, wherein the master in the form of the external control device has the right slave from the slave in the form of the control electronics integrated in the high-pressure cleaner a current actual value of a delivery parameter, for example the pump outlet currently in question pressure or the flow rate of the pressurized cleaning liquid or to query the dosage of a cleaning liquid blended cleaning chemical.
  • the slave In response to receiving an actual value interrogation signal, the slave then transmits to the master the desired actual value.
  • a display value corresponding to the actual value can be displayed on the display device of the external control device.
  • the user After entering a desired setpoint, the user thus receives feedback from the control electronics of the high-pressure cleaning device within a short reaction time. Since the transmission of the actual value interrogation signal by the control device takes place repeatedly after the setpoint specification signal has been transmitted, the user can be shown a display value on the display device which corresponds to a current actual value of the delivery parameter that is as current as possible.
  • the external control device Since the transmission of the actual value transmission signal takes place as requested by the external control device, it is not absolutely necessary for the external control device to be permanently in a reception mode in which it can receive an actual value transmission signal. Rather, it can be provided that the external control device after each Transmission of an actual value interrogation signal for a predetermined period of time in a receive mode. The period of time is chosen such that when the high-pressure cleaning device is operating properly within the time span, the reception of an actual value transmission signal is to be expected. If no actual value transmission signal is received during the predetermined period of time, this indicates a fault in the high-pressure cleaning device. Conveniently, a corresponding error signal can be displayed on the display device of the external control device, provided that no actual value transmission signal is received within the predetermined reception time period.
  • the time span can be, for example, 50 milliseconds to 150 milliseconds.
  • the power consumption of the battery-operated external control device can be kept low because they do not have to be constantly in the receive mode.
  • a particularly low energy consumption of the external control device is achieved in an advantageous embodiment of the high-pressure cleaning system according to the invention characterized in that the repetition rate of the actual value interrogation signals is variable in time, that is uneven.
  • the transmission of the actual value interrogation signals although repeatedly transmitted from the external control device actual value interrogation signals to the control electronics, the transmission of the actual value interrogation signals, however, takes place over time with different repetition rates.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals is understood to be the number of actual value interrogation signals transmitted per unit of time. The repetition rate is large when the transmission of the actual value interrogation signals occurs with high frequency, and the repetition rate is low when the transmission of the actual value interrogation signals is made at a low frequency.
  • the uneven repetition rate makes it possible to transmit actual value interrogation signals from the control device to the control electronics, especially if a change in the actual value is to be expected, whereas the repetition rate can be selected to be low, if necessary with slight changes of the actual value is to be expected.
  • a change of the actual value of a delivery parameter is to be expected especially if the user specifies a changed nominal value. If there is a setpoint change, this leads to a change of the actual value. After a setpoint change can therefore be queried conveniently with a high repetition rate of the current actual value. Over time, the current actual value approaches the newly specified set point, and the actual value query can then be carried out at a lower repetition rate, without this affecting the ease of use of the high-pressure cleaning system.
  • radio transmission standards may limit the transmission time for radio signals.
  • radio transmission standards are known which stipulate that within one hour of the operation of the high-pressure cleaning system, radio signals may be transmitted from the external control device to the control electronics in the sum of only a few seconds.
  • the individual radio signals which are transmitted from the control device to the control electronics each have only a short length, for example a length of only a few milliseconds, in particular a length of less than 10 ms, for example a length of 3 to 5 ms, and the repetition rate of the radio signals is low.
  • a permanently low repetition rate restricts the ease of use of the high-pressure cleaning system.
  • the actual value interrogation signals have an uneven repetition rate. As already mentioned, it can be provided that after an expected change of an actual value, the repetition rate of the actual-value interrogation signals is selected to be greater than at times when no appreciable change of the actual value is to be expected.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals can be reduced with increasing time interval for the transmission of the setpoint specification signal. If a setpoint specification signal is transmitted from the external control device to the control electronics of the high-pressure cleaning device, then it is to be expected that a change in the actual value of the delivery parameter, for example a change in the pressure of the cleaning fluid prevailing at the pump outlet, then ensues. Immediately after the transmission of the setpoint specification signal, therefore, the repetition rate of the actual value interrogation signals can be selected larger than at a greater time interval for the transmission of the setpoint specification signal. The repetition rate thus decreases as the time interval for transmission of the setpoint specification signal increases.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals can be continuously reduced after transmission of the setpoint specification signal.
  • the query of the current actual value thus takes place with increasing distance to the transmission of the setpoint specification signal with continuously decreasing frequency.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals can be reduced in steps.
  • the repetition rate is thus reduced discontinuously.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals is greater in a first time interval following the transmission of the setpoint specification signal than in a second time interval adjoining the first time interval.
  • the first time interval can thus be transmitted from the external control device to the control electronics of the high-pressure cleaning device with high frequency, that is, with a relatively large repetition rate, actual value query signals.
  • the external control device Upon receipt of an actual value interrogation signal from the control electronics in each case one current actual value of the delivery parameter corresponding actual value transmission signal transmitted to the external control device.
  • the external control device receives information about the current actual value in a short time sequence.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals is reduced so that the external control device receives information about the current actual value of the delivery parameter in the second time interval with a lesser temporal sequence.
  • the repetition rate in the first time interval after the transmission of the setpoint specification signal and / or in the second time interval after the transmission of the setpoint specification signal is constant.
  • an actual value interrogation signal is thus transmitted to the control electronics at constant time intervals by the external control device, wherein the time intervals in the second time interval are greater than in the first time interval.
  • the repetition rate in the first time interval is at least twice as large as in the second time interval.
  • the length of the first time interval is predetermined in an advantageous embodiment of the invention. For example, it can take at least 30 seconds, especially 60 seconds.
  • the external control device automatically transmits actual value interrogation signals to the control electronics of the high-pressure cleaning device in a short time sequence.
  • each second is transmitted in the actual value interrogation signal, that is, the repetition rate of the actual value interrogation signals is 1 Hz in the first time interval.
  • actual value interrogation signals are transmitted at a lower repetition rate.
  • the repetition rate of the actual-value interrogation signals in the second time interval is maximized. times 0.5 Hz, so that in the second time interval at time intervals of 2 seconds, an actual value interrogation signal is transmitted to the control electronics.
  • the duration of the first time interval is selected until the current actual value, taking into account a predetermined tolerance range, coincides with the predetermined desired value.
  • the external control device has a comparison element for comparing the setpoint value with the actual value of the delivery parameter, and the duration of the first time interval is selected until the actual value coincides with the setpoint value.
  • Actual value interrogation signals are transmitted in such a configuration as long with a relatively high repetition rate, as long as there is still a change in the actual value due to the setpoint specification.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals is in an advantageous embodiment in the second time interval greater than in a subsequent to the second time interval third time interval.
  • an actual value interrogation signal is first transmitted by the control device to the control electronics during a first time interval with high repetition rate, then the repetition rate for the duration of a second time interval is reduced, and subsequently the repetition rate reduced again.
  • the actual-value interrogation signal can be transmitted during the first time period, for example, at a repetition rate of 1 Hz, in the second time interval the re-evaluation signal can be transmitted.
  • the repetition rate may be 0.5 Hz
  • the repetition rate may be, for example, 0.2 Hz.
  • the second time interval is conveniently at least twice as long as the first time interval. For example, it can be provided that the first time interval lasts 1 minute and that the second time interval lasts 8 to 10 minutes.
  • the duration of the third time interval is conveniently not fixed. Rather, the third time interval may take so long until the user again triggers the transmission of a setpoint specification signal.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals is conveniently constant in the third time interval.
  • the repetition rate in the second time interval is at least twice as large as in the third time interval.
  • a particularly high level of operating comfort is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that a reception confirmation signal to the control device can be transmitted automatically by the control electronics upon receipt of the setpoint specification signal.
  • the external control device thus receives feedback from the control electronics as soon as it has received the setpoint specification signal.
  • the feedback may be displayed to the user on the display device of the external control device. If the user enters a setpoint for a delivery parameter at the receiving device, he receives within a short time a feedback message stating that the control electronics has received a desired value setpoint signal corresponding to the entered setpoint value.
  • the transmission of the setpoint specification signal can be triggered manually in an advantageous embodiment of the invention.
  • the transmission may be triggered, for example, by the user inputting the device actuated.
  • the input device may, for example, comprise input keys or a touch-sensitive screen.
  • a particularly low energy consumption is achieved in an advantageous embodiment of the invention without affecting the ease of use of the high-pressure cleaning system according to the invention in that the control device has a standby mode and a Nutz sunnysmodus, the power consumption of the controller in the standby mode is lower than in Nutz thoroughlysmodus, and wherein the Nutz jossmodus by the user can be activated and signals can be sent and received by the controller only in Nutz peacefulsmodus. If the user takes the high-pressure cleaning system into use, he can activate the Nutz sunnysmodus the external control device, so that subsequently by the external control device setpoint input signals and repeatedly also actual value interrogation signals can be transmitted to the control electronics.
  • the control device can assume a standby mode, which is characterized by a significantly lower energy consumption than the Nutz sunnysmodus.
  • standby mode which may also be referred to as stand-by mode, no signal can be received by the control device and also no signal can be transmitted.
  • the display device is deactivated in the standby mode.
  • the transmission of the setpoint specification signal can be triggered in a preferred embodiment of the invention by activating the Nutz sunnysmodus the controller.
  • a setpoint specification signal is transmitted to the control electronics by the control device as soon as the Nutz istsmodus the control device is activated.
  • the setpoint default signal corresponds to the setpoint that was last entered by the user into the input device.
  • the input device may comprise a corresponding memory member in which the entered setpoint value is stored and that is read out when activating the Nutz istsmodus and used to generate the setpoint specification signal.
  • the control device is conveniently integrated in a spray gun which can be connected via a pressure line to the high-pressure cleaning device.
  • the spray gun has a gun body in which a valve is disposed having a passageway extending from a gun inlet to a gun outlet and in which a closing body is movably supported. In a closed position, the closure body is liquid tight against a valve seat thereby interrupting flow communication from the gun inlet to the gun outlet, and in a release position, the valve body is spaced from the valve seat thereby releasing fluid communication from the gun inlet to the gun outlet.
  • the closing body is conveniently mechanically coupled to a trigger of the spray gun, which is preferably mounted pivotably.
  • the user can selectively release and interrupt the flow connection between the gun inlet and the gun outlet.
  • the control device is integrated into the spray gun, this gives the user the option of specifying a desired value for a delivery parameter on the spray gun by means of the input device of the control device and to recognize on the display device a display value corresponding to the current actual value of the delivery parameter.
  • a transmission of the setpoint specification signal can be triggered in an advantageous embodiment of the invention by moving the trigger lever of the spray gun from a blocking position into a release position. If the user releases the flow connection between the gun inlet and the gun outlet of the spray gun by moving the trigger lever from a blocking position to a release position, the control unit integrated in the spray gun transmits a setpoint specification signal to the control electronics of the high-pressure cleaning apparatus and then then with different repetition rates actual value interrogation signals from the control transmit device to the control electronics, which in each case cause the control electronics, to transmit a respective actual value corresponding to the actual value transmission signal to the control device. If the user interrupts the flow connection between the gun inlet and the gun outlet by moving the trigger to the blocking position, neither a setpoint default signal nor an actual value interrogation signal is conveniently transmitted.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a control device and control electronics of the high-pressure cleaning system from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the time sequence of actual value interrogation signals of the control device from FIG. 2.
  • the high-pressure cleaning system has a high-pressure cleaning device 12 with a device housing 14, in which a motor pump unit 16 with an electric motor 18 and a driven by the electric motor 18 pump 20 is arranged.
  • the pump 20 has a pump inlet 22 and a pump outlet 24.
  • a supply line not shown in the drawing, known per se, for example, a suction hose can be connected.
  • the pump 20 a cleaning liquid, preferably Water, to be supplied.
  • the pump outlet 24 the pressurized cleaning fluid can be dispensed.
  • a pressure hose 26 may be connected to a first end 28, and a second end 30 of the pressure hose 26 is connected to a spray gun 32 of the high-pressure cleaning system 10.
  • the spray gun 32 has in conventional and therefore in the drawing, for clarity, not shown, a valve with which a passageway extending from a gun inlet 34 to a pistol outlet 36, selectively released and interrupted.
  • the second end 30 of the pressure hose 28 is connected to the gun inlet 34 and to the gun outlet 36, a spray nozzle or a spray lance can be connected.
  • Such spray nozzles and spray lances are known to those skilled in the art and therefore require no further explanation in the present case.
  • the spray gun 32 has a trigger lever 38, which can be pivoted back and forth between a blocking position and a release position. In the blocking position of the trigger lever 38, the valve is closed and in the release position of the trigger lever, the valve is open.
  • an electronic control unit 40 is arranged in the device housing 14 of the high-pressure cleaning device 12, with which at least one delivery parameter of the motor pump unit 16 can be controlled.
  • control electronics 40 of the prevailing at the pump outlet 24 pressure of the cleaning liquid can be controlled.
  • the pressure of the cleaning liquid can be detected by means of a sensor 42 which is signal-connected to the control electronics 40 and the control electronics 40 provides an actual value of the delivery parameter.
  • a target value of a delivery parameter can be specified to the control electronics 40 by an external control device 44 integrated into the spray gun 32 in the exemplary embodiment shown.
  • the control device 44 is located on the spray gun adjacent to the trigger 38 and is powered by a rechargeable battery 46 with electrical energy.
  • the control device 44 comprises an input device 48 with the aid of which the user can input a desired value of a delivery parameter, for example a desired value for the pressure of the cleaning fluid prevailing at the pump outlet 22.
  • the input device 48 can for this purpose have, for example, input keys.
  • the control device 44 also has a display device 50.
  • a display value corresponding to the current actual value of the delivery parameter can be displayed on the display device 50.
  • a display value corresponding to the entered desired value can also be displayed on the display device 50.
  • the display value can be designed, for example, in the form of a range of values, which includes the input set value or the detected actual value.
  • the control device 44 furthermore has a first combined transmitting and receiving device 52, a memory element 56 and a comparison element 58.
  • a radio signal can be transmitted from the external control device 44 to the control electronics 40 of the high-pressure cleaning device 12.
  • the control electronics 40 has a second combined transmitting and receiving device 60 for this purpose.
  • the control electronics 40 includes a control member 62 which is coupled to the motor pump unit 16.
  • the delivery parameter of the motor pump unit ie for example the pressure of the cleaning fluid prevailing at the pump outlet 24, can be regulated as a function of the difference between the actual value detected by the sensor 42 and the desired value provided by the control device 44.
  • the control device 44 has a standby mode and a Nutz sunnysmodus. In the standby mode, no signals can be transmitted to the control electronics 40 by the control device 44, and no signals can also be received by the control electronics 40. encryption pivots the user the trigger lever 38 from the locked position to the release position, this is detected by the control device 44 by means of a position sensor 64 which is coupled to the trigger lever 38 preferably non-contact. The control device 44 then automatically goes into its Nutz istsmodus and reads the memory element 56 from. In the storage member 56 of the last input by the user by means of the input device 48 setpoint of the delivery parameter is stored and a target value corresponding preset value signal is transmitted by the control device 44 by radio to the control electronics 40. The control member 62 of the control electronics 40 detects the desired value and then regulates the motor pump unit 16 such that the actual value detected by the sensor 42 within a short time corresponds to the desired target value.
  • the control electronics 40 Upon receipt of a setpoint command signal, the control electronics 40 transmit a receive acknowledgment signal to the control electronics 40.
  • the input of the reception confirmation signal is displayed to the user on the display device 50. The user thus receives after the transmission of a setpoint specification signal within a short reaction time an indication of whether the setpoint specification signal has been received from the control electronics 40.
  • control electronics 40 After the transmission of the setpoint specification signal, the control electronics 40 automatically transmit an actual value interrogation signal to the control electronics 40.
  • Each input of an actual value interrogation signal causes the control electronics 40 to transmit an actual value transmission signal with which the external control device 44 is informed of the actual value detected by the sensor 42.
  • a display signal corresponding to the current actual value can then be displayed to the user on the display device 50.
  • FIG. 3 illustrates the time sequence of the actual value interrogation signals after the transmission of a setpoint specification signal.
  • Actual value interrogation signals are denoted by the reference numeral 66 and setpoint specification signals are assigned the reference numeral 68.
  • the automatic transmission of the actual value query Signals 66 occur after the transmission of a setpoint command signal 68 during a first time interval, designated A in FIG. 3, at a relatively high repetition rate.
  • the duration of the first time interval is 1 min in the illustrated embodiment.
  • the actual value interrogation signals are transmitted in the illustrated embodiment at a repetition rate of 1 Hz, that is, at intervals of one second, an actual value interrogation signal 66 is transmitted during the first time interval A after the transmission of the setpoint specification signal 68 which causes the control electronics 40 each to a response in the form of an actual value transmission signal.
  • the actual value transmission signals are not shown in FIG. 3 in order to achieve a better overview.
  • a receive actuation signal which is transmitted from the control electronics 40 within 50 to 150 milliseconds after receiving a setpoint specification signal to the control device 44 is not shown in Figure 3.
  • the repetition rate of the actual value interrogation signals 66 is reduced.
  • the first time interval A is followed by a second time interval B, which lasts 9 minutes in total.
  • the actual value interrogation signals 66 are transmitted at a repetition rate of 0.5 Hz, ie during the second time interval B, an actual value interrogation signal 66 is sent from the control device 44 to the control electronics 40 at intervals of 2 seconds each time transmitted, and the control electronics 40, the actual value detected by means of the sensor 40 in the form of an actual value transmission signal is transmitted to the control device 44 after each receipt of an actual value interrogation signal 66.
  • the second time interval B is followed by a third time interval C, in which the repetition rate of the actual value interrogation signals 66 is reduced again.
  • the repetition rate in the illustrated embodiment is 0.2 Hz, that is to say at intervals of 5 seconds in each case during the third time interval.
  • a setpoint specification signal 68 can be triggered again by the user, for example, by entering a new desired value of the delivery parameter at the input device 48.
  • the inputting of the setpoint has the consequence that the controller 44 again transmits a nominal value specification signal 68, and then, as described above, actual value interrogation signals 66 are automatically transmitted at different time intervals.
  • the transmission of a setpoint specification signal 68 can also be triggered by the user by releasing the liquid dispensing again after interrupting a dispensing of liquid in which the trigger lever 38 has assumed its blocking position by pivoting the trigger lever 38 back into its release position. The pivoting of the trigger lever 38 in the release position is detected contactless by the position sensor 64 and has the consequence that the last entered setpoint value is read out of the memory element 56 and a corresponding desired value specification signal is transmitted to the control electronics 40.
  • the user is displayed on the display device 50 after the transmission of a setpoint specification signal 68, a display value corresponding to the actual value of the delivery parameter received in response to an actual value interrogation signal.
  • the received actual value is compared with the predetermined desired value. If the actual value coincides with the predetermined desired value, this is detected by the comparison element 58 and the user is notified of the achievement of the desired value on the display device 50.
  • the user can also be shown a recommendation for the user on the display device 50 Spray nozzle, which can be conveniently connected to the gun outlet 36 of the spray gun 32 at this setpoint of the delivery parameter.
  • the display device 50 is preferably designed in the form of a graphical user interface. It can include a touch-sensitive screen.
  • the control electronics 40 transmit radio signals to the control device 44 only when they have been previously interrogated by the control device 44.
  • the control device 44 and the control electronics 40 thus form a master-slave architecture, in which the bidirectional transmission of radio signals takes place only at the instigation of the control device 44.
  • the duration of a radio signal ie the duration of a setpoint specification signal 68, a reception confirmation signal, an actual value interrogation signal 66 and an actual value transmission signal is less than 10 ms, in particular approximately 3 to 5 ms, in the illustrated embodiment.
  • the uneven repetition rate of the actual value interrogation signals 66 ensures that after a change in a desired value of a delivery parameter, for example after a change in the pressure prevailing at the pump outlet 24, actual value transmission signals are first transmitted from the control electronics 40 to the control device 44 within a short reaction time but at constant setpoint, the repetition rate of the actual value interrogation signals 66 and thus also the number of transmitted per unit time actual value transmission signals is increasingly reduced.
  • the high-pressure cleaning system 10 according to the invention can comply with radio standards which limit the radio transmission time.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungssystem (10) mit einem Hoch- druckreinigungsgerät (12) und einer externen, batteriebetriebenen Steuereinrichtung (44). Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Motorpumpeneinheit (16) auf mit einem Motor (18) und einer Pumpe (20) sowie eine Steuerelektronik (40) zur Steuerung mindestens eines Förderparameters der Motorpumpeneinheit (16) und einen Sensor (42) zur Erfassung des Istwerts des Förderparameters. Die Steuereinrichtung weist eine Eingabevorrichtung (48) zur Eingabe eines Sollwerts des Förderparameters auf sowie eine Anzeigevorrichtung (50) zur Anzeige eines dem Istwert entsprechenden Anzeigewerts. Von der Steuereinrichtung (44) ist ein Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik (40) drahtlos übertragbar und von der Steuerelektronik (40) ist ein Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung (44) drahtlos übertragbar. Um das Hochdruckreinigungssystem derart weiterzubilden, dass es dem Benutzer bei geringem Energieverbrauch einen hohen Bedienkomfort bereitstellt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals von der Steuereinrichtung (44) selbsttätig wiederholt ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik (40) übertragbar ist, und dass von der Steuerelektronik (40) nach Empfang des Istwert-Abfragesignals selbsttätig das Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung (44) übertragbar ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungssystem mit einem Hochdruckreinigungsgerät und einer externen, batteriebetriebenen Steuereinrichtung zur drahtlosen Steuerung des Hochdruckreinigungsgeräts, wobei das Hochdruckreinigungsgerät eine Motorpumpeneinheit mit einer Pumpe und einem die Pumpe antreibenden Motor aufweist sowie eine Steuerelektronik zur Steuerung mindestens eines Förderparameters der Motorpumpeneinheit und einen Sensor zur Erfassung des Istwerts des Förderparameters, und wobei die Steuereinrichtung eine Eingabevorrichtung aufweist zur Eingabe eines Sollwerts des Förderparameters sowie eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines dem Istwert des Förderparameters entsprechenden Anzeigewertes, und wobei von der Steuereinrichtung drahtlos ein dem Sollwert entsprechendes Sollwertvorgabesignal an die Steuerelektronik übertragbar ist und von der Steuerelektronik drahtlos ein dem Istwert ensprechendes Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung übertragbar ist.
Mit Hilfe des Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und an ein Flüssigkeitsabgabeorgan, beispielsweise eine Spritzpistole abgegeben werden. Vom Flüssigkeitsabgabeorgan kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden. Die Flüssigkeit kann über eine Versorgungsleitung, beispielsweise einen Saugschlauch, einem Pumpeneinlass der Pumpe zugeführt und von der Pumpe unter Druck gesetzt werden. Die unter Druck gesetzte Flüssigkeit wird von der Pumpe über einen Pumpenauslass abgegeben, an den eine Abgabeleitung, beispielsweise ein Druckschlauch angeschlossen werden kann. Über die Abgabeleitung kann der Pumpenauslass mit dem Flüssigkeitsabgabeorgan verbunden werden. Die Pumpe wird vom Motor der Motorpumpeneinheit angetrieben, vorzugsweise von einem Elektromotor.
Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Steuerelektronik auf. Mittels der Steuerelektronik kann mindestens ein Förderparameter der Motorpumpen- einheit gesteuert werden. Als Förderparameter kann insbesondere der am Pumpenauslass herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit oder die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit zum Einsatz kommen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit eine Reini- gungschemikalie beigemischt werden kann. Hierbei kann als Förderparameter der Motorpumpeneinheit die Dosierung der Reinigungschemikalie zum Einsatz kommen.
Zusätzlich zum Hochdruckreinigungsgerät weist das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungssystem eine externe, vorzugsweise tragbare, batteriebetriebene Steuereinrichtung auf, mit deren Hilfe das Hochdruckreinigungsgerät drahtlos gesteuert werden kann. Die externe Steuereinrichtung weist eine Eingabevorrichtung auf, mit deren Hilfe der Benutzer der Steuereinrichtung mindestens einen Sollwert eines Förderparameters eingeben kann, beispielsweise einen gewünschten Wert für den am Pumpenauslass herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit. Außerdem weist die externe Steuereinrichtung eine Anzeigevorrichtung auf, an der dem Benutzer ein dem Istwert des Förderparameters entsprechender Anzeigewert angezeigt werden kann. Der Istwert des Förderparameters kann mittels eines Sensors des Hochdruckreinigungsgeräts erfasst werden. Von der Steuereinrichtung kann ein Sollwertvorgabesignal, das einem Sollwert des Förderparameters entspricht, drahtlos an die Steuerelektronik übertragen werden. Die Steuerelektronik vergleicht den aktuell mittels des Sensors erfassten Istwert mit dem von der Steuereinrichtung übertragenen Sollwert und steuert den Förderparameter in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem eingegebenen Sollwert und dem erfassten Istwert. Der Istwert des Förderparameters kann von der Steuerelektronik an die Steuereinrichtung übermittelt werden, hierzu überträgt die Steuerelektronik an die Steuereinrichtung ein dem aktuellen Istwert entsprechendes Istwert-Übermittlungssignal.
Die drahtlose Steuerung des Hochdruckreinigungsgeräts mittels der externen Steuereinrichtung erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts. Die externe Steuereinrichtung kann beispielsweise an einem Flüssigkeitsabga- beorgan, beispielsweise an einer Spritzpistole angeordnet sein. Mittels des Flüssigkeitsabgabeorgans kann der Benutzer die Abgabe von unter Druck gesetzter Reinigungsflüssigkeit wahlweise freigeben und unterbrechen, und mittels der am Flüssigkeitsabgabeorgan angeordneten Steuereinrichtung kann er einen gewünschten Sollwert des Förderparameters drahtlos, beispielsweise per Funk, an das Hochdruckreinigungsgerät übertragen. Im Hochdruckreinigungsgerät wird der Istwert des Förderparameters mittels des Sensors erfasst. Ein dem Istwert entsprechendes Istwert-Übermittlungssignal kann von der Steuerelektronik an die Steuereinrichtung übertragen werden, so dass der Benutzer an der Anzeigevorrichtung ein dem Istwert entsprechendes Anzeigesignal erkennen kann. Das Anzeigesignal kann hierbei exakt dem Istwert entsprechen, es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass als Anzeigesignal ein Wertebereich angezeigt wird, der den aktuellen Istwert des Förderparameters umfasst.
Ein Hochdruckreinigungssystem der eingangs genannten Art ist aus der WO 2007/101599 AI bekannt. Bei diesem Hochdruckreinigungssystem ist die externe Steuereinrichtung an einer Spritzpistole angeordnet. Die Energieversorgung der Steuereinrichtung erfolgt mit Hilfe von mindestens einer Batterie.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungssystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es dem Benutzer bei geringem Energieverbrauch einen hohen Bedienkomfort bereitstellt.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungssystem der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals von der Steuereinrichtung selbsttätig wiederholt ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik übertragbar ist, und dass von der Steuerelektronik nach Empfang des Istwert-Abfragesignals selbsttätig ein Istwert-Übermittlungssignal an die Steuerelektronik übertragbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystem kann von der externen Steuereinrichtung ein Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts drahtlos übertragen werden, insbesondere per Funk. Das Sollwert-Vorgabesignal entspricht einem vom Benutzer gewünschten Sollwert eines Förderparameters und wird zur Steuerung des Förderparameters von der Steuerelektronik mit dem aktuellen Istwert verglichen. Nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals wird beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystem von der Steuereinrichtung selbsttätig wiederholt ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik übertragen. Nach Empfang eines Istwert-Abfragesignals wird von der Steuerelektronik selbsttätig ein Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung übertragen. Die externe Steuereinrichtung und die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts bilden somit eine Master-Slave-Architektur aus, wobei der Master in Form der externen Steuereinrichtung das Recht hat, vom Slave in Form der in das Hochdruckreinigungsgerät integrierten Steuerelektronik einen aktuellen Istwert eines Förderparameters, beispielsweise den am Pumpenauslass aktuell herrschenden Druck oder die Strömungsrate der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit oder auch die Dosierung einer der Reinigungsflüssigkeit beigemischten Reinigungschemikalie abzufragen. Als Reaktion auf den Empfang eines Istwert-Abfragesignals überträgt dann der Slave an den Master den gewünschten Istwert. Ein dem Istwert entsprechender Anzeigewert kann an der Anzeigevorrichtung der externen Steuereinrichtung angezeigt werden. Nach Eingabe eines gewünschten Sollwerts erhält somit der Benutzer innerhalb kurzer Reaktionszeit eine Rückmeldung von der Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts. Da die Übertragung des Istwert-Abfragesignals von der Steuereinrichtung nach Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals wiederholt erfolgt, kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung ein Anzeigewert angezeigt werden, der einem möglichst aktuellen Istwert des Förderparameters entspricht.
Da die Übertragung des Istwert-Übermittlungssignals nach Anforderung durch die externe Steuereinrichtung erfolgt, ist es nicht zwingend erforderlich, dass sich die externe Steuereinrichtung permanent in einem Empfangsmodus befindet, in welchem sie ein Istwert-Übermittlungssignal empfangen kann. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass die externe Steuereinrichtung nach jeder Übertragung eines Istwert-Abfragesignals für eine vorgegebene Zeitspanne in einen Empfangsmodus übergeht. Die Zeitspanne wird derart gewählt, dass bei ordnungsgemäßem Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts innerhalb der Zeitspanne der Empfang eines Istwert-Übermittlungssignals zu erwarten ist. Wird während der vorgegebenen Zeitspanne kein Istwert-Übermittlungssignal empfangen, so deutet dies auf eine Störung des Hochdruckreinigungsgeräts hin. Günstigerweise ist an der Anzeigevorrichtung der externen Steuereinrichtung ein entsprechendes Fehlersignal anzeigbar, sofern innerhalb der vorgegebenen Empfangszeitspanne kein Istwert- Übermittlungssignal empfangen wird. Die Zeitspanne kann beispielsweise 50 Millisekunden bis 150 Millisekunden betragen.
Durch die Master-Slave-Architektur kann der Energieverbrauch der batteriebetriebenen externen Steuereinrichtung gering gehalten werden, da sie sich nicht ständig im Empfangsmodus befinden muss.
Ein besonders geringer Energieverbrauch der externen Steuereinrichtung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems dadurch erzielt, dass die Wiederholungsrate der Istwert- Abfragesignale zeitlich veränderlich, das heißt ungleichmäßig ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung werden von der externen Steuereinrichtung zwar wiederholt Istwert-Abfragesignale an die Steuerelektronik übertragen, die Übertragung der Istwert-Abfragesignale erfolgt allerdings im Laufe der Zeit mit unterschiedlichen Wiederholungsraten. Unter der Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale wird hierbei die Anzahl der pro Zeiteinheit übertragenen Istwert-Abfragesignale verstanden. Die Wiederholungsrate ist groß, wenn die Übertragung der Istwert-Abfragesignale mit großer Häufigkeit erfolgt, und die Wiederholungsrate ist gering, wenn die Übertragung der Istwert-Abfragesignale mit geringer Häufigkeit erfolgt. Die ungleichmäßige Wiederholungsrate ermöglicht es, Istwert-Abfragesignale vor allem dann von der Steuereinrichtung an die Steuerelektronik zu übertragen, wenn mit einer Änderung des Istwerts zu rechnen ist, wohingegen die Wiederholungsrate gering gewählt werden kann, wenn allenfalls mit geringen Änderungen des Istwerts zu rechnen ist. Eine Änderung des Istwerts eines Förderparameters ist vor allem dann zu erwarten, wenn vom Benutzer ein geänderter Sollwert vorgegeben wird. Liegt eine Sollwertänderung vor, so führt dies zu einer Änderung des Istwerts. Nach einer Sollwertänderung kann daher günstigerweise mit einer hohen Wiederholungsrate der aktuelle Istwert abgefragt werden. Im Laufe der Zeit nähert sich der aktuelle Istwert dem neu vorgegebenen Sollwert an, und die Istwert-Abfrage kann dann mit geringerer Wiederholungsrate erfolgen, ohne dass dies den Bedienkomfort des Hochdruckreinigungssystems beeinträchtigen würde.
Durch die ungleichmäßige Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale kann somit der Energieverbrauch der externen Steuereinrichtung gering gehalten werden. Werden die Signale per Funk übertragen, so hat die ungleichmäßige Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale darüber hinaus den Vorteil, dass die Funksendezeiten gering gehalten werden können. Dies erleichtert es, die Übertragung der Funksignale an nationale und internationale Funkübertragungsstandards anzupassen. Derartige Funkübertragungsstandards können die Übertragungszeit für Funksignale limitieren. So sind beispielsweise Funkübertragungsstandards bekannt, die vorgeben, dass innerhalb einer Stunde des Betriebs des Hochdruckreinigungssystems Funksignale von der externen Steuereinrichtung an die Steuerelektronik in der Summe nur für wenige Sekunden übertragen werden dürfen. Es ist daher von Vorteil, wenn die einzelnen Funksignale, die von der Steuereinrichtung an die Steuerelektronik übertragen werden, jeweils nur eine kurze Länge aufweisen, beispielsweise eine Länge von nur wenigen Millisekunden, insbesondere eine Länge von weniger als 10 ms, beispielsweise eine Länge von 3 bis 5 ms, und die Wiederholungsrate der Funksignale gering ist. Eine dauerhaft geringe Wiederholungsrate schränkt allerdings den Bedienkomfort des Hochdruckreinigungssystems ein. Es ist deshalb günstig, wenn die Istwert-Abfragesignale eine ungleichmäßige Wiederholungsrate aufweisen. Wie bereits erwähnt, kann vorgesehen sein, dass nach einer zu erwartenden Änderung eines Istwerts die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale größer gewählt wird als zu Zeiten, in denen nicht mit einer merklichen Änderung des Istwerts zu rechnen ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals reduzierbar ist. Wird ein Sollwert-Vorgabesignal von der externen Steuereinrichtung an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen, so ist damit zu rechnen, dass anschließend eine Änderung des Istwerts des Förderparameters, beispielsweise einer Änderung des am Pumpenauslass herrschenden Druckes der Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Unmittelbar nach der Übertragung des Sollwert- Vorgabesignals kann daher die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale größer gewählt werden als in einem größeren zeitlichen Abstand zur Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals. Die Wiederholrate verringert sich somit mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale nach Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals kontinuierlich reduzierbar ist. Die Abfrage des aktuellen Istwerts erfolgt somit mit zunehmendem Abstand zur Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals mit kontinuierlich abnehmender Häufigkeit.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale stufenartig reduzierbar. Die Wiederholungsrate wird somit diskontinuierlich verringert.
Günstig ist es, wenn die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale in einem sich an die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals anschließenden ersten Zeitintervall größer ist als in einem sich an das erste Zeitintervall anschließenden zweiten Zeitintervall . Im ersten Zeitintervall können somit mit großer Häufigkeit, das heißt mit verhältnismäßig großer Wiederholungsrate, Istwert-Abfragesignale von der externen Steuereinrichtung an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen werden. Nach Empfang eines Istwert-Abfragesignals wird von der Steuerelektronik jeweils ein dem aktuellen Istwert des Förderparameters entsprechendes Istwert- Übermittlungssignal an die externe Steuereinrichtung übertragen. Innerhalb des ersten Zeitintervalls nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals erhält die externe Steuereinrichtung in kurzer zeitlicher Abfolge Informationen über den aktuellen Istwert. Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls wird die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale reduziert, so dass die externe Steuereinrichtung im zweiten Zeitintervall mit geringerer zeitlicher Abfolge Informationen über den aktuellen Istwert des Förderparameters erhält.
Günstigerweise ist die Wiederholungsrate im ersten Zeitintervall nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals und/oder im zweiten Zeitintervall nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals konstant. Im ersten Zeitintervall und/oder im zweiten Zeitintervall wird somit in gleichbleibenden zeitlichen Abständen von der externen Steuereinrichtung ein Istwert- Abfragesignal an die Steuerelektronik übertragen, wobei die zeitlichen Abstände im zweiten Zeitintervall größer sind als im ersten Zeitintervall.
Es kann vorgesehen sein, dass die Wiederholungsrate im ersten Zeitintervall mindestens doppelt so groß ist wie im zweiten Zeitintervall .
Die Länge des ersten Zeitintervalls ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung fest vorgegeben. Sie kann beispielsweise mindestens 30 Sekunden, insbesondere 60 Sekunden dauern. Innerhalb des mindestens 30 Sekunden andauernden ersten Zeitintervalls werden von der externen Steuereinrichtung selbsttätig in kurzer zeitlicher Abfolge Istwert-Abfragesignale an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass im ersten Zeitintervall jede Sekunde in Istwert-Abfragesignal übertragen wird, das heißt die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale beträgt im ersten Zeitintervall 1 Hz. Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls werden Istwert-Abfragesignale mit geringerer Wiederholungsrate übertragen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im zweiten Zeitintervall maxi- mal 0,5 Hz beträgt, so dass im zweiten Zeitintervall in zeitlichen Abständen von jeweils 2 Sekunden ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik übertragen wird .
Anstatt die Länge des ersten Zeitintervalls nach Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals fest vorzugeben, wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Dauer des ersten Zeitintervalls so lange gewählt, bis der aktuelle Istwert unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Toleranzbereichs mit dem vorgegebenen Sollwert übereinstimmt. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist die externe Steuereinrichtung ein Vergleichsglied auf zum Vergleichen des Sollwerts mit dem Istwert des Förderparameters, und die Dauer des ersten Zeitintervalls wird so lange gewählt, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt. Istwert-Abfragesignale werden bei einer derartigen Ausgestaltung so lange mit verhältnismäßig hoher Wiederholungsrate übertragen, so lange noch eine Änderung des Istwerts aufgrund der Sollwertvorgabe erfolgt. Hat sich der Istwert so weit an den Sollwert angenähert, dass er unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Toleranzbereichs mit dem Sollwert übereinstimmt, so ist nicht länger mit einer merklichen Änderung des Istwerts zu rechnen, und deshalb wird die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale nach einer Übereinstimmung des Istwerts mit dem Sollwert reduziert.
Die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung im zweiten Zeitintervall größer als in einem sich an das zweite Zeitintervall anschließenden dritten Zeitintervall. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung wird nach der Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals zunächst während eines ersten Zeitintervalls mit hoher Wiederholungsrate ein Istwert-Abfragesignal von der Steuereinrichtung an die Steuerelektronik übertragen, anschließend wird die Wiederholungsrate für die Dauer eines zweiten Zeitintervalls reduziert, und daran anschließend wird die Wiederholungsrate nochmals reduziert. Wie bereits erwähnt, kann das Istwert-Abfragesignal während des ersten Zeitraums beispielsweise mit einer Wiederholungsrate von 1 Hz übertragen werden, im zweiten Zeitintervall kann die Wieder- holungsrate beispielsweise 0,5 Hz betragen, und in einem dritten Zeitintervall kann die Wiederholungsrate beispielsweise 0,2 Hz betragen.
Das zweite Zeitintervall ist günstigerweise mindestens doppelt so lang wie das erste Zeitintervall . Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Zeitintervall 1 Minute dauert und dass das zweite Zeitintervall 8 bis 10 Minuten dauert.
Die Dauer des dritten Zeitintervalls ist günstigerweise nicht fest vorgegeben . Das dritte Zeitintervall kann vielmehr so lange dauern, bis vom Benutzer erneut die Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals ausgelöst wird.
Die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale ist im dritten Zeitintervall günstigerweise konstant.
Es kann vorgesehen sein, dass die Wiederholungsrate im zweiten Zeitintervall mindestens doppelt so groß ist wie im dritten Zeitintervall.
Ein besonders hoher Bedienkomfort wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass von der Steuerelektronik nach Empfang des Sollwert-Vorgabesignals selbsttätig ein Empfangs-Bestätigungssignal an die Steuereinrichtung übertragbar ist. Die externe Steuereinrichtung erhält somit eine Rückmeldung von der Steuerelektronik, sobald diese das Sollwert- Vorgabesignal empfangen hat. Die Rückmeldung kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung der externen Steuereinrichtung angezeigt werden. Gibt der Benutzer an der Empfangsvorrichtung einen Sollwert für einen Förderparameter ein, so erhält er innerhalb kurzer Zeit eine Rückmeldung, die besagt, dass die Steuerelektronik ein dem eingegebenen Sollwert entsprechendes Sollwert- Vorgabesignal empfangen hat.
Die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung manuell auslösbar. Die Übertragung kann beispielsweise dadurch ausgelöst werden, dass der Benutzer die Eingabevorrichtung betätigt. Die Eingabevorrichtung kann hierzu beispielsweise Eingabetasten aufweisen oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm.
Ein besonders geringer Energieverbrauch wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ohne Beeinträchtigung des Bedienkomforts des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems dadurch erzielt, dass die Steuereinrichtung einen Bereitschaftsmodus und einen Nutzbetriebsmodus aufweist, wobei der Energieverbrauch der Steuereinrichtung im Bereitschaftsmodus geringer ist als im Nutzbetriebsmodus, und wobei der Nutzbetriebsmodus vom Benutzer aktivierbar ist und Signale von der Steuereinrichtung nur im Nutzbetriebsmodus gesendet und empfangen werden können. Nimmt der Benutzer das Hochdruckreinigungssystem in Gebrauch, so kann er den Nutzbetriebsmodus der externen Steuereinrichtung aktivieren, so dass anschließend von der externen Steuereinrichtung Sollwert-Vorgabesignale und wiederholt auch Istwert-Abfragesignale an die Steuerelektronik übertragen werden können. Bei Nichtgebrauch des Hochdruckreinigungssystems kann die Steuereinrichtung einen Bereitschaftsmodus einnehmen, der sich durch einen deutlich geringeren Energieverbrauch auszeichnet als der Nutzbetriebsmodus. Im Bereitschaftsmodus, der auch als Stand-by-Betrieb bezeichnet werden kann, kann von der Steuereinrichtung kein Signal empfangen und auch kein Signal gesendet werden.
Es kann vorgesehen sein, dass im Bereitschaftsmodus die Anzeigevorrichtung deaktiviert ist.
Die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch Aktivierung des Nutzbetriebsmodus der Steuereinrichtung auslösbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung wird von der Steuereinrichtung ein Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik übertragen, sobald der Nutzbetriebsmodus der Steuereinrichtung aktiviert wird. Günstigerweise entspricht das Sollwert-Vorgabesignal dem Sollwert, der vom Benutzer zuletzt in die Eingabevorrichtung eingegeben wurde. Die Eingabevorrichtung kann ein entsprechendes Speicherglied aufweisen, in dem der eingegebene Sollwert gespeichert wird und das bei Aktivierung des Nutzbetriebsmodus ausgelesen und zur Erzeugung des Sollwert-Vorgabesignals herangezogen wird.
Die Steuereinrichtung ist günstigerweise in eine Spritzpistole integriert, die über eine Druckleitung an das Hochdruckreinigungsgerät anschließbar ist. Die Spritzpistole weist ein Pistolengehäuse auf, in dem ein Ventil angeordnet ist mit einem Durchgangskanal, der sich von einem Pistoleneinlass bis zu einem Pistolenauslass erstreckt und in dem ein Schließkörper bewegbar gelagert ist. In einer Schließstellung liegt der Schließkörper flüssigkeitsdicht an einem Ventilsitz an und unterbricht dadurch die Strömungsverbindung vom Pistoleneinlass zum Pistolenauslass, und in einer Freigabestellung nimmt der Ventilkörper einen Abstand zum Ventilsitz ein und gibt dadurch die Strömungsverbindung vom Pistoleneinlass zum Pistolenauslass frei. Der Schließkörper ist günstigerweise mechanisch mit einem Abzugshebel der Spritzpistole gekoppelt, der bevorzugt verschwenkbar gelagert ist. Durch Verschwenken des Abzugshebels kann der Benutzer die Strömungsverbindung zwischen dem Pistoleneinlass und dem Pistolenauslass wahlweise freigeben und unterbrechen. Ist die Steuereinrichtung in die Spritzpistole integriert, so gibt dies dem Benutzer die Möglichkeit, an der Spritzpistole mittels der Eingabevorrichtung der Steuereinrichtung einen Sollwert für einen Förderparameter vorzugeben und an der Anzeigevorrichtung eine dem aktuellen Istwert des Förderparameters entsprechenden Anzeigewert zu erkennen.
Eine Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch Bewegen des Abzugshebels der Spritzpistole aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung auslösbar. Gibt der Benutzer die Strömungsverbindung zwischen dem Pistoleneinlass und dem Pistolenauslass der Spritzpistole frei, indem er den Abzugshebel aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt, so wird von der in die Spritzpistole integrierten Steuereinrichtung ein Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts übertragen und anschließend werden dann mit unterschiedlichen Wiederholungsraten Istwert-Abfragesignale von der Steuer- einrichtung an die Steuerelektronik übertragen, die die Steuerelektronik jeweils veranlassen, ein dem jeweiligen Istwert entsprechendes Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung zu übertragen. Unterbricht der Benutzer die Strömungsverbindung zwischen dem Pistoleneinlass und dem Pistolenauslass, indem er den Abzugshebel in die Sperrstellung bewegt, so wird günstigerweise weder ein Sollwert-Vorgabesignal noch ein Istwert- Abfragesignal übertragen.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems;
Figur 2 : ein schematisches Blockschaltbild einer Steuereinrichtung und einer Steuerelektronik des Hochdruckreinigungssystems aus Figur 1; und
Figur 3 : eine schematische Darstellung der zeitlichen Abfolge von Istwert-Abfragesignalen der Steuereinrichtung aus Figur 2.
In Figur 1 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems schematisch dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt. Das Hochdruckreinigungssystem weist ein Hochdruckreinigungsgerät 12 auf mit einem Gerätegehäuse 14, in dem eine Motorpumpeneinheit 16 mit einem Elektromotor 18 und einer vom Elektromotor 18 angetriebenen Pumpe 20 angeordnet ist. Die Pumpe 20 weist einen Pumpen- einlass 22 und einen Pumpenauslass 24 auf. An den Pumpeneinlass 22 kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Versorgungsleitung, beispielsweise ein Saugschlauch angeschlossen werden. Über die Versorgungsleitung kann der Pumpe 20 eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden. Über den Pumpenauslass 24 kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden.
An den Pumpenauslass 24 kann ein Druckschlauch 26 mit einem ersten Ende 28 angeschlossen werden, und ein zweites Ende 30 des Druckschlauchs 26 ist an eine Spritzpistole 32 des Hochdruckreinigungssystems 10 angeschlossen. Die Spritzpistole 32 weist in üblicher und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellter Weise ein Ventil auf, mit dem ein Durchgangskanal, der sich von einem Pistoleneinlass 34 bis zu einem Pis- tolenauslass 36 erstreckt, wahlweise freigegeben und unterbrochen werden. Das zweite Ende 30 des Druckschlauchs 28 ist an den Pistoleneinlass 34 angeschlossen und an den Pistolenauslass 36 kann eine Spritzdüse oder eine Sprühlanze angeschlossen werden. Derartige Spritzdüsen und Sprühlanzen sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung . Zur Betätigung des Ventils weist die Spritzpistole 32 einen Abzugshebel 38 auf, der zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung hin und her verschwenkt werden kann . In der Sperrstellung des Abzugshebels 38 ist das Ventil geschlossen und in der Freigabestellung des Abzugshebels ist das Ventil geöffnet.
Zusätzlich zur Motorpumpeneinheit 16 ist im Gerätegehäuse 14 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 eine Steuerelektronik 40 angeordnet, mit der mindestens ein Förderparameter der Motorpumpeneinheit 16 gesteuert werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann mittels der Steuerelektronik 40 der am Pumpenauslass 24 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit gesteuert werden. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit kann mittels eines Sensors 42 erfasst werden, der mit der Steuerelektronik 40 signalleitend verbunden ist und der Steuerelektronik 40 einen Istwert des Förderparameters bereitstellt.
Ein Sollwert eines Förderparameters kann der Steuerelektronik 40 von einer externen, im dargestellten Ausführungsbeispiel in die Spritzpistole 32 integrierten Steuereinrichtung 44 vorgegeben werden. Die Steuereinrichtung 44 ist an der Spritzpistole dem Abzugshebel 38 benachbart angeordnet und wird von einer wiederaufladbaren Batterie 46 mit elektrischer Energie versorgt.
Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, umfasst die Steuereinrichtung 44 eine Eingabevorrichtung 48, mit deren Hilfe der Benutzer einen Sollwert eines Förderparameters, beispielsweise einen Sollwert für den am Pumpenauslass 22 herrschenden Druck der Reinigungsflüssigkeit, eingeben kann. Die Eingabevorrichtung 48 kann hierzu beispielsweise Eingabetasten aufweisen. Die Steuereinrichtung 44 weist außerdem eine Anzeigevorrichtung 50 auf. An der Anzeigevorrichtung 50 kann ein dem aktuellen Istwert des Förderparameters entsprechender Anzeigewert angezeigt werden. Außerdem kann an der Anzeigevorrichtung 50 auch ein dem eingegebenen Sollwert entsprechender Anzeigewert angezeigt werden. Der Anzeigewert kann beispielsweise in Form eines Wertebereiches ausgestaltet sein, der den eingegebenen Sollwert beziehungsweise den erfassten Istwert umfasst.
Die Steuereinrichtung 44 weist darüber hinaus eine erste kombinierte Sende- und Empfangseinrichtung 52, ein Speicherglied 56 und ein Vergleichsglied 58 auf. Mittels der Sende- und Empfangseinrichtung 52 kann von der externen Steuereinrichtung 44 ein Funksignal an die Steuerelektronik 40 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 übertragen werden. Die Steuerelektronik 40 weist zu diesem Zweck eine zweite kombinierte Sende- und Empfangseinrichtung 60 auf. Außerdem umfasst die Steuerelektronik 40 ein Steuerglied 62, das mit der Motorpumpeneinheit 16 gekoppelt ist. Mittels des Steuerglieds 62 kann der Förderparameter der Motorpumpeneinheit, also beispielsweise der am Pumpenauslass 24 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen dem mittels des Sensors 42 erfassten Istwert und dem von der Steuereinrichtung 44 bereitgestellten Sollwert geregelt werden.
Die Steuereinrichtung 44 weist einen Bereitschaftsmodus und einen Nutzbetriebsmodus auf. Im Bereitschaftsmodus können von der Steuereinrichtung 44 keine Signale an die Steuerelektronik 40 übertragen werden und es können auch keine Signale von der Steuerelektronik 40 empfangen werden. Ver- schwenkt der Benutzer den Abzugshebel 38 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung, so wird dies von der Steuereinrichtung 44 mittels eines Stellungssensors 64 erkannt, der mit dem Abzugshebel 38 vorzugsweise berührungslos gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung 44 geht anschließend selbsttätig in ihren Nutzbetriebsmodus über und liest das Speicherglied 56 aus. Im Speicherglied 56 ist der zuletzt vom Benutzer mittels der Eingabevorrichtung 48 eingegebene Sollwert des Förderparameters gespeichert und ein diesem Sollwert entsprechendes Sollwert-Vorgabesignal wird von der Steuereinrichtung 44 per Funk an die Steuerelektronik 40 übertragen. Das Steuerglied 62 der Steuerelektronik 40 erkennt den Sollwert und regelt anschließend die Motorpumpeneinheit 16 derart, dass der vom Sensor 42 erfasste Istwert innerhalb kurzer Zeit dem gewünschten Sollwert entspricht.
Nach Empfang eines Sollwert-Vorgabesignals wird von der Steuerelektronik 40 ein Empfangs-Bestätigungssignal an die Steuerelektronik 40 übertragen. Der Eingang des Empfangs-Bestätigungssignals wird dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung 50 angezeigt. Der Benutzer erhält somit nach der Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals innerhalb kurzer Reaktionszeit einen Hinweis, ob das Sollwert-Vorgabesignal von der Steuerelektronik 40 empfangen wurde.
Nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals wird von der Steuerelektronik 40 selbsttätig wiederholt ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik 40 übertragen. Jeder Eingang eines Istwert-Abfragesignals veranlasst die Steuerelektronik 40 zur Übertragung eines Istwert-Übermittlungssignals, mit dem der externen Steuereinrichtung 44 der aktuell vom Sensor 42 erfasste Istwert mitgeteilt wird. Ein dem aktuellen Istwert entsprechendes Anzeigesignal kann dann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung 50 angezeigt werden.
In Figur 3 ist die zeitliche Abfolge der Istwert-Abfragesignale nach der Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals veranschaulicht. Istwert-Abfragesignale sind mit dem Bezugszeichen 66 belegt und Sollwert-Vorgabesignale sind mit dem Bezugszeichen 68 belegt. Die selbsttätige Übertragung der Istwert-Abfra- gesignale 66 erfolgt nach der Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals 68 während eines ersten Zeitintervalls, das in Figur 3 mit A bezeichnet ist, mit einer verhältnismäßig großen Wiederholungsrate. Die Dauer des ersten Zeitintervalls beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 1 min. Während des ersten Zeitintervalls A werden die Istwert-Abfragesignale im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Wiederholungsrate von 1 Hz übertragen, das heißt in zeitlichen Abständen von jeweils einer Sekunde wird während des ersten Zeitintervalls A nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals 68 ein Istwert-Abfragesignal 66 übertragen, das die Steuerelektronik 40 jeweils zu einer Antwort in Form eines Istwert-Übermittlungssignals veranlasst. Die Istwert-Übermittlungssignale sind in Figur 3 zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt. Auch ein Empfangs-Betätigungssignal, das von der Steuerelektronik 40 innerhalb von 50 bis 150 Millisekunden nach Empfang eines Sollwert-Vorgabesignals an die Steuereinrichtung 44 übertragen wird, ist in Figur 3 nicht dargestellt.
Nach Ablauf des ersten Zeitintervalls A wird die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale 66 reduziert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an das erste Zeitintervall A ein zweites Zeitintervall B an, das insgesamt 9 min dauert. Während des zweiten Zeitintervalls B erfolgt die Übertragung der Istwert-Abfragesignale 66 mit einer Wiederholungsrate von 0,5 Hz, das heißt während des zweiten Zeitintervalls B wird in zeitlichen Abständen von jeweils 2 Sekunden ein Istwert-Abfragesignal 66 von der Steuereinrichtung 44 an die Steuerelektronik 40 übertragen, und von der Steuerelektronik 40 wird nach jedem Empfang eines Istwert-Abfragesignals 66 der mittels des Sensors 40 erfasste Istwert in Form eines Istwert-Übermittlungssignals an die Steuereinrichtung 44 übertragen.
An das zweite Zeitintervall B schließt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel ein drittes Zeitintervall C an, in dem die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale 66 erneut reduziert ist. Im dritten Zeitintervall C beträgt die Wiederholungsrate im dargestellten Ausführungsbeispiel 0,2 Hz, das heißt in zeitlichen Abständen von jeweils 5 Sekunden wird während des dritten Zeitinter- valls C ein Istwert-Abfragesignal 66 von der Steuereinrichtung 44 an die Steuerelektronik 40 übertragen, die daraufhin jeweils ein Istwert- Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung 44 überträgt, das dem aktuellen Istwert des Förderparameters entspricht.
Die voranstehend erläuterte zeitliche Abfolge der Übertragung der Istwert-Abfragesignale erfolgt so lange, bis vom Benutzer erneut die Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals 68 ausgelöst wird. Ein derartiges Sollwert-Vorgabesignal 68 kann der Benutzer beispielsweise dadurch auslösen, dass er an der Eingabevorrichtung 48 einen neuen Sollwert des Förderparameters eingibt. Das Eingeben des Sollwerts hat zur Folge, dass von der Steuereinrichtung 44 erneut ein Sollwert-Vorgabesignal 68 übertragen wird, und anschließend werden, wie voranstehend beschrieben, in unterschiedlichen zeitlichen Abständen selbsttätig Istwert-Abfragesignale 66 übertragen. Die Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals 68 kann vom Benutzer auch dadurch ausgelöst werden, dass er nach einer Unterbrechung einer Flüssigkeitsabgabe, in der der Abzugshebel 38 seine Sperrstellung eingenommen hat, die Flüssigkeitsabgabe erneut freigibt, indem er den Abzugshebel 38 wieder in seine Freigabestellung verschwenkt. Das Verschwenken des Abzughebels 38 in die Freigabestellung wird vom Stellungssensor 64 berührungslos erfasst und hat zur Folge, dass der zuletzt eingegebene Sollwert aus dem Speicherglied 56 ausgelesen und ein entsprechendes Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik 40 übertragen wird .
Dem Benutzer wird an der Anzeigevorrichtung 50 nach der Übertragung eines Sollwert-Vorgabesignals 68 ein Anzeigewert angezeigt, der dem jeweils als Reaktion auf ein Istwert-Abfragesignal empfangenen Istwert des Förderparameters entspricht. Mit Hilfe des Vergleichsglieds 58 wird der empfangene Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen. Stimmt der Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert überein, so wird dies vom Vergleichsglied 58 erkannt und dem Benutzer wird das Erreichen des Sollwerts an der Anzeigevorrichtung 50 angezeigt. Gleichzeitig mit dem Erreichen des Sollwerts kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung 50 auch eine Empfehlung angezeigt werden für eine Spritzdüse, die bei diesem Sollwert des Förderparameters günstigerweise an den Pistolenauslass 36 der Spritzpistole 32 angeschlossen werden kann.
Die Anzeigevorrichtung 50 ist bevorzugt in Form einer graphischen Benutzeroberfläche ausgebildet. Sie kann einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfassen.
Von der Steuerelektronik 40 werden nur dann Funksignale an die Steuereinrichtung 44 übertragen, wenn diese zuvor von der Steuereinrichtung 44 abgefragt wurden. Die Steuereinrichtung 44 und die Steuerelektronik 40 bilden folglich eine Master-Slave-Architektur aus, in der die bidirektionale Übertragung von Funksignalen nur auf Veranlassung der Steuereinrichtung 44 erfolgt. Die Dauer eines Funksignals, also die Dauer eines Sollwert-Vorgabesignals 68, eines Empfangs-Bestätigungssignals, eines Istwert-Abfragesignals 66 und eines Istwert-Übermittlungssignals beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils weniger als 10 ms, insbesondere etwa 3 bis 5 ms. Die ungleichmäßige Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale 66 stellt sicher, dass nach einer Änderung eines Sollwerts eines Förderparameters, beispielsweise nach einer Änderung des am Pumpenauslass 24 herrschenden Druckes, zunächst innerhalb kurzer Reaktionszeit Istwert-Übermittlungssignale von der Steuerelektronik 40 an die Steuereinrichtung 44 übertragen werden, dass aber bei gleichbleibendem Sollwert die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale 66 und damit auch die Anzahl der pro Zeiteinheit übertragenen Istwert- Übermittlungssignale zunehmend reduziert wird . Dadurch kann nicht nur der Energieverbrauch der batteriebetriebenen Steuereinrichtung 44 gering gehalten werden, sondern es kann auch die Gesamtübertragungszeit der Funksignale gering gehalten werden. Trotz eines hohen Bedienkomforts kann der daher das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungssystem 10 Funkstandards entsprechen, die die Funkübertragungszeit beschränken.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungssystem mit einem Hochdruckreinigungsgerät (12) und mit einer externen, batteriebetriebenen Steuereinrichtung (44) zur drahtlosen Steuerung des Hochdruckreinigungsgeräts (12), wobei das Hochdruckreinigungsgerät (12) eine Motorpumpeneinheit (16) mit einer Pumpe (20) und einem die Pumpe (20) antreibenden Elektromotor (18) aufweist, eine Steuerelektronik (40) zur Steuerung mindestens eines Förderparameters der Motorpumpeneinheit (16) sowie einen Sensor (42) zur Erfassung eines Istwerts des Förderparameters, und wobei die Steuereinrichtung (44) eine Eingabevorrichtung (48) aufweist zur Eingabe eines Sollwertes des Förderparameters sowie eine Anzeigevorrichtung (50) zur Anzeige eines dem Istwert des Förderparameters entsprechenden Anzeigewerts, und wobei von der Steuereinrichtung ein dem Sollwert entsprechendes Sollwert-Vorgabesignal an die Steuerelektronik (40) und von der Steuerelektronik (40) ein dem Istwert entsprechendes Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung (44) drahtlos übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals von der Steuereinrichtung (44) selbsttätig wiederholt ein Istwert-Abfragesignal an die Steuerelektronik (40) übertragbar ist und von der Steuerelektronik (40) nach Empfang des Istwert-Abfragesignals selbsttätig das Istwert-Übermittlungssignal an die Steuereinrichtung (44) übertragbar ist.
Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale zeitlich veränderlich ist.
Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale mit zunehmendem zeitlichen Abstand zur Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals reduzierbar ist.
4. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale kontinuierlich reduzierbar ist.
5. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale in Stufen reduzierbar ist.
6. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale in einem sich an die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals anschließenden ersten Zeitintervall größer ist als in einem sich an das erste Zeitintervall anschließenden zweiten Zeitintervall.
7. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im ersten Zeitintervall und/oder im zweiten Zeitintervall konstant ist.
8. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im ersten Zeitintervall mindestens doppelt so groß ist wie im zweiten Zeitintervall.
9. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten Zeitintervalls fest vorgegeben ist.
10. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44) ein Vergleichsglied (58) aufweist zum Vergleichen des Sollwerts des Förderparameters mit dem Istwert des Förderparameters, und dass das erste Zeitintervall so lange andauert, bis der Istwert mit dem Sollwert übereinstimmt.
11. Hochdruckreinigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im zweiten Zeitintervall größer ist als in einem sich an das zweite Zeitintervall anschließenden dritten Zeitintervall.
12. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitintervall mindestens doppelt so lang ist wie das erste Zeitintervall.
13. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im dritten Zeitintervall konstant ist.
14. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungsrate der Istwert-Abfragesignale im zweiten Zeitintervall mindestens doppelt so groß ist wie im dritten Zeitintervall.
15. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuerelektronik (40) nach Empfang des Sollwert-Vorgabesignals selbsttätig ein Empfangs-Bestä- tigungssignal an die Steuereinrichtung (44) übertragbar ist.
16. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals manuell auslösbar ist.
17. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals durch Betätigung der Eingabevorrichtung (48) auslösbar ist.
18. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44) einen Bereitschaftsmodus und einen Nutzbetriebsmodus aufweist, wobei der Energieverbrauch der Steuereinrichtung (44) im Bereitschaftsmodus geringer ist als im Nutzbetriebsmodus, und wobei der Nutzbetriebsmodus vom Benutzer aktivierbar ist und Signale von der Steuereinrichtung (44) nur im Nutzbetriebsmodus empfangen und gesendet werden können.
19. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung des Sollwert-Vorgabesignals durch Aktivierung des Nutzbetriebsmodus auslösbar ist.
20. Hochdruckreinigungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (44) in eine Spritzpistole (32) integriert ist, die über eine Druckleitung (26) an das Hochdruckreinigungsgerät (12) anschließbar ist.
21. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzpistole (32) einen Abzugshebel (38) zum Freigeben einer Strömungsverbindung zwischen einem Pistoleneinlass (34) und einem Pistolenauslass (36) aufweist und die Übertragung des Sollwert- Vorgabesignals durch Bewegen des Abzugshebels (38) aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung auslösbar ist.
EP14812565.1A 2014-12-17 2014-12-17 Hochdruckreinigungssystem Withdrawn EP3233314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/078252 WO2016095988A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Hochdruckreinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3233314A1 true EP3233314A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=52102690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14812565.1A Withdrawn EP3233314A1 (de) 2014-12-17 2014-12-17 Hochdruckreinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3233314A1 (de)
WO (1) WO2016095988A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106111588A (zh) * 2016-06-27 2016-11-16 无锡海升高压泵有限公司 探测头定位移动式清洗机喷头装置
CN109862971B (zh) * 2016-10-19 2022-04-12 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 紧凑型动力清洗机电池、电动机和泵设计
US20190388918A1 (en) * 2018-06-25 2019-12-26 Wessol, Llc Variable pressure sprayer
CN108514964B (zh) * 2018-06-19 2024-04-12 宁波鑫汉园林科技有限公司 一种充电式喷枪及喷雾器
US11406995B2 (en) * 2019-01-25 2022-08-09 Graco Minnesota Inc. Material spray gun

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3212341A1 (de) * 2014-10-30 2017-09-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8485796B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Booster water spraying system
CN105170526A (zh) * 2011-07-26 2015-12-23 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式清洗设备
US9051927B2 (en) * 2012-02-17 2015-06-09 Briggs & Stratton Corporation Water pump having two operating conditions
CN104520024B (zh) * 2012-08-31 2016-11-02 日立工机株式会社 清洁机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3212341A1 (de) * 2014-10-30 2017-09-06 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016095988A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233314A1 (de) Hochdruckreinigungssystem
EP3297764B2 (de) Hochdruckreinigungssystem
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3713649B1 (de) Wasserlöschanlage und zugehöriges verfahren zum kontrollieren der wasserlöschanlage
DE69806038T2 (de) Zapfanlage
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
DE112011103835T5 (de) Mehrkomponenten-Pumpensystem
DE102013224400A1 (de) Elektrisch betriebener Getränkebereiter, insbesondere elektrisch betriebene Kaffeemaschine, mit Dampflanze zum Milchaufschäumen
WO2014195126A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fernbetätigten steuern von medizinischen geräten mittels einer fernbedienungsvorrichtung
DE3118027A1 (de) "verfahren und einrichtung zur versorgung von tieren"
EP1839692B1 (de) Infusionssystem mit einer Infusionseinheit und einer Fernsteuereinheit
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
DE202014011460U1 (de) Hochdruckreinigungssystem
EP3409300A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
EP2747908B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19539879A1 (de) Digitale Steuerung der Auslaufmenge und der Mischtemperatur von Wasserausläufen
DE102015008589A1 (de) Desinfektionseinrichtung zum Desinfizieren von Räumen sowie Verfahren zum Desinfizieren von Räumen
EP3622812A1 (de) System zur fütterung von nutztieren mit einer vollmilchhaltigen tränke
EP3762156B1 (de) Steuerverfahren für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
EP3495744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage, heizgerät für eine solche heizanlage sowie steuer- und/oder regeleinheit für eine solche heizanlage
WO2020182700A1 (de) Verfahren zum spülen einer leitungsgebundenen trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene trinkwasserabgabevorrichtung
WO2022207288A1 (de) System umfassend eine wasserinstallation und ein modul zur bedienung
DE2918575C2 (de) Gerät zum Dosieren und Zumischen von Desinfektionsmittel in eine Wasserzapfstelle
EP2014389A1 (de) Radialwalzkopf

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201211