EP3224265A1 - Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer - Google Patents

Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer

Info

Publication number
EP3224265A1
EP3224265A1 EP15798427.9A EP15798427A EP3224265A1 EP 3224265 A1 EP3224265 A1 EP 3224265A1 EP 15798427 A EP15798427 A EP 15798427A EP 3224265 A1 EP3224265 A1 EP 3224265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
formula
optionally
hydroxysilane
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15798427.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kramer
Urs Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Publication of EP3224265A1 publication Critical patent/EP3224265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5415Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond
    • C08K5/5419Silicon-containing compounds containing oxygen containing at least one Si—O bond containing at least one Si—C bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen

Definitions

  • the invention relates to hydroxysilanes and their use as adhesion promoters or crosslinkers for adhesives or sealants or coatings.
  • Organosilanes with an additional functional group are often used in sealants, adhesives, coatings and pretreatment agents such as primers or primer solutions. They serve as adhesion promoters or crosslinkers.
  • Typical organosilanes which are used as adhesion promoters or crosslinkers are mercaptosilanes or aminosilanes.
  • mercaptosilanes have an unpleasant odor and form isocyanates which are not thermally very stable thiourethanes, which are readily clearable at elevated temperature.
  • Aminosilanes are basic and very reactive, which limits their use as adhesion promoters.
  • Hydroxysilanes are poorly known in the art. Their handling has the difficulty that they tend to self-condensation due to a rapid reaction of the hydroxyl group with the silane group and therefore are often very impure and / or poor storage stability. As adhesion promoters and crosslinkers, however, they would be interesting because their reactivity is not quite as high, which often improves the effect of adhesion promoters. In addition, the hydroxyl group allows adhesion-promoting interactions with mineral substrates.
  • the object of the present invention is therefore a hydroxysilane for use as a primer or crosslinker for adhesives or sealants or to provide coatings which has a good storage stability and good adhesion properties.
  • the hydroxysilane of the formula (I) can be prepared in a simple process in very high purity and is surprisingly excellent storage stability, even if it has very reactive Trimethoxysilan weakness. It has a good effect as a primer or crosslinker for adhesives or sealants or coatings. It may be present as part of a primer composition for the pretreatment of substrates to which the adhesive or sealant or coating is applied, or it may be present as a constituent of the adhesive or sealant or the coating itself acts as a primer and / or crosslinker. Further aspects of the invention are the subject of further independent claims. Particularly preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to the use of a hydroxysilane of the formula (I) as a primer or crosslinker for adhesives or sealants or coatings,
  • R ' is a radical of the formula (II) and R "is a hydrogen radical or R' is a hydrogen radical and R" is a radical of the formula (II);
  • R 1 is an aliphatic or cycloaliphatic or arylaliphatic hydrocarbon radical having 1 to 1 C atoms, which optionally hetero atoms in the form of ether oxygen, ester oxygen, thioether sulfur or secondary or tertiary amine nitrogen, and which optionally has a silane group;
  • R 2 is a linear or branched alkylene or cycloalkylene radical having 1 to 20 C atoms, optionally with aromatic moieties, and optionally with one or more heteroatoms;
  • R 3 is an alkyl radical having 1 to 8 C atoms
  • R 4 is an aliphatic or cycloaliphatic or arylaliphatic hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, which optionally has one or two ether oxygens;
  • Y is O or S or NR °, where R ° is a hydrogen atom or a silane-containing alkyl radical having 1 to 12 C atoms;
  • n 0 or 1 or 2.
  • alkoxysilane group or "silane group” for short denotes a silyl group bonded to an organic radical having one to three, in particular two or three, hydrolyzable alkoxy radicals on the silicon atom.
  • methoxysilane group refers to a silane group which has exclusively methoxy residues as alkoxy residues.
  • Etthoxysilane group refers to a silane group which has exclusively ethoxy residues as alkoxy residues.
  • alkoxysilane or "silane” for short denotes an organic compound which has at least one silane group.
  • hydroxysilane denotes silanes which have one or more hydroxyl, epoxy, isocyanato, amino or silicones on the organic radical in addition to the silane group. Have mercapto groups.
  • Substance names beginning with "poly”, such as polyol or polyisocyanate, are substances which formally contain two or more of the functional groups per molecule occurring in their name.
  • molecular weight is meant herein the molar mass (in grams per mole) of a molecule. is the number average M n of an oligomeric or polymeric mixture of molecules, which is usually determined by gel permeation chromatography (GPC) against polystyrene as a standard.
  • GPC gel permeation chromatography
  • a substance or composition is defined as “shelf-stable” or “storable” if it can be stored at room temperature in a suitable container for a prolonged period of time, typically at least 3 months to 6 months or more, without being absorbed their application or service properties, in particular the viscosity and the rate of crosslinking, changed by the storage in a relevant for their use to the extent.
  • room temperature refers to a temperature of 23 ° C.
  • the hydroxysilane of the formula (I) corresponds to either the formula (Ia) or the formula Ib).
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , Y and n have the meanings already mentioned.
  • Formulas (Ia) and (Ib) include all diastereomers possible for the particular structure.
  • Y is O or NR °. These hydroxysilanes are advantageous in terms of odor.
  • Y is particularly preferably O and R 1 is an aliphatic or cycloaliphatic or arylaliphatic hydrocarbon radical having 1 to 12, in particular 1 to 8, C atoms, which optionally has one or two ether oxygens.
  • R 1 is a methyl radical or an ethyl radical.
  • Y is NR °
  • R ° represents a hydrogen atom
  • R 1 is an aliphatic or cycloaliphatic or arylali- phatic hydrocarbon radical having 1 to 12, especially 1 to 8, C-Ato men which optionally one or two ether oxygens or one or two secondary or tertiary amino groups.
  • R 1 is n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, isopentyl, n-hexyl, n-octyl, 2-ethylhexyl, cyclohexyl, benzyl, phenylethyl, 2-methoxyethyl, 2-ethoxyethyl, 3-methoxypropyl, 3-ethoxypropyl, 3- (2-methoxyethoxy) propyl or N, N-dimethyl-3-aminopropyl.
  • Y is S or NR ° and R 1 is an aliphatic hydrocarbon radical having 1 to 12 C atoms, which has a silane group and optionally a secondary amino group. These hydroxysilanes are particularly suitable as crosslinkers.
  • R 1 is 3-trimethoxysilylpropyl, 3-triethoxysilylpropyl, 3-trimethoxysilylpropylaminoethyl or 3-triethoxysilylpropylaminoethyl.
  • R ° stands for a hydrogen atom or for 3-trimethoxysilylpropyl or for 3-triethoxysilylpropyl.
  • R 2 is preferably an alkylene radical having 1 to 6 C atoms, in particular a 1, 2-ethylene radical.
  • R 3 is a methyl radical.
  • R 4 is a methyl radical or an ethyl radical. These hydroxysilanes are particularly reactive.
  • R 4 is in particular a methyl radical. These hydroxysilanes are particularly reactive with moisture. In addition, R 4 is in particular an ethyl radical. These hydroxysilanes do not split off any methanol when they are hydroxy, which is advantageous for toxicological reasons.
  • N is preferably 0 or 1, in particular 0.
  • the preferred hydroxysilanes are particularly readily available and can be produced in a particularly pure quality.
  • the hydroxysilane of the formula (I) is preferably prepared by reacting at least one epoxysilane of the formula (II) with at least one alcohol or thiol or amine of the formula (III).
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , Y and n have the meanings already mentioned.
  • An alcohol or thiol or amine of the formula (III) can be added either to the carbon in the 2 or 3 position to the carbon atom to which the silane-containing substituent is bonded, whereby either a hydroxysilane of the formula ( la) or a hydroxysilane of the formula (Ib) is formed. From this reaction, mixtures of the two hydroxysilanes of the formula (Ia) and (Ib) are typically obtained.
  • reaction product of this reaction is particularly suitable for the described use as a primer or crosslinker.
  • the reaction is preferably carried out at temperatures in the range from 50 to 140.degree. C., in particular from 70 to 120.degree.
  • an alcohol of the formula (III) is used, this is preferably selected so that the radical R 1 is the same as the radical R 4 of the epoxy silane of the formula (II).
  • the alcohol of the formula (III) is preferably stoichiometrically Irish or superstoichiometric with respect to the epoxy silane of the formula (II) used.
  • an amine of the formula (III) is used, this is preferably used in a stoichiometric or superstoichiometric manner with respect to the epoxysilane of the formula (II).
  • an amine / epoxysilane ratio in the range from 1.0 to 2.0, preferably from 0.1 to 1.5, is used.
  • a thiol of the formula (III) is used, this is preferably substoichiometric or stoichiometric with respect to the epoxy silane of the formula (II) used.
  • the reaction is carried out with a thiol / epoxysilane ratio in the range from 0.5 to 1 .0, preferably 0.8 to 1 .0. Excess thiol can lead to odor or toxicological problems.
  • a catalyst in particular an imidazole, a hydroxyalkylamine, an alcohol, a phenol, a Br ⁇ nsted acid, in particular acetic acid or methanesulfonic acid, a Lewis acid, in particular aluminum (III) acetylacetonate, aluminum (III) isopropoxide, aluminum (III) ethoxide, lanthanum (III) triflate, zinc dichloride or zinc bis (ethylhexanoate), or a metal salt, in particular sodium dodecyl sulfate or lithium perchlorate.
  • any volatile compounds present are removed from the reaction product after the reaction, in particular by distillation.
  • the reaction product obtained from the preferred embodiment of the reaction typically contains at least 80% by weight, in particular at least 85% by weight, of hydroxysilanes of the formula (I).
  • the high purity is surprising, but hydroxysilanes of the prior art typically have levels of impurities of 20% or more by weight.
  • epoxysilane of the formula (II) is preferably a? - (3,4-epoxycyclohexyl) - used ethyltrialkoxysilane.
  • ⁇ - (S ⁇ -Epoxycyclohe- xyl) ethyltrimethoxysilane available commercially for example as Silquest ® A- (Momentive Performance Materials), or 186 - (3,4-epoxycyclohexyl) - ethyl triethoxysilane, commercially available for example as CoatOSil ® 1770 (by Momentive Performance Materials).
  • Suitable alcohols of the formula (III) are aliphatic or cycloaliphatic or arylaliphatic alcohols, in particular methanol, ethanol, 1-propanol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, isobutanol, 1-pentanol (amyl alcohol), isopentanol (isoamyl alcohol) , 2-methyl-1-butanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 1-hexanol, 2-methyl-1-pentanol, 4-methyl-2-pentanol, 2-ethyl-1-butanol, 1-hepta - nol, 1-octanol, 2-ethyl-1-hexanol, 1-nonanol, 1-decanol, 1-undecanol, 1-decanol, 1-methoxy-2-propanol, 2-methoxyethanol (methyl glycol), 2- (2-methoxyethoxy) ethanol (methyl
  • Particularly preferred is methanol or ethanol.
  • Suitable thiols of the formula (III) are aliphatic or cycloaliphatic or arylaliphatic thiols, more particularly 2- (2-methoxyethoxy) ethanethiol, methyl thioglycate, ethyl thioglycolate, 2-ethylhexyl thioglycolate, methyl 3-mercaptopropionate, ethyl 3-mercaptopropionate or Mercaptopropionic acid 2-ethylhexyl ester, or mercaptosilanes such as in particular 3-mercaptopropyltrimethoxysilane or 3-mercaptopropyltriethoxy silane.
  • Suitable amines of the formula (III) are aliphatic, cycloaliphatic and aryl-aliphatic primary amines and aminosilanes, in particular ethylamine, the isomeric propylamines, butylamines, pentylamines, hexylamines, octylamines or decylamines, furthermore cyclohexylamine, benzylamine, phenylethylamine, 2- or 4- Methoxyphenylethylamine, homoveratrylamine, furthermore fatty amines such as in particular cocoalkylamine, N-cocoalkyl-1,3-propanediamine, oleylamine, furthermore etheramines in particular 2-methoxyethylamine, 2-ethoxyethylamine, 3-methoxypropylamine, 3-ethoxypropylamine, 3- (2-ethylhexoxy) propylamine or 3- (2-methoxyethoxy
  • propylamine isopropylamine, butylamine, sec-butylamine, tert-butylamine, hexylamine, octylamine, 2-ethylhexylamine, cyclohexylamine, benzylamine, phenylethylamine, 2-methoxyethylamine, 2-ethoxyethylamine, 3-methoxypropylamine, 3-ethoxypropylamine, 3- ( 2-methoxyethoxy) propylamine, N, N-dimethyl-1,3-diaminopropane, 3-aminopropyltrimethoxysilane, 3-aminopropyltriethoxysilane, 3-aminopropyldimethoxymethylsilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane or N- (2-aminoethyl) aminopropyltriethoxysilane ,
  • Alcohols or amines are preferred as the alcohol or thiol or amine of the formula (III).
  • hydroxysilane of the formula (I) is preferably selected from the group consisting of 2-methoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexane-1-ol, 2-ethoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2 1-isopropoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2-butoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2-isobutoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexane-1 -ol, 2-Pentoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2-hexoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol, 2-hexoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl
  • 2-ethoxy-4 (5) (2-triethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol or 2-methoxy-4 (5) - (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol.
  • the hydroxysilane of the formula (I) is very stable in storage, with the exclusion of moisture. At room temperature, over a period of several months hardly a decrease in the purity is found, not only for those with ethoxy, but surprisingly also for methoxy-containing hydroxysilanes of the formula (I), which are significantly more reactive.
  • the silane groups of the hydroxysilane of the formula (I) have the property of hydrolyzing on contact with moisture.
  • organosilanols silicon-organic compounds containing one or more silanol groups, Si-OH groups
  • organosiloxanes organosilicon compounds containing one or more Siloxane groups, Si-O-Si groups
  • x stands for 1 or 2 or 3, with the proviso that x has at most the value (3-n).
  • R 3 , R 4 and n have the meanings already mentioned.
  • Such hydrolyzed or partially hydrolyzed compounds having silanol groups of the formula (IV) are very reactive and can continue to react very rapidly, either by condensation with further silanol groups to form siloxane groups (Si-O-Si groups) or, for example, by condensation with hydroxyl groups substrate.
  • the hydroxysilane of formula (I) has the ability to build strong adhesion to various substrates, or to improve the adhesion of compositions containing this silane to a substrate, or the adhesion of curable compositions which are applied to a layer containing the hydroxysilane, to improve on this layer.
  • a hydroxysilane of the formula (I) which has two or three silane groups also has the ability to act as a particularly good crosslinker with itself or with other silane-containing compositions.
  • the hydroxysilane of the formula (I) is used as a primer or crosslinker for adhesives or sealants or coatings.
  • compositions which contain at least one curable binder and opaque Tional further constituents such as in particular fillers, crosslinkers, plasticizers, solvents, catalysts, adhesion promoters, drying agents, stabilizers, pigments and / or rheology aids.
  • a suitable curable binder preferably contains reactive groups selected from acrylate groups, methacrylate groups, epoxide groups, isocyanate groups and silane groups.
  • the curable binder is preferably selected from poly (meth) acrylates, polyisocyanates, isocyanate group-containing polyurethane polymers, silane-containing polymers, isocyanate- and silane-containing polyurethane polymers and combinations thereof.
  • Suitable poly (meth) acrylates are in particular methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate, n-hexyl (meth) acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, lauryl (meth) acrylate, stearyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, tetrahydrofuryl (meth) acrylate, isobornyl (meth) acrylate, 2-hydroxyethyl (meth) acrylate, tris (2-hydroxyethyl) isocyanurate tri (meth) acrylate, Tris (2-hydroxyethyl) cyanourate tri (meth) acrylate, N, N ', N "tris (meth) acryloyl perhydrotriazine; di- or polyhydric acrylates or methacrylates of aliphatic poly
  • Suitable polyisocyanates are in particular aliphatic, arylaliphatic, cycloaliphatic or aromatic monomeric diisocyanates, in particular 1, 6-hexamethylene diisocyanate (HDI), 2,2,4- and 2,4,4-trimethyl-1,6-hexamethylene diisocyanate (TMDI), 1-methyl-2,4- and / or -2,6 -diisocyanatocyclo- hexane or any mixtures of these isomers (HTDI or H 6 TDI), 1 -so-cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexane (isophorone diisocyanate or IPDI) or perhydro-2,4'- and / or -4,4'-diphenylmethane diisocyanate (HMDI or H12MDI), 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate or any mixtures of these isomers (TDI
  • HDI high-density polyethylene glycol dimethacrylate
  • IPDI idipropylene glycol dimethacrylate
  • TDI tyrene-maleic anhydride copolymer
  • modified MDI liquid forms of MDI at room temperature, which mixtures of MDI with MDI derivatives, in particular MDI carbodiimides or MDI Uretonimines or MDI urethanes, or mixtures of MDI and MDI homologs (polymeric MDI or PMDI) .
  • modified MDI liquid forms of MDI (so-called "modified MDI") at room temperature, which mixtures of MDI with MDI derivatives, in particular MDI carbodiimides or MDI Uretonimines or MDI urethanes, or mixtures of MDI and MDI homologs (polymeric MDI or PMDI) .
  • modified MDI liquid forms of MDI
  • Suitable isocyanate-group-containing polyurethane polymers are, in particular, reaction products of at least one polyol having a greater than stoichiometric amount of at least one polyisocyanate, wherein the polyol used is preferably polyether polyols, polyester polyols, polycarbonate polyols or polyacrylate polyols, particularly preferably polyether polyols, in particular polyoxypropylene lenpolyole and / or polyoxyethylene polyoxypropylene mixed polyols are used, preferably having an average molecular weight in the range of 500 to 30 ⁇ 00 g / mol, preferably 1000 to 20 ⁇ 00 g / mol, in particular 1000 to 15 ⁇ 00 g / mol, and wherein as polyisocyanate, the said monomeric diisocyanates are preferably used, preferably MDI, TDI, HDI or IPDI. They can be prepared with the concomitant use of small Mehrfunktio- nellen alcohols such as
  • Suitable silane-containing polymers are, in particular, commercial types such as in particular products under the trade names MS Polymer TM (from Kaneka Corp .; in particular the types S203H, S303H, S227, S810, MA903 or S943); MS Polymer TM or Silyl TM (from Kaneka Corp., in particular the types SAT010, SAT030, SAT200, SAX350, SAX400, SAX725, MAX450, MAX602 or MAX951); Excestar ® (Asahi Glass Co. Ltd .;
  • Suitable silane-containing polymers and / or suitable isocyanate- and silane-containing polyurethane polymers are, in particular, reaction products of isocyanate group-containing polyurethane polymers, as described above, with aminosilanes or mercaptosilanes or hydroxysilanes, wherein isocyanate groups are retained in the substoichiometric reaction.
  • the adhesive or sealant or the coating can be present as a one-component composition or as a multicomponent, in particular as a two-component, composition. It can cure with moisture or through the contact of a hardener, optionally with the help of heat.
  • a composition in which all components of the composition mixed in be stored the same container and which is particularly curable with moisture is particularly curable with moisture.
  • two-component in the present document refers to a composition in which the constituents of the composition are present in two different components which are stored in separate containers Only shortly before or during the application of the composition are the two components mixed together
  • the adhesive or sealant may have a pasty consistency at room temperature and be applied to a substrate in the form of beads, or it may have a liquid consistency at room temperature and be applied flat to a substrate, or it may be solid at room temperature
  • the coating may have a liquid or slightly pasty consistency at room temperature and applied flat on a substrate, or it may be solid at room temperature and in the heated, molten state Condition are applied. Typically, it has a liquid or slightly pasty consistency at room temperature and can be applied, for example, by means of a brush, roller, spatula or trowel or - on flat surfaces - also self-leveling.
  • the adhesive or sealant or coating is suitable for a variety of applications, in particular as joint sealant, welding or flanging sealant, parquet glue, assembly adhesive, car body adhesive, pane adhesive, sandwich element adhesive, flooring, floor coating, balcony coating, roof coating, concrete protection coating, parking garage coating as a protective coating against corrosion or as a seal or paint.
  • the adhesive as a hotmelt adhesive, in particular as a laminating adhesive, laminate adhesive, packaging adhesive, textile adhesive or wood adhesive.
  • the adhesive is also suitable.
  • the adhesive as a hotmelt adhesive, in particular as a laminating adhesive, laminate adhesive, packaging adhesive, textile adhesive or wood adhesive.
  • Preferred are elastic adhesives and / or sealants for joint sealing or elastic adhesive joints in construction or industrial applications.
  • Suitable substrates to which the adhesive or sealant or the coating can be applied are in particular
  • metals or alloys such as aluminum, iron, steel or non-ferrous metals, or surface-treated metals or alloys, such as galvanized or chromium-plated metals;
  • Plastics in particular hard or soft PVC, ABS, polycarbonate (PC), polyamide (PA), polyester, PMMA, epoxy resins, PUR, POM, PO, PE, PP, EPM or EPDM, the plastics optionally being replaced by plasma, Corona or flames are surface treated;
  • CFRP Carbon Fiber Reinforced Plastics
  • GRP Glass Fiber Reinforced Plastics
  • SMC Sheet Molding Compounds
  • coated substrates such as powder-coated metals or alloys; - paints or varnishes, in particular automotive finishes.
  • the substrates can be pretreated prior to the application of the adhesive or sealant or the coating, in particular by physical and / or chemical cleaning methods or the application of a primer solution or a primer.
  • the use of the hydroxysilane of the formula (I) as a bonding agent for adhesives or sealants or coatings can be effected by applying the hydroxysilane as a constituent of a primer composition to a substrate, whereupon, in particular after a suitable flash-off time, the adhesive or sealant or the coating is applied to the pretreated substrate.
  • hydroxysilane of the formula (I) as adhesion promoter or crosslinker for adhesives or sealants or coatings can furthermore be carried out by virtue of the hydroxysilane being a constituent of the adhesive or sealant or of the coating.
  • the hydroxysilane is a component of a primer composition.
  • Another object of the invention is accordingly a primer composition
  • a primer composition comprising at least one hydroxysilane of the formula (I) as described above and at least one solvent.
  • Suitable solvents are, in particular, methanol, ethanol, isopropanol, acetone, methyl ethyl ketone, methyl n-propyl ketone, diisobutyl ketone, methyl isobutyl ketone, methyl n-amyl ketone, methyl isoamyl ketone, acetylacetone, mesityl oxide, cyclohexanone, methylcyclohexanone, ethyl acetate, propyl acetate, Butyl acetate, n-butyl propionate, diethyl malonate, 1-methoxy-2-propyl acetate, ethyl 3-ethoxypropionate, diisopropyl ether, diethyl ether, dibutyl ether, diethylene glycol diethyl ether, ethylene glycol diethyl ether, ethylene glycol monopropyl ether, ethylene glycol mono-2-
  • the adhesion promoter composition contains further constituents, in particular catalysts, further silanes, titanates or zirconates, or if appropriate, pigments, fillers, wetting agents, polyisocyanates, isocyanate- and / or silane-containing polyurethane polymers or epoxy resins.
  • a primer composition which consists mainly of solvents and contains as additional constituents in particular silanes and / or catalysts and / or titanates and / or zirconates, is also referred to as an activator or as a primer solution.
  • a primer solution is typically used to clean substrate surfaces and simultaneously prepare them for subsequent application of an adhesive or sealant or coating to provide improved adhesion between the substrate and the adhesive or sealant or coating.
  • the ingredients in a primer solution are typically metered so that after evaporation of the solvents no closed film remains on the substrate surface.
  • the adhesion promoter solution is typically consumed by means of a cloth, a felt or similar arrangement in a thin layer on a substrate surface and then optionally wiped off easily with a clean cloth. After a suitable waiting time, the adhesive or sealant or coating is applied to the thus pretreated surface and typically has improved adhesion.
  • An adhesion promoter composition which, in addition to solvents and optionally silanes, catalysts, titanates or zirconates, additionally contains a film-forming component and optionally pigments, fillers, wetting agents or further additives is also referred to as primer.
  • Suitable film-forming components are, in particular, mono- and / or oligomeric aliphatic, cycloaliphatic, arylaliphatic or aromatic polyisocyanates, polymers containing isocyanate and / or silane groups, oligomeric silane preparations, or epoxy resins.
  • the primer is usually applied in such a way that after evaporation of the solvents, a closed film in a layer thickness in the range of a few micrometers to a few hundred micrometers remains on the substrate.
  • a primer is typically used to improve the adhesion between a substrate and an adhesive and / or sealant or sealant To improve coating tion by the primer film can build adhesion both to the substrate and to the applied to the primer film curable composition.
  • the primer is typically applied to a substrate surface with a thin layer brush or roller. After a suitable waiting time during which the solvent partially or completely evaporates, the adhesive or sealant or coating is applied to the thus pretreated surface and typically has improved adhesion.
  • the hydroxysilane is a constituent of an adhesive or sealant or a coating.
  • a further subject of the invention is therefore a composition which can be used as an adhesive or sealant or as a coating comprising at least one hydroxysilane of the formula (I) as described above.
  • the composition contains further constituents selected from curable binders, fillers, crosslinkers, plasticizers, solvents, catalysts, further adhesion promoters, drying agents, stabilizers, pigments and rheology assistants.
  • the composition after curing has an elongation at break of at least 10%, preferably at least 30%, in particular at least 50%.
  • the elongation at break is determined on dumbbells having a thickness of 2 mm, a length of 75 mm with a web length of 30 mm and a web width of 4 mm according to DIN EN 53504 at a tensile speed of 200 mm / min.
  • Such a composition preferably comprises at least one curable binder selected from polyisocyanates, isocyanate group-containing polyurethane polymers, silane-containing polymers, isocyanate- and silane-containing polyurethane polymers and combinations thereof, as described above.
  • a composition preferably has a curable binder content in the range from 5 to 90% by weight, in particular from 10 to 60% by weight.
  • the composition is a coating in the form of a lacquer or a seal. Such a coating is typically applied in a layer thickness in the range of 30 to 800 ⁇ dry film and typically contains at least one solvent such as those mentioned above.
  • the hydroxysilane of the formula (I) may be present as adhesion promoter, preferably in an amount in the range from 0.1 to 10% by weight, based on the dry film.
  • adhesion promoter preferably in an amount in the range from 0.1 to 10% by weight, based on the dry film.
  • crosslinking agent in a higher amount, in particular in an amount in the range of 10 to 80% by weight based on the dry film.
  • the adhesion promoter composition or the composition which can be used as adhesive, sealant or coating contains isocyanate group-containing constituents
  • the hydroxysilane of the formula (I) can react with these. This results in a silane-containing adduct, which also acts as a primer or crosslinker.
  • Suitable further constituents of a primer composition or of a composition which can be used as an adhesive, sealant or coating are in particular the following:
  • Catalysts in particular compounds of tin, iron, bismuth, zinc, manganese, chromium, cobalt, copper, nickel, molybdenum, lead, cadmium, mercury silver, antimony, vanadium, titanium, zirconium or potassium, in particular organo-tin tin (IV ) Compounds such as dibutyltin diacetate, dibutyltin dilaurate, dimethyltin dilaurate, dibutyltin dichloride, dibutyltin diacetylacetonate or dioctyltin dilaurate, bismuth (III) complex compounds, zinc (II) acetate, zinc (II) 2-ethylhexanoate, zinc (II) -aurate, zinc (II) acetylacetonate, cobalt (II) -2-ethylhexanoate, copper (II) 2-ethylhexanoate
  • silanes which may also act as adhesion promoters or crosslinking agents, in particular aminosilanes, mercaptosilanes, epoxysilanes, (meth) acrylosilane, isocyanatosilanes, carbamatosilanes, alkylsilanes, S- (alkylcarbonyl) mercaptosilanes or iminosilanes or oligomeric forms of these silanes.
  • adhesion promoters or crosslinking agents in particular aminosilanes, mercaptosilanes, epoxysilanes, (meth) acrylosilane, isocyanatosilanes, carbamatosilanes, alkylsilanes, S- (alkylcarbonyl) mercaptosilanes or iminosilanes or oligomeric forms of these silanes.
  • Hardener or crosslinker for the mentioned binders in particular polyols, polyamines, amino alcohols, aldimines, oxazolidines or aminosilanes.
  • Inorganic and organic fillers in particular natural, ground or precipitated calcium carbonates, which are optionally coated with fatty acids, in particular stearic acid, barytes, talcs, quartz flours, quartz sand, dolomites, wollastonites, kaolins, calcined kaolins, gimmers, molecular sieves, aluminas, Aluminum hydroxides, magnesium hydroxide, silicic acids including finely divided silicas from pyrolysis processes, industrially produced carbon blacks, graphite, metal powders such as aluminum, copper, iron, silver or steel, PVC powder or hollow spheres.
  • fatty acids in particular stearic acid, barytes, talcs, quartz flours, quartz sand, dolomites, wollastonites, kaolins, calcined kaolins, gimmers, molecular sieves, aluminas
  • Fibers in particular glass fibers, carbon fibers, metal fibers, ceramic fibers, plastic fibers such as polyamide fibers or polyethylene fibers or natural fibers. - Dyes.
  • Weichnnacher in particular carboxylic acid esters such as phthalates, in particular dioctyl phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, adipates, in particular dioctyl adipate, azelates, sebacates, polyols, especially polyoxyalkylenepolyols or polyesterpolyols, glycol ethers, glycol esters, organic phosphoric or sulphonic acid esters, polybutenes or natural fats or oils derived fatty acid methyl or ethyl ester, also called "biodiesel".
  • carboxylic acid esters such as phthalates, in particular dioctyl phthalate, diisononyl phthalate or diisodecyl phthalate, adipates, in particular dioctyl adipate, azelates, sebacates, polyols, especially polyoxyalkylenepolyols or polyester
  • Non-reactive polymers in particular homopolymers or copolymers of unsaturated monomers, in particular from the group comprising ethylene, propylene, butylene, isobutylene, isoprene, vinyl acetate or alkyl (meth) acrylates, in particular polyethylenes (PE), polypropylenes (PP), Polyisobutylenes, ethylene vinyl acetate copolymers (EVA) or atactic poly- ⁇ -olefins
  • PE polyethylenes
  • PP polypropylenes
  • EVA ethylene vinyl acetate copolymers
  • Rheology modifiers in particular thickeners or thixotropic agents, for example phyllosilicates such as bentonites, derivatives of castor oil, hydrogenated castor oil, polyamides, polyamide waxes, polyurethanes, urea compounds, fumed silicas, cellulose ethers and hydrophobically modified polyoxyethylenes.
  • phyllosilicates such as bentonites, derivatives of castor oil, hydrogenated castor oil, polyamides, polyamide waxes, polyurethanes, urea compounds, fumed silicas, cellulose ethers and hydrophobically modified polyoxyethylenes.
  • - drying means in particular molecular sieves, calcium oxide, highly reactive isocyanates such as p-tosyl isocyanate, monomeric diisocyanates, mono-Oxazoli- dine as lncozol ® 2 (of Incorez) OrthoameisenLitereester, alkoxysilanes such as tetraethoxysilane or organoalkoxysilanes such as vinyltrimethoxysilane.
  • highly reactive isocyanates such as p-tosyl isocyanate, monomeric diisocyanates, mono-Oxazoli- dine as lncozol ® 2 (of Incorez) Orthoameisenklaer, alkoxysilanes such as tetraethoxysilane or organoalkoxysilanes such as vinyltrimethoxysilane.
  • This article may be a building or a part thereof, in particular a building of civil engineering, or an industrial good or a consumer good, in particular a window, a household machine or a means of transport such as in particular an automobile, a bus, a truck, a Rail vehicle, a ship, an aircraft or a helicopter, an attachment of it
  • standard climate refers to a temperature of 23 + 1 ° C and a relative humidity of 50 + 5%.
  • NK stands for "standard climate”.
  • FT-IR Infrared
  • GC Gas chromatograms
  • the product had a purity of 92% by weight after preparation (determined by gas chromatography). After 3 months storage with exclusion of moisture at room temperature, the purity was unchanged.
  • FT-IR 3444 (OH), 2973, 2925, 2882, 2735, 1483, 1443, 1389, 1347, 1294, 1263, 1212, 1 165, 1 100, 1073, 1012, 953, 885, 860, 767, 710 677.
  • Hydroxysilane 2 2-Methoxy-4 (5) - (2-trimethoxysilylethyl) cyclohexan-1-ol
  • 104.35 g of methanol and 0.39 g of vinyltrimethoxysilane were stirred under nitrogen atmosphere for 15 minutes at 50.degree.
  • the product had a purity of 91% by weight after preparation (determined by gas chromatography). After 3 months storage with exclusion of moisture at room temperature, the purity was unchanged.
  • FT-IR 3456 (O-H), 2924, 2839, 1454, 141 1, 1381, 1349, 1292, 1270, 1 190, 1 157, 1077, 997, 935, 908, 889, 874, 776, 710, 675.
  • Hydroxysilane 3 Mixture containing 2- (2-methoxyethoxy) ethoxy-4 (5) - (2-tris (2- (2-methoxyethoxy) ethoxy) silylethyl) cyclohexan-1-ol, 2- (2-methoxyethoxy) ethoxy-4 (5) - (2-ethoxy-bis (2- (2-methoxyethoxy) ethoxy) silylethyl) cyclohexane-1-ol and 2- (2-methoxyethoxy) ethoxy-4 (5) - (2-diethoxy) (2- (2-methoxyethoxy) ethoxy) silylethyl) cyclohexane-1-ol
  • FT-IR 3473 (O-H), 2923, 2874, 2820, 1454, 141 1, 1354, 1329, 1292, 1248, 1 198, 1086, 1028, 958, 847, 770, 715, 681.
  • the product had a purity of 97.3% by weight after preparation (determined by gas chromatography). After 3 months storage with exclusion of moisture at room temperature, the purity was unchanged.
  • FT-IR 3297 (OH), 3152 (NH), 2971, 2924, 2882, 2857, 2735, 1613, 1454, 1410, 1389, 1365, 1294, 1 166, 1 101, 1075, 954, 906, 880, 767, 674.
  • Adhesive solution HL1 to HL4 Adhesive solution HL1 to HL4:
  • Absolute ethanol was used for HL1 and HL4, absolute methanol for HL2 and ethyl acetate for HL3.
  • the resulting primer solutions HL1 to HL4 were each used as an activator on glass.
  • glass plates float glass, Rocholl, Schönbrunn, Germany
  • spacer tape spacer tape
  • Each lane was cleaned with acetone and then either wiped once with a hygienic towel wetted with bonding agent solution or wiped off once with a hygienic towel moistened with the respective solvent used (references).
  • 7.8 g of an MDI polymer was applied per web in a layer thickness of about 3 mm. The glass plates were stored in the NK.
  • the MDI polymer After 4 days in the NK, the MDI polymer was completely through-hardened. The cured MDI polymer was able to pull away from the glass substrate with little effort on the webs treated only with the solvents. It did not have good adhesion to the glass. On the webs treated with the primer solutions HL1 or HL2 or HL3 or HL4, the cured MDI polymer could not be removed from the glass substrate. Even after several cuts transversely to the web direction down to the glass substrate, with which the polymer was cut away from the glass, and vertically upwards pulling away the polymer sheet could not dissolve the MDI polymer from the glass surface.
  • the MDI polymer used was prepared by mixing under moisture exclusion 845 g of polyol Acclaim ® 4200 N (polypropylene oxide diol having an OH number of 28.5 mg KOH / g, from Bayer) (1 and 15 g of 4,4'-methylene diphenyl diisocyanate MDI; Desmodur ® 44 MC L, Bayer) by a known method at 80 ° C to a polyurethane polymer having a titrimetrically determined content of free isocyanate groups of 1.96% by weight have been implemented. The product was cooled to room temperature and stored with exclusion of moisture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Hydroxysilans der Formel (I) als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Haftvermittler-Zusammensetzung enthaltend das Hydroxysilan der Formel (I) sowie Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen enthaltend das Hydroxysilan der Formel (I). Das Hydroxysilan der Formel (I) ist überraschend lagerstabil und zeigt eine gute Wirkung als Haftvermittler und/oder Vernetzer.

Description

HYDROXYSILAN ALS HAFTVERMITTLER ODER VERNETZER
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Hydroxysilane und deren Verwendung als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen.
Stand der Technik
Organosilane mit einer zusätzlichen funktionellen Gruppe werden oft in Dichtstoffen, Klebstoffen, Beschichtungen und Vorbehandlungsmitteln wie Primern oder Haftvermittler-Lösungen eingesetzt. Sie dienen dabei als Haftvermittler oder Vernetzer.
Typische Organosilane, welche als Haftvermittler oder Vernetzer verwendet werden, sind Mercaptosilane oder Aminosilane. Diese weisen aber Nachteile auf. Mercaptosilane haben einen unangenehmen Geruch und bilden mit Iso- cyanaten thermisch nicht sehr beständige Thiourethane, welche bei erhöhter Temperatur leicht rückspaltbar sind. Aminosilane sind basisch und sehr reaktiv, was ihre Verwendung als Haftvermittler limitiert.
Aus dem Stand der Technik wenig bekannt sind Hydroxysilane. Deren Handhabung weist die Schwierigkeit auf, dass sie aufgrund einer schnellen Reaktion der Hydroxylgruppe mit der Silangruppe zur Selbstkondensation neigen und deshalb häufig sehr unrein und/oder wenig lagerstabil sind. Als Haftvermittler und Vernetzer wären sie aber interessant, da ihre Reaktivität nicht ganz so hoch ist, was die Wirkung als Haftvermittler oft verbessert. Zudem ermöglicht die Hydroxylgruppe haftvermittelnde Wechselwirkungen mit mineralischen Untergründen.
Aus US 5,587,502 sind Hydroxycarbamoylsilane bekannt, welche aber nach der Herstellung nicht sehr rein sind und eine eingeschränkte Lagerstabilität aufweisen. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hydroxysilan für die Verwendung als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen zur Verfügung zu stellen, welches eine gute Lagerstabilität aufweist und gute Haftungseigenschaften ermöglicht.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Hydroxysilan der Formel (I) wie in Anspruch 1 beschrieben diese Aufgabe erfüllt.
Das Hydroxysilan der Formel (I) ist in einem einfachen Verfahren in sehr hoher Reinheit herstellbar und ist überraschenderweise hervorragend lagerstabil, auch wenn es sehr reaktive Trimethoxysilangruppen aufweist. Es zeigt eine gute Wirkung als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen. Dafür kann es als Bestandteil einer Haftvermittler-Zu- sammensetzung für die Vorbehandlung von Substraten, auf welche der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung appliziert werden, vorhanden sein, oder es kann als Bestandteil des Klebstoffs oder Dichtstoffs oder der Beschichtung selber vorhanden sein, wo es als Haftvermittler und/oder Vernetzer wirkt. Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger An- Sprüche. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Hydroxysilans der Formel (I) als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen,
wobei
entweder R' für einen Rest der Formel (II) und R" für einen Wasserstoff-Rest oder R' für einen Wasserstoff-Rest und R" für einen Rest der Formel (II) ste- hen;
(R3)n
— R2-Si-(OR4)3-n (M )
R1 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 1 8 C-Atomen, welcher gegebenenfalls Hetero- atome in Form von Ether-Sauerstoff, Ester-Sauerstoff, Thioether-Schwefel oder sekundärem oder tertiärem Amin-Stickstoff aufweist, und welcher gegebenenfalls eine Silangruppe aufweist, steht;
R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylen- oder Cycloalkylen-Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, gegebenenfalls mit aromatischen Anteilen, und gegebenen- falls mit einem oder mehreren Heteroatomen, steht;
R3 für einen Alkyl-Rest mit 1 bis 8 C-Atomen steht;
R4 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls einen oder zwei Ether-Sauerstoffe aufweist, steht;
Y für O oder für S oder NR° steht, wobei R° für ein Wasserstoffatom oder für einen eine Silangruppe aufweisenden Alkyl-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen steht; und
n für 0 oder 1 oder 2 steht.
Im vorliegenden Dokument bezeichnet der Begriff„Alkoxysilangruppe" oder kurz„Silangruppe" eine an einen organischen Rest gebundene Silylgruppe mit einem bis drei, insbesondere zwei oder drei, hydrolysierbaren Alkoxy-Resten am Silicium-Atom. Als„Methoxysilangruppe" wird eine Silangruppe bezeichnet, die als Alkoxy-Reste ausschliesslich Methoxy-Reste aufweist. Als„Ethoxysilan- gruppe" wird eine Silangruppe bezeichnet, die als Alkoxy-Reste ausschliesslich Ethoxy-Reste aufweist.
Der Begriff„Alkoxysilan" oder kurz„Silan" bezeichnet eine organische Verbindung, welche mindestens eine Silangruppe aufweist.
Als„Hydroxysilan",„Epoxysilan",„Isocyanatosilan",„Aminosilan" bzw.„Mercap- tosilan" werden Silane bezeichnet, die am organischen Rest zusätzlich zur Silangruppe eine oder mehrere Hydroxyl-, Epoxy-, Isocyanato-, Amino- bzw. Mercaptogruppen aufweisen.
Mit„Poly" beginnende Substanznamen wie Polyol oder Polyisocyanat bezeich- nen Substanzen, die formal zwei oder mehr der in ihrem Namen vorkommenden funktionellen Gruppen pro Molekül enthalten.
Unter„Molekulargewicht" versteht man im vorliegenden Dokument die molare Masse (in Gramm pro Mol) eines Moleküls. Als„mittleres Molekulargewicht" wird das Zahlennnittel Mn einer oligomeren oder polymeren Mischung von Molekülen bezeichnet, welches üblicherweise mittels Gelpermeationschromato- graphie (GPC) gegen Polystyrol als Standard bestimmt wird.
Als„lagerstabil" oder„lagerfähig" wird eine Substanz oder eine Zusammen- Setzung bezeichnet, wenn sie bei Raumtemperatur in einem geeigneten Gebinde während längerer Zeit, typischerweise mindestens 3 Monaten bis zu 6 Monaten und mehr, aufbewahrt werden kann, ohne dass sie sich in ihren An- wendungs- oder Gebrauchseigenschaften, insbesondere der Viskosität und der Vernetzungsgeschwindigkeit, durch die Lagerung in einem für ihren Gebrauch relevanten Ausmass verändert.
Eine gestrichelte Linie in den Formeln in diesem Dokument stellt jeweils die Bindung zwischen einem Substituenten und dem zugehörigen Molekülrest dar. Als„Raumtemperatur" wird eine Temperatur von 23 °C bezeichnet.
Das Hydroxysilan der Formel (I) entspricht entweder der Formel (la) oder der Formel Ib).
(la) (Ib)
In den Formeln (la) und (Ib) weisen R1, R2, R3, R4, Y und n die bereits genannten Bedeutungen auf.
Die Formeln (la) und (Ib) umfassen alle für die jeweilige Struktur möglichen Diastereomere.
Bevorzugt steht Y für O oder für NR°. Diese Hydroxysilane sind vom Geruch her vorteilhaft.
Besonders bevorzugt steht Y für O und R1 steht für einen aliphatischen oder cydoaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, C-Atomen, welcher gegebenenfalls ein oder zwei Ether- Sauerstoffe aufweist. Insbesondere steht Y für O und R1 steht für einen Methyl-Rest oder für einen Ethyl-Rest.
Weiterhin besonders bevorzugt steht Y für NR°, R° steht für ein Wasserstoff- atom und R1 steht für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylali- phatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, C-Ato- men, welcher gegebenenfalls ein oder zwei Ether-Sauerstoffe oder ein oder zwei sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweist.
Insbesondere steht R1 dabei für n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Bu- tyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenylethyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-(2-Metho- xyethoxy)propyl oder N,N-Dimethyl-3-aminopropyl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht Y für S oder NR° und R1 steht für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher eine Silangruppe und gegebenenfalls eine sekundäre Aminogruppe aufweist. Diese Hydroxysilane sind besonders geeignet als Vernetzer.
Insbesondere steht R1 dabei für 3-Trimethoxysilylpropyl, 3-Triethoxysilylpropyl, 3-Trimethoxysilylpropylaminoethyl oder 3-Triethoxysilylpropylaminoethyl.
Insbesondere steht R° dabei für ein Wasserstoff-Atom oder für 3-Trimethoxysilylpropyl oder für 3-Triethoxysilylpropyl.
Bevorzugt steht R2 für einen Alkylen-Rest mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere für einen 1 ,2-Ethylen-Rest.
Bevorzugt steht R3 für einen Methyl-Rest.
Bevorzugt steht R4 für einen Methyl-Rest oder für einen Ethyl-Rest. Diese Hy droxysilane sind besonders reaktiv.
R4 steht insbesondere für einen Methyl-Rest. Diese Hydroxysilane sind mit Feuchtigkeit besonders reaktiv. R4 steht weiterhin insbesondere für einen Ethyl-Rest. Diese Hydroxysilane spalten bei ihrer Hydroxyse kein Methanol ab, was aus toxikologischen Gründen vorteilhaft ist. Bevorzugt steht n für 0 oder 1 , insbesondere für 0.
Die bevorzugten Hydroxysilane sind besonders gut zugänglich und in besonders reiner Qualität herstellbar.
Bevorzugt wird das Hydroxysilan der Formel (I) durch Umsetzung von mindestens einem Epoxysilan der Formel (II) mit mindestens einem Alkohol oder Thiol oder Amin der Formel (III) hergestellt. HY— R1
(II) (III)
In den Formeln (II) und (III) weisen R1, R2, R3, R4, Y und n die bereits genann- ten Bedeutungen auf.
Ein Alkohol oder Thiol oder Amin der Formel (III) kann dabei entweder an den Kohlenstoff in 2-oder in 3-Stellung zum C-Atom, an welches der Silangruppen- haltige Substituent gebunden ist, addiert werden, wodurch entweder ein Hydroxysilan der Formel (la) oder ein Hydroxysilan der Formel (Ib) entsteht. Aus dieser Umsetzung werden typischerweise Mischungen aus den zwei Hydroxy- silanen der Formel (la) und (Ib) erhalten.
Das Reaktionsprodukt aus dieser Umsetzung ist besonders geeignet für die beschriebene Verwendung als Haftvermittler oder Vernetzer.
Die Umsetzung wird bevorzugt bei Temperaturen im Bereich von 50 bis 140 °C, insbesondere 70 bis 120 °C, durchgeführt.
Für den Fall, dass ein Alkohol der Formel (III) eingesetzt wird, wird dieser bevorzugt so gewählt, dass der Rest R1 gleich ist wie der Rest R4 des Epoxy- silans der Formel (II). Der Alkohol der Formel (III) wird bevorzugt stöchiome- irisch oder überstöchiometrisch in Bezug auf das Epoxysilan der Formel (II) eingesetzt. Insbesondere wird mit einem Alkohol/Epoxysilan-Verhältnis im Bereich von 1 .0 bis 6.0, bevorzugt 2.0 bis 5.0, gearbeitet.
Für den Fall, dass ein Amin der Formel (III) eingesetzt wird, wird dieses be- vorzugt stochiometrisch oder überstöchiometrisch in Bezug auf das Epoxysilan der Formel (II) eingesetzt. Insbesondere wird mit einem Amin/Epoxysilan-Ver- hältnis im Bereich von 1 .0 bis 2.0, bevorzugt 1 .0 bis 1 .5, gearbeitet.
Für den Fall, dass ein Thiol der Formel (III) eingesetzt wird, wird dieses bevorzugt unterstöchiometrisch oder stochiometrisch in Bezug auf das Epoxysilan der Formel (II) eingesetzt. Insbesondere wird mit einem Thiol/Epoxysilan-Ver- hältnis im Bereich von 0.5 bis 1 .0, bevorzugt 0.8 bis 1 .0, gearbeitet. Überschüssiges Thiol kann zu geruchlichen bzw. toxikologischen Problemen führen. Bei der Umsetzung kann ein Katalysator eingesetzt werden, insbesondere ein Imidazol, ein Hydroxyalkylamin, ein Alkohol, ein Phenol, eine Br0nsted-Säure wie insbesondere Essigsäure oder Methansulfonsäure, eine Lewis-Säure wie insbesondere Aluminium(lll)-acetylacetonat, Aluminium(lll)-isopropoxid, Alumi- nium(lll)-ethoxid, Lanthan(lll)-triflat, Zinkdichlorid oder Zink-bis(ethylhexanoat), oder ein Metallsalz wie insbesondere Natriumdodecylsulfat oder Lithiumper- chlorat.
Bevorzugt werden nach der Umsetzung allfällig vorhandene flüchtige Verbindungen, insbesondere überschüssiger Alkohol und/oder überschüssiges Amin, aus dem Reaktionsprodukt entfernt, insbesondere durch Destillation.
Wird ein Alkohol der Formel (III) eingesetzt, bei welchem sich der Rest R1 vom Rest R4 der Silangruppe unterscheidet, so können während der Herstellung Umesterungsreaktionen an der Silangruppe auftreten, wobei Hydroxysilane mit Alkoxysilangruppen, welche abgeleitet sind vom eingesetzten Alkohol der Formel (III), entstehen.
Das aus der bevorzugten Ausführung der Umsetzung erhaltene Reaktionsprodukt enthält typischerweisemindestens 80 Gewichts-%, insbesondere mindes- tens 85 Gewichts-%, Hydroxysilane der Formel (I). Die hohe Reinheit ist überraschend, weisen Hydroxysilane nach dem Stand der Technik doch typischerweise Gehalte an Verunreinigungen von 20 oder mehr Gewichts-% auf. Als Epoxysilan der Formel (II) wird bevorzugt ein ?-(3,4-Epoxycyclohexyl)- ethyltrialkoxysilan eingesetzt. Besonders geeignet sind ^-(S^-Epoxycyclohe- xyl)ethyltrimethoxysilan, kommerziell erhältlich beispielsweise als Silquest® A- 186 (von Momentive Performance Materials), oder ?-(3,4-Epoxycyclohexyl)- ethyltriethoxysilan, kommerziell erhältlich beispielsweise als CoatOSil® 1770 (von Momentive Performance Materials).
Als Alkohol der Formel (III) geeignet sind aliphatische oder cycloaliphatische oder arylaliphatische Alkohole, insbesondere Methanol, Ethanol, 1 -Propanol, Isopropanol, 1 -Butanol, 2-Butanol, Isobutanol, 1 -Pentanol (Amylalkohol), Iso- pentanol (Isoamylalkohol), 2-Methyl-1 -butanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 1 -He- xanol, 2-Methyl-1 -pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Ethyl-1 -butanol, 1 -Hepta- nol, 1 -Octanol, 2-Ethyl-1 -hexanol, 1 -Nonanol, 1 -Decanol, 1 -Undecanol, 1 -Do- decanol, 1 -Methoxy-2-propanol, 2-Methoxyethanol (Methylglykol), 2-(2-Metho- xyethoxy)ethanol (Methyldiglykol), Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, 4-Me- thylcyclohexanol, Benzylalkohol, 2-Methylbenzylalkohol, 4-Methylbenzylalko- hol, 4-Ethylbenzylalkohol, 4-lsopropylbenzylalkohol, 4-tert.Butylbenzylalkohol, 4-Methoxybenzylalkohol, Ν,Ν-Dimethylethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Ν,Ν-Dibutylethanolamin oder N-(2-Hydroxyethyl)morpholin.
Davon bevorzugt ist Methanol, Ethanol, Isopropanol, 1 -Butanol, Isobutanol, 1 - Pentanol, 1 -Hexanol, 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, Cyclohexanol oder Benzylalkohol.
Besonders bevorzugt ist Methanol oder Ethanol.
Besonders vorteilhaft wird beim Einsatz eines Epoxysilans mit Methoxysilan- gruppen mit Methanol und beim Einsatz eines Epoxysilans mit Ethoxysilan- gruppen mit Ethanol als Alkohol der Formel (III) gearbeitet.
Als Thiol der Formel (III) geeignet sind aliphatische oder cycloaliphatische oder arylaliphatische Thiole, insbesondere 2-(2-Methoxyethoxy)ethanthiol, Thiogly- colsäuremethylester, Thioglycolsäureethylester, Thioglycolsäure-2-ethylhexyl- ester, 3-Mercaptopropionsäuremethylester, 3-Mercaptopropionsäureethylester oder 3-Mercaptopropionsäure-2-ethylhexylester, oder Mercaptosilane wie insbesondere 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder 3-Mercaptopropyltriethoxy- silan. Davon bevorzugt ist 2-(2-Methoxyethoxy)ethanthiol, Thioglycolsäure-2- ethylhexylester, 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder 3-Mercaptopropyltri- ethoxysilan, insbesondere 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan oder 3-Mercap- topropyltriethoxysilan .
Als Amin der Formel (III) geeignet sind aliphatische, cycloaliphatische und aryl- aliphatische primäre Amine und Aminosilane, insbesondere Ethylamin, die isomeren Propylamine, Butylamine, Pentylamine, Hexylamine, Octylamine oder Decylamine, weiterhin Cyclohexylamin, Benzylamin, Phenylethylamin, 2- oder 4-Methoxyphenylethylamin, Homoveratrylamin, weiterhin Fettamine wie insbesondere Cocoalkylamin, N-Cocoalkyl-1 ,3-propandiamin, Oleylamin, weiterhin Etheramine wie insbesondere 2-Methoxyethylamin, 2-Ethoxyethylamin, 3-Methoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin, 3-(2-Ethylhexoxy)propylamin oder 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin, weiterhin Amine mit mehreren Aminogruppen wie insbesondere N,N-Dimethyl-1 ,3-diaminopropan, N-Methyl-1 ,2-ethandiamin, N-Methyl-1 ,3-propandiamin, N-(2-Aminopropyl)piperazin, N-(2-Aminoethyl)pi- perazin, N1-(3-Dimethylamino)propyl-1 ,3-diaminopropan, weiterhin Aminosilane wie insbesondere 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxy- silan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan, N-(2-Aminoethyl)aminopropyltri- methoxysilan, N-(2-Aminoethyl)aminopropyltriethoxysilan, Bis(3-trimethoxy- silyl)propyl)amin oder Bis(3-triethoxysilyl)propyl)amin.
Davon bevorzugt sind Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, sek.Butylamin, tert.Butylamin, Hexylamin, Octylamin, 2-Ethylhexylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Phenylethylamin, 2-Methoxyethylamin, 2-Ethoxyethylamin, 3- Methoxypropylamin, 3-Ethoxypropylamin, 3-(2-Methoxyethoxy)propylamin, N,N-Dimethyl-1 ,3-diaminopropan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Amino- propyltriethoxysilan, 3-Aminopropyldimethoxymethylsilan, N-(2-Aminoethyl)- aminopropyltrimethoxysilan oder N-(2-Aminoethyl)aminopropyltriethoxysilan.
Als Alkohol oder Thiol oder Amin der Formel (III) bevorzugt sind Alkohole oder Amine.
Als Alkohol oder Thiol oder Amin der Formel (III) bevorzugt sind weiterhin Aminosilane oder Mercaptosilane. Das Hydroxysilan der Formel (I) ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Methoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Ethoxy-4- (2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-lsopropoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, 2-Butoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-lsobut- oxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Pentoxy-4-(2-trimethoxysilyl- ethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Hexoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2 Methoxyethoxy)-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2-Methoxyeth- oxy)ethoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Cyclohexoxy-4-(2-tri- methoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Benzoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclo- hexan-1 -ol, und die entsprechenden Verbindungen, welche durch teilweise oder vollständige Umesterung der Trimethoxysilangruppen mit dem zur Herstellung verwendeten Alkohol der oben genannten Hydroxysilane erhalten werden, und 2-Propylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-lso- propylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Butylamino-4-(2- trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-sek.Butylamino-4-(2-trimethoxysilyl- ethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-tert.Butylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 - ol, 2-Hexylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Octylamino-4-(2- trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2-Ethylhexyl)amino-4-(2-trimethoxysilyl ethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Cyclohexylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan- 1 -ol, 2-Benzylamino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Phenylethyl- amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Methoxyethylamino-4-(2- trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2-Ethoxyethyl)amino-4-(2-trimethoxy- silylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Methoxypropyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Ethoxypropyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan- 1 -ol, 2-(3-(2-Methoxyethoxy)propyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan- 1 -ol, 2-(N,N-Dimethyl-3-aminopropyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohe- xan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohe- xan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropylaminoethyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropyl)mercapto-4-(2-trimethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, und die entsprechenden Verbindungen, welche Triethoxysi- langruppen anstelle von Trimethoxysilangruppen aufweisen, sowie die entspre chenden Verbindungen, bei welchen der Silangruppen-haltige Substituent in 5- Stellung anstatt in 4-Stellung steht.
Davon bevorzugt sind 2-Methoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2- Ethoxy-4-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy-4- (2-tris(2-(2-methoxyethoxy)ethoxy)silylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Hexylamino-4- (2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-Hexylamino-4-(2-triethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropyl)amino-4-(2-trimethoxysilylethyl)- cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Thethoxysilylpropyl)amino-4-(2-triethoxysilylethyl)cyclo- hexan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropylaminoethyl)amino-4-(2-trimethoxysilyl- ethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Triethoxysilylpropylaminoethyl)amino-4-(2-triethoxy- silylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Trimethoxysilylpropyl)mercapto-4-(2-trimethoxy- silylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(3-Triethoxysilylpropyl)mercapto-4-(2-thethoxysilyl- ethyl)cyclohexan-1 -ol, oder die entsprechenden Verbindungen, bei welchen der Silangruppen-haltige Substituent in 5-Stellung anstatt in 4-Stellung steht. Am meisten bevorzugt ist 2-Ethoxy-4(5)-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol oder 2-Methoxy-4(5)-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol.
Gemische aus zwei Verbindungen, deren Silangruppen-haltiger Substituent in 4- beziehungsweise in 5-Stellung steht, sind mit der Schreibweise„4(5)" darge- stellt.
Das Hydroxysilan der Formel (I) ist unter Ausschluss von Feuchtigkeit sehr lagerstabil. Bei Raumtemperatur wird über einen Zeitraum von mehreren Monaten kaum eine Abnahme der Reinheit festgestellt, und zwar nicht nur für solche mit Ethoxygruppen, sondern überraschenderweise auch für Methoxygruppen enthaltende Hydroxysilane der Formel (I), welche deutlich reaktiver sind.
Die Silangruppen des Hydroxysilans der Formel (I) haben die Eigenschaft, bei Kontakt mit Feuchtigkeit zu hydrolysieren. Dabei bilden sich Organosilanole (Silicium-organische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Silanolgrup- pen, Si-OH-Gruppen) und, durch nachfolgende Kondensationsreaktionen, Or- ganosiloxane (Silicium-organische Verbindungen enthaltend eine oder mehrere Siloxangruppen, Si-O-Si-Gruppen), wobei der entsprechende Alkohol, beispielsweise Ethanol im Fall von Ethoxysilangruppen, freigesetzt wird.
Bei der - zumindest partiellen - Hydrolyse von mindestens einem Hydroxysilan der Formel (I) werden Verbindungen mit mindestens einer Silanolgruppe der Formel (IV) erhalten.
(R3)n
— Si-(OR4)3-n-x (IV)
(OH)x
In der Formel (IV) steht x für 1 oder 2 oder 3, mit der Massgabe, dass x höchstens den Wert (3-n) aufweist. R3, R4 und n weisen die bereits genannten Bedeutungen auf.
Derartige hydrolysierte oder partiell hydrolysierte Verbindungen mit Silanol- gruppen der Formel (IV) sind sehr reaktiv und können sehr schnell weiterreagieren, entweder durch Kondensation mit weiteren Silanolgruppen unter Bildung von Siloxangruppen (Si-O-Si-Gruppen) oder beispielsweise durch Kondensation mit Hydroxylgruppen eines Substrates.
Das Hydroxysilan der Formel (I) besitzt die Fähigkeit, eine starke Haftung zu diversen Substraten aufzubauen, beziehungsweise die Haftung von Zusammensetzungen enthaltend dieses Silan zu einem Substrat zu verbessern, beziehungsweise die Haftung von härtbaren Zusammensetzungen, welche auf eine das Hydroxysilan enthaltende Schicht appliziert werden, auf dieser Schicht zu verbessern.
Ein Hydroxysilan der Formel (I), welches zwei oder drei Silangruppen aufweist, besitzt zudem die Fähigkeit, mit sich selbst oder mit anderen Silangruppen-hal- tigen Zusammensetzungen als besonders guter Vernetzer zu wirken.
Das Hydroxysilan der Formel (I) wird verwendet als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen.
Als Klebstoff oder Dichtstoff oder Beschichtung geeignet sind insbesondere Zusammensetzungen, welche mindestens ein härtbares Bindemittel und op- tional weitere Bestandteile wie insbesondere Füllstoffe, Vernetzer, Weichmacher, Lösemittel, Katalysatoren, Haftvermittler, Trocknungsmittel, Stabilisatoren, Pigmente und/oder Rheologiehilfsmitteln enthalten.
Ein geeignetes härtbares Bindemittel enthält bevorzugt Reaktivgruppen ausgewählt aus Acrylatgruppen, Methacrylatgruppen, Epoxidgruppen, Isocyanat- gruppen und Silangruppen.
Das härtbare Bindemittel ist bevorzugt ausgewählt aus Poly(meth)acrylaten, Polyisocyanaten, Isocyanatgruppen-haltigen Polyurethanpolymeren, Silan- gruppen-haltigen Polymeren, Isocyanat- und Silangruppen-haltigen Polyurethanpolymeren und Kombinationen davon.
Geeignete Poly(meth)acrylate sind insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl- (meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexylmeth- acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Te- trahydrofuryl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acry- lat, Tris-(2-hydroxyethyl)isocyanurat-tri(meth)acrylat, Tris-(2-hydroxyethyl)-cy- anurat-tri(meth)acrylat, N,N',N"-Tris-(meth)acryloyl-perhydrotriazin; zwei- oder mehrwertige Acrylate oder Methacrylate von aliphatischen Polyethern, Polyes- tern, Novolaken, Phenolen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, Glykolen oder Polyesterglykolen, oder von mono- oder polyalkoxylierten Derivaten der vorgenannten Verbindungen, beispielsweise Ethylenglykol-di(meth)- acrylat, Tetraethylenglykol-di(meth)acrylat, Tripropylenglykol-di(meth)acrylat, Polyethylenglykol-di(meth)acrylat, Polypropylenglykol-di(meth)acrylat, 1 ,4-Bu- tandiol-di(meth)acrylat, 1 ,6-Hexandiol-di(meth)acrylat, Neopentylglykol-di- (meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Pentaerithritol-tetra(meth)- acrylat, Dipentaerithritol-tetra(meth)acrylat, Dipentaerithritol-penta(meth)acry- lat, Dipentaerithritol-hexa(meth)acrylat; zwei- oder mehr-wertige Acryl- oder Methacryl-funktionelle Polybutadiene, Polyisoprene oder Block-copolymere davon; Addukte aus zwei- oder mehrwertigen Epoxiden mit Acryl- oder Meth- acrylsäure; oder Polyurethan(meth)acrylate.
Geeignete Polyisocyanate sind insbesondere aliphatische, arylaliphatische, cycloaliphatische oder aromatische monomere Diisocyanate, insbesondere 1 ,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1 ,6-hexa- methylendiisocyanat (TMDI), 1 -Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclo- hexan oder beliebige Gemische dieser Isomeren (HTDI oder H6TDI), 1 -lso- cyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat oder IPDI) oder Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat (HMDI oder H12MDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat oder beliebige Gemische dieser Isomeren (TDI), 4,4'-, 2,4'- und/oder 2, 2'-Diphenylmethan- diisocyanat pder beliebige Gemische dieser Isomeren (MDI), 1 ,3- oder 1 ,4- Phenylendiisocyanat, 2,3,5,6-Tetramethyl-1 ,4-diisocyanatobenzol, Naphthalin- 1 ,5-diisocyanat (NDI), 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl (TODI) oder Dianisidindiisocyanat (DADI). Davon bevorzugt sind HDI, IPDI, MDI oder TDI. Geeignete Polyisocyanate sind weiterhin insbesondere Oligomere oder Derivate der genannten Diisocyanate, insbesondere solche abgeleitet von HDI, IPDI, MDI oder TDI, insbesondere im Handel erhältliche Typen, insbesondere HDI- Biurete, HDI-Isocyanurate, HDI-Uretdione, HDI-Iminooxadiazindione, HDI-Allo- phanate, IPDI-Isocyanurate, TDI-Oligomere, gemischte Isocyanurate auf Basis TDI/HDI, bei Raumtemperatur flüssige Formen von MDI (sogenanntes„modifiziertes MDI"), welche Gemische von MDI mit MDI-Derivaten, wie insbesondere MDI-Carbodiimiden oder MDI-Uretoniminen oder MDI-Urethanen darstellen, oder Gemische aus MDI und MDI-Homologen (polymeres MDI oder PMDI). Die genannten oligomeren Polyisocyanate stellen in der Praxis üblicherweise Gemische von Substanzen mit unterschiedlichen Oligomerisierungsgraden und/oder chemischen Strukturen dar und weisen bevorzugt eine mittlere NCO- Funktionalität im Bereich von 2.1 bis 4.0 auf.
Geeignete Isocyanatgruppen-haltigen Polyurethanpolymere sind insbesondere Umsetzungsprodukte von mindestens einem Polyol mit einer überstöchiome- trischen Menge von mindenstens einem Polyisocyanat, wobei als Polyol bevorzugt Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polycarbonatpolyole oder Polyacrylat- polyole, besonders bevorzugt Polyetherpolyole, insbesondere Polyoxypropy- lenpolyole und/oder Polyoxyethylen-polyoxypropylen-Mischpolyole, verwendet werden, bevorzugt mit einem mittleren Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 30Ό00 g/mol, bevorzugt 1000 bis 20Ό00 g/mol, insbesondere 1000 bis 15Ό00 g/mol, und wobei als Polyisocyanat bevorzugt die genannten monomeren Diisocyanate verwendet werden, bevorzugt MDI, TDI, HDI oder IPDI. Sie können hergestellt sein unter Mitverwendung von kleinen mehrfunktio- nellen Alkoholen wie insbesondere 1 ,4-Butandiol.
Geeignete Silangruppen-haltigen Polymere sind insbesondere kommerzielle Typen wie insbesondere Produkte unter den Handelsnamen MS Polymer™ (von Kaneka Corp.; insbesondere die Typen S203H, S303H, S227, S810, MA903 oder S943); MS Polymer™ bzw. Silyl™ (von Kaneka Corp.; insbeson- dere die Typen SAT010, SAT030, SAT200, SAX350, SAX400, SAX725, MAX450, MAX602 oder MAX951 ); Excestar® (von Asahi Glass Co. Ltd.;
insbesondere die Typen S2410, S2420, S3430 oder S3630); SPUR+* (von Momentive Performance Materials; insbesondere die Typen 101 OLM, 1015LM oder 1050MM); Vorasil™ (von Dow Chemical Co.; insbesondere die Typen 602 oder 604); Desmoseal® (von Bayer MaterialScience AG; insbesondere die Typen S XP 2636, S XP 2749, S XP 2774 oder S XP 2821 ); TEGOPAC® (von Evonik Industries AG; insbesondere die Typen Seal 100, Bond 150 oder Bond 250); oder Geniosil® STP (von Wacker Chemie AG; insbesondere die Typen E15 oder E35).
Geeignete Silangruppen-haltigen Polymere und/oder geeignete Isocyanat- und Silangruppen-haltigen Polyurethanpolymere sind weiterhin insbesondere Umsetzungsprodukte von Isocyanatgruppen-haltigen Polyurethanpolymeren, wie sie vorgängig beschrieben wurden, mit Aminosilanen oder Mercaptosilanen oder Hydroxysilanen, wobei bei der unterstöchiometrischen Umsetzung Isocyanatgruppen erhalten bleiben.
Der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung kann als einkomponentige Zusammensetzung oder als mehrkomponentige, insbesondere als zweikompo- nentige, Zusammensetzung vorliegen. Sie kann mit Feuchtigkeit oder durch den Kontakt eines Härters aushärten, gegebenenfalls mit Hilfe von Wärme. Als„einkomponentig" wird im vorliegenden Dokument eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher alle Bestandteile der Zusammensetzung vermischt im gleichen Gebinde gelagert werden und welche insbesondere mit Feuchtigkeit härtbar ist.
Als„zweikomponentig" wird im vorliegenden Dokument eine Zusammensetzung bezeichnet, bei welcher die Bestandteile der Zusammensetzung in zwei verschiedenen Komponenten vorliegen, welche in voneinander getrennten Gebinden gelagert werden. Erst kurz vor oder während der Applikation der Zusammensetzung werden die beiden Komponenten miteinander vermischt, worauf die vermischte Zusammensetzung aushärtet. Der Klebstoff oder Dichtstoff kann bei Raumtemperatur eine pastöse Konsistenz aufweisen und in Form von Raupen auf ein Substrat aufgetragen werden, oder er kann bei Raumtemperatur eine flüssige Konsistenz aufweisen und flächig auf ein Substat aufgetragen werden, oder er kann bei Raumtemperatur fest sein und im aufgeheizten, geschmolzenen Zustand appliziert werden. Die Beschichtung kann bei Raumtemperatur eine flüssige oder leicht pastöse Konsistenz aufweisen und flächig auf ein Substat aufgetragen werden, oder sie kann bei Raumtemperatur fest sein und im aufgeheizten, geschmolzenen Zustand appliziert werden. Typischerweise weist sie bei Raumtemperatur ein flüssige oder leicht pastöse Konsistenz auf und kann beispielsweise mittels Pinsel, Rolle, Spatel oder Kelle oder - auf ebenen Flächen - auch selbstverlaufend appliziert werden.
Der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung eignet sich für eine Vielzahl von Verwendungen, insbesondere als Fugend ichtstoff, Schweiss- oder Bördelnahtdichtstoff, Parkettklebstoff, Montageklebstoff, Karrosserieklebstoff, Scheiben klebstoff, Sandwichelementklebstoff, Bodenbelag, Bodenbeschich- tung, Balkonbeschichtung, Dachbeschichtung, Betonschutzbeschichtung, Parkhausbeschichtung sowie als Schutzanstrich gegen Korrosion oder als Versiegelung oder Anstrich.
Weiterhin geeignet ist der Klebstoff als Heissschmelzklebstoff, insbesondere als Kaschierklebstoff, Laminatklebstoff, Verpackungsklebstoff, Textil klebstoff oder Holzklebstoff. Bevorzugt sind elastische Klebstoffe und/oder Dichtstoffe für die Fugenabdichtung oder für elastische Klebeverbindungen in Bau- oder Industrieanwendungen.
Bevorzugt sind weiterhin elastische Beschichtungen, sowie Lacke oder Versiegelungen.
Geeignete Substrate, auf welche der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung appliziert werden kann, sind insbesondere
- Glas, Glaskeramik, Siebdruckkeramik, Beton, Mörtel, Backstein, Ziegel, Gips oder Natursteine wie Granit oder Marmor;
- Metalle oder Legierungen, wie Aluminium, Eisen, Stahl oder Buntmetalle, oder oberflächenveredelte Metalle oder Legierungen, wie verzinkte oder verchromte Metalle;
- Leder, Textilien, Papier, Holz, mit Harzen, beispielsweise Phenol-, Melamin- oder Epoxidharzen, gebundene Holzwerkstoffe, Harz-Textil-Verbundwerk- stoffe oder weitere sogenannte Polymer-Composites;
- Kunststoffe, insbesondere Hart- oder Weich-PVC, ABS, Polycarbonat (PC), Polyamid (PA), Polyester, PMMA, Epoxidharze, PUR, POM, PO, PE, PP, EPM oder EPDM, wobei die Kunststoffe gegebenenfalls mittels Plasma, Corona oder Flammen oberflächenbehandelt sind;
- Faserverstärkte Kunststoffe, wie Kohlefaser-verstärkte Kunststoffe (CFK), Glasfaser-verstärkte Kunststoffe (GFK) oder Sheet Moulding Compounds (SMC);
- beschichtete Substrate, wie pulverbeschichtete Metalle oder Legierungen; - Farben oder Lacke, insbesondere Automobildecklacke.
Verklebt und/oder abgedichtet werden können zwei gleichartige oder zwei verschiedene Substrate.
Die Substrate können bei Bedarf vor dem Applizieren des Kleb- oder Dichtstoffs oder der Beschichtung vorbehandelt werden, insbesondere durch physi- kalische und/oder chemische Reinigungsverfahren oder das Aufbringen einer Haftvermittler-Lösung oder eines Primers. Die Verwendung des Hydroxysilans der Formel (I) als Haftvermittler für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen kann dadurch erfolgen, dass das Hydroxysilan als Bestandteil einer Haftvermittler-Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird, worauf, insbesondere nach einer geeigneten Ablüft- zeit, der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung auf das vorbehandelte Substrat appliziert wird.
Die Verwendung des Hydroxysilans der Formel (I) als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Beschichtungen kann weiterhin da- durch erfolgen, dass das Hydroxysilan ein Bestandteil des Klebstoffs oder Dichtstoffs oder der Beschichtung ist.
In einer Ausführungsform der Verwendung ist das Hydroxysilan ein Bestandteil einer Haftvermittler-Zusammensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Haftvermittler-Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Hydroxysilan der Formel (I) wie vorgängig beschrieben und mindestens ein Lösemittel.
Geeignete Lösemittel sind insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ace- ton, Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Diisobutylketon, Methyl isobutyl- keton, Methyl-n-amylketon, Methyl isoamylketon, Acetylaceton, Mesityloxid, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, n- Butylpropionat, Diethylmalonat, 1 -Methoxy-2-propylacetat, Ethyl-3-ethoxypro- pionat, Diisopropylether, Diethylether, Dibutylether, Diethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmono- 2-ethylhexylether,Toluol, Xylol, Heptan, Octan, Naphtha, White Spirit, Petrol- ether oder Benzin, insbesondere Solvesso™ -Typen (von Exxon), weiterhin Methylenchlorid, Propylencarbonat, Butyrolacton, N-Methylpyrrolidon, N-Ethyl- pyrrolidon oder Wasser.
Optional enthält die Haftvermittler-Zusammensetzung weitere Bestandteile wie insbesondere Katalysatoren, weitere Silane, Titanate oder Zirkonate, oder ge- gebenenfalls Pigmente, Füllstoffe, Netzmittel, Polyisocyanate, Isocyanat- und/oder Silangruppen aufweisende Polyurethanpolymere oder Epoxidharze.
Eine Haftvermittler-Zusammensetzung, welche hauptsächlich aus Lösemitteln besteht und als zusätzliche Bestandteile insbesondere Silane und/oder Katalysatoren und/oder Titanate und/oder Zirkonate enthält, wird auch als Aktivator oder als Haftvermittler-Lösung bezeichnet. Eine solche Haftvermittler-Lösung wird typischerweise verwendet, um Substratoberflächen zu reinigen und diese gleichzeitig für den nachfolgenden Auftrag eines Klebstoffs oder Dichtstoffs oder einer Beschichtung so vorzubereiten, dass eine verbesserte Haftung zwischen dem Substrat und dem Klebstoff oder Dichtstoff oder der Beschichtung entsteht. Die Inhaltsstoffe in einer Haftvermittler-Lösung sind typischerweise so dosiert, dass nach dem Verdampfen der Lösemittel kein geschlossener Film auf der Substratoberfläche zurückbleibt.
Die Haftvermittler-Lösung wird typischerweise mittels einem Tuch, einem Filz oder einer ähnlichen Anordung in dünner Schicht auf eine Substratoberfläche aufgebraucht und gegebenenfalls anschliessend mit einem sauberen Tuch leicht abgewischt. Nach einer geeigneten Wartezeit wird der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung auf die so vorbehandelte Oberfläche aufge- tragen und weist typischerweise eine verbesserte Haftung auf.
Eine Haftvermittler-Zusammensetzung, welche neben Lösemitteln und optional Silanen, Katalysatoren, Titanaten oder Zirkonaten zusätzlich eine filmbildende Komponente und gegebenenfalls Pigmente, Füllstoffe, Netzmittel oder weitere Additive enthält, wird auch als Primer bezeichnet. Als filmbildende Komponente geeignet sind insbesondere mono- und/oder oligomere aliphatische, cycloali- phatische, arylaliphatische oder aromatische Polyisocyanate, Isocyanat- und/oder Silangruppen aufweisende Polymere, oligomere Silan-Zubereitungen, oder Epoxidharze. Der Primer wird üblicherweise so appliziert, dass nach dem Verdampfen der Lösemittel ein geschlossener Film in einer Schichtdicke im Bereich von einigen Mikrometern bis zu einigen Hundert Mikrometern auf dem Substrat verbleibt. Ein Primer wird typischerweise dazu verwendet, die Haftung zwischen einem Substrat und einem Klebstoff und/oder Dichtstoff oder einer Besch ichtung zu verbessern, indem der Primerfilm sowohl zum Substrat als auch zu der auf den Primerfilm aufgebrachten härtbaren Zusammensetzung Haftung aufbauen kann.
Der Primer wird typischerweise mit einem Pinsel oder einer Rolle in dünner Schicht auf eine Substratoberfläche aufgebracht. Nach einer geeigneten Wartezeit, während welcher das Lösemittel teilweise oder vollständig verdunstet, wird der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung auf die so vorbehandelte Oberfläche aufgetragen und weist typischerweise eine verbesserte Haftung auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Verwendung ist das Hydroxysilan ein Bestandteil eines Klebstoffs oder Dichtstoffs oder einer Beschichtung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Zusammen- setzung, welche als Klebstoff oder Dichtstoff oder als Beschichtung verwendbar ist, enthaltend mindestens ein Hydroxysilan der Formel (I) wie vorgängig beschrieben.
Optional enthält die Zusammensetzung weitere Bestandteile ausgewählt aus härtbaren Bindemitteln, Füllstoffen, Vernetzern, Weichmachern, Lösemitteln, Katalysatoren, weiteren Haftvermittlern, Trocknungsmitteln, Stabilisatoren, Pigmenten und Rheologiehilfsmitteln.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Zusammensetzung nach der Aushärtung eine Bruchdehnung von mindestens 10 %, bevorzugt mindestens 30 %, insbesondere mindestens 50 %, auf. Dabei wird die Bruchdehnung an Hanteln mit einer Dicke von 2 mm, einer Länge von 75 mm bei einer Steglänge von 30 mm und einer Stegbreite von 4 mm gemäss DIN EN 53504 bei einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/min bestimmt.
Eine solche Zusammensetzung enthält bevorzugt mindestens ein härtbares Bindemittel ausgewählt aus Polyisocyanaten, Isocyanatgruppen-haltigen Polyurethanpolymeren, Silangruppen-haltigen Polymeren, Isocyanat- und Silan- gruppen-haltigen Polyurethanpolymeren und Kombinationen davon, wie vorgängig beschrieben. Eine solche Zusammensetzung weist bevorzugt einen Gehalt an härtbarem Bindemittel im Bereich von 5 bis 90 Gewichts-%, insbesondere 10 bis 60 Ge- wichts-%, auf. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Zusammensetzung eine Beschichtung in Form eines Lackes oder einer Versiegelung. Eine solche Beschichtung wird typischerweise in einer Schichtdicke im Bereich von 30 bis 800 μιτι Trockenfilm appliziert und enthält typischerweise mindestens ein Lösemittel wie die vorgängig erwähnten. Sie ist entweder weitgehend starr oder nur wenig elastisch und kann eine Oberfläche vor mechanischer oder witterungsbedingter Einwirkung oder vor dem Angriff von Chemikalien oder Lösemitteln schützen. Das Hydroxysilan der Formel (I) kann dabei als Haftvermittler bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0.1 bis 10 Gewichts-% bezogen auf den Trockenfilm vorhanden sein. Insbesondere für den Fall, dass das Hydroxysilan der Formel (I) zwei oder drei Silangruppen aufweist, kann es als Vernetzer auch in einer höheren Menge vorhanden sein, insbesondere in einer Menge im Bereich von 10 bis 80 Gewichts-% bezogen auf den Trockenfilm.
Für den Fall, dass die Haftvermittler-Zusammensetzung oder die als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtung verwendbare Zusammensetzung Isocyanatgrup- pen-haltige Bestandteile aufweist, kann das Hydroxysilan der Formel (I) mit diesen reagieren. Dadurch entsteht ein Silangruppen-haltiges Addukt, welches ebenfalls als Haftvermittler oder Vernetzer wirkt. Geeignete weitere Bestandteile einer Haftvermittler-Zusammensetzung oder einer als Klebstoff, Dichtstoff oder Beschichtung verwendbaren Zusammensetzung sind insbesondere die Folgenden:
- Katalysatoren, insbesondere Verbindungen von Zinn, Eisen, Bismut, Zink, Mangan, Chrom, Kobalt, Kupfer, Nickel, Molybdän, Blei, Cadmium, Queck- Silber, Antimon, Vanadium, Titan, Zirkonium oder Kalium, insbesondere Or- ganozinn(IV)-Verbindungen wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Di- methylzinndilaurat, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetylacetonat oder Di- octylzinndilaurat, Bismut(lll)-Komplexverbindungen, Zink(ll)-acetat, Zink(ll)- 2-ethylhexanoat, Zink(ll)-Iaurat, Zink(ll)-acetylacetonat, Kobalt(ll)-2-ethyl- hexanoat, Kupfer(ll)-2-ethylhexanoat, Nickel(ll)-naphthenat, Aluminiumlactat, Aluminiumoleat, Titan(IV)-Komplexverbindungen wie insbesondere Diisopro- poxytitan-bis(ethylacetoacetat), Zirkonium(IV)-Komplexverbindungen oder Kaliumacetat; Stickstoff-haltige Verbindungen wie insbesondere 2,2'-Dimor- pholinodiethylether, N-Ethyldiisopropylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylalkylen- diamine, Pentamethylalkylentriamine oder höhere Homologe davon, Bis- (N,N-diethylaminoethyl)adipat, Tris-(3-dimethylaminopropyl)amin, 1 ,4- Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1 ,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), N-Alkylmorpholine, N,N'-Di- methylpiperazin, Guanidine, 4-Dimethylaminopyridin, N-Methylimidazol, N- Vinylimidazol oder 1 ,2-Dimethylimidazol, oder organische Ammoniumverbindungen wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid oder alkoxylierte tertiäre Amine; oder Kombinationen der genannten Verbindungen, insbesondere von Metallverbindungen und Stickstoff-haltigen Verbindungen,
weitere Silane, welche ebenfalls als Haftvermittler oder Vernetzer wirken können, wie insbesondere Aminosilane, Mercaptosilane, Epoxysilane, (Meth)acrylosilane, Isocyanatosilane, Carbamatosilane, Alkylsilane, S- (Alkylcarbonyl)mercaptosilane oder Iminosilane oder oligomere Formen dieser Silane.
Härter oder Vernetzer für die genannten Bindemittel, insbesondere Polyole, Polyamine, Aminoalkohole, Aldimine, Oxazolidine oder Aminosilane.
Anorganische und organische Füllstoffe, insbesondere natürliche, gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, welche gegebenenfalls mit Fettsäuren, insbesondere Stearinsäure, beschichtet sind, Baryt (Schwerspat), Talke, Quarzmehle, Quarzsand, Dolomite, Wollastonite, Kaoline, calcinierte Kaoline, Gimmer, Molekularsiebe, Aluminiumoxide, Aluminiumhydroxide, Magnesiumhydroxid, Kieselsäuren inklusive hochdisperse Kieselsäuren aus Pyrolyseprozessen, industriell hergestellte Russe, Graphit, Metall-Pulver wie Aluminium, Kupfer, Eisen, Silber oder Stahl, PVC-Pulver oder Hohlkugeln.
Fasern, insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Metallfasern, Keramikfasern, Kunststofffasern wie Polyamidfasern oder Polyethylenfasern oder Naturfasern. - Farbstoffe.
- Pigmente, insbesondere Titandioxid oder Eisenoxide.
- Weichnnacher, insbesondere Carbonsäureester wie Phthalate, insbesondere Dioctylphthalat, Diisononylphthalat oder Diisodecylphthalat, Adipate, insbe- sondere Dioctyladipat, Azelate, Sebacate, Polyole, insbesondere Polyoxy- alkylenpolyole oder Polyesterpolyole, Glykolether, Glykolester, organische Phosphor- oder Sulfonsäureester, Polybutene oder von natürlichen Fetten oder Ölen abgeleitete Fettsäuremethyl- oder -ethylester, auch„Biodiesel" genannt.
- Nicht-reaktive Polymere, wie insbesondere Homo- oder Copolymere von ungesättigten Monomeren, insbesondere aus der Gruppe umfassend Ethylen, Propylen, Butylen, Isobutylen, Isopren, Vinylacetat oder Alkyl(meth)acrylate, insbesondere Polyethylene (PE), Polypropylene (PP), Polyisobutylene, Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA) oder ataktische Poly-a-Olefine
(APAO).
- Lösemittel.
- Rheologie-Modifizierer, insbesondere Verdickungsmittel oder Thixotropier- mittel, zum Beispiel Schichtsilikate wie Bentonite, Derivate von Rizinusöl, hydriertes Rizinusöl, Polyamide, Polyamidwachse, Polyurethane, Harnstoff- Verbindungen, pyrogene Kieselsäuren, Celluloseether und hydrophob modifizierte Polyoxyethylene.
- Trocknungsmittel, insbesondere Molekularsiebe, Calciumoxid, hochreaktive Isocyanate wie p-Tosylisocyanat, monomere Diisocyanate, Mono-Oxazoli- dine wie lncozol® 2 (von Incorez), Orthoameisensäureester, Alkoxysilane wie Tetraethoxysilan oder Organoalkoxysilane wie Vinyltrimethoxysilan.
- Stabilisatoren gegen Oxidation, Wärme, Licht- und UV-Strahlung.
- flammhemmende Substanzen.
- oberflächenaktive Substanzen, insbesondere Netzmittel, Verlaufsmittel, Entlüftungsmittel oder Entschäumer.
- Biozide wie beispielsweise Algizide, Fungizide oder das Pilzwachstum hemmende Substanzen. Aus der beschriebenen Verwendung resultiert ein verklebter oder abgedichteter oder beschichteter Artikel. Dieser Artikel kann ein Bauwerk oder ein Teil davon sein, insbesondere ein Bauwerk des Hoch- oder Tiefbaus, oder ein industrielles Gut oder ein Konsumgut sein, insbesondere ein Fenster, eine Haushaltmaschine oder ein Transportmittel wie insbesondere ein Automobil, ein Bus, ein Lastkraftwagen, ein Schienenfahrzeug, ein Schiff, ein Flugzeug oder ein Helikopter, ein Anbauteil davon sein
Beispiele
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele aufgeführt, welche die beschriebene Erfindung näher erläutern sollen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Als„Normklima" wird eine Temperatur von 23+1 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50+5% bezeichnet.„NK" steht für„Normklima".
1H-NMR-Spektren wurden in CDCI3 auf einem Spektrometer des Typs Bruker Ascend 400 bei 400.14 MHz gemessen; die chemischen Verschiebungen δ sind angegeben in ppm relativ zu Tetramethylsilan (TMS), die Kopplungskonstanten J sind angegeben in Hz.
Infrarotspektren (FT-IR) wurden als unverdünnte Filme auf einem mit horizontaler ATR-Messeinheit mit Diamant-Kristall ausgestatteten FT-IR Gerät Nicolet iS5 von Thermo Scientific gemessen; die Absorptionsbanden sind in Wellen- zahlen (cm-1) angegeben (Messfenster: 4000-650 cm"1).
Gaschromatogramme (GC) wurden gemessen im Temperaturbereich von 60 bis 320 °C mit einer Aufheizrate von 15 °C/min und 10 min Verweilzeit bei 320 °C. Die Injektortemperatur betrug 250 °C. Es wurde eine Zebron ZB-5 Säule verwendet (L = 30 m, ID = 0.25 mm, dj = 0.5 μηη) bei einem Gasfluss von 1 .5 ml/Min. Die Detektion erfolgte mittels Flammenionisation (FID), wobei die Signale via Flächenprozent-Methode ausgewertet wurden. 1. Hydroxysilane:
Hydroxysilan 1 : 2-Ethoxy-4(5)-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol
In einem Rundkolben wurden 150.00 g Ethanol und 0.50 g Vinyltriethoxysilan unter Stickstoffatmosphäre während 15 min bei 50 °C gerührt. Anschliessend wurden 180.00 g (624 mmol) ?-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan
(CoatOSil® 1770, von Momentive) und 3.06 g Aluminium(lll)isopropoxid zugegeben und unter Stickstoffatmosphäre während 16 h bei 100 °C am Rückfluss gerührt. Dann wurde die trübe Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und überschüssiges Ethanol bei 80 °C und 10 mbar am Rotations- Verdampfer entfernt. Es wurde ein farbloses flüssiges Produkt erhalten.
Das Produkt wies nach der Herstellung eine Reinheit von 92 Gewichts-% auf (bestimmt mittels Gaschromatographie). Nach 3 Monaten Lagerung unter Feuchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur war die Reinheit unverändert. FT-IR: 3444 (O-H), 2973, 2925, 2882, 2735, 1483, 1443, 1389, 1347, 1294, 1263, 1212, 1 165, 1 100, 1073, 1012, 953, 885, 860, 767, 710, 677.
1H-NMR: δ 3.81 (m, 6 H, Si-O-CH2-CH3), 3.68 und 3.56 (2xm, 2x0.5 H,
(OH)CcyclH), 3.64 und 3.43 (2xm, 2x1 H, CcyclH-O-CH2-CH3), 3.27 und 3.13 (2xm, 2x0.5 H, CcyclH-O-CH2-CH3J, 2.50 (m, 1 H, CcyclH , 1 .80, 1 .64 und 1 .48 (3xm, 6 H, CcyclH2), 1 ,41 (m, 2 H, CcyclH-CH2-CH2-Si), 1 .22 (m, 12 H, Si-O-CH2- CH3), 0.61 (m, 2 H, CcyclH-CH2-CH2-Si).
GC: Es wurden vier Peaks bei Retentionszeiten von 12.57 min bis 12.82 min mit insgesamt 92 Flächen-% detektiert, welche den Diastereomeren von 2- Ethoxy-4-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol und 2-Ethoxy-5-(2-triethoxy- silylethyl)cyclohexan-1 -ol zugeordnet und für die Reinheit zusammengezählt wurden.
Hydroxysilan 2: 2-Methoxy-4(5)-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol In einem Rundkolben wurden 104.35 g Methanol und 0.39 g Vinyltrimethoxysi- lan unter Stickstoffatmosphäre während 15 min bei 50 °C gerührt. Dann wur- den 153.74 g (624 mmol) y?-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (Sil- quest® A-186, von Momentive) und 3.06 g Aluminium(lll)isopropoxid zugegeben und die trübe Mischung in Portionen zu 60 g im Mikrowellenreaktor jeweils während 30 min bei 140 °C und einem Druck von ca. 12 bar zur Reaktion ge- bracht. Anschliessend wurden die vereinigten trüben Reaktionsmischungen auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und überschüssiges Methanol bei 80 °C und 10 mbar am Rotationsverdampfer entfernt. Es wurde ein farbloses flüssiges Produkt erhalten.
Das Produkt wies nach der Herstellung eine Reinheit von 91 Gewichts-% auf (bestimmt mittels Gaschromatographie). Nach 3 Monaten Lagerung unter Feuchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur war die Reinheit unverändert. FT-IR: 3456 (O-H), 2924, 2839, 1454, 141 1 , 1381 , 1349, 1292, 1270, 1 190, 1 157, 1077, 997, 935, 908, 889, 874, 776, 710, 675.
1H-NMR: δ 3.73 und 3.61 (2xm, 2x0.5 H, (OH)CcyclH), 3.57 (d, 9 H, Si-O-CH3), 3.37 (d, 3 H, CcyclH-O-CH3), 3.20 und 3.07 (2xm, 2x0.5 H, CcyclH-O-CH3), 2.60 (m, 1 H, CcyclH , 1 .82, 1 .72, 1 .63 und 1 .46 (4xm, 6 H, CcyclH2), 1 .39 (q, 2 H, CcyclH-CH2-CH2-Si), 0.62 (m, 2 H, CcyclH-CH2-CH2-Si).
GC: Es wurden zwei Peaks bei Retentionszeiten von 1 1 .57 min bis 1 1 .68 min mit insgesamt 91 Flächen-% detektiert, welche den Diastereomeren von 2-Me- thoxy-4-(2-trimethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol und 2-Methoxy-5-(2-trimethoxy- silylethyl)cyclohexan-1 -ol zugeordnet und für die Reinheit zusammengezählt wurden. Hydroxysilan 3: Gemisch enthaltend 2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy-4(5)-(2- tris(2-(2-methoxyethoxy)ethoxy)silylethyl)cyclohexan-1 -ol, 2-(2-Methoxyetho- xy)ethoxy-4(5)-(2-ethoxy-bis(2-(2-methoxyethoxy)ethoxy)silylethyl)cyclohexan- 1 -ol und 2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy-4(5)-(2-diethoxy-(2-(2-methoxyethoxy)- ethoxy)silylethyl)cyclohexan-1 -ol
In einem Rundkolben wurden 1 17.04 g Methyldiglykol (2-(2-Methoxyethoxy)- ethanol), 50.00 g (203 mmol) ^-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan (Sil- quest® A-186, von Momentive) und 0.50 g Aluminium(lll)isopropoxid unter Stickstoffatmosphäre während 1 h bei 120 °C gerührt. Anschliessend wurde bei gleichbleibender Temperatur während 2 h bei 400 mbar, weiteren 2 h bei 300 mbar und weiteren 3 h bei 150 mbar über einen ungekühlten Destillationsaufsatz ein klares Destillat aufgefangen, welches im FT-IR als fast reines Methanol mit Spuren von Methyldiglykol identifiziert wurde. Die Reaktionsmischung wurde während 24 Stunden bei 140 °C und 50 mbar weitergerührt, bis kein Destillat mehr aufgefangen werden konnte. Schliesslich wurde das überschüssige Methyldiglykol bei 120 °C und 0.5 mbar entfernt. Es wurde ein farbloses flüssiges Produkt erhalten.
FT-IR: 3473 (O-H), 2923, 2874, 2820, 1454, 141 1 , 1354, 1329, 1292, 1248, 1 198, 1086, 1028, 958, 847, 770, 715, 681 .
Hydroxysilan 4: 2-Hexylamino-4(5)-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol
In einem Rundkolben wurden 17.37 g Hexylamin und 0.20 g Vinyltriethoxysilan unter Stickstoffatmosphäre während 15 min bei 50 °C gerührt. Anschliessend wurden 45.00 g (156 mmol) ?-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan
(CoatOSil® 1770, von Momentive) und 0.15 g Aluminium(lll)acetylacetonat zugegeben und unter Stickstoffatmosphäre während 16 h bei 1 10 °C am Rück- fluss gerührt. Dann wurde überschüssiges Hexylamin während 1 h bei 80 °C und 10 mbar am Rotationsverdampfer entfernt. Es wurde ein farbloses flüssiges Produkt erhalten.
Das Produkt wies nach der Herstellung eine Reinheit von 97.3 Gewichts-% auf (bestimmt mittels Gaschromatographie). Nach 3 Monaten Lagerung unter Feuchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur war die Reinheit unverändert. FT-IR: 3297 (OH), 3152 (NH), 2971 , 2924, 2882, 2857, 2735, 1613, 1454, 1410, 1389, 1365, 1294, 1 166, 1 101 , 1075, 954, 906, 880, 767, 674.
1H-NMR: δ 3.81 (m, 6 H, Si-O-CH2-CH3), 3.40 und 3.21 (2xm, 2x0.5 H,
(OH)CcyclH), 2.73 (m, 1 H, (C6H13-NH)CcyclH), 2.46 und 2.38 und 2.24 (m, 2 H, {C5H -CH2 H)CC)/C , 1 .95 bis 1 .25 (m, 17 H, 1 x (R)3CcyclH, 3x (R)2CcyclH2, CH3- CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-NHR, 1 x (R)2HCcycl-CH2-CH2-Si), 1 .22 (m, 9 H, Si-O- CH2-CH3), 0.89 (t, 3 H, (CH3-C4H8-NH)Ccycl,), 0.61 (m, 2 H, CcyclH-CH2-CH2-Si). GC: Es wurden vier Peaks bei Retentionszeiten von 15.21 min bis 15.73 min mit insgesamt 97.3 Flächen-% detektiert, welche den Diastereomeren von 2- Hexylamino-4(5)-(2-triethoxysilylethyl)cyclohexan-1 -ol zugeordnet und für die Reinheit zusammengezählt wurden. Zusätzlich wurden zwei Peaks bei Reten- tionszeiten von 1 1 .30 min und 1 1 .34 min mit insgesamt 2.7 Flächen-% detektiert, welche den Diastereomeren von ?-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxy- silan (Edukt) zugeordnet wurden. 2. Haftvermittler-Zusammensetzungen
Haftvermittlerlösung HL1 bis HL4:
Es wurden vier Haftvermittlerlösungen hergestellt, indem jeweils 1 .0 Gewichts- % Hydroxysilan 1 (= Haftvermittler HL1 ) bzw. 1 .0 Gewichts-% Hydroxysilan 2 (= Haftvermittler HL2) bzw. 1 .0 Gewichts-% Hydroxysilan 3 (= Haftvermittler HL3) bzw. 1 .0 Gewichts-% Hydroxysilan 4 (= Haftvermittler HL4) in Lösemittel gelöst wurde. Für HL1 sowie HL4 wurde dabei absolutes Ethanol benutzt, für HL2 absolutes Methanol und für HL3 Essigsäure-ethylester. Die erhaltenen Haftvermittlerlösungen HL1 bis HL4 wurden jeweils als Aktivator auf Glas ver- wendet. Dazu wurden Glasplatten (Floatglas; Firma Rocholl, Schönbrunn, Deutschland) mit den Massen 10 x 15 cm auf der Luftseite längsseitig so mit Distanzband beklebt, dass jeweils drei Glasbahnen von je 2 x 13 cm erhalten wurden. Jede Bahn wurde mit Aceton gereinigt und anschliessend entweder einmal mit einem mit Haftvermittlerlösung benetzten Hygienetuch abgewischt oder einmal mit einem mit dem jeweiligen benutzten Lösemittel benetzten Hygienetuch abgewischt (Referenzen). Nach einer Ablüftzeit von 2 h im NK wurde pro Bahn 7.8 g eines MDI-Polymers, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben ist, in einer Schichtdicke von ca. 3 mm aufgetragen. Die Glasplatten wurden im NK aufbewahrt.
Nach 4 Tagen im NK war das MDI-Polymer vollständig durchgehärtet. Auf der nur mit den Lösemitteln behandelten Bahnen Hess sich das ausgehärtete MDI- Polymer mit wenig Kraftaufwand vom Glasuntergrund wegziehen. Es wies keine gute Haftung auf dem Glas auf. Auf den mit den Haftvermittlerlösungen HL1 bzw HL2 bzw. HL3 bzw. HL4 behandelten Bahnen konnte das ausgehär- tete MDI-Polymer nicht vom Glasuntergrund abgezogen werden. Auch nach mehreren Schnitten quer zur Bahnrichtung bis auf den Glasuntergrund, mit welchen das Polymer vom Glas weggeschnitten wurde, und senkrecht nach oben gerichtetem Weg-ziehen der Polymerbahn Hess sich das MDI-Polymer nicht vom Glasuntergrund lösen.
Das verwendete MDI-Polymer wurde hergestellt, indem unter Feuchtigkeits- ausschluss 845 g Polyol Acclaim® 4200 N (Polypropylenoxid-Diol, OH-Zahl 28.5 mg KOH/g, von Bayer) und 1 15 g 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat (MDI; Desmodur® 44 MC L, von Bayer) nach bekanntem Verfahren bei 80 °C zu einem Polyurethanpolymer mit einem titrimetrisch bestimmten Gehalt an freien Isocyanat-Gruppen von 1 .96 Gewichts-% umgesetzt wurden. Das Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Ausschluss von Feuchtigkeit aufbewahrt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verwendung eines H droxysilans der Formel (I)
als Haftvermittler oder Vernetzer für Klebstoffe oder Dichtstoffe oder Be- schichtungen,
wobei
entweder R' für einen Rest der Formel (II) und R" für einen Wasserstoff- Rest oder R' für einen Wasserstoff-Rest und R" für einen Rest der Formel (II) stehen;
(R3)n
— R2-Si-(OR4)3-n (M )
R1 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 18 C-Atomen, welcher gegebenenfalls
Heteroatome in Form von Ether-Sauerstoff, Ester-Sauerstoff, Thioether- Schwefel oder sekundärem oder tertiärem Amin-Stickstoff aufweist, und welcher gegebenenfalls eine Silangruppe aufweist, steht;
R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylen- oder Cycloalkylen-Rest mit 1 bis 20 C-Atomen, gegebenenfalls mit aromatischen Anteilen, und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Heteroatomen, steht;
R3 für einen Alkyl-Rest mit 1 bis 8 C-Atomen steht;
R4 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls einen oder zwei Ether-Sauerstoffe aufweist, steht;
Y für O oder für S oder NR° steht, wobei R° für ein Wasserstoffatom oder für einen eine Silangruppe aufweisenden Alkyl-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen steht; und
n für 0 oder 1 oder 2 steht.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Y für O oder für NR steht.
3. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y für O und R1 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphati- schen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls ein oder zwei Ether-Sauerstoffe aufweist, stehen.
4. Verwendung gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y für NR°, R° für ein Wasserstoffatom und R1 für einen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 12 C-Atomen, welcher gegebenenfalls ein oder zwei Ether-Sauerstoffe oder ein oder zwei sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweist, stehen.
5. Verwendung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, Y für S oder NR° und R1 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C- Atomen, welcher eine Silangruppe und gegebenenfalls eine sekundäre
Aminogruppe aufweist, stehen.
6. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R2 für einen 1 ,2-Ethylen-Rest steht.
7. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für einen Methyl-Rest oder für einen Ethyl-Rest steht.
8. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n für 0 oder 1 steht.
9. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung mindestens ein härtbares Bindemittel enthält.
10. Verwendung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxysilan als Bestandteil einer Haftvermittler- Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird, worauf, insbesondere nach einer geeigneten Ablüftzeit, der Klebstoff oder Dichtstoff oder die Beschichtung auf das vorbehandelte Substrat appliziert wird.
1 1 . Verwendung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydroxysilan ein Bestandteil des Klebstoffs oder Dichtstoffs oder der Beschichtung ist.
12. Haftvermittler-Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Hydroxysi- lan der Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben und mindestens ein Lösemittel.
13. Zusammensetzung, welche als Klebstoff oder Dichtstoff oder Beschichtung verwendbar ist, enthaltend mindestens ein Hydroxysilan der Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 beschrieben.
14. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach der Aushärtung eine Bruchdehnung von mindestens 10 % aufweist.
15. Zusammensetzung gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Beschichtung in Form eines Lackes oder einer Versiegelung darstellt.
EP15798427.9A 2014-11-24 2015-11-23 Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer Withdrawn EP3224265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194597.2A EP3023429A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Hydroxysilan als Haftvermittler oder Vernetzer
PCT/EP2015/077375 WO2016083311A1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3224265A1 true EP3224265A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=52016410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194597.2A Withdrawn EP3023429A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Hydroxysilan als Haftvermittler oder Vernetzer
EP15798427.9A Withdrawn EP3224265A1 (de) 2014-11-24 2015-11-23 Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194597.2A Withdrawn EP3023429A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Hydroxysilan als Haftvermittler oder Vernetzer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170240780A1 (de)
EP (2) EP3023429A1 (de)
JP (1) JP2018501339A (de)
CN (1) CN107001878B (de)
BR (1) BR112017008821A2 (de)
WO (1) WO2016083311A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017061439A (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 株式会社Kri 界面活性シランカップリング剤
MX2018014575A (es) * 2016-05-27 2019-06-06 Swimc Llc Composición de recubrimiento de borrado en seco 1k de 100% sólidos.
US10767080B2 (en) 2016-05-27 2020-09-08 The Sherwin-Williams Company 1K waterborne dry-erase coating composition
EP3489316A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Covestro Deutschland AG Neue systeme für die grundierung und das kleben von bodenbelägen
EP3546541A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Sika Technology Ag Abdichtungsmembran mit einer funktionsschicht
EP3597710B1 (de) * 2018-07-18 2021-08-18 Inkron OY Neuartige polysiloxanzusammensetzungen und verwendungen davon
US20220306868A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 The Boeing Company Adhesion promoter compositions to eliminate substrate preparation and methods for the same
CN117255817A (zh) 2021-04-28 2023-12-19 凯密特尔有限责任公司 作为密封剂和底漆组合物中的附着力促进剂的异氰酸酯官能化有机硅烷

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946701A (en) * 1957-11-12 1960-07-26 Dow Corning Method of treating glass with epoxysilanes and their epoxy-amine adducts, and the articles made thereby
US3398210A (en) * 1963-06-17 1968-08-20 Dow Corning Compositions comprising acryloxyalkylsilanes and unsaturated polyester resins
US3691206A (en) * 1965-09-29 1972-09-12 Hal J Northrup Primer for cured silicone release agents
US5587502A (en) 1995-06-02 1996-12-24 Minnesota Mining & Manufacturing Company Hydroxy functional alkoxysilane and alkoxysilane functional polyurethane made therefrom
EP2072520A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Sika Technology AG Nitrilhaltige Haftvermittlerzusammensetzung
JP2010215715A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 接着促進剤及び硬化性樹脂組成物
EP2805985A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-26 Sika Technology AG Hydroxysilan und Silangruppen-haltiges Polymer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016083311A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107001878B (zh) 2019-07-09
JP2018501339A (ja) 2018-01-18
CN107001878A (zh) 2017-08-01
WO2016083311A1 (de) 2016-06-02
US20170240780A1 (en) 2017-08-24
EP3023429A1 (de) 2016-05-25
BR112017008821A2 (pt) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224265A1 (de) Hydroxysilan als haftvermittler oder vernetzer
EP2999737B1 (de) Hydroxysilan und silangruppen-haltiges polymer
EP3027666B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP3224295B1 (de) Silangruppen-haltige zusammensetzung mit schneller aushärtung
EP3131907B1 (de) Amidin - oder guanidingruppen-haltiges silan
EP2852649B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP3224294B1 (de) Silangruppen-haltige zusammensetzung mit schneller aushärtung
EP3224264B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP2852625B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP3154688B1 (de) Vernetzungskatalysator mit siloxan-struktureinheiten
EP2651956A1 (de) Sekundäre aminosilane
WO2019145420A1 (de) Härtbare zusammensetzung mit acetal-weichmacher
EP3310763B1 (de) Amidin-katalysator für härtbare zusammensetzungen
EP2832735A1 (de) Hydroxymethylcarboxamido-substituiertes Silanol für härtbare, silanterminierte Polymere.
EP3880729B1 (de) Thixotropiermittel für härtbare zusammensetzungen
EP3390552B1 (de) Katalysator mit polysiloxan-struktureinheit für härtbare zusammensetzungen
EP4103634A1 (de) Verzweigtes silangruppen-haltiges polymer
EP2861642B1 (de) Silangruppen-haltiges polymer
EP3558949B1 (de) Amidin-katalysator für härtbare zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190917