EP3224178A2 - Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem - Google Patents

Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem

Info

Publication number
EP3224178A2
EP3224178A2 EP15784054.7A EP15784054A EP3224178A2 EP 3224178 A2 EP3224178 A2 EP 3224178A2 EP 15784054 A EP15784054 A EP 15784054A EP 3224178 A2 EP3224178 A2 EP 3224178A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
profile
elevator system
cavity
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15784054.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kirsch
Walter Hoffmann
Thomas Kuczera
Mike Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3224178A2 publication Critical patent/EP3224178A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/022Guideways; Guides with a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to a guide rail for guiding a car of an elevator system and a corresponding elevator system.
  • Guide rails for guiding a cabin of an elevator system are known per se from the prior art. They can serve for sliding guidance or else for roller guidance of elevator cars.
  • a operated by linear drive elevator system is known.
  • a roller guide is used, wherein the guide rail is a rolled steel T-profile.
  • the guide rail is a rolled steel T-profile.
  • a synchronous linear motor On both sides of the elevator car are located between the cabin walls and the shaft walls each have a synchronous linear motor.
  • Such a linear motor has a running in the longitudinal direction of the shaft primary part, also called stationary part, on which carries stator windings.
  • the primary part is attached to a stator, which in turn is attached to the shaft wall.
  • the guide rail is also attached to the stator.
  • the secondary part of the linear motor is formed by extending in the longitudinal direction of the cabin wall Permanentmagnetrei-. On both sides of the stator windings runs a series of permanent magnets.
  • each linear motor on two rows of stator windings, each with two rows of permanent magnets. Further details on the structure and operation of the synchronous linear motors used there can be found in this document, which is expressly noted here.
  • a magnetic traveling field is generated in a manner known per se in the rows of stator windings. This has the consequence that due to the series of permanent magnets, a thrust force is exerted on the elevator car in the vertical direction.
  • the permanent magnet rows thus form the secondary part of the respective linear motor.
  • the use of linear motors for driving elevator systems has proved to be particularly advantageous in so-called multi-car elevator systems. There several cabins drive independently of each other in a shaft.
  • the cabins change the shaft to allow a circulation operation of the cabins through at least two shafts.
  • the primary part of a linear drive runs together with the guide rail over the entire delivery height. Especially in heavily trafficked areas of the drive, such as holding and starting in the lobby, heat is generated at the stationary primary part of the linear drive, which can lead to an uneven temperature distribution and thus to changes in the engine parameters.
  • a temperature control for the guide rail of an elevator system is known.
  • a cooling tube is applied on the back of the guide rail, which is designed as a T-profile, ie between the guide rail and the shaft wall, through which a cooling medium is pumped.
  • a temperature control takes over the temperature control of the cooling medium.
  • the cooling tube must be bridged by means of a flexible connecting tube. Overall, the design effort of this solution is very high.
  • a guide rail according to the invention is designed as a profile with at least one cavity and / or integrally formed cooling fins for cooling the guide rail.
  • An elevator system according to the invention has at least one guide rail according to the invention. Frequently, two guide rails are mounted on opposite shaft walls in an elevator system, wherein a car is guided via a roller guide at its two opposite outer side walls of these guide rails.
  • the production of profiles is structurally possible in a simple manner. It is particularly advantageous to integrate a plurality of cavities in the profile, wherein the cavities may have the same or different geometry. In particular, it is advantageous to extend the cavities over the entire longitudinal side of a profile.
  • the cavities serve, as explained below, for heat exchange with a fluid in the cavity, which may simply be (ambient) air, but also water or a suitable refrigerant or coolant, which will be discussed further below becomes.
  • the invention allows a structurally simple, reliable in continuous operation embodiment of a guide rail with improved cooling.
  • no additional elements are required on the guide rail itself, which are used for cooling.
  • Cavities and / or cooling fins are integrated components of the profile.
  • Profiles can be rolled, drawn or pressed.
  • a profile designed as an extruded profile is particularly suitable.
  • the material aluminum can be used with advantage, since the material aluminum allows larger areas with less weight, as compared to steel. This brings decisive advantages in the installation and maintenance of the guide rail.
  • the present invention is particularly suitable for the above-mentioned elevator systems with linear drive.
  • heat builds up on the stationary part of the linear drive.
  • a dissipation of this heat is of great importance.
  • This can be accomplished when the stationary part of a linear motor is mounted on the guide rail according to the invention.
  • a direct attachment of the stationary part of the linear drive to the guide rail according to the invention is advantageous, in particular if this attachment is formed thermally conductive.
  • the resulting heat of the linear motor can then be delivered directly to the rail profile and thus effectively derived. This prevents heat buildup and resulting fluctuating engine characteristics.
  • the profile is designed substantially as a U-profile, in the interior of which the stationary part of the linear motor is mounted.
  • the stator windings are, for example, aluminum connection profiles which are mounted inside the rail profile. Due to the inventively existing cavities and / or cooling fins, it is more of a U-like profile than a U-profile in the strict sense, as will become clear from the embodiments.
  • the cavity or cavities are formed in the longitudinal direction of the profile.
  • this cavity is in operative connection with conveying means for the fluid.
  • conveying means for the fluid for example, a circulation of fluid in the cavity can be provided via a pump.
  • the cavity is in operative connection with adjusting means for the temperature of the fluid. Simple temperature control thus allows the temperature of the circulating fluid to be set to suitable values.
  • air is suitable as fluid, such as ambient air, or also water, provided there is no danger of corrosion.
  • refrigerant or coolant can be used with advantage. Coolants transport thermal energy along a temperature gradient from a higher point to a lower temperature point, while refrigerants can carry thermal energy transport against a temperature gradient.
  • Natural refrigerants are, for example, ammonia, carbon dioxide, water, hydrocarbons or air. Synthetic refrigerants are based on halocarbons and are known under the common abbreviations HCFC, HFC, CFC or HFC.
  • the invention further relates to an elevator system with a guide rail according to the invention, as has been explained in detail above.
  • an elevator system is, in particular, a "MultiCar" elevator system mentioned in the introduction, in which several cabins can be moved independently of one another in one or more shafts.
  • MultiCar elevator systems linear drives can be used with advantage, for which in turn the guide rails according to the invention are particularly suitable.
  • an elevator system according to the invention may in principle also be a backpack lift.
  • Figure 1 shows in cross section a guide rail for guiding a car in an elevator system according to a first embodiment
  • Figure 2 shows in cross section a guide rail for guiding a car in an elevator system according to a second embodiment
  • Figure 3 shows schematically a cross section through an elevator system in side view with a guide rail and a linear motor.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a guide rail 1 in cross section perpendicular to the longitudinal direction of the guide rail 1.
  • the guide rail 1 has a plurality of cavities 2a - 2f.
  • the guide rail 1 is formed by an aluminum extruded profile 4. Other elements, such as for guiding or braking surfaces can be attached to the profile 4.
  • the profile 4 is U-shaped.
  • the stationary part 12a is mounted with its stator windings of a linear motor 12 (see FIG. 3).
  • the schematic representation shows connection profiles 13 for fastening the stationary part 12a to the profile 14, wherein the connection profiles 13 advantageously also consist of aluminum.
  • the direct heat-conducting connection via the connection profiles 13 allows a good heat dissipation to the profile 4 of the guide rail 1 out.
  • the guide rail 1 extends over the entire travel path of a car in an elevator shaft.
  • said cavities 2a-2f are formed along the entire longitudinal direction of the profile 4.
  • the relevant cavity is in operative connection with corresponding conveying means, such as a pump, for the fluid.
  • adjustment means for the temperature of the relevant fluid are present in order to achieve a desired setpoint temperature in the cavity (see FIG.
  • FIG. 1 shows that the cavities 2 c and 2 d are filled with a gas such as ambient air, this gas being transported in particular over the entire longitudinal direction of the profile 4. It is of course also possible to introduce by means of a blower ambient air in one end of the cavity and to discharge the heated ambient air at the other end of the cavity back into the environment. Alternatively, closed cooling circuits can be used with temperature adjustment means.
  • the profile 4 of the guide rail 1 according to Figure 1 also shows integrally formed cooling fins 3, which are formed in this embodiment in the inner surface of the cavity 2d. Such cooling fins 3 increase the profile surface and thus increase the effectiveness of the heat exchange to the gas located in the cavity 2d. In the same way, cooling fins 3 are formed in the interior of the cavity 2c.
  • Figure 2 shows a guide rail 1, wherein like reference numerals shall designate the same elements as in Figure 1. A further explanation of these elements is therefore largely dispensed with to avoid repetition.
  • the cavities 2e and 2f in the embodiment according to FIG. 2, liquids serving as refrigerants or coolants are present, which can be transported via suitable pumps in the longitudinal direction of the cavity.
  • the cavities 2e and 2f are located immediately behind the stationary part 12a of the linear motor 12, so that heat arising here can be dissipated as quickly as possible.
  • the cavities 2c and 2d can also be used in the embodiment of Figure 2 in the same manner as in the embodiment of Figure 1.
  • the cavities 2a and 2b can also be used like the cavities 2c and 2d or 2d and 2f. Alternatively, they may serve to guide or fasten other elements that require a guide rail 1 for elevator systems.
  • FIG. 3 schematically shows in cross-section a side view of an elevator system 10.
  • the elevator system 10 has at least one car 11, on whose two side surfaces a secondary part 12b of a linear motor 12 is mounted.
  • the guide rails are designated 1. Connected to a guide rail 1 is the stationary part 12 a of a linear motor 12.
  • the elevator car 11 is accelerated in the vertical direction or decelerated for braking by a pushing force generated by the linear motors 12.
  • this type of drive is particularly advantageous since elevator cable constructions can be dispensed with.
  • the guide rails 1 used in the elevator system 10 according to FIG. 3 are designed as a profile with one or more cavities and / or integrally formed cooling ribs for cooling the respective guide rail 1.
  • the guide rails 1 shown in Figures 1 and 2 are suitable.
  • the already mentioned conveying means for the cooling fluid are denoted by 14 and here represent a pump for a cooling liquid.
  • Setting means for the temperature are denoted by 15.
  • the cooling fluid is passed via a conduit 16 into the cavity or cavities and exits via the conduit 17. It is advantageous to connect the conduits 16 and 17 to circulate the cooling fluid and to regulate a temperature to a predetermined value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene (1) zur Führung einer Kabine (11) eines Aufzugsystems (10), wobei die Führungsschiene (1) als Profil (4) mit einem Hohlraum (2a –2f) und/oder integriert ausgebildeten Kühlrippen (3) zur Kühlung der Führungsschiene (1) ausgebildet ist

Description

Führungsschiene für Aufzugsystem und Aufzugsystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschiene zur Führung einer Kabine eines Aufzugsystems und ein entsprechendes Aufzugsystem. Stand der Technik
Führungsschienen zur Führung einer Kabine eines Aufzugsystems sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können zur Gleitführung oder aber zur Rollenführung von Aufzugskabinen dienen.
Aus der EP 0858965 AI ist ein mittels Linearantrieb betriebenes Aufzugsystem bekannt. Dort wird eine Rollenführung verwendet, wobei die Führungsschiene ein gewalztes T- Profil aus Stahl darstellt. Auf beiden Seiten der Aufzugskabine befinden sich zwischen den Kabinenwänden und den Schachtwänden jeweils ein Synchron-Linearmotor. Ein solcher Linearmotor weist einen in Längsrichtung des Schachtes verlaufenden Primärteil, auch stationärer Teil genannt, auf, der Statorwicklungen trägt. Der Primärteil ist an einem Statorträger befestigt, der seinerseits an der Schachtwand befestigt ist. Die Führungsschiene ist ebenfalls an dem Statorträger befestigt. Der Sekundärteil des Linearmotors wird von in Längsrichtung der Kabinenwand verlaufenden Permanentmagnetrei- hen gebildet. Auf beiden Seiten der Statorwicklungen verläuft eine Reihe Permanentmagneten. In dieser Druckschrift weist jeder Linearmotor zwei Reihen Statorwicklungen mit jeweils zwei Permanentmagnetreihen auf. Nähere Ausführungen zu Aufbau- und Funktionsweise der dort eingesetzten Synchron-Linearmotoren finden sich in dieser Schrift, worauf hier ausdrücklich hingewiesen sei. Zum Antrieb der Aufzugskabine wird in an sich bekannter Weise in den Reihen der Statorwicklungen ein magnetisches Wanderfeld erzeugt. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Reihe der Permanentmagneten eine Schubkraft auf die Aufzugskabine in vertikaler Richtung ausgeübt wird. Die Permanentmagnetreihen bilden somit den Sekundärteil des jeweiligen Linearmotors. Der Einsatz von Linearmotoren zum Antrieb von Aufzugsystemen hat sich insbesondere bei so genannten MultiCar-Aufzugsystemen als vorteilhaft erwiesen. Dort fahren mehrere Kabinen unabhängig von einander in einem Schacht. Es ist auch möglich, dass die Kabinen den Schacht wechseln, um einen Umlaufbetrieb der Kabinen durch zumindest zwei Schächte zu ermöglichen. Der Primärteil eines Linearantriebs verläuft zusammen mit der Führungsschiene über die gesamte Förderhöhe. Besonders bei stark frequentierten Bereichen des Antriebs, wie das Halten und Anfahren in der Lobby, entsteht am stationären Primärteil des Linearantriebs Wärme, welche zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung und somit zu Änderungen der Motorparameter führen kann.
Aus der JP H-08268662 A ist eine Temperatursteuerung für die Führungsschiene eines Aufzugsystems bekannt. Hierzu wird auf der Rückseite der Führungsschiene, die als T- Profil ausgeführt ist, also zwischen Führungsschiene und Schachtwand ein Kühlrohr aufgebracht, durch das ein Kühlmedium gepumpt wird. Eine Temperatursteuerung übernimmt die Temperaturregelung des Kühlmediums. An den Befestigungsstellen des Führungsrohrs an die Schachtwand muss das Kühlrohr mittels eines flexiblen Verbindungsrohrs überbrückt werden. Insgesamt ist der konstruktive Aufwand dieser Lösung sehr hoch.
Aus der CN 201842554 U ist eine U-förmige Führungsschiene zur Gleitführung bekannt. Auf den Führungsflächen befindet sich eine Leitung zur Verteilung von Öl auf die Reibflächen zur Schmierung und Kühlung. Diese Lösung scheint wenig robust und nur bei Gleitführungen anwendbar.
Es ist daher wünschenswert, das Problem der Kühlung von Führungsschienen von Aufzugsystemen, insbesondere bei Einsatz von Linearantrieben, in konstruktiv einfacher Weise und im Dauerbetrieb zuverlässig zu lösen. Offenbarung der Erfindung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Führungsschiene zur Führung einer Kabine eines Aufzugsystems gemäß Anspruch 1 sowie durch ein entsprechendes Aufzugsystem gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Eine erfindungsgemäße Führungsschiene ist als Profil mit mindestens einem Hohlraum und/oder integriert ausgebildeten Kühlrippen zur Kühlung der Führungsschiene ausgebildet. Ein erfindungsgemäßes Aufzugsystem weist zumindest eine erfindungsgemäße Führungsschiene auf. Häufig sind in einem Aufzugsystem zwei Führungsschienen auf gegenüber liegenden Schachtwänden angebracht, wobei eine Kabine über eine Rollenführung an ihren zwei gegenüber liegenden Außenseitenwänden an diesen Führungsschienen geführt wird.
In diesem Zusammenhang sei betont, dass der verwendete unbestimmte Artikel, wie "ein Hohlraum", "eine Kabine" etc., nicht "ein einziger/eine einzige/ein einziges" meint, sondern eine unbestimmte Anzahl, wie etwa "eine oder mehrere Kabinen", "ein oder mehrere Hohlräume" etc., ausdrücken soll.
Die Anfertigung von Profilen ist konstruktiv in einfacher Weise möglich. Es ist insbesondere vorteilhaft, mehrere Hohlräume in das Profil zu integrieren, wobei die Hohlräume gleiche oder unterschiedliche Geometrie aufweisen können. Insbesondere ist vorteilhaft, die Hohlräume über die gesamte Längsseite eines Profils zu erstrecken. Die Hohlräume dienen, wie weiter unten ausgeführt, zum Wärmetausch mit einem in dem Hohlraum befindlichen Fluid, wobei es sich hier einfach um (Umgebungs-)Luft, aber auch um Wasser oder ein geeignetes Kälte- bzw. Kühlmittel handeln kann, worauf weiter unten eingegangen wird. Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn das Profil integriert ausgebildete Kühlrippen ausweist. Solche Kühlrippen können insbesondere an den Innenflächen zu den genannten Hohlräumen ausgebildet sein. Andererseits ist es auch möglich, Kühlrippen an Außenflächen des Profils vorzusehen. Durch Kühlrippen wird in an sich bekannter Weise die Oberfläche des Profilkörpers vergrößert, um die Wärmeübertragung an die Umgebung bzw. das Fluid und somit die Kühlung zu verbessern. Wiederum können die Kühlrippen in vorteilhafter Weise entlang der gesamten Längsrichtung eines Profils aus- gebildet sein.
Die Erfindung erlaubt eine konstruktiv einfache, im Dauerbetrieb zuverlässige Ausgestaltung einer Führungsschiene mit verbesserter Kühlung. Insbesondere sind an der Führungsschiene selbst keine zusätzlichen Elemente erforderlich, die zur Kühlung verwendet werden. Hohlräume und/oder Kühlrippen sind integrierte Bestandteile des Profils.
Profile können gewalzt, gezogen oder gepresst sein. Für vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere ein als Strangpress-Profil ausgebildetes Profil. Als Material kann mit Vorteil Aluminium verwendet werden, da der Werkstoff Aluminium größere Flächen bei geringerem Gewicht, etwa im Vergleich zu Stahl, ermöglicht. Dies bringt entscheidende Vorteile bei der Montage und Wartung der Führungsschiene.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für die bereits eingangs erwähnten Aufzugsysteme mit Linearantrieb. Wie bereits erläutert, entstehen bei den stark frequen- tierten Bereichen des Antriebs, etwa in der Lobby, Wärmeentwicklungen am stationären Teil des Linearantriebs. Für gleichbleibende Motoreigenschaften ist eine Abführung dieser Wärme von hoher Wichtigkeit. Dies kann bewerkstelligt werden, wenn der stationäre Teil eines Linearmotors an der erfindungsgemäßen Führungsschiene angebracht ist. Insbesondere ist eine direkte Befestigung des stationären Teils des Linearantriebs an die erfindungsgemäße Führungsschiene vorteilhaft, insbesondere wenn diese Befestigung wärmeleitend ausgebildet ist. Die entstehende Wärme des Linearmotors kann dann unmittelbar an das Schienenprofil abgegeben und somit effektiv abgeleitet werden. Dies verhindert Wärmestaus und hieraus resultierende schwankende Motoreigenschaften.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Profil im Wesentlichen als U-Profil ausgebildet ist, in dessen Innerem der stationäre Teil des Linearmotors angebracht ist. Zum Anbringen des stationären Teils, also der Statorwicklungen, eignen sich beispielsweise Aluminium- Anschlussprofile, die im Inneren des Schienenprofils befestigt sind. Aufgrund der erfindungsgemäß vorhandenen Hohlräume und/oder Kühlrippen handelt es sich eher um ein U-artiges Profil als ein U-Profil im strengen Sinne, wie anhand der Ausführungsbeispiele klar werden wird.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der oder die Hohlräume in Längsrichtung des Profils ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Effektivität des Wärmetauschs mit einem im Hohlraum befindlichen gasförmigen oder flüssigen Fluid, steht dieser Hohlraum mit Fördermittel für das Fluid in Wirkverbindung. Beispielsweise kann über eine Pumpe eine Zirkulation von Fluid im Hohlraum bereitgestellt werden. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Hohlraum mit Einstellmitteln für die Temperatur des Fluids in Wirkverbindung steht. Durch eine einfa- che Temperaturregelung kann somit die Temperatur des zirkulierenden Fluids auf geeignete Werte eingestellt werden.
Als Fluid eignet sich im einfachsten Fall Luft, wie Umgebungsluft, oder auch Wasser, sofern keine Korrosionsgefahr besteht. Aber auch Kälte- oder Kühlmittel sind mit Vorteil einsetzbar. Kühlmittel transportieren Wärmeenergie entlang eines Temperaturgradienten von einer Stelle höherer zu einer Stelle niedrigerer Temperatur, während Kältemittel einen Wärmeenergietransport entgegen einem Temperaturgradienten vornehmen können. Natürliche Kältemittel sind dabei beispielsweise Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Kohlenwasserstoffe oder Luft. Synthetische Kältemittel basieren auf Halogenkohlenwas- serstoffe und sind unter den gebräuchlichen Abkürzungen HFCKW, HFKW, FCKW oder FKW bekannt.
Durch die große Oberfläche aufgrund der Hohlräume und/oder der Kühlrippen kann überschüssige Wärme gut an die Umgebungsluft bzw. an im Hohlraum befindliches Fluid abgegeben werden. Durch eine Lackierung oder ein Eloxieren der Schienenoberfläche in einer dunklen Farbe kann zudem die Wärmeabstrahlung erhöht werden. Eine durch Lackierung und insbesondere durch Eloxierung gebildete Schicht kann gleichzeitig vor Korrosion schützen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Aufzugsystem mit einer erfindungsgemäßen Füh- rungsschiene, wie sie oben ausführlich erläutert wurde. Ein solches Aufzugsystem ist insbesondere ein eingangs erwähntes "MultiCar"-Aufzugsystem, bei dem mehrere Kabinen unabhängig von einander in einem oder mehreren Schächten verfahrbar sind. Für solche MultiCar-Aufzugsysteme sind Linearantriebe mit Vorteil einsetzbar, wozu wiederum die erfindungsgemäßen Führungsschienen besonders geeignet sind. Bei einem er- findungsgemäßen Aufzugssystem kann es sich prinzipiell aber auch um einen Rucksackaufzug handeln.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Führungsschiene zur Führung einer Kabine in einem Aufzugsystem gemäß einer ersten Ausführungsform, Figur 2 zeigt im Querschnitt eine Führungsschiene zur Führung einer Kabine in einem Aufzugsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform und Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Aufzugsystem in Seitenansicht mit einer Führungsschiene und einem Linearmotor.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Führungsschiene 1 im Querschnitt senk- recht zur Längsrichtung der Führungsschiene l. Die Führungsschiene 1 weist mehrere Hohlräume 2a - 2f auf. Die Führungsschiene 1 ist von einem Aluminium-Strangpress- Profil 4 gebildet. Weitere Elemente, etwa für Führungs- oder Bremsflächen können an dem Profil 4 befestigt sein. Insgesamt ist das Profil 4 U-artig ausgebildet. Im inneren Teil des Profils 4 ist der stationäre Teil 12a mit seinen Statorwicklungen eines Linearmo- tors 12 (vergleiche Figur 3) angebracht. Die schematische Darstellung zeigt Anschlussprofile 13 zum Befestigen des stationären Teils 12a an das Profil 14, wobei die Anschlussprofile 13 vorteilhaft ebenfalls aus Aluminium bestehen. Die direkte wärmeleitende Verbindung über die Anschlussprofile 13 ermöglicht eine gute Wärmeabfuhr zum Profil 4 der Führungsschiene 1 hin.
Die Führungsschiene 1 erstreckt sich über den gesamten Fahrweg einer Kabine in einem Aufzugsschacht. Vorteilhafterweise sind die genannten Hohlräume 2a - 2f entlang der gesamten Längsrichtung des Profils 4 ausgebildet. Zur Erhöhung der Effektivität der Kühlung der Führungsschiene 1 ist es sinnvoll, das in einem oder mehreren Hohlräu- men 2a - 2f befindliche Fluid durch den jeweiligen Hohlraum zu leiten oder zirkulieren zu lassen. Hierzu steht der betreffende Hohlraum mit entsprechenden Fördermitteln, wie einer Pumpe, für das Fluid in Wirkverbindung. Weiter ist es vorteilhaft, wenn Einstellmittel für die Temperatur des betreffenden Fluids vorhanden sind, um eine gewünschte Solltemperatur in dem Hohlraum zu erzielen (vgl. Figur 3).
Figur 1 zeigt, dass die Hohlräume 2c und 2d mit einem Gas, wie Umgebungsluft, gefüllt sind, wobei dieses Gas insbesondere über die gesamte Längsrichtung des Profils 4 transportiert wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, mittels eines Gebläses Umgebungsluft in ein Ende des Hohlraums einzubringen und die erwärmte Umgebungsluft am anderen Ende des Hohlraums wieder in die Umgebung abzuführen. Alternativ können geschlossene Kühlkreisläufe mit Einstellmitteln für die Temperatur zum Einsatz kommen. Das Profil 4 der Führungsschiene 1 gemäß Figur 1 zeigt außerdem integriert ausgebildete Kühlrippen 3, die in diesem Ausführungsbeispiel in der Innenfläche des Hohlraums 2d ausgebildet sind. Derartige Kühlrippen 3 vergrößern die Profiloberfläche und erhö- hen somit die Wirksamkeit des Wärmetauschs zu dem im Hohlraum 2d befindlichen Gas. In gleicher Weise sind Kühlrippen 3 im Innenraum des Hohlraums 2c ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine Führungsschiene 1, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in Figur 1 bezeichnen sollen. Auf eine erneute Erläuterung dieser Elemente sei daher weitgehend verzichtet, um Wiederholungen zu vermeiden. In den Hohlräumen 2e und 2f sind in der Ausführungsform gemäß Figur 2 als Kälte- oder Kühlmittel dienende Flüssigkeiten vorhanden, die über geeignete Pumpen in Längsrichtung des Hohlraums transportiert werden können. Die Hohlräume 2e und 2f befinden sich unmittelbar hinter dem stationären Teil 12a des Linearmotors 12, so dass hier entstehende Wärme schnellst- möglich abgeführt werden kann. Selbstverständlich können die Hohlräume 2c und 2d auch im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 in gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 genutzt werden.
Die Hohlräume 2a und 2b können ebenfalls wie die Hohlräume 2c und 2d oder 2d und 2f genutzt werden. Alternativ können sie zur Führung oder Befestigung weiterer Elemente dienen, die eine Führungsschiene 1 für Aufzugsysteme benötigt.
Figur 3 zeigt schematisch im Querschnitt eine Seitenansicht eines Aufzugsystems 10. Das Aufzugsystem 10 weist zumindest eine Kabine 11 auf, an deren beiden Seitenflä- chen jeweils ein Sekundärteil 12b eines Linearmotors 12 angebracht ist. Die Führungsschienen sind mit 1 bezeichnet. Mit einer Führungsschiene 1 verbunden ist der stationäre Teil 12a eines Linearmotors 12.
In an sich bekannter Weise wird durch eine von den Linearmotoren 12 erzeugte Schub- kraft die Aufzugskabine 11 in vertikaler Richtung beschleunigt oder zum Bremsen abgebremst. In Mehrkabinen-Aufzugsystemen ist diese Antriebsart besonders vorteilhaft, da auf Aufzugseilkonstruktionen verzichtet werden kann. Die bei dem Aufzugsystem 10 gemäß Figur 3 zum Einsatz kommenden Führungsschienen 1 sind als Profil mit einem oder mehreren Hohlräumen und/oder integriert ausgebildeten Kühlrippen zur Kühlung der jeweiligen Führungsschiene 1 ausgebildet. Hierzu eignen sich beispielsweise die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Führungsschienen 1.
Die bereits angesprochenen Fördermittel für das Kühlfluid sind mit 14 bezeichnet und stellen hier eine Pumpe für eine Kühlflüssigkeit dar. Einstellmittel für die Temperatur sind mit 15 bezeichnet. Das Kühlfluid wird über eine Leitung 16 in den oder die Hohlräume geleitet und verlässt diese über die Leitung 17. Es ist vorteilhaft, die Leitungen 16 und 17 zu verbinden, um das Kühlfluid zirkulieren zu lassen und eine Temperatur auf einem vorgegebenen Wert zu regeln.
Bezuqszeichenliste
1 Führungsschiene
a - 2f Hohlraum
Kühlrippen
Profil
5 Fluid
6 Fluid
10 Aufzugsystem
11 Kabine
12 Linearmotor
12a stationärer Teil, Primärteil
12b Sekundärteil
13 Anschlussprofil
14 Fördermittel
15 Temperatur-Einstellmittel
16 Leitung
17 Leitung

Claims

Patentansprüche
l. Führungsschiene (1) zur Führung einer Kabine (11) eines Aufzugsystems (10), wobei die Führungsschiene (1) als Profil (4) mit einem Hohlraum (2a - 2f) und/oder integriert ausgebildeten Kühlrippen (3) zur Kühlung der Führungsschiene (1) ausgebildet ist.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, wobei das Profil (4) als Strangpress-Profil ausgegbildet ist.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Profil (4) aus Aluminium ausgebildet ist.
4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an der Führungsschiene (1) der stationäre Teil (12a) eines Linearmotors (12) angebracht ist, der die Kabine (11) im Aufzugsystem (10) antreibt.
5. Führungsschiene nach Anspruch 4, wobei das Profil (4) als U-Profil ausgebildet ist, in dessen Innerem der stationäre Teil (12a) des Linearmotors (12) angebracht ist.
6. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (2a - 2f) in Längsrichtung des Profils (4) ausgebildet ist.
7. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (2a - 2f) mit Fördermitteln (14) für ein Fluid (5,6) in Wirkverbindung steht.
8. Führungsschiene nach Anspruch 7, wobei der Hohlraum (2a - 2f) mit Einstell- mittein (15) für die Temperatur des Fluids (5,6) in Wirkverbindung steht.
9. Führungsschiene nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Fluid (5,6) Luft, Wasser und/oder ein Kältemittel oder Kühlmittel ist.
10. Führungsschiene nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Füh- rungsschiene (1) zumindest teilweise in einer dunklen Farbe lackiert oder eloxiert ist.
11. Aufzugsystem (10) mit einer Führungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP15784054.7A 2014-11-26 2015-10-22 Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem Withdrawn EP3224178A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117370.8A DE102014117370A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Führungsschiene für Aufzugsystem und Aufzugsystem
PCT/EP2015/074456 WO2016083030A2 (de) 2014-11-26 2015-10-22 Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3224178A2 true EP3224178A2 (de) 2017-10-04

Family

ID=54337777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15784054.7A Withdrawn EP3224178A2 (de) 2014-11-26 2015-10-22 Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10773924B2 (de)
EP (1) EP3224178A2 (de)
CN (1) CN107000988B (de)
DE (1) DE102014117370A1 (de)
WO (1) WO2016083030A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219862A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102017006134A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Thyssenkrupp Ag Anordnung von Führungsschienen
CN109019247A (zh) * 2018-09-28 2018-12-18 滁州欧博特电子制造有限公司 一种具有散热结构的导轨
DE102019200235A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit platzsparender Anordnung von Komponenten im Aufzugschacht
DE102019205378A1 (de) * 2019-04-15 2020-02-27 Thyssenkrupp Ag Steuerung zur Temperaturregelung von Aufzugkomponenten
CN112374324B (zh) * 2020-10-30 2022-08-19 临武县卓尚五金制品有限公司 一种电梯导轨

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005001800A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321059A (en) * 1965-09-10 1967-05-23 Otis Elevator Co Passenger conveyor balustrade
JPS534914A (en) * 1976-07-02 1978-01-18 Fuji Electric Co Ltd Linear motor car
DE3525025A1 (de) 1984-07-19 1986-01-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fuehrung fuer eine befahreinrichtung eines bauwerkes
JPH01162692A (ja) 1987-09-19 1989-06-27 Hitachi Kiden Kogyo Ltd エヤベアリング式クリーンリフト
US5203430A (en) * 1991-10-17 1993-04-20 Otis Elevator Company Elevator flat linear motor secondary
US5284226A (en) * 1991-12-11 1994-02-08 Daifuku Co., Ltd. Carriage guiding post in a transfer lifter
JPH08268662A (ja) 1995-03-31 1996-10-15 Toshiba Corp エレベータのガイドレール温度制御装置
US5668421A (en) * 1995-04-06 1997-09-16 E. B. Eddy Forest Products Ltd. Pressurized air-gap guided active linear motor suspension system
US5783877A (en) * 1996-04-12 1998-07-21 Anorad Corporation Linear motor with improved cooling
ATE192118T1 (de) 1997-02-17 2000-05-15 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Linearmotor zum antrieb einer aufzugskabine
SG100644A1 (en) * 2000-04-04 2003-12-26 Esec Trading Sa Linear guide with air bearing
AU2003201270B2 (en) 2002-01-31 2007-12-06 Inventio Ag Elevator, particularly for transporting passengers
DE10347764A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Isolierte Kohlebürstenführung
WO2005063605A1 (en) * 2003-12-09 2005-07-14 Otis Elevator Company Guide rail for an elevator system
US7019421B1 (en) * 2004-02-20 2006-03-28 Curtiss-Wright Electro-Mechanical Corporation Modular linear electric motor with limited stator excitation zone and stator gap compensation
CN201842554U (zh) 2010-09-28 2011-05-25 苏州海仑士科技有限公司 一种电梯用带导油槽的导靴靴衬
US9950902B2 (en) * 2013-05-06 2018-04-24 Otis Elevator Company Stator structure for self-propelled elevator
EP3331801A1 (de) * 2015-08-07 2018-06-13 Otis Elevator Company Lineares antriebssystem eines aufzugs mit kühlvorrichtung
EP3858965B1 (de) 2020-01-28 2022-05-11 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005001800A (ja) * 2003-06-11 2005-01-06 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10773924B2 (en) 2020-09-15
DE102014117370A1 (de) 2016-06-02
CN107000988B (zh) 2020-06-16
WO2016083030A3 (de) 2016-07-21
WO2016083030A2 (de) 2016-06-02
CN107000988A (zh) 2017-08-01
US20180327225A1 (en) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016083030A2 (de) Führungsschiene für aufzugsystem und aufzugsystem
DE2524891A1 (de) Verfahren zum antreiben von schienenfahrzeugen und schienenfahrzeug mit ausserhalb des fahrzeugs angeordnetem motor
EP3717850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von werkstücken
WO2010012684A1 (de) Wärmeübertrager für die aussenhaut eines flugzeugs
EP2551171A2 (de) Vorrichtung zum Benetzen oder Schmieren eines Schienenkopfs
DE9214915U1 (de) Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
DE102019202111A1 (de) Aufzugsanlage
EP2681094A1 (de) Schienenfahrzeug mit aufnahmeraum unterhalb des bodens
DE102014110953A1 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
WO2014094967A1 (de) Kluppen-transporteinheit
WO2017076685A1 (de) Fangrahmen für eine aufzugsanlage
DE102009029120A1 (de) Anordnung, insbesondere im Luft- und Raumfahrtbereich
EP3386831B1 (de) Eisenbahn-triebfahrzeug mit dachübergangselement
DE69412702T2 (de) Mittels Linearmotor angetriebener Aufzug und dessen Führungsschiene
DE102018217450A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
EP0481367A1 (de) Transportfahrzeug
EP3246211B1 (de) Schiebetritt für ein fahrzeug, insbesondere für ein schienenfahrzeug
DE202012104372U1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE102017006134A1 (de) Anordnung von Führungsschienen
DE102015107324A1 (de) Profilschienensystem für den Einbau von Schiebetüren in Hohlwände
DE3436825C2 (de)
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
DE202014103686U1 (de) Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung
EP4174011B1 (de) Aufzugsbeförderungsvorrichtung für personen und/oder gegenstände und ein verfahren zur beförderung von personen und/oder gegenständen
DE2202426A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kuehlen des sekundaerteils grosser linearmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG

Owner name: THYSSENKRUPP AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220613

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221025