EP3222804A1 - Laufwagen für einen parallel abstellbaren flügel - Google Patents

Laufwagen für einen parallel abstellbaren flügel Download PDF

Info

Publication number
EP3222804A1
EP3222804A1 EP17150744.5A EP17150744A EP3222804A1 EP 3222804 A1 EP3222804 A1 EP 3222804A1 EP 17150744 A EP17150744 A EP 17150744A EP 3222804 A1 EP3222804 A1 EP 3222804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing pin
sleeve
wing
bearing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17150744.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Publication of EP3222804A1 publication Critical patent/EP3222804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings

Definitions

  • the present invention relates to a carriage for a parallel adjustable wing, in particular for a window or a door, with a stay, which is connected via a bearing assembly with the wing or a fixable on the wing housing, wherein the bearing assembly is a bearing pin, a order the bearing pin arranged and rotatably mounted relative to the bearing pin bearing sleeve and a height adjustment element, by means of which the axial position of the bearing sleeve is adjustable relative to the bearing pin.
  • the EP 1 932 992 B1 discloses a height-adjustable storage unit for a carriage, which serves to support a wing on a stay-out.
  • the bearing unit comprises a bearing pin on which a sleeve is rotatably mounted via two radial bearings.
  • the socket is inserted into a support profile for a sash, on which a thread for a bearing part for a height adjustment is formed.
  • the EP 1 054 126 B1 discloses a running shoe for a window in which on a hinge pin two bearings are provided, which are inserted into a receptacle on the housing.
  • the bearings are designed as needle bearings, are held in the rolling elements in an outer ring.
  • the outer ring can thereby be inserted into the housing, which is made as a die-cast part.
  • the manufacture and assembly of the bearing assembly is relatively expensive.
  • the DE 10 2006 057 191 A1 discloses a deployable wing in which a bearing pin is surrounded by a bell-shaped adjusting element, wherein a needle bearing is combined with an angular bearing to ensure stable support of the adjusting element about the bearing pin.
  • the arrangement and assembly of needle roller bearings and angular contact bearings is complex in assembly and production and requires a large volume of construction.
  • the needle-shaped rolling elements inside roll on the bearing pin and the outside of the bearing sleeve.
  • the use of such a needle ring a particularly compact design is achieved because no other components between the bearing pin and the bearing sleeve are present in the radial direction than the rolling elements.
  • high forces can be absorbed via a needle ring and exact positioning of a wing supported on the bearing pin can be achieved.
  • the needle ring can be inserted as a compact unit in the bearing sleeve, which simplifies the production.
  • the bearing sleeve can then be mounted in the wing or the housing, wherein it is not necessary to provide the housing as a die-cast part with a sleeve-shaped receptacle, since the corresponding support of the needle bearing on the bearing sleeve.
  • the rolling elements are held on a sleeve-shaped WälzMechhimfig whose thickness is less than the diameter of the rolling elements.
  • the needle-shaped rolling elements are held as a preassembled unit.
  • the bearing sleeve is preferably made of a deep-drawn metal part. This simplifies the production and avoids a machining process. Further, the bearing sleeve may have a hardened surface to ensure good support of the rolling elements. Thereby, the positional accuracy of a wing to the storage can be improved.
  • two needle rings are arranged side by side in the axial direction of the bearing pin.
  • the at least one needle ring is secured against displacement in the axial direction on the bearing pin or the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve can be moved relative to the bearing pin in the axial direction, so that the at least one needle ring is fixed to the bearing pin or the bearing sleeve at a height adjustment.
  • the bearing pin has an upper end portion with a smaller cross section, which has a dome-shaped or rounded surface against which abuts a contact surface of theuitenverstellidess.
  • the height adjustment element can have a sliding plate on an underside, which forms a contact surface.
  • the bearing sleeve can be inserted into a receptacle on a housing made of an extruded metal profile, on which the wing is supported.
  • the use of an extruded metal profile allows a variable length design of the housing, wherein the number and positioning of the receptacles for inserting a bearing sleeve can be chosen freely. It is also possible to provide several receptacles on the housing for inserting a bearing sleeve for several Abstellarme.
  • the bearing sleeves can be inserted with interference fit into the receptacle, so that a stable support with exact positioning of the housing is possible.
  • the needle-shaped rolling elements have a diameter of less than 4 mm, in particular less than 3 mm.
  • a carriage 1 comprises a stay arm 2, which is pivotally held on a running part 3, which is movable on one or more rollers 4 on a guide rail 5.
  • the guide rail 5 may be fixed to a frame 6 in order to pivot a wing 11 in a parallel parked position and then move along the guide rail 5 can.
  • the wing 11 can be movably held on the frame 6 via a plurality of opening arms 2 and running parts 3.
  • an opening 7 is provided at the end facing away from the running part 3, in which a bearing pin 8 is inserted in a rotationally fixed, for example via press fit.
  • the bearing pin 8 protrudes from the extension arm 2 upwards and serves to support a housing 9, in which a bearing sleeve 10 is inserted.
  • the housing 9 is fixed to a profile of the wing 11, in particular on an inner side on the side facing away from the frame 6.
  • a bearing assembly on the bearing pin 8 comprises two needle roller 20, each having needle-shaped rolling elements 13 which roll on the inside of the bearing pin 8 and on the outside of the bearing sleeve 10.
  • the rolling elements 13 are held in a sleeve-shaped WälzMechkafig 12, whose thickness is less than the diameter of the rolling elements 13th
  • the bearing sleeve 10 has at a lower end an outwardly projecting edge 14, which is supported on an end face of the housing 9 and the profile of the wing 11, so that the weight of the wing 11 is supported by the bearing sleeve 10.
  • the bearing sleeve 10 has an inwardly projecting edge 15, which is arranged on an end face of a WälzMechkafigs 12.
  • the bearing pin 8 is cylindrical and has an upper end portion 16 which has a smaller cross section than the other bearing pin 8. At one end side of the end portion 16 is a dome-shaped or rounded surface 17 is formed on a plate of a height adjustment 18 rests, so that a substantially punctiform contact between the surface 17 and the contact plate is present.
  • the height adjustment element 18 has a tool insert 19, wherein a thread of the stiinverstellides 18 engages in an internal thread 21 of the housing 9 and thus rotating thetonverstellettis 18 provides a relative displacement between the housing 9 and the bearing pin 8 in the axial direction.
  • the set height position of the height adjustment element can be secured to the height adjustment element 18 via a securing element 22.
  • the bearing sleeve 10 is made of a deep-drawn metal part having an inwardly bent edge 15 at one end, in which an opening is formed, which is penetrated by the end portion 16 of the bearing pin 8. At the opposite end an outwardly directed edge 14 is provided.
  • the bearing sleeve 10 has hardened surfaces to ensure stable support of the rolling elements 13.
  • the needle ring 20 is shown in detail.
  • a sleeve-shaped WälzERAkafig 12 for example made of plastic or other material
  • a plurality of needle-shaped rolling elements 13 are annularly arranged.
  • the diameter of the needle-shaped rolling elements 13 is greater than the thickness of the Wälz analysesurafigs 12, so that the rolling elements protrude on the inside and the outside of the Wälz stressesurafigs 12.
  • the rolling elements 13 may have a diameter of less than 4 mm, in particular less than 3 mm, for example between 2.0 mm and 2.8 mm, so that a particularly compact construction of the bearing arrangement in the radial direction is obtained.
  • the housing 9 is shown, which is mounted on the wing 11.
  • the housing 9 is formed of an extruded metal profile, in particular of aluminum, which is formed as a hollow profile and has one or more hollow chambers. Perpendicular to the longitudinal direction is a cup-shaped recess 90 is inserted into the housing 9, in which the bearing sleeve 10 is used, for example, with interference fit.
  • the housing 9 comprises in the inner region a plurality of webs 91 and 92, which are cut when inserting the recess 90 and thus additionally support the bearing sleeve 10.
  • a continuous cross bar 93 connects two vertical in the installed state webs 91 and 92 of the profile.
  • At a bottom thickened web 94 is the internal thread 21 cut to receive the height adjustment element 18.
  • the housing 9 may also be formed integrally with a profile of the wing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Laufwagen (1) für einen parallel abstellbaren Flügel (11), insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Ausstellarm (2), der über eine Lageranordnung mit dem Flügel (11) oder einem an dem Flügel (11) festlegbaren Gehäuse (9) verbunden ist, wobei die Lageranordnung einen Lagerbolzen (8), eine um den Lagerbolzen (8) angeordnete und relativ zu dem Lagerbolzen (8) drehbar gelagerte Lagerhülse (10) und ein Höhenverstellelement (18) aufweist, mittels dem die axiale Position der Lagerhülse (10) relativ zu dem Lagerbolzen (8) verstellbar ist, wobei zur drehbaren Lagerung der Lagerhülse (10) relativ zu dem Lagerbolzen (8) mindestens ein Nadelkranz (20) vorgesehen ist, dessen nadelförmige Wälzkörper (13) innen am Lagerbolzen (8) und außen an der Lagerhülse (10) abrollen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laufwagen für einen parallel ab stellbaren Flügel, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Ausstellarm, der über eine Lageranordnung mit dem Flügel oder einem an dem Flügel festlegbaren Gehäuse verbunden ist, wobei die Lageranordnung einen Lagerbolzen, eine um den Lagerbolzen angeordnete und relativ zu dem Lagerbolzen drehbar gelagerte Lagerhülse und ein Höhenverstellelement aufweist, mittels dem die axiale Position der Lagerhülse relativ zu dem Lagerbolzen verstellbar ist.
  • Die EP 1 932 992 B1 offenbart eine höhenverstellbare Lagereinheit für einen Laufwagen, die zur Abstützung eines Flügels an einem Ausstellarm dient. Die Lagereinheit umfasst einen Lagerbolzen, an dem über zwei Radiallager eine Buchse drehbar gelagert ist. Die Buchse ist in ein Stützprofil für einen Flügelrahmen eingesteckt, an dem ein Gewinde für ein Lagerteil für eine Höhenverstellung ausgebildet ist. Die Anordnung von Radiallagern ermöglicht zwar eine einfache Montage, bei der das Radiallager mit Innenring, Außenring und Wälzkörpern zwischen den Lagerbolzen und die Buchse eingesteckt werden kann, allerdings benötigen die Radiallager vergleichsweise viel Bauraum. Zudem ergänzen sich die Toleranzen in radiale Richtung an dem Radiallager, so dass die Positionierung des Flügels mit einer begrenzten Genauigkeit erfolgt.
  • Die EP 1 054 126 B1 offenbart einen Laufschuh für ein Fenster, bei dem an einem Gelenkbolzen zwei Lager vorgesehen sind, die in eine Aufnahme an dem Gehäuse eingefügt sind. Die Lager sind als Nadellager ausgebildet, bei dem Wälzkörper in einem Außenring gehalten sind. Der Außenring kann dadurch in das Gehäuse eingefügt werden, das als Druckgussteil hergestellt ist. Die Herstellung und Montage der Lageranordnung ist vergleichsweise aufwändig.
  • In der EP 1 378 624 A2 werden bei einem Laufwagen um einen Lagerbolzen zwei Kunststoffgleitbuchsen angeordnet, die zur drehbaren Lagerung eines Gehäuses dienen. Solche Kunststoffgleitbuchsen besitzen gerade für hohe Flügelgewichte von mehr als 200 kg nur eine begrenzte Genauigkeit und erhöhen die Reibung.
  • Die DE 10 2006 057 191 A1 offenbart einen ausstellbaren Flügel, bei dem ein Lagerbolzen von einem glockenförmigen Verstellelement umgeben ist, wobei ein Nadellager mit einem Schräglager kombiniert wird, um eine stabile Abstützung des Verstellelementes um den Lagerbolzen zu gewährleisten. Die Anordnung und Montage von Nadellager und Schräglager ist in der Montage und Herstellung aufwändig und benötigt ein großes Bauvolumen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Laufwagen für einen parallel abstellbaren Flügel zu schaffen, der eine präzise Lagerung gewährleistet und einen kompakten Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Laufwagen mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Laufwagen ist zur drehbaren Lagerung der Lagerhülse relativ zu dem Lagerbolzen mindestens ein Nadelkranz vorgesehen, dessen nadelförmige Wälzkörper innen am Lagerbolzen und außen an der Lagerhülse abrollen. Durch den Einsatz eines solchen Nadelkranzes wird eine besonders kompakte Bauweise erzielt, da in radiale Richtung keine weiteren Bauteile zwischen Lagerbolzen und der Lagerhülse vorhanden sind als die Wälzkörper. Zudem können über einen Nadelkranz hohe Kräfte aufgenommen werden und eine exakte Positionierung eines an dem Lagerbolzen abgestützten Flügels erreicht werden. Der Nadelkranz kann als kompakte Baueinheit in die Lagerhülse eingeschoben werden, was die Herstellung vereinfacht. Die Lagerhülse kann dann in den Flügel oder das Gehäuse montiert werden, wobei es nicht notwendig ist, das Gehäuse als Druckgussteil mit einer hülsenförmigen Aufnahme vorzusehen, da die entsprechende Abstützung des Nadelkranzes an der Lagerhülse erfolgt.
  • Vorzugsweise sind die Wälzkörper an einem hülsenförmigen Wälzkörperkäfig gehalten, dessen Dicke geringer ist als der Durchmesser der Wälzkörper. Über den Wälzkörperkäfig werden die nadelförmigen Wälzkörper als vormontierte Einheit gehalten.
  • Die Lagerhülse ist vorzugsweise aus einem tiefgezogenen Metallteil hergestellt. Dies vereinfacht die Herstellung und vermeidet ein spanendes Herstellungsverfahren. Ferner kann die Lagerhülse eine gehärtete Oberfläche aufweisen, um eine gute Abstützung der Wälzkörper zu gewährleisten. Dadurch kann die Positionsgenauigkeit eines Flügels an der Lagerung verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind in axiale Richtung des Lagerbolzens zwei Nadelkränze nebeneinander angeordnet. Dadurch werden Kippbewegungen in axiale Richtung des Lagerbolzens weitgehend vermieden.
  • Der mindestens eine Nadelkranz ist in axiale Richtung an dem Lagerbolzen oder der Lagerhülse gegen ein Verschieben gesichert. Bei einer Höhenverstellung kann die Lagerhülse relativ zu dem Lagerbolzen in axiale Richtung bewegt werden, so dass der mindestens eine Nadelkranz an dem Lagerbolzen oder der Lagerhülse bei einer Höhenverstellung fixiert ist.
  • Vorzugsweise weist der Lagerbolzen einen oberen Endabschnitt mit geringerem Querschnitt auf, der eine kalottenförmige oder gerundete Oberfläche besitzt, an der eine Kontaktfläche des Höhenverstellelementes anliegt. Dadurch kann eine im Wesentlichen punktförmige Auflage an der Kontaktfläche erhalten werden, was zu geringen Reibungskräften bei einer Drehbewegung führt. Das Höhenverstellelement kann dabei an einer Unterseite eine Gleitplatte aufweisen, die eine Kontaktfläche ausbildet.
  • Für eine einfache Montage kann die Lagerhülse in eine Aufnahme an einem Gehäuse aus einem extrudierten Metallprofil eingesetzt sein, auf dem der Flügel abgestützt ist. Die Verwendung eines extrudierten Metallprofils ermöglicht eine variable Längengestaltung des Gehäuses, wobei die Anzahl und Positionierung der Aufnahmen zum Einfügen einer Lagerhülse frei gewählt werden kann. Es ist auch möglich, an dem Gehäuse mehrere Aufnahmen zum Einfügen einer Lagerhülse für mehrere Abstellarme vorzusehen. Die Lagerhülsen können dabei mit Presssitz in die Aufnahme eingefügt sein, so dass eine stabile Abstützung mit exakter Positionierung des Gehäuses möglich ist.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau besitzen die nadelförmigen Wälzkörper einen Durchmesser von kleiner als 4 mm, insbesondere kleiner als 3 mm.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht eines Laufwagens für einen parallel abstellbaren Flügel mit einer Lageranordnung;
    Figuren 2A bis 2C
    mehrere Ansichten eines Nadelkranzes der Lageranordnung der Figur 1, und
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses zur Montage der Lageranordnung.
  • Ein Laufwagen 1 umfasst einen Ausstellarm 2, der verschwenkbar an einem Laufteil 3 gehalten ist, das über eine oder mehrere Laufrollen 4 an einer Führungsschiene 5 verfahrbar ist. Die Führungsschiene 5 kann an einem Blendrahmen 6 festgelegt sein, um einen Flügel 11 in eine parallel abgestellte Position zu verschwenken und dann entlang der Führungsschiene 5 verschieben zu können. Dabei kann der Flügel 11 über mehrere Ausstellarme 2 und Laufteile 3 verfahrbar an dem Blendrahmen 6 gehalten sein.
  • An dem Ausstellarm 2 ist an dem von dem Laufteil 3 abgewandten Ende eine Öffnung 7 vorgesehen, in die ein Lagerbolzen 8 drehfest eingesteckt ist, beispielsweise über Presssitz. Der Lagerbolzen 8 steht von dem Ausstellarm 2 nach oben hervor und dient zur Abstützung eines Gehäuses 9, in das eine Lagerhülse 10 eingefügt ist. Das Gehäuse 9 ist an einem Profil des Flügels 11 festgelegt, insbesondere an einer Innenseite auf der zum Blendrahmen 6 abgewandten Seite.
  • Eine Lageranordnung an dem Lagerbolzen 8 umfasst zwei Nadelkränze 20, die jeweils nadelförmige Wälzkörper 13 aufweisen, die an der Innenseite an dem Lagerbolzen 8 und an der Außenseite an der Lagerhülse 10 abrollen. Die Wälzkörper 13 sind dabei in einem hülsenförmigen Wälzkörperkäfig 12 gehalten, dessen Dicke geringer ist als der Durchmesser der Wälzkörper 13.
  • Die Lagerhülse 10 besitzt an einem unteren Ende einen nach außen hervorstehenden Rand 14, der an einer Stirnseite des Gehäuses 9 und dem Profil des Flügels 11 abgestützt ist, so dass das Gewicht des Flügels 11 durch die Lagerhülse 10 abgestützt ist. Im oberen Bereich besitzt die Lagerhülse 10 einen nach innen ragenden Rand 15, der an einer Stirnseite eines Wälzkörperkäfigs 12 angeordnet ist.
  • Der Lagerbolzen 8 ist zylindrisch ausgebildet und weist einen oberen Endabschnitt 16 auf, der einen geringeren Querschnitt aufweist als der übrigen Lagerbolzen 8. An einer Endseite des Endabschnittes 16 ist eine kalottenförmige oder gerundete Oberfläche 17 ausgebildet, auf der eine Platte eines Höhenverstellelementes 18 aufliegt, so dass eine im Wesentlichen punktförmige Anlage zwischen der Oberfläche 17 und der Kontaktplatte vorhanden ist. Das Höhenverstellelement 18 weist einen Werkzeugeinsatz 19 auf, wobei ein Gewinde des Höhenverstellelementes 18 in einem Innengewinde 21 des Gehäuses 9 eingreift und somit ein Drehen des Höhenverstellelementes 18 eine Relativverstellung zwischen dem Gehäuse 9 und dem Lagerbolzen 8 in axiale Richtung sorgt. Die eingestellte Höhenposition des Höhenverstellelementes kann über ein Sicherungselement 22 an dem Höhenverstellelement 18 gesichert werden.
  • Bei der Lageranordnung ist die Lagerhülse 10 aus einem tiefgezogenen Metallteil hergestellt, das an einem Ende einen nach innen gebogenen Rand 15 aufweist, in dem eine Öffnung ausgebildet ist, die durch den Endabschnitt 16 des Lagerbolzens 8 durchgriffen ist. An dem gegenüberliegenden Ende ist ein nach außen gerichteter Rand 14 vorgesehen. Die Lagerhülse 10 besitzt gehärtete Oberflächen, um eine stabile Abstützung der Wälzkörper 13 zu gewährleisten.
  • In den Figuren 2A bis 2C ist der Nadelkranz 20 im Detail dargestellt. An einem hülsenförmigen Wälzkörperkäfig 12, beispielsweise aus Kunststoff oder einem anderen Material, sind ringförmig mehrere nadelförmige Wälzkörper 13 angeordnet. Der Durchmesser der nadelförmigen Wälzkörper 13 ist dabei größer als die Dicke des Wälzkörperkäfigs 12, so dass die Wälzkörper an der Innenseite und der Außenseite des Wälzkörperkäfigs 12 hervorstehen. Die Wälzkörper 13 können einen Durchmesser von kleiner als 4 mm, insbesondere kleiner als 3 mm, beispielsweise zwischen 2,0 mm und 2,8 mm, besitzen, so dass ein besonders kompakter Aufbau der Lageranordnung in radiale Richtung erhalten wird.
  • In Figur 3 ist das Gehäuse 9 dargestellt, das an dem Flügel 11 montiert wird. Das Gehäuse 9 ist aus einem extrudierten Metallprofil, insbesondere aus Aluminium, gebildet, das als Hohlprofil ausgebildet ist und ein oder mehrere Hohlkammern aufweist. Senkrecht zur Längsrichtung ist eine topfförmige Aussparung 90 in das Gehäuse 9 eingebracht, in die die Lagerhülse 10 eingesetzt wird, beispielsweise mit Presssitz. Das Gehäuse 9 umfasst im inneren Bereich mehrere Stege 91 und 92, die beim Einbringen der Aussparung 90 angeschnitten sind und somit die Lagerhülse 10 zusätzlich abstützen. Ein durchgängiger Quersteg 93 verbindet dabei zwei im Einbauzustand vertikale Stege 91 und 92 des Profils. An einem bodenseitigen verdickten Steg 94 ist das Innengewinde 21 eingeschnitten, um das Höhenverstellelement 18 aufzunehmen. Das Gehäuse 9 kann auch integral mit einem Profil des Flügels 11 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwagen
    2
    Ausstellarm
    3
    Laufteil
    4
    Laufrolle
    5
    Führungsschiene
    6
    Blendrahmen
    7
    Öffnung
    8
    Lagerbolzen
    9
    Gehäuse
    10
    Lagerhülse
    11
    Flügel
    12
    Wälzkörperkäfig
    13
    Wälzkörper
    14
    Rand
    15
    Rand
    16
    Endabschnitt
    17
    Oberfläche
    18
    Höhenverstellelement
    19
    Werkzeugeinsatz
    20
    Nadelkranz
    21
    Innengewinde
    22
    Sicherungselement
    90
    Aussparung
    91
    Steg
    92
    Steg
    93
    Quersteg
    94
    Steg

Claims (10)

  1. Laufwagen (1) für einen parallel abstellbaren Flügel (11), insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einem Ausstellarm (2), der über eine Lageranordnung mit dem Flügel (11) oder einem an dem Flügel (11) festlegbaren Gehäuse (9) verbunden ist, wobei die Lageranordnung einen Lagerbolzen (8), eine um den Lagerbolzen (8) angeordnete und relativ zu dem Lagerbolzen (8) drehbar gelagerte Lagerhülse (10) und ein Höhenverstellelement (18) aufweist, mittels dem die axiale Position der Lagerhülse (10) relativ zu dem Lagerbolzen (8) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehbaren Lagerung der Lagerhülse (10) relativ zu dem Lagerbolzen (8) mindestens ein Nadelkranz (20) vorgesehen ist, dessen nadelförmige Wälzkörper (13) innen am Lagerbolzen (8) und außen an der Lagerhülse (10) abrollen.
  2. Laufwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (13) an einem hülsenförmigen Wälzkörperkäfig (12) gehalten sind, dessen Dicke geringer ist als der Durchmesser der Wälzkörper (13).
  3. Laufwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (10) aus einem tiefgezogenen Metallteil hergestellt ist.
  4. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (10) eine gehärtete Oberfläche aufweist.
  5. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung des Lagerbolzens (8) zwei Nadelkränze (20) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nadelkranz (20) in axialer Richtung an dem Lagerbolzen (8) oder der Lagerhülse (10) gegen ein Verschieben gesichert ist.
  7. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (8) einen oberen Endabschnitt (16) mit geringerem Querschnitt aufweist, der eine kalottenförmige Oberfläche (17) besitzt, an dem eine Kontaktfläche des Höhenverstellelementes anliegt.
  8. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (10) in eine Aufnahme (90) an einem Gehäuse (9) aus einem extrudierten Metallprofil eingesetzt ist, auf dem der Flügel '(11) abgestützt ist.
  9. Laufwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (10) mit Presssitz in die Aufnahme (90) eingefügt ist.
  10. Laufwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nadelförmigen Wälzkörper (13) einen Durchmesser von kleiner als 4 mm, insbesondere kleiner als 3 mm, aufweisen.
EP17150744.5A 2016-03-24 2017-01-10 Laufwagen für einen parallel abstellbaren flügel Withdrawn EP3222804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101627.4U DE202016101627U1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Laufwagen für einen parallel abstellbaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3222804A1 true EP3222804A1 (de) 2017-09-27

Family

ID=57758521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17150744.5A Withdrawn EP3222804A1 (de) 2016-03-24 2017-01-10 Laufwagen für einen parallel abstellbaren flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3222804A1 (de)
DE (1) DE202016101627U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378624A2 (de) 2002-07-04 2004-01-07 Siegenia-Aubi Kg Laufwagen für Schiebe- oder Kipp-Schiebe-Fenster oder - Türen
EP1054126B1 (de) 1999-05-21 2004-09-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
EP1936084A2 (de) * 2006-12-16 2008-06-25 HAUTAU GmbH Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE102006057191A1 (de) 2006-12-05 2008-07-31 Schaeffler Kg Ausstellbarer Flügel
EP1932992B1 (de) 2006-12-16 2014-03-26 HAUTAU GmbH Höhen-verstellbare erste Lagereinheit für einen Laufwagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1054126B1 (de) 1999-05-21 2004-09-01 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
EP1378624A2 (de) 2002-07-04 2004-01-07 Siegenia-Aubi Kg Laufwagen für Schiebe- oder Kipp-Schiebe-Fenster oder - Türen
DE102006057191A1 (de) 2006-12-05 2008-07-31 Schaeffler Kg Ausstellbarer Flügel
EP1936084A2 (de) * 2006-12-16 2008-06-25 HAUTAU GmbH Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP1932992B1 (de) 2006-12-16 2014-03-26 HAUTAU GmbH Höhen-verstellbare erste Lagereinheit für einen Laufwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016101627U1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099527B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP4033061B1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP1926875B1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3321459B1 (de) Laufwagen und beschlag für eine schiebetür
EP1120521A2 (de) Kraftwagentürscharnier
EP0436067B1 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
EP3837411B1 (de) Türfeststeller
EP3601013B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE19744199C2 (de) Gleitelement
EP2682547A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE19811108A1 (de) Türscharnier mit Feststeller
EP3712364B1 (de) Scharnierband für türen, fenster und möbel
EP3222804A1 (de) Laufwagen für einen parallel abstellbaren flügel
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE2851234C2 (de)
WO1995029318A1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0728892A1 (de) Flügellager
EP0230486B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung der Bänder von Schwenkflügeln
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
EP1054126B1 (de) Laufschuh eines Parallelschiebe- und Kippbeschlages
DE10259678A1 (de) Höhenverstellbares Türband
EP0764754B1 (de) Zahnstangentrieb zur Betätigung von klappbaren Gebäudeverschlüssen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20180319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190801