EP3221151B1 - Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern - Google Patents

Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3221151B1
EP3221151B1 EP15807824.6A EP15807824A EP3221151B1 EP 3221151 B1 EP3221151 B1 EP 3221151B1 EP 15807824 A EP15807824 A EP 15807824A EP 3221151 B1 EP3221151 B1 EP 3221151B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
treatment plant
container treatment
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15807824.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3221151A1 (de
Inventor
Thorsten Gut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3221151A1 publication Critical patent/EP3221151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3221151B1 publication Critical patent/EP3221151B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00212Controlling the irradiation means, e.g. image-based controlling of the irradiation zone or control of the duration or intensity of the irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles

Definitions

  • the present invention relates to a container treatment plant and a method for treating containers, wherein the container treatment plant is or has in particular a labeling machine.
  • a container treatment plant is used for example in the beverage industry.
  • containers such as bottles, cans, etc.
  • a container treatment plant is or includes, for example, a blow molding machine, a cleaning machine, a filling machine, a labeling machine, etc.
  • the containers are printed with a label of the manufacturer.
  • a name, a picture, a sign, etc., of the manufacturer with the container treatment plant is printed on the container in direct printing or on a label for the container.
  • the container passes through a carousel in which the printing medium of the label printed on the container is dried by means of a lamp and light-reflecting reflectors.
  • DE-A1-10 2013 208 061 discloses a container treatment plant.
  • the problem is that the radiation intensity or performance of the lamp deteriorates in the course of operation of the container treatment plant, for example due to contamination, age of the lamp, temperature of the lamp, etc .. This also decreases the performance of the lamp for drying the pressure medium. As the operating time increases, fluctuations of the radiated luminous energy or radiant power of the lamp occur. In this case, a label image does not dry in time in the printing device and the image smeared in the further processing of the container. As a result, low-quality containers or rejects are produced especially towards the end of the life of the lamp.
  • the labeling is currently stopped at regular intervals to determine the deterioration or degradation of the radiant power of the UV lamp with a UV meter. If a radiated too low emitted radiation power to the UV lamp, the lamp current is manually up-regulated. This in turn increases the radiant power of the UV lamp and ensures timely drying of the label images on the containers.
  • the container treatment system comprises a printing device for printing on containers with a label and a measuring device for measuring a radiation power of a lamp, which serves for curing a printed label on the container, wherein the measuring device and the lamp are arranged relative to each other movable.
  • the advantage of such a container treatment system is that constant conditions for the drying of a label image can be established. Moreover, the operation of the container treatment plant does not have to be interrupted for a measurement due to the automatic measurement with the measuring device. Thus, a contamination of the lamp can be detected immediately, whereby the quality of the production of the container can be improved. As a result, the operation of the container treatment plant can both produce more containers with high quality labels and produce fewer rejects.
  • the measuring device can be arranged on a carousel of the container treatment plant, that the measuring device is moved with the containers in a transport direction of the carousel, and / or the measuring device can be arranged vertically adjustable to scan the lamp line by line.
  • the lamp can be scanned horizontally in the entire width or even a two-dimensional measurement image of the lamp can be detected. This makes it possible to detect the radiant power of the lamp at each point.
  • the measuring device can also be arranged independently of the containers on the carousel. This ensures that, when the containers are treated with the container treatment system, there is no coupling between measurement and pressure on the containers, so that a maximum production quantity can be achieved in a simple manner possible without affecting the pressure.
  • At least one print head of the printing device can be arranged stationary on the carousel.
  • a container as it passes through the carousel both printed as well as the label image are dried.
  • the measuring device for measuring the radiation power is designed to measure the radiant power of the lamp horizontally each time the measuring device moves past the lamp.
  • the measuring device has a sensor with a closure, which is designed for automatically closing the sensor when the measuring device is arranged at the at least one print head, and / or the Printing device is a direct printing device, and / or the lamp is a UV lamp for emitting UV light to dry the label image.
  • the container treatment system may have a control device for controlling the radiant output of the lamp on the basis of the radiant output of the lamp measured by the measuring device.
  • a control device for controlling the radiant output of the lamp on the basis of the radiant output of the lamp measured by the measuring device.
  • the container treatment system may have a display device for displaying the radiation power of the lamp measured by the measuring device, and / or an input device for inputting a minimum value for the radiant output of the lamp.
  • a control or regulation of the radiation power of the lamp can also be changed during operation of the container treatment plant.
  • the control device for outputting a warning signal when the minimum value entered is configured by a radiant output of the lamp measured by the measuring device, and / or the control device is configured when the input minimum value is undershot, the radiant power of the lamp by increasing the lamp to increase the supplied lamp current.
  • the measuring device for mechanical basic alignment of the lamp.
  • the container treatment system is or has a labeling machine in which the printing device and the measuring device are arranged on a carousel for transporting the containers.
  • the object is also achieved by a method for treating containers by means of container treatment plant according to claim 10.
  • the method comprises the steps of: printing, by means of a printing device of the container treatment plant, of containers with a label image, measuring, with a measuring device of the container treatment plant a radiation power of a lamp, which serves to dry a printed by the printing device on the container label image, said Measuring device and the lamp at the step of measuring are moved relative to each other.
  • Fig. 1 schematically shows a container treatment plant 1 for treating a container 5.
  • the container treatment plant 1 is used to label the container 5 with a label image 6.
  • the label image 6 can be printed directly without label on the container 5.
  • the label image 6 may also be printed on a label of the container 5.
  • the label image 6 may be a number, for example a best before date, date of manufacture, etc., or a two-dimensional image arbitrarily configured with numbers and / or letters and / or graphics.
  • the containers 5 are in Fig. 1 presented as a tin. However, the containers 5 may also be, for example, a bottle, etc. In Fig. 1 are for the sake of simplicity of illustration only individual containers 5 are shown. However, the containers 5 may be arranged with only a very small distance therebetween. The distance is intended to ensure that the label image 6 of a container 5 is not damaged by a subsequent container 5 or a container 5 arranged in front of it.
  • the container treatment system 1 comprises a measuring device 10 on a frame 11, a printing device 20 and a transport device 30.
  • the printing device 20 has a lamp 21, a plurality of reflectors 22, printheads 23, 24, a control device 25 with threshold values 251, 252 stored therein, a display device 26, and an input device 27.
  • the control device 25, the display device 26 and the input device 27 do not have to be part of the printing device 20. It is advantageous to attach the measuring sensor in the vicinity of the container to be treated, so that almost the same radiation intensity impinges on the sensor, as well as on the object to be treated.
  • the transport device 30 has two transport paths 31, 32 and a carousel 33.
  • the first transport path 31 leads the carousel 33 to the containers 5.
  • the carousel 33 delivers the container 5 provided with the label image 6 to the second transport path 32.
  • the measuring device can also be integrated in a container similar to the production bottle.
  • This measuring container can be designed as a data logger, or send the data wirelessly to a higher-level control. This has the advantage that the radiation intensity is measured at the location where the imprint to be treated will also be located.
  • This measuring device can be fed to the machine in a certain cycle. This embodiment would be particularly advantageous in direct printing machines which operate on the principle of the linear machine.
  • the container treatment plant 1 in the present embodiment is a labeling machine in which the label image 6 in the printing device 20, in particular a direct printing device, is printed on a container 5.
  • the still to be labeled container 5 after passing from the transport path 31 to the carousel 33 first moved past the printheads 23, 24, so that from at least one of the printheads 23, 24 a printed image can be printed as a label image 6 on the container 5.
  • the printed on the container 5 label image 6 is then dried with the lamp 21.
  • light is radiated from the lamp 21, which is in particular UV light, and with the aid of the light-reflecting reflectors 22 to the containers 5, more precisely whose label image 6, toogelenkt ..
  • the label image 6 for example UV-crosslinking paint as a pressure medium be formed, which lacquer dries quickly under the influence of UV light.
  • the lamp 21 can also radiate heat radiation, which quickly dries the label image 6 by the action of warm air.
  • Fig. 1 shows a supply of the container 5 along the first transport path 31 in a transport direction TR1 to the carousel 33.
  • the first transport path 31 and the carousel 33 are arranged so that the container 5 can not tip over.
  • the containers 5 along the transport direction TR2 are guided along printheads 23, 24 substantially along a circular path.
  • at least one of the print heads 23, 24 prints one or more print images as a label image 6 onto a container 5 moved past the print heads 23, 24.
  • the print heads 23, 24 are arranged stationarily on the carousel 33 at least in the transport direction TR2.
  • the carousel 33 guides the containers 5 along the stationary reflectors 22 and the light-emitting lamp 21. Thereby, the printing means of a label image printed on the containers 5 is dried. Thereafter, the carousel 33 can pass the container 5 provided with the label image 6 to the second transport path 32, so that the containers 5 can be forwarded in a transport direction TR3 to, for example, a filling device or packaging device, etc.
  • the frame 11 with the measuring device 10 is located at the center of the carousel 33.
  • the measuring device 10 or the frame 11 is coupled to the carousel 33 such that the measuring device 10 moves or rotates with the containers 5 in the transport direction TR2.
  • the measuring device 10 can move at the same or a different speed than the carousel 33, that is to turn faster or slower.
  • the measuring device 10 is thus arranged independently of the containers 5 on the carousel 33.
  • the measuring device 10 can thus measure the radiant power of the lamp 21, even if no containers 5 are treated with the container treatment system 1.
  • the measuring device 10 measures, for example, with each revolution of the frame 11, the light emitted by the lamp 21 or the radiant power of the lamp 21.
  • the measured radiant power of the lamp 21 can be displayed with the display device 26.
  • the display device 26 may in particular be a graphical user interface so that the measured radiation power can be displayed statistically over time.
  • the control device 25 it is possible to compare the radiant power of the lamp 21 measured by the measuring device 10 with previously stored desired values of the radiant power.
  • the input device 27 makes it possible to input a threshold value 251, in particular a minimum value, for the radiant power of the lamp 21.
  • a threshold 252 in particular a value at which maintenance of the lamp 21 is advisable, but still qualitatively acceptable label images 6 may be generated.
  • the threshold values 251, 252 can be stored, for example, in a memory device, not shown, of the control device 25. However, further threshold values, in particular due to an input from the input device 27, may be stored in the memory device of the control device 25.
  • the control device 25 can also output a signal to the display device 26.
  • a warning signal in particular a sound, an image, etc. are issued to the need for maintenance or replacement of the. Lamp 21 display.
  • containers 5 are printed with the label image 6.
  • a radiation power of the lamp 21 is measured with the measuring device 10.
  • the measuring device 10 and the lamp 21 are moved relative to each other.
  • Fig. 2 shows a simplified representation of a measuring device 15 according to a second embodiment.
  • the measuring device 15 according to the present embodiment can be used in a container treatment system 1 according to the preceding embodiment instead of the measuring device 10 according to the preceding embodiment.
  • the measuring device 15 has a sensor 16 for measuring the radiated radiant power of the lamp 21 on the sensor 16 there is an automatically closable closure 17.
  • the closure 17 is designed such that the closure 17 automatically closes when passing by the print heads 23, 24 of the printing device 20.
  • the closure 17 can be controlled by the control device 25 accordingly.
  • the sensor 16 is protected from contamination by spray, which may occur during printing with the print heads 23, 24.
  • Fig. 3 schematically shows a container treatment plant 2 according to a third embodiment for treating a container 5.
  • the container treatment plant 2 is largely carried out in the same manner as described with respect to the container treatment plant 1 according to the first or second embodiment.
  • the printing device 20 with the print heads 23, 24 is arranged separately from a curing device 200 for curing the label image 6.
  • the curing device 200 with its lamp 21, its reflectors 22 and its measuring device 10 with optionally the frame 11 of the printing device 20 is connected downstream.
  • the container treatment plant 2 according to the third embodiment is carried out in the same manner as described with respect to the container treatment plant 1 according to the first embodiment.
  • the measuring device 10 the light or lamp 21 line by line scanning.
  • the measuring device 10 is height-adjustable attached to the frame 11.
  • the measuring device 10 moves with one revolution to the lamp 21, starting from the bottom in turn one line up.
  • the measuring device 10 with one revolution to the lamp 21 starting from the top in turn one line down drive.
  • a two-dimensional image of the lamp 21 can be created by the control device 25.
  • all areas of the luminaire or lamp 21 which emit radiation can be examined in detail. If necessary, the image can be displayed on the display device 26.
  • a measuring line consisting of at least two, predominantly vertically arranged, sensors can also be used.
  • control device 25 it is possible with the control device 25 to regulate the radiant power of the lamp 21 so that the label images 6 continue to dry in such a way that the required quality of the label images 6 is ensured.
  • the control device 25 depending on the measured value of the radiant power of the lamp 21, the power supply to the lamp 21 automatically regulate.
  • the input minimum value 251 is undercut, more power can be supplied to the lamp 21.
  • the lamp 21, in spite of aging, such as in particular pollution, decrease in the radiation output of the lamp, etc. radiate again as much radiant power as in the case in which the lamp 21 is not aged, especially dirty.
  • the container treatment installation 1 or the container treatment installation 2 can have, for example, a blow molding machine with an upstream heating device, a cleaning machine, a filling machine, a labeling machine, etc.
  • the blow molding machine with upstream heating device can be dispensed with.
  • the measuring device 10 may be immovably mounted on a frame and detect the radiation power, and thus in particular the pollution, the lamp 21 in a predetermined time cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behälterbehandlungsanlage und ein Verfahren zum Behandeln von Behältern, wobei die Behälterbehandlungsanlage insbesondere eine Etikettiermaschine ist oder aufweist.
  • Eine Behälterbehandlungsanlage wird beispielsweise in der Getränkeindustrie eingesetzt. Hierbei werden Behälter, wie Flaschen, Dosen, usw., aus einem Vorformling hergestellt und/oder derart behandelt, beispielsweise gereinigt, sortiert, gefüllt, etikettiert, usw., dass ein für einen Getränkehändler fertiges Produkt bereitgestellt wird. Demzufolge ist oder umfasst eine Behälterbehandlungsanlage im Fall von Kunststoffbehältern beispielsweise eine Blasmaschine, eine Reinigungsmaschine, eine Füllmaschine, eine Etikettiermaschine, usw.
  • Um einen Wiedererkennungswert zu erzeugen, werden beispielsweise die Behälter mit einem Etikett der Herstellerfirma bedruckt. Dabei wird beispielsweise ein Name, ein Bild, ein Zeichen, usw., des Herstellers mit der Behälterbehandlungsanlage auf den Behälter im Direktdruck oder auf ein Etikett für den Behälter gedruckt. Dann durchläuft der Behälter ein Karussell, in dem das Druckmittel des auf den Behälter gedruckten Etiketts mit Hilfe einer Lampe und Licht reflektierenden Reflektoren getrocknet wird. DE-A1-10 2013 208 061 offenbart eine Behälterbehandlungsanlage.
  • Problematisch ist, dass sich die Strahlungsintensität bzw. -leistung der Lampe im Laufe des Betriebs der Behälterbehandlungsanlage verschlechtert, beispielsweise durch Verschmutzung, Alter der Lampe, Temperatur der Lampe, usw.. Dadurch nimmt auch die Leistung der Lampe zur Trocknung des Druckmittels ab. Mit steigender Betriebsdauer treten Schwankungen der ausgestrahlten Leuchtenergie oder Strahlungsleistung der Lampe auf. Dabei trocknet ein Etikettenbild nicht zeitgerecht in der Druckvorrichtung und das Bild verschmiert in der weiteren Bearbeitung der Behälter. Als Folge davon werden qualitativ minderwertige Behälter bzw. Ausschussware besonders gegen Lebensende der Lampe produziert.
  • Als Gegenmaßnahme wurde bei der Anmelderin überlegt, bei einer Verschmutzung der UV-Lampe den Lampenstrom zu erhöhen. Hierfür wird derzeit die Etikettiermaschine in regelmäßigen Abständen angehalten, um mit einem UV-Meter die Verschlechterung bzw. Degradation der Strahlungsleistung der UV-Lampe zu ermitteln. Wird dabei eine zu niedrig ausgestrahlte Strahlungsleistung an der UV-Lampe festgestellt, wird der Lampenstrom händisch hochgeregelt. Dies erhöht wiederum die Strahlungsleistung der UV-Lampe und sorgt für ein zeitgerechtes Trocknen der Etikettenbilder auf den Behältern.
  • Daraus ergibt sich jedoch das weitere Problem, dass durch die regelmäßige Ermittlung der Degradation der Strahlungsleistung der Lampe die Behälterbehandlungsanlage angehalten werden muss. Dadurch stockt der Produktionsfluss der zu etikettierenden Behälter, was die Produktionsmenge der Anlage vermindert.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behälterbehandlungsanlage und ein Verfahren zum Behandeln von Behältern bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll mit der Behälterbehandlungsanlage und dem Verfahren ermöglicht werden, dass auch bei maximal möglicher Produktionsmenge der Behälterbehandlungsanlage die Behälter mit qualitativ hochwertigen Etiketten versehen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behälterbehandlungsanlage nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Behälterbehandlungsanlage umfasst eine Druckeinrichtung zum Bedrucken von Behältern mit einem Etikett und eine Messeinrichtung zur Messung einer Strahlungsleistung einer Lampe, welche zum Aushärten eines auf dem Behälter gedruckten Etiketts dient, wobei die Messeinrichtung und die Lampe relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  • Vorteil einer derartigen Behälterbehandlungsanlage ist, dass konstante Bedingungen für die Trocknung eines Etikettenbilds eingerichtet werden können. Noch dazu muss der Betrieb der Behälterbehandlungsanlage aufgrund der automatischen Messung mit der Messeinrichtung nicht für eine Messung unterbrochen werden Dadurch kann eine Verschmutzung der Lampe sofort erfasst werden, womit auch die Qualität der Produktion der Behälter verbessert werden kann. Als Folge davon können beim Betrieb der Behälterbehandlungsanlage sowohl mehr Behälter mit qualitativ hochwertigen Etiketten hergestellt als auch weniger Ausschussware produziert werden.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlage sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorteilhaft kann die Messeinrichtung derart an einem Karussell der Behälterbehandlungsanlage angeordnet sein, dass die Messeinrichtung mit den Behältern in eine Transportrichtung des Karussells mitbewegt wird, und/oder die Messeinrichtung kann höhenverstellbar angeordnet sein, um die Lampe zeilenweise abzutasten. Dadurch kann die Lampe horizontal in der ganzen Breite abgetastet oder auch ein zweidimensionales Messbild der Lampe erfasst werden. Damit ist es möglich, die Strahlungsleistung der Lampe an jeder Stelle zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Messeinrichtung auch unabhängig von den Behältern an dem Karussell angeordnet sein Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei einer Behandlung der Behälter mit der Behälterbehandlungsanlage keinerlei Kopplung von Messung und Druck auf die Behälter vorhanden ist, so dass eine maximale Produktionsmenge auf einfache Weise möglich ist, ohne den Druck zu beeinflussen.
  • An dem Karussell kann mindestens ein Druckkopf der Druckeinrichtung stationär angeordnet sein. Damit kann ein Behälter beim Durchlaufen des Karussells sowohl bedruckt als auch das Etikettenbild getrocknet werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Messeinrichtung zur Messung der Strahlungsleistung ausgestaltet ist, die Strahlungsleistung der Lampe horizontal bei jedem Vorbeibewegen der Messeinrichtung an der Lampe zu messen.
  • Es ist auch möglich, dass die Messeinrichtung einen Sensor mit einem Verschluss aufweist, der zum automatischen Verschließen des Sensors ausgestaltet ist, wenn die Messeinrichtung bei dem mindestens einen Druckkopf angeordnet ist, und/oder die Druckeinrichtung eine Direktdruckeinrichtung ist, und/oder die Lampe eine UV-Lampe zur Ausstrahlung von UV-Licht zur Trocknung des Etikettenbilds ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Behälterbehandlungsanlage eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Strahlungsleistung der Lampe auf der Grundlage der von der Messeinrichtung gemessenen Strahlungsleistung der Lampe aufweisen. Damit kann immer eine konstante Strahlungsleistung der Lampe eingestellt werden.
  • Möglicherweise hat die Behälterbehandlungsanlage eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der von der Messeinrichtung gemessenen Strahlungsleistung der Lampe, und/oder eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Mindestwerts für die Strahlungsleistung der Lampe. Hiermit kann eine Steuerung oder Regelung der Strahlungsleistung der Lampe auch im Betrieb der Behälterbehandlungsanlage noch geändert werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Steuereinrichtung zur Ausgabe eines Warnsignals bei Unterschreitung des eingegebenen Mindestwerts durch eine von der Messeinrichtung gemessene Strahlungsleistung der Lampe ausgestaltet ist, und/oder die Steuereinrichtung bei Unterschreitung des eingegebenen Mindestwerts ausgestaltet ist, die Strahlungsleistung der Lampe durch Erhöhen des der Lampe zugeführten Lampenstroms zu erhöhen. Dadurch können zum einen ein Bediener der Behälterbehandlungsanlage über den Zustand der Lampe gewarnt werden und/oder es können mit Hilfe der Steuereinrichtung Schwankungen der Strahlungsleistung der Lampe verhindert werden. Ebenso ist es denkbar die Messeinrichtung zur mechanischen Grundausrichtung der Lampe zu benutzen. So ist es denkbar, das Helligkeitsprofil der Lampe zu vermessen, um den optimalen d.h. homogensten Strahlungsbereich zum Behälter auszurichten bzw. zu justieren.
  • Es ist möglich, dass die Behälterbehandlungsanlage eine Etikettiermaschine ist oder aufweist, bei welcher die Druckeinrichtung und die Messeinrichtung an einem Karussell zum Transport der Behälter angeordnet sind.
  • Die Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Behandeln von Behältern mittels Behälterbehandlungsanlage nach Patentanspruch 10 gelöst. Das Verfahren hat die Schritte: Bedrucken, mit Hilfe einer Druckeinrichtung der Behälterbehandlungsanlage, von Behältern mit einem Etikettenbild, Messen, mit einer Messeinrichtung der Behälterbehandlungsanlage einer Strahlungsleistung einer Lampe, welche zur Trocknung eines von der Druckeinrichtung auf den Behälter gedruckten Etikettenbilds dient, wobei die Messeinrichtung und die Lampe bei dem Schritt des Messens relativ zueinander bewegt werden.
  • Das Verfahren erzielt dieselben Vorteile, wie sie zuvor in Bezug auf die Behälterbehandlungsanlage erwähnt sind.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Behälterbehandlungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine vereinfachte Schnittansicht einer Messeinrichtung einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf eine Behälterbehandlungsanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Behälterbehandlungsanlage 1 zum Behandeln eines Behälters 5. Insbesondere dient die Behälterbehandlungsanlage 1 zum Etikettieren des Behälters 5 mit einem Etikettenbild 6. Das Etikettenbild 6 kann ohne Etikett direkt auf den Behälter 5 aufgedruckt sein. Das Etikettenbild 6 kann jedoch auch auf ein Etikett des Behälters 5 aufgedruckt sein. Das Etikettenbild 6 kann eine Zahl, beispielsweise ein Mindesthaltbarkeitsdatum, Herstelldatum, usw. oder ein zweidimensionales, beliebig mit Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Graphiken ausgestaltetes Bild sein.
  • Die Behälter 5 sind in Fig. 1 als Dose dargestellt. Die Behälter 5 können jedoch auch beispielsweise eine Flasche, usw. sein. In Fig. 1 sind zur Vereinfachung der Darstellung nur einzelne Behälter 5 gezeigt. Die Behälter 5 können jedoch auch mit einem nur sehr geringen Abstand dazwischen angeordnet sein. Der Abstand soll gewährleisten, dass das Etikettenbild 6 eines Behälters 5 nicht durch einen nachfolgenden oder einen davor angeordneten Behälter 5 beschädigt wird.
  • In Fig. 1 umfasst die Behälterbehandlungsanlage 1 eine Messeinrichtung 10 an einem Gestell 11, eine Druckeinrichtung 20 und eine Transporteinrichtung 30. Die Druckeinrichtung 20 hat eine Lampe 21, mehrere Reflektoren 22, Druckköpfe 23, 24, eine Steuereinrichtung 25 mit darin gespeicherten Schwellwerten 251, 252, eine Anzeigeeinrichtung 26, und eine Eingabeeinrichtung 27. Die Steuereinrichtung 25, die Anzeigeeinrichtung 26 und die Eingabeeinrichtung 27 müssen jedoch kein Teil der Druckeinrichtung 20 sein. Es ist dabei vorteilhaft, den Messsensor in der Nähe der zu behandelnden Behälter anzubringen, so dass nahezu die gleiche Strahlungsintensität am Sensor auftrifft, wie auch am zu behandelnden Objekt. Die Transporteinrichtung 30 hat zwei Transportbahnen 31, 32 und ein Karussell 33. Die erste Transportbahn 31 führt dem Karussell 33 die Behälter 5 zu. Das Karussell 33 liefert die mit dem Etikettenbild 6 versehenen Behälter 5 an die zweite Transportbahn 32.
  • Die Messeinrichtung kann ebenso in einem der Produktionsflasche ähnlichen Behälter integriert sein. Dieser Messbehälter kann als Datenlogger ausgebildet sein, oder die Daten drahtlos an eine übergeordnete Steuerung senden. Das hat den Vorteil, dass die Strahlungsintensität an dem Ort gemessen wird, an dem sich auch der zu behandelnde Aufdruck befinden wird. Diese Messeinrichtung kann der Maschine in einem bestimmten Zyklus zugeführt werden. Besonders vorteilhaft wäre diese Ausführung bei Direktdruckmaschinen die nach dem Prinzip der Linearmaschine arbeiten.
  • Die Behälterbehandlungsanlage 1 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Etikettiermaschine, bei welcher das Etikettenbild 6 in der Druckeinrichtung 20, insbesondere einer Direktdruckeinrichtung, auf einen Behälter 5 gedruckt wird. Hierfür werden die noch zu etikettierenden Behälter 5 nach Übergang von der Transportbahn 31 zu dem Karussell 33 zuerst an den Druckköpfen 23, 24 vorbeibewegt, so dass von zumindest einem der Druckköpfe 23, 24 ein Druckbild als Etikettenbild 6 auf die Behälter 5 gedruckt werden kann. Das auf die Behälter 5 gedruckte Etikettenbild 6 wird anschließend mit der Lampe 21 getrocknet. Hierfür wird von der Lampe 21 Licht ausgestrahlt, das insbesondere UV-Licht ist, und mit Hilfe der Licht reflektierenden Reflektoren 22 zu den Behältern 5, genauer gesagt deren Etikettenbild 6, zurückgelenkt.. Im Falle von UV-Licht kann das Etikettenbild 6 beispielsweise aus UV-vernetzendem Lack als Druckmittel gebildet werden, welcher Lack unter Einwirkung von UV-Licht schnell abtrocknet. Die Lampe 21 kann jedoch auch Wärmestrahlung ausstrahlen, welche das Etikettenbild 6 durch Einwirkung von warmer Luft schnell abtrocknet.
  • Fig. 1 zeigt eine Zuführung der Behälter 5 entlang der ersten Transportbahn 31 in einer Transportrichtung TR1 zu dem Karussell 33. Die erste Transportbahn 31 kann die Behälter 5 beispielsweise von einer Streckblasmaschine zum Karussell 33 führen. Die erste Transportbahn 31 und das Karussell 33 sind dabei so angeordnet, dass die Behälter 5 nicht umkippen können. Im Karussell 33 werden die Behälter 5 entlang der Transportrichtung TR2 im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn zunächst an Druckköpfen 23, 24 vorbei geführt. Hierbei druckt zumindest einer der Druckköpfe 23, 24 ein oder mehrere Druckbilder als Etikettenbild 6 auf einen an den Druckköpfen 23, 24 vorbeibewegten Behälter 5. Die Druckköpfe 23, 24 sind an dem Karussell 33 zumindest in der Transportrichtung TR2 stationär angeordnet. Danach führt das Karussell 33 die Behälter 5 entlang der fest stehenden Reflektoren 22 und der Licht ausstrahlenden Lampe 21. Dadurch wird das Druckmittel eines auf die Behälter 5 gedruckten Etikettenbilds getrocknet. Danach kann das Karussell 33 die mit dem Etikettenbild 6 versehenen Behälter 5 an die zweite Transportbahn 32 weitergeben, so dass die Behälter 5 in einer Transportrichtung TR3 an beispielsweise eine Fülleinrichtung oder Verpackungseinrichtung, usw. weitergeleitet werden können.
  • Bei dem Mittelpunkt des Karussells 33 befindet sich das Gestell 11 mit der Messeinrichtung 10. Die Messeinrichtung 10 oder das Gestell 11 ist derart mit dem Karussell 33 gekoppelt, dass sich die Messeinrichtung 10 dabei mit den Behältern 5 in der Transportrichtung TR2 bewegt bzw. dreht. Hierbei kann sich die Messeinrichtung 10 mit der gleichen oder einer anderen Geschwindigkeit als das Karussell 33 bewegen, also schneller oder langsamer drehen. Die Messeinrichtung 10 ist also unabhängig von den Behältern 5 an dem Karussell 33 angeordnet. Die Messeinrichtung 10 kann so die Strahlungsleistung der Lampe 21 messen, auch wenn mit der Behälterbehandlungsanlage 1 keine Behälter 5 behandelt werden.
  • Die Messeinrichtung 10 misst dabei beispielsweise mit jeder Umdrehung des Gestells 11 das von der Lampe 21 ausgestrahlte Licht bzw. die Strahlungsleistung der Lampe 21. Die gemessene Strahlungsleistung der Lampe 21 kann mit der Anzeigeeinrichtung 26 angezeigt werden. Die Anzeigeeinrichtung 26 kann insbesondere eine grafische Benutzeroberfläche sein, so dass die gemessene Strahlungsleistung im zeitlichen Verlauf statistisch dargestellt werden kann.
  • Mit der Steuereinrichtung 25 ist es möglich, die von der Messeinrichtung 10 gemessene Strahlungsleistung der Lampe 21 mit zuvor gespeicherten Sollwerten der Strahlungsleistung zu vergleichen. Beispielsweise ermöglicht die Eingabeeinrichtung 27, einen Schwellwert 251, insbesondere einen Mindestwert, für die Strahlungsleistung der Lampe 21 einzugeben. Es kann auch ein Schwellwert 252, insbesondere ein Wert, bei welchem eine Wartung der Lampe 21 ratsam ist, jedoch noch qualitativ annehmbare Etikettenbilder 6 erzeugt werden können. Die Schwellwerte 251, 252 können beispielsweise in einer nicht dargestellten Speichereinrichtung der Steuereinrichtung 25 gespeichert werden. In der Speichereinrichtung der Steuereinrichtung 25 können jedoch noch weitere Schwellwerte, insbesondere aufgrund einer Eingabe von der Eingabeeinrichtung 27, gespeichert sein.
  • Wenn ein von der Messeinrichtung 10 gemessener Wert den Mindestwert 251 oder Schwellwert unterschreitet, kann die Steuereinrichtung 25 auch ein Signal an die Anzeigeeinrichtung 26 ausgeben. Dadurch kann mit der Anzeigeeinrichtung 26 beispielsweise ein Warnsignal, insbesondere ein Ton, ein Bild, usw. ausgegeben werden, um die Notwendigkeit einer Wartung oder eines Austauschs der. Lampe 21 anzuzeigen.
  • Somit werden bei einem Verfahren zum Behandeln von Behältern 5 mit der Druckeinrichtung 20 Behältern 5 mit dem Etikettenbild 6 bedruckt. Zudem wird mit der Messeinrichtung 10 eine Strahlungsleistung der Lampe 21 gemessen. Hierbei werden die Messeinrichtung 10 und die Lampe 21 relativ zueinander bewegt.
  • Mit der Behälterbehandlungsanlage 1 können so konstante Bedingungen für die Trocknung der Etikettenbilder 6 eingerichtet werden, ohne dass der Betrieb der Behälterbehandlungsanlage 1 aufgrund einer Messung mit der Messeinrichtung 10 mehr als unbedingt notwendig unterbrochen werden muss.
  • Fig. 2 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Messeinrichtung 15 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Messeinrichtung 15 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann bei einer Behälterbehandlungsanlage 1 gemäß dem vorangehenden Ausführungsbeispiel anstelle der Messeinrichtung 10 gemäß dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen.
  • Die Messeinrichtung 15 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat einen Sensor 16 zum Messen der ausgestrahlten Strahlungsleistung der Lampe 21. An dem Sensor 16 befindet sich ein automatisch verschließbarer Verschluss 17. Der Verschluss 17 ist derart ausgestaltet, dass sich der Verschluss 17 beim Vorbeifahren an den Druckköpfen 23, 24 der Druckeinrichtung 20 automatisch schließt. Hierfür kann der Verschluss 17 von der Steuereinrichtung 25 entsprechend angesteuert werden.
  • Durch das Schließen des Verschlusses 17 wird der Sensor 16 vor Verschmutzung durch Sprühnebel geschützt, der beim Drucken mit den Druckköpfen 23, 24 entstehen kann.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Behälterbehandlungsanlage 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zum Behandeln eines Behälters 5. Die Behälterbehandlungsanlage 2 ist in weiten Teilen auf die gleiche Weise ausgeführt wie in Bezug auf die Behälterbehandlungsanlage 1 gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei der Behälterbehandlungsanlage 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Druckeinrichtung 20 mit den Druckköpfen 23, 24 separat von einer Aushärteinrichtung 200 zur Aushärtung des Etikettenbilds 6 angeordnet. Die Aushärteinrichtung 200 mit ihrer Lampe 21, ihren Reflektoren 22 und ihrer Messeinrichtung 10 mit gegebenenfalls dem Gestell 11 ist der Druckeinrichtung 20 nachgeschaltet.
  • Ansonsten ist die Behälterbehandlungsanlage 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auf die gleiche Weise ausgeführt, wie in Bezug auf die Behälterbehandlungsanlage 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel kann die Messeinrichtung 10 die Leuchte bzw. Lampe 21 zeilenweise Abtasten. Hierfür ist die Messeinrichtung 10 höhenverstellbar an dem Gestell 11 angebracht. Beim Messen der Strahlungsleistung der Lampe 21 fährt die Messeinrichtung 10 mit je einer Umdrehung zur Lampe 21 beginnend von unten der Reihe nach eine Zeile nach oben. Alternativ kann die Messeinrichtung 10 mit je einer Umdrehung zur Lampe 21 beginnend von oben der Reihe nach eine Zeile nach unten fahren. Dadurch kann von der Steuereinrichtung 25 ein zweidimensionales Bild der Lampe 21 erstellt werden. Dadurch können alle Bereiche der Leuchte bzw. Lampe 21, welche Strahlung aussenden, genau untersucht werden Bei Bedarf kann das Bild auf der Anzeigeeinrichtung 26 angezeigt werden.
  • Alternativ zum höhenverstellbaren Messsensor oder Messeinrichtung 10 kann ebenso eine aus mindestens zwei, vorwiegend vertikal angeordneten Sensoren bestehende Messzeile eingesetzt werden.
  • Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist es mit der Steuereinrichtung 25 möglich, die Strahlungsleistung der Lampe 21 so zu regeln, dass die Etikettenbilder 6 weiter derart abtrocknen, dass die geforderte Qualität der Etikettenbilder 6 gewährleistet wird.
  • Hierfür kann die Steuereinrichtung 25 je nach gemessenem Wert der Strahlungsleistung der Lampe 21 die Stromzufuhr an die Lampe 21 automatisch regeln. Dadurch kann, wenn der eingegebene Mindestwert 251 unterschritten wird, der Lampe 21 mehr Strom zugeführt werden. Als Folge davon kann die Lampe 21 trotz Alterung, wie insbesondere Verschmutzung, Nachlassen der Strahlungsabgabe des Leuchtmittels, usw. wieder so viel Strahlungsleistung ausstrahlen wie in dem Fall, in welchem die Lampe 21 nicht gealtert, insbesondere verschmutzt, ist.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlagen 1, 2 und des Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Behälterbehandlungsanlage 1 oder die Behälterbehandlungsanlage 2 kann im Fall von Behältern 5 aus Kunststoff beispielsweise eine Blasmaschine mit einer vorgeschalteten Heizeinrichtung, eine Reinigungsmaschine, eine Füllmaschine, eine Etikettiermaschine, usw. aufweisen. Im Fall von Behältern 5 aus Glas kann die Blasmaschine mit vorgeschalteter Heizeinrichtung entfallen.
  • Die Messeinrichtung 10 kann unbeweglich an einem Gestell montiert sein und die Strahlungsleistung, und damit insbesondere die Verschmutzung, der Lampe 21 in einem vorbestimmten zeitlichen Takt erfassen.
  • Die Steuereinrichtung 25, die Anzeigeeinrichtung 26 und die Eingabeeinrichtung 27 können als zentrale oder allgemeine Benutzerschnittstelle (GUI = General User Interface) ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Behälterbehandlungsanlage
    5
    Behälter
    6
    Etikettenbild
    10
    Messeinrichtung
    11
    Gestell
    15
    Messeinrichtung
    16
    Sensor
    17
    Verschluss
    20
    Druckeinrichtung
    21
    Lampe
    22
    Reflektor
    23
    Druckkopf
    24
    Druckkopf
    25
    Steuereinrichtung
    26
    grafische Benutzeroberfläche
    27
    Eingabeeinrichtung
    30
    Transporteinrichtung
    31
    Erste Transportbahn
    32
    Zweite Transportbahn
    33
    Karussell
    200
    Aushärteinrichtung
    251, 252
    Schwellwert
    TR1
    Erste Transportrichtung
    TR2
    Zweite Transportrichtung
    TR3
    Dritte Transportrichtung

Claims (10)

  1. Behälterbehandlungsanlage (1) zum Behandeln von Behältern (5), mit
    einer Druckeinrichtung (20) zum Bedrucken von Behältern (5) mit einem Etikettenbild (6),
    gekennzeichnet durch
    eine Messeinrichtung (10; 15) zur Messung einer Strahlungsleistung einer Lampe (21), welche zur Trocknung eines von der Druckeinrichtung (20) auf den Behälter (5) gedruckten Etikettenbilds (6) dient,
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) und die Lampe (21) relativ zueinander bewegbar angeordnet sind.
  2. Behälterbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) derart an einem Karussell (33) der Behälterbehandlungsanlage (1) angeordnet ist, dass die Messeinrichtung (10; 15) mit den Behältern (5) in eine Transportrichtung (TR2) des Karussells (33) mitbewegt wird, und/oder
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) höhenverstellbar angeordnet ist, um die Lampe (21) zeilenweise abzutasten, und/oder
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) unabhängig von den Behältern (5) an dem Karussell (33) angeordnet ist.
  3. Behälterbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 2, wobei an dem Karussell (33) mindestens ein Druckkopf (23, 24) der Druckeinrichtung (2) stationär angeordnet ist,
  4. Behälterbehandlungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Messeinrichtung (10; 15) zur Messung der Strahlungsleistung der Lampe (21) ausgestaltet ist, die Strahlungsleistung der Lampe (21) horizontal bei jedem Vorbeibewegen der Messeinrichtung (10; 15) an der Lampe (21) zu messen.
  5. Behälterbehandlungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) einen Sensor (16) mit einem Verschluss (17) aufweist, der zum automatischen Verschließen des Sensors (16) ausgestaltet ist, wenn die Messeinrichtung (10; 15) bei dem mindestens einen Druckkopf (23, 24) angeordnet ist, und/oder
    wobei die Druckeinrichtung (20) eine Direktdruckeinrichtung ist, und/oder
    wobei die Lampe (21) eine UV-Lampe zur Ausstrahlung von UV-Licht zur Trocknung des Etikettenbilds (6) ist.
  6. Behälterbehandlungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer Steuereinrichtung (25) zur Steuerung der Strahlungsleistung der Lampe (21) auf der Grundlage der von der Messeinrichtung (10; 15) gemessenen Strahlungsleistung der Lampe (21).
  7. Behälterbehandlungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit
    einer Anzeigeeinrichtung (26) zur Anzeige der von der Messeinrichtung (10; 11) gemessenen Strahlungsleistung der Lampe (21), und/oder
    einer Eingabeeinrichtung (27) zur Eingabe eines Mindestwerts (251) für die Strahlungsleistung der Lampe (21).
  8. Behälterbehandlungsanlage (1) nach Anspruch 6 und 7,
    wobei die Steuereinrichtung (25) zur Ausgabe eines Warnsignals bei Unterschreitung des eingegebenen Mindestwerts (251) durch eine von der Messeinrichtung (10; 15) gemessene Strahlungsleistung der Lampe (21) ausgestaltet ist, und/oder
    wobei die Steuereinrichtung (25) bei Unterschreitung des eingegebenen Mindestwerts (251) ausgestaltet ist, die Strahlungsleistung der Lampe (21) durch Erhöhen des der Lampe (21) zugeführten Lampenstroms zu erhöhen.
  9. Behälterbehandlungsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Behälterbehandlungsanlage (1) eine Etikettiermaschine ist oder aufweist, bei welcher die Druckeinrichtung (2) und die Messeinrichtung (10; 15) an einem Karussell (33) zum Transport der Behälter (5) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Behandeln von Behältern (5), mit den Schritten,
    Bedrucken, mit Hilfe einer Druckeinrichtung (20) einer Behälterbehandlungsanlage (1), von Behältern (5) mit einem Etikettenbild (6),
    gekennzeichnet durch
    Messen, mit einer Messeinrichtung (10; 15) der Behälterbehandlungsanlage (1), einer Strahlungsleistung einer Lampe (21), welche zur Trocknung eines von der Druckeinrichtung (20) auf den Behälter (5) gedruckten Etikettenbilds (6) dient,
    wobei die Messeinrichtung (10; 15) und die Lampe (21) bei dem Schritt des Messens relativ zueinander bewegt werden.
EP15807824.6A 2014-11-20 2015-11-20 Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern Active EP3221151B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116987.5A DE102014116987A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Behältern
PCT/EP2015/077187 WO2016079283A1 (de) 2014-11-20 2015-11-20 Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3221151A1 EP3221151A1 (de) 2017-09-27
EP3221151B1 true EP3221151B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=54843804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15807824.6A Active EP3221151B1 (de) 2014-11-20 2015-11-20 Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3221151B1 (de)
CN (1) CN107107626B (de)
DE (1) DE102014116987A1 (de)
WO (1) WO2016079283A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022064494A (ja) * 2020-10-14 2022-04-26 昭和アルミニウム缶株式会社 印刷システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6795191B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-21 Freescale Semiconductor, Inc. Ultrasonically assisted optical media sensor system
US7140711B2 (en) * 2003-07-21 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for inkjet printing using radiation curable ink
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
JP2008155464A (ja) * 2006-12-22 2008-07-10 Fujifilm Corp インクジェット記録装置
DE102009005180A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-22 Khs Ag Behälterbehandlungsmaschine
DE102009045637A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schraubverschließen von Gefäßen, insbesondere Flaschen
DE102011009391A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102011083220A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Krones Aktiengesellschaft Behälterbedruckungsanlage
DE202011111054U1 (de) * 2011-11-21 2018-11-14 Krones Ag Vorrichtung zum Ausstatten von Behältern
DE102013208061A1 (de) * 2013-01-31 2013-07-04 Krones Ag Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern und Verfahren dazu
DE102013208065A1 (de) * 2013-05-02 2013-07-04 Krones Ag Rundläufermaschine zur Bedruckung von Behältern
DE102013217668A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Verfahren zur Aushärtung von Drucktinte auf einem Druckbereich von Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016079283A1 (de) 2016-05-26
DE102014116987A1 (de) 2016-05-25
CN107107626B (zh) 2019-11-12
EP3221151A1 (de) 2017-09-27
CN107107626A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439033B1 (de) Maschinenlesbarer Kunststoffvorformling sowie Spritzgussform
EP2439048B1 (de) Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
EP2835248A2 (de) Verfahren zur Produktionskontrolle beim Streckblasen von Kunststoffbehältern und Testvorformling, und Blasmaschine
EP2133813B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kennzeichnen von Kunststoffbehältnissen
EP2415677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameterauswahl
DE102008012505B4 (de) Streckblasmaschine mit Druckeinrichtung
DE102015216026A1 (de) Direktdruckmaschine und Verfahren zur Bedruckung von Behältern mit einem Direktdruck
DE102017120201A1 (de) Selbstlernende Blasmaschine mittels Bildauswertung
DE102010033171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit übergeordneter Parameteranwahl
DE102009040977A1 (de) Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
EP2762317A1 (de) Vorrichtungen zum Bedrucken von Behältern und Verfahren dazu
EP2349850A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum ausstatten von behältern
DE102008030868A1 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Behältnissen
EP1924845A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle von kunststoffbehältern
EP3221151B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von behältern
EP3426495A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von verschlüssen verschlossener behälter
EP3046864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von forminstabilen kunststoffbehältern mit einem flüssigen füllgut
EP3157753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102015211770A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behälterverschlüssen
EP3186089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von behältnissen mit fehlererfassung
WO2015136033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von bedruckten behältern
DE102011075171A1 (de) Preferential Heating mit Plasma
DE102013217668A1 (de) Verfahren zur Aushärtung von Drucktinte auf einem Druckbereich von Behältern
DE102008058273A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Etiketten- und/oder Bonrollen
EP3554985A1 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum befüllen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1042793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1042793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9