EP3216716A1 - Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte - Google Patents

Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3216716A1
EP3216716A1 EP17159513.5A EP17159513A EP3216716A1 EP 3216716 A1 EP3216716 A1 EP 3216716A1 EP 17159513 A EP17159513 A EP 17159513A EP 3216716 A1 EP3216716 A1 EP 3216716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
cavity
closure elements
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17159513.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Wintermantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH filed Critical Hinzsch Schaumstofftechnik & Co KG GmbH
Publication of EP3216716A1 publication Critical patent/EP3216716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/022Containers made of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure

Definitions

  • the present invention relates to a container for storing and transporting objects.
  • Object of an embodiment of the present invention is therefore to provide a container with which on the one hand reduces the number of inserts for positioning the articles during transport and on the other hand, the space provided by the container available space can be better used.
  • One embodiment of the invention relates to a container for storing and transporting objects, comprising a wall which encloses a cavity and forms an opening, and at least one lid which can be introduced into the cavity via the opening, the lid having a number of closure elements which are movable between a locking position and an unlocking position and in the locking position cooperate positively and / or frictionally with the wall for fixing the lid in the cavity, so that the lid is fixed in any position within the cavity, and release the lid in the unlocking position ,
  • the lid may be inserted into the cavity of the container until it comes into contact with the item or items to be stored in the container and transported to the container. Due to the contact of the lid with the objects they are pressed against the opposite wall portions of the lid, whereby a certain positioning of the objects is already achieved in the container. Depending on the size of the object can only move within a plane, but this does not usually lead to damage to the object. However, if this movement is to be prevented, it can be prevented or at least limited by relatively simple means, for example with partitions. It is thus not necessary to provide a separate, suitable insert for each article in order to position the article in the container and to secure it against slippage. As a result, the effort required to secure the items in the container is reduced.
  • the lid can be inserted so far into the container that it acts as an intermediate floor and on the object opposite side of the lid further objects can be positioned in the container, which in turn can be fixed in the container with a further cover in the manner described above. In this way, the cargo space provided by the container can be used optimally.
  • the closure elements are placed in the unlocked position in which they remain until the lid is in the desired position in the cavity. Then, the closure elements are placed in the locking position, in which they interact positively and / or frictionally with the wall of the container and thus fix the lid in the desired position. To remove the lid from the container, the closure elements are moved from the locking position to the unlocked position, whereby the lid is released and can be removed from the container.
  • the lid protrudes up to the wall and thus largely closes the container.
  • the closure elements are biased by means of a biasing means in the locking position.
  • the biasing means may in particular be designed as a spring become.
  • closure elements are movable by means of an actuating element between the locking position and the unlocking position.
  • actuating element between the locking position and the unlocking position.
  • the actuator can take over the synchronization, so that the user who operates the actuator, no longer has to pay attention that all closure elements are moved simultaneously between the locking position and the unlocked position.
  • gears and racks can be used.
  • the closure elements and / or the actuating element on a gripping portion with which the closure elements between the locking position and the unlocking position movable.
  • the one or more gripping portions may be arranged on the lid so that they are easily accessible to the user.
  • the gripping means may be adapted to the anatomical shape of the hand, such that movement of the closure elements between the locking position and the unlocking position is made possible in a particularly ergonomic and thus gentle way.
  • the gripping portions should be designed so that the stackability of the container is not affected.
  • a further embodiment is characterized in that the wall comprises a number of positive engagement means, with which cooperate the closure elements for fixing the lid in the cavity form fit.
  • the lid can be fixed both by means of a frictional connection as well as by means of a positive connection within the container. If this is done exclusively by means of a frictional connection, it is necessary to generate a sufficiently high friction between the closure elements and the wall in order to fix the lid with the required safety in the container.
  • the friction can be provided, for example, with the already mentioned biasing means. In the course of time, however, it may happen that the pretensioning force applied by the pretensioning agent wears off and thus the cover is no longer fixed sufficiently firmly in the receptacle.
  • the items stored in the container during transport are subjected to great forces, for example, when the items and containers are transported by container ships and they are in heavy seas. In these cases, it may be that the friction is no longer sufficient to secure the objects sufficiently.
  • a positive connection is used for positioning the lid within the container, it must only be ensured that the closure elements remain securely in the locking position. The forces necessary for positioning the lid within the container are received by the positive engagement means of the wall, so that in this embodiment the lid is sufficiently securely positioned within the container even when high forces are applied to the articles and to the lid.
  • the positive-fit means can be arranged on a carrier plate fastened to the wall.
  • the arrangement of the positive locking means on the carrier plate makes it possible to retrofit existing commercial containers so that it is not necessary to produce new containers to provide the technical effects and advantages discussed above.
  • the design of the containers need not be changed, since the carrier plates can be designed so that they can be attached to these without changing the container.
  • the closure elements act on the support plate and thus indirectly together with the wall. The effort to realize the previously presented technical effects and advantages is thereby significantly reduced.
  • Another embodiment is characterized in that the positive locking means are formed as recesses and / or openings of the carrier plate. Recesses and breakthroughs are particularly easy to manufacture, so that the cost of producing the carrier plate can be kept low.
  • the positive locking means are formed as sawtooth-shaped projections.
  • the lid can be introduced only by pressing in the container.
  • the sawtooth-shaped projections ensure that the closure elements are set in the direction of the unlocking position and then again assume the locking position.
  • the lid locks itself. Therefore, the user does not have to put the closure elements themselves in the unlocked position, whereby the lid can be fixed in a particularly simple manner in the container. Only to remove the lid from the container, the user must put the closure elements in the unlocked position.
  • the wall may form a bottom and the lid may have at least one side facing the bottom one or more positioning means for positioning the articles stored in the lid.
  • the article alone thereby becomes inside the container Something positioned that the lid exerts a certain force on the object and presses it against the opposite wall portion.
  • the lid may have further positioning means such as projections which additionally position the article within the container. It is therefore not necessary to take additional measures for positioning the article within the container. It is sufficient to bring the lid into the container, whereby the objects can be prepared in a particularly simple and fast way for transport.
  • the positioning means are made of or comprise compressible foam
  • the article is additionally positioned within the container such that the foam at least partially conforms to the shape of the article when the lid contacts the article.
  • the foam in this case surrounds the object at least partially and fixed in along a plane which is parallel to the lid. In this way, a particularly simple positioning of the object within the container is possible.
  • the compressible foam causes a certain damping, so that easily deformable objects can be stored in the container and transported with this, without the risk that the objects are deformed by a too firm pressing of the container and thus damaged.
  • An embodiment of the invention relates to a lid which can be introduced via an opening into the cavity of a container according to one of the preceding embodiments, the lid having a number of closure elements which are movable between a locking position and an unlocking position and / or positively locking in the locking position. or frictionally cooperate with the wall of the container for fixing the lid in the cavity, so that the lid is fixable in any position within the cavity, and release the lid in the unlocked position.
  • the technical effects and advantages that come with the can be achieved correspond to those that have been discussed for the container according to one of the embodiments described above. In summary, it should be noted that on the one hand reduces the effort to secure the items in the container and on the other hand, the available space in the container hold can be better used, whereby the transport costs for transporting a certain number of items are significantly reduced.
  • An embodiment of the invention relates to a carrier plate, which is connectable to a wall of a container according to one of the previous embodiments and has positive engagement means with which cooperate the closure elements for fixing the lid in a form-fitting manner in the cavity.
  • the technical effects and advantages that can be achieved with the proposed carrier plate correspond to those that have been discussed for the container according to one of the embodiments described above.
  • the cost of securing the objects lowered in the container and on the other hand, the available space in the container hold can be better used, whereby the transport costs for transporting a certain number of items are significantly reduced.
  • the arrangement of the positive locking means on the carrier plate allows in particular the retrofitting of existing containers, so that the advantages and technical effects described above can be realized without the provision of new containers.
  • FIG. 1a An embodiment of a container 10 according to the invention is shown with reference to a plan view.
  • the container 10 comprises a wall 12 which encloses a cavity 14 and which comprises two first wall sections 16, two second wall sections 18 and a bottom 20. Opposite the bottom 20, the wall sections 16, 18 form an opening 22 (see FIG FIG. 2 ).
  • One of first wall sections 16 and one of the second wall sections 18 are in the Figures 1b ) respectively. 1c) shown separately.
  • a lid 23 along a direction indicated by the arrows P1 insertion direction through the opening 22 in the cavity 14 of the container 10 can be introduced and fixed within any position within the cavity 14.
  • the cover 23 in the example shown a total of four closure elements 24, which by means of a in FIG. 2 not shown actuating member 26 between an unlocking position (see FIG. 3a )) and a locking position (see FIG. 3b )) are movable along a direction of movement.
  • the direction of movement of the closure elements 24 is perpendicular to the direction of insertion and is indicated by the arrows P2.
  • the closure elements 24 are biased with a biasing means 28, here with a spring 30, in the locking position.
  • the actuator 26 includes two gripping portions 32, with which a user can move the four closure elements 24 against the biasing force exerted by the biasing means 28 synchronously from the locking position to the unlocked position.
  • the lid 23 can be introduced into the container 10 until the lid 23 comes into contact with an object 34 located in the container 10, here a bottle 36.
  • the user releases the gripping portions 32 so that the closure elements 24 are returned to the locking position by the biasing means 28.
  • the closure elements 24 cooperate with the wall 12, so that the lid 23 is fixed in this position in the container 10.
  • the cover 23 on its bottom 20 side facing positioning 38 which are made in the example shown from elastic, compressible foam 39.
  • the foam 39 is designed like a mat.
  • the lid 23 is inserted into the container 10 until the positioning means 38 are in contact with the object 34 come and be compressed to a certain degree. As a result, the object 34 is pressed against the bottom 20 and fixed in the insertion direction.
  • the compression of the foam 39 furthermore has the effect that the positioning means 38 also laterally surround the object 34 at least partially (see the areas marked B in FIG FIG. 2 ), so that the object 34 is also fixed in the direction of movement.
  • the foam 39 causes within certain limits compensation
  • FIG. 4 a a carrier plate 40 is illustrated by means of a plan view, which has a number of positive-locking means 41, which are configured as apertures or recesses 42.
  • the carrier plate 40 is designed so that it is connectable to the wall 12 of the container 10, for example by gluing or screwing. But it is also possible to provide the recesses 42 or openings 42 directly in the wall 12 of the container 10 and without the use of the support plate 40.
  • FIG. 4b it can be seen that the closure elements 24 engage in the locking position in the recesses 42 or openings 42 and thus cooperate positively with the support plate 40 and indirectly with the wall 12.
  • the lid 23 in the desired position, in FIG. 2 is shown fixed.
  • the support plate 40 with the second wall portion 18 of the wall 12 (see. Figure 1c )) connected.
  • FIG. 5a another embodiment of the carrier plate 40 according to the invention is also shown with reference to a plan view.
  • the support plate 40 according to the second embodiment can also be connected to the wall 12 of the container 10, for example by screwing or welding.
  • the positive locking means 41 are formed in this embodiment as arranged on the support plate 40 sawtooth-shaped projections 44 (see FIG. 5b )), wherein each of the protrusions 44 includes a first flank 46 and a second flank 48.
  • the first flank 46 is inclined relatively flat, while the second flank 48 has a very steep inclination.
  • the carrier plate 40 is mounted in the container 10, that seen from the opening 22 to the bottom 20, the first edge 46 is disposed in front of the second edge 48.
  • the flat inclined first flank 46 causes the closure elements 24 to move towards the unlocking position against the biasing force exerted by the biasing means 28 and, once they have passed the first flank 46, be returned to the locking position. This movement is repeated upon passing each further projection until the lid 23 has reached the desired position in the container 10.
  • the containers 10 are already provided with the appropriately designed, in the wall integrated positive engagement means 41, in particular with the recesses or openings 42 and / or with the sawtooth-shaped projections 44 already during manufacture. This can be achieved, for example, by designing the injection molding tools used accordingly.
  • the lid 23 and the container 10 may be made of metal, plastic or wood or combinations thereof. The same applies to the closure elements 26 and the support plate 40. However, it makes sense to manufacture the container 10, the lid 23 and the support plate 40 made of plastic, since they can be produced in this case by injection molding, which is particularly suitable for high Quantity is suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen (34), umfassend eine Wandung (12), die einen Hohlraum (14) umschließt und eine Öffnung (22) bildet, zumindest einen Deckel (23), der über die Öffnung (22) in den Hohlraum (14) einbringbar ist, wobei der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und in einer Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben. Ferner betrifft die Erfindung einen Deckel (23), der über eine Öffnung (22) in einen Hohlraum (14) eines derartigen Behälters (10) einbringbar ist. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Trägerplatte (40), die an einer Wandung (12) eines derartigen Behälters verbindbar ist und Formschlussmittel (41) aufweist, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen.
  • Aufgrund der globalen Warenströme werden Behälter, mit denen Gegenstände nahezu aller Art gelagert und transportiert werden, sehr häufig eingesetzt. Dabei hat es sich aus logistischer Sicht als besonders günstig erwiesen, wenn die Behälter standardisiert sind und somit nur in Normen festgelegte Abmessungen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise den in einem Container verfügbaren Laderaum bestmöglich zu beladen.
  • Insbesondere während des Transports müssen die Gegenstände positioniert und gegen ein Verrutschen gesichert werden, um Beschädigungen zu vermeiden, wozu häufig Einsätze, beispielsweise aus Schaumstoff, eingesetzt werden. Hierbei ist es jedoch notwendig, die Einsätze auf die jeweilige Form des zu transportierenden Gegenstands anzupassen, sodass eine Vielzahl von Einsätzen bereitgestellt werden muss, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist.
  • Aufgrund der Standardisierung der Behälter kommt es häufig vor, dass der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum nur zu einem sehr geringen Teil vom zu transportierenden Gegenstand ausgefüllt wird, da ein besser zur Form und zu den Abmessungen des Gegenstands passender Behälter nicht zur Verfügung steht. Der Laderaum wird daher nur unzureichend genutzt, was dazu führt, dass sehr viel Leerraum und damit viel "Luft" transportiert wird.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälter anzugeben, mit welchem einerseits die Anzahl der Einsätze zum Positionieren der Gegenstände während des Transports reduziert und andererseits der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum besser genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen 1, 11 und 12 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen, umfassend eine Wandung, die einen Hohlraum umschließt und eine Öffnung bildet, und zumindest einen Deckel, der über die Öffnung in den Hohlraum einbringbar ist, wobei der Deckel eine Anzahl von Verschlusselementen aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung zum Fixieren des Deckels im Hohlraum zusammenwirken, sodass der Deckel in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums fixierbar ist, und in der Entriegelungsposition den Deckel freigeben.
  • Der Deckel kann so weit in den Hohlraum des Behälters eingebracht werden, bis dass er mit dem Gegenstand oder den Gegenständen, welche im Behälter gelagert und mit dem Behälter transportiert werden sollen, in Berührung kommt. Aufgrund der Berührung des Deckels mit den Gegenständen werden diese gegen die dem Deckel gegenüberliegenden Wandungsabschnitte gedrückt, wodurch bereits eine gewisse Positionierung der Gegenstände im Behälter erreicht wird. Je nach Größe kann sich der Gegenstand nur noch innerhalb einer Ebene bewegen, was aber üblicherweise nicht zu einer Beschädigung des Gegenstands führt. Wenn jedoch auch diese Bewegung verhindert werden soll, kann diese mit relativ einfachen Mitteln, beispielsweise mit Zwischenwänden, unterbunden oder zumindest begrenzt werden. Es ist somit nicht notwendig, für jeden Gegenstand einen eigenen, passenden Einsatz bereitzustellen, um den Gegenstand im Behälter zu positionieren und gegen ein Verrutschen zu sichern. Demzufolge sinkt der Aufwand, der zum Sichern der Gegenstände im Behälter notwendig ist.
  • Je nachdem, welche Abmessungen die zu transportierenden Gegenstände aufweisen, kann der Deckel so weit in den Behälter eingebracht werden, dass dieser als Zwischenboden wirkt und auf der dem Gegenstand gegenüberliegenden Seite des Deckels weitere Gegenstände im Behälter positioniert werden können, die wiederum mit einem weiteren Deckel auf die oben beschriebene Weise im Behälter fixiert werden können. Auf diese Weise kann der vom Behälter zur Verfügung gestellte Laderaum besonders optimal genutzt werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt wird, können die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden.
  • Zum Einbringen des Deckels in den Hohlraum des Behälters werden die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition gestellt, in welcher sie so lange bleiben, bis das sich der Deckel in der gewünschten Position im Hohlraum befindet. Dann werden die Verschlusselemente in die Verriegelungsposition gestellt, in welcher sie mit der Wandung des Behälters formschlüssig und/oder reibschlüssig zusammenwirken und somit den Deckel in der gewünschten Position fixieren. Zum Entnehmen des Deckels aus dem Behälter werden die Verschlusselemente aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegt, wodurch der Deckel freigegeben wird und aus dem Behälter entnommen werden kann.
  • Es ist nicht notwendig, dass der Deckel bis an die Wandung heranragt und somit den Behälter weitgehend verschließt. Beispielsweise für den Fall, dass höhere und niedrigere Gegenstände mit dem Behälter transportiert werden sollen, kann es vorteilhaft sein, die höheren Gegenstände auf der einen Seite und die niedrigeren Gegenstände auf der anderen Seite des Behälters zu positionieren und mit jeweils einem entsprechend schmalen, den Behälter nicht verschließenden Deckel zu sichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verschlusselemente mittels eines Vorspannmittels in die Verriegelungsposition vorgespannt. Das Vorspannmittel kann insbesondere als eine Feder ausgeführt werden. Unter Verwendung der Vorspannmittel ist es möglich, den Deckel auf folgende Weise innerhalb des Hohlraums zu fixieren: Zunächst bewegt ein Benutzer die Verschlusselemente gegen die Vorspannkraft des Vorspannmittels in die Entriegelungsposition, wodurch es möglich ist, den Deckel in den Behälter einzubringen und innerhalb des Deckels zu verschieben. Sobald sich der Deckel in der gewünschten Position innerhalb des Hohlraums befindet, braucht der Benutzer die Verschlusselemente nur noch loszulassen, wodurch diese mithilfe der Vorspannkraft in die Verriegelungsposition gestellt und dort gehalten werden. Insofern ist es nicht notwendig, die Verschlusselemente aktiv in die Verriegelungsposition zu stellen und dort zu arretieren, um zu verhindern, dass sich diese unkontrolliert wieder in Richtung der Entriegelungsposition bewegen und somit den Deckel freigeben. Hierdurch werden die Bedienerfreundlichkeit und die Betriebssicherheit des Behälters erhöht.
  • Es bietet sich an, dass die Verschlusselemente mittels eines Betätigungselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind. Insbesondere dann, wenn mehrere Verschlusselemente vorhanden sind, ist es zur Vereinfachung der Handhabung zweckmäßig, die Bewegung der Verschlusselemente zu synchronisieren. Das Betätigungselement kann die Synchronisierung übernehmen, sodass der Benutzer, welcher das Betätigungselement betätigt, nicht mehr darauf achten muss, dass alle Verschlusselemente gleichzeitig zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegt werden. Zum Synchronisieren der Bewegung der Verschlusselemente können beispielsweise Zahnräder und Zahnstangen eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weisen die Verschlusselemente und/oder das Betätigungselement einen Greifabschnitt auf, mit welchem die Verschlusselemente zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar. Der oder die Greifabschnitte können so auf dem Deckel angeordnet sein, dass sie für den Benutzer leicht zugänglich sind. Darüber hinaus können die Greifmittel an die anatomische Form der Hand angepasst sein, sodass das Bewegen der Verschlusselemente zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition auf besonders ergonomische und damit schonende Weise ermöglicht wird. Die Greifabschnitte sollten aber so ausgestaltet sein, dass die Stapelbarkeit des Behälters nicht beeinträchtigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine Anzahl von Formschlussmitteln umfasst, mit welchen die Verschlusselemente zum Fixieren des Deckels im Hohlraum formschlüssig zusammenwirken. Grundsätzlich kann der Deckel sowohl mittels eines Reibschlusses als auch mittels eines Formschlusses innerhalb des Behälters fixiert werden. Soll dies ausschließlich mittels eines Reibschlusses geschehen, so ist es notwendig, eine ausreichend hohe Reibung zwischen den Verschlusselementen und der Wandung zu erzeugen, um den Deckel mit der erforderlichen Sicherheit im Behälter zu fixieren. Die Reibung kann beispielsweise mit dem bereits erwähnten Vorspannmittel bereitgestellt werden. Hierbei kann es aber im Laufe der Zeit dazu kommen, dass die vom Vorspannmittel aufgebrachte Vorspannkraft nachlässt und somit der Deckel nicht mehr ausreichend fest im Behälter fixiert ist. Zudem kann es sein, dass die im Behälter gelagerten Gegenstände während des Transports großen Kräften ausgesetzt werden, beispielsweise dann, wenn die Gegenstände und die Behälter mit Containerschiffen transportiert werden und diese sich in schwerer See befinden. In diesen Fällen kann es sein, dass die Reibung nicht mehr ausreicht, um die Gegenstände ausreichend zu sichern. Wenn jedoch ein Formschluss zum Positionieren des Deckels innerhalb des Behälters verwendet wird, so muss nur gewährleistet sein, dass die Verschlusselemente sicher in der Verriegelungsposition verbleiben. Die Kräfte, die zum Positionieren des Deckels innerhalb des Behälters notwendig sind, werden von den Formschlussmitteln der Wandung aufgenommen, sodass in dieser Ausführungsform der Deckel auch dann ausreichend sicher innerhalb des Behälters positioniert ist, wenn hohe Kräfte auf die Gegenstände und auf den Deckel wirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Formschlussmittel auf einer an der Wandung befestigbaren Trägerplatte angeordnet sein. Die Anordnung der Formschlussmittel auf der Trägerplatte ermöglicht es, bereits vorhandene handelsübliche Behälter nachzurüsten, sodass es zum Bereitstellen der oben diskutierten technischen Effekte und Vorteile nicht notwendig ist, neue Behälter zu produzieren. Die Gestaltung der Behälter braucht nicht geändert zu werden, da die Trägerplatten so gestaltet werden können, dass sie ohne Änderung der Behälter an diesen befestigt werden können. In diesem Fall wirken die Verschlusselemente über die Trägerplatte und damit indirekt mit der Wandung zusammen. Der Aufwand, um die zuvor vorgestellten technischen Effekte und Vorteile zu realisieren, wird hierdurch deutlich gesenkt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Formschlussmittel als Ausnehmungen und/oder Durchbrüche der Trägerplatte ausgebildet sind. Ausnehmungen und Durchbrüche lassen sich besonders einfach fertigen, sodass die Kosten zum Herstellen der Trägerplatte gering gehalten werden können.
  • Es bietet sich an, dass die Formschlussmittel als sägezahnförmige Vorsprünge ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn die Verschlusselemente mit den Vorspannelementen in die Verriegelungsposition vorgespannt sind, kann der Deckel nur durch Drücken in den Behälter eingebracht werden. Die sägezahnförmigen Vorsprünge sorgen dafür, dass die Verschlusselemente in Richtung der Entriegelungsposition gestellt werden und anschließend wieder die Verriegelungsposition einnehmen. Der Deckel verriegelt sich von selbst. Der Benutzer muss daher selbst nicht die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition stellen, wodurch der Deckel auf eine besonders einfache Weise im Behälter fixiert werden kann. Nur zum Entnehmen des Deckels aus dem Behälter muss der Benutzer die Verschlusselemente in die Entriegelungsposition stellen.
  • Weiterhin kann in einer weiteren Ausführungsform die Wandung einen Boden bilden und der Deckel zumindest auf einer dem Boden zugewandten Seite ein oder mehrere Positioniermittel zum Positionieren der im Deckel gelagerten Gegenstände aufweisen. Wie bereits eingangs erwähnt, wird der Gegenstand allein schon dadurch innerhalb des Behälters etwas positioniert, dass der Deckel eine gewisse Kraft auf den Gegenstand ausübt und diesen gegen den gegenüberliegenden Wandungsabschnitt drückt. In dieser Ausführungsform kann der Deckel weitere Positioniermittel wie Vorsprünge aufweisen, welche den Gegenstand zusätzlich innerhalb des Behälters positionieren. Es ist folglich nicht notwendig, zusätzliche Maßnahmen zum Positionieren des Gegenstands innerhalb des Behälters zu ergreifen. Es genügt, den Deckel in den Behälter einzubringen, wodurch die Gegenstände auf besonders einfache und schnelle Art und Weise für den Transport vorbereitet werden können.
  • Dadurch, dass die Positioniermittel aus komprimierbarem Schaumstoff bestehen oder diesen umfassen, wird der Gegenstand dadurch zusätzlich innerhalb des Behälters positioniert, dass sich der Schaumstoff zumindest teilweise der Form des Gegenstands anpasst, wenn der Deckel mit dem Gegenstand in Berührung kommt. Der Schaumstoff umgibt in diesem Fall den Gegenstand zumindest teilweise und fixiert in entlang einer Ebene, die parallel zum Deckel verläuft. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Positionierung des Gegenstands innerhalb des Behälters möglich. Zudem bewirkt der komprimierbare Schaumstoff eine gewisse Dämpfung, sodass auch leicht verformbare Gegenstände im Behälter gelagert und mit diesem transportiert werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Gegenstände durch ein zu festes Andrücken des Behälters verformt und damit beschädigt werden.
  • Eine Ausbildung der Erfindung betrifft einen Deckel, der über eine Öffnung in den Hohlraum eines Behälters nach einem der vorherigen Ausführungsformen einbringbar ist, wobei der Deckel eine Anzahl von Verschlusselementen aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung des Behälters zum Fixieren des Deckels im Hohlraum zusammenwirken, sodass der Deckel in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums fixierbar ist, und in der Entriegelungsposition den Deckel freigeben. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Deckel erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den Behälter nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt werden kann, wodurch die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft eine Trägerplatte, die an einer Wandung eines Behälters nach einem der vorherigen Ausführungsformen verbindbar ist und Formschlussmittel aufweist, mit welchen die Verschlusselemente zum Fixieren des Deckels im Hohlraum formschlüssig zusammenwirken. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit der vorschlagsgemäßen Trägerplatte erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für den Behälter nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen erörtert worden sind. Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass einerseits der Aufwand zum Sichern der Gegenstände im Behälter gesenkt und andererseits der im Behälter zur Verfügung stehende Laderaum besser genutzt werden kann, wodurch die Transportkosten zum Transportieren einer bestimmten Anzahl von Gegenständen deutlich verringert werden. Die Anordnung der Formschlussmittel auf der Trägerplatte ermöglicht insbesondere die Nachrüstung von bereits vorhandenen Behältern, sodass die oben beschriebenen Vorteile und technischen Effekte auch ohne die Bereitstellung von neuen Behältern realisierbar sind. Zudem ist es möglich, Trägerplatten, welche im Betrieb des Behälters beschädigt worden sind, auszutauschen, ohne dass hierzu der gesamte Behälter verschrottet oder repariert werden muss.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1a)
    eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Behälters,
    Figur 1b)
    einen ersten Wandungsabschnitt einer Wandung des in Figur 1a) gezeigten Behälters,
    Figur 1c)
    einen zweiten Wandungsabschnitt einer Wandung des in Figur 1a) gezeigten Behälters,
    Figur 2
    den in Figur 1a) gezeigten Behälter sowie einen Deckel, der in den Behälter eingebracht wird,
    Figur 3a)
    den in Figur 2 gezeigten Deckel mit Verriegelungselementen, die sich in einer Entriegelungsposition befinden,
    Figur 3b)
    den in Figur 2 gezeigten Deckel mit Verriegelungselementen, die sich in einer Verriegelungsposition befinden,
    Figur 4a)
    eine Trägerplatte gemäß einer ersten Ausführungsform anhand einer Draufsicht
    Figur 4b)
    die in Figur 4a) gezeigte Trägerplatte im formschlüssigen Eingriff mit einem der Verriegelungselemente,
    Figur 5a)
    eine Trägerplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform anhand einer Draufsicht.
    Figur 5b)
    die in Figur 5a) gezeigte Trägerplatte im formschlüssigen Eingriff mit einem der Verriegelungselemente.
  • In Figur 1a) ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 10 anhand einer Draufsicht gezeigt. Der Behälter 10 umfasst eine Wandung 12, die einen Hohlraum 14 umschließt und welche zwei erste Wandungsabschnitte 16, zwei zweite Wandungsabschnitte 18 und einen Boden 20 umfasst. Dem Boden 20 gegenüberliegend bilden die Wandungsabschnitte 16, 18 eine Öffnung 22 (siehe Figur 2). Einer der ersten Wandungsabschnitte 16 und einer der zweiten Wandungsabschnitte 18 sind in den Figuren 1b) bzw. 1c) separat dargestellt.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist ein Deckel 23 entlang einer mit den Pfeilen P1 gekennzeichneten Einbringrichtung durch die Öffnung 22 in den Hohlraum 14 des Behälters 10 einbringbar und innerhalb einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums 14 fixierbar. Hierzu weist der Deckel 23 im dargestellten Beispiel insgesamt vier Verschlusselemente 24 auf, welche mittels eines in Figur 2 nicht gezeigten Betätigungselements 26 zwischen einer Entriegelungsposition (siehe Figur 3a)) und einer Verriegelungsposition (siehe Figur 3b)) entlang einer Bewegungsrichtung bewegbar sind. Die Bewegungsrichtung der Verschlusselemente 24 verläuft dabei senkrecht zur Einbringrichtung und ist mit den Pfeilen P2 gekennzeichnet. Die Verschlusselemente 24 sind mit einem Vorspannmittel 28, hier mit einer Feder 30, in die Verriegelungsposition vorgespannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Betätigungselement 26 zwei Greifabschnitte 32, mit welchem ein Benutzer die vier Verschlusselemente 24 gegen die vom Vorspannmittel 28 ausgeübte Vorspannkraft synchron von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition bewegen kann. Sobald sich die Verschlusselemente 24 in der Entriegelungsposition befinden, kann der Deckel 23 in den Behälter 10 eingebracht werden, bis dass der Deckel 23 mit einem im Behälter 10 befindlichen Gegenstand 34, hier eine Flasche 36 in Berührung kommt. Anschließend lässt der Benutzer die Greifabschnitte 32 los, sodass die Verschlusselemente 24 vom Vorspannmittel 28 in die Verriegelungsposition zurückgestellt werden. Dabei wirken die Verschlusselemente 24 mit der Wandung 12 zusammen, sodass der Deckel 23 in dieser Position im Behälter 10 fixiert wird.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, weist der Deckel 23 an seiner dem Boden 20 zugewandten Seite Positioniermittel 38 auf, die im dargestellten Beispiel aus elastischem, komprimierbarem Schaumstoff 39 gefertigt sind. Der Schaumstoff 39 ist dabei mattenartig ausgestaltet. Der Deckel 23 wird so weit in den Behälter 10 eingebracht, bis dass die Positioniermittel 38 mit dem Gegenstand 34 in Berührung kommen und bis zu einem bestimmten Grad komprimiert werden. Hierdurch wird der Gegenstand 34 gegen den Boden 20 gepresst und in Einbringrichtung fixiert. Die Komprimierung des Schaumstoffs 39 bewirkt ferner, dass die Positioniermittel 38 den Gegenstand 34 auch seitlich zumindest teilweise umschließt (vgl. die mit B gekennzeichneten Bereiche in Figur 2), sodass der Gegenstand 34 auch in der Bewegungsrichtung fixiert ist. Weiterhin bewirkt der Schaumstoff 39 in bestimmten Grenzen einen Ausgleich
  • Die Art und Weise, wie die Verschlusselemente 24 mit der Wandung 12 zusammenwirken, ist in den Figuren 4 und 5 näher dargestellt. In Figur 4a) ist eine Trägerplatte 40 anhand einer Draufsicht dargestellt, welche eine Anzahl von Formschlussmitteln 41 aufweist, die als Durchbrüche oder Ausnehmungen 42 ausgestaltet sind. Die Trägerplatte 40 ist so gestaltet, dass sie mit der Wandung 12 des Behälters 10 verbindbar ist, beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben. Es ist aber auch möglich, die Ausnehmungen 42 oder Durchbrüche 42 direkt in der Wandung 12 des Behälters 10 und ohne Verwendung der Trägerplatte 40 vorzusehen. Aus Figur 4b) ist erkennbar, dass die Verschlusselemente 24 in der Verriegelungsposition in die Ausnehmungen 42 oder Durchbrüche 42 eingreifen und somit formschlüssig mit der Trägerplatte 40 und indirekt mit der Wandung 12 zusammenwirken. Hierdurch wird der Deckel 23 in der gewünschten Position, die in Figur 2 dargestellt ist, fixiert. Im dargestellten Beispiel ist die Trägerplatte 40 mit dem zweiten Wandungsabschnitt 18 der Wandung 12 (vgl. Figur 1c)) verbunden.
  • In Figur 5a) ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trägerplatte 40 ebenfalls anhand einer Draufsicht dargestellt. Die Trägerplatte 40 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann ebenfalls mit der Wandung 12 des Behälters 10 verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Formschlussmittel 41 in diesem Ausführungsbeispiel als auf der Trägerplatte 40 angeordnete sägezahnförmige Vorsprünge 44 ausgebildet (siehe Figur 5b)), wobei jeder der Vorsprünge 44 eine erste Flanke 46 und eine zweite Flanke 48 umfasst. Die erste Flanke 46 ist dabei relativ flach geneigt, während die zweite Flanke 48 eine sehr steile Neigung aufweist. Die Trägerplatte 40 wird so im Behälter 10 montiert, dass von der Öffnung 22 zum Boden 20 gesehen die erste Flanke 46 vor der zweiten Flanke 48 angeordnet ist. Wenn der Deckel 23 entlang der Einbringrichtung in den Behälter 10 eingebracht wird, bewirkt die flach geneigte erste Flanke 46, dass die Verschlusselemente 24 gegen die von dem Vorspannmittel 28 ausgeübte Vorspannkraft in Richtung der Entriegelungsstellung bewegt und, sobald sie die erste Flanke 46 passiert haben, in die Verriegelungsposition zurückgestellt werden. Diese Bewegung wiederholt sich beim Passieren jedes weiteren Vorsprungs, bis dass der Deckel 23 die gewünschte Position im Behälter 10 erreicht hat. In diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht notwendig, die Verschlusselemente 24 beim Einbringen des Behälters 10 in den Behälter 10 manuell aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu stellen. Dies ist nur dann notwendig, wenn der Deckel 23 aus dem Behälter 10 entfernt werden soll.
  • Nicht explizit dargestellt ist der Fall, dass die Behälter 10 bereits bei der Fertigung mit den entsprechend ausgestalteten, in die Wandung integrierten Formschlussmitteln 41, insbesondere mit den Ausnehmungen oder Durchbrüchen 42 und/oder mit den sägezahnförmigen Vorsprüngen 44 versehen werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die verwendeten Spritzgusswerkzeuge entsprechend ausgebildet werden.
  • Der Deckel 23 und der Behälter 10 können aus Metall, Kunststoff oder Holz oder aus Kombinationen hieraus gefertigt sein. Selbiges gilt auch für die Verschlusselemente 26 und die Trägerplatte 40. Es bietet sich aber an, den Behälter 10, den Deckel 23 und die Trägerplatte 40 aus Kunststoff zu fertigen, da sie in diesem Fall im Spritzgussverfahren hergestellt werden können, welches sich insbesondere für hohe Stückzahlen eignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    12
    Wandung
    14
    Hohlraum
    16
    erster Wandungsabschnitt
    18
    zweiter Wandungsabschnitt
    20
    Boden
    22
    Öffnung
    23
    Deckel
    24
    Verschlusselement
    26
    Betätigungselement
    28
    Vorspannmittel
    30
    Feder
    32
    Greifabschnitt
    34
    Gegenstand
    36
    Flasche
    38
    Positioniermittel
    39
    Schaumstoff
    40
    Trägerplatte
    41
    Formschlussmittel
    42
    Ausnehmung, Durchbruch
    44
    sägezahnförmiger Vorsprung
    46
    erste Flanke
    48
    zweite Flanke
    B
    Bereich
    P1
    Pfeil für Einbringrichtung
    P2
    Pfeil für Bewegungsrichtung

Claims (14)

  1. Behälter zum Lagern und Transportieren von Gegenständen (34), umfassend
    - eine Wandung (12), die einen Hohlraum (14) umschließt und eine Öffnung (22) bildet, und
    - zumindest einen Deckel (23), der über die Öffnung (22) in den Hohlraum (14) einbringbar ist, wobei
    - der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und
    - in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und
    - in der Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) mittels eines Vorspannmittels (28) in die Verriegelungsposition vorgespannt sind.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) mittels eines Betätigungselements (26) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind.
  4. Behälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (24) und/oder das Betätigungselement (26) einen Greifabschnitt (32) aufweisen, mit welchem die Verschlusselemente (24) zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition bewegbar sind.
  5. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) eine Anzahl von Formschlussmitteln (41) umfasst, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken.
  6. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) auf einer an der Wandung (12) befestigbaren Trägerplatte (40) angeordnet sind.
  7. Behälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als Ausnehmungen (42) und/oder Durchbrüche (42) der Trägerplatte (40) ausgebildet sind.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als sägezahnförmige Vorsprünge (44) ausgebildet sind.
  9. Behälter nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (12) einen Boden (20) bildet und der Deckel (23) zumindest auf einer dem Boden (20) zugewandten Seite ein oder mehrere Positioniermittel (38) zum Positionieren der im Deckel (23) gelagerten Gegenstände aufweist.
  10. Behälter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (38) aus komprimierbarem Schaumstoff (39) bestehen oder diesen umfassen.
  11. Deckel (23), der über eine Öffnung (22) in einen Hohlraum (14) eines Behälters (10) nach einem der vorherigen Ansprüche einbringbar ist, wobei
    - der Deckel (23) eine Anzahl von Verschlusselementen (24) aufweist, welche zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar sind und in der Verriegelungsposition formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Wandung (12) des Behälters (10) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) zusammenwirken, sodass der Deckel (23) in einer beliebigen Position innerhalb des Hohlraums (14) fixierbar ist, und
    - in der Entriegelungsposition den Deckel (23) freigeben.
  12. Trägerplatte (40), die an einer Wandung (12) eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verbindbar ist und Formschlussmittel (41) aufweist, mit welchen die Verschlusselemente (24) zum Fixieren des Deckels (23) im Hohlraum (14) formschlüssig zusammenwirken.
  13. Trägerplatte (40) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als Ausnehmungen (42) und/oder Durchbrüche (42) der Trägerplatte (40) ausgebildet sind.
  14. Trägerplatte (40) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (41) als sägezahnförmige Vorsprünge (44) ausgebildet sind.
EP17159513.5A 2016-03-07 2017-03-07 Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte Withdrawn EP3216716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104094.0A DE102016104094A1 (de) 2016-03-07 2016-03-07 Behälter und Deckel zum Lagern und Transportieren von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3216716A1 true EP3216716A1 (de) 2017-09-13

Family

ID=58266374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17159513.5A Withdrawn EP3216716A1 (de) 2016-03-07 2017-03-07 Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3216716A1 (de)
DE (1) DE102016104094A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000586U1 (de) * 1990-01-20 1990-06-28 Abel, Günther, 7188 Fichtenau Polsterkarton
EP0384763A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 The Mead Corporation Deckel für einen Flaschenkasten
WO1999036322A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Van De Klundert Kunststoffen B.V. Bulk pack for mussels
EP2952444A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-09 Kipp Verpachtungen e.K. Abdeckung für eine transportkiste und entsprechende transportvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317901A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Thyssen Polymer Gmbh Behälter mit Trennwand
DE9308090U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-15 Thyssen Polymer GmbH, 8000 München Behälter mit Trennwand
DE20204975U1 (de) * 2002-03-28 2003-07-31 Redl Hermann M Einsatz für eine Faltschachtel
DE102013009346A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-18 Jürgen Böhm Behälter für flüssiges und/oder festes Schüttgut
DE202015000786U1 (de) * 2015-01-27 2015-02-19 Guido Becker Verpackungsbehältnis von flexibler Größe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384763A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-29 The Mead Corporation Deckel für einen Flaschenkasten
DE9000586U1 (de) * 1990-01-20 1990-06-28 Abel, Günther, 7188 Fichtenau Polsterkarton
WO1999036322A1 (en) * 1998-01-15 1999-07-22 Van De Klundert Kunststoffen B.V. Bulk pack for mussels
EP2952444A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-09 Kipp Verpachtungen e.K. Abdeckung für eine transportkiste und entsprechende transportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104094A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337645B1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer
EP1851124B1 (de) Verbindungssystem für stapelbare behälter
DE202014103695U1 (de) Stapelbarer Behälter
EP2878550A1 (de) Palette
DE102007052916A1 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE102019211603B4 (de) Substratmagazin, Substratmagazinsystem und Substratbestückungsanlage
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE102018125886A1 (de) Ladungsträger sowie Transportsystem zum Transportieren wenigstens eines Kraftfahrzeugbauteils
WO1987001676A1 (en) Divisible crate for bottles
DE4014734C2 (de)
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE19831181C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP2382350B1 (de) Bügeleisen-abstellvorrichtung sowie bügelvorrichtung mit einer solchen bügeleisen-abstellvorrichtung
EP0685403A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2014056837A1 (de) Transportverpackung für ein ringförmiges lagerteil, verpackungseinheit damit und verfahren zum verpacken eines ringförmigen lagerteils
DE2952485A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von paletten in einem rechteckigen behaelter
EP3216716A1 (de) Behälter und deckel zum lagern und transportieren von gegenständen, trägerplatte
EP3708426A1 (de) Ladungssicherungsbalken
DE102017005792B4 (de) Transportkiste
EP3865417A1 (de) Behältersystem mit flexiblem füllmaterial
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
DE202007007191U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE202017107317U1 (de) Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
DE9408233U1 (de) Behälter oder Einsatz für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180314