EP3215330A1 - Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung - Google Patents

Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung

Info

Publication number
EP3215330A1
EP3215330A1 EP15794824.1A EP15794824A EP3215330A1 EP 3215330 A1 EP3215330 A1 EP 3215330A1 EP 15794824 A EP15794824 A EP 15794824A EP 3215330 A1 EP3215330 A1 EP 3215330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
bit
chisel
milling
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15794824.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3215330B1 (de
EP3215330B8 (de
Inventor
Steffen Wachsmann
Markus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Publication of EP3215330A1 publication Critical patent/EP3215330A1/de
Publication of EP3215330B1 publication Critical patent/EP3215330B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3215330B8 publication Critical patent/EP3215330B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • E01C23/0885Rotary tools, e.g. milling drums with vertical or steeply inclined rotary axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/188Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/191Means for fixing picks or holders for fixing holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/193Means for fixing picks or holders using bolts as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices

Definitions

  • the invention relates to a tool device for a ground milling machine, in particular a road milling machine, a recycler, a stabilizer or a surface miner, comprising a cutting bit with a highly wear-resistant chisel tip, in particular comprising PCD material, and a chisel shaft extending along a longitudinal axis, and a chisel holder with a shank receiving.
  • the invention further relates to a milling cutter and a change holder for such a tool device and a ground milling machine with a tool device according to the invention.
  • ground milling machines are usually used in road or road construction and the mining of superficial mineral resources. They usually include a machine frame or chassis, a driver's cab and several landing gears. Furthermore, they have a drive motor, which is usually a diesel engine, on which the ground milling machine, in particular its running gear and the working device, is driven. Such ground milling machines are known, for example, from DE 10 2013 020 679 A1 and DE 10 201 3 002 639 A1 of the Applicant.
  • the working device of the ground milling machine is a milling drum, which is typically mounted in a Fräswalzenkasten, which is closed to the sides and upwards and open to the ground around their mostly horizontal and transverse to the direction of rotation axis.
  • the milling drum is, for example, formed in a hollow cylindrical shape and equipped on its lateral surface with a plurality of tool devices.
  • the tool devices include, for example, each a milling bit and a chisel holder.
  • the chisel holder is connected to the milling tube of the milling drum and carries the milling chisel.
  • the bit holder can be lumpy or alternatively also comprise a plurality of components, in particular a base holder and a holder fixed to the base holder, which in turn is designed to receive the Fräsm justifyels.
  • a base holder and a holder fixed to the base holder, which in turn is designed to receive the Fräsm justifyels.
  • the tool devices are driven by the rotation of the milling drum into the ground and thereby mill it on. If the ground milling machine moves in the working direction during the milling operation, then the ground base material is milled along a milling track.
  • the loose milled material can subsequently be transferred to a transport vehicle via a discharge belt and transported away (typically in the case of surface miners and road milling machines) or left on the ground (typically in the case of stabilizers and recyclers).
  • the tool devices are subject to heavy wear.
  • the milling bits of the tool devices must therefore be replaced regularly.
  • the chisel holders are either severely worn or damaged by the breakage of a chisel.
  • the bit holder must be replaced.
  • the change holder is chisel-exchanged together with the milling '.
  • the disadvantage of these embodiments lies in the fact that the change process, when the cutting bit has reached its wear limit, designed relatively complex. It is then often necessary to replace the bit holder or the change holder together with the cutting bit as a coherent unit, even if actually only the cutting bit is worn and would have to be changed.
  • the reassembly of the milling bit requires a relatively large amount of time and is accordingly complicated. Especially when using solder joints, the hardness or resistance of the material in the wear area is also reduced by the temperature entry into the bit holder during soldering.
  • the object of the present invention to provide a generic tool device in which the assembly and the Fräsm employedel Cart are accelerated and simplified. It should be possible to replace a cutting bit, without having to also replace the bit holder or the change holder.
  • the assembly of the milling chisel in the chisel holder should be quick and uncomplicated.
  • the chisel in the chisel holder in the assembled state should ideally be rotatably mounted in such a way that it does not rotate in milling operation within the chisel holder about its longitudinal axis.
  • the solution succeeds in a generic tool device in that the chisel shank of the milling chisel has at least one in the direction of the chisel tip narrowing narrowing portion that a fastening device is provided, which is designed such that it the chisel along its longitudinal axis and in the direction of the bit tip into the shank receiving pulls in, and that the shank receiving the chisel holder is at least partially formed so complementary to the chisel shank of the milling cutter that the tapered portion at least partially frictionally engaged in the clamped state by the fixing device in the shank holder in the chisel holder.
  • the chisel shaft refers to that portion of the cutting chisel, which lies in the tool feed direction behind the cutting material cutting the chisel head.
  • the chisel shank serves for the storage and attachment of the chisel to the chisel holder.
  • the chisel shaft thus designates in particular that portion of the chisel, which is located in the assembled state within the chisel holder or is guided during assembly in the and partly also by the shank receiving.
  • the bit shank is guided into the shank of the bit holder, which is typically an elongated, tunnel-like recess in the bit holder represents.
  • the shank receptacle thus refers to that part of the bit holder which serves to receive and support the bit shank.
  • the fastening device serves to fasten the chisel shank in the shank receptacle and thus the milling chisel to itself in the chisel holder.
  • the cutting bit is in particular directly adjacent to at least a portion of the shank receptacle of the bit holder with the taper section described below.
  • the cutting tool according to the invention has a chisel tip and at the shank end of a chisel tip opposite end face, and extending between these two ends of the chisel longitudinal axis on.
  • the milling bit may be formed, for example, as a round shank chisel rotationally symmetrical about its longitudinal axis, embodiments of the invention are also included, which are not necessarily rotationally symmetrical, for example, with respect to the formation of the chisel tip formed.
  • the taper section of the chisel shaft runs between a wide and a narrow end. At the broad end of the drill collar has a greater extent at least in a direction radially to the longitudinal axis of the milling bit on the narrow end.
  • the tapering section is thus characterized by the fact that the extension of the chisel shank transverse to the longitudinal axis in this area decreases away from the chisel tip in the direction of the shank end.
  • the wide end is thus in the direction of the chisel tip, the narrow end of the tapering region is in comparison to the shaft end facing.
  • the chisel shaft therefore narrows or tapers from the wide end of the tapering section towards the narrow end or in the "insertion direction" of the milling chisel into the shank receptacle.
  • the taper portion forms an insertion stop with which the bit shank abuts against the shank receptacle of the chisel holder when the milling bit is inserted along its longitudinal axis into the shank receptacle.
  • the shank receptacle is shaped in such a way that it can at least partially receive the tool shank as accurately as possible or in a form-fitting manner.
  • the shank receiving means is a receiving opening, in particular a through opening completely penetrating the chisel holder, wherein the chisel in the assembled state lies at least partially and in particular completely within the shank receiving means with its narrowing section.
  • the inventive design of the tapering section a stop region is formed in which the drill collar with its tapered portion rests positively against the inner wall of the shaft receiving and can not be pushed further into the shaft holder at the same time.
  • the tool shank is so forms that it can be inserted from the outside into the shaft receptacle as far as the stop between the tapering section and the shaft receptacle.
  • the diameter or the cross-sectional area of the drill collar may rise again in the region adjoining the narrow end of the narrowing section, although not to the diameter or the cross-sectional area of the wide end of the narrowing section.
  • the diameter or the cross-sectional area of the drill collar does not exceed the diameter or the cross-sectional area of the narrow end of the tapering section from the tapering section in the direction of the shaft end.
  • a cylindrical section of constant diameter may be connected to the narrow end of the taper section.
  • the tapering section can have any shape, as long as the diameter or the cross-sectional area of the drill collar along the longitudinal axis of the cutter bit in the tapering section at least partially reduced.
  • a step-shaped taper can be provided with any number of steps. It is preferred, however, if the rejuvenation in the rejuvenation area not in stages, but continuously.
  • the tapering section thus particularly preferably does not comprise surfaces running perpendicular to the longitudinal axis of the milling bit.
  • a rounded taper is possible, in particular cone-shaped, for example, ajar against a paraboloid, in particular elliptical paraboloid.
  • particularly preferred is the formation of the taper portion in the form of a truncated cone, i.
  • the inventive design of the cutting bit and its attachment in the bit holder can be a particularly simple and easy-to-install attachment of the milling chisel to reach.
  • the bit can be rotated after a certain period of use, thereby slowing a wear progress on the bit.
  • the chisel is loosened, turned and then fixed again rotatably.
  • no additional soldering of the milling tool in the bit holder must be carried out, whereby no negative effect on the material properties caused by excessive heating of the bit holder.
  • the cutting bit is clamped by the fastening device in such a way in the bit holder, that it is locked in rotation by frictional engagement between the shaft receiving and the tapering section in the regular working operation.
  • the milling bit does not rotate within the shaft receptacle during operation.
  • highly wear-resistant chisel tips are used.
  • rotation of the chisel in the chisel holder is undesirable.
  • highly wear-resistant materials are, in particular, materials which have a Mohs hardness of at least 9.5, preferably at least 10.
  • Such highly wear-resistant materials are thus in particular boron nitride, tungsten carbide or other hard metals.
  • a particularly suitable high-seal-resistant material is so-called PCD material (polycrystalline diamond, in particular with the designation "DP" according to ISO 51. 3) PCD materials are characterized by comprising synthetically produced diamonds which are usually randomly dispersed in a metal matrix The diamonds per se typically have a Mohs hardness of 10.
  • the bit tips according to the invention are characterized in that they wear very little in operation compared to conventional bit tips and therefore achieve very long service lives Mohs hardness
  • the invention also extends to highly sealable materials with a Vickers hardness according to DIN EN ISO 6507-1: 2006-03 of at least HV 2400, preferably at least HV 4000, more preferably at least HV 6000, more preferably at least HV 8000, and very particularly preferably at least HV 10000.
  • the relevant hardness test can also be carried out according to Knoop (DIN EN ISO 4545-1 to -4), materials according to the invention having hardnesses greater than 1,300 and in particular greater than 4,000 being used here on the Knoop scale.
  • the power dissipation takes place in the chisel tip registered forces, especially during the milling operation, essentially on the taper portion or the contact surfaces between the taper portion and the bit holder. It is therefore particularly advantageous if this contact surface is particularly large.
  • the regeneration section of the chisel shank is at least over 25%, preferably at least over 50%, more preferably at least over 75%, and most preferably at least over 90% of the shaft length, for example, substantially over the entire length Shaft length, extends.
  • the shaft receptacle is correspondingly preferably designed to be complementary to the drill collar in such a way that the tapered section preferably bears against the shaft receptacle over its entire length.
  • a larger contact surface allows for an advantageous distribution of forces and prevents the cutting bit from breaking out of the bit holder under extreme loads.
  • the tapering section of the drill collar can be arranged at any desired point along the drill collar. It is also possible, for example, for further tapering sections to be arranged upstream or downstream of the at least one tapering section along the longitudinal axis of the milling bit. In particular, with regard to forces acting on the latter perpendicular to the longitudinal axis of the cutting bit, however, it is particularly preferred if the tapering section of the bit shank directly adjoins the bit head of the milling bit.
  • the bit holder is a multi-part bit holder comprising a change holder and a base holder.
  • the base holder has a holder receptacle for receiving the change holder and the change holder, the shaft receptacle for receiving the drill collar.
  • the milling cutter and the change-over holder are both fastened simultaneously to the basic holder via a single common fastening device.
  • the fastening device is designed such that it pulls both the cutting bit along its longitudinal axis and in the direction away from the chisel tip into the shank receptacle as well as the change holder into the holder receptacle in the basic holder and clamped.
  • the fastening device thus fixes both the cutting tool on the changeover holder and the changeover holder on the base holder. It must be provided by a separate attachment device for the changeover holder.
  • the construction of the tool device is thereby considerably simplified, the manufacturing costs are reduced and the assembly time is reduced.
  • the portion of the exchangeable holder provided for attachment could have any shape complementary to the holder receptacle.
  • the change holder is positively secured in the holder holder against rotation.
  • the milling bit has a stop surface, with which it rests in the insertion direction on the changeover holder and that the change holder has a stop surface with which it rests in the insertion direction at the base holder.
  • a core idea of this preferred embodiment of the invention is now to form these contact surfaces in each case as a tapering section. It is therefore preferred that both the cutting bit and the change holder each have at least one taper portion, wherein the taper portion of the cutting bit on the change holder and the taper portion of the change holder abut the base holder.
  • the tapering section of the swap holder basically all that has been stated above for the tapering section of the chisel or the chisel shank applies.
  • both the cutting bit and the changeover holder have a tapering portion and both the shaft holder and the holder receptacle are formed complementary to the respective taper portions
  • the stop surfaces according to the invention are provided in a particularly simple and efficient manner. Since the attachment of the cutting bit and the change holder is achieved by a single fastening device, it is advantageous if the cutting bit and the change holder and the associated shaft holder and the holder holder are designed such that a positive and frictional abutment between these components then come about when the chisel and the holder are pulled in the same direction. This train can then be provided by only one fastening device.
  • the present invention allows replacement of the milling cutter separately from the changeover holder. So it should not just go the assembly of the tool device quickly and easily, but also the dismantling of a possibly worn cutting chisel or a swap holder as simple and time-saving as possible. In particular, it should be possible to loosen the chisel after loosening the fastening device as simple as possible and without the aid of special tools from the chisel holder and not possible to disassemble the changeover holder from the base holder.
  • the tapering portions of the cutting bit and the change holder are therefore preferably designed in relation to each other such that the change holder, in particular after loosening the fastening device, has a greater expelling force on the base holder than the cutting bit on the change holder.
  • the tapering sections of the milling bit and the exchangeable holder are frustoconical and the generatrices of the truncated cones each have an angle to the longitudinal axis of the milling bit, and the angle of the tapering section of the milling bit is equal to or greater than the angle of the taper section of the exchangeable holder ,
  • the frusto-conical tapering portions of the milling bit and the exchangeable holder are formed concentrically with each other.
  • the milling bit by pulling against the pulling direction of the fastening device, in particular along the longitudinal axis of the cutting bit easier to remove from the change holder than the change holder from the base holder.
  • a pull is exerted on the milling tool, for example by a wedge or a flat chisel between the chisel head and the chisel holder, it slips out of the shank receptacle and can be removed become.
  • the angle of the tapering section of the cutting bit to the longitudinal axis is at least 0.2 °, preferably up to 2 ° and more preferably 0.8 ° greater than the angle of the taper portion of the change holder to the longitudinal axis. This angular range has proved to be particularly stable and on the other hand particularly advantageous for the separate disassembly of the cutting bit and the change holder on the one hand.
  • the milling cutter for example, by train on the bit head from the shank receiving the change halte rs or the chisel holder can be removed.
  • a flat chisel can be used, which is introduced between the chisel head and chisel holder and with the aid of which the chisel can then be levered out of the shank receptacle.
  • the cutting bit can be pressed out of its end opposite the bit tip from the shaft receptacle.
  • the shaft holder and the holder holder each have an opening at their opposite the chisel tip end faces, wherein the openings are formed one behind the other, and that the milling cutter both through the opening of the change holder and through the opening of the Grundhalter is guided.
  • the shank end or the end face of the milling bit, which lies opposite the chisel tip, can thus be reached through the opening in the base holder and the opening in the changeable holder. So here, for example, a tool can be introduced, can be exercised with the pressure on the milling bit to expel it from the bit holder.
  • the cutting bit can be expelled by the insertion of a tool through the openings of the base holder and the swap holder.
  • the milling bit projects with its end opposite the bit tip out of the opening of the base holder beyond this. In the mounted state of the milling cutter, the latter therefore projects with its shank de out of the bit holder. It is thereby possible to expel the cutting bit by direct blows on the shaft end with an ordinary hammer.
  • a special tool for changing the chisel for example, a Austreibdorn, is then no longer necessary.
  • the gap may arise, for example, that the bit head in the mounted state of the tool device is not directly applied to the bit holder, but is seen from this in the longitudinal direction by a free space spaced.
  • the chisel head rests at least partially against the chisel holder with its rear side opposite the chisel tip. So it comes on the touching surfaces to another, advantageous power transmission from the milling bit to the bit holder.
  • an expulsion recess is now preferably provided between the bit head and the bit holder, in the region of which the bit head is spaced from the bit holder, whereby the intermediate space is created and into which a tool can be inserted.
  • the tool device has a Austreibausinstituung, which is created such that in the assembled state of the tool device between the bit head and one of the back of the chisel head opposite end face of the chisel holder, a gap is present.
  • the disassembly is achieved by a levering out of the milling bit by means of an inserted into the gap tool particularly quickly and easily.
  • the chisel head rests at least partially on the end face of the chisel holder.
  • the Austreibauslangung be designed in any way, so that a tool for prying the Fräsm composeels between chisel head and bit holder can be performed.
  • the AustreibausEnglishung can be designed for example as a notch, with round or with flat side walls.
  • the AustreibausEnglishung is particularly easy to produce as a slope or chamfer. The chamfer need not circulate the entire annular surface of the chisel holder and / or the back of the chisel head, but it is sufficient to provide at least one location such AustreibausNeillung. It can be either on the chisel head or on the chisel holder or on both parts.
  • the Austrei- bausEnglishung on the back of the bit head as a slope, in particular as bevel with an angle to a perpendicular to the longitudinal axis of the milling cutter in the range of 15 ° to 25 °, preferably in the range of 18 ° to 22 ° and particularly preferably of 20 ° is formed.
  • the AustreibausEnglishung is formed as a notch.
  • the Fräsm facedel Touch is much easier and faster by the described embodiment.
  • the fastening device for the cutting tool or the cutting tool and the changeover holder can basically be designed in various ways.
  • the attachment device is a pulling device that is capable of exerting a tensile force on the cutting bit and thereby tensing the cutting bit in the shaft socket.
  • the attachment device thus clamps the cutting tool in the change holder or in the bit holder and holds it there.
  • This can be realized in a particularly simple manner if the fastening device comprises a screw connection.
  • the fastening device can in principle be arranged on each section of the drill collar. However, it is particularly easy to pull on the milling tool when the fastening device is arranged at the end of the milling tool opposite the bit tip, that is, the shaft end.
  • the milling bit on the opposite end of the bit has a mounting portion with an external thread
  • the fastening device is a nut, in particular a self-locking nut, which is bolted to the mounting portion against the bit holder.
  • the train is thus created by screwing the nut against the chisel holder; the chisel shank of the chisel then acts as a tie rod.
  • the tightening torque of the fastening device is for example in the range of 100 Nm.
  • the nut can be prevented by any means known in the prior art from secured loosening during operation, such as by countering with another mother or the use of a castellated nut. It is preferred, however, if the mother is a self-locking nut with a plastic ring.
  • the wear of the cutting tool or the tool devices of the prior art is often accelerated by the fact that heavily crushed milled material and / or water with milled material penetrates between the drill collar and the bit holder and there leads to increased wear by abrasion.
  • a sealing washer which is braced between the nut and the bit holder, and which seals the shank receptacle of the bit holder outwardly.
  • the sealing washer can be, for example, an ordinary elastic plastic seal.
  • the present invention is particularly suitable for non-rotating milling bits with a highly wear-resistant chisel tip.
  • a protective layer of low-wear material can, for example, be made of hard metal, in particular tungsten carbide, and surround the bit head in the form of a cap. Due to the shape of the protective layer as a cap, a particularly effective wear protection layer can be formed, wherein comparatively low-cost hard metal must be used for the production of the cap.
  • the cutting bit has a tungsten carbide wear protection cap, the bit tip being brazed to the wear protection cap and the wear protection cap being brazed to the base body of the cutting bit.
  • the protected base body can then be made of steel or a similar material, for example.
  • the soldering temperature is preferably below 660 ° C. in order to avoid any negative influence on the material properties of the main body of the milling tool.
  • the wear protection layer can also be glued to the chisel head of the main body.
  • the tool device according to the invention has a wear protection, as described in DE 10 2014 014 094.6 of the applicant. On this font is hereby to Wear protection reference. By providing such a wear protection cap on the cutting tool according to the invention, the service life of the tool device can be further increased, which increases the overall efficiency of the tool device.
  • the milling bit and the bit holder are designed in such a way that there is a form-locking device for rotational locking between the milling bit and the bit holder, which is formed in this way in that it prevents rotation of the milling bit in the bit holder about its longitudinal axis.
  • the positive locking device is preferably designed such that a positive connection between the cutting bit and the bit holder in the circumferential direction to the longitudinal axis of the milling bit, ideally in both possible directions of rotation, is made possible.
  • Such a form-fit can be achieved via a variety of possible concrete shapes between the cutting bit and bit holder.
  • the chisel shaft, and complementary thereto, also the shank receptacle, in particular in cross section perpendicular to the longitudinal axis may be oval or polygonal.
  • a rotation of the milling bit in the shaft holder is then no longer possible.
  • a recess on the bit holder and a projection on the milling cutter is present, or vice versa, wherein the recess and the projection are provided so complementary to each other that they interlock positively in the mounted state of the tool means and a rotation of the milling bit in the bit holder prevent its longitudinal axis.
  • the projection may for example have a pin or a tooth-like structure.
  • the projection could also have the shape of a crown wheel.
  • the projection and the recess can be placed anywhere, as long as they do not hinder the assembly of the milling bit on the bit holder.
  • the projection or the recess can also be provided on the bit head, in particular on the wear protection cap of the bit head be.
  • the design of the wear protection cap has the advantage that it consists of hard metal and wear the form-fitting elements thereby very little, so that the positive engagement the entire service life of the milling cutter can be long guaranteed.
  • a fitter can see the elements particularly well and attach the chisel particularly easy to the chisel holder.
  • a projection and a recess complementary thereto are sufficient for obtaining an extremely reliable and reliable rotation of the milling cutter.
  • a particularly reliable anti-rotation is, however, achieved when a plurality of projections or recesses are present.
  • several AustreibausEnglishungen be present. So there are also formed several spaces for prying the Fräsm tillels.
  • the projections or recesses in the circumferential direction of the drill collar or the chisel head are preferably arranged alternately with the AustreibausEnglisheben. In this way, it can be ensured that the forces acting on the milling tool, which would lead to a rotation of the milling tool in the tool holder without an anti-rotation lock, are reliably dissipated.
  • the projections or recesses and the Austreibausappel sections are arranged symmetrically such that the milling bit by 90 °, particularly preferably by 180 °, twisted, can be mounted without the configuration of the projections or recesses and Austreibausappelungen in the Change tooling.
  • smaller angular ranges are conceivable.
  • the tool device it is possible to disassemble the cutting bit after a certain period of use to rotate a corresponding angle, for example 90 ° or 180 °, and to mount again on the bit holder. An asymmetric, and thus faster, wear can be avoided, thereby increasing the service life of the cutting tools.
  • the solution of the aforementioned object of the invention also succeeds with a cutting bit and / or with a change holder for a tool device described above. All described features and advantages of the cutting bit or the change holder apply accordingly.
  • the solution also succeeds with a ground milling machine with a tool device described above.
  • the ground milling machine which may be a road milling machine, recycler or stabilizer type road construction machine or a surface miner, has a plurality of the above-described tool devices mounted on its milling drum.
  • FIGS. show schematically:
  • Figure 1 is a side view of a ground milling machine
  • Figure 2 is a perspective view of a tool device obliquely from the right front
  • Figure 3 is an exploded view of a tool device
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a tool device
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a further tool device
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a tool device when releasing the milling bit
  • Figure 7 is a perspective view of a milling cutter obliquely from behind
  • FIG. 8 shows a perspective view of a tool device with a partially detached milling bit from obliquely right front
  • FIG. 9 shows a perspective view of a tool device with a partially loosened chisel obliquely from the left rear.
  • FIG. 1 shows a ground milling machine 1, here a road milling machine of the type cold planer with center rotor.
  • the ground milling machine 1 comprises a driver's station 2 with a driver's seat and a driver's seat. Enpult, a machine frame 3 and a drive motor 4.
  • the drive motor 4 for example, a diesel engine, drives, inter alia, the driving devices 6, the milling drum 9 and the discharge belt 5 at.
  • the milling drum 9 is rotatably mounted in the milling drum box 7 about a rotational axis 10 extending horizontally and transversely to the working direction a.
  • the milling drum 9 mills the ground 8 in the working direction a. Loose milled material is transferred via the discharge belt 5 to a transport vehicle, not shown, and transported away from this.
  • the milling drum 9 is equipped with tool devices 1 1, one of which is shown in perspective in Figure 2.
  • the bit holder 29 is constructed in two parts and comprises a base holder 12 connected to the milling tube of the milling drum and a change holder 1 3.
  • the base holder 12 is placed on the milling tube via its base 15 the milling drum 9 welded. It is also possible to attach the base holder 12 with its foot side 1 5 on a pedestal, not shown, or a segment of another support structure, wherein the pedestal or the support structure in turn attached to the milling tube, for example welded, is. It is essential that the base holder 12 is connected via its foot side 15 directly or indirectly with the milling tube.
  • the fixed to the base holder 12 change holder 1 3 has a trained as a chip breaker 16 projection, which is used in the working operation to crush Fräsgutplollen and lead milled material on the bit holder 29 over.
  • the changeover holder 1 3 engages positively in the region of the chip breaker 16 in an undercut of the base holder 12 and thus contributes to a positive power dissipation, in particular of forces that are directed perpendicular to the longitudinal axis of the cutting tool 14 at.
  • the chisel 14 is partially received in the bit holder 29 and is held in this by the fastening device 19, here a self-locking nut, whereby the chisel 14 is fixed by the chisel holder 29 to the milling drum 9.
  • FIG. 3 shows the milling bit 14 in a side view
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional side view through the milling bit 14 mounted in the bit holder 29 along the longitudinal axis 35 of the milling bit from FIG 3 is.
  • the chisel 14 comprises a chisel head 40 and a chisel shaft 20.
  • the chisel head 40 in turn comprises a chisel tip 1 7 with PCD material and a wear protection cap 18 made of hard metal, here tungsten carbide.
  • the chisel 14 can either rest directly on the annular surface 27 surrounding the shank receiver 26 or be slightly spaced therefrom, without direct contact between the annular surface 27 and the chisel head 40 is as in Figures 4 and 5 are shown. In this area is then a gap 33, which will be described in more detail below.
  • the Verseht anti-cap 18 surrounds a body 31 of the cutting tool 14 in the region of the chisel head 40.
  • the formation of the wear cap 18 as a cap on the one hand high wear resistance of the chisel is achieved and on the other Saved carbide material.
  • the chisel tip 1 7 is attached to a solder joint 28 via brazing on the wear protection cap 18.
  • the wear protection cap 18 in turn is fixed by brazing to a further solder joint 28 on the base body 31 of the milling chisel 14.
  • the chisel 14 extends along the longitudinal axis 35.
  • the chisel 14 is rotationally symmetrical about the longitudinal axis 35 is formed.
  • the chisel shaft 20 is that part of the milling chisel 14 which adjoins the chisel head 1 7 directly opposite the chisel head 40.
  • the chisel shaft 20 is integrally formed with the base body 31 of the cutting chisel 14 and consists for example of tempered steel, in particular 42CrMo4. Overall, the chisel shaft 20 thus forms a tie rod with a tensile strength of at least 800 N / mm 2 .
  • the chisel shaft 20 serves to attach the cutting tool 14 to the bit holder 29, while the chisel head 40 serves for slicing and crushing the soil material.
  • the chisel shaft 20 has a shank length 34 along the longitudinal axis 35 of the chisel 14, which comprises a plurality of sections of the chisel shank 20.
  • the chisel shaft 20 has a taper portion 23, a cylindrical portion 22 and a fixing portion 21.
  • the tapering section 23 immediately adjoins the chisel head 40 on the rear side 47 of the chisel head 40 opposite the chisel tip 17.
  • the tapering section 23 is frustoconical and does not extend over the entire shaft length 34, but is adjoined by a further, cylindrical section 22 with a constant average or cross-sectional area along the longitudinal axis 35.
  • the bit holder 29 has a shank receiving 26 which is complementary to the shape of the chisel shank 20. In the exemplary embodiment shown, this also means that the shaft receptacle 26 has a tapering section 39 and a cylindrical section 38.
  • the tapering section 39 of the shank receiving means 26 is in particular designed such that the lateral surface of the frustoconical tapered section 23 of the chisel shank 20 fully rests against the inner wall of the shank receiving means 26 in the tapering section 39 as soon as the chiseling tool 14 is mounted in the chisel holder 29.
  • the shank receiver 26 extends through the entire bit holder 29, including the changeable holder 13 and the crout holder 12.
  • the shank end 43 and at least partially the attachment portion 21 of the chisel shank 20 protrude from the chisel tip 1 7 opposite end of the chisel holder 29 out of this.
  • the drill collar 20 is guided through an opening 32 in the change holder 1 3 and an opening 41 in the crout holder 12.
  • a fastening device 19 here a self-locking nut, screwed, which is bolted via a sealing washer 25 against the bit holder 29.
  • a train is exerted on the cutting tool 14, which pulls the cutting tool 14 into the shank receiving means 26 of the chisel holder 29.
  • the train of the fastening device 19 is so strong that the cutting bit 14 frictionally abuts the tapered portion 23 of the chisel shank 20 on the taper portion 39 of the shank 26 and is especially fixed in the working mode, that is not rotated or rotatable in milling operation.
  • the fastening device 19 is used for the chisel 14 according to the present invention in a two-piece bit holder 29 to attach both the chisel 14 on the change holder 1 3 and the change holder 1 3 on Crundhalter 12.
  • the base holder 12 has a holder receptacle 37, which is designed to be complementary to a tapering section 36 of the exchangeable holder 13.
  • the taper portion 36 of the interchangeable holder 1 3 narrows in the pulling direction of the fastening device 19, analogous to the taper portion 23 of the chisel shank 20.
  • the taper portion 36 of the interchangeable holder 1 3 is frusto-conical.
  • the change holder 1 3 is inserted into the holder receptacle 37 and the cutting tool 14 in the shank receiving 26 until the attachment portion 21 of the chisel shank 20 protrudes from the rear opening 41 of the base 12.
  • the fastening device 19 and the sealing washer 25 is screwed onto the fastening section 21 or its external thread.
  • the fastening device 19 By screwing the fastening device 19 against the bit holder 29 all components of the tool device 1 1 are attached to each other.
  • the fastening device 19 must be solved.
  • the cutting bit 14 can be driven out of the bit holder 29 by a blow with a simple hammer onto the projecting attachment section 21 on the shaft end 43.
  • the angle ⁇ of a surface line of the frusto-conical taper portion 23 of the drill collar 20 to the longitudinal axis 35 of the cutting tool 14 is greater than that As a result, the expelling force of the cutting bit 14 in the removable holder 13 is smaller than the expelling force of the exchangeable holder 13 in the base holder 12.
  • Figure 5 shows a tool device 1 1 with a one-piece bit holder 29.
  • the bit holder 29 takes on here the cutting bit 14 and is welded directly to the milling drum 9 or welded to a podium or a segment of a support structure with the Fräswalzenrohr. Except for the division into change holder 13 and base holder 12 thus all the above explanations also apply to the tool device 1 1 according to Figure 5.
  • the shank receiving 26 corresponds to the bit holder 29 of Figure 5 of the shank 26 of the removable holder 13.
  • the one-piece bit holder 29 according to FIG 5 has an opening 42, from which the cutting bit 14 at the chisel tip 1 7 opposite end exits.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a milling bit 14 in which two expelling recesses 24 are provided on the rear side 47 of the bit head 40, that is to say that side of the bit head 40 opposite the bit tip 17.
  • the AustreibausEnglishept 24 are formed as inclined surfaces or chamfers, which have in the example shown an angle ⁇ (Fig. 6) of 20 ° with respect to a perpendicular to the longitudinal axis 35 of the cutting tool 14. As shown particularly in FIG.
  • the expelling recesses 24 between the bit head 40 and the annular surface 27 of the bit holder 29 form a gap 33 , Insert in the gap 33 and use as a lever to remove the chisel 14 from the bit holder 29 and the changeover holder 1 3.
  • the arrangement of several AustreibausEnglishened 24 in the circumferential direction of the drill collar 20 and the chisel head 40 has the advantage that the Fräsm adoptedel 14 in any rotational position (based on a rotation about its longitudinal axis 35) can be mounted in the bit holder 29, and still a fitter always easy Has access to at least one AustreibausEnglishung 24.
  • the tool device 1 1 has a rotation lock, which prevents rotation of the cutting tool 14 about the longitudinal axis 35.
  • the cutting bit 14 on the rear side 47 of the bit head 40 on two opposite projections 46 which are complementary to two on the annular surface 27 of the bit holder 29 and the interchangeable holder 1 3 existing recesses 45 are formed.
  • the two projections 46 and the recesses 45 are formed opposite to each other. They are arranged in particular symmetrically with respect to the longitudinal axis 35. If the cutting bit 14 is inserted into the bit holder 29, the projections 46 engage in the recesses 45 in a form-fitting manner. A rotation of the Fräsm considerels 14 about its longitudinal axis 35 is prevented.
  • the milling bits 14 of the embodiment of Figures 8 and 9 also have Austreibausnaturalened 24 in the form of bevels on.
  • the Austreibausnaturalened 24 are formed opposite to each other on the back 47 of the chisel head 40 and in particular arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 35. Relative to the circumferential direction of the rear side 47 of the chisel head 40 AustreibausEnglishept 24 and projections 46 alternate.
  • the tool device 1 1 is designed such that the cutting bit 14 can be mounted in two different positions on the bit holder 29. Specifically, the cutting bit 14 can be rotated by 180 ° and mounted in this position on the bit holder 29.
  • the tool device according to the invention 1 1 has an increased life of the cutting tool 14, the assembly of the cutting bit 14 and the change holder 13 on the base holder 12 can be done very easily and quickly, which also breaks for exchanging worn cutter 14 and change holder 13th can be minimized.
  • a common fastening device 19 for the attachment of the cutting tool 14 and the change holder 1 3 can also reduce the total number of components of the chisel device 11 and thus save further costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinrichtung (11) für eine Bodenfräsmaschine (1), insbesondere eine Straßenfräse, einen Recycler, einen Stabilisierer oder einen Surface-Miner. Die Werkzeugeinrichtung (11) umfasst einen Fräsmeißel (14) mit einer hochverschleißfesten Meißelspitze (17), insbesondere umfassend PCD-Material, und einem sich entlang einer Längsachse (35) erstreckenden Meißelschaft (20), und einen Meißelhalter (29) mit einer Schaftaufnahme (26), wobei der Meißelschaft (20) des Fräsmeißels (20) zumindest einen sich in Richtung von der Meißelspitze (17) weg verschmälernden Verjüngungsabschnitt (23) aufweist. Weiterhin ist eine Befestigungsvorrichtung (19) vorhanden, die derart ausgebildet ist, dass sie den Fräsmeißel (14) entlang seiner Längsachse (35) und in Richtung von der Meißelspitze (17) weg in die Schaftaufnahme (26) hinein zieht, wobei die Schaftaufnahme (26) des Meißelhalters (29) derart komplementär zum Meißelschaft (20) des Fräsmeißels (14) ausgebildet ist, dass der Verjüngungsabschnitt (23) im durch die Befestigungsvorrichtung (19) verspannten Zustand reibschlüssig in der Schaftaufnahme (26) am Meißelhalter (29) anliegt. Der Meißelhalter (29) umfasst zudem einen Grundhalter (12) und einen Wechselhalter (13), wobei der Grundhalter (12) eine Halteraufnahme (37) zur Aufnahme des Wechselhalters (13) und der Wechselhalter (13) die Schaftaufnahme (26) umfasst und die Befestigungsvorrichtung (19) derart ausgebildet ist, dass sie sowohl den Fräsmeißel (14) entlang seiner Längsachse (35) und in Richtung von der Meißelspitze (17) weg in die Schaftaufnahme (26) hinein als auch den Wechselhalter (13) in die Halteraufnahme (37) im Grundhalter (12) hinein zieht. Die Erfindung betrifft weiter einen Fräsmeißel und einen Wechselhalter für eine derartige Werkzeugeinrichtung und eine Bodenfräsmaschine mit einer derartigen Werkzeugeinrichtung.

Description

WERKZEUGEINRICHTUNG FÜR EINE BODENFRÄSMASCHINE UND BODENFRÄSMASCHI- ΝΕ MIT EINER SOLCHEN WERKZEUGEINRICHTUNG
[0001 ] Die Erfindung betrifft eine Werkzeugeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, insbesondere eine Straßenfräse, einen Recycler, einen Stabilisierer oder einen Surface-Miner, umfassend einen Fräsmeißel mit einer hochverschleißfesten Meißelspitze, insbesondere umfassend PCD-Material, und einem sich entlang einer Längsachse erstreckenden Meißelschaft, und einen Meißelhalter mit einer Schaftaufnahme. Die Erfindung betrifft ferner einen Fräsmeißel und einen Wechselhalter für eine derartige Werkzeugeinrichtung und eine Bodenfräsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugeinrichtung.
[0002] Derartige Bodenfräsmaschinen werden üblicherweise im Straßen- oder Wegebau und beim Abbau von oberflächlichen Bodenschätzen eingesetzt. Sie umfassen zumeist einen Maschinenrahmen bzw. Chassis, einen Fahrerstand und mehrere Fahrwerke. Ferner weisen sie einen Antriebsmotor, der üblicherweise ein Dieselmotor ist, auf, von dem die Bodenfräsmaschine, insbesondere deren Fahrwerke und die Arbeitseinrichtung, angetrieben wird. Derartige Bodenfräsmaschinen sind beispielsweise aus der DE 10 2013 020 679 A1 und der DE 10 201 3 002 639 A1 der Anmelderin bekannt.
[0003] Die Arbeitseinrichtung der Bodenfräsmaschine ist eine Fräswalze, die typischerweise in einem Fräswalzenkasten, der zu den Seiten und nach oben hin abgeschlossen und zum Boden hin offen ist, um ihre meist horizontal und quer zur Arbeitrichtung verlaufende Rotationsachse rotierbar gelagert ist. Die Fräswalze ist beispielsweise hohlzylinderförmig ausgebildet und auf ihrer Mantelfläche mit einer Vielzahl von Werkzeugeinrichtungen bestückt. Die Werkzeugeinrichtungen umfassen beispielsweise jeweils einen Fräsmeißel und einen Meißelhalter. Der Meißelhalter ist mit dem Fräsrohr der Fräswalze verbunden und trägt den Fräsmeißel. Der Meißelhalter kann beispielsweise ein- stückig sein oder alternativ auch mehrere Komponenten umfassen, insbesondere einen Grundhalter und einen am Grundhalter befestigten Wechselhalter, der wiederum zur Aufnahme des Fräsmeißels ausgebildet ist. Zum Aufbau von gattungsgemäßen Werkzeugeinrichtungen wird auf die DE 10 2010 044 649 A1 und die DE 10 2010 051 048 A1 der Anmelderin Bezug genommen. Im Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine werden die Werkzeugeinrichtungen durch die Rotation der Fräswalze in den Bodenuntergrund getrieben und fräsen diesen dadurch auf. Bewegt sich die Bodenfräsmaschine während des Fräsbetriebs in Arbeitsrichtung, wird so das Bodenuntergrundmaterial entlang einer Frässpur aufgefräst. Je nach Maschinentyp und Einsatzzweck kann das lose Fräsgut anschließend über ein Abwurfband auf ein Transportfahrzeug überführt und von diesem abtransportiert werden (typischerweise im Falle von Surface-Minern und Straßenfräsen) oder auf dem Boden verbleiben (typischerweise im Falle von Stabilisierern und Recyclern).
[0004] Während des Fräsvorgangs unterliegen die Werkzeugeinrichtungen, insbesondere die Fräsmeißel, starkem Verschleiß. Die Fräsmeißel der Werkzeugeinrichtungen müssen deshalb regelmäßig ausgetauscht werden. Es kommt ebenfalls vor, dass auch die Meißelhalter entweder stark verschlissen sind oder durch den Bruch eines Fräsmeißels beschädigt werden. In diesem Fall muss auch der Meißelhalter ausgewechselt werden. Bei Meißelhaltern, die einen Grundhalter und einen Wechselhalter umfassen, kann es ausreichen, dass der Wechselhalter zusammen mit dem Fräs'meißel ausgetauscht wird.
[0005] Zur Lagerung des Fräsmeißels ist es bekannt, diesen beispielsweise rotierbar in dem Meißelhalter zu befestigen. Hierzu wird dann üblicherweise auf sogenannte Spannhülsen zurückgegriffen. Die rotierbare Lagerung des Meißels im Meißelhalter bringt allerdings auch Nachteile mit sich. Neben dem erhöhten Materialeinsatz und dem gesteigerten Montageaufwand, führt die Rotation des Fräsmeißels selbst zu einem erhöhten Verschleiß zwischen Meißelschaft und Spannhülse sowie zwischen Verschleißscheibe und Halter. Es ist daher auch bekannt, den Fräsmeißel drehfest im oder am Meißelhalter anzuordnen. Dazu kann der Fräsmeißel beispielsweise direkt auf den Meißelhalter gelötet oder über einen Presssitz im Meißelhalter gelagert werden. Eine solche Art der Verbindung wird beispielsweise dann häufig in Betracht gezogen, wenn die verwendeten Fräsmeißel Materialen mit vergleichsweise hoher Härte aufweisen. Der Nachteil dieser Ausführungsvarianten liegt nun darin, dass sich der Wechselvorgang, wenn der Fräsmeißel seine Verschleißgrenze erreicht hat, verhältnismäßig aufwändig gestaltet. Es ist dann oftmals notwendig, den Meißelhalter bzw. den Wechselhalter zusammen mit dem Fräsmeißel als zusammenhängende Baueinheit auszutauschen, auch wenn eigentlich nur der Fräsmeißel verschlissen ist und gewechselt werden müsste. Darüber hinaus erfordert die Neumontage des Fräsmeißels einen vergleichsweise hohen Zeitaufwand und ist entsprechend kompliziert. Gerade bei der Verwendung von Lötverbindungen wird zudem durch den Temperatureintrag in den Meißelhalter während des Lötens die Härte bzw. Widerstandsfähigkeit des Materials im Verschleißbereich herabgesetzt.
[0006] Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Werkzeugeinrichtung anzugeben, bei der die Montage und der Fräsmeißelwechsel beschleunigt und vereinfacht sind. Es soll möglich sein, einen Fräsmeißel auszutauschen, ohne dabei ebenfalls den Meißelhalter bzw. den Wechselhalter austauschen zu müssen. Die Montage des Fräsmeißels im Meißelhalter soll schnell und unkompliziert erfolgen. Darüber hinaus soll der Fräsmeißel im Meißelhalter im montierten Zustand idealerweise in der Weise drehfest gelagert sein, dass er im Fräsbetrieb nicht innerhalb des Meißelhalters um seine Längsachse rotiert.
[0007] Die Lösung gelingt mit einer Werkzeugeinrichtung, einem Fräsmeißel, einem Wechselhalter und einer Bodenfräsmaschine gemäß einem der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0008] Konkret gelingt die Lösung bei einer gattungsgemäßen Werkzeugeinrichtung dadurch, dass der Meißelschaft des Fräsmeißels zumindest einen sich in Richtung von der Meißelspitze weg verschmälernden Verjüngungsabschnitt aufweist, dass eine Befestigungsvorrichtung vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Fräsmeißel entlang seiner Längsachse und in Richtung von der Meißelspitze weg in die Schaftaufnahme hinein zieht, und dass die Schaftaufnahme des Meißelhalters zumindest teilweise derart komplementär zum Meißelschaft des Fräsmeißels ausgebildet ist, dass der Verjüngungsabschnitt wenigstens teilweise im durch die Befestigungsvorrichtung verspannten Zustand reibschlüssig in der Schaftaufnahme im Meißelhalter anliegt.
[0009] Der Meißelschaft bezeichnet dabei denjenigen Anteil des Fräsmeißels, der in Werkzeugvorschubrichtung hinter dem das Bodenmaterial aufschneidenden Meißelkopf liegt. Im Gegensatz zum Meißelkopf, der unmittelbar in das Bodenmaterial eindringt und dieses auffräst, dient der Meißelschaft der Lagerung und Befestigung des Fräsmeißels am Meißelhalter. Der Meißelschaft bezeichnet also insbesondere denjenigen Anteil des Fräsmeißels, der sich in montiertem Zustand innerhalb des Meißelhalters befindet bzw. während der Montage in die und teilweise auch durch die Schaftaufnahme geführt ist. Dabei ist es nicht notwendig, dass sämtliche Anteile des Meißelschaftes direkt am Meißelhalter anliegen; es ist vielmehr ausreichend, wenn dafür vorgesehene Bereiche in Kontakt mit dem Meißelhalter stehen. Zur Montage des Fräsmeißels wird der Meißelschaft in die Schaftaufnahme des Meißelhalters geführt, die typischerweise eine längliche, tunnelartige Aussparung im Meißelhalter darstellt. Die Schaftaufnahme bezeichnet somit denjenigen Teil am Meißelhalter, der der Aufnahme und Lagerung des Meißelschaftes dient. Die Befestigungseinrichtung dient schließlich dazu, den Meißelschaft in der Schaftaufnahme und damit den Fräsmeißel an sich im Meißelhalter zu befestigen. Erfindungsgemäß liegt der Fräsmeißel dabei insbesondere mit dem nachstehend beschriebenen Verjüngungsabschnitt direkt an wenigstens einem Teilbereich der Schaftaufnahme des Meißelhalters an.
[0010] Der erfindungsgemäße Fräsmeißel weist eine Meißelspitze und am Schaftende eine der Meißelspitze gegenüberliegende Stirnseite, sowie eine sich zwischen diesen beiden Enden des Fräsmeißels erstreckende Längsachse, auf. Der Fräsmeißel kann beispielsweise als Rundschaftmeißel rotationssymmetrisch um seine Längsachse ausgebildet sein, wobei von der Erfindung auch Ausführungsformen mit umfasst sind, die nicht unbedingt rotationsymmetrisch, beispielsweise bezüglich der Ausbildung der Meißelspitze, ausgebildet sind. Der Verjüngungsabschnitt des Meißelschafts verläuft zwischen einem breiten und einem schmalen Ende. Am breiten Ende weist der Meißelschaft zumindest in einer Richtung radial zur Längsachse des Fräsmeißels eine größere Erstreckung als am schmalen Ende auf. Der Verjüngungsabschnitt zeichnet sich somit dadurch aus, dass sich die Erstreckung des Meißelschaft quer zur Längsachse in diesem Bereich von der Meißelspitze weg in Richtung zum Schaftende verkleinert. Das breite Ende liegt somit in Richtung zur Meißelspitze hin, das schmale Ende des Verjüngungsbereiches ist im Vergleich dazu dem Schaftende zugewandt. Der Meißelschaft verschmälert bzw. verjüngt sich somit vom breiten Ende des Verjüngungsabschnittes zum schmalen Ende hin bzw. in„Einsteckrichtung" des Fräsmeißels in die Schaftaufnahme. Dabei ist wichtig, dass der Meißelschaft auf der der Meißelspitze abgewandten Seite des Verjüngungsabschnittes nicht mehr den Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche erreicht, die er am breiten Ende des Verjüngungsabschnittes aufweist. Dadurch bildet der Verjüngungsabschnitt einen Einschubanschlag, mit dem der Meißelschaft an der Schaftaufnahme des Meißelhalters anschlägt, wenn der Fräsmeißel entlang seiner Längsachse in die Schaftaufnahme eingeschoben wird.
[001 1 ] Die Schaftaufnahme ist derart geformt, dass sie den Meißelschaft zumindest teilweise möglichst passgenau bzw. formschlüssig aufnehmen kann. Die Schaftaufnahme ist eine Aufnahmeöffnung, insbesondere eine den Meißelhalter vollständig durchdringende Durchgangsöffnung, wobei er Fräsmeißel im montierten Zustand mit seinem Verjüngungsabschnitt wenigstens teilweise und insbesondere vollständig innerhalb der Schaftaufnahme liegt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verjüngungsabschnittes wird ein Anschlagsbereich ausgebildet, in dem der Meißelschaft mit seinem Verjüngungsabschnitt an der Innenwand der Schaftaufnahme formschlüssig anliegt und gleichzeitig nicht weiter in die Schaftaufnahme eingeschoben werden kann. Der Meißelschaft ist dabei so ge- formt, dass er bis zum Anschlag zwischen dem Verjüngungsabschnitt und der Schaftaufnahme von außen in die Schaftaufnahme eingesteckt werden kann. Es ist zwar grundsätzlich möglich, dass der Durchmesser beziehungsweise die Querschnittsfläche des Meißelschaftes im an das schmale Ende des Verjüngungsabschnittes anschließenden Bereich wieder ansteigt, wenn auch nicht bis zum Durchmesser beziehungsweise zur Querschnittsfläche des breiten Endes des Verjüngungsabschnittes. Es ist allerdings bevorzugt, wenn der Durchmesser beziehungsweise die Querschnittsfläche des Meißelschaftes vom Verjüngungsabschnitt in Richtung des Schaftendes den Durchmesser beziehungsweise die Querschnittsfläche des schmalen Endes des Verjüngungsabschnittes nicht überschreitet. Es kann beispielsweise ein zylinderförmiger Abschnitt mit konstantem Durchmesser an das schmale Ende des Verjüngungsabschnittes angeschlossen sein.
[0012] Grundsätzlich kann der Verjüngungsabschnitt jede Form aufweisen, so lange sich der Durchmesser beziehungsweise die Querschnittsfläche des Meißelschaftes entlang der Längsachse des Fräsmeißels im Verjüngungsabschnitt zumindest teilweise verkleinert. Es kann beispielsweise eine stufenförmige Verjüngung mit einer beliebigen Anzahl Stufen vorgesehen sein. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die Verjüngung im Verjüngungsbereich nicht in Stufen, sondern kontinuierlich erfolgt. Der Verjüngungsabschnitt umfasst somit insbesondere bevorzugt keine senkrecht zur Längsachse des Fräsmeißels verlaufenden Flächen. So ist beispielsweise eine abgerundete Verjüngung möglich, insbesondere konusförmig, beispielsweise angelehnt an einen Paraboloid, insbesondere elliptischen Paraboloid. Besonders bevorzugt ist allerdings die Ausbildung des Verjüngungsabschnittes in Form eines Kegelstumpfes, d.h. mit in einer Ebene entlang der Längsachse gradlinig verlaufenden Seitenflanken. Diese Form ist vergleichsweise einfach herzustellen und weist eine sehr gute Kraftübertragung vom Fräsmeißel auf den Meißelhalter auf. Darüber hinaus kann mit dieser Formgebung ein besonders zuverlässiger und belastbarer Reibschluss zwischen dem Verjüngungsabschnitt des Meißelschaftes und dem dazu wenigstens teilweise komplementär ausgebildeten Abschnitt innerhalb der Meißelaufnahme erhalten werden. Es ist weiter bevorzugt, wenn der Meißelschaft, insbesondere der Verjüngungsabschnitt, und die Schaftaufnahme derart ausgebildet sind, dass der Fräsmeißel durch die Montage in der Schaftaufnahme zentriert wird. Durch eine derartige Zentrierung lässt sich eine besonders stabile Befestigung des Fräsmeißels am Meißelhalter erreichen. Diese gelingt beispielsweise dadurch, dass sowohl der Verjüngungsabschnitt als auch die Schaftaufnahme zumindest im Anlagebereich des Verjüngungsabschnittes rotationssymmetrisch zur Längsachse des Fräsmeißels ausgebildet sind.
[001 3] Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fräsmeißels und dessen Befestigung im Meißelhalter lässt sich eine besonders einfache und schnell zu montierende Befestigung des Fräsmeißels erreichen. Zudem ist es vorteilhaft, dass der Meißel nach einer bestimmten Einsatzdauer gedreht werden kann, um dadurch einen Verschleißfortschritt am Meißel zu verlangsamen. Hierzu wird der Meißel gelöst, gedreht und anschließend wieder drehfest befestigt. Darüber hinaus muss keine zusätzliche Verlötung des Fräsmeißels im Meißelhalter durchgeführt werden, wodurch keine negative Beeinflussung der Materialeigenschaften durch übermäßiges Erhitzen des Meißelhalters entsteht. Gleichzeitig kommt es durch das Anliegen des Verjüngungsabschnittes an der Schaftaufnahme zu einer besonders verlässlichen Übertragung von Kräften vom Meißelhalter auf den Fräsmeißel und umgekehrt. Erfindungsgemäß wird der Fräsmeißel dabei durch die Befestigungsvorrichtung derart im Meißelhalter verspannt, dass er durch Reibschluss zwischen der Schaftaufnahme und dem Verjüngungsabschnitt im regulären Arbeitsbetrieb drehfest arretiert ist. Dies bedeutet insbesondere, dass der Fräsmeißel im Arbeitsbetrieb nicht innerhalb der Schaftaufnahme rotiert. Im vorliegend bevorzugten Fall werden hochverschleißfeste Meißelspitzen eingesetzt. Für derartige Fräsmeißel mit Meißelspitzen umfassend ein hochverschleißfestes Material ist eine Rotation des Fräsmeißels im Meißelhalter nicht erwünscht. Hochverschleißfeste Materialien sind vorliegend insbesondere Materialen, die eine Mohs- Härte von mindestens 9,5, bevorzugt mindestens 10, umfassen. Solche hochverschleißfesten Materialien sind somit insbesondere Bornitrid, Wolfram karbid oder andere Hartmetalle. Ein besonders geeignetes hochverschließfestes Material ist sogenanntes PCD-Material (polycrystalline diamond, insbesondere mit der Bezeichnung„DP" nach ISO 51 3). PCD-Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie synthetisch hergestellte Diamanten umfassen. Diese sind üblicherweise in einer Metallmatrix zufallsorientiert dispergiert, die als Trägermaterial fungiert. Die Diamanten an sich weisen typischerweise eine Mohs-Härte von 10 auf. Die erfindungsgemäßen Meißelspitzen zeichnen sich also dadurch aus, dass sie im Arbeitsbetrieb im Vergleich zu herkömmlichen Meißelspitzen sehr wenig verschleißen und daher sehr hohe Standzeiten erreichen. Alternativ zur Mohs-Härte erstreckt sich die Erfindung auch auf hochverschließfeste Materialien mir einer Vickershärte nach DIN EN ISO 6507-1 :2006-03 von mindestens HV 2400, bevorzugt mindestens HV 4000, besonders bevorzugt mindestens HV 6000, besonders bevorzugt mindestens HV 8000, und ganz besonders bevorzugt mindestens HV 10000. Alternativ kann die maßgebliche Härteprüfung auch nach Knoop (DIN EN ISO 4545-1 bis -4) erfolgen, wobei hier erfindungsgemäß Materialien mit Härten größer 1 300 und insbesondere größer 4000 auf der Knoop-Skala zum Einsatz kommen.
[0014] Bei der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgt die Kraftableitung in die Meißelspitze eingetragener Kräfte, insbesondere während des Fräsbetriebs, im Wesentlichen über den Verjüngungsabschnitt bzw. die Anlageflächen zwischen dem Verjüngungsabschnitt und dem Meißelhalter. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn diese Anlagefläche besonders groß ist. Vorzugsweise ist der Ver- jüngungsabschnitt daher in Relation zum gesamten Meißelschaft derart ausgebildet, dass der Verjüngungsabschnitt des Meißelschaftes sich zumindest über 25 %, bevorzugt zumindest über 50 %, besonders bevorzugt zumindest über 75 % und ganz besonders bevorzugt zumindest über 90 % der Schaftlänge, beispielsweise im Wesentlichen über die gesamte Schaftlänge, erstreckt. Die Schaftaufnahme ist entsprechend bevorzugt derart komplementär zum Meißelschaft ausgebildet, dass der Verjüngungsabschnitt bevorzugt über seine gesamte Länge an der Schaftaufnahme anliegt. Eine größere Auflagefläche ermöglicht eine vorteilhafte Kräfteverteilung und verhindert, dass der Fräsmeißel unter extremen Belastungen aus dem Meißelhalter ausbricht.
[001 5] Grundsätzlich kann der Verjüngungsabschnitt des Meißelschaftes an jeder beliebigen Stelle entlang des Meißelschaftes angeordnet sein. Es ist beispielsweise ebenfalls möglich, dass weitere Verjüngungsabschnitte dem wenigstens einen Verjüngungsabschnitt entlang der Längsachse des Fräsmeißels vor- oder nachgelagert sind. Insbesondere im Hinblick auf Kräfte, die senkrecht zur Längsachse des Fräsmeißels auf diesen einwirken, ist es allerdings besonders bevorzugt, wenn sich der Verjüngungsabschnitt des Meißelschaftes unmittelbar an den Meißelkopf des Fräsmeißels anschließt. Da der Verjüngungsabschnitt dann auch unmittelbar hinter dem Meißelkopf am Meißelhalter bzw. der Schaftaufnahme des Meißelhalters anliegt, können am Fräsmeißel beziehungsweise am Meißelkopf angreifende Kräfte, beispielsweise durch die Kollision des Fräsmeißels mit dem abzufräsenden Bodenmaterial, direkt hinter dem Meißelkopf in den Meißelhalter abgeleitet werden. Der Fräsmeißel sitzt dadurch auch in extremen Arbeitsbedingungen besonders stabil in der Meißelaufnahme und wird von dieser stabilisiert. Auf den Meißelschaft einwirkende Biegemomente können dagegen durch diese Anordnung reduziert bzw. besonders gut in den Meißelhalter abgeleitet werden.
[0016] Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Meißelhalter um einen mehrteiligen Meißelhalter, umfassend einen Wechselhalter und einen Grundhalter. Der Grund halter weist eine Halteraufnahme zur Aufnahme des Wechselhalters und der Wechselhalter die Schaftaufnahme zur Aufnahme des Meißelschaftes auf. Bei einem derartigen, zweiteiligen Meißelhalter ist es möglich, beispielsweise nur den Fräsmeißel und den Wechselhalter auszutauschen bzw. zu erneuern, während der Grundhalter, der üblicherweise vom Fräsmeißel und vom Wechselhalter vor dem abrasiven Angriff des Fräsgutes geschützt wird, weiter verwendet wird. Dadurch lassen sich zum einen Materialkosten für die Grundhalter sparen, die nicht mit ausgetauscht werden müssen. Zum anderen ist es ebenfalls möglich, über die Grundhalter eine Montagemöglichkeit für die Fräsmeißel und die Wechselhalter zu realisieren, die eine schnellere Montage ermöglichen als ein komplett neues Anschweißen eines vollständigen Meißelhalters an der Frästrommel und nachfolgendes Bestücken mit einem Fräsmeißel. [001 7] Erfindungsgemäß werden weiterhin der Fräsmeißel und der Wechselhalter beide gleichzeitig über eine einzige gemeinsame Befestigungsvorrichtung am Grundhalter befestigt. Dafür ist die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet, dass sie sowohl den Fräsmeißel entlang seiner Längsachse und in Richtung von der Meißelspitze weg in die Schaftaufnahme hinein als auch den Wechselhalter in die Halteraufnahme im Grundhalter hinein zieht und verspannt. Die Befestigungsvorrichtung fixiert also sowohl den Fräsmeißel am Wechselhalter als auch den Wechselhalter am Grundhalter. Es muss dadurch keine separate Befestigungsvorrichtung für den Wechselhalter vorgesehen werden. Der Aufbau der Werkzeugeinrichtung wird dadurch wesentlich vereinfacht, die Herstellungskosten gesenkt und die Montagezeit reduziert.
[0018] Grundsätzlich könnte der zur Befestigung vorgesehene Anteil des Wechselhalters jede beliebige zur Halteraufnahme komplementäre Form aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Wechselhalter formschlüssig in der Halteraufnahme gegen ein Rotieren gesichert ist. Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine besonders günstige Kraftübertragung in sämtliche Richtungen vom Wechselhalter zum Grundhalter ermöglicht wird, wenn auch der Wechselhalter reibschlüssig am Grundhalter anliegt. Es ist daher bevorzugt, dass der Wechselhalter reibschlüssig am Grundhalter und der Fräsmeißel reibschlüssig am Wechselhalter anliegen. Beide Reibschlüsse werden nun bevorzugt gleichzeitig durch das Anziehen der Befestigungsvorrichtung erreicht, die den Fräsmeißel gegen den Wechselhalter und den Wechselhalter gegen den Grundhalter zieht.
[0019] In einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass der Fräsmeißel eine Anschlagsfläche aufweist, mit der er in Einschubrichtung am Wechselhalter anliegt und dass der Wechselhalter eine Anschlagsfläche aufweist, mit der er in Einschubrichtung am Grund halter anliegt. Ein Kerngedanke dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nun, diese Anlageflächen jeweils als Verjüngungsabschnitt auszubilden. Es ist demnach bevorzugt, dass sowohl der Fräsmeißel als auch der Wechselhalter jeweils zumindest einen Verjüngungsabschnitt aufweisen, wobei der Verjüngungsabschnitt des Fräsmeißels am Wechselhalter und der Verjüngungsabschnitt des Wechselhalters am Grundhalter anliegen. Für den Verjüngungsabschnitt des Wechselhalters gilt grundsätzlich alles, was vorstehend zum Verjüngungsabschnitt des Fräsmeißels bzw. des Meißelschaftes ausgeführt wurde. Dadurch, dass sowohl der Fräsmeißel als auch der Wechselhalter einen Verjüngungsabschnitt aufweisen und sowohl die Schaftaufnahme als auch die Halteraufnahme komplementär zu den jeweiligen Verjüngungsabschnitten ausgebildet sind, werden die erfindungsgemäßen Anschlagsflächen in besonders einfacher und effizienter Weise bereitgestellt. [0020] Da die Befestigung des Fräsmeißels und des Wechselhalters von einer einzigen Befestigungsvorrichtung erreicht wird, ist es vorteilhaft, wenn der Fräsmeißel und der Wechselhalter und die zugehörige Schaftaufnahme und die Halteraufnahme derart ausgebildet sind, dass ein form- und reibschlüssiges Anschlagen zwischen diesen Bauteilen dann zustande kommen, wenn der Fräsmeißel und der Wechselhalter in dieselbe Richtung gezogen werden. Dieser Zug kann dann von nur einer Befestigungsvorrichtung bereitgestellt werden. Dies lässt sich baulich dann besonders einfach realisieren, wenn die Verjüngungsabschnitte des Fräsmeißels und des Wechselhalters sich in Richtung von der Meißelspitze weg bzw. in Einschubrichtung verschmälern. Die Verjüngungsabschnitte des Fräsmeißels und des Wechselhalters sind also bezüglich ihrer breiten und ihrer schmalen Enden gleich ausgerichtet. Die Anschläge des Fräsmeißels und des Wechselhalters aneinander beziehungsweise am Grundhalter können dadurch durch Zug in dieselbe Richtung realisiert werden.
[0021 ] Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen Austausch des Fräsmeißels separat vom Wechselhalter. Es soll also nicht nur die Montage der Werkzeugeinrichtung schnell und einfach vonstatten gehen, sondern auch die Demontage eines eventuell verschlissenen Fräsmeißels beziehungsweise eines Wechselhalters möglichst einfach und zeitsparend möglich sein. Insbesondere soll es möglich sein, den Fräsmeißel nach dem Lösen der Befestigungseinrichtung möglichst einfach und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen vom Meißelhalter zu lösen und dabei möglichst nicht auch den Wechselhalter vom Grundhalter zu demontieren. Die Verjüngungsabschnitte des Fräsmeißels und des Wechselhalters sind im Verhältnis zueinander daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Wechselhalter, insbesondere nach dem Lösen der Befestigungsvorrichtung, eine größere Austreibkraft am Grundhalter besitzt als der Fräsmeißel am Wechselhalter. Besonders einfach gelingt dies dadurch, dass die Verjüngungsabschnitte des Fräsmeißels und des Wechselhalters kegelstumpfförmig sind und die Mantellinien der Kegelstümpfe jeweils einen Winkel zur Längsachse des Fräsmeißels aufweisen, und dass der Winkel des Verjüngungsabschnittes des Fräsmeißels gleich groß oder größer ist als der Winkel des Verjüngungsabschnittes des Wechselhalters. Insbesondere sind die kegel- stumpfförmigen Verjüngungsabschnitte des Fräsmeißels und des Wechselhalters konzentrisch zueinander ausgebildet. Durch den größeren Winkel der Mantellinie des kegelstumpfförmigen Verjüngungsabschnittes des Fräsmeißels gegenüber demjenigen des Wechselhalters lässt sich der Fräsmeißel durch Zug entgegen der Zugrichtung der Befestigungsvorrichtung, insbesondere entlang der Längsachse des Fräsmeißels, leichter aus dem Wechselhalter entfernen als der Wechselhalter aus dem Grundhalter. Wird also nach dem Lösen der Befestigungsvorrichtung ein derartiger Zug auf den Fräsmeißel ausgeübt, zum Beispiel durch einen Keil beziehungsweise einen Flachmeißel zwischen Meißelkopf und Meißelhalter, so rutscht dieser aus der Schaftaufnahme heraus und kann entfernt werden. Zur Entfernung des Wechselhalters dagegen ist ein höherer Zug notwendig, wodurch es möglich ist, den Wechselhalter auch nach dem Lösen der Befestigungsvorrichtung auf einfache Weise in seiner montierten Position im Grundhalter zu belassen und durch die Montage eines neuen Fräsmeißels durch die Anbringung der Befestigungsvorrichtung erneut zu fixieren.
[0022] Um wie viel einfacher die Demontage des Fräsmeißels gegenüber der Demontage des Wechselhalters sein soll, bestimmt sich maßgeblich nach dem Unterschied der jeweiligen Winkel der Mantellinien der kegelstumpfförmigen Verjüngungsabschnitte zur Längsachse des Fräsmeißels sowie der Größe der Anlageflächen. Je größer der Unterschied ist, desto einfacher lässt sich der Fräsmeißel im Vergleich zum Wechselhalter demontieren. Es ist daher bevorzugt, dass der Winkel des Verjüngungsabschnittes des Fräsmeißels zur Längsachse zumindest um 0,2°, bevorzugt bis zu 2° und besonders bevorzugt um 0,8° größer ist als der Winkel des Verjüngungsabschnittes des Wechselhalters zur Längsachse. Dieser Winkelbereich hat sich zum einen als besonders stabil und zum anderen als besonders vorteilhaft für die getrennte Demontage des Fräsmeißels und des Wechselhalters erwiesen.
[0023] Wie schon erwähnt, kann der Fräsmeißel beispielsweise durch Zug am Meißelkopf aus der Schaftaufnahme des Wechsel halte rs beziehungsweise des Meißelhalters entfernt werden. Dafür kann beispielsweise ein Flachmeißel eingesetzt werden, der zwischen Meißelkopf und Meißelhalter eingeführt wird und mit dessen Hilfe der Fräsmeißel dann aus der Schaftaufnahme gehebelt werden kann. Alternativ kann der Fräsmeißel von seiner der Meißelspitze gegenüberliegenden Stirnseite aus aus der Schaftaufnahme herausgedrückt werden. Um dies zu realisieren, ist es bevorzugt, dass die Schaftaufnahme und die Halteraufnahme an ihren der Meißelspitze gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Öffnung aufweisen, wobei die Öffnungen hintereinander liegend ausgebildet sind, und dass der Fräsmeißel sowohl durch die Öffnung des Wechselhalters als auch durch die Öffnung des Grundhalters geführt ist. Das Schaftende beziehungsweise die Stirnseite des Fräsmeißels, die der Meißelspitze gegenüberliegt, ist also durch die Öffnung im Grundhalter und die Öffnung im Wechselhalter erreichbar. Hier kann also beispielsweise ein Werkzeug eingeführt werden, mit dem Druck auf den Fräsmeißel ausgeübt werden kann, um diesen aus dem Meißelhalter auszutreiben.
[0024] Grundsätzlich kann der Fräsmeißel also durch das Einführen eines Werkzeuges durch die Öffnungen des Grundhalters und des Wechselhalters ausgetrieben werden. Um die Demontage eines verschlissenen Meißels noch weiter zu erleichtern, ist es allerdings bevorzugt, dass kein spezielles Werkzeug zum Austreiben der Fräsmeißel benötigt wird. Dafür ist es vorteilhaft, wenn der Fräsmeißel mit seinem der Meißelspitze gegenüberliegenden Schaftende aus der Öffnung des Grundhalters über diesen hinaus vorsteht. Im montierten Zustand des Fräsmeißels ragt dieser also mit seinem Schäften- de aus dem Meißelhalter heraus. Es ist dadurch möglich, den Fräsmeißel durch direkte Schläge auf das Schaftende mit einem gewöhnlichen Hammer auszutreiben. Ein Spezialwerkzeug zum Wechsel der Fräsmeißel, beispielsweise ein Austreibdorn, ist dann nicht mehr notwendig.
[0025] Es kann allerdings sein, dass beispielsweise gerade in dem Bereich, in dem das Schaftende des Fräsmeißels aus dem Meißelhalter ragt, sehr beengte Platzverhältnisse vorliegen. Es ist daher bevorzugt, die Fräsmeißel von der Seite des Meißelkopfes aus aus dem Meißelhalter zu entfernen. Ganz besonders einfach gelingt die Demontage des Fräsmeißels vom Meißelhalter bei gelöster Befestigungsvorrichtung durch das Einführen eines Werkzeuges, beispielsweise eines Keils oder eines Flachmeißels, zwischen den Meißelkopf und den Meißelhalter und durch ein Heraushebeln des Fräsmeißels aus dem Meißelhalter. Um ein derartiges Werkzeug einführen zu können, ist ein Zwischenraum zwischen dem Meißelkopf und dem Meißelhalter vorgesehen. Grundsätzlich kann der Zwischenraum beispielsweise dadurch entstehen, dass der Meißelkopf im montierten Zustand der Werkzeugeinrichtung nicht direkt am Meißelhalter anliegt, sondern von diesem in Längsrichtung gesehen durch einen Freiraum beabstandet ist. Bevorzugt ist es allerdings, wenn der Meißelkopf mit seiner der Meißelspitze gegenüberliegenden Rückseite zumindest teilweise am Meißelhalter anliegt. So kommt es über die sich berührenden Flächen zu einer weiteren, vorteilhaften Kraftübertragung vom Fräsmeißel zum Meißelhalter. Zusätzlich ist nun zwischen dem Meißelkopf und dem Meißelhalter bevorzugt eine Austreibausnehmung vorgesehen, in deren Bereich der Meißelkopf vom Meißelhalter beabstandet ist, wodurch der Zwischenraum entsteht, und in die ein Werkzeug eingeführt werden kann. Insgesamt ist es also bevorzugt, wenn die Werkzeugeinrichtung eine Austreibausnehmung aufweist, die derart geschaffen ist, dass im montierten Zustand der Werkzeugeinrichtung zwischen Meißelkopf und einer der Rückseite des Meißelkopfs gegenüberliegenden Stirnfläche des Meißelhalters ein Zwischenraum vorhanden ist. Die Demontage gelingt durch ein Heraushebeln des Fräsmeißels mittels eines in den Zwischenraum eingeschobenen Werkzeuges besonders schnell und einfach. Gleichzeitig ist es aber bevorzugt vorgesehen, wenn der Meißelkopf zumindest teilweise auf der Stirnfläche des Meißelhalters anliegt.
[0026] Grundsätzlich kann die Austreibausnehmung in beliebiger Weise gestaltet sein, so dass ein Werkzeug zum Aushebeln des Fräsmeißels zwischen Meißelkopf und Meißelhalter geführt werden kann. Die Austreibausnehmung kann beispielsweise als Einkerbung, mit runden oder mit flachen Seitenwänden, ausgebildet sein. Besonders einfach herzustellen ist die Austreibausnehmung allerdings als Schräge beziehungsweise Fase. Die Fase muss nicht die gesamte Ringfläche des Meißelhalters und/oder die Rückseite des Meißelkopfes umlaufen, es genügt vielmehr, an wenigstens einer Stelle eine derartige Austreibausnehmung vorzusehen. Sie kann sich entweder am Meißelkopf oder am Meißelhalter oder auch an beiden Teilen befinden. Besonders bevorzugt ist es, dass die Austrei- bausnehmung auf der Rückseite des Meißelkopfes als Schräge, insbesondere als Schräge mit einem Winkel gegenüber einer Senkrechten zur Längsachse des Fräsmeißels im Bereich von 15° bis 25°, bevorzugt im Bereich von 18° bis 22° und besonders bevorzugt von 20°, ausgebildet ist. Alternativ ist die Austreibausnehmung als Einkerbung ausgebildet. Der Fräsmeißelwechsel wird durch die beschriebene Ausführungsform wesentlich erleichtert und beschleunigt. Besonders bevorzugt aus die Austreibausnehmung zweiteilig mit zwei zur Längsachse des Meißels einander gegenüberliegenden Teilausnehmungen, wobei die beiden Teilausnehmungen ganz besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
[0027] Die Befestigungsvorrichtung für den Fräsmeißel beziehungsweise den Fräsmeißel und den Wechselhalter kann grundsätzlich auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Befestigungsvorrichtung um eine Zugvorrichtung, die in der Lage ist, eine Zugkraft auf den Fräsmeißel auszuüben und dadurch den Fräsmeißel in der Schaftaufnahme zu verspannen. Die Befestigungsvorrichtung spannt den Fräsmeißel also in den Wechselhalter beziehungsweise in den Meißelhalter ein und hält diesen dort fest. Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn die Befestigungsvorrichtung eine Schraubverbindung umfasst. Die Befestigungsvorrichtung kann grundsätzlich an jedem Abschnitt des Meißelschafts angeordnet sein. Besonders einfach gelingt der Zug auf den Fräsmeißel allerdings dann, wenn die Befestigungsvorrichtung am der Meißelspitze gegenüberliegenden Ende des Fräsmeißels, sprich dem Schaftende, angeordnet ist. Es ist daher bevorzugt, dass der Fräsmeißel am der Meißelspitze gegenüberliegenden Schaftende einen Befestigungsabschnitt mit einem Außengewinde aufweist, und dass die Befestigungsvorrichtung eine Mutter, insbesondere eine selbstsichernde Mutter, ist, die auf dem Befestigungsabschnitt gegen den Meißelhalter verschraubt ist. Der Zug entsteht also durch die Verschraubung der Mutter gegen den Meißelhalter; der Meißelschaft des Fräsmeißels wirkt dann als Zuganker. Das Anzugsdrehmoment der Befestigungsvorrichtung liegt dabei beispielsweise im Bereich von 100 Nm. Dadurch wird der Fräsmeißel in die Schaftaufnahme durch die Öffnung des Wechselhalters und durch die Öffnung des Grundhalters hindurch zur Befestigungsvorrichtung gezogen. Durch den Anschlag des Verjüngungsabschnitts des Meißelschaftes an der Schaftaufnahme wird der Fräsmeißel in der Schaftaufnahme verspannt. Die Anbringung der Mutter erfolgt mit üblichen Werkzeugen von der Rückseite des Meißelhalters aus. Da der Befestigungsabschnitt des Fräsmeißels, der das Außengewinde trägt, zumindest teilweise aus der Öffnung im Grundhalter herausragt und über den Grundhalter hervorsteht, ist das Außengewinde besonders einfach zur Montage der Befestigungsvorrichtung erreichbar. Grundsätzlich kann die Mutter durch sämtliche im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten gegen ein schlei- chendes Lösen im Arbeitsbetrieb gesichert werden, so beispielsweise durch ein Kontern mit einer weiteren Mutter oder die Verwendung einer Kronenmutter. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die Mutter eine selbstsichernde Mutter mit einem Kunststoffring ist. Insgesamt kann so durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ein schnelles, unkompliziertes und einfaches Anbringen und Lösen der Befestigungsvorrichtung realisiert werden, wodurch die Montage und die Demontage des Fräsmeißels beschleunigt werden kann.
[0028] Der Verschleiß der Fräsmeißel bzw. der Werkzeugeinrichtungen des Standes der Technik wird oftmals dadurch beschleunigt, dass stark zerkleinertes Fräsgut und/oder Wasser mit Fräsgut zwischen den Meißelschaft und den Meißelhalter eindringt und dort zu einem erhöhten Verschleiß durch Abrasion führt. Um dies zu vermeiden, ist es bevorzugt, dass eine Dichtscheibe vorhanden ist, die zwischen der Mutter und dem Meißelhalter verspannt ist, und die die Schaftaufnahme des Meißelhalters nach außen hin abdichtet. Die Dichtscheibe kann dabei beispielsweise eine gewöhnliche elastische Kunststoffdichtung sein. Durch das Vorsehen der Dichtscheibe wird verhindert, dass Wasser und/oder Fräsgut über die Öffnung des Grundhalters in die Halteraufnahme und/oder die Schaftaufnahme des Meißelhalters eindringen kann. Insgesamt dient auch diese Maßnahme also der Verlängerung der Standzeit der Werkzeugeinrichtung.
[0029] Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für nicht-rotierende Fräsmeißel mit einer hochverschleißfesten Meißelspitze. Um den Verschleiß am Meißelkopf noch weiter zu minimieren, kann es vorgesehen sein, dass diejenigen Teile und/oder Seiten des Meißelkopfes, die im Arbeitsbetrieb abrasiven Kontakt mit Fräsgut haben, zumindest teilweise und insbesondere vollständig mit einer Schutzschicht aus verschleißarmen Material versehen werden. Diese Schutzschicht kann beispielsweise aus Hartmetall, insbesondere Wolframkarbid, sein und den Meißelkopf in Form einer Kappe umgeben. Durch die Ausformung der Schutzschicht als Kappe lässt sich eine besonders effektive Verschleißschutzschicht bilden, wobei vergleichsweise wenig teures Hartmetall für die Herstellung der Kappe verwendet werden muss. Es ist daher bevorzugt, dass der Fräsmeißel eine Verschleißschutzkappe aus Wolframkarbid aufweist, wobei die Meißelspitze durch Hartlöten an der Verschleißschutzkappe und die Verschleißschutzkappe durch Hartlöten am Grundkörper des Fräsmeißels befestigt ist. Der geschützte Grundkörper kann dann beispielsweise aus Stahl oder einem ähnlichen Material bestehen. Die Löttemperatur liegt dabei bevorzugt unter 660 °C, um keinen negativen Ein- fluss auf die Materialeigenschaften des Grundkörpers des Fräsmeißels zu nehmen. Alternativ kann die Verschleißschutzschicht auch auf den Meißelkopf des Grundkörpers aufgeklebt sein. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Werkzeugeinrichtung einen Verschleißschutz aufweist, wie er in der DE 10 2014 014 094.6 der Anmelderin beschrieben ist. Auf diese Schrift wird hiermit zum Verschleißschutz Bezug genommen. Durch das Vorsehen einer derartigen Verschleißschutzkappe am erfindungsgemäßen Fräsmeißel lässt sich die Standzeit der Werkzeugeinrichtung noch weiter erhöhen, wodurch insgesamt die Effizienz der Werkzeugeinrichtung steigt.
[0030] Grundsätzlich wird durch den erfindungsgemäßen Reibschluss zwischen Fräsmeißel und Meißelhalter eine Rotation des Fräsmeißels im Arbeitsbetrieb verlässlich verhindert. Um auch unter extremsten Arbeitsbedingungen ein Rotieren des Meißels in der Schaftaufnahme zuverlässig und dauerhaft zu unterbinden, ist es vorteilhaft, wenn der Fräsmeißel und der Meißelhalter derart ausgebildet sind, dass eine Formschlusseinrichtung zur Drehsicherung zwischen Fräsmeißel und Meißelhalter vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine Rotation des Fräsmeißels im Meißelhalter um seine Längsachse verhindert. Über den Formschluss können also bevorzugt solche Kräfte verlässlich vom Fräsmeißel in den Meißelhalter abgeleitet werden, die zu einer Rotation des Fräsmeißels führen würden. Entsprechend ist die Formschlusseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Formschluss zwischen dem Fräsmeißel und dem Meißelhalter in Umfangsrichtung zur Längsachse des Fräsmeißels, idealerweise in beide möglichen Drehrichtungen, ermöglicht wird.
[0031 ] Ein derartiger Formschluss kann über eine Vielzahl möglicher konkreter Formgebungen zwischen Fräsmeißel und Meißelhalter erreicht werden. Beispielsweise kann der Meißelschaft, und dazu komplementär auch die Schaftaufnahme, insbesondere im Querschnitt senkrecht zur Längsachse, oval oder polygonal ausgebildet sein. Eine Drehung des Fräsmeißels in der Schaftaufnahme ist dann nicht mehr möglich. Einfacher herzustellen sind allerdings, insbesondere in Richtung der Längsachse und diese nicht umlaufende, ineinander eingreifende Strukturen am Fräsmeißel und am Meißelhalter. Es ist deshalb bevorzugt, dass eine Aussparung am Meißelhalter und ein Vorsprung am Fräsmeißel vorhanden ist, oder umgekehrt, wobei die Aussparung und der Vorsprung derart komplementär zueinander geschaffen sind, dass sie im montierten Zustand der Werkzeugeinrichtung formschlüssig ineinandergreifen und eine Rotation des Fräsmeißels im Meißelhalter um seine Längsachse verhindern. Der Vorsprung kann beispielsweise ein Zapfen oder eine zahnähnliche Struktur aufweisen. Beispielsweise könnte der Vorsprung auch die Form eines Kronenrads aufweisen.
[0032] Es ist sowohl möglich, den Vorsprung am Fräsmeißel und die Aussparung am Meißelhalter vorzusehen, als auch umgekehrt. Auch kann der Vorsprung und die Aussparung an beliebiger Stelle angeordnet werden, so lange sie die Montage des Fräsmeißels auf dem Meißelhalter nicht behindern. So ist es beispielsweise denkbar, den Vorsprung beziehungsweise die Aussparung am Meißelschaft und in der Schaftaufnahme vorzusehen. Der Vorsprung beziehungsweise die Aussparung kann auch am Meißelkopf, insbesondere an der Verschleißschutzkappe des Meißelkopfes, vorgesehen sein. Die Ausbildung an der Verschleißschutzkappe hat den Vorteil, dass diese aus Hartmetall besteht und die Formschlusselemente dadurch besonders wenig verschleißen, wodurch der Formschluss die gesamte Standzeit des Fräsmeißels lang gewährleistet werden kann. Als besonders bevorzugte Ausführungsform hat es sich ergeben, wenn die Aussparung an der der Rückseite des Meißelkopfes gegenüber liegenden Ringfläche des Meißelhalters und der Vorsprung an der Rückseite des Meißelkopfes, insbesondere einstückig mit einer Verschleißschutzkappe, ausgebildet ist. Hier kann ein Monteur die Elemente besonders gut einsehen und den Fräsmeißel so besonders einfach am Meißelhalter befestigen.
[0033] Ein Vorsprung und eine dazu komplementäre Aussparung reichen für den Erhalt einer äußerst belastbaren und zuverlässigen Verdrehsicherung des Fräsmeißels aus. Eine besonders verlässliche Verdrehsicherung wird allerdings dann erreicht, wenn mehrere Vorsprünge beziehungsweise Aussparungen vorhanden sind. Auch können mehrere Austreibausnehmungen vorhanden sein. Es werden also auch mehrere Zwischenräume zum Aushebeln des Fräsmeißels gebildet. In diesem Fall sind die Vorsprünge beziehungsweise Aussparungen in Umfangsrichtung des Meißelschaftes beziehungsweise des Meißelkopfes bevorzugt abwechselnd mit den Austreibausnehmungen angeordnet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die auf den Fräsmeißel wirkenden Kräfte, die ohne eine Verdrehsicherung zu einer Rotation des Fräsmeißels im Meißelhalter führen würden, sicher abgeleitet werden.
[0034] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge beziehungsweise die Aussparungen und die Austreibausnehmungen derart angeordnet sind, dass der Fräsmeißel in unterschiedlichen Rotationspositionen (in Bezug auf eine Rotation um seine Längsachse) gleichwertig im Meißelhalter montiert werden kann. Gleichwertig bedeutet hierbei, dass bei jeder möglichen Montage des Fräsmeißels in einer Rotationsposition die gleiche Anordnung von Vorsprüngen, Aussparungen und Austreibausnehmungen in der Werkzeugeinrichtung vorliegt, wie bei allen anderen Rotationspositionen des Fräsmeißels. Es ist mit anderen Worten bevorzugt, dass die Vorsprünge beziehungsweise Aussparungen sowie die Austreibausnehmungen derart symmetrisch angeordnet sind, dass der Fräsmeißel um 90°, besonders bevorzugt um 180°, verdreht montiert werden kann, ohne die Konfiguration der Vorsprünge beziehungsweise Aussparungen sowie der Austreibausnehmungen in der Werkzeugeinrichtung zu verändern. Darüber hinaus sind auch kleinere Winkelbereiche denkbar. Durch diese Ausgestaltung der Werkzeugeinrichtung ist es möglich, den Fräsmeißel nach einer bestimmten Einsatzdauer zu demontieren, um einen entsprechenden Winkel, beispielsweise 90° oder 180°, zu drehen und wieder am Meißelhalter zu montieren. Ein asymmetrischer, und damit schnellerer, Verschleiß kann so vermieden werden, wodurch die Standzeiten der Fräsmeißel erhöht werden. [0035] Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe der Erfindung gelingt ebenfalls mit einem Fräsmeißel und/oder mit einem Wechselhalter für eine vorstehend beschriebene Werkzeugeinrichtung. Sämtliche beschriebenen Merkmale und Vorteile des Fräsmeißels bzw. des Wechselhalters gelten entsprechend.
[0036] Die Lösung gelingt ebenfalls mit einer Bodenfräsmaschine mit einer vorstehend beschriebenen Werkzeugeinrichtung. Bevorzugt weist die Bodenfräsmaschine, die insbesondere eine Straßenbaumaschine vom Typ Straßenfräse, Recycler oder Stabilisierer oder ein Surface-Miner sein kann, eine Vielzahl der vorstehend beschriebenen Werkzeugeinrichtungen auf ihrer Fräswalze montiert auf.
[0037] Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Bodenfräsmaschine;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugeinrichtung von schräg rechts vorne;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung einer Werkzeugeinrichtung;
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine Werkzeugeinrichtung;
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Werkzeugeinrichtung;
Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Werkzeugeinrichtung beim Lösen des Fräsmeißels;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Fräsmeißels von schräg hinten;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugeinrichtung mit teilweise gelöstem Fräsmeißel von schräg rechts vorne; und
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Werkzeugeinrichtung mit teilweise gelöstem Fräsmeißel von schräg links hinten.
[0038] Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in sämtlichen Figuren gesondert bezeichnet.
[0039] Figur 1 zeigt eine Bodenfräsmaschine 1 , hier eine Straßenfräse vom Typ Kaltfräse mit Mittelrotor. Die Bodenfräsmaschine 1 umfasst einen Fahrerstand 2 mit einem Fahrersitz und einem Bedi- enpult, einen Maschinenrahmen 3 und einen Antriebsmotor 4. Der Antriebsmotor 4, beispielsweise ein Dieselmotor, treibt u.a. die Fahreinrichtungen 6, die Fräswalze 9 und das Abwurfband 5 an. Die Fräswalze 9 ist um eine horizontal und quer zur Arbeitsrichtung a verlaufende Rotationsachse 10 rotierbar im Fräswalzenkasten 7 gelagert. Im Arbeitsbetrieb der Bodenfräsmaschine 1 fräst die Fräswalze 9 den Boden 8 in Arbeitsrichtung a auf. Loses Fräsgut wird über das Abwurfband 5 auf ein nicht dargestelltes Transportfahrzeug übertragen und von diesem abtransportiert.
[0040] Zum Auffräsen des Bodens 8 ist die Fräswalze 9 mit Werkzeugeinrichtungen 1 1 bestückt, von denen eine perspektivisch in Figur 2 dargestellt ist. Die Werkzeugeinrichtung 1 1 umfasst einen Fräsmeißel 14 und einen Meißelhalter 29. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Meißelhalter 29 zweiteilig aufgebaut und umfasst einen mit dem Fräsrohr der Fräswalze verbundenen Grundhalter 12 und einen Wechselhalter 1 3. Der Grundhalter 12 ist über seine Fußseite 15 auf das Fräsrohr der Fräswalze 9 aufgeschweißt. Es ist ebenfalls möglich, den Grundhalter 12 mit seiner Fußseite 1 5 auf einem nicht gezeigten Podest oder ein Segment einer weiteren Tragstruktur zu befestigen, wobei das Podest beziehungsweise die Tragstruktur wiederum am Fräsrohr befestigt, beispielsweise aufgeschweißt, ist. Wesentlich ist, dass der Grundhalter 12 über seine Fußseite 15 direkt oder indirekt mit dem Fräsrohr verbunden ist. Der am Grundhalter 12 befestigte Wechselhalter 1 3 weist einen als Spanbrecher 16 ausgebildeten Vorsprung auf, der im Arbeitsbetrieb dazu eingesetzt wird, Fräsgutschollen zu zerkleinern und Fräsgut am Meißelhalter 29 vorbei zu leiten. Darüber hinaus greift der Wechselhalter 1 3 im Bereich des Spanbrechers 16 formschlüssig in einen Hinterschnitt des Grundhalters 12 ein und trägt damit zu einer positiven Kraftableitung, insbesondere von Kräften, die senkrecht zur Längsachse des Fräsmeißels 14 gerichtet sind, bei. Der Fräsmeißel 14 ist teilweise im Meißelhalter 29 aufgenommen und wird in diesem von der Befestigungsvorrichtung 19, hier einer selbstsichernden Mutter, festgehalten, wodurch der Fräsmeißel 14 vom Meißelhalter 29 an der Fräswalze 9 befestigt ist.
[0041 ] Der Aufbau des Fräsmeißels 14 ergibt sich weiter aus den Figuren 3 und 4. Figur 3 zeigt den Fräsmeißel 14 in einer Seitenansicht, während die Figur 4 eine Längsschnittseitenansicht durch den im Meißelhalter 29 montierten Fräsmeißel 14 entlang der Längsachse 35 des Fräsmeißels aus Fig. 3 ist. Der Fräsmeißel 14 umfasst einen Meißelkopf 40 und einen Meißelschaft 20. Der Meißelkopf 40 umfasst wiederum eine Meißelspitze 1 7 mit PCD-Material und eine Verschleißschutzkappe 18 aus Hartmetall, hier Wolfram karbid. In dem Bereich, in dem der Meißelkopf 40 den Meißelhalter 29 bzw. den Wechselhalter 13 überdeckt, kann der Fräsmeißel 14 entweder direkt auf der die Schaftaufnahme 26 umgebenden Ringfläche 27 aufliegen oder geringgradig von dieser beabstandet sein, ohne dass ein direkter Kontakt zwischen der Ringfläche 27 und dem Meißelkopf 40 besteht, wie in Figuren 4 und 5 gezeigt. In diesem Bereich befindet sich dann ein Zwischenraum 33, der nachstehend noch näher beschrieben wird.
[0042] Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 4 hervorgeht, umgibt die Verseht leißschutzkappe 18 einen Grundkörper 31 des Fräsmeißels 14 im Bereich des Meißelkopfes 40. Durch die Ausbildung der Verschleißschutzkappe 18 als Kappe wird zum einen eine hohe Verschleißfestigkeit des Meißels erreicht und zum anderen Hartmetallmaterial eingespart. Die Meißelspitze 1 7 ist an einer Lötstelle 28 über Hartlöten an der Verschleißschutzkappe 18 befestigt. Die Verschleißschutzkappe 18 wiederum ist durch Hartlöten an einer weiteren Lötstelle 28 am Grundkörper 31 des Fräsmeißels 14 befestigt. Insgesamt erstreckt sich der Fräsmeißel 14 entlang der Längsachse 35. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fräsmeißel 14 rotationssymmetrisch um die Längsachse 35 ausgebildet. Der Meißelschaft 20 ist dabei derjenige Teil des Fräsmeißels 14, der sich gegenüber der Meißelspitze 1 7 unmittelbar an den Meißelkopf 40 anschließt. Der Meißelschaft 20 ist einstückig mit dem Grundkörper 31 des Fräsmeißels 14 ausgebildet und besteht beispielsweise aus Vergütungsstahl, insbesondere 42CrMo4. Insgesamt bildet der Meißelschaft 20 also einen Zuganker mit einer Zugfestigkeit von mindestens 800 N/mm2.
[0043] Der Meißelschaft 20 dient der Befestigung des Fräsmeißels 14 am Meißelhalter 29, während der Meißelkopf 40 dem Aufschneiden und dem Zerkleinern des Bodenmaterials dient. Dazu weist der Meißelschaft 20 eine Schaftlänge 34 entlang der Längsachse 35 des Fräsmeißels 14 auf, die mehrere Abschnitte des Meißelschaftes 20 umfasst. So weist der Meißelschaft 20 einen Verjüngungsabschnitt 23, einen zylinderförmigen Abschnitt 22 und einen Befestigungsabschnitt 21 auf. Der Verjüngungsabschnitt 23 schließt sich unmittelbar an den Meißelkopf 40 auf der der Meißelspitze 1 7 gegenüberliegenden Rückseite 47 des Meißelkopfes 40 an. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er von der Seite, die zum Meißelkopf 40 gerichtet ist, in Richtung des Schaftendes 43 bezogen auf seinen Querschnitt quer zur Längsachse schmaler wird. Im Verjüngungsabschnitt 23 nimmt also der Durchmesser bzw. die Querschnittsfläche des Meißelschaftes 20 entlang der Längsachse 35 in Richtung des Schaftendes 43 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verjüngungsabschnitt 23 kegel- stumpfförmig und erstreckt sich nicht über die gesamte Schaftlänge 34, sondern es schließt sich ein weiterer, zylinderförmiger Abschnitt 22 mit konstantem Durchschnitt bzw. Querschnittsfläche entlang der Längsachse 35 an. Am Schaftende 43 befindet sich ein ebenfalls im Wesentlichen zylinderförmiger Befestigungsabschnitt 21 mit einem Außengewinde, der zur Befestigung des Fräsmeißels 14 im Meißelhalter 29 genutzt wird, wie nachstehend noch ausführlich beschrieben wird. [0044] Die Befestigung des Fräsmeißels 14 im Meißelhalter 29 geht insbesondere aus einer Zusammenschau der Figuren 3 und 4 hervor. Der Meißelhalter 29 weist eine Schaftaufnahme 26 auf, die komplementär zur Form des Meißelschaftes 20 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass auch die Schaftaufnahme 26 einen Verjüngungsabschnitt 39 und einen zylinderförmigen Abschnitt 38 aufweist. Der Verjüngungsabschnitt 39 der Schaftaufnahme 26 ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Verjüngungsabschnitts 23 des Meißelschaftes 20 vollflächig an der Innenwandung der Schaftaufnahme 26 im Verjüngungsabschnitt 39 anliegt, sobald der Fräsmeißel 14 im Meißelhalter 29 montiert ist. Die Schaftaufnahme 26 verläuft durch den gesamten Meißelhalter 29, einschließlich des Wechselhalters 13 und des Crundhalters 12 hindurch. Das Schaftende 43 und zumindest teilweise der Befestigungsabschnitt 21 des Meißelschaftes 20 ragen an dem der Meißelspitze 1 7 gegenüberliegenden Ende des Meißelhalters 29 aus diesem heraus. Dafür wird der Meißelschaft 20 durch eine Öffnung 32 im Wechselhalter 1 3 und eine Öffnung 41 im Crundhalter 12 geführt. Auf das Außengewinde des Befestigungsabschnitts 21 wird eine Befestigungsvorrichtung 19, hier eine selbstsichernde Mutter, aufgeschraubt, die über eine Dichtscheibe 25 gegen den Meißelhalter 29 verschraubt wird. Durch ein festes Anziehen der Befestigungsvorrichtung 19 wird ein Zug auf den Fräsmeißel 14 ausgeübt, der den Fräsmeißel 14 in die Schaftaufnahme 26 des Meißelhalters 29 hinein zieht. Der Zug der Befestigungsvorrichtung 19 ist dabei so stark, dass der Fräsmeißel 14 mit dem Verjüngungsabschnitt 23 des Meißelschaftes 20 reibschlüssig am Verjüngungsabschnitt 39 der Schaftaufnahme 26 anliegt und insbesondere im Arbeitsbetrieb feststeht, also nicht rotiert bzw. im Fräsbetrieb drehfest ist.
[0045] Aus Figur 4 geht hervor, dass die Befestigungsvorrichtung 19 für den Fräsmeißel 14 gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem zweiteiligen Meißelhalter 29 dazu eingesetzt wird, sowohl den Fräsmeißel 14 am Wechselhalter 1 3 als auch den Wechselhalter 1 3 am Crundhalter 12 zu befestigen. Dafür weist der Grundhalter 12 eine Halteraufnahme 37 auf, die komplementär zu einem Verjüngungsabschnitt 36 des Wechselhalters 13 ausgebildet ist. Auch der Verjüngungsabschnitt 36 des Wechselhalters 1 3 verschmälert sich in Zugrichtung der Befestigungsvorrichtung 19, analog zum Verjüngungsabschnitt 23 des Meißelschaftes 20. Im gezeigten Beispiel ist auch der Verjüngungsabschnitt 36 des Wechselhalters 1 3 kegelstumpfförmig ausgebildet. Durch den Zug der Befestigungsvorrichtung 19 wird der Wechselhalter 13 in die Halteraufnahme 37 hinein gezogen, wobei der Verjüngungsabschnitt 36 des Wechselhalters 13 reibschlüssig an der Innenwand der Halteraufnahme 37 anliegt. Eine weitere Verdrehsicherung des Wechselhalters 13 gegenüber dem Grundhalter 12 wird dadurch erreicht, dass der Wechselhalter 1 3 im Bereich des Spanbrechers 16 in einen Hinterschnitt des Grundhalters 12 eingreift. [0046] Insgesamt wird also zur Montage der Werkzeugeinrichtung 1 1 gemäß den Figuren 2, 3 und 4 der Grundhalter 12 auf die Fräswalze 9 aufgeschweißt. Danach wird der Wechselhalter 1 3 in die Halteraufnahme 37 und der Fräsmeißel 14 in die Schaftaufnahme 26 eingesteckt, bis der Befestigungsabschnitt 21 des Meißelschaftes 20 aus der rückwärtigen Öffnung 41 des Grundhalters 12 herausragt. Sodann wird die Befestigungsvorrichtung 19 und die Dichtscheibe 25 auf den Befestigungsabschnitt 21 bzw. dessen Außengewinde aufgeschraubt. Durch die Verschraubung der Befestigungsvorrichtung 19 gegen den Meißelhalter 29 werden sämtliche Komponenten der Werkzeugeinrichtung 1 1 aneinander befestigt. Zur Demontage eines verschlissenen Fräsmeißels 14 muss die Befestigungsvorrichtung 19 gelöst werden. Daraufhin kann der Fräsmeißel 14 durch einen Schlag mit einem einfachen Hammer auf den überstehenden Befestigungsabschnitt 21 am Schaftende 43 aus dem Meißelhalter 29 ausgetrieben werden. Um sicherzustellen, dass der Fräsmeißel 14 aus der Schaftaufnahme 26 ausgetrieben wird, ohne dass sich der Wechselhalter 1 3 ebenso aus der Halteraufnahme 37 löst, ist der Winkel α einer Mantellinie des kegelstumpfförmigen Verjüngungsabschnittes 23 des Meißelschaftes 20 zur Längsachse 35 des Fräsmeißels 14 größer als der Winkel ß einer Mantellinie des kegelstumpfförmigen Verjüngungsabschnittes 36 des Wechselhalters 13 zur Längsachse 35. Dadurch ist die Austreibkraft des Fräsmeißels 14 im Wechselhalter 13 kleiner als die Austreibkraft des Wechselhalters 13 im Grundhalter 12. Die in der Figur 5 angegebene Hilfslinie zur Darstellung des Winkels α ist parallel zur Längsachse 35 des Fräsmeißels 14. Dadurch, dass der Winkel α des Fräsmeißels größer ausgebildet ist als der Winkel ß des Wechselhalters 13, löst sich bei einem Schlag auf das Schaftende 43 lediglich der Fräsmeißel 14 aus der Schaftaufnahme 26, während der Wechselhalter 1 3 in der Halteraufnahme 37 verbleibt. Möchte man den Wechselhalter 13 ebenfalls austauschen, so kann hierfür die Austreiböffnung 30 im Grundhalter 12 genutzt werden, durch die beispielsweise mit einem geeigneten Werkzeug in den Grundhalter 12 eingefahren werden kann, mit dem der Wechselhalter 13 aus der Halteraufnahme 37 austreibbar ist.
[0047] Figur 5 zeigt eine Werkzeugeinrichtung 1 1 mit einem einstückigen Meißelhalter 29. Der Meißelhalter 29 nimmt auch hier den Fräsmeißel 14 auf und wird direkt auf die Fräswalze 9 aufgeschweißt beziehungsweise über ein Podest oder ein Segment einer Tragstruktur mit dem Fräswalzenrohr verschweißt. Bis auf die Einteilung in Wechselhalter 13 und Grundhalter 12 gelten also sämtliche vorstehenden Erläuterungen auch für die Werkzeugeinrichtung 1 1 gemäß Figur 5. Insbesondere entspricht die Schaftaufnahme 26 des Meißelhalters 29 gemäß Figur 5 der Schaftaufnahme 26 des Wechselhalters 13. Auch der einstückige Meißelhalter 29 gemäß Figur 5 weist eine Öffnung 42 auf, aus der der Fräsmeißel 14 am der Meißelspitze 1 7 gegenüberliegenden Ende austritt. [0048] Eine alternative Möglichkeit zur Demontage des Fräsmeißels 14 aus dem Meißelhalter 29 geht insbesondere aus den Figuren 6 und 7 hervor. Figur 7 zeigt eine Ausführungsform eines Fräsmeißels 14, bei der auf der Rückseite 47 des Meißelkopfes 40, also derjenigen Seite des Meißelkopfes 40, die der Meißelspitze 1 7 gegenüberliegt, zwei Austreibausnehmungen 24 vorgesehen sind. Die Austreibausnehmungen 24 sind als schräge Flächen beziehungsweise Fasen ausgebildet, die im gezeigten Beispiel einen Winkel γ (Fig. 6) von 20° gegenüber einer Senkrechten zur Längsachse 35 des Fräsmeißels 14 aufweisen. Wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, bilden die Austreibausnehmungen 24 zwischen dem Meißelkopf 40 und der Ringfläche 27 des Meißelhalters 29 einen Zwischenraum 33. Wenn die Befestigungsvorrichtung 19, wie in Figur 6 gezeigt, gelöst ist, kann ein Monteur ein Werkzeug, beispielsweise einen Flachmeißel 44, in den Zwischenraum 33 einführen und als Hebel nutzen, um den Fräsmeißel 14 aus dem Meißelhalter 29 beziehungsweise dem Wechselhalter 1 3 zu entfernen. Die Anordnung von mehreren Austreibausnehmungen 24 in Umfangsrichtung des Meißelschaftes 20 beziehungsweise des Meißelkopfes 40 hat den Vorteil, dass der Fräsmeißel 14 in jeder beliebigen Rotationsposition (bezogen auf eine Rotation um seine Längsachse 35) im Meißelhalter 29 montiert werden kann, und dennoch ein Monteur immer einfachen Zugang zu mindestens einer Austreibausnehmung 24 hat.
[0049] In den Figuren 8 und 9 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, in der die Werkzeugeinrichtung 1 1 eine Drehsicherung aufweist, die eine Rotation des Fräsmeißels 14 um die Längsachse 35 verhindert. Konkret weist der Fräsmeißel 14 an der Rückseite 47 des Meißelkopfes 40 zwei gegenüberliegende Vorsprünge 46 auf, die komplementär zu zwei an der Ringfläche 27 des Meißelhalters 29 beziehungsweise des Wechselhalters 1 3 vorhandenen Aussparungen 45 ausgebildet sind. Die beiden Vorsprünge 46 und die Aussparungen 45 sind einander gegenüberliegend ausgebildet. Sie sind insbesondere symmetrisch bezüglich der Längsachse 35 angeordnet. Wird der Fräsmeißel 14 in den Meißelhalter 29 eingesteckt, so greifen die Vorsprünge 46 in die Aussparungen 45 formschlüssig ein. Eine Rotation des Fräsmeißels 14 um seine Längsachse 35 wird so verhindert.
[0050] Die Fräsmeißel 14 der Ausführungsform der Figuren 8 und 9 weisen darüber hinaus ebenfalls Austreibausnehmungen 24 in Form von Schrägen auf. Auch die Austreibausnehmungen 24 sind einander gegenüberliegend an der Rückseite 47 des Meißelkopfes 40 ausgebildet und insbesondere symmetrisch bezüglich der Längsachse 35 angeordnet. Bezogen auf die Umfangsrichtung der Rückseite 47 des Meißelkopfes 40 wechseln sich Austreibausnehmungen 24 und Vorsprünge 46 ab. Die Werkzeugeinrichtung 1 1 ist dabei derart ausgebildet, dass der Fräsmeißel 14 in zwei verschiedenen Positionen am Meißelhalter 29 montiert werden kann. Konkret kann der Fräsmeißel 14 um 180° gedreht und in dieser Position auf dem Meißelhalter 29 montiert werden. Durch die symmetrische Ausbildung der Vorsprünge 46 und Aussparungen 45, sowie der Austreibausnehmungen 24, liegt dann die gleiche Einbausituation vor, wie vor der Drehung des Fräsmeißels 14. Das heißt, dass sowohl die Drehsicherung formschlüssig ineinander greift, als auch zumindest eine Austreibausneh- mung 24 für einen Monteur gut zugänglich und leicht zu erreichen ist. Der Fräsmeißel 14 kann auf diese Weise nach einer gewissen Einsatzzeit demontiert und um 180° gedreht wieder montiert werden, um seinen Verschleiß gleichmäßig zu gestalten und dadurch zu verlangsamen.
[0051 ] Insgesamt weist die erfindungsgemäße Werkzeugeinrichtung 1 1 eine erhöhte Standzeit des Fräsmeißels 14 auf, wobei die Montage des Fräsmeißels 14 und des Wechselhalters 13 am Grundhalter 12 besonders einfach und schnell erfolgen kann, wodurch auch Arbeitspausen zum Austausch verschlissener Fräsmeißel 14 bzw. Wechselhalter 13 minimiert werden können. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Befestigungsvorrichtung 19 für die Befestigung des Fräsmeißels 14 und des Wechselhalters 1 3 lassen sich ebenfalls die Gesamtanzahl der Bauteile der Meißeleinrichtung 11 reduzieren und somit weitere Kosten sparen.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1 . Werkzeugeinrichtung (1 1 ) für eine Bodenfräsmaschine (1 ), insbesondere eine Straßenfräse, einen Recycler, einen Stabilisierer oder einen Surface-Miner, umfassend
einen Fräsmeißel (14) mit einer hochverschleißfesten Meißelspitze (1 7), insbesondere umfassend PCD-Material, und einem sich entlang einer Längsachse (35) erstreckenden Meißelschaft (20), und
einen Meißelhalter (29) mit einer Schaftaufnahme (26),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Meißelschaft (20) des Fräsmeißels (20) zumindest einen sich in Richtung von der Meißelspitze (1 7) weg verschmälernden Verjüngungsabschnitt (23) aufweist,
dass eine Befestigungsvorrichtung (19) vorhanden ist, die derart ausgebildet ist, dass sie den Fräsmeißel (14) entlang seiner Längsachse (35) und in Richtung von der Meißelspitze (1 7) weg in die Schaftaufnahme (26) hinein zieht,
dass die Schaftaufnahme (26) des Meißelhalters (29) derart komplementär zum Meißelschaft (20) des Fräsmeißels (14) ausgebildet ist, dass der Verjüngungsabschnitt (23) wenigstens teilweise im durch die Befestigungsvorrichtung (19) verspannten Zustand reibschlüssig in der Schaftaufnahme (26) am Meißelhalter (29) anliegt,
dass der Meißelhalter (29) einen Grundhalter (12) und einen Wechselhalter (13) umfasst, wobei der Grundhalter (12) eine Halteraufnahme (37) zur Aufnahme des Wechselhalters (1 3) und der Wechselhalter (1 3) die Schaftaufnahme (26) umfasst, und
dass die Befestigungsvorrichtung (19) derart ausgebildet ist, dass sie sowohl den Fräsmeißel (14) entlang seiner Längsachse (35) und in Richtung von der Meißelspitze (17) weg in die Schaftaufnahme (26) hinein als auch den Wechselhalter (13) in die Halteraufnahme (37) im Crundhalter (12) hinein zieht.
2. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Meißelspitze (17) ein Material mit einer Vickershärte nach DIN EN ISO 6507- 1 :2006-03 von mindestens HV 2400, bevorzugt mindestens HV 4000, besonders bevorzugt mindestens HV 6000, besonders bevorzugt mindestens HV 8000, und ganz besonders bevorzugt mindestens HV 10000, umfasst.
3. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass der Verjüngungsabschnitt (23) des Meißelschaftes (20) sich zumindest über 25 %, bevorzugt zumindest über 50 %, besonders bevorzugt zumindest über 75 % und ganz besonders bevorzugt zumindest über 90 % der Schaftlänge (34), beispielsweise im Wesentlichen über die gesamte Schaftlänge (34), erstreckt.
4. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch geken nzeichnet,
dass der Fräsmeißel (14) einen Meißelkopf (40) aufweist, und dass sich der Verjüngungsabschnitt (23) des Meißelschaftes (20) unmittelbar an den Meißelkopf (40) anschließt.
5. Werkzeugeinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch ge ke n nze ich net,
dass der Wechselhalter (13) reibschlüssig am Grundhalter (12) und der Fräsmeißel (14) reibschlüssig am Wechselhalter (13) anliegt und/oder
dass sowohl der Fräsmeißel (14) als auch der Wechselhalter (13) jeweils zumindest einen Verjüngungsabschnitt (23, 36) aufweisen, wobei der Verjüngungsabschnitt (23) des Fräsmeißels (14) am Wechselhalter (13) und der Verjüngungsabschnitt (36) des Wechselhalters (13) am Crundhalter (12) anliegt, wobei insbesondere die Verjüngungsabschnitte (23, 36) des Fräsmeißels (14) und des Wechselhalters (13) sich in Richtung von der Meißelspitze (17) weg verschmälern und/oder
dass die Verjüngungsabschnitte (23, 36) des Fräsmeißels (14) und des Wechselhalters (13) ke- gelstumpfförmig sind und die Mantellinien der Kegelstümpfe jeweils einen Winkel (a, ß) zur Längsachse (35) des Fräsmeißels (14) aufweisen, und dass der Winkel (a) des Verjüngungsabschnittes (23) des Fräsmeißels (14) gleich groß oder größer ist als der Winkel (ß) des Verjüngungsabschnittes (36) des Wechselhalters (13), wobei insbesondere der Winkel (a) des Verjüngungsabschnittes (23) des Fräsmeißels (14) zur Längsachse (35) zumindest um 0,2 °, bevorzugt bis 2 ° und besonders bevorzugt um 0,8 °, größer ist als der Winkel (ß) des Verjüngungsabschnittes (36) des Wechselhalters (13) zur Längsachse (35).
6. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch ge ke n nze ich net,
dass die Schaftaufnahme (26) und die Halteraufnahme (37) an ihren der Meißelspitze (17) gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine Öffnung (32, 41) aufweisen, wobei die Öffnungen (32, 41) hintereinander liegend ausgebildet sind, und dass der Fräsmeißel (14) sowohl durch die Öffnung (32) des Wechselhalters (13) als auch durch die Öffnung (41) des Grundhalters (12) geführt ist, wobei insbesondere der Fräsmeißel (14) mit seinem der Meißelspitze (17) gegenüberliegenden Schaftende (43) aus der Öffnung (41) des Grundhalters (12) über diesen hinaus vorsteht.
7. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Austreibausnehmung (24) aufweist, die derart geschaffen ist, dass im montierten Zustand der Werkzeugeinrichtung (11) zwischen Meißelkopf (40) und einer der Rückseite (47) des Meißelkopfs (40) gegenüberliegenden Stirnfläche (27) des Meißelhalters (29) ein Zwischenraum (33) vorhanden ist, wobei insbesondere die Austreibausnehmung (24) auf der Rückseite (47) des Meißelkopfes (40) als Schräge, insbesondere als Schräge mit einem Winkel (γ) gegenüber einer Senkrechten zur Längsachse (35) des Fräsmeißels (14) im Bereich von 15° bis 25°, bevorzugt im Bereich von 18° bis 22° und besonders bevorzugt von 20°, oder als Einkerbung ausgebildet ist.
8. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fräsmeißel (14) am der Meißelspitze (17) gegenüberliegenden Schaftende (43) einen Befestigungsabschnitt (21) mit einem Außengewinde aufweist, und dass die Befestigungsvorrichtung (19) eine Mutter, insbesondere eine selbstsichernde Mutter, ist, die auf dem Befestigungsabschnitt (21) gegen den Meißelhalter (29) verschraubt ist, wobei insbesondere eine Dichtscheibe (25) vorhanden ist, die zwischen der Mutter und dem Meißelhalter (29) verspannt ist, und die die Schaftaufnahme (26) des Meißelhalters (29) nach außen hin abdichtet.
9. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fräsmeißel (14) eine Verschleißschutzkappe (18) aus Wolframcarbid aufweist, wobei die Meißelspitze (17) durch Hartlöten an der Verschleißschutzkappe (18) und die Verschleißschutzkappe (18) durch Hartlöten am Fräsmeißel (14) befestigt ist.
10. Werkzeugeinrichtung (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fräsmeißel (14) und der Meißelhalter (29) derart geschaffen sind, dass ein Formschlusseinrichtung zur Drehsicherung zwischen Fräsmeißel (14) und Meißelhalter (29) vorhanden ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine Rotation des Fräsmeißels (14) im Meißelhalter (29) um seine Längsachse (35) verhindert.
1 1 . Werkzeugeinrichtung (1 1 ) nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Formschlusseinrichtung eine Aussparung (45) am Meißelhalter (29) und einen Vorsprung (46) am Fräsmeißel (14) umfasst, oder anders herum, wobei die Aussparung (45) und der Vorsprung (46) derart komplementär zueinander geschaffen sind, dass sie im montierten Zustand der Werkzeugeinrichtung (1 1 ) in Umfangsrichtung zur Längsachse des Fräsmeißels formschlüssig ineinandergreifen und eine Rotation des Fräsmeißels (14) im Meißelhalter (29) um seine Längsachse (35) verhindern, wobei insbesondere die Aussparung (45) an der der Rückseite (47) des Meißelkopfes (40) gegenüber liegenden Stirnfläche (27) des Meißelhalters (29) und der Vorsprung (46) an der Rückseite (47) des Meißelkopfes (40), insbesondere einstückig mit einer Verschleißschutzkappe (18), ausgebildet ist.
12. Werkzeugeinrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mehrere Vorsprünge (46) beziehungsweise Aussparungen (45) sowie Austreibausnehmungen (24) vorhanden sind, und dass die Vorsprünge (46) beziehungsweise Aussparungen (45) in Umfangsrichtung des Meißelschaftes (20) abwechselnd mit den Austreibausnehmungen (24) angeordnet sind, wobei insbesondere die Vorsprünge (46) beziehungsweise Aussparungen (45) sowie die Austreibausnehmungen (24) derart symmetrisch angeordnet sind, dass der Fräsmeißel (14) um 90°, besonders bevorzugt um 180°, verdreht montiert werden kann, ohne die Konfiguration der Vorsprünge (46) beziehungsweise Aussparungen (45) sowie der Austreibausnehmungen (24) in der Werkzeugeinrichtung (1 1 ) zu verändern.
1 3. Fräsmeißel (14) oder Wechselhalter (1 3) für eine Werkzeugeinrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Bodenfräsmaschine (1 ) mit einer Werkzeugeinrichtung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2.
EP15794824.1A 2014-11-07 2015-11-05 Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine mit einer solchen werkzeugeinrichtung Active EP3215330B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016500.0A DE102014016500A1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Werkzeugeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Werkzeugeinrichtung
PCT/EP2015/002230 WO2016071001A1 (de) 2014-11-07 2015-11-05 Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschiνε mit einer solchen werkzeugeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3215330A1 true EP3215330A1 (de) 2017-09-13
EP3215330B1 EP3215330B1 (de) 2022-06-08
EP3215330B8 EP3215330B8 (de) 2022-08-03

Family

ID=54545068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15794824.1A Active EP3215330B8 (de) 2014-11-07 2015-11-05 Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschine mit einer solchen werkzeugeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10018041B2 (de)
EP (1) EP3215330B8 (de)
CN (1) CN107002373B (de)
DE (1) DE102014016500A1 (de)
DK (1) DK3215330T3 (de)
WO (1) WO2016071001A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434091B2 (en) 2013-05-16 2016-09-06 Us Synthetic Corporation Road-removal system employing polycrystalline diamond compacts
WO2014186293A1 (en) 2013-05-16 2014-11-20 Us Synthetic Corporation Shear cutter pick milling system
US10414069B2 (en) 2014-04-30 2019-09-17 Us Synthetic Corporation Cutting tool assemblies including superhard working surfaces, material-removing machines including cutting tool assemblies, and methods of use
US10408057B1 (en) 2014-07-29 2019-09-10 Apergy Bmcs Acquisition Corporation Material-removal systems, cutting tools therefor, and related methods
US10648330B1 (en) 2015-09-25 2020-05-12 Us Synthetic Corporation Cutting tool assemblies including superhard working surfaces, cutting tool mounting assemblies, material-removing machines including the same, and methods of use
USD798920S1 (en) 2015-09-25 2017-10-03 Us Synthetic Corporation Cutting tool assembly
USD798350S1 (en) 2015-09-25 2017-09-26 Us Synthetic Corporation Cutting tool assembly
DE102017011131A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Hochverschleißfester, einstückiger Meißelspitzenkörper, Fräsmeißel für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze sowie Bodenfräsmaschine
DE102018204777A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Thyssenkrupp Ag Aufnahmeanordnung eines Rundschaftmeißels in einer Aufnahme
USD896289S1 (en) * 2018-07-10 2020-09-15 Bomag Gmbh Quick-change toolholder
USD990269S1 (en) * 2020-10-12 2023-06-27 Bomag Gmbh Milling bit
DE102021112757A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-17 Bomag Gmbh WECHSELHALTER, MEIßELWECHSELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE FÜR EINE STRAßENFRÄSMASCHINE UND STRAßENFRÄSMASCHINE
GB202107129D0 (en) * 2021-05-19 2021-06-30 Mmd Group Ltd Tooth and tooth pick formation
EP4198259A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-21 Sandvik Mining and Construction G.m.b.H. Verschleissschutzkappe und bithalteranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090200855A1 (en) * 2006-08-11 2009-08-13 Hall David R Manually Rotatable Tool
US20120080930A1 (en) * 2009-01-22 2012-04-05 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutter with diamond bit tip
US20130207445A1 (en) * 2010-07-30 2013-08-15 Sandvik Intellectual Property Ab Metal Matrix Composite Mining Pick and Method of Making

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615738A (en) * 1925-02-02 1927-01-25 Newton K Bowman Mining-machine chain link and bit
SU686635A3 (ru) * 1975-08-30 1979-09-15 Геверкшафт Эйзенхютте Вестфалия (Фирма) Резец дл угольного струга
US4299424A (en) * 1979-12-03 1981-11-10 National Mine Service Company Cutting tool assembly
US5374111A (en) * 1993-04-26 1994-12-20 Kennametal Inc. Extraction undercut for flanged bits
WO2003006165A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mmd Design & Consultancy Limited A tooth cap assembly
CN2732816Y (zh) * 2004-03-03 2005-10-12 株洲硬质合金集团有限公司 路面铣刨工具
DE102009060678B4 (de) * 2009-12-28 2015-06-25 Wto Werkzeug-Einrichtungen Gmbh Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
DE102010044649A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Bomag Gmbh Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE102010051048A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Bomag Gmbh Wechselhaltersystem für einen Meißel
GB201116414D0 (en) * 2011-09-23 2011-11-02 Element Six Holding Gmbh Pick tool assembly, method for making same and method for refurbishing same
CN102518032A (zh) * 2012-01-12 2012-06-27 徐州昂拓机械科技有限公司 路面铣刨机上使用的可以快速换刀的铣刨转子
GB201215555D0 (en) * 2012-08-31 2012-10-17 Element Six Gmbh Pick assembly, bit assembly and degradation tool
DE102013020679A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Bomag Gmbh Rotorschwenkarm für eine Bodenfräsmaschine, Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorschwenkarm
DE102013002639C5 (de) 2013-02-15 2022-06-30 Bomag Gmbh Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräse und Verfahren zur Bewegung eines Sicherheitsbügels einer solchen Bodenfräsmaschine
DE102014014094A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Bomag Gmbh Meißeleinrichtung und verschleißgeschützter Meißel für eine Bodenfräsmaschine
CN203821218U (zh) * 2014-04-10 2014-09-10 黄河科技学院 铣刨机刀头及使用该刀头的铣刨机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090200855A1 (en) * 2006-08-11 2009-08-13 Hall David R Manually Rotatable Tool
US20120080930A1 (en) * 2009-01-22 2012-04-05 Keystone Engineering & Manufacturing Corporation Cutter with diamond bit tip
US20130207445A1 (en) * 2010-07-30 2013-08-15 Sandvik Intellectual Property Ab Metal Matrix Composite Mining Pick and Method of Making

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016071001A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10018041B2 (en) 2018-07-10
DE102014016500A1 (de) 2016-05-12
DK3215330T3 (da) 2022-08-01
EP3215330B1 (de) 2022-06-08
WO2016071001A1 (de) 2016-05-12
CN107002373B (zh) 2020-09-25
EP3215330B8 (de) 2022-08-03
US20170321551A1 (en) 2017-11-09
CN107002373A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
DE112011103744B4 (de) Wechselhaltersystem für einen Meißel
DE102016102069A1 (de) Werkzeughalter- und Sockelmontagebaugruppe
DE102014001921B4 (de) Fräswalze mit einer, insbesondere austauschbaren, Materialleiteinrichtung
EP0884448B1 (de) Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten
EP1574309A1 (de) Meissel einer Fräsvorrichtung
EP2465627B1 (de) Bohrwerkzeug
DE202014010650U1 (de) Werkzeug-Werkzeughalter-Einheit, Werkzeughalter und Werkzeug
DE19545647A1 (de) Drehschlag-Wendelbohrer
DE2409629A1 (de) Bergbauliches vortriebswerkzeug (drehschaftmeissel)
DE102013008618B4 (de) Werkzeugverbund für eine Fräswalze, Fräswerkzeughalter und Fräswalze
EP2852464B1 (de) Schneidvorrichtung
DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
EP1186744A2 (de) Schnellwechselhaltersystem für Werkzeuge auf Walzen
WO2020259867A1 (de) MEIßELHALTERSYSTEM, FRÄSWALZE UND BODENFRÄSMASCHINE
DE29822369U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges
WO2019105582A1 (de) Hochverschleissfester, einstückiger meisselspitzenkörper, fräsmeissel für eine bodenfräsmaschine, fräswalze sowie bodenfräsmaschine
EP3241948A1 (de) Rotierendes fräswerkzeug mit einer vielzahl von auswechselbaren werkzeugköpfen und werkzeugkopf für ein solches rotierendes fräswerkzeug
DE10161009C2 (de) Schrämwerkzeug mit Verschleißschutzhülse
EP2614928B1 (de) Eintreibwerkzeug, Verfahren zum Setzen eines unter Verwendung eines Eintreibwerkzeugs durch Einschlagen verankerbaren Befestigungselementes sowie Verfahren zur Montage eines Eintreibwerkzeugs
EP3150347B1 (de) Bohrer
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
EP4092192B1 (de) Fräswalze für eine strassenfräsmaschine
DE3242144C2 (de) Dreh-Kippmeißel
EP3243369A1 (de) Landwirtschaftliche maschine und lageranordnung einer solchen landwirtschaftlichen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015015888

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B28D0001180000

Ipc: E01C0023088000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28D 1/18 20060101ALI20211209BHEP

Ipc: E01C 23/088 20060101AFI20211209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015888

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220726

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015888

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015015888

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220608