EP3210500A1 - Latex-streifen-matratze - Google Patents

Latex-streifen-matratze Download PDF

Info

Publication number
EP3210500A1
EP3210500A1 EP17157611.9A EP17157611A EP3210500A1 EP 3210500 A1 EP3210500 A1 EP 3210500A1 EP 17157611 A EP17157611 A EP 17157611A EP 3210500 A1 EP3210500 A1 EP 3210500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
lying
layer
latex
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17157611.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3210500B1 (de
Inventor
Reinhard Kepplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruene Erde Beteiligungsgmbh
Original Assignee
Gruene Erde Beteiligungsgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruene Erde Beteiligungsgmbh filed Critical Gruene Erde Beteiligungsgmbh
Publication of EP3210500A1 publication Critical patent/EP3210500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3210500B1 publication Critical patent/EP3210500B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/15Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a mattress comprising a core and a cover, wherein the core comprises layers extending in the longitudinal direction of the mattress, a middle layer being arranged between a first and a second cover layer.
  • a good mattress has to fulfill a variety of tasks that sometimes require conflicting characteristics.
  • One of her tasks is to support the body lying on her. For this she must have sufficient hardness. On the other hand, it should be as comfortable as possible and allow comfortable lying down. The design of a mattress is thus always a compromise between different requirements.
  • the resistance of the mattress to the body should be felt, but felt to be comfortable.
  • the mattress of the contour of a person lying on it can adapt as well as possible.
  • a person changes his position more often while sleeping and the contour of a lying on the side of the mattress is generally more pronounced than in the supine position.
  • the pelvis and the chest area should be taken in the side position of the mattress and supported, without forming pressure points.
  • the person not only lies on but partially sinks into it.
  • the mattress adapts as well as possible to the course of the spine up to the head. This ensures that the person's torso rests completely and the spine is fully supported. This allows the discs to relax during sleep.
  • sleeping comfort also depends on how well a mattress absorbs the heat radiated by the lying body and how it can dissipate the moisture produced by body perspiration.
  • a mattress meeting such requirements is known from Austrian Utility Model 400/2014
  • Object of the present invention is to propose a mattress, which offers a further improved sleep comfort. This object is achieved with a mattress according to claim 1. Advantageous embodiments are mentioned in the subclaims.
  • a first intermediate layer is disposed in the core between the middle layer and the first cover layer and a second intermediate layer between the middle layer and the second cover layer, wherein the first cover layer, the second cover layer and the middle layer of a polymer dispersion, in particular Natural latex, are formed and preferably continuous in the longitudinal direction of the core.
  • the core of the mattress according to the invention thus has five superimposed layers or layers, which interact to form the sleeping comfort provided by the mattress.
  • the layers can be optimized in each case to specific properties, which interact to form the mattress comfort.
  • the first cover layer, the second cover layer and the middle layer extend over the base of the core, they improve the stability of the core.
  • Each of the two outer layers of the latex mattress forms a continuous support of the respective lying surface of the cover, so that the mattress can be turned and used on both sides.
  • the cover layers thus also ensure continuous support of a lying on the mattress body. Due to the one-piece design of the cover layer, the support of a person is also independent of the position of her body on the mattress.
  • the middle layer is arranged between the two cover layers, wherein the side of the cover layers opposite the lying surface overlaps the segments formed in the middle layer.
  • the solid connection of the individual layers is preferably carried out by gluing the adjoining surfaces. This ensures that the pressure of a person lying on the mattress is not absorbed solely by the respective cover layer, but is dissipated into the underlying layers.
  • first and second intermediate layers are divided into segments arranged transversely to the longitudinal direction of the mattress, which follow one another in the longitudinal direction, wherein adjacent segments have different strengths.
  • the segments of the two intermediate layers extend transversely to the longitudinal direction of the mattress, with the longitudinal direction of the mattress meaning its orientation from the head to the foot end.
  • the segmented intermediate layers improve the deformability and thus the adaptability of the mattress to the contour of a person lying on it.
  • the individual segments can be formed from materials with different properties, which in particular has different compression hardnesses respectively strengths. By selecting materials with respectively suitable compression hardness, the deformability of the intermediate layers in the longitudinal direction is changed. This makes it possible to optimize the elasticity of the mattress on the physique of a longitudinally lying on the mattress body and the associated weight per unit area.
  • individual segments have sections arranged one above the other.
  • superimposed means that the boundary between the sections arranged one above the other runs at least substantially parallel to the lying surface of the mattress.
  • the subdivision of the segments into individual sections allows the properties of the respective segments to be adjusted even better. By selecting materials with different properties for the sections, the comfort of the respective segment can be set even better by the interaction of the respective material.
  • individual sections extend over several segments. If certain material properties are used in adjacent segments, the corresponding sections can be formed across segments. This simplifies the structure and facilitates the assembly of the mattress.
  • the sections are made, at least predominantly, from natural latex, pressed coconut or coconut latex.
  • the three materials are of natural origin and do not sting from warming to body temperature no unpleasant-smelling or even health-damaging substances. Due to their different properties in terms of their strength and elasticity., By choosing their combinations in the intermediate layer, they can easily adjust the lying comfort of the respective segment.
  • Natural latex is durable and elastic, so it goes back to its original shape after a force.
  • Presskokos is very permeable to air and has a low elasticity.
  • a particularly well-processed Presskokos includes straight and crimped coconut fibers that are needled. After needling, a solid layer is formed, which is sprayed with latex on one side for stabilization. A natural latex content of approx. 20% has proven to be particularly suitable. Subsequently, the Presskokos is vulcanized. In this way, rather solid product without bounce.
  • coconut latex is very elastic and can be used flexibly.
  • a coconut latex preferably used only crimped fibers are laid and sprayed with natural latex.
  • Such a coconut latex has the same structure throughout.
  • a particularly suitable coconut latex has a natural latex content of about 50%. As a result, virtually all fiber are bonded with latex, whereby a uniform elasticity is achieved. After spraying coconut latex is pressed and vulcanized.
  • recesses extending at least substantially perpendicularly to the middle layer are arranged between the sections, wherein the recesses completely separate the sections from one another.
  • the recesses extending from the first and second cover layers in each case to the middle layer and adjacent to these allow a simple separation of the individual sections.
  • a particular advantage of the recesses is that they not only separate the individual sections, but also spaced from each other. she thus form a free space between the individual segments. In this space, the adjacent to the recess side surface of the segment can buckle, when the segment is subjected to a stress tensor. By not only compressing the individual segments, but also being able to deform elastically into the free space, the elasticity and thus the sleeping comfort of the mattress are further increased.
  • the recesses form transverse to the longitudinal direction of the mattress aligned air channels, which ventilate the mattress and improve the sleeping environment.
  • the air exchange in the air ducts takes place almost by itself, caused by the movement of a person lying on the mattress. Any change in their position leads to a deformation or relaxation of affected areas of the mattress.
  • the affected sections of the intermediate layers also squeeze or relax. This results in a volume change of the channels adjacent to these sections.
  • a curvature of the compressed portion into one of the recesses causes a reduction in the volume of this air duct. Relieving previously deformed sections increases the volume of the recesses again.
  • the change in volume in the respective air channels is further enhanced by the adjacent region of the cover layer.
  • the area adjoining the air duct is deformed in a pressure change analogous to the above.
  • the resulting accordion effect causes a constant exchange of air in the channels and thus a natural air conditioning of the mattress.
  • the transversely oriented recesses completely separate the segments, they have an opening on the side surface of the mattress over which the air exchange can take place directly.
  • the segments are divided into transverse to the longitudinal direction lying areas, which follow one another in the longitudinal direction of the mattress, wherein adjacent lying areas have different strength. Because the layers of latex mattress to achieve the desired couch comfort cooperating, a change in the strength in the middle layer leads to a change in lying comfort of the above lying lying surface. This has the effect that the lying zones formed in the middle layer influence the elasticity and thus the lying comfort of the lying surface of the latex mattress arranged above it. This effect is used to subdivide the lying surface of the mattress into areas whose respective elasticity is adapted to the usually positioned body part of a person lying on the mattress. The lying zones thus allow to optimize the sleeping comfort of the latex mattress to the respective body parts.
  • a single recumbent zone has one or more segments of equal volume weight and equal longitudinal extent, wherein the recesses formed between the segments of a recumbent zone have the same longitudinal extent.
  • This feature makes it possible to form the respective lying zones homogeneously.
  • the strength or elasticity of the entire recumbent zone is determined by the density of the latex used and the respective percentage of segments and recesses along the longitudinal extent of the recumbent zones.
  • the latex mattress is advantageous for the latex mattress to be mirror-symmetrical to a median plane of the latex mattress oriented perpendicular to the lying surface, wherein the lying areas each having mirror symmetry relative to one another have the same strengths. Due to its mirror-symmetrical structure, rotating the mattress by 180 ° has no effect on the position of the respective lying areas. This allows a change of the head and foot area of the mattress without changing the position and arrangement of the lying areas.
  • the latex mattress comprises seven lying zones, wherein the strength of the third and fifth lying zone is higher than that of the fourth lying zone, wherein the strength of the second and sixth lying zone is less than that of the fourth lying zone, and wherein the strength of the first and seventh lying zone higher than that of the second and sixth lying zone, but lower than that of the fourth lying zone.
  • the second and sixth lying area aims at the shoulder or foot area, the third and fifth lying area at the waist or knee area and the fourth lying area at the pool of a person lying on the latex mattress.
  • the latex mattress adapts to the individual parts of the body in all lying positions as best as possible, without neglecting the support of the body.
  • the position and / or the strength of the lying zones is effected by the individual segments of the intermediate layers.
  • the two outer layers and the middle layer can thus be formed homogeneously.
  • the first and the second cover layer have different spatial weights.
  • the elasticity of the lying surface can be additionally changed by turning the latex mattress. If the latex mattress is to be slightly harder, the latex mattress is turned so that the cover layer with the higher volume weight and thus lower elasticity forms the lying surface. If a lower support and softer lying is desired, the top layer is chosen with the lower density and the associated lower strength.
  • the latex mattress can be adjusted even more individually to the desired sleeping comfort. This may temporarily be different than previously preferred in back problems or in pregnancy, for example.
  • first and the second cover layer have different thicknesses. This also leads to a different lying comfort of the two cover layers and can be used alternatively or in addition to the different densities of the outer layers to delimit the properties of the two lying surfaces of the latex mattress from each other.
  • the cover of the latex mattress has stitched seams arranged, in particular undulating, transversely to the longitudinal direction, wherein the distance between two stitching seams along stretches of higher strength is narrower than the spacing along low-strength lying zones.
  • This particular elastically formed mattress cover supports the respective elasticity and thus the adaptability of the latex mattress. In this way It helps to further improve the adaptability of the latex mattress to the body lying on it.
  • the sides of the cover which form a bearing surface of the mattress on both sides are made of cotton knit and are lined with cotton fleece. This improves the moisture absorption of the mattress so that the latex mattress always stays pleasantly dry.
  • the sides of the cover which connect both support surfaces of the mattress are made of cotton Panama kbA *, which further promotes air circulation in the recesses.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment 1a of the mattress in a schematic representation.
  • the FIG. 2 shows individual, for simplicity, directly adjacent sections according to FIG. 1 ,
  • the core of the mattress 1a is formed symmetrically, wherein the two planes of symmetry seen in the longitudinal direction of the mattress 1a aa along the longitudinal axis extending center plane B and along the transverse axis extending and perpendicular to the longitudinal plane transverse plane A of the core are.
  • the line A also represents, like the lines CE, a section line.
  • the total of about 25 cm thick and extending in the longitudinal direction a to 200 cm mattress 1a comprises the core side of the invention five layers, a first cover layer 2, a first intermediate layer 3, a middle layer 4, a second intermediate layer 5 and a second cover layer 6.
  • Die Latex mattress 1a is a bit softer overall and is therefore particularly suitable for light and / or particularly comfortable people lying down. While the first 2 and the second 6 cover layer are each 3 cm and the middle layer 4 2 cm thick, the first 3 and the second 5 intermediate layer have a height of about 7 cm.
  • the two outer layers 2, 6 are made of natural latex with a density of 75 kg / m 3 , while the two intermediate layers 3, 5 are composed of different materials. With one another in the sense of this application, an arrangement is meant, which occurs in a normal position of the mattress, so if the mattress is stored ready for use on one of their lying surfaces.
  • the intermediate layers 3, 5 comprise a plurality of segments 7 which follow one another in the longitudinal direction of the mattress.
  • the segments 7 oriented transversely to the longitudinal direction a pass through the entire latex mattress 1a from one side to the other in the longitudinal direction. They have different superimposed sections 8 and different lengths.
  • each intermediate layer 3, 5 has seven different segments 7.
  • the respective outer segments 7.1 which are arranged on the outside and have a length of 25 cm, have two sections 8.1a and 8.1b arranged one above the other.
  • the adjacent to the respective cover layer 2, 6 section 8.1a is made of natural latex with a Density of 85 kg / m 3 trained.
  • the adjacent to the middle layer 4 section 8.1 b is made of coconut latex.
  • the second segments 7.2 with a length of 33 cm are divided into two sections.
  • the section 8.2a adjacent to the respective cover layer 2, 6 is formed from sheep's wool web having a thickness of 500 g.
  • the section of the virgin wool fleece 8.2a is approximately 1.1 cm thick and has a cross-segmental design, it likewise extends over the adjacent four segments 7.3 to 7.6, that is, in total over the five segments 7.2 to 7.6.
  • the third segments 7.3 with a longitudinal extent of 20 cm have two superimposed sections, the segment-spanning section 8.2a, the subjacent section 8.3b, the middle layer adjacent section 8.3d, as well as between the sections 8.3b and 8.3d. arranged section 8.3c.
  • the respective to the new wool - nonwoven 8.2a 8.3b abutting portion is made of natural latex and has a density of 85 kg / m 3.
  • the adjacent to the middle layer 4 sections 8.3d are from Presskokos and each 1 cm thick.
  • the section 8.3c arranged above each is made of natural latex with a density of 85 kg / m 3 and 2 cm thick.
  • the two sections 8.3c and 8.3d are also formed across segments, they run along the segments 7.3 to 7.5.
  • the 40 cm long fourth segment 7.4 is divided in the middle by the transverse axis of the mattress core. It covers the three cross-segment sections of segment 7.3 and differs from segment 7.3 in that section 8.4b made of natural latex has a density of 75 kg / m 3 .
  • the arranged in the segments 7.2 to 7.6 sections are separated by recesses 9 from each other.
  • the slot-like recesses 9 preferably pass through the entire width of the core of the latex mattress 1a and act as air ducts, which allow optimal ventilation of the mattress.
  • segment 7.3 corresponds to that of segment 7.5, the same applies to segments 7.2 and 7.6, as well as 7.1 and 7.7.
  • the segments 7 define the seven lying zones of the mattress.
  • the first and seventh recumbent zones are formed on the edge and form the head end or foot end of the core of the mattress 1a.
  • the zones create a compact support for the head and foot.
  • the arrangement in the second or sixth recumbent zone are designed for shoulder and lower leg. They allow, in particular for the shoulder, the best possible pressure relief.
  • the adjoining third or fifth lying zone is the zone designed for the lumbar vertebrae or the thighs, which again enables firmer support. Between the third and fifth lying zone is the central lying area 4 of the latex mattress 1a. This pelvic zone is softer again.
  • the cover surrounding the core of the mattress 1a, respectively the sheath, has a summer side and a winter side.
  • the summer side 11 is 2 cm thick and consists of cotton fleece with a thickness of 800g. It can be connected via four along the transverse sides of the mattress extending leg 11.a with the winter side 10.
  • the winter side 10 is designed slightly thinner and consists of sheep's wool fleece with a thickness of 800g. Between the cover and core a layer of lavender 12 may be interspersed. Lavender promotes sleep and forms a natural insect repellent, for example against mites and moths.
  • a mattress 1b with medium hardness is in the FIGS. 3 and 4
  • the sections 8.3c were omitted from 85 natural latex and 8.3d from press coco.
  • the third, fourth and fifth lying zone are changed in their properties.
  • the three lying zones affect the support area of the thighs, pelvis and lumbar vertebrae.
  • a 3 cm high section 8.4c made of coconut latex was inserted instead, covering the three segments.
  • FIG. 5 shows a section through a mattress 1a and 1b along the lines EE of FIG. 1 and 3 , Good to see that the recesses 9 through the entire width of the core.
  • the core 13 is bordered by the legs 11a of the cover, two of which are shown here.
  • the said dimensions and material properties of the respective layers, segments and sections of the mattress are particularly advantageous embodiments which bring about excellent lying comfort.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Matratze, aufweisend einen Kern und eine Ummantelung, wobei der Kern (13) sich in Längsrichtung der Matratze erstreckende Schichten umfasst, wobei eine Mittelschicht (4) zwischen einer ersten (2) und einer zweiten (6) Deckschicht angeordnet ist, wobei zwischen der Mittelschicht (4) und der ersten Deckschicht (2) eine erste Zwischenschicht (3) und zwischen der Mittelschicht (4) und der zweiten Deckschicht (6) eine zweite Zwischenschicht (5) angeordnet ist, wobei die erste Deckschicht (2), die zweite Deckschicht (6) und die Mittelschicht (4) aus einer Polymerdispersion, insbesondere aus Naturlatex, ausgebildet sind und in Längsrichtung des Kerns durchgehend verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze, aufweisend einen Kern und einen Bezug, wobei der Kern in Längsrichtung der Matratze erstreckende Schichten umfasst, wobei eine Mittelschicht zwischen einer ersten und einer zweiten Deckschicht angeordnet ist.
  • Eine gute Matratze muss verschiedene Aufgaben erfüllen, die einander zum Teil widersprechende Eigenschaften erfordern. Eine ihrer Aufgaben ist es, den auf ihr liegenden Körper zu stützen. Hierfür muss sie über eine ausreichende Härte verfügen. Andererseits soll sie möglichst bequem sein und ein komfortables Liegen ermöglichen. Die Auslegung einer Matratze ist somit immer ein Kompromiss zwischen unterschiedlichen Anforderungen.
  • Bei einer gut ausgelegten Matratze sollte der von der Matratze dem Körper entgegengebrachte Widerstand spürbar sein, aber als angenehm empfunden werden. Hierzu ist es erforderlich, dass sich die Matratze der Kontur einer auf ihr liegenden Person möglichst gut anpassen kann. Dabei ist zu beachten, dass eine Person im Schlaf ihre Position öfters verändert und die Kontur eines in der Seitenlage auf der Matratze liegenden Menschen im Allgemeinen stärker ausgeprägt ist als in der Rückenlage. Insbesondere das Becken und der Brustbereich sollten in der Seitenlage von der Matratze aufgenommen und gestützt werden, ohne dass sich Druckstellen bilden. Auf einer guten Matratze liegt die Person deshalb nicht nur auf, sondern sinkt zum Teil in sie hinein. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass sich die Matratze dem Verlauf der Wirbelsäule bis zum Kopf möglichst gut anpasst. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Rumpf der Person in Gänze aufliegt und die Wirbelsäule vollständig gestützt ist. Dies erlaubt den Bandscheiben, sich während der Nachtruhe entspannen können.
  • Neben der erforderlichen Elastizität der Matratze hängt der Schlafkomfort des Weiteren davon ab, wie gut eine Matratze die vom liegenden Körper abgestrahlte Wärme aufnehmen und die durch Körperschweiß entstehende Feuchtigkeit ableiten kann. Eine derartige Anforderungen erfüllende Matratze ist aus dem Österreichischen Gebrauchsmuster 400/2014 bekannt
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Matratze vorzuschlagen, die einen nochmals verbesserten Schlaf-Komfort bietet. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Matratze gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen genannt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Matratze gemäß Anspruch 1 ist im Kern zwischen der Mittelschicht und der ersten Deckschicht eine erste Zwischenschicht und zwischen der Mittelschicht und der zweiten Deckschicht eine zweite Zwischenschicht angeordnet, wobei die erste Deckschicht, die zweite Deckschicht und die Mittelschicht aus einer Polymerdispersion, insbesondere aus Naturlatex, ausgebildet sind und in Längsrichtung des Kerns vorzugsweise durchgehend verlaufen. Der Kern der erfindungsgemäßen Matratze weist somit fünf übereinander angeordnete Schichten respektive Lagen auf, die zur Ausbildung des von der Matratze gebotenen Schlafkomforts zusammenwirken. Die Schichten können so jeweils auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert werden, die zur Ausbildung des Liegekomforts der Matratze zusammenwirken. Da die erste Deckschicht, die zweite Deckschicht und die Mittelschicht sich über die Grundfläche des Kerns erstrecken, verbessern sie zusätzlich die Stabilität des Kerns.
  • Jede der beiden Deckschichten der Latex-Matratze bildet eine durchgehende Unterstützung der jeweiligen Liegefläche des Bezugs aus, so dass die Matratze gewendet werden kann und beidseitig nutzbar ist. Die Deckschichten gewährleisten damit zudem eine durchgehende Stützung eines auf der Matratze liegenden Körpers. Aufgrund der einteiligen Ausbildung der Deckschicht ist die Stützung einer Person auch unabhängig von der Lage ihres Körpers auf der Matratze.
  • Zwischen den beiden Deckschichten ist die Mittelschicht angeordnet, wobei die der Liegefläche entgegengesetzten Seite der Deckschichten die in der Mittelschicht ausgebildeten Segmente übergreift. Die feste Verbindung der einzelnen Schichten erfolgt vorzugsweise durch ein Verkleben der aneinander angrenzenden Oberflächen. Dies gewährleistet, dass der Druck einer auf der Matratze liegenden Person nicht alleine durch die jeweilige Deckschicht aufgefangen, sondern in die darunterliegenden Schichten abgeleitet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste und die zweite Zwischenschicht in quer zur Längsrichtung der Matratze angeordnete Segmente eingeteilt, die in Längsrichtung aufeinander folgen, wobei benachbarte Segmente unterschiedliche Festigkeiten aufweisen.
  • Die Segmente der beiden Zwischenschichten verlaufen quer zur Matratzen-Längsrichtung, wobei mit Längsrichtung der Matratze deren Ausrichtung vom Kopfzum Fußende gemeint ist. Die segmentierten Zwischenschichten verbessern die Deformierbarkeit und damit die Anpassungsfähigkeit der Matratze an die Kontur einer auf ihr liegenden Person. So können die einzelnen Segmente aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften gebildet werden, die insbesondere unterschiedliche Stauchhärten respektive Festigkeiten aufweist. Durch die Auswahl von Materialien mit jeweils geeigneter Stauchhärte wird die Deformierbarkeit der Zwischenschichten in Längsrichtung gesehen verändert. Dies ermöglicht es, die Elastizität der Matratze auf den Körperbau eines auf der Matratze in Längsrichtung liegenden Körpers und auf das damit einhergehende Flächengewicht zu optimieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen einzelne Segmente übereinander angeordnete Abschnitte auf. Übereinander im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass die Grenze zwischen den übereinander angeordneten Abschnitten zumindest im Wesentlichen parallel zur Liegefläche der Matratze verläuft. Die Unterteilung der Segmente in einzelne Anschnitte erlaubt es, die Eigenschaften der jeweiligen Segmente noch besser einzustellen. Indem für die Abschnitte Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgewählt werden, lässt sich der Liegekomfort des jeweiligen Segments durch das Zusammenwirken der jeweiligen Material noch besser einstellen.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich einzelne Abschnitte über mehrere Segmente. Werden bestimmte Materialeigenschaften in zueinander benachbarten Segmenten verwendet, können die entsprechenden Abschnitte segment-übergreifend ausgebildet werden. Dies vereinfacht die Struktur und erleichtert den Zusammenbau der Matratze.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Abschnitte zumindest im überwiegenden Anteil aus Naturlatex, Presskokos oder Kokoslatex gefertigt sind. Die drei Materialien sind natürlichen Ursprungs und dünsten auch bei Erwärmung auf Körpertemperatur keine unangenehm riechenden oder sogar gesundheitsbeeinträchtigende Stoffe aus. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich ihrer Festigkeit und Elastizität., lassen sie durch die Wahl ihrer Kombinationen in der Zwischenschicht der Liegekomfort des jeweiligen Segment leicht einstellen.
  • Naturlatex ist strapazierfähig und elastisch, es geht also nach einer Krafteinwirkung vollständig in seine ursprüngliche Form zurück.
  • Presskokos ist sehr luftdurchlässig und weist eine geringe Elastizität auf. Ein besonders gut zu verarbeitender Presskokos umfasst gerade und gekräuselte Kokosfasern, die vernadelt werden. Nach dem Vernadeln entsteht eine feste Schicht, welche zur Stabilisierung auf einer Seite mit Latex besprüht wird Als besonders geeignet hat sich ein Naturlatexanteil von ca. 20 % erwiesen. Anschließend wird der Presskokos vulkanisiert. Auf diese Weise entsteht eher festes Produkt ohne Sprungkraft.
  • Kokoslatex ist sehr elastisch und kann flexibel eingesetzt werden. Bei einem vorzugsweise eingesetzten Kokoslatex werden nur gekräuselte Fasern gelegt und mit Naturlatex besprüht. Ein solcher Kokoslatex hat durchgehend dieselbe Struktur. Ein besonders geeigneter Kokoslatex weist einen Naturlatexanteil von ca. 50 % auf. Hierdurch werden praktisch alle Faser mit Latex verbunden, wodurch eine gleichmäßige Elastizität erreicht wird. Nach dem Besprühen wird Kokoslatex gepresst und vulkanisiert.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Abschnitten zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelschicht verlaufende Aussparungen angeordnet, wobei die Aussparungen die Abschnitte vollständig voneinander trennen. Die von der ersten und zweiten Deckschicht jeweils zur Mittelschicht verlaufenden und an diese angrenzenden Aussparungen ermöglichen auf einfache Weise eine Trennung der einzelnen Abschnitte. Ein besonderer Vorteil der Aussparungen ist dabei, dass sie die einzelnen Abschnitte nicht nur trennen, sondern auch voneinander beabstanden. Sie bilden somit einen Freiraum zwischen den einzelnen Segmenten aus. In diesen Freiraum kann sich die an die Aussparung angrenzende Seitenfläche des Segments wölben, wenn das Segment mit einem Spannungstensor beaufschlagt wird. Indem sich die einzelnen Segmente nicht nur stauchen, sondern sich auch in den Freiraum hinein elastisch verformen können, wird die Elastizität und damit der Liegekomfort der Matratze weiter erhöht.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil der Aussparungen ist, dass sie quer zur Längsrichtung der Matratze ausgerichtete Luftkanäle ausbilden, welche die Matratze belüften und das Schlafklima verbessern. Der Luftaustausch in den Luftkanälen erfolgt dabei quasi von selbst, verursacht durch die Bewegung einer auf der Matratze liegenden Person. Jede Änderung ihrer Lage führt zu einer Deformation oder Entspannung der davon betroffenen Bereiche der Matratze. In Folge stauchen oder entspannen sich auch die betroffenen Abschnitte der Zwischenschichten. Dies hat eine Volumenänderung der an diese Abschnitte angrenzenden Kanäle zur Folge. Eine Wölbung des gestauchten Abschnitts in eine der Aussparungen hinein bedingt eine Verringerung des Volumens dieses Luftkanals. Bei einer Entlastung zuvor deformierter Abschnitte wird das Volumen der Aussparungen wieder vergrößert.
  • Da die Aussparungen in der Zwischenschicht angeordnet sind, also durch die Mittelschicht und in Richtung der beiden Liegeflächen abdeckt sind, wird die Volumenänderung in den jeweiligen Luftkanälen durch den angrenzenden Bereich der Deckschicht weiter verstärkt. Der an den Luftkanal angrenzende Bereich wird bei einer Druckänderung analog zu dem oben Gesagten verformt. Der so entstehende Ziehharmonika-Effekt bewirkt einen ständigen Luftaustausch in den Kanälen und damit eine natürliche Klimatisierung der Matratze. Für den Fall, dass die quer ausgerichteten Aussparungen die Segmente vollständig trennen, weisen sie eine Öffnung an der Seitenfläche der Matratze auf, über welche der Luftaustausch direkt erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Segmente in quer zur Längsrichtung angeordnete Liegezonen eingeteilt, die in Längsrichtung der Matratze aufeinander folgen, wobei benachbarte Liegezonen unterschiedliche Festigkeit aufweisen. Da die Schichten der Latex-Matratze zum Erreichen des gewünschten Liege-Komforts zusammenwirken, führt eine Änderung der Festigkeit in der Mittelschicht zu einer Änderung des Liege-Komforts der darüber angeordneten Liegefläche. Dies bewirkt, dass die in der Mittelschicht ausgebildeten Liegezonen die Elastizität und damit den Liegekomfort der über ihr angeordneten Liegefläche der Latexmatratze beeinflussen. Dieser Effekt wird genutzt, um die Liegefläche der Matratze in Bereiche zu unterteilen, deren jeweilige Elastizität an die üblicherweise dort positionierte Körperpartie einer auf der Matratze liegenden Person angepasst ist. Die Liegezonen erlauben es somit, den Liegekomfort der Latex-Matratze auf die jeweiligen Körperteile hin zu optimieren.
  • Vorzugsweise weist eine einzelne Liegezone ein oder mehrere Segmente gleichen Raumgewichts und gleicher Längserstreckung auf, wobei die zwischen den Segmenten einer Liegezone ausgebildeten Aussparungen die gleiche Längserstreckung aufweisen. Dieses Merkmal erlaubt es, die jeweiligen Liegezonen homogen auszubilden. Die Festigkeit bzw. Elastizität der gesamten Liegezone wird dabei bestimmt durch Raumgewicht des verwendeten Latex sowie dem jeweiligen prozentualen Anteil von Segmenten und Aussparungen entlang der Längserstreckung der Liegezonen.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Latex-Matratze spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Liegefläche ausgerichteten Mittelebene der Latex-Matratze ausgebildet ist, wobei die jeweils spiegelsymmetrisch zu einander angeordneten Liegezonen gleiche Festigkeiten aufweisen. Aufgrund ihres spiegelsymmetrischen Aufbaus hat das Drehen der Matratze um 180° keine Auswirkung auf die Position der jeweiligen Liegezonen. Dies erlaubt einen Wechsel von Kopf- und Fußbereich der Matratze ohne die Position und Anordnung der Liegezonen zu verändern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Latex-Matratze sieben Liegezonen, wobei die Festigkeit der dritten und fünften Liegezone höher ist als die der vierten Liegezone, wobei die Festigkeit der zweiten und sechsten Liegezone geringer ist als die der vierten Liegezone, und wobei die Festigkeit der ersten und siebten Liegezone höher als die der zweiten und sechsten Liegezone, aber niedriger als die der vierten Liegezone ist. Mit dieser Aufteilung ist die Elastizität der einzelnen Liegezonen optimal auf die jeweils zu erwartende Flächenbelastung ausgelegt.
  • Dabei zielt die zweite und sechste Liegezone auf den Schulter- bzw. Fußbereich, die dritte und fünfte Liegezone auf den Taillen- bzw. Kniebereich und die vierte Liegezone auf das Becken einer auf der Latex-Matratze liegenden Person. Mit dieser Einteilung passt sich die Latex-Matratze an die einzelnen Körperpartien in allen Liegepositionen bestmöglich an, ohne die Stützung des Körpers zu vernachlässigen. Vorteilhafterweise wird die Position und/oder die Festigkeit der Liegezonen durch die einzelnen Segmente der Zwischenschichten bewirkt. Die beiden Deckschichten und die Mittelschicht können somit homogen ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die erste und die zweite Deckschicht unterschiedliche Raumgewichte aufweisen. In diesem Fall kann die Elastizität der Liegefläche zusätzlich durch Wenden der Latex-Matratze verändert werden. Soll die Latex-Matratze etwas härter sein, wird die Latex-Matratze so gewendet, dass die Deckschicht mit dem höheren Raumgewicht und der dadurch geringeren Elastizität die Liegefläche bildet. Ist eine geringere Stützung und weicheres Liegen gewünscht, wird die Deckschicht mit dem geringeren Raumgewicht und der damit einhergehenden geringeren Festigkeit gewählt. Die Latex-Matratze lässt sich somit noch individueller auf den gewünschten Schlafkomfort einstellen. Dieser kann beispielsweise bei Rückenproblemen oder in der Schwangerschaft vorübergehend ein anderer sein als bisher bevorzugt.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die erste und die zweite Deckschicht unterschiedliche Stärken aufweisen. Auch dies führt zu einem unterschiedlichen Liegekomfort der beiden Deckschichten und kann alternativ oder zusätzlich zu den unterschiedlichen Raumgewichten der Deckschichten dazu eingesetzt werden, die Eigenschaften der beiden Liegeflächen der Latex-Matratze voneinander abzugrenzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bezug der Latex-Matratze quer zur Längsrichtung angeordnete, insbesondere wellenförmig ausgebildete, Steppnähte auf, wobei der Abstand zwischen zwei Steppnähten entlang Liegezonen höherer Festigkeit enger ist als der Abstand entlang Liegezonen niedriger Festigkeit. Dieser insbesondere elastisch ausgebildete Matratzenbezug unterstützt die jeweilige Elastizität und damit die Anpassungsfähigkeit der Latex-Matratze. Auf diese Weise trägt er dazu bei, die Anpassungsfähigkeit der Latex-Matratze an den auf ihr liegenden Körper noch weiter zu verbessern.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die beidseitig eine Auflageflächen der Matratze bildenden Seiten des Bezugs aus Baumwoll-Strickstoff ausgebildet sind und mit Bauwoll-Vlies unterfüttert sind. Dies verbessert die Feuchtigkeitsaufnahme der Matratze, so dass die Latex-Matratze stets angenehm trocken bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beide Auflageflächen der Matratze verbindende Seiten des Bezugs aus Baumwolle Panama kbA* gefertigt, wodurch die Luftzirkulation in den Aussparungen weiter begünstigt wird.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Latex-Matratze werden im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten schematischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • Figur 1:
    Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Matratze;
    Figur 2:
    Drei Schnitte durch die Matratze gemäß Figur 1 entlang der Linien A, C und D
    Figur 3:
    eine alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Matratze,
    Figur 2:
    Drei Schnitte durch die Matratze gemäß Figur 3 entlang der Linien A, C und D
    Figur 5:
    einen Schnitt durch die Matratze entlang der Linie E in den Figuren 1 und 2
  • Die Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform 1a der Matratze in schematischer Darstellung. Die Figur 2 zeigt einzelne, der Einfachheit halber direkt aneinander angrenzende Schnitte gemäß Figur 1. Der Kern der Matratze 1a ist disymmetrisch ausgebildet, wobei die beiden Symmetrieebenen in Längsrichtung a der Matratze 1a gesehen die entlang der Längsachse verlaufende Mittelebene B und die entlang der Querachse verlaufende und senkrecht auf der längsebene stehende Querebene A des Kerns sind. Die Linie A stell darüber hinaus, wie die Linien C-E, eine Schnittlinie dar.
  • Die insgesamt ca. 25 cm starke und sich in Längsrichtung a auf 200 cm erstreckende Matratze 1a umfasst kernseitig die erfindungsgemäßen fünf Schichten, eine erste Deckschicht 2, eine erste Zwischenschicht 3, eine Mittelschicht 4, eine zweite Zwischenschicht 5 und eine zweite Deckschicht 6. Die Latex Matratze 1a ist insgesamt etwas weicher ausgelegt und eignet sich damit besonders für leichte und/oder besonders bequem liegen wollende Personen. Während die erste 2 und die zweite 6 Deckschicht jeweils 3 cm und die Mittelschicht 4 2 cm stark sind, weisen die erste 3 und die zweite 5 Zwischenschicht eine Höhe von ca. 7 cm auf. Die beiden Deckschichten 2, 6 bestehen aus Naturlatex mit einem Raumgewicht von 75 kg/m3, während die beiden Zwischenschichten 3, 5 aus unterschiedlichen Materialen zusammengesetzt sind. Mit übereinander im Sinne dieser Anmeldung ist eine Anordnung gemeint, die bei normaler Lage der Matratze eintritt, also wenn die Matratze gebrauchsfertig auf einer ihrer Liegeflächen abgelegt ist.
  • In Längsrichtung a der Latex-Matratze 1a gesehen umfassen die Zwischenschichten 3, 5 mehrere, in Längsrichtung der Matratze aufeinander folgende Segmente 7. Die quer zur Längsrichtung a ausgerichteten Segmente 7 durchlaufen in Längsrichtung die gesamte Latex-Matratze 1a von einer Seite zur anderen. Sie weisen unterschiedliche, übereinander angeordnete Abschnitte 8 und unterschiedliche Längen auf.
  • Insgesamt weist jede Zwischenschicht 3, 5 sieben verschiedene Segmente 7 auf. Im Folgenden werden nur die Eigenschaften der ersten Zwischenschicht 3 beschrieben, die Eigenschaften der zweiten Zwischenschicht 5 ergeben sich aus deren spiegelsymmetrischen Anordnung entlang der Mittelachse B entsprechend. Die jeweils außen angeordneten ersten Segmente 7.1 mit einer Länge von 25 cm weisen zwei übereinander angeordnete Abschnitte 8.1a und 8.1b auf. Der an die jeweilige Deckschicht 2, 6 angrenzende Abschnitt 8.1a ist aus Naturlatex mit einem Raumgewicht von 85 von kg/m3 ausgebildet. Der an die Mittelschicht 4 angrenzende Abschnitt 8.1 b besteht aus Kokoslatex.
  • Die zweiten Segmente 7.2 mit einer Länge von 33 cm sind in zwei Abschnitte unterteilt. Der an die jeweilige Deckschicht 2, 6 angrenzende Abschnitt 8.2a ist aus Schafschurwoll - Vlies mit einer Stärke von 500 g ausgebildet. Der Abschnitt des Schafschurwoll - Vlies 8.2a ist ca. 1,1 cm dick und ist segmentübergreifend ausgebildet, er erstreckt sich ebenfalls über die angrenzenden vier Segmente 7.3 bis 7.6, also insgesamt über die fünf Segmente 7.2 bis 7.6. Der im Segment 7.2 unter dem Abschnitt 8.2a angeordnete Abschnitt 8.2b grenzt an die Mittelschicht 4 an, besteht aus Naturlatex, ist 6 cm stark und weist ein Raumgewicht von 85 kg/m3 auf.
  • Die dritten Segmente 7.3 mit einer Längserstreckung von 20 cm weisen zwei übereinander angeordnete Abschnitte auf, den segmentübergreifenden Abschnitt 8.2a, den darunter angeordneten Abschnitt 8.3b, den an die Mittelschicht angrenzende Abschnitt 8.3d, sowie den zwischen den Abschnitten 8.3b und 8.3d. angeordneten Abschnitt 8.3c. Der jeweilige an das Schafschurwoll - Vlies 8.2a angrenzende Abschnitt 8.3b ist aus Naturlatex gefertigt und weist ein Raumgewicht von 85 kg/m3 auf. Die an die Mittelschicht 4 angrenzende Abschnitte 8.3d sind aus Presskokos und jeweils 1 cm stark. Der jeweils darüber angeordnete Abschnitt 8.3c ist aus Naturlatex mit einem Raumgewicht von 85 kg/m3 ausgebildet und 2 cm stark. Die beiden Abschnitte 8.3c und 8.3d sind ebenfalls segmentübergreifend ausgebildet, sie verlaufen entlang der Segmente 7.3 bis 7.5.
  • Das 40 cm lange vierte Segment 7.4 wird mittig durch die Querachse des Matratzenkerns geteilt. Es umfasst die drei segmentübergreifenden Abschnitte des Segments 7.3 und unterscheidet sich dahingehend vom Segment 7.3, dass der aus Naturlatex gefertigte Abschnitt 8.4b ein Raumgewicht von 75 kg/m3 aufweist.
  • Die in den Segmenten 7.2 bis 7.6 angeordneten Abschnitte werden durch Aussparungen 9 voneinander getrennt. Die schlitzartigen Aussparungen 9 durchlaufen vorzugsweise die gesamte Breite des Kerns der Latex-Matratze 1a und wirken als Luftschächte, die eine optimale Belüftung der Matratze ermöglichen.
  • Aufgrund der eingangs beschriebenen Ebenensymmetrie wiederholt sich der Aufbau des Matratzenkerns in den Segmenten 7.5 bis 7.7. Dabei entspricht der Aufbau des Segments 7.3 dem des Segments 7.5, gleiches gilt für die Segmente 7.2 und 7.6, sowie 7.1 und 7.7.
  • Die Segmente 7 definieren die sieben Liegezonen der Matratze. Die erste und die siebte Liegezone sind randseitig ausgebildet und bilden den kopfseitigen bzw. fußseitigen Abschluss des Kerns der Matratze 1a aus. Die Zonen schaffen eine kompakte Stütze für Kopf und Fuß. Die Anordnung in der zweiten bzw. sechsten Liegezone sind die für Schulter und Unterschenkel ausgelegt. Sie ermöglichen insbesondere für die Schulter eine möglichst gute Druckentlastung. Die daran anschließende dritte bzw. fünfte Liegezone ist die auf die Lendenwirbel bzw. die Oberschenkel ausgelegten Zone , die wieder eine festere Stütze ermöglicht. Zwischen der dritten und fünften Liegezone liegt die zentrale Liegezone 4 der Latex-Matratze 1a. Diese den Becken-Bereich betreffende Zone ist wieder etwas weicher ausgelegt.
  • Der den Kern der Matratze 1a umgebende Bezug, respektive die Ummantelung weißt eine Sommerseite und eine Winterseite auf. Die Sommerseite 11 ist 2 cm stark und besteht aus Baumwoll- Vlies mit einer Stärke von 800g. Sie kann über vier entlang der Querseiten der Matratze verlaufende Schenkel 11.a mit der Winterseite 10 verbunden werden. Die Winterseite 10 ist etwas dünner ausgelegt und besteht aus Schafschurwoll-Vlies mit einer Stärke von 800g. Zwischen Bezug und Kern kann eine Schicht Lavendel 12 eingestreut sein. Lavendel fördert den Schlaf und bildet einen natürlichen Insektenschutz aus, beispielsweise gegen Milben und Motten.
  • Eine Matratze 1b mit mittlerer Härte wird in den Figuren 3 und 4 gezeigt Im Unterschied zur weichen Matratze 1a wurde auf die Abschnitte 8.3c aus 85 Naturlatex und 8.3d aus Presskokos verzichtet. Hierdurch werden die dritte, vierte und fünfte Liegezone in ihren Eigenschaften geändert. Die drei Liegezonen betreffen den Auflagebereich der Oberschenkel, des Beckens und der Lendenwirbel. Um dort eine im Vergleich mit der Matratze 1a höhere Härte zu ermöglichen wurde stattdessen ein die drei Segmente übergreifender, 3 cm hoher Abschnitt 8.4c aus Kokoslatex eingefügt.
  • Für eine noch härtere Ausführung der Matratze kann auf einfache Weise statt eines Naturlatex mit einem Raumgewicht von 75 für die erste 2 und zweite 6 Deckschicht Naturlatex mit einem Raumgewicht von 85 verwendet werden.
  • Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Matratze 1a bzw. 1 b entlang der Linien E-E von Figur 1 und 3. Gut zu sehen ist, dass die Aussparungen 9 die gesamte Breite des Kerns durchlaufen. Eingefasst wird der Kern 13 durch die Schenkel 11a des Bezugs, von denen hier zwei dargestellt sind.
  • Die genannten Bemaßungen und Materialeigenschaften der jeweiligen Schichten, Segmente und Abschnitte der Matratze sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einen ausgezeichneten Liegekomfort bewirken.

Claims (11)

  1. Matratze, aufweisend einen Kern und eine Ummantelung, wobei der Kern (13) sich in Längsrichtung der Matratze erstreckende Schichten umfasst, wobei eine Mittelschicht (4) zwischen einer ersten (2) und einer zweiten (6) Deckschicht angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Mittelschicht (4) und der ersten Deckschicht (2) eine erste Zwischenschicht (3) und zwischen der Mittelschicht (4) und der zweiten Deckschicht (6) eine zweite Zwischenschicht (5) angeordnet ist, wobei die erste Deckschicht (2), die zweite Deckschicht (6) und die Mittelschicht (4) aus einer Polymerdispersion, insbesondere aus Naturlatex, ausgebildet sind und in Längsrichtung des Kerns durchgehend verlaufen.
  2. Matratze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (3) und die zweite (5) Zwischenschicht in quer zur Längsrichtung (a) der Latex-Matratze (1a, 1 b) angeordnete Segmente (7.1 - 7.7) eingeteilt sind, die in Längsrichtung (a) aufeinander folgen, wobei benachbarte Segmente unterschiedliche Festigkeiten aufweisen.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einzelne Segmente (7.1 - 7.7) übereinander angeordnete Abschnitte (8.1a, 8.1b, 8.2a, 8.2b, 8.3b - 8.3d, 8.4b - 8.3d, 8.5b - 8.3d, 8.6b, 8.7a, 8.7b) aufweisen.
  4. Matratze nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einzelne Abschnitte (8.2a, 8.3c, 8.3d, 8.4b, 8.4c) sich über mehrere Segmente (7.2 - 7.6) erstrecken.
  5. Matratze nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschnitte aus Naturlatex, Presskokos oder Kokoslatex gefertigt sind.
  6. Matratze nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Abschnitten zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Mittelschicht (4) verlaufende Aussparungen (9) angeordnet sind.
  7. Matratze nach einem der vorangegangenen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste (2) und die zweite (5) Zwischenschicht spiegelsymmetrisch zu einander ausgebildet sind, wobei die Symmetrieebene eine parallel zur Liegefläche ausgerichteten Mittelebene (B) des Kerns ist.
  8. Matratze nach einem der Ansprüche 2-7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Latex-Matratze (1a, 1b) sieben Liegezonen umfasst, wobei die Festigkeit der dritten und fünften Liegezone höher ist als die der vierten Liegezone, wobei die Festigkeit der zweiten und sechsten Liegezone geringer ist als die der vierten Liegezone, und wobei die Festigkeit der ersten und siebten Liegezone höher als die der zweiten und sechsten Liegezone, aber niedriger als die der vierten Liegezone ist.
  9. Matratze nach Anspruch 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Liegezonen spiegelsymmetrisch zu einander ausgebildet sind, wobei die Symmetrieebene eine senkrecht zur Liegefläche ausgerichtete Mittelebene (A) des Kerns ist, wobei die jeweils spiegelsymmetrisch zu einander angeordneten Liegezonen gleiche Festigkeiten aufweisen.
  10. Matratze nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ummantelung (10, 11) des Kerns an ihrer ersten Seite (11), die an die erste (2) Deckschicht angrenzt und an Ihrer zweiten Seite (10), die an die zweite (6) Deckschicht angrenzt, aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet ist, wobei die erste Seite (11) insbesondere aus Schafsschurwoll-Vlies, die zweite Seite (10) insbesondere aus Baumwoll-Vlies ausgebildet ist.
  11. Matratze nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der ersten Deckschicht (2) und einer aus Schafsschurwoll-Vlies ausgebildeten ersten Seite (11) der Ummantelung Lavendel (12) eingestreut ist.
EP17157611.9A 2016-02-24 2017-02-23 Latex-streifen-matratze Active EP3210500B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM38/2016U AT15338U1 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Latex - Streifen - Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3210500A1 true EP3210500A1 (de) 2017-08-30
EP3210500B1 EP3210500B1 (de) 2018-11-14

Family

ID=59029987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17157611.9A Active EP3210500B1 (de) 2016-02-24 2017-02-23 Latex-streifen-matratze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3210500B1 (de)
AT (1) AT15338U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075231A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Tempur-Pedic Management, Inc. Thin-layered alternating material body support and method of manufacturing same
DE202015103309U1 (de) * 2014-11-17 2015-07-01 Grüne Erde Beteiligungs GmbH Latex - Streifen - Matratze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6918374U (de) * 1969-05-07 1969-09-18 Bock Orthopaed Ind Mehrteilige schaumstoffmatratze
DE3932309A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Dieter Hoh Polstermaterial mit punktueller federungseigenschaft
DE10158211A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Hans-Peter Kessler Matratze für Dekubituspatienten
US20070157394A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Carl Pete Giggleman Therapeutic mattress
WO2013100837A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Järven Plast & Smide AB Mattress
CN202681263U (zh) * 2012-06-15 2013-01-23 绍兴市天鹅岛家具有限公司 薰衣草床垫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010075231A1 (en) * 2008-12-22 2010-07-01 Tempur-Pedic Management, Inc. Thin-layered alternating material body support and method of manufacturing same
DE202015103309U1 (de) * 2014-11-17 2015-07-01 Grüne Erde Beteiligungs GmbH Latex - Streifen - Matratze

Also Published As

Publication number Publication date
AT15338U1 (de) 2017-06-15
EP3210500B1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465810B1 (de) Matratze
EP1068094B1 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE3608342A1 (de) Polsterkoerper aus weichschaum
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
DE3305507C2 (de)
DE2442528A1 (de) Matratze aus geschaeumtem kunststoff
EP3210500B1 (de) Latex-streifen-matratze
CH690262A5 (de) Polsterplatte aus Schaumstoff mit Belüftungshohlräumen
DE102014115761A1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE202015103309U1 (de) Latex - Streifen - Matratze
DE202006014447U1 (de) Matratze
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
DE102004049884B4 (de) Kissen und Zudecke von hoher Vielseitigkeit
EP3972458A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
AT391256B (de) Zudecke mit einer fuellung aus naturfasern, federn und/oder synthetischen fuellmaterialien
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
DE102022108618A1 (de) Bodenauflage mit Kopfkissen und ein Kopfkissen
DE3637448C2 (de) Matratze mit Federkern oder Polsterkern
DE102020115146A1 (de) Matratze in sandwichbauweise
DE202020103029U1 (de) Matratze mit einem Bezug sowie Matratzensystem zur Zusammenstellung einer derartigen Matratze
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
DE202009015731U1 (de) Wendematratze
DE202019106266U1 (de) Matratze mit mehreren Zonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1063799

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8