EP3209447A1 - Projizierte skala für tiefenmessung - Google Patents

Projizierte skala für tiefenmessung

Info

Publication number
EP3209447A1
EP3209447A1 EP15766863.3A EP15766863A EP3209447A1 EP 3209447 A1 EP3209447 A1 EP 3209447A1 EP 15766863 A EP15766863 A EP 15766863A EP 3209447 A1 EP3209447 A1 EP 3209447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
workpiece
machine tool
light
workpiece surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15766863.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Bahr
Martin Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3209447A1 publication Critical patent/EP3209447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/003Stops for limiting depth in rotary hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2428Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring existing positions of tools or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2414Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for indicating desired positions guiding the positioning of tools or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • B25H1/0092Guiding devices for hand tools by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/22Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring depth

Definitions

  • the present invention relates to a device for determining a penetration depth in a borehole bored into a workpiece by a boring tool of a boring machine from a workpiece surface, comprising at least one light source for projecting a light field, for example, on a workpiece to be machined by the boring machine tool.
  • Such devices may, for example, be configured relatively simply in the form of a ruler, which is adjustable in length and arranged parallel to the drill of the drilling machine tool.
  • devices for determining a penetration depth can also be made more complex, as explained below.
  • a penetration depth determination device on a drilling machine machine which comprises a measuring unit with a light emitting diode and a light sensor unit.
  • the light sensor unit contains two sensors.
  • a light beam is emitted from the light emitting diode and reflected from the workpiece surface.
  • the light sensor is for sensing light emitted from the light emitting diode and reflected on the workpiece surface.
  • the ratio of The light intensities detected by the two sensors of the light sensor unit are determined by the reflection angle of the sensed light component on the workpiece surface.
  • the reflection angle is in turn determined by the distance of the measuring unit or the drilling machine from the workpiece surface.
  • the determined distance of the measuring unit or the drilling machine tool to the workpiece surface the penetration depth can be determined in the workpiece.
  • Such a device for determining a penetration depth is disclosed in the German patent application DE 10 2004 024 990 A1.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for determining a penetration depth in a borehole drilled with a boring tool of a boring machine tool from a workpiece surface into a workpiece, which in comparison with the prior art has a less complex structure and easier handling guaranteed.
  • a device for determining a penetration depth in a borehole drilled into a workpiece with a boring tool of a boring machine tool from a workpiece surface, comprising at least one light source for projecting a light field, for example on a workpiece to be machined by the boring machine tool.
  • the light source is positioned to the drill machine so that a central axis of the light source extends at an angle to a central axis of the drill machine and at least a first blocking element for partially covering the light source are provided, which generate a scaling device on the light field. Because the central axis of the light source is not parallel (ie at an angle) to the central axis of the boring machine tool, the scaling device appears to move relative to the light field in accordance with movement of the boring machine tool from or to the workpiece surface. According to this relative movement of the scaler to the light field, the user can change the distance determine between the drilling machine tool and the workpiece and thus determine the depth of penetration of the tool in the workpiece.
  • the scaler may include at least a first shading and a second shading on the light field.
  • a color contrast is generated on the light field, by means of which the user can better recognize the relative movement of the scaler to the light field due to the movement of the drilling machine from or to the workpiece surface.
  • the central axis of the light source and the center axis of the drilling machine tool may lie in one plane.
  • the scaler may be able to be generated at least partially at an edge of the light field.
  • the center or the central region of the light field remains unimpaired by the scaling device, so that the light field can be used essentially as illumination of the region of the workpiece surface which is machined by the user with the drilling tool.
  • the light source or the light field generated by the light source can thus continue to be used as work lighting.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a drilling machine tool with a device according to the invention for determining a penetration depth into a workpiece
  • Fig. 2 is a side view of the drilling machine tool with the invention
  • Fig. 3 is a plan view of the inventive device for determining a
  • Fig. 4 is a plan view of the inventive device for determining a
  • Fig. 5 is a side view of the inventive device for determining a
  • Fig. 6 is another perspective view of the drilling machine tool with the device according to the invention for determining a penetration depth in a
  • Fig. 7 is another side view of the drilling machine tool with the invention
  • Fig. 8 is another side view of the drilling machine tool with the invention
  • FIG. 1 shows a first perspective view of a drilling machine tool 1 with a device 2 according to the invention for determining a penetration depth of a drilling tool (not shown) into a workpiece W.
  • the drilling machine tool 1 essentially comprises a housing 3, a tool holder 4, a handle 5 and foot part 6.
  • the housing 3 includes a front end 3a, a rear end 3b, a top 3c and a bottom 3d.
  • the tool holder 4 is positioned. With the aid of the tool holder 4, a (not shown) drilling tool (so-called. Drill) can be recorded and held.
  • a drilling tool so-called. Drill
  • the handle 5 includes a first end 5a, a second end 5b, a front 5c, and a back 5d. As shown in Fig. 1, the handle 5 is attached to the first end 5a on the underside 3d of the housing 3.
  • the foot part 6 includes a front end 6a, a rear end 6b, an upper end 6c and a lower end 6d.
  • the foot part 6 is attached to the upper end 6c at the second end 5b of the handle 5 and extends mainly in the direction X.
  • an accumulator for power supply to the drilling machine tool 1 can be connected.
  • the accumulator is not shown in the figures.
  • a switch 7 is positioned, with which the drilling machine tool 1 on and off and the power output of the drilling machine tool 1 can be regulated.
  • a device 2 for determining a penetration depth is positioned in a borehole drilled with a boring tool of the boring machine tool 1 from a workpiece surface WO into a workpiece W.
  • the penetration depth determining apparatus 2 basically includes a housing 8, a light source 9, a lens 10 and first, second and third blocking members 12a, 12b, 12c.
  • FIG. 3 shows a top view of the device 2 for determining a penetration depth according to a first embodiment.
  • 4 shows a top view of the device 2 for determining a penetration depth according to a second embodiment.
  • Fig. 5 shows in a Side view in the direction Y, the device 2 for determining a penetration depth according to the first embodiment.
  • the housing 8 of the device 2 forms a cavity 13 in which the light source 9 is positioned.
  • the light source 9 is designed in the form of a light-emitting diode. However, it is also possible that the light source 9 is designed in the form of one or more other lighting means.
  • the cavity 13 of the housing 8 is covered with the lens 10.
  • the lens 10 includes a first side edge 10a, a second side edge 10b, a third side edge 10c, and a fourth side edge 10d.
  • the lens 10 serves to focus the light emitted by the light source 9.
  • the light emitted by the light source 9 essentially emerges from the housing 8 of the device 2 in the form of a truncated cone K.
  • the light source 9 has a central axis L that extends essentially through the longitudinal axis or coaxially with the longitudinal axis of the truncated cone K. (See Figures 5 and 6).
  • the center axis L of the light source 9 and the center axis of the housing 3 and the tool holder N are on the same plane A.
  • the plane A extends in the direction X and Z.
  • the first, second and third blocking elements are positioned on the lens 10.
  • the three blocking elements 12a, 12b, 12c are each configured in the form of a cuboid with a triangular base and fixed to the first side edge 10a of the lens 10 at equal intervals (see Fig. 3). In this case, the three blocking elements 12a, 12b, 12c project into the lens surface 16 counter to the direction Y.
  • the three blocking elements 12a, 12b, 12c are each in the form of a notch in the lens surface 16 (see Fig. 4).
  • the three blocking elements 12a, 12b, 12c may also be designed in the form of an edge in the lens surface 16 and / or by grinding on the lens surface 16.
  • the three blocking elements 12a, 12b, 12c serve to partially block the light Q of the light source 9 emerging from the housing 8 such that in a light field 17 generated by the light source 9 a first, a second one and a third shading 18a, 18b, 18c are generated.
  • the three shades 18a, 18b, 18c form a scaler 19 as a reference device for determining the penetration depth of a drilling tool into a workpiece W or for determining the change in a distance of the drilling machine tool 1 to the workpiece surface WO.
  • the drilling machine tool 1 When the drilling machine tool 1 with the device for determining a penetration depth or for determining the change in a distance of the drilling machine tool 1 to the workpiece surface WO at a first distance a to the workpiece surface (as shown in Fig. 7), is a reference point R of Drilling machine 1 approximately at one level with the second shade 18b.
  • the reference point R is formed by the position at which a drilling tool will hit the workpiece surface WO when the boring machine tool 1 is further moved onto the workpiece W.
  • the drilling tool is not shown in the figures.
  • a reference point R of the boring machine tool 1 is approximately at a height with the third shading 18c.
  • the light field 17 decreases slightly due to the reduction in the distance of the boring machine tool 1 from the workpiece surface WO (i.e., distance a to distance b).
  • the distances between the three shades 18a, 18b, 18c remain unchanged and serve as a reference device.
  • the user Based on the change of the reference point from the second shading 18b to the third shading 18c, the user recognizes how deeply the drilling tool has penetrated into the workpiece W, since the distance of the individual shading 18a, 18b, 18c from one another is interpreted in a corresponding path in the direction X. to let.
  • a description is provided on the boring machine tool 1 by means of which the user learns that a distance between two shades (i.e., 18a to 18b or 18b to 18c) corresponds to a distance of 10 mm in direction X.
  • the boring machine tool 1 Upon a change in the reference point from the height of the first shading 18a to the height of the third shading 18c, the boring machine tool 1 has moved 20 mm in the direction X.
  • the light field 17 is shown on the workpiece surface WO, in which the drilling machine tool 1 is removed at three different distances from the workpiece W.
  • the distance of the drilling machine tool 1 to the workpiece surface WO decreases steadily from FIG. 9 to FIG.
  • the reference point R moves in the direction of Z corresponding to the decreasing distance of the boring machine 1 to the workpiece surface WO in the light field 17.
  • the distances of the shades 18a, 18b, 18c to each other distance of shading corresponds to 10 mm in each direction X
  • the drilling machine tool 1 has moved from Fig. 9 to Fig. 10
  • the drilling machine tool 1 has moved to another 5 mm on the workpiece surface WO.
  • From Fig. 9 to Fig. 1 the drilling machine tool 1 has moved by 10 mm on the workpiece surface WO.
  • FIG. 12 shows a representation of the light spot 17 generated by the light source 9 on the workpiece surface WO according to a second embodiment.
  • the blocking elements 12a, 12b, 12c are each configured in the form of a cuboid with a trapezoidal base surface, so that the resulting shadings 20 are shown in the light field 17 in a trapezoidal shape.
  • the blocking elements 12a, 12b, 12c are each designed in the form of a cuboid with a rectangular base surface, so that the resulting shadings 21 are shown in the light field 17 in rectangular form.
  • the blocking elements 12a, 12b, 12c are each configured in the form of a cuboid with a rectangular base.
  • the blocking elements 12a, 12b, 12c according to the fourth embodiment extend over the entire lens surface 16 of the light source 9, so that the resulting shades 22 in the light field 17 are shown in lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit einem Bohrwerkzeug einer Bohrwerkzeugmaschine (1) von einer Werkstückoberfläche (WO) aus in ein Werkstück (W) gebohrten Bohrloch. Die Vorrichtung enthält wenigstens eine Lichtquelle (9) zum Projizieren eines Lichtfelds (17) beispielsweise an einem von der Bohrwerkzeugmaschine (1) zu bearbeitenden Werkstück (W). Die Lichtquelle (9) ist so zu der Bohrwerkzeugmaschine (1) positioniert, dass eine Mittelachse (L) der Lichtquelle (9) in einem Winkel (a) zu einer Mittelachse (L) der Bohrwerkzeugmaschine (1) verläuft und wenigstens ein erstes Blockierungselement (12a, 12b, 12c) zum teilweisen Abdecken der Lichtquelle (9) vorgesehen sind, welches eine Skaliereinrichtung (19) an dem Lichtfeld (17) erzeugt.

Description

„Projizierte Skala für Tiefenmessung"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit einem Bohrwerkzeug einer Bohrwerkzeugmaschine von einer Werkstückoberfläche aus in ein Werkstück gebohrten Bohrloch, enthaltend, wenigstens eine Lichtquelle zum Projizieren eines Lichtfelds beispielsweise an einem von der Bohrwerkzeugmaschine zu bearbeitenden Werkstück.
Vorrichtungen zum Bestimmen einer Eindringtiefe eines Bohrwerkzeugs in ein zu bearbeitendes Werkstück sind gemäß dem Stand der Technik weit verbreitet und bekannt.
Derartige Vorrichtungen können beispielsweise relativ einfach in Form eines Lineals ausgestaltet sein, welches in der Länge verstellbar und parallel zu dem Bohrer der Bohrwerkzeugmaschine angeordnet ist.
Darüber hinaus können Vorrichtungen zur Bestimmung einer Eindringtiefe auch komplexer ausgestaltet sein, wie nachfolgend erläutert wird.
Gemäß dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, bei der auf einer Bohrwerkzeugmaschine zwei Laserlichtquellen in einem Winkel zueinander positioniert sind, die zwei konvergierende Lichtstrahlbündel von der Bohrwerkzeugmaschine in Richtung einer Werkstückoberfläche emittieren. Die zwei Lichtstrahlbündel sind als zwei Lichtkreise an der Werkstückoberfläche erkennbar. Die zwei Lichtkreise bewegen sich an der Werkstückoberfläche aufeinander zu, wenn die Bohrwerkzeugmaschine Richtung der Werkstückoberfläche bewegt wird. Die zwei Laserlichtquellen sind dabei so zueinander verstellbar, dass bei einer Überdeckung der zwei Lichtkreise dem Anwender ein bestimmter Abstand der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche bzw. eine Eindringtiefe des Bohrers in das Werkstück angezeigt wird. Eine derartige Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe ist in der europäischen Patentschrift EP 1 464 428 B1 offenbart.
Des Weiteren ist gemäß dem Stand der Technik eine Eindringtiefenbestimmungsvorrichtung auf einer Bohrwerkzeugmaschine bekannt, die eine Messeinheit mit einer Leuchtdiode und einer Lichtsensoreinheit umfasst. Die Lichtsensoreinheit enthält dabei zwei Sensoren. Bei dieser Vorrichtung wird ein Lichtstrahl von der Leuchtdiode ausgesendet und von der Werkstückoberfläche reflektiert. Der Lichtsensor dient zum Sensieren von Licht, das von der Leuchtdiode emittiert und an der Werkstückoberfläche reflektiert wird. Das Verhältnis der von den beiden Sensoren der Lichtsensoreinheit erfassten Lichtintensitäten ist durch den Reflexionswinkel des sensierten Lichtanteils an der Werkstückoberfläche bestimmt. Der Reflexionswinkel ist wiederum durch den Abstand der Messeinheit bzw. der Bohrwerkzeugmaschine von der Werkstückoberfläche bestimmt. Durch den ermittelten Abstand der Messeinheit bzw. der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche kann die Eindringtiefe in das Werkstück bestimmt werden. Eine derartige Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe ist in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 024 990 A1 offenbart.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Bestimmung einer Eindringtiefe gemäß dem Stand der Technik sind relativ komplex in ihrem Aufbau sowie in der Handhabung. Aufgrund dieser Komplexität kann es häufig zu einer fehlerhaften Verwendung dieser Vorrichtungen kommen. Darüber hinaus sind diese Vorrichtungen durch ihre Komplexität störanfällig, aufwendig in der Wartung und teuer.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit einem Bohrwerkzeug einer Bohrwerkzeugmaschine von einer Werkstückoberfläche aus in ein Werkstück gebohrten Bohrloch zur Verfügung zu stellen, die im Vergleich zum Stand der Technik einen weniger komplexen Aufbau sowie eine einfachere Handhabung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Gegenstands finden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
Es wird eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit einem Bohrwerkzeug einer Bohrwerkzeugmaschine von einer Werkstückoberfläche aus in ein Werkstück gebohrten Bohrloch bereitgestellt, enthaltend wenigstens eine Lichtquelle zum Projizieren eines Lichtfelds beispielsweise an einem von der Bohrwerkzeugmaschine zu bearbeitenden Werkstück.
Erfindungsgemäss ist die Lichtquelle so zu der Bohrwerkzeugmaschine positioniert, dass eine Mittelachse der Lichtquelle in einem Winkel zu einer Mittelachse der Bohrwerkzeugmaschine verläuft und wenigstens ein erstes Blockierungselement zum teilweisen Abdecken der Lichtquelle vorgesehen sind, welche eine Skaliereinrichtung an dem Lichtfeld erzeugen. Dadurch, dass die Mittelachse der Lichtquelle nicht parallel (d.h. in einem Winkel) zu der Mittelachse der Bohrwerkzeugmaschine verläuft scheint sich die Skaliereinrichtung entsprechend einer Bewegung der Bohrwerkzeugmaschine von oder zu der Werkstückoberfläche relativ zu dem Lichtfeld zu bewegen. Gemäß dieser Relativbewegung der Skaliereinrichtung zu dem Lichtfeld kann der Anwender eine Veränderung des Abstands zwischen der Bohrwerkzeugmaschine und dem Werkstück ermitteln und somit die Eindringtiefe des Werkzeugs in das Werkstück bestimmen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Skaliereinrichtung zumindest eine erste Schattierung und eine zweite Schattierung an dem Lichtfeld enthält. Mit Hilfe der erzeugten Schatten wird ein farblicher Kontrast auf dem Lichtfeld erzeugt, anhand dessen der Anwender die Relativbewegung der Skaliereinrichtung zu dem Lichtfeld aufgrund der Bewegung der Bohrwerkzeugmaschine von oder zu der Werkstückoberfläche besser erkennen kann.
Um eine bestmögliche Darstellung des Lichtfelds auf der Werkstückoberfläche zu gewährleisten kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich sein, dass die Mittelachse der Lichtquelle und die Mittelachse der Bohrwerkzeugmaschine in einer Ebene liegen.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass die Skaliereinrichtung wenigstens teilweise an einem Rand des Lichtfeldes erzeugbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Mitte bzw. der zentrale Bereich des Lichtfelds von der Skaliereinrichtung unbeeinträchtigt bleibt, sodass das Lichtfeld im Wesentlichen als Beleuchtung des Bereichs der Werkstückoberfläche genutzt werden kann, die von dem Anwender mit dem Bohrwerkzeug bearbeitet wird. Die Lichtquelle bzw. das von der Lichtquelle erzeugte Lichtfeld ist damit weiterhin als Arbeitsbeleuchtung nutzbar.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bohrwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in ein Werkstück;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bohrwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in ein Werkstück;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung einer
Eindringtiefe in ein Werkstück gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung einer
Eindringtiefe in ein Werkstück gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bestimmung einer
Eindringtiefe in ein Werkstück gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Bohrwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in ein
Werkstück zusammen mit einer vertikalen Ebene;
Fig. 7 eine weitere Seitenansicht der Bohrwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in ein Werkstück zusammen mit dem durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtfleck in einem ersten Abstand der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche;
Fig. 8 eine weitere Seitenansicht der Bohrwerkzeugmaschine mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe in ein Werkstück zusammen mit dem durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtfleck in einem zweiten Abstand der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche; eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß eines ersten Abstands der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche;
eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß eines zweiten Abstands der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche;
eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß eines dritten Abstands der Bohrwerkzeugmaschine zu der Werkstückoberfläche;
eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß einer zweiten Ausführungsform;
eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß einer dritten Ausführungsform; und
eine Darstellung des durch die Lichtquelle an der Werkstückoberfläche erzeugten Lichtflecks gemäß einer vierten Ausführungsform.
Ausführungsbeispiel:
Fig. 1 zeigt eine erste perspektivische Ansicht einer Bohrwerkzeugmaschine 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe eines nicht gezeigten Bohrwerkzeugs in ein Werkstück W.
Die Bohrwerkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 3, eine Werkzeugaufnahme 4, einen Handgriff 5 und Fußteil 6.
Das Gehäuse 3 enthält ein vorderes Ende 3a, ein hinteres Ende 3b, eine Oberseite 3c und eine Unterseite 3d. An dem vorderen Ende 3a ist die Werkzeugaufnahme 4 positioniert. Mit Hilfe der Werkzeugaufnahme 4 kann ein (nicht gezeigtes) Bohrwerkzeug (sog. Bohrer) aufgenommen und gehalten werden. Durch das Gehäuse 3 sowie durch die Werkzeugaufnahme verläuft eine Mittelachse N in Richtung X (vgl. Fig. 1 , 2 und 6).
Der Handgriff 5 enthält ein erstes Ende 5a, ein zweites Ende 5b, eine Vorderseite 5c sowie eine Rückseite 5d. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Handgriff 5 mit dem ersten Ende 5a an der Unterseite 3d des Gehäuses 3 befestigt.
Das Fußteil 6 enthält eine vorderes Ende 6a, ein hinteres Ende 6b, ein oberes Ende 6c und ein unteres Ende 6d. Das Fußteil 6 ist mit dem oberen Ende 6c an dem zweiten Ende 5b des Handgriffs 5 befestigt und erstreckt sich hauptsächlich in Richtung X.
Mit Hilfe des Fußteils 6 kann ein Akkumulator zur Stromversorgung mit der Bohrwerkzeugmaschine 1 verbunden werden. Der Akkumulator ist in den Figuren nicht gezeigt. An der Vorderseite des Handgriffs 5 ist ein Schalter 7 positioniert, mit dem die Bohrwerkzeugmaschine 1 ein- und ausgeschaltet sowie die Leistungsabgabe der Bohrwerkzeugmaschine 1 reguliert werden kann.
An dem oberen Ende 6c und in der Nähe des vorderen Endes 6a des Fußteils 6 ist eine Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit dem Bohrwerkzeug der Bohrwerkzeugmaschine 1 von einer Werkstückoberfläche WO aus in ein Werkstück W gebohrten Bohrloch positioniert.
Wie in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, enthält die Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe im Wesentlichen ein Gehäuse 8, eine Lichtquelle 9, eine Linse 10 sowie ein erstes, zweites und drittes Blockierungselement 12a, 12b, 12c.
Fig. 3 zeigt dabei in einer Draufsicht die Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe gemäß einer ersten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt in einer Draufsicht die Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht in Richtung Y die Vorrichtung 2 zur Bestimmung einer Eindringtiefe gemäß der ersten Ausführungsform.
Wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt, bildet das Gehäuse 8 der Vorrichtung 2 einen Hohlraum 13, in dem die Lichtquelle 9 positioniert ist. Die Lichtquelle 9 ist in Form einer Leuchtdiode ausgestaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Lichtquelle 9 in Form eines oder mehrerer anderer Leuchtmittel gestaltet ist. Der Hohlraum 13 des Gehäuses 8 ist mit der Linse 10 abgedeckt. Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält die Linse 10 eine erste Seitenkante 10a, eine zweite Seitenkante 10b, eine dritte Seitenkante 10c und eine vierte Seitenkante 10d. Die Linse 10 dient dazu, dass von der Lichtquelle 9 emittierte Licht zu bündeln. Hierdurch tritt das von der Lichtquelle 9 emittierte Licht im Wesentlichen in Form eines Kegelstumpfs K aus dem Gehäuse 8 der Vorrichtung 2. Des Weiteren enthält die Lichtquelle 9 eine Mittelachse L, die im Wesentlichen durch die Längsachse bzw. koaxial zu der Längsachse des Lichtkegelstumpfs K verläuft (vgl. Fig. 5 und 6).
Wie in Fig. 6 dargestellt, befinden sich die Mittelachse L der Lichtquelle 9 und die Mittelachse des Gehäuses 3 sowie der Werkzeugaufnahme N auf derselben Ebene A. Die Ebene A erstreckt sich in Richtung X und Z. Darüber hinaus stehen die Mittelachse L der Lichtquelle 9 und die Mittelachse des Gehäuses 3 sowie der Werkzeugaufnahme N in einem Winkel α zueinander.
Wie in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt, sind an der Linse 10 das erste, zweite und dritte Blockierungselement positioniert. Gemäß der ersten Ausführungsform sind die drei Blockierungselemente 12a, 12b, 12c jeweils in Form eines Quaders mit einer dreieckigen Grundfläche ausgestaltet und an der ersten Seitenkante 10a der Linse 10 in gleichmäßigen Abständen zueinander befestigt (vgl. Fig. 3). Hierbei ragen die drei Blockierungselemente 12a, 12b, 12c gegen die Richtung Y in die Linsenoberfläche 16 hinein. Gemäß der zweiten Ausführungsform sind die drei Blockierungselemente 12a, 12b, 12c jeweils in Form einer Einkerbung in der Linsenoberfläche 16 gestaltet (vgl. Fig. 4). Entsprechend einer weiteren (nicht gezeigten) Ausführungsform können die drei Blockierungselemente 12a, 12b, 12c auch in Form einer Kante in der Linsenoberfläche 16 und/oder durch ein Anschleifen der Linsenoberfläche 16 gestaltet sein.
Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt, dienen die drei Blockierungselemente 12a, 12b, 12c dazu, das aus dem Gehäuse 8 austretende Licht Q der Lichtquelle 9 teilweise so zu blockieren, dass in einem von der Lichtquelle 9 erzeugten Lichtfeld 17 eine erste, eine zweite und eine dritte Schattierung 18a, 18b, 18c erzeugt werden. Wie in den Fig. 7 bis 14 gezeigt, sind diese drei Schattierungen 18a, 18b, 18c aufgrund der Positionierung der Blockierungselemente 12a, 12b, 12c untereinander in einem regelmäßigen Abstand zueinander an dem Rand S des auf die Werkstückoberfläche WO projizierten Lichtfelds 17 erkennbar. Die drei Schattierungen 18a, 18b, 18c bilden eine Skaliereinrichtung 19 als Referenzeinrichtung zum Bestimmen der Eindringtiefe eines Bohrwerkzeugs in ein Werkstück W bzw. zum Bestimmen der Veränderung eines Abstands der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO.
Wenn sich die Bohrwerkzeugmaschine 1 mit der Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe bzw. zum Bestimmen der Veränderung eines Abstands der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO in einem ersten Abstand a zu der Werkstückoberfläche befindet (wie in Fig. 7 gezeigt), ist ein Referenzpunkt R der Bohrwerkzeugmaschine 1 ungefähr auf einer Höhe mit der zweiten Schattierung 18b. Der Referenzpunkt R ist durch die Stelle gebildet, an der ein Bohrwerkzeug auf die Werkstückoberfläche WO trifft bzw. treffen wird, wenn die Bohrwerkzeugmaschine 1 weiter auf das Werkstück W bewegt wird. Das Bohrwerkzeug ist in den Figuren nicht dargestellt.
Wenn sich die Bohrwerkzeugmaschine 1 mit der Vorrichtung zur Bestimmung einer Eindringtiefe bzw. zum Bestimmen der Veränderung eines Abstands der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO auf die Werkstückoberfläche WO zubewegt (d.h. in Richtung X) und sich dadurch in einem zweiten Abstand b zu der Werkstückoberfläche WO befindet (wie in Fig. 8 gezeigt), ist ein Referenzpunkt R der Bohrwerkzeugmaschine 1 ungefähr auf einer Höhe mit der dritten Schattierung 18c. Es ist zu beachten, dass sich das Lichtfeld 17 aufgrund der Verringerung des Abstands der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO (d.h. Abstand a zu Abstand b) etwas verkleinert. Die Abstände der drei Schattierungen 18a, 18b, 18c zueinander bleiben jedoch hierdurch unverändert und dienen als Referenzeinrichtung.
Anhand der Veränderung des Referenzpunktes von der zweiten Schattierung 18b zu der dritten Schattierung 18c erkennt der Anwender wie tief das Bohrwerkzeug in das Werkstück W eingedrungen ist, da sich der Abstand der einzelnen Schattierung 18a, 18b, 18c zueinander in eine entsprechende Wegstrecke in Richtung X interpretieren lassen. Hierzu ist beispielsweise an der Bohrwerkzeugmaschine 1 eine Beschreibung vorgesehen, mit deren Hilfe der Anwender erfährt, dass ein Abstand zwischen zwei Schattierungen (d.h. 18a zu 18b oder 18b zu 18c) einer Wegstrecke von 10 mm in Richtung X entspricht. Bei einer Veränderung des Referenzpunkts von der Höhe der ersten Schattierung 18a zu der Höhe der dritten Schattierung 18c hat sich die Bohrwerkzeugmaschine 1 um 20 mm in Richtung X bewegt.
In Fig. 9 bis 1 1 ist das Lichtfeld 17 auf der Werkstückoberfläche WO dargestellt, bei dem die Bohrwerkzeugmaschine 1 in drei unterschiedlichen Abständen zu dem Werkstück W entfernt ist. Der Abstand der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO nimmt von der Fig. 9 zu der Fig. 10 stetig ab. Der Referenzpunkt R bewegt sich entsprechend des geringer werdenden Abstands der Bohrwerkzeugmaschine 1 zu der Werkstückoberfläche WO in dem Lichtfeld 17 in Richtung Z. Entsprechend der vorstehend erwähnten Interpretation der Abstände der Schattierungen 18a, 18b, 18c zueinander (Abstand von Schattierung entspricht jeweils 10 mm in Richtung X) hat sich von Fig. 9 zu Fig. 10 die Bohrwerkzeugmaschine 1 um 5 mm auf die Werkstückoberfläche WO zubewegt. Von Fig. 10 zu Fig. 1 1 hat sich die Bohrwerkzeugmaschine 1 um weitere 5 mm auf die Werkstückoberfläche WO zubewegt. Von Fig. 9 zu Fig. 1 1 hat sich die Bohrwerkzeugmaschine 1 um 10 mm auf die Werkstückoberfläche WO zubewegt.
Fig. 12 zeigt eine Darstellung des durch die Lichtquelle 9 an der Werkstückoberfläche WO erzeugten Lichtflecks 17 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Hierbei sind die Blockierungselemente 12a, 12b, 12c jeweils in Form eines Quaders mit einer trapezförmigen Grundfläche ausgestaltet, sodass die daraus entstehenden Schattierungen 20 in dem Lichtfeld 17 in trapezförmiger Form dargestellt sind.
Fig. 13 zeigt eine Darstellung des durch die Lichtquelle 9 an der Werkstückoberfläche WO erzeugten Lichtflecks 17 gemäß einer dritten Ausführungsform. Hierbei sind die Blockierungselemente 12a, 12b, 12c jeweils in Form eines Quaders mit einer rechteckigen Grundfläche ausgestaltet, sodass die daraus entstehenden Schattierungen 21 in dem Lichtfeld 17 in rechteckige Form dargestellt sind.
Fig. 14 zeigt eine Darstellung des durch die Lichtquelle 9 an der Werkstückoberfläche WO erzeugten Lichtflecks 17 gemäß einer vierten Ausführungsform. Hierbei sind die Blockierungselemente 12a, 12b, 12c jeweils in Form eines Quaders mit einer rechteckigen Grundfläche ausgestaltet. Im Gegensatz zu der dritten Ausführungsform erstrecken sich jedoch die Blockierungselemente 12a, 12b, 12c gemäß der vierten Ausführungsform über die gesamte Linsenoberfläche 16 der Lichtquelle 9, sodass die daraus entstehenden Schattierungen 22 in dem Lichtfeld 17 in Linien dargestellt sind.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (2) zur Bestimmung einer Eindringtiefe in einem mit einem Bohrwerkzeug einer Bohrwerkzeugmaschine (1 ) von einer Werkstückoberfläche (WO) aus in ein Werkstück (W) gebohrten Bohrloch, enthaltend,
wenigstens eine Lichtquelle (9) zum Projizieren eines Lichtfelds (17) beispielsweise an einem von der Bohrwerkzeugmaschine (1 ) zu bearbeitenden Werkstück (W),
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (9) so zu der Bohrwerkzeugmaschine (1 ) positioniert ist, dass eine Mittelachse (L) der Lichtquelle (9) in einem Winkel (a) zu einer Mittelachse (N) der Bohrwerkzeugmaschine (1 ) verläuft und wenigstens ein erstes Blockierungselement (12a, 12b, 12c) zum teilweisen Abdecken der Lichtquelle (9) vorgesehen sind, welches eine Skaliereinrichtung (19) an dem Lichtfeld (17) erzeugt.
Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Skaliereinrichtung (19) zumindest eine erste Schattierung und eine zweite Schattierung (18a, 18b, 18c, 20, 21 , 22) an dem Lichtfeld (17) enthält.
Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (L) der Lichtquelle (9) und die Mittelachse (N) der Bohrwerkzeugmaschine (1 ) in einer Ebene (A) liegen.
Vorrichtung (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Skaliereinrichtung (19) wenigstens teilweise an einem Rand (S) des Lichtfeldes (17) erzeugbar ist.
EP15766863.3A 2014-10-23 2015-09-23 Projizierte skala für tiefenmessung Withdrawn EP3209447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14190026.6A EP3012051A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Projizierte skala für tiefenmessung
PCT/EP2015/071829 WO2016062491A1 (de) 2014-10-23 2015-09-23 Projizierte skala für tiefenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3209447A1 true EP3209447A1 (de) 2017-08-30

Family

ID=51786863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190026.6A Withdrawn EP3012051A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Projizierte skala für tiefenmessung
EP15766863.3A Withdrawn EP3209447A1 (de) 2014-10-23 2015-09-23 Projizierte skala für tiefenmessung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190026.6A Withdrawn EP3012051A1 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Projizierte skala für tiefenmessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10131027B2 (de)
EP (2) EP3012051A1 (de)
CN (1) CN106794574B (de)
WO (1) WO2016062491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL288499B2 (en) * 2021-11-28 2023-09-01 Lavy Avraham Handles with tool-guided measurement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6692200B2 (en) * 2001-01-16 2004-02-17 Nesson Enterprises Alignment system for hand-held tools
US6565227B1 (en) * 2001-11-13 2003-05-20 Greg Davis Method and device for tool alignment
CN2576386Y (zh) * 2002-11-19 2003-10-01 南京泉峰国际贸易有限公司 用在钻类工具上的带激光定位标尺的副把手
DE10315144A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
DE10318799A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Automatische Bohrtiefenmessung an Handwerkzeugmaschinen
DE102004024990A1 (de) 2004-05-21 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Eindringtiefenbestimmungsvorrichtung
US7200516B1 (en) * 2005-09-30 2007-04-03 Cowley Brian J Alignment accessory for portable drills and the like
EP3649969A1 (de) * 2008-06-26 2020-05-13 Smart Medical Devices, Inc. Tiefensteuerbare und -messbare medizinische antriebsvorrichtungen
GB2453621B (en) * 2008-08-13 2009-11-04 Anthony Pugh Drilling-depth indicator for a drilling device
DE102010064107B4 (de) * 2010-12-23 2012-12-27 Hilti Aktiengesellschaft Hilfseinrichtung einer Bohrmaschine und Steuerungsverfahren
US9114494B1 (en) * 2013-03-14 2015-08-25 Kenneth Jack Mah Electronic drill guide
CN203356658U (zh) * 2013-07-17 2013-12-25 深圳远驰电动工具有限公司 一种手持式电钻
WO2016036756A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Mcginley Engineered Solutions, Llc Instrument leading edge measurement system and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016062491A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016062491A1 (de) 2016-04-28
US10131027B2 (en) 2018-11-20
CN106794574B (zh) 2019-09-24
US20170225284A1 (en) 2017-08-10
CN106794574A (zh) 2017-05-31
EP3012051A1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725893B1 (de) Ortungsgerät
EP1910871B1 (de) Ortungsgerät
DE60217629T2 (de) Laser-Positionier-System für Maschine zum Bearbeiten von Löchern
DE102014222794A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Operationsleuchte
DE4336730A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1756515B1 (de) Markierungsgerät
DE102009047044A1 (de) Rotationsdetektionsvorrichtung zum Detektieren einer Rotationsbewegung eines Objektes sowie Werkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug, mit einer solchen Rotationsdetektionsvorrichtung
EP3479061B1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
DE202017101885U1 (de) Bohrlehre für das Schreinerhandwerk
DE10340426B4 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP1464428B1 (de) Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
EP3209447A1 (de) Projizierte skala für tiefenmessung
DE102004011575A1 (de) Konstruktive Variante zum Ausrichten und Führen von elektrisch betriebenen Handbohrmaschinen und anderen Arbeitsgeräten
DE102015225127A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1752808B1 (de) Strahlteiler für optische Messsysteme zur Bestimmung von Kenngrössen an Werkzeugmaschinen
EP2924474B1 (de) Optischer Sensor mit einem eine Nanostruktur-basierte Leuchtdiode umfassenden Lichtsender
DE10131656A1 (de) Bohrungstiefenmesser für ein Bohrgerät
DE102013208642A1 (de) Mobiles Markierungssystem mit einem Rotationslaser
DE102005048162B4 (de) Vorrichtung zur Eindrehbegrenzung
WO2009056303A1 (de) Verfahren und messgerät zur berührungslosen erfassung des räumlichen formverlaufs von bauteilen
DE202019106209U1 (de) Motorisch drehend angetriebenes Handwerkzeug
WO2020169351A1 (de) Hohlbohrervorrichtung mit einer anzeige und verfahren und system zur bestimmung und anzeige eines gütegrades für eine bohrlochreinigung
WO2007041993A1 (de) Steuerung werkstückbearbeitender maschinen
EP1728046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum optischen detektieren eines materialauftrags
DE202009007893U1 (de) LED gestützte Bohreransatzhilfe an elektrischen Handbohrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210401