EP3207423A1 - Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation - Google Patents

Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation

Info

Publication number
EP3207423A1
EP3207423A1 EP15823492.2A EP15823492A EP3207423A1 EP 3207423 A1 EP3207423 A1 EP 3207423A1 EP 15823492 A EP15823492 A EP 15823492A EP 3207423 A1 EP3207423 A1 EP 3207423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subject
situation
spectacle
values
physiognomic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15823492.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ollendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3207423A1 publication Critical patent/EP3207423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring accurate determination of optical-physiognomic parameters of a subject to adapt eyeglass lenses on the subjects for the near vision situation according to the preamble of claim 1 and a method for accurate measurement for the determination of opto-physiognomic parameters of a subject Adaptation of spectacle lenses to the subject by means of a mobile video centering system according to the preamble of claim 11.
  • a method for the accurate determination of optic-physiognomic parameters of a subject for the adaptation of spectacle lenses to the subject for the near vision situation as well as stationary and mobile video centering systems for the determination of optic-physiognomic parameters of a subject are already state of the art.
  • a centering arrangement which consists of a single-lens reflex camera with flashlight, a Justier convention, an eyepiece and a variable-length, lockable spacer.
  • the spacer is provided with a pivotable arcuate support member.
  • the centering is applied to the forehead of the subject.
  • the optical axis of the camera lens is aligned centrally to the face by means of a light spot generated by the adjustment light on the subject's face. Then the eyepiece is turned on, the light beam is passed through the prism system of the mirror reflector of the camera to the lens so that it is briefly visible as a fixation light spot for the subject.
  • the position of the fixing light spot is identical to the position of the camera lens. At the moment of the subject's perception of the fixation light spot, his eyes focus on that point with the convergence corresponding to the set distance. At that moment, the flash is triggered and the image of the eye area of the subject with spectacle frame recorded. On the image of the eye area, the pupil of each eye has a flash reflex.
  • the distance between the two flash reflexes is exactly equal to the pupil distance for the set sight distance. With this measured value and taking into account the corneal vertex distance HSA and a correction factor, the viewing points for the near vision situation can be determined (DE 298 03 121 U1).
  • the disadvantage of this measurement arrangement is that the test person still experiences the measurement situation as a physical impairment by applying the spacer to his forehead.
  • the optician is burdened with the handling of the measuring arrangement not insignificant manually.
  • a disadvantage is also the artificial measurement situation, which deviates from a natural reading situation in that the reading distance is determined by the position of a camera.
  • the markers are detected by a camera and fed to a computer, which determines from these the actual value of the shooting distance on the basis of which the values of the position of the interpupillary distance are determined.
  • the correction calculation of the convergence is made on the basis of the relationship between the object size and its image size in terms of the marks on the monitor (EP 1 450 201 B1).
  • a video centering system for determining centering data for spectacle lenses which consists of at least one horizontally, vertically and angularly adjustable camera and integrated in a common mobile housing image processing unit with computer and control unit and has a position and acceleration sensor. On the front of the case optotypes are displayed, on the back of a screen for repeating the captured by the camera image is arranged.
  • the method for determining centering data for spectacle lenses by means of the video centering system, which optically captures and processes the information required for determining the centering data from a subject and a spectacle frame selected therefrom or for this, additional sighting lines are obtained in different viewing situations of the subject in relation to the spectacle frame determined.
  • the video centering system is brought automatically or by an operator into the characteristic position for the gaze situation and after checking and, if necessary, correcting the position, the camera is triggered (DE 10 2011 009 646 A1).
  • a mobile video centering system for determining centering data for spectacle lenses which corresponds in basic construction to the aforementioned video centering system, consists of a tablet PC having a display a position sensor and an image capture device on one of the two vertical edge regions of the side facing away from the display.
  • This side of the tablet PC is provided with an objective extending from the lens of this image capture device at least to the middle of the tablet PC optical attachment having an outlet opening, which is located in the plane of the vertical center of this side of the tablet PC.
  • In the optical attachment is a periscope and between the deflection mirrors a the Focal length of the lens of the image capture device magnifying lens system arranged (DE 20 2012 000 167 U1).
  • an in situ video centering system with visual field evaluation of a subject for determining centering data of a pair of glasses with an imaging unit, a camera unit and a software evaluation unit for the video recordings.
  • the imaging unit for example a screen, is arranged at the head height of a subject.
  • At the right and left side at least one camera is arranged, not perceptible to the subject.
  • a method for measuring at least one geometrical-physiognomic parameter for positioning a spectacle frame of spectacles on the face of a spectacle wearer with regard to the insertion and / or the personalized computation of the correction lenses attributable to this frame, in which initially a substantially frontal digital image of the face of the spectacle wearer is recorded by means of an image pickup device.
  • the geometric-physiognomic parameter is calculated by the evaluation of the image, wherein the calculation starts from a predetermined distinctive point of the face of the spectacle wearer or the spectacle frame and takes into account a size which is representative of the absolute viewing angle which a viewing line, which connects the lens of the image pickup device and the distinctive point, with their projection on a horizontal plane.
  • the spectacle wearer must sit or stand with the head held straight, thus looking essentially in the horizontal direction, to perform the image recordings (US 2010/0195045 A1).
  • a method for assessing a reference position of a subject for determining parameters for the production of a pair of glasses is known.
  • reference positions of the subject's head in close vision which carries a spectacle frame with a sighting device, are recorded photographically in deviation from a target reference position.
  • the relevant parameters are calculated from the recorded images.
  • the publication also shows a system for assessing a subject's reference posture comprising a portable data acquisition device having an image capture device and a display. On the display, a text is displayed which the subject reads, turning his head to the left and right and moving up and down while following the text.
  • the calculation of the parameters relevant to the near-sighted situation takes place from the images taken (US 2014/0148707 A1).
  • the disadvantage of this method is that the subject must read a text and turn his head to track the text. Since the images are taken at different head position, the method also requires a longer measurement time.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method for measuring accurate determination of optical-physiognomic parameters of a subject to adapt a pair of glasses in the viewing situation proximity, such as is present when reading, for the subject to develop a short measuring time and requires little activity from both the operating optician and the subject.
  • an additional object of the invention in the combination of the provision of the invention of optic-physiognomic parameters of a subject for the adaptation of spectacle lenses to the subjects for the nearsightedness situation with the methods and devices of the measurement of the gaze situation which are known from the prior art using the video center systems described there, for example according to EP 1 450 201 B1, DE 10 2011 009 646 A1 or DE 20 2012 000 167 U1, in order to increase the accuracy of the adaptation of the lenses to the subject as well as the spectacle frame selected by this or a third party.
  • the inventive method for measuring accurate determination of optical physiognomic parameters of a subject to adapt eyeglass lenses on the subject for the near vision situation with the features of claim 1 has the advantage that it significantly simplifies the determination of the centering of the glasses in the viewing situation proximity.
  • the measuring procedure runs automatically, without that the required measuring arrangement affects the subject in any way. He just needs to take a natural reading attitude and concentrate on an optical signal appearing in his line of sight at reading distance. It is not necessary to turn the head.
  • a further advantage of the invention is that measured values can be made available with the method of the spectacle lens manufacturing industry and its glass designers, with which it is possible to individually adapt the spectacle lens design to the spectacle wearer even in close proximity. So far, the glass design has been designed according to standard assumptions, for example an inset of 1.5 mm, in the absence of corresponding measured values at close range.
  • An additional advantage of the invention is now also the prismatic effect of the lenses on the eye position of the wearer, after which they are ground into the socket to take into account. This problem occurs especially at close range.
  • the reading distance is usually determined by the optician in an upstream operation in the eyeglass determination (refraction).
  • Another essential condition of the reading situation is the viewing direction. This in turn is to be determined or animate in relation to the head direction.
  • the convergence and the viewing direction itself must be taken into account. The convergence is realized, on the one hand, as explained above, the reading distance is maintained and, secondly, the viewing-side concentration of both eyes is directed to the central optical signal.
  • the determination of the convergence and thus both the calculation of the so-called near-PD and the glass viewing points at different elevation-side viewing directions is possible in that the optical signal in succession in at least two different reading heights is generated so that the viewing direction of the subject's eyes is automatically guided in different vertical viewing angles.
  • the optical signals are generated in a vertical.
  • the distance between the subject's face and the image recording device is displayed in real time, so that it is easily possible for the optician to set the intended reading distance by changing the distance between the display and the subject.
  • This additional function of the image recording device also shortens the measuring process.
  • the measured values can be determined as average values from at least two or more different reading heights.
  • the optical signal is coupled to the trigger of the electronic image recording device.
  • an adjustable duration of the provision of the optical signal or, for example, a flashing optical signal after a certain preset by the optician number of flashing the image pickup device are automatically triggered.
  • This automation of the measuring process also animates the test subjects to assume the desired viewing situation independently and undisturbed.
  • the image pickup device is combined with or in a display on which the optical signal is generated.
  • a laptop or a tablet PC can thus take over the task of image generation and reproduction of the optical signal.
  • this combination has the advantage that the subject sees himself in the display.
  • this function is to bring the subject before the actual measurement process close. This is made possible by the use of one or more training runs in which the test person can observe the optical signal without taking pictures.
  • auxiliary device for determining the position to determine the parameters for the near-sighted situation, which is arranged on the spectacle frame of the subject. This is particularly advantageous if the determination of the parameters for the near-vision situation has already been preceded by measurement runs in which such an auxiliary device, for example a sight-measuring yoke according to FIG. EP 2 462 481 B1.
  • a particularly advantageous procedure in the determination of optic physiognomic parameters for the near vision situation is to measure the "near" viewing situation first with the subject's previous spectacles (1), then measuring the "proximity” viewing situation with the new spectacle frame (2 ) without spectacle lenses and finally to calculate the determined with the previous glasses of the subject in the situation of "proximity” physiognomic values of the subject in the calculated values of the new, not yet equipped with eyeglass lenses frame into it.
  • the measured values "near PD" or “near PD right” and “near PD left” and “inset” or the measured values “mono inset right” and “mono-inset links” in each case referred to the glass plane provided as mean values of the measured values from the perspective situation "proximity", where PD denotes the pupillary distance and mono-inset the average horizontal distance. Shifting of the glass point of view of an eye inwards through the convergence when changing from the gaze situation Distance into the gaze situation represents nearness.
  • the inventive method for measuring accurate determination of optical physiognomic parameters of a subject to adapt eyeglass lenses on the subject by means of a mobile Videozentriersystems with the features of claim 11 has the advantage that it is to determine the centering of the glasses in the viewing situation near only an immediate continuation the Zentrier schemesar in the line of sight distance needs.
  • This method is particularly advantageous in connection with the use of the mobile video centering system for the determination of centering data for spectacle lenses according to DE 20 2012 000 167 IM, since in this case no device-specific conversion or no noteworthy equipment-related additional effort is necessary.
  • the detachably arranged on the tablet PC for example, magnetically held optical attachment is removed and the tablet PC in a conventional manner with the display display in the direction of the subject on an example commercial table holder stand placed so that the subject sees himself in the display of the tablet PC through the activated front camera.
  • the conditions described above for the method according to claim 1, that is to say the near vision situation are to be observed.
  • the determination of the head direction is to be evaluated in relation to the head direction of the measurement situation remotely.
  • both the measurement situation distance and the measurement situation proximity are carried out with the same and also anatomically adjusted version and the same and also the same measuring base Visiermessbügel, the head orientation of the subject in both measurement situations can be related to each other become.
  • the problem of taking into account the prismatic effect of the spectacle lenses on the eye position of the spectacle wearer in the near range is solved by first performing a complete measurement of the gaze situation distance and the gaze situation with the previous goggles of the spectacle wearer.
  • the relative changes of the wear values and / or the physiognomic values of the spectacle wearer during the change between the eye distance and the vision situation with the previous spectacles are then included in the determined values of the new spectacle frame not yet equipped with spectacle lenses.
  • the inventive method according to claim 11 proceeds in the presence of the subject as follows:
  • a video centering device in which the method according to the invention can be carried out is described below.
  • 1st measurement run previous glasses The subject is with his anatomically well adjusted previous eyeglasses in front of a video centering system, preferably the mobile video centering system according to DE 20 2012 000 167 111.
  • the well-adjusted spectacles remain together with the measuring base, preferably the visor measuring rod according to EP 2 462 481 B1, without changes on the subject's head.
  • the special optics of the mobile video centering system is separated from the system by the optician and the remaining tablet PC placed on a possibly commercial workplace stand such that the display shows the wearer and this, recorded by the activated front camera on the display, preferably approximately in the middle as livestream shown, can see.
  • the live image of the distance between the display and the eye area of the subject allows the optician to set the previously otherwise optimal reading distance by moving the stand with the tablet PC.
  • the optician conveys to the wearer the need to direct his gaze to the red-lighted point.
  • the subject can concentrate undisturbed on the red-lighted point. This illuminates at the same height, for example, each 3 times, with the last illumination automatically a recording of the spectacle wearer is made by the front camera. After that, the red spot, for example, lights up in the next, now medium, height of the image area, likewise with an automatic recording at the last illumination.
  • This entire recording process with the images in different viewing direction height can be repeated automatically in a pre-set by the optician number, repetitions increase the statistical reliability of the measured values.
  • the additional measured values of the proximity view are determined on the software side with the aid of the already determined measured values of the far-away perspective.
  • the information of the spatial depth for example the value of the corneal vertex distance from the measurement gaze situation distance, in the calculation of the measured values of the gaze situation proximity.
  • the subject is with his anatomically well adapted new spectacle frame in which no lenses are mounted with optical effect, in front of a video centering system, preferably the mobile video centering system according to DE 20 2012 000 167 U1.
  • the relative changes of the centering values or the physiological values of the spectacle wearer which were determined by the change from the far-sighted view to the near-eye viewing position, are entered in the centering values of the new version into expected.
  • the measured values determined are provided for the use of the spectacle lens centering or made available to the spectacle lens manufacturer for individual glass design. 3. Measuring cycle new spectacle frame without spectacle lenses without consideration of the prismatic effect in the eye situation
  • the measurement procedure is carried out completely as described in 1. "Measurement run previous glasses" with the new spectacle frame without spectacle lenses, the determined measured values are provided directly for the use of the spectacle lens centering or made available to the spectacle lens manufacturer for individual glass design.
  • FIG. 4 shows a recording of the measurement situation from FIG. 3 with top view animation and the resulting eye position, FIG.
  • FIG. 5 shows a spectacle wearer visible display representation with gaze animation
  • FIG. 6 shows a recording of the measurement situation from FIG. 5 with the center of the visual animation and the resulting eye position
  • Fig. 1 and 2 show the basic representation of a mobile video centering system used for carrying out the method according to the invention in a side view.
  • a subject 1 sits with his selected and anatomically well-adapted spectacle frame 2, on which a Visiermessbügel 3 is arranged in the present example, in front of a tablet PC 4, placed in a commercial table stand 5 on a table level 6 and with a the inventive Procedure appropriate software is equipped.
  • the tablet PC 4 On the display side, the tablet PC 4 is equipped with a front-side camera 7, which, like its display itself, is aligned with its optical axis 8 on the subjects 1. Their reception area limits are marked with the reference number 9.
  • electronic image recording device and the data processing device are housed.
  • the distance of the tablet PC 3 is aligned by moving the table stand 5 to a reading distance 10 of the subject 1 (FIG. 2).
  • FIG. 3 a first viewing situation shown in FIG. 3, the subject 1 directs his eyes along an upper viewing direction 14 (FIG. 1) to the look-up animation mark "up" 11.
  • a recording of the subject 1's face to be measured is performed automatically by the software 7.
  • the image resulting from this viewing situation is reproduced in Fig. 4.
  • a measurable distance 15 of the right pupil 16 to a right upper fascia is shown.
  • Sung edge 17 of the spectacle frame 2 marked by a small double arrow.
  • the evaluating software determines the opto-physiognomic parameters in three viewing situations and places them in relation to one another and / or in relation to the opto-physiognomic parameters in the viewing situation Distance.
  • the measured values "x R" and "x L” are respectively provided, based on the glass plane, as average values of the measured values from the viewing situation "proximity".
  • the measurements of the grinding parameters of the spectacle lenses taking into account the viewing situation near the measured values "x R" and "x L” respectively with respect to the glass plane as the mean values of the measured values from the view close up (1), center (2), bottom (3), y and x (glass plane), respectively.
  • the following measured values are determined, for example:
  • Pupillary distance (PD) in each case above, middle and below with the respectively associated vertical viewing angle deviating from the zero-viewing direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden (1) zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden (1) für die Nahsichtsituation, unter Verwendung einer elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung (7) und einer Datenverarbeitungseinrichtung (4), wobei die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) mittig vor dem Probanden (1) in Leseposition aufgestellt wird, zumindest der die Brillenfassung (2) aufweisende Gesichtsbereich des Probanden (1) durch die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) fotografisch erfasst wird und durch Auswertung des frontal aufgenommenen Bildes der geometrisch-physiognomische Parameter berechnet wird. Erfindungsgemäß werden zwischen dessen Gesicht und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) in der durch die optische Achse (8) der Bildaufnahmeeinrichtung (7) verlaufenden vertikalen Ebene mindestens zwei optische Signale (11, 12, 13) zeitlich nacheinander und in unterschiedlicher Lesehöhe erzeugt, so dass sich die Blickrichtung der Augen auf die optischen Signale (11, 12, 13) richtet, wobei nach erfolgter Fixierung der Augen auf das optische Signal (11, 12, 13) in der jeweiligen Lesehöhe die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) ausgelöst wird und aus den mindestens zwei Bildern mindestens ein für die Nahsichtsituation relevanter Parameter berechnet wird.

Description

Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren zur messgenauen zur Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden mittels eines mobilen Videozentriersystems nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation sowie stationäre als auch mobile Videozentriersysteme zur Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden sind bereits Stand der Technik.
Speziell für die Parameterbestimmung für die Nahsichtsituation, also dem Nah- und Leseteil von Brillengläsern, insbesondere Gleitsichtgläsern, wurde eine Zentrieranordnung entwickelt, die aus einer Spiegelreflex-Kamera mit Blitzlicht, einer Justierleuchte, einer Okularleuchte und einem längenveränderlichen, arretierbaren Abstandshalter besteht. Zum Abstützen an der Stirn des Probanden ist der Abstandhalter mit einem schwenkbaren bogenförmigen Stützelement versehen. Zum Mes- sen des für die Parameterbestimmung für die Nahsichtsituation erforderlichen Pupillenabstände sowie der tatsächlichen Durchblickspunkte der Brillengläser wird die Zentrieranordnung an die Stirne des Probanden angelegt. Mit dem längenveränderlichen Abstandhalter wird der Abstand der Kamera und damit die Sichtweite oder der Arbeitsgegenstand entsprechend den Bedürfnissen und Wünschen des Probanden genau festgelegt und fixiert. Die optische Achse des Kameraobjektivs wird mittels eines von der Justierleuchte auf dem Gesicht des Probanden erzeugten Lichtpunktes mittig zum Gesicht ausgerichtet. Danach wird die Okularleuchte angeschaltet, deren Lichtstrahl über das Prismensystem des Spiegelreflektors der Kamera zu deren Objektiv geleitet wird, so dass er kurzzeitig als Fixier-Lichtpunkt für den Probanden sichtbar ist. Die Position des Fixier-Lichtpunktes ist identisch mit der Position des Kameraobjektivs. Im Moment des Wahrnehmens des Fixier- Lichtpunktes durch den Probanden, richten sich seine Augen auf diesen Punkt mit der der eingestellten Entfernung entsprechenden Konvergenz. In dem Augenblick wird das Blitzlicht ausgelöst und das Bild von der Augenpartie des Probanden mit Brillenfassung aufgenommen. Auf dem Abbild der Augenpartie weist die Pupille jeden Auges einen Blitzlichtreflex auf. Der zwischen beiden Blitzlichtreflexen bestehende Abstand ist exakt gleich dem Pupillenabstand für die eingestellte Sichtweite. Mit diesem Messwert und unter Berücksichtigung des Hornhautscheitelabstandes HSA sowie eines Korrekturfaktors lassen sich die Durchblickspunkte für die Nahsichtsituation bestimmen (DE 298 03 121 U1 ).
Der Nachteil dieser Messanordnung besteht darin, dass der Proband die Messsituation durch das Anlegen des Abstandhalters an seine Stirn immer noch als eine körperliche Beeinträchtigung erfährt. Zudem ist der Optiker mit der Handhabung der Messanordnung nicht unerheblich manuell belastet. Nachteilig ist aber auch die künstliche Messsituation, die von einer natürlichen Lesesituation dadurch abweicht, dass die Leseentfernung durch die Position einer Kamera bestimmt wird.
Ferner sind Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen von optisch- physiognomischen Parametern von Brillenträgern in Hinsicht auf die optimale Positionierung der Brillengläser in der Brillenfassung in der Blicksituation Ferne bekannt. Hierzu gehört ein Verfahren zur Ermittlung des Pupillenabstandes mittels eines Videozentriersystems, bei dem die Objektgröße durch Markierungen auf einer Kali- briereinrichtung, welche in der Brillenglasebene der zu bestimmenden Brillenfassung vorgesehen ist, angezeigt wird. Die Markierungen werden über eine Kamera erfasst und einem Computer zugleitet, der aus diesen den tatsächlichen Wert der Aufnahmeentfernung ermittelt, auf dessen Grundlage die Werte der Position des Pupillenabstandes bestimmt werden. Die Korrekturberechnung der Konvergenz erfolgt auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Objektgröße und seiner Abbildungsgröße in Form der Markierungen auf dem Monitor (EP 1 450 201 B1 ).
Darüber hinaus ist ein Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser bekannt, das aus mindestens einer horizontal, vertikal und im Winkel einstellbaren Kamera und einer in einem gemeinsamen mobilen Gehäuse integrierten Bildverarbeitungseinheit mit Computer und Bedieneinheit besteht und einen Lage- und Beschleunigungssensor aufweist. Auf der Vorderseite des Gehäuses sind Sehzeichen darstellbar, auf der Rückseite ist ein Bildschirm zur Wiederhabe des von der Kamera aufgenommenen Bildes angeordnet. Bei dem Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser mittels des Videozentriersystems, das die zur Ermittlung der Zentrierdaten erforderliche Informationen von einem Probanden und einer von diesem oder für diesen ausgewählten Brillenfassung optisch erfasst und verarbeitet, werden zusätzliche Visierlinien bei unterschiedlicher Blicksituation des Probanden in Relation zur Brillenfassung ermittelt. Dabei wird das Videozentriersystem automatisch oder von einem Bediener in die für die Blicksituation charakteristische Position gebracht und nach Überprüfung und ggf. Korrektur der Position die Kamera ausgelöst (DE 10 2011 009 646 A1 ).
Ein mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser, das vom Grundaufbau her dem zuvor genannten Videozentriersystem entspricht, besteht aus einem Tablet-PC, der ein Display einen Lagesensor und an einem der beiden vertikalen Randbereiche der dem Display abgewandten Seite eine Bilderfassungseinrichtung aufweist. Diese Seite des Tablet-PC's ist mit einem vom Objektiv dieser Bilderfassungseinrichtung zumindest bis zur Mitte des Tablet- PC's reichenden optischen Aufsatz versehen, der eine Austrittsöffnung aufweist, die sich in der Ebene der vertikalen Mitte dieser Seite des Tablet-PC's befindet. In dem optischen Aufsatz ist ein Periskop und zwischen dessen Umlenkspiegeln ein die Brennweite des Objektivs der Bilderfassungseinrichtung vergrößerndes Linsensystem angeordnet (DE 20 2012 000 167 U1 ).
Bekannt ist ferner ein In situ-Videozentriersystem mit Gesichtsfeld bewertung eines Probanden zur Bestimmung von Zentrierdaten einer Brille mit einer bildgebenden Einheit, einer Kameraeinheit und einer softwaretechnischen Auswerteeinheit für die Videoaufnahmen. Die bildgebende Einheit, beispielsweise ein Bildschirm, ist in Kopfhöhe eines Probanden angeordnet. An ihrer rechten und linken Seite ist, für den Probanden nicht wahrnehmbar, jeweils mindestens eine Kamera angeordnet. Über die bildgebende Einheit werden dem Probanden Darstellungen wiedergegeben, die das visuelle Interesse des Probanden wecken, so dass dieser, um das Geschehen auf dem Bildschirm zu verfolgen, automatisch und von seinem Sehvermögen her veranlasst ist, bestimmte Entfernungen und Haltungen zum Bildschirm einzunehmen, also seine Blicke und/oder Kopfbewegungen unaufgefordert, allein durch das Verfolgen der Darstellungen auf dem Bildschirm in die zur Bestimmung der Zentrierdaten der Brille erforderlichen Richtungen bzw. Positionen lenkt (WO 2011/131169 A1 ).
Dadurch wird zwar eine für den Probanden angenehme, ungezwungene und nicht durch Anweisungen eines Optikers ggf. als störend empfundene In situ-Situation geschaffen, jedoch erfordert diese immerhin eine bestimmte Konzentration des Probanden bei der Verfolgung der Darstellungen. Zu dem ist das Verfahren sehr zeitaufwendig, da zur Bestimmung der Zentrierdaten unterschiedliche Pupillenpositionen aufgenommen werden müssen und deshalb der Proband über einen längeren Zeitraum animiert wird, seine Blickrichtung zu ändern. Außerdem ist das Videozentriersystem aufgrund der Bereitstellung eines Bildschirms und der die Aufmerksamkeit des Probanden fordernden Darstellungen an sich immer noch verhältnismäßig aufwändig.
Schließlich ist ein Verfahren zur Messung mindestens eines geometrisch- physiognomischen Parameter zur Positionierung eines Brillengestells einer Brille auf dem Gesicht eines Brillenträgers im Hinblick auf das Einsetzen und/oder die personalisierte Berechnung der diesem Gestell zuzuordnenden Korrekturlinsen bekannt, bei dem zunächst ein im Wesentlichen frontales digitales Bild des Gesichts des Brillenträgers mittels eines Bildaufnahmegeräts aufgenommen wird. In einem zweiten Schritt wird der geometrisch-physiognomische Parameter durch die Auswertung des Bildes berechnet, wobei die Berechnung von einem vorbestimmten markanten Punkt des Gesichts des Brillenträgers oder des Brillengestells ausgeht und eine Größe berücksichtigt, die für den absoluten Betrachtungswinkel repräsentativ ist, den eine Betrachtungsgerade, welche das Objektiv des Bildaufnahmegeräts und den markanten Punkt verbindet, mit ihrer Projektion auf eine horizontale Ebene bildet. Bei dem Messverfahren muss der Brillenträger sitzend oder stehend mit gerade gehaltenem Kopf, also im Wesentlich in horizontaler Richtung schauend, die Bildaufnahmen ausführen lassen (US 2010/0195045 A1 ).
Allen diesen bekannten Messanordnungen, Videozentriersystemen und Verfahren liegt die Aufgabe zu Grunde, Messwerte, sog. Einschleifwerte, für die Brillenherstellung zu ermitteln, die der Blickrichtung und Fokussierung des Blickes eines Probanden in die Ferne entsprechen, da diese Werte der zumeist üblichen optimalen Brillenanpassungsmethode entsprechen.
Die aktuelle Arbeits- und Lebenssituation der Brillenträger (Bildschirmarbeitsplätze, Smartphones etc.) stellt die Augenoptiker jedoch zunehmend vor die Aufgabe, bei den Brillenanpassungen auch gezielt die Blicksituation Nähe zu berücksichtigen. Diese Aufgabe stellt sich insbesondere dann, wenn die Anpassung Ferne (mit beispielsweise einem der o.g. Verfahren oder Vorrichtungen) in der Blicksituation Nähe zu unbefriedigenden Ergebnissen beim Lesekomfort führt.
Hierzu ist ein Verfahren zur Beurteilung einer Referenzhaltung eines Probanden zur Bestimmung von Parametern für die Herstellung einer Brille bekannt. Hierzu werden Referenzhaltungen des Kopfes des Probanden in Nahsichtsituation, der ein Brillengestell mit einer Visiermesseinrichtung trägt, in Abweichung zu einer Ziel- Referenzhaltung fotografisch erfasst. Aus den aufgenommenen Bildern werden die relevanten Parameter berechnet. Die Veröffentlichung zeigt auch ein System zur Beurteilung einer Referenzhaltung eines Probanden, das eine tragbare Datenerfassungseinrichtung mit einer Bildaufnahmeeinrichtung und einem Display aufweist. Auf dem Display wird ein Text angezeigt, den der Proband liest, wobei er beim Verfolgen des Textes seinen Kopf nach rechts und links dreht und auf und ab bewegt. Die Berechnung der für die Nahsichtsituation relevanten Parameter erfolgt aus den aufgenommenen Bildern (US 2014/0148707 A1 ). Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Proband einen Text lesen und zur Verfolgung des Textes seinen Kopf drehen muss. Da die Bilder bei unterschiedlicher Kopfposition aufgenommen werden, erfordert das Verfahren zudem eine längere Mess-Zeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung einer Brille in der Blicksituation Nähe, wie sie zum Beispiel beim Lesen vorliegt, für den Probanden zu entwickeln, das eine kurze Mess-Zeit und wenig Aktivitäten sowohl des bedienenden Optikers als auch des Probanden erfordert.
Da die Berücksichtigung der optisch-physiognomischen Parameter eines Probanden zur Anpassung einer Brille in der Blicksituation Nähe als Ergänzung der Anpassung in der Blicksituation Ferne sinnvoll ist bzw. die Blicksituation Ferne die messtechnischen Basiswerte liefert, besteht eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung in der Kombination der erfindungsgemäßen Bestimmung von optisch- physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation mit den an sich bekannten, im Stand der Technik aufgeführten Verfahren und Vorrichtungen der Vermessung der Blicksituation Ferne unter Verwendung der dort beschriebenen Videozentriesysteme, beispielsweise gemäß der EP 1 450 201 B1 , DE 10 2011 009 646 A1 oder DE 20 2012 000 167 U1 , um die Genauigkeit der Anpassung der Brillengläser an den Probanden sowie die von diesem oder einem Dritten ausgesuchte Brillenfassung zu erhöhen.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Das erfindungsgemäße Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch- physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es die Ermittlung der Zentrierdaten der Brille in der Blicksituation Nähe wesentlich vereinfacht. Das Messverfahren läuft automatisch ab, ohne dass die dazu erforderliche Messanordnung den Probanden in irgendeiner Art beeinträchtigt. Er braucht lediglich eine natürliche Lesehaltung einzunehmen und sich auf ein in seiner Blickrichtung in Leseentfernung auftauchendes optisches Signal zu konzentrieren. Ein Drehen des Kopfes ist nicht erforderlich.
Eine weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit dem Verfahren der brillenglasherstellenden Industrie und deren Glasdesignern Messwerte zur Verfügung gestellt werden können, mit denen es möglich ist, das Brillenglasdesign auch im Nahbereich dem Brillenträger individuell anzupassen. Bisher wurde das Glasdesign in Ermangelung entsprechender Messwerte im Nahbereich nach Standardannahmen, zum Beispiel einem Inset von 1 ,5 mm, gestaltet.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, nunmehr auch die prismatische Wirkung der Brillengläser auf die Augenstellung des Brillenträgers, nach dem diese in die Fassung eingeschliffen sind, berücksichtigen zu können. Diese Problematik tritt besonders im Nahbereich auf.
Für die Messungen in der Lesesituation sind auch bestimmte Bedingungen der Lesesituation einzuhalten. Wesentlich hierbei ist unter anderem der Leseabstand. Dieser wird üblicherweise vom Augenoptiker in einem vorgelagerten Arbeitsgang bei der Augenglasbestimmung (Refraktion) ermittelt.
Eine weitere wesentliche Bedingung der Lesesituation ist die Blickrichtung. Diese ist wiederum in Relation zur Kopfrichtung zu bestimmen bzw. zu animieren. Bei der Bestimmung bzw. bei der Animierung der Blickrichtung sind sowohl die Konvergenz als auch die Blickrichtung selbst zu beachten. Die Konvergenz wird dadurch realisiert, dass zum einen, wie zuvor erläutert, die Leseentfernung eingehalten wird und zum zweiten die blickseitige Konzentration beider Augen auf das mittige optische Signal gerichtet wird.
Erfindungsgemäß ist die Bestimmung der Konvergenz und damit sowohl die Berechnung der so genannten Nah-PD als auch der Glasdurchblickspunkte bei unterschiedlichen höhenseitigen Blickrichtungen dadurch möglich, dass das optische Signal zeitlich nacheinander in mindestens zwei unterschiedlichen Lesehöhen erzeugt wird, so dass die Blickrichtung der Augen des Probanden automatisch in unterschiedliche vertikale Blickwinkel geführt wird. Um eine Kopfdrehung des Probanden zu vermeiden, werden die optischen Signale in einer Senkrechten erzeugt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Abstand zwischen dem Gesicht des Probanden und der Bildaufnahmeeinrichtung in Echtzeit angezeigt, so dass es dem Augenoptiker leicht möglich ist, durch Veränderung des Ab- standes zwischen dem Display und dem Probanden den vorgesehenen Leseabstand einzustellen. Diese Zusatzfunktion der Bildaufnahmeeinrichtung verkürzt auch das Messverfahren.
Zur Erhöhung der Genauigkeit der Bestimmung der Einschleifparameter der Brillengläser unter Berücksichtigung der Nahsichtsituation können die Messwerte als Mittelwerte aus mindestens zwei oder mehr unterschiedlichen Lesehöhen bestimmt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das optische Signal mit dem Auslöser der elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung gekoppelt. Dadurch kann nach einer einstellbaren Dauer der Bereitstellung des optischen Signals oder beispielsweise bei einem blinkenden optischen Signal nach einer bestimmten, vom Optiker voreingestellten Anzahl von Blinkvorgängen die Bildaufnahmeeinrichtung automatisch ausgelöst werden. Auch diese Automatisierung des Messvorganges animiert den Probanden, die angestrebte Blicksituation selbstständig und ungestört einzunehmen.
Nach einer anderweitigen vorteilharfen Ausgestaltung der Erfindung ist die Bildaufnahmeeinrichtung mit oder in einem Display kombiniert, auf dem das optische Signal erzeugt wird. Im einfachsten Fall kann somit ein Laptop oder ein Tablet-PC die Aufgabe der Bilderzeugung und der Wiedergabe des optischen Signals übernehmen. Zudem hat diese Kombination den Vorteil, dass sich der Proband in dem Display selber sieht.
Zur Erreichung einer hinreichenden statistischen Sicherheit der ermittelten Messwerte ist es in einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung notwen- dig, die Anzahl der Aufnahme-Zyklen zu erhöhen. Die Zyklusanzahl der Aufnahmen kann durch den Augenoptiker voreingestellt werden und dadurch automatisch erfolgen.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erreichung einer hinreichenden Konzentration des Probanden auf die Blickrichtungsanimation diese Funktion dem Probanden vor dem eigentlichen Messvorgang nahe zu bringen. Dieses wird möglich durch die Anwendung eines oder mehrerer Trainingsläufe, in denen der Proband das optische Signal beobachten kann, ohne dass Bildaufnahmen entstehen.
Selbstverständlich ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, zur Bestimmung der Parameter für die Nahsichtsituation eine Hilfsvorrichtung zur Positionsbestimmung zu verwenden, die an der Brillenfassung des Probanden angeordnet wird. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn der Bestimmung der Parameter für die Nahsichtsituation bereits Messdurchläufe vorangegangen sind, bei denen eine derartige Hilfsvorrichtung, beispielsweise ein Visiermessbügel gem. der EP 2 462 481 B1 , verwendet wurde.
Eine besonders vorteilhafte Vorgehensweise bei der Bestimmung von optisch- physiognomischen Parametern für die Nahsichtsituation besteht darin, die Messung der Blicksituation„Nähe" zuerst mit der bisherigen Brille des Probanden (1), danach die Messung der Blicksituation„Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchzuführen und abschließend die mit der bisherigen Brille des Probanden in der Blicksituation„Nähe" ermittelten physiognomischen Werte des Probanden in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung hinein zu rechnen.
Zur Ermöglichung der Bestimmung der Einschleifparameter der Brillengläser unter Berücksichtigung der Blicksituation Nähe werden die Messwerte„Nah-PD" bzw. „Nah-PD Rechts" und„Nah-PD Links" sowie„Inset" bzw. die Messwerte„Mono- Inset Rechts" und„Mono-Inset Links" jeweils bezogen auf die Glasebene bereitgestellt als mittlere Werte der Messwerte aus der Blicksituation Nähe, wobei mit PD der Pupillenabstand bezeichnet ist und Mono-Inset die mittlere horizontale Ver- Schiebung des Glasdurchblickspunktes eines Auges nach innen durch die Konvergenz beim Wechsel von der Blicksituation Ferne in die Blicksituation Nähe darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch- physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden mittels eines mobilen Videozentriersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 11 hat den Vorteil, dass es zur Ermittlung der Zentrierdaten der Brille in der Blicksituation Nähe nur einer unmittelbaren Fortführung der Zentrierdatenermittlung in der Blickrichtung Ferne bedarf.
Hierbei bleibt die anatomische Anpassung der Brillenfassung und die Verwendung der Messbasis, eines so genannten Visiermessbügels, wie er beispielsweise in der EP 2 462 481 B1 beschrieben ist, unterbrechungsfrei erhalten und sichert damit zueinander passende Messwerte beider Blickrichtungen (Ferne und Nähe).
Insbesondere von Vorteil ist dieses Verfahren in Zusammenhang mit der Anwendung des Mobilen Videozentriersystems zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser nach der DE 20 2012 000 167 IM , da hierbei keinerlei gerätetechnische Umrüstung bzw. kein nennenswerter gerätetechnischer Mehraufwand notwendig ist.
Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 11 :
Unmittelbar nach Beendigung des Messverfahrens, z.B. mit dem mobilen Videozentriersystem nach DE 20 2012 000 167.1 IM , wird der lösbar an dem Tablet-PC angeordnete, beispielsweise magnetisch gehaltene optische Aufsatz abgenommen und der Tablett-PC in üblicher Art und Weise mit dem Anzeige-Display in Richtung des Probanden auf einen beispielsweise handelsüblichen Tisch-Aufnahmeständer derart platziert, dass sich der Proband im Display des Tablet-PC durch die aktivierte Vorderseitenkamera selbst sieht.
Für die Messungen in der Lesesituation sind die zu dem Verfahren nach Anspruch 1 , also der Nahsichtsituation, oben beschriebenen Bedingungen einzuhalten. Die Bestimmung der Kopfrichtung wiederum ist in Relation zur Kopfrichtung der Messsituation Ferne zu bewerten.
Da erfindungsgemäß sowohl die Mess-Situation Ferne als auch die Mess-Situation Nähe mit der gleichen und auch anatomisch gleich angepassten Fassung sowie der gleichen und auch gleich sitzenden Messbasis Visiermessbügel durchgeführt werden, kann die Kopfausrichtung des Probanden in beiden Mess-Situationen zueinander in Relation gebracht werden.
Erfindungsgemäß wird die Problematik der Berücksichtigung der prismatischen Wirkung der Brillengläser auf die Augenstellung des Brillenträgers im Nahbereich dadurch gelöst, dass zuerst einmal eine komplette Messung Blicksituation Ferne und Blicksituation Nähe mit der bisherigen Brille des Brillenträgers durchgeführt wird.
Danach wird eine Messung in der Blicksituation Ferne mit der neuen Fassung, die noch nicht mit Brillengläsern ausgestattet ist, durchgeführt. Danach werden erfindungsgemäß die mit der bisherigen Brille ermittelten relativen Änderungen der Ein- schleifwerte und/oder der physiognomischen Werte des Brillenträgers beim Wechsel zwischen Blicksituation Ferne und Blicksituation Nähe in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung, hineingerechnet. Dadurch ist es möglich, sich der prismatischen Wirkung der neuen Brillengläser weitgehend anzunähern, da die optischen Wirkunterschiede zwischen den bisherigen Brillengläsern zu den neuen Brillengläsern erheblich geringer sind als zwischen einer noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung und den neuen Brillengläsern.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 11 läuft in Anwesenheit des Probanden folgendermaßen ab:
Eine Videozentriereinrichtung, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, ist weiter unten beschrieben.
1. Messdurchlauf bisherige Brille: Der Proband befindet sich mit seiner anatomisch gut angepassten bisherigen Brillen vor einem Videozentriersystem, vorzugsweise dem mobilen Videozentriersystem nach DE 20 2012 000 167 111.
Nachdem nach bekanntem Verfahren mit bekannter Vorrichtung die Blicksituation Ferne zentriermesstechnisch vermessen wurde, verbleibt die gut angepasste Brille zusammen mit der Messbasis, vorzugsweise dem Visiermessbügel nach EP 2 462 481 B1 , ohne Veränderungen auf dem Kopf des Probanden.
Die Spezialoptik des mobilen Videozentriersystems wird durch den Augenoptiker vom System getrennt und der verbleibende Tablet-PC auf einen ggf. handelsüblichen Arbeitsplatzständer derart gestellt, dass das Display zum Brillenträger zeigt und dieser sich, aufgenommen durch die aktivierte Vorderseitenkamera, auf dem Display, vorzugsweise etwa in der Mitte als Livestream dargestellt, sehen kann.
Die Livedarstellung des Abstandes zwischen Display und Augenbereich des Probanden ermöglicht es dem Augenoptiker, durch Verschiebung des Ständers mit dem Tablet-PC die vorher anderweitig als optimal ermittelte Leseentfernung einzustellen.
Mittels eines Trainingslaufes, bei dem auf dem Display in unterschiedlicher Höhe mit einstellbarer Intervallfrequenz optische Signale, beispielsweise ein roter Punkte, aufleuchtet, vermittelt der Augenoptiker dem Brillenträger die Notwendigkeit, seinen Blick auf den rot aufleuchten Punkt zu richten.
Während des nach dem Start durch den Augenoptiker ausgelösten automatisch ablaufenden Aufnahmemodus kann der Proband sich ungestört auf den rot aufleuchtenden Punkt konzentrieren. Dieser leuchtet in gleicher Höhe beispielsweise je 3 mal auf, wobei beim letzten Aufleuchten automatisch eine Aufnahme des Brillenträgers durch die Frontseitenkamera gemacht wird. Danach erfolgt das Aufleuchten des beispielsweise roten Punktes in der nächsten, nun mittleren Höhe des Bildbereiches, ebenfalls mit einer automatischen Aufnahme beim letzten Aufleuchten.
Danach erfolgt das Aufleuchten des beispielsweise roten Punktes in der nächsten, nun unteren Höhe des Bildbereiches, ebenfalls mit einer automatischen Aufnahme beim letzten Aufleuchten.
Dieser gesamte Aufnahmevorgang mit den Aufnahmen in unterschiedlicher Blickrichtungshöhe kann in einer vom Augenoptiker voreingestellten Anzahl automatisch wiederholt werden, wobei Wiederholungen die statistische Sicherheit der ermittelten Messwerte erhöhen.
Nach Abschluss der Aufnahmereihen werden softwareseitig unter Zuhilfenahme der bereits ermittelten Messwerte der Blicksituation Ferne die zusätzlichen Messwerte der Blicksituation Nähe ermittelt. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, die Informationen der räumlichen Tiefe, beispielsweise den Wert des Hornhautscheitelabstandes aus der Messung Blicksituation Ferne, bei der Berechnung der Messwerte der Blicksituation Nähe zu berücksichtigen.
2. Messdurchlauf neue Brillenfassung ohne Brillengläser:
Der Proband befindet sich mit seiner anatomisch gut angepassten neuen Brillenfassung, in der noch keine Brillengläser mit optischer Wirkung montiert sind, vor einem Videozentriersystem, vorzugsweise dem mobilen Videozentriersystem nach DE 20 2012 000 167 U1.
Nachdem nach bekanntem Verfahren mit bekannter Vorrichtung die Blicksituation Ferne zentriermesstechnisch vermessen wurde, werden softwareseitig die relativen Änderungen der Zentrierwerte bzw. der physiologischen Werte des Brillenträgers, die durch den Wechsel von der Blicksituation Ferne in die Blicksituation Nähe ermittelt wurden, in die Zentrierwerte der neuen Fassung hineingerechnet. Die ermittelten Messwerte werden zur Verwendung der Brillenglaszentrierung bereitgestellt bzw. zum individuellen Glasdesign dem Brillenglashersteller zur Verfügung gestellt. 3. Messdurchlauf neue Brillenfassung ohne Brillengläser ohne Berücksichtigung der prismatischen Wirkung in der Blicksituation Nähe:
Der Messvorgag wird komplett wie in 1. -„Messdurchlauf bisherige Brille" - beschrieben mit der neuen Brillenfassung ohne Brillengläser durchgeführt, die ermittelten Messwerte werden unmittelbar zur Verwendung der Brillenglaszentrierung bereitgestellt bzw. zum individuellen Glasdesign dem Brillenglashersteller zur Verfügung gestellt.
Es ist aber auch möglich, die Messung der Blicksituation„Ferne" und Blicksituation „Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchzuführen und die ermittelten relativen Änderungen der Einschleifwerte und die beim Wechsel zwischen Blicksituation „Ferne" und Blicksituation „Nähe" ermittelten physiognomi- schen Werte des Probanden (1 ) zu berechnen und bereitzustellen.
Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstands sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Messsituation,
Fig. 2 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Messsituation mit Darstellung der Leseentfernung,
Fig. 3 eine dem Brillenträger sichtbare Displaydarstellung mit Blickanimation oben,
Fig. 4 eine Aufnahme der Messsituation aus Fig. 3 mit Blickanimation oben und der daraus resultierenden Augenstellung,
Fig. 5 eine dem Brillenträger sichtbare Displaydarstellung mit Blickanimation
Mitte,
Fig. 6 eine Aufnahme der Messsituation aus Fig. 5 mit Blickanimation Mitte und der daraus resultierenden Augenstellung
Fig. 7 eine dem Brillenträger sichtbare Displaydarstellung mit Blickanimation unten und
Fig. 8 eine Aufnahme der Messsituation aus Fig. 7 mit Blickanimation unten und der daraus resultierenden Augenstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 und 2 zeigen die prinzipmäßige Darstellung eines zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten mobilen Videozentriersystems in einer Seitenansicht. Ein Proband 1 sitzt mit seiner ausgewählten und anatomisch gut an- gepassten Brillenfassung 2, auf der im vorliegenden Beispiel ein Visiermessbügel 3 angeordnet ist, vor einem Tablet-PC 4, der in einem handelsüblichen Tischständer 5 auf einer Tischebene 6 platziert und mit einer dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechenden Software ausgestattet ist. Displayseitig ist der Tablet-PC 4 mit einer Frontseitenkamera 7 ausgestattet, die, wie auch sein Display selbst, mit ihrer optischen Achse 8 auf den Probanden 1 ausgerichtet ist. Ihre Aufnahmebereichsgrenzen sind mit der Bezugszahl 9 gekennzeichnet. In dem Tablet-PC 4 sind somit die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche elektronische Bildaufnahmeeinrichtung und die Datenverarbeitungseinrichtung untergebracht. Der Abstand des Tablet-PCs 3 wird durch Verschieben des Tischständers 5 auf eine Leseentfernung 10 des Probanden 1 (Fig. 2) ausgerichtet.
Von der o. g. Software werden im vorliegenden Beispiel drei optische Signale erzeugt, die auf dem Display des Tablet-PCs 4 in drei unterschiedlichen Höhen als Blickanimationsmarke„oben" 11 , Blickanimationsmarke„mitte" 12 und Blickanimationsmarke„unten" 13 sichtbar gemacht werden können. Wie aus den Fig. 3, 5 und 7 erkennbar, sieht sich der Proband 1 selbst auf dem Display des Tablet-PC 3 sowie die jeweils eingeblendete Blickanimationsmarke 11 , 12 oder 13. Beim Erscheinen der jeweiligen Blickanimationsmarke 11 , 12 oder 13 auf dem Display richtet der Proband 1 die Blickrichtung seiner Augen auf diese.
In einer ersten in Fig. 3 gezeigten Blicksituation richtet der Proband 1 seine Augen entlang einer oberen Blickrichtung 14 (Fig. 1 ) auf die Blickanimationsmarke„oben" 11. In dieser Situation erfolgt softwaregesteuert automatisch eine zu vermessende Aufnahme des Gesichts des Probanden 1 durch die Frontseitenkamera 7. Das aus dieser Blicksituation heraus entstandene Bild ist in Fig. 4 wiedergegeben. Zum besseren Erkennen der Stellung der Augen des Probanden 1 in dieser Blicksituation ist ein messbarer Abstand 15 der rechten Pupille 16 zu einer rechten oberen Fas- sungskante 17 der Brillenfassung 2 durch einen kleinen Doppelpfeil gekennzeichnet.
Ablauftechnisch danach sieht der Proband 1 wiederum sich selbst sowie die Blickanimationsmarke„mitte" 12, wie sie in Figur 5 dargestellt ist, in dem Display und er- fasst die Marke entlang einer mittleren Blickrichtung 18 (Fig. 1 ). In dieser Situation erfolgt softwaregesteuert automatisch eine zweite zu vermessende Aufnahme des Gesichts des Probanden 1 , die in Figur 6 dargestellt ist. Der gegenüber dem Doppelpfeil aus Fig. 4 etwas größere Doppelpfeil, soll andeuten, dass sich durch die Ausrichtung der Augen des Probanden 1 auf die auf dem Display tiefer angezeigte Blickanimationsmarke„mitte" 12 auch der Abstand 19 zwischen der rechten Pupille 16 und der rechten oberen Fassungskante 17 vergrößert hat.
Ablauftechnisch danach sieht der Proband 1 wiederum sich selbst sowie die Blickanimationsmarke„unten" 13, wie sie in Figur 7 dargestellt ist, in dem Display und erfasst die Marke entlang einer unteren Blickrichtung 20 (Fig. 1 ). In dieser Situation erfolgt softwaregesteuert automatisch die dritte zu vermessende Aufnahme vom Gesicht des Probanden 1 , wie sie in Figur 8 dargestellt ist. An dem gegenüber dem in Fig. 6 nochmals verlängerten Doppelpfeil ist erkennbar, dass sich der Abstand 21 zwischen der rechten Pupille 16 und der rechten oberen Fassungskante 17 nochmals vergrößert hat, die Augen tatsächlich die Blickanimationsmarke„unten" 13 fixiert haben.
Aus den Fig. 3, 5 und 7 ist zu erkennen, dass die Blickanimationsmarken 11 , 12 oder 13 sich nicht genau in der Mitte des Gesichts des Probanden 1 befinden, was zum einen durch eine unbewusste, leichte, Kopfdrehung des Probanden 1 oder durch eine nicht ganz exakt auf die Mitte seines Gesichts ausgerichtete Kamera bedingt seine kann. Auf die Bestimmung der Parameter hat das jedoch keinen Ein- fluss.
Die auswertende Software ermittelt aus den unterschiedlichen Augenstellungen, wie sie in Figur 4, 6 und 8 dargestellt sind, die optisch-physiognomischen Parameter in drei Blicksituationen Nähe und stellt diese in Relation zueinander und/oder in Relation zu den optisch-physiognomischen Parametern in der Blicksituation Ferne. Beispielhafte Ergebniswertetabelle:
Zentrierwerte:
Um die Verwendung der Einschleifparameter der Brillengläser unter Berücksichtigung der Blicksituation Nähe zu ermöglichen, werden die Messwerte„x R" und„x L" jeweils bezogen auf die Glasebene als mittlere Werte der Messwerte aus der Blicksituation Nähe bereitgestellt.
Um die Erstellung des individuellen Glasdesigns im Wirkungsbereich Nähe zu ermöglichen, werden die Messwerte der Einschleifparameter der Brillengläser unter Berücksichtigung der Blicksituation Nähe die Messwerte„x R" und„x L" jeweils bezogen auf die Glasebene als mittlere Werte der Messwerte aus der Blicksituation Nähe oben (1 ), Mitte (2), unten (3), jeweils y und x (Glasebene) bereitgestellt.
Beispielhafte Ergebniswertetabelle:
Pupillendistanz: 65.0
x R: 31.6 L: 33.3
x (D R: 31.0 L: 32,7
x (2) R: 30.8 L: 32.5
x (3) R: 30.6 L: 32.3
y R: 21.8 L: 23.6
y (D R: 16.7 L 17.5
y (2) R: 15.8 L: 15.6
y (3) R: 13,7 L: 14.5
Um die Erstellung des individuellen Glasdesigns im Wirkungsbereich Nähe zu ermöglichen, werden beispielsweise folgende Messwerte ermittelt:
Pupillendistanz (PD) Blicksituation Ferne,
Pupillendistanz (PD) Blicksituation Nähe, jeweils oben, mitte und unten mit dem jeweils dazugehörigen vertikalen Blickwinkel abweichend von der Nullblickrichtung.
Alle hier dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1 Proband
2 Brillenfassung
3 Visiermessbügel
4 Tablet-PC
5 Tischständer
6 Tischebene
7 Frontseitenkamera
8 optische Achse der Kamera
9 Aufnahmebereichsgrenzen der Kamera
10 Leseentfernung
11 Blickanimationsmarke oben
12 Blickanimationsmarke Mitte
13 Blickanimationsmarke unten
14 Obere Blickrichtung
15 Abstand obere Blickrichtung des Probanden
16 Rechte Pupille
17 Rechte obere Fassungskante
18 Mittlere Blickrichtung
19 Abstand mittlere Blickrichtung des Probanden
20 Untere Blickrichtung
21 Abstand untere Blickrichtung des Probanden

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden (1 ) zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden (1 ) für die Nahsichtsituation, der eine anatomisch gut angepasste Brillenfassung (2) trägt,
- unter Verwendung einer elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung (7) und einer Datenverarbeitungseinrichtung (4),
- wobei die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) mittig vor dem Probanden (1 ) in Leseposition aufgestellt oder gehalten wird,
- zumindest der die Brillenfassung (2) aufweisende Gesichtsbereich des Probanden (1 ) durch die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) fotografisch erfasst wird und
- durch Auswertung des mindestens einen frontal aufgenommenen digitalen Bildes mindestens ein geometrisch-physiognomischer Parameter von der Datenverarbeitungseinrichtung (4) berechnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zwischen dem Gesicht des Probanden (1 ) und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) in oder nahe der durch die optische Achse (8) der Bildaufnahmeeinrichtung (7) verlaufenden vertikalen Ebene mindestens zwei optische Signale (11 , 12, 13) zeitlich nacheinander und in unterschiedlicher Lesehöhe erzeugt werden, so dass sich bei einer einmal eingenommenen und im Wesentlichen unveränderten natürlichen Kopfhaltung in Leseposition lediglich die Blickrichtung der Augen des Probanden (1 ) auf die mindestens zwei nacheinander in unterschiedlicher Höhe erscheinenden optischen Signale (11 , 12, 13) richtet, wobei
- jeweils nach erfolgter Fixierung der Augen des Probanden (1 ) auf das optische Signal (11 , 12, 13) in der jeweiligen Lesehöhe die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) ausgelöst wird und
- aus den mindestens zwei Bildern mindestens ein für die Nahsichtsituation relevanter Parameter berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand zwischen dem Gesicht des Probanden (1 ) und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) in Echtzeit angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messwerte als Mittelwerte aus zwei oder mehr unterschiedlichen Lesehöhen bestimmt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das optische Signal (11 , 12, 13) mit dem Auslöser der elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung (7) gekoppelt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das optische Signal (11 12, 13) pulsierend erzeugt wird
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bildaufnahmeeinrichtung (7) mit oder in einem Display kombiniert ist und die optischen Signale (11 , 12, 13) auf diesem Display erzeugt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass je Lesehöhe ein Zyklus von Bildern erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor der Auslösung der Bildaufnahmeeinrichtung (7) Trainingsdurchläufe ausschließlich mit dem optischen Signal (11 , 12, 13) durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bestimmung der Parameter eine Hilfsvorrichtung (3) zur Positionsbestimmung verwendet wird, die an der Brillenfassung (2) des Probanden (1 ) angeordnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messung der Blicksituation„Nähe", zuerst mit der bisherigen Brille des Probanden (1), danach die Messung der Blicksituation„Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchgeführt wird und abschließend die mit der bisherigen Brille des Probanden (1) in der Blicksituation„Nähe" ermittelten physiognomischen Werte des Probanden (1) in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung (2) hinein gerechnet werden.
11. Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden (1 ) zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden (1 ) , der eine anatomisch gut angepasste Brillenfassung (2) trägt,
- unter Verwendung einer elektronischen Bildaufnahmeeinrichtung (7) und einer Datenverarbeitungseinrichtung (4),
- wobei zumindest der die Brillenfassung (2) aufweisende Gesichtsbereich des Probanden (1 ) durch die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung fotografisch erfasst wird und
- durch Auswertung des mindestens einen frontal aufgenommenen digitalen Bildes mindestens ein geometrisch-physiognomischer Parameter von der Datenverarbeitungseinrichtung (4) berechnet wird,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zunächst die optisch-physiognomischen Parametern des Probanden (1 ) zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden (1 ) für die Fernsichtsituation ermittelt werden und danach
- zur Anpassung der Brillengläser an den Probanden (1 ) für die Nahsichtsituation mindestens zwei weitere digitale Bilder von dem zumindest die Brillen- fassung (2) aufweisenden Gesichtsbereich des Probanden (1 ) aufgenommen werden,
- indem die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) mittig vor dem Probanden (1 ) in Leseposition aufgestellt oder gehalten wird,
- zwischen dem Gesicht des Probanden (1 ) und der Bildaufnahmeeinrichtung (7) in oder nahe der durch die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung (7) verlaufenden vertikalen Ebene mindestens zwei optische Signale (11 , 12, 13) zeitlich nacheinander und in unterschiedlicher Lesehöhe erzeugt werden, so dass sich bei einer einmal eingenommenen und im Wesentlichen unveränderten natürlichen Kopfhaltung in Leseposition lediglich die Blickrichtung der Augen des Probanden (1 ) auf die mindestens zwei nacheinander in unterschiedlicher Höhe erscheinenden optischen Signale (11 , 12, 13) richtet, wobei
- jeweils nach erfolgter Fixierung der Augen des Probanden (1 ) auf das optische Signal (11 , 12, 13) in der jeweiligen Lesehöhe die elektronische Bildaufnahmeeinrichtung (7) ausgelöst wird und
- aus den mindestens zwei Bildern mindestens ein für die Nahsichtsituation relevanter Parameter berechnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die komplette Messung, also Blicksituation „Ferne" und Blicksituation „Nähe", zuerst mit der bisherigen Brille des Probanden (1), danach die Messung mit der Blicksituation„Ferne" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchgeführt wird und abschließend die mit der bisherigen Brille ermittelten relativen Änderungen der Einschleifwerte in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung (2) hinein gerechnet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die komplette Messung, also Blicksituation „Ferne" und Blicksituation „Nähe", zuerst mit der bisherigen Brille des Probanden (1), danach die Messung mit der Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchgeführt wird und abschließend die beim Wechsel zwischen Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" ermittelten physiognomischen Werte des Probanden (1 ) in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung (2) hinein gerechnet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die komplette Messung, also Blicksituation „Ferne" und Blicksituation „Nähe", zuerst mit der bisherigen Brille des Probanden (1), danach die Messung mit der Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchgeführt wird und abschließend die mit der bisherigen Brille ermittelten relativen Änderungen der Einschleifwerte und der beim Wechsel zwischen Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" ermittelten physiognomischen Werte des Probanden (1) in die ermittelten Werte der neuen, noch nicht mit Brillengläsern ausgestatteten Brillenfassung (2) hinein gerechnet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Messung der Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" mit der neuen Brillenfassung (2) ohne Brillengläser durchgeführt wird und die ermittelten relativen Änderungen der Einschleifwerte und die beim Wechsel zwischen Blicksituation„Ferne" und Blicksituation„Nähe" ermittelten physiognomischen Werte des Probanden (1 ) berechnet und bereitgestellt werden.
EP15823492.2A 2014-10-18 2015-10-16 Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation Withdrawn EP3207423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015345.2A DE102014015345A1 (de) 2014-10-18 2014-10-18 Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optisch-physiognomischen Parametern eines Probanden zur Anpassung von Brillengläsern an den Probanden für die Nahsichtsituation
PCT/DE2015/000513 WO2016058583A1 (de) 2014-10-18 2015-10-16 Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3207423A1 true EP3207423A1 (de) 2017-08-23

Family

ID=55129366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15823492.2A Withdrawn EP3207423A1 (de) 2014-10-18 2015-10-16 Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3207423A1 (de)
KR (1) KR20170073630A (de)
CA (1) CA2963584C (de)
DE (1) DE102014015345A1 (de)
WO (1) WO2016058583A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86977E (fr) * 1964-12-07 1966-05-20 Lunetiers Cottet Poichet Soc D Mensurateur photographique
FR2766043A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Briot Int Systeme video d'aide a la vente pour opticiens
DE29803121U1 (de) 1998-02-21 1998-06-25 Geldmacher, Horst, 31162 Bad Salzdetfurth Anordnung zum Zentrieren und Anpassen von Brillengläsern
DE502004010054D1 (de) 2003-02-22 2009-10-29 Hans-Joachim Ollendorf Verfahren zur Ermittlung des Pupillenabstandes
FR2915290B1 (fr) 2007-04-18 2009-07-03 Essilor Int Procede de mesure d'au moins un parametre geometrico- physionomique d'implantation d'une monture de lunettes de correction visuelle sur le visage d'un porteur
DE102009036243A1 (de) 2009-08-05 2011-02-17 Ollendorf, Hans-Joachim Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brille
FR2952517B1 (fr) * 2009-11-13 2012-07-20 Essilor Int Procede et dispositif de mesure automatique d'au moins une caracteristique de refraction des deux yeux d'un individu
DE102010015795A1 (de) 2010-04-20 2011-10-20 Hans-Joachim Ollendorf Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung
FR2961591B1 (fr) * 2010-06-21 2013-05-31 Interactif Visuel Systeme I V S Procede d'estimation de la posture d'un sujet.
DE102011009646B4 (de) 2011-01-27 2018-02-08 Hans-Joachim Ollendorf Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
DE202012000167U1 (de) 2012-01-10 2012-02-24 Hans-Joachim Ollendorf Mobiles Videozentriersystem zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
FR2992843B1 (fr) * 2012-07-06 2016-05-06 Essilor Int Dispositif et procede de mesure de refraction oculaire objective et d'au moins un parametre geometrico-morphologique d'un individu

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170073630A (ko) 2017-06-28
DE102014015345A1 (de) 2016-04-21
CA2963584A1 (en) 2016-04-21
CA2963584C (en) 2023-01-03
WO2016058583A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von optischen parametern eines benutzers, computerprogrammprodukt
AT513987B1 (de) Brille und Verfahren zur Bestimmung von Pupillenmittelpunkten beider Augen eines Menschen
EP1704437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
EP3210071B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von optischen parametern
EP3235422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
EP2790567B1 (de) Helligkeitsabhängige anpassung eines brillenglases
EP3958726B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102011009646B4 (de) Videozentriersystem und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Brillengläser
EP3730998A1 (de) Bestimmung mindestens eines optischen parameters eines brillenglases
DE102006033491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Trageposition einer Brille, Computerprogrammvorrichtung
EP3363346A2 (de) Computerimplementiertes verfahren zur detektion eines hornhautscheitels
WO2019002460A1 (de) Verfahren zur korrektur von zentrierparametern und/oder einer achslage sowie entsprechendes computerprogramm und verfahren
WO2016041536A1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von optischen parametern eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
WO2020216789A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE10304185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen einer Position eines Brillenglases relativ zur Position einer Pupille
EP3192432B1 (de) Verfahren zum überprüfen der augen
DE102011018331A1 (de) Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung und Verfhren zur Gesichtsfeldbewertung
AT521699B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des optischen Mittelpunkts der Gläser einer für einen Brillenträger anzufertigenden Brille
EP3207423A1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von optisch-physiognomischen parametern eines probanden zur anpassung von brillengläsern an den probanden für die nahsichtsituation
DE20302798U1 (de) System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser
WO2021136613A1 (de) Datenbrille
DE10300189A1 (de) Vorrichtung zur Fern-Pupillendistanz- und Zentrierdatenbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220112