DE20302798U1 - System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser - Google Patents

System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser

Info

Publication number
DE20302798U1
DE20302798U1 DE20302798U DE20302798U DE20302798U1 DE 20302798 U1 DE20302798 U1 DE 20302798U1 DE 20302798 U DE20302798 U DE 20302798U DE 20302798 U DE20302798 U DE 20302798U DE 20302798 U1 DE20302798 U1 DE 20302798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
eye
inclination
housing
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARGUS INDIVIDUELL OPTIC GmbH
Original Assignee
ARGUS INDIVIDUELL OPTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARGUS INDIVIDUELL OPTIC GmbH filed Critical ARGUS INDIVIDUELL OPTIC GmbH
Priority to DE20302798U priority Critical patent/DE20302798U1/de
Publication of DE20302798U1 publication Critical patent/DE20302798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (9)

1. System zum Bestimmen von Daten und/oder von Parametern für das Zentrieren und Anpassen von Brillengläsern oder von optischen Gläsern, insbesondere von Gleitsichtbrillengläsern, aufweisend
  • - mindestens ein mittels mindestens einer Hubsäule (10) höhenverstellbares Gehäuse (18), das mindestens, eine Aufzeichnungseinrichtung, insbesondere mindestens eine digitale Videokamera, trägt, deren Objektiv (20) zusammen mit mindestens einem Spiegel (22) und mit mindestens einer Lichtquelle (24) im Bereich der Frontfläche (26) des Gehäuses (18) angeordnet,
  • - mindestens eine mit der Aufzeichnungseinrichtung verbundene, insbesondere digitale Datenverarbeitungseinrichtung (32),
  • - wobei sich eine Person (40) an einer markierten Stelle (42), vorzugsweise in einer Entfernung (d) von etwa drei Metern, vor dem Spiegel (22), mit mindestens einer zur Aufnahme der Brillengläser oder optischen Gläser vorgesehenen Fassung (41), insbesondere Brillengestell, aufstellen kann,
  • - wobei auf der Fassung (41) mindestens ein Aufsteckbügel (50) aufsteckbar ist, der mit mindestens einer Visiereinrichtung (66) ausgerüstet ist, die mindestens eine Skala (93) aufweist, an der die Neigung der Fassung (41) ablesbar ist,
  • - wobei die Haltung des Kopfes der Person (40) und die Neigung der Fassung (41) mittels der Datenverarbeitungseinrichtung (32), insbesondere mittels eines Computerplatzes (30) mit Bildschirm (34), überprüfbar sind,
  • - wobei der Aufsteckbügel (50) in vorbestimmtem, dem durchschnittlichen Abstand der Augen (AL, AR) entsprechenden Abstand zueinander zwei Kalibrierpunkte (62, 64) aufweist und
  • - wobei nach Einfrieren des mittels der Aufzeichnungseinrichtung aufgenommenen Bildes des Kopfes der Person (40)
  • - die Lage der zwei Kalibrierpunkte (62, 64) des Aufsteckbügels (50) sowie
  • - die Lage der Reflexpunkte (42, 44) der Lichtquelle (24) auf der Hornhaut (HL, HR) des Auges (AL, AR) der Person (40) mittels der Datenverarbeitungseinrichtung (32), insbesondere durch jeweilige automatische Ermittlung von deren Helligkeitsmittelpunkten, exakt bestimmbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß dem Kopf der Person (40) mindestens ein Lasermodul (60), insbesondere mindestens ein Strichlasermodul, zuordbar ist, dessen Laserstrahl (L) in Richtung der dem Aufsteckbügel (50) zugewandten Frontfläche (26) des Gehäuses (18) emittierbar ist, und
  • - daß an der Frontfläche (26) des Gehäuses (18) mindestens ein zum Detektieren des Laserstrahls (L) vorgesehenes Sensormodul (90), insbesondere mindestens eine Photodiode oder mindestens ein Phototransistor, zum Zwecke des Gewährleistens einer in bezug auf die Aufzeichnungseinrichtung bei jeder Aufnahme bzw. Aufzeichnung im wesentlichen identischen Position des Kopfes der Person (40) so angeordnet ist, daß das Einfrieren des mittels der Aufzeichnungseinrichtung aufgenommenen Bildes des Kopfes der Person (40) in dem Moment erfolgt, in dem das Sensormodul (90) den Laserstrahl (L) detektiert.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasermodul (60)
  • - dem Aufsteckbügel (50) zuordbar, insbesondere am Aufsteckbügel (50) befestigbar, ist und/oder
  • - mittels Fernbedienung steuerbar, insbesondere ein- und ausschaltbar, ist.
3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensormodul (90) lateral an der Frontfläche (26) des Gehäuses (18), insbesondere zwischen der Lichtquelle (24) und dem Rand des Gehäuses (18), angebracht ist.
4. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (18) mindestens eine insbesondere schwarze Platte (98) mit zwei insbesondere symmetrisch zueinander angeordneten Fixpunkten (FL, FR) aufsetzbar ist, wobei jeder der beiden Fixpunkte (FL, FR) zur Symmetrieachse (S) der Platte (98) jeweils einen halben Mittenabstand (MA) aufweist.
5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der eine Fixpunkt (FL) durch mindestens eine linke, insbesondere mittels Fernbedienung ein- und ausschaltbare Visierleuchte, insbesondere in Form mindestens einer Leuchtdiode, und
  • - der andere Fixpunkt (FR) durch mindestens eine rechte, insbesondere mittels Fernbedienung ein- und ausschaltbare Visierleuchte, insbesondere in Form mindestens einer Leuchtdiode, gegeben ist.
6. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reflexpunkt (42, 44) auf der Hornhaut (HL, HR) des Auges (AL, AR) der Person (40) erzeugende Lichtquelle (24)
  • - als Ringleuchte ausgebildet ist, die um den Rand des als Rundspiegel ausgebildeten Spiegels (22) angeordnet ist, oder
  • - durch zwei Leuchten gebildet ist, die jeweils an einer Seite des Rands des Spiegels (22) etwa in Höhe des Objektivs (20), insbesondere etwa in Höhe unmittelbar oberhalb der Oberkante des Objektivs (20), der Aufzeichnungseinrichtungangeordnet sind.
7. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Visiereinrichtung (66) des Aufsteckbügels (50)
  • - mindestens eine insbesondere ein- und ausschaltbare Fixierleuchte (76), insbesondere in Form mindestens einer Leuchtdiode, und
  • - mindestens eine mit der Skala (93) versehene Mattscheibe, vor der in einem vorbestimmten Abstand, insbesondere von etwa zwanzig Millimeter, mindestens ein insbesondere kugelförmiges Korn (92) angeordnet ist,
  • - wobei bei Beleuchten des Korns (92) mittels der Lichtquelle (24) auf der Skala (93) mindestens ein insbesondere etwa punktförmiger Schatten entsteht, der zum Ablesen der Neigung, insbesondere des Neigungswinkels, der Fassung (41) ausgelegt ist,
  • - wobei mindestens eine im wesentlichen horizontale, insbesondere einem Neigungswinkel von etwa elf Grad entsprechende Skalenlinie (95) der Skala (93) als dicker ausgebildete Normlinie hervorgehoben ist und
  • - wobei oberhalb und unterhalb dieser Skalenlinie (95) weitere, im wesentlichen horizontale Skalenlinien (94, 96, 97) angeordnet sind, die jeweils einer Änderung der Neigung, insbesondere des Neigungswinkels, der Fassung (41) um etwa fünf Grad entsprechen.
8. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Regeln des wechselweisen Sehens zwei Abdeckscheiben (88L, 88R) vorgesehen sind, wobei die eine Abdeckscheibe (88L) dem linken Auge (AL) der Person (40) und die andere Abdeckscheibe (88R) dem rechten Auge (AR) der Person (40) vorschaltbar ist.
9. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestimmen des Abstands zwischen der Fassung (41) und dem Scheitelpunkt (277) der Hornhaut (HL, HR) des Auges (AL, AR) der Person (40) mindestens eine H[ornhaut]S[cheitel]A[bstand]-Meßeinrichtung (200) vorgesehen ist, die
  • - mindestens einen vorzugsweise aus Stahl gefertigten Stab (202), beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa einem Millimeter, an dessen Enden jeweils eine Kugel (204, 206) befestigbar ist, sowie
  • - mindestens eine Federhalterung aufweist.
DE20302798U 2003-02-20 2003-02-20 System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser Expired - Lifetime DE20302798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302798U DE20302798U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302798U DE20302798U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302798U1 true DE20302798U1 (de) 2003-07-10

Family

ID=27588771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302798U Expired - Lifetime DE20302798U1 (de) 2003-02-20 2003-02-20 System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20302798U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2235673A1 (es) * 2005-03-18 2005-07-01 Jose Luis Barrachina Valero Espejo captador de imagenes.
DE102004045012A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Carl Zeiss Ag Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE102009018694A1 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Ollendorf, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Einrichtung zur optischen Erfassung relevanter Werte einer Brillenfassung
DE102011120974A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Rodenstock Gmbh Helligkeitsabhängige Anpassung eines Brillenglases

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045012A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Carl Zeiss Ag Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE102004045012B4 (de) * 2004-09-15 2006-09-14 Carl Zeiss Vision Gmbh Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
DE102004063981B4 (de) * 2004-09-15 2007-10-04 Carl Zeiss Vision Gmbh Messbügel, sowie Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Vorneigungswinkels α einer Brillenfassung
US7588335B2 (en) 2004-09-15 2009-09-15 Carl Zeiss Vision Gmbh Measuring brace and arrangement and method for determining the forward angle of inclination of a spectacle frame
ES2235673A1 (es) * 2005-03-18 2005-07-01 Jose Luis Barrachina Valero Espejo captador de imagenes.
DE102009018694A1 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Ollendorf, Hans-Joachim, Dipl.-Ing. Einrichtung zur optischen Erfassung relevanter Werte einer Brillenfassung
DE102011120974A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Rodenstock Gmbh Helligkeitsabhängige Anpassung eines Brillenglases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9545202B2 (en) Device and method for measuring objective ocular refraction and at least one geometric-morphological parameter of an individual
US4659197A (en) Eyeglass-frame-mounted eye-movement-monitoring apparatus
JP6612831B2 (ja) 眼鏡を着用する人物の行動特性、姿勢特性、又は幾何形態特性を判定する方法
US5076665A (en) Computer screen monitor optic relief device
EP1277081B1 (de) Einrichtung zur bestimmung der brillenglas-zentrierdaten
US4653881A (en) Apparatus for measuring the parameters required when mounting ophthalmic lenses upon a spectacles frame
US10942375B2 (en) Device for determining centring parameters for the adjustment of spectacles
US20150374224A1 (en) Device and method for measuring at least one objective ocular refraction characteristic of a patient for a plurality of visual ranges
CN110502100A (zh) 基于眼动跟踪的虚拟现实交互方法及装置
EP2047322A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer trageposition einer brille, computerprogrammvorrichtung
US4368958A (en) Arrangement for determining the points of penetration of eyeglass areas by visual axes
WO2015107063A1 (de) Anpassparameter-bestimmung für ein brillenglas in eine brillenfassung
EP3304183A1 (de) Fern-durchblickpunkt-bestimmung für ein brillenglas
US20170205642A1 (en) Eye Examining System And Method For Examining Eyes
DE20302798U1 (de) System zum Bestimmen von Zentrierdaten für Brillengläser
Findlay A simple apparatus for recording microsaccades during visual fixation
DE102010015795A1 (de) Videozentriersystem mit Gesichtsfeldbewertung
KR102548807B1 (ko) 대상자의 참조 머리 자세를 결정하기 위한 방법 및 장치
US4850690A (en) Head-mounted analog retina test set
DE10020005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Zentrierdaten für Einbau von Brillengläsern
KR20200089671A (ko) 안경테에서의 안구 렌즈의 장착을 검증하기 위한 방법 및 조립체
EP2228585A2 (de) Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem
CA2963584C (en) Method for precisely measuring optico-physiognomic parameters of a subject for the adjustment of eyeglass lenses to the subject in a near viewing situation
CN212546901U (zh) 一种眼部特征检测设备
JP7220280B2 (ja) 被験者の眼球の回旋特性を計測する計測方法及び累進屈折力レンズの設計方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030814

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060901