EP3205801B1 - Fahrzeugtür-antriebseinrichtung - Google Patents

Fahrzeugtür-antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3205801B1
EP3205801B1 EP16155484.5A EP16155484A EP3205801B1 EP 3205801 B1 EP3205801 B1 EP 3205801B1 EP 16155484 A EP16155484 A EP 16155484A EP 3205801 B1 EP3205801 B1 EP 3205801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
vehicle door
movement
drive
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16155484.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205801A1 (de
Inventor
Reinhold Schulte
Oliver Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwn & Co KG GmbH
Original Assignee
Iwn & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwn & Co KG GmbH filed Critical Iwn & Co KG GmbH
Priority to PL16155484T priority Critical patent/PL3205801T3/pl
Priority to ES16155484T priority patent/ES2806429T3/es
Priority to EP16155484.5A priority patent/EP3205801B1/de
Publication of EP3205801A1 publication Critical patent/EP3205801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205801B1 publication Critical patent/EP3205801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/56Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings
    • E05F15/565Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for horizontally-sliding wings for railway-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door drive device for a vehicle door, for example an omnibus or a rail vehicle, which can be a single door or a double door.
  • the vehicle door is moved with a longitudinal movement (in particular parallel to the longitudinal axis of the vehicle) in order to open a door opening, for example for passengers to get on and off.
  • the vehicle door In order to ensure on the one hand that in a closed position of the vehicle door the vehicle door can be arranged as far as possible flush with the outer contour of the vehicle, but on the other hand that the opening movement is also possible with the vehicle door being guided past the outer contour of the vehicle, the longitudinal movement of the vehicle door is superimposed by a transverse movement the vehicle door, in particular laterally to the longitudinal axis of the vehicle, and / or a change in a pivoting angle of the vehicle door about a vertical axis of the vehicle.
  • the publication EP 2 184 431 A1 discloses a vehicle door drive device in which the vehicle door is displaceably guided in the longitudinal direction on a support rod and is movable in the longitudinal direction via a pneumatic actuating cylinder.
  • the end of the support rod is held on guide carriages, which in turn are slidably mounted on supports oriented in the transverse direction of the vehicle.
  • a transverse movement of the carriage and thus also of the support rod and the vehicle door attached to it is brought about by means of a further pneumatic actuating cylinder.
  • the further pneumatic actuating cylinder drives a slide directly via a rocker that can be pivoted about a vertical vehicle axis.
  • the rocker is coupled via a coupling rod to a rocker which is assigned to the other carriage and can also be pivoted about a vertical vehicle axis, so that both carriages are jointly connected by the further pneumatic one Actuating cylinders can be moved. Coordinated control of the two pneumatic actuating cylinders is required for the coordination of the longitudinal movement and the transverse movement.
  • a guide rod for the vehicle door held at the end on slides which are displaceable relative to carriers in order to generate a transverse movement.
  • the guide rod forms an annular piston which is received in a cylinder housing which is moved relative to the guide rod and the annular piston and on which the vehicle door is held.
  • the longitudinal actuator for generating the longitudinal movement of the vehicle door is thus formed here as a fluidic actuator with the stationary ring piston and the moving cylinder housing. Pressure chambers acting in opposite directions are formed on both sides of the annular piston.
  • the longitudinal movement of the cylinder housing and thus the articulation point of the vehicle door on the cylinder housing can be controlled by controlling the fluidic loading of the pressure chambers, and thereby control channels running through the guide rod.
  • No additional actuator is used to generate the transverse movement.
  • the slides for guiding the transverse movement are articulated to a vehicle-mounted support device via a toggle lever mechanism.
  • the pivot axes of the toggle lever mechanism are oriented in the direction of the vehicle vertical axis.
  • the toggle mechanism is operated via a coupling rod.
  • the coupling rod is articulated in an end region on a toggle lever of the toggle lever mechanism.
  • the coupling rod is oriented parallel to the guide rod.
  • the coupling rod extends through a bore of a driver formed by an extension of the cylinder housing.
  • the coupling rod slides through the bore of the driver.
  • the toggle lever mechanism is not driven in this area of movement of the vehicle door and the transverse position of the guide rod is not changed.
  • an end shoulder of the coupling rod comes to rest against the driver.
  • the further movement of the cylinder housing then leads to the actuation of the toggle lever mechanism. Operation of the toggle mechanism causes the vehicle door to move sideways.
  • the toggle lever mechanism is therefore not coupled to the movement of the cylinder housing, while, on the other hand, it generates the lateral closing and opening movement
  • a kinematic coupling of the movement of the vehicle door in the longitudinal direction and the movement in the transverse direction takes place via the driver.
  • the object of the invention is to propose a vehicle door drive device with alternative or improved possibilities for generating the transverse movement of the vehicle door.
  • the vehicle door drive device has a holding and / or guiding element, on which (directly or indirectly) the vehicle door is held and / or guided.
  • a longitudinal actuator of any design is present in the vehicle door drive device, which (directly or indirectly) generates a longitudinal movement of the holding and / or guiding element. It is possible, for example, that such a longitudinal actuator is designed as described in the document DE 10 2013 100 004 B3 or in the unpublished patent application EP 15 157 646.9-1607 is described.
  • the vehicle door drive device has a conversion gear. The conversion gear serves to convert a longitudinal movement of the holding and / or guiding element into a transverse movement of the holding and / or guiding element.
  • the conversion gear has a spindle drive.
  • a spindle drive can have further kinematic connections or gear connections upstream, downstream, or secondary.
  • the spindle drive has a first spindle drive element and a second spindle drive element. While the first spindle drive element is moved in the longitudinal direction with the holding and / or guiding element, the second spindle drive element is not moved in the longitudinal direction with the holding and / or guiding element. Rather, it will second spindle drive element rotated depending on the longitudinal movement of the holding and / or guide element relative to the first spindle drive element.
  • a transverse movement can again be connected to the longitudinal movement, which is then oriented in the direction of the longitudinal axis of the vehicle or the outer surface of the vehicle, which brings the vehicle door closer to the outer surface of the vehicle and thus results in an open position. in which the vehicle door does not protrude far from the outer surface of the vehicle.
  • the conversion gear has a rocker.
  • the rocker arm is driven by the second spindle drive element.
  • the rocker is pivotable about a pivot axis that is oriented in the direction of the longitudinal axis.
  • the swing arm specifies the transverse position of the holding and / or guiding element.
  • the rocker can be connected directly to the second spindle drive element in a rotationally fixed manner, so that the angle of rotation of the rocker corresponds to the angle of rotation of the second spindle drive element.
  • any transfer of the rotary movement of the rocker to the (direct or indirect) articulated holding and / or guiding element can then take place.
  • a toggle lever of a toggle lever drive According to the rocker arm is a toggle lever of a toggle lever drive.
  • Such a toggle lever drive simply converts a rotary movement of the rocker, namely the first toggle lever, into a translatory movement which can be used here to bring about the transverse movement.
  • the extent corresponds to the translational Movement of the change in the distance between the two mutually facing bearings of the two toggle levers of the toggle lever drive.
  • a translation dependent on the knee angle of the toggle lever drive can also be used advantageously for the vehicle door drive device.
  • the opening speed can be varied in the transverse direction in accordance with the kinematics of the toggle lever drive, even if the spindle shaft were driven at a constant speed by the longitudinal actuator.
  • a small translation of the rotary movement of the rocker arm into a transverse movement can initially take place with a knee angle of approximately 0 °, while a large translation is effective for a knee angle of 90 °, so that there is a faster transverse movement after an initially slow transverse movement.
  • the kinematics and the translation of the conversion gear result from the cumulative superposition of the translation of the spindle drive on the one hand and the translation of the toggle lever drive on the other hand.
  • the first spindle drive element is preferably designed as a spindle nut, which is in particular held in a rotationally fixed manner on the holding and / or guiding element.
  • the second spindle drive element can be designed as a spindle shaft, which is in particular connected to the rocker arm in a rotationally fixed manner.
  • the spindle shaft be formed with at least one spindle groove, preferably two spindle grooves arranged on opposite sides of the spindle shaft.
  • the specification of the translation of the conversion gear which varies over the longitudinal movement, can then be specified for the conversion of the longitudinal movement of the holding and / or guiding element into the transverse movement. Any course of the spindle groove of the spindle shaft is possible as long as at least a section of the spindle groove is wound around the spindle shaft.
  • the spindle groove has a spindle groove section wound around a spindle axis. If the spindle nut is located in this spindle groove section, the longitudinal movement is converted into the transverse movement depending on the angle of inclination or the slope of the spindle groove in this spindle groove section.
  • Another spindle groove section is oriented parallel to the spindle axis, with the result that in this spindle groove section a longitudinal movement does not lead to a transverse movement, so that the transverse position of the holding and / or guiding element remains unchanged in the area of this other spindle groove section .
  • the design of the spindle nut can be any.
  • the spindle nut is designed with a driver.
  • the driver engages in the spindle groove to bring about the coupling effect between the spindle shaft and the spindle nut.
  • the torque that causes the spindle shaft to pivot is transmitted in the region of the contact surface between the driver and a groove wall of the spindle groove.
  • the driver can have at least one rolling element.
  • the rolling element can roll on a groove wall of the spindle groove.
  • the rolling element can be designed as a sliding sleeve rotating about a peg-shaped driver, the outer surface of which rolls on the groove wall of the spindle groove. It is also possible that a cylindrical roller bearing is used between a peg-shaped driver and the spindle groove.
  • the spindle nut and / or the driver are / are completely fixed on the holding and / or guiding element.
  • the spindle nut or the driver is held on the holding and / or guiding element in a rotationally fixed manner about the spindle axis (and in particular free of play with regard to the transmission of the rotary movement).
  • the spindle nut of the driver has at least one degree of freedom or a play in relation to the holding and / or guiding element. This may simplify the assembly of the spindle nut and / or the driver on the holding and / or guiding element. It is also possible that this measure can reduce manufacturing tolerances and / or additionally avoid mechanical stresses on the components.
  • the toggle lever drive has a self-locking, closed position.
  • a closed position of the vehicle door once established can be maintained, possibly even without additional holding forces being exerted by the longitudinal actuator and / or without additional locking, which also applies when oscillating wind forces act on the vehicle door or when the vehicle is stationary or moving vehicle, opening forces are exerted on the vehicle door by passengers or persons in the vicinity of the vehicle.
  • a further alternative or redundant securing of the closed position takes place, in particular by blocking the pressure chambers of a longitudinal actuator designed as a hydraulic cylinder and / or an additional latching and / or locking device of the vehicle door drive device.
  • any knee angles of the toggle lever drive can be traversed during the setting stroke of the longitudinal actuator and during the transverse movement of the vehicle door.
  • the toggle lever drive is in the maximum open transverse position at a maximum knee angle.
  • the knee angle is then reduced.
  • the knee angle is reduced on the way to the closed position beyond a knee angle of 0 ° (slightly, for example. -1 ° to -15 °, -2 ° to -10 ° or -3 ° to -7 ° ) at a minimal knee angle.
  • a toggle lever of the toggle lever drive preferably the toggle lever not formed by the rocker, lies against a stop. A further pivoting in one direction away from the knee angle of 0 ° is thus through the stop prevented.
  • opening forces act on the vehicle door or the holding and / or guiding element, they cannot cause the toggle lever mechanism to move in the opening direction again, since the minimum knee angle is less than zero. In this way, self-locking occurs in the closed position.
  • the explained closed position can be left when the longitudinal actuator is actuated, which then uses the conversion gear with the spindle drive to increase the knee angle from the minimum knee angle to the knee angle of Zero in the direction of the maximum knee angle.
  • a vehicle door drive device in which an emergency opening device is provided.
  • the emergency opening device is supplied with energy by the longitudinal actuator, which is movement-controlled by the movement of the holding and / or guiding element into the closed position by the actuator.
  • the emergency opening device can be designed as a "passive device" without its own energy source and possibly also without an electronic control device for releasing the energy.
  • the emergency opening device can then cause an opening movement of the holding and / or guiding element, during which the previously explained self-locking designed closing position can be left.
  • the longitudinal actuator can also be transferred to a multistable position in which the hydraulic pressure chambers acting in opposite directions are short-circuited for manual actuation of the emergency opening device.
  • the emergency opening device can also have a spring-loaded actuating cylinder, which can also be pneumatically controlled. With the movement of the holding and / or guiding element into the closed position, the spring can then be tensioned, which can then bring about the opening movement of the holding and / or guiding element (without the opposite pneumatic action) in the emergency opening operating situation.
  • Fig. 1 1 shows a door system 1 with a carrying and / or guiding device 2 held on a vehicle frame in the vicinity of a door opening or a door frame of a bus or rail vehicle.
  • a carrying and / or guiding device 2 held on a vehicle frame in the vicinity of a door opening or a door frame of a bus or rail vehicle.
  • only one angular holding device 3 is shown of the carrying and / or guiding device 2, while other components of the support and / or guide device 2 such as guide rails u. ⁇ . are not shown for the vehicle door.
  • the door system 1 has two vehicle doors 4, 5.
  • the two vehicle doors 4, 5 can be opened and closed in opposite directions without the two vehicle doors 4, 5 necessarily having to be opened and / or closed together, or two vehicle doors necessarily the door system 1 must be available.
  • a vehicle door drive device 6 according to the invention is described below only in connection with the vehicle door 4, while the same applies to the other vehicle door 5 of the door system 1.
  • a vehicle such as a bus or rail vehicle can be equipped with a number of such door systems 1.
  • a longitudinal axis 7 denotes a longitudinal direction, which is preferably oriented parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • a transverse axis 8 corresponds to a transverse direction, which is oriented in particular transverse to the longitudinal axis of the vehicle.
  • a vertical axis 9 identifies a vertical vehicle axis.
  • the vehicle door 4 extends (at least in the in Fig. 1 effective closed position) in the plane defined by the longitudinal axis 7 and the vertical axis 9. To open the vehicle door 4, it must be moved away from the other vehicle door 5 in the direction of the longitudinal axis 7 in order to form a gap between the vehicle doors 4, 5 which increases (up to the formation of an entry and / or exit opening).
  • a closing movement of the vehicle door 4 takes place.
  • This opening or closing movement is superimposed on an opening movement in the direction of the transverse axis 8 or a closing movement counter to this.
  • This transverse movement preferably occurs at the beginning of the opening movement of the vehicle door 4 along the longitudinal axis 7 and at the end of the closing movement of the vehicle door 4.
  • the vehicle door 4 is supported, held and / or guided on the carrying and / or guiding device 2 via the vehicle door drive device 6.
  • the vehicle door drive device 6 each has a guide rod 10, 11 for the vehicle doors 4, 5.
  • the guide rods 10, 11 are oriented parallel to the longitudinal axis 7. In their end regions, the guide rods 10, 11 are each jointly attached to a carriage 12, 13.
  • the slides 12, 13 are guided over transverse guide rods 14 oriented in the direction of the transverse axis 8 such that a transverse movement of the slides 12, 13 and thus the guide rods 10, 11 in the direction of the transverse axis 8 is possible.
  • an orientation of the transverse guide rods 14 can be changed both during assembly and, under certain circumstances, a certain compensatory movement of the transverse guide rods 14, for which the orientation of the transverse guide rods 14 can deviate slightly from the transverse axis 8.
  • This compensatory movement can be necessary in particular if the vehicle doors 4, 5 and the slides 12, 13 are not moved together, which can result in a slight change in the angle of the guide rods 10, 11 with respect to the longitudinal axis.
  • the sled 12, 13 with the Cross guide rods 14 each form a cross guide device 17 for the guide rods 10, 11.
  • the guide rods 10, 11 each carry an annular piston which is not visible here.
  • a ring piston rigidly held on the guide rod 10 is accommodated in a cylinder housing 18.
  • the cylinder housing 18 is displaceable relative to the guide rod 10 in the direction of the longitudinal axis 7 and delimits hydraulic pressure chambers inside, the volume of which varies depending on the displacement along the inside of the ring piston Longitudinal axis 8 changed.
  • a displacement of the cylinder housing 18 along the longitudinal axis 7 can be controlled by hydraulic loading of the pressure chambers by hydraulic channels, which can run through the guide rod 10.
  • the cylinder housing 18 forms a holding and / or guiding element 19 or a holding and / or guiding element 19 is held on the cylinder housing 18 (directly or indirectly).
  • the holding and / or guiding element 19 is fastened to an upper end region of the vehicle door 4 via a support arm 20.
  • a longitudinal guide device 20 is formed with the guide rod 10 and the annular piston and the cylinder housing 18.
  • a spindle drive 21 acts between the longitudinal guide device 20 and the transverse guide device 17 as follows: A spindle nut 22 of the spindle drive 21 is held on the holding and / or guide element 19 at least in a rotationally fixed manner about the longitudinal axis 7.
  • a spindle shaft 23 of the spindle drive 21 is oriented parallel to the longitudinal axis 7 and extends through a through recess 24 of the spindle nut 22.
  • the spindle shaft 23 has two spindle grooves 25, 26 arranged on opposite sides, which laterally through groove walls 50 are limited. In a spindle groove section 27, the spindle grooves 25, 26 wind with a constant or varying pitch around a spindle axis of the spindle shaft 23.
  • the spindle grooves 25, 26 in a spindle groove section 28 are parallel to a spindle axis of the spindle shaft 23 or parallel to it Longitudinal axis 7 oriented so that here the spindle grooves 25, 26 do not wind around the spindle shaft 23.
  • the spindle nut 22 has drivers 29, 30. The drivers 29, 30 each engage an associated spindle groove 25, 26 on opposite sides.
  • a movement of the holding and / or guiding element 19 in the direction of the longitudinal axis 7 as a result of the hydraulic action on the longitudinal guiding device 20 or the longitudinal actuator has the consequence in the spindle groove section 27 that, in accordance with the winding of the spindle shaft 23 with the spindle grooves 25, 26 Carriers 29, 30 rotate the spindle shaft 23 about their spindle axis.
  • the interaction between the spindle nut 22 and the spindle shaft 23 thus has the result that a translational movement of the holding and / or guide element 19 is converted into a rotary movement of the spindle shaft 23 in the spindle groove section 27.
  • the drivers 29 form , 30 each have pins 31, 32 on which a rolling element 33, 34, here a sliding sleeve 35, 36, is rotatably mounted.
  • the rolling elements 33, 34 roll on the groove walls 50 of the spindle grooves 25, 26.
  • the spindle shaft 23 is rotatably supported in the associated slide 12 in one end region.
  • the other end region of the spindle shaft 23 is rotatably connected with respect to the spindle shaft which is assigned to the guide rod 11 and the other vehicle door 5 (cf. Fig. 5 ).
  • a pin oriented in the direction of the spindle axis of the spindle shaft 23 is received with the formation of a sliding guide in a correspondingly dimensioned front-side bore of the other spindle shaft.
  • the two spindle shafts assigned to the vehicle doors can thus be moved relative to one another, which is necessary if the two vehicle doors are to be moved independently of one another. If this is not the case, a continuous spindle shaft can also be used, which then specifies the transverse movement for both vehicle doors.
  • An end region of the spindle shaft 23 which projects from the slide 12 is connected in a rotationally fixed manner to a rocker arm 37 which forms a first toggle lever 38.
  • the toggle lever 38 thus pivots with the rotational movement of the spindle shaft 23 about a pivot axis oriented in the direction of the longitudinal axis 7.
  • the toggle lever 38 is connected to a further toggle lever 40 via a knee joint 39.
  • the end region of the knee lever 40 facing away from the knee joint 39 is in turn articulated on the transverse guide rod 14 so that this articulation point can also be moved (slightly) via the compensating device 16.
  • the toggle levers 38, 40 and the knee joint 39 form a toggle lever drive 41, the pivot axes of which are oriented parallel to the longitudinal axis 7.
  • the operation of the vehicle door drive device 6 is as follows:
  • Fig. 3 shows the vehicle door drive device 6 in the closed position, in which the vehicle door 4 is pressed against a door frame and is at most approximated in the direction of the vehicle door 5.
  • the toggle levers 38, 40 form a minimum knee angle 42a, which is slightly less than 0 ° (for example in the range from -5 ° to -10 °).
  • a further reduction of the knee angle 42 in the direction of an even smaller knee angle is not possible since the knee lever 40 bears against a stop 43 in this direction.
  • the toggle lever 40 is cranked and the stop 43 is formed by an extension 44 of the spindle shaft 23 or at least arranged coaxially to the spindle shaft 23.
  • any desired kinematics for the transmission characteristic of the longitudinal movement of the holding and / or guiding element 19 to the rotary movement of the spindle shaft 23 and thus the transverse movement can be predetermined.
  • the cylinder housing 18 forms with the annular piston, the guide rod 10 and the pressure chambers a longitudinal actuator 46, which is designed as a double-acting hydraulic cylinder with a stationary annular piston and a moving cylinder housing.
  • a conversion gear 48 which converts a longitudinal movement of the holding and / or guiding element 19 into a transverse movement of the holding and / or guiding element 19, has on the one hand the spindle drive 21 and on the other hand the toggle lever drive 41.
  • the "direction of an ... axis” is understood to mean a direction parallel or coaxial to said axis.
  • a " Direction of the longitudinal axis "or a” longitudinal movement "not only a direction which is oriented exactly in the direction of the vehicle longitudinal axis, but also directions slightly inclined to this in accordance with the kinematics of the door system 1.
  • the vehicle door drive device 6 can have an emergency opening device 49 (cf. Fig. 1 ) exhibit.
  • the emergency opening device 49 is designed as a spring cylinder. When the cylinder housing 18 approaches the closed position, it acts on the emergency opening device 49, so that the spring of the emergency opening device 49 is tensioned with increasing movement in the direction of the closed position. If an emergency opening device of the door system 1 is actuated, for which, for example, the pressure chambers of the hydraulic cylinder 47 are short-circuited, the spring of the emergency opening device 49 can move the cylinder housing 18 out of the closed position, whereby the spring of the emergency opening device 49 fluid from a pressure chamber of the hydraulic cylinder 47 into the other pressure chamber presses.
  • an opening of the vehicle door 4 can thus take place at least to such an extent that there is a gap between the vehicle doors 4, 5 for such an emergency opening operation. It is then possible to reach into this gap by hand and then manually open the vehicle door 4 further. It is possible that the emergency opening device 49 is designed with a pneumatically actuated spring piston, so that the emergency opening device 49 can also be acted upon pneumatically.
  • the holding and / or guiding element 19 has a guide slot oriented in the direction of the vertical axis 9.
  • the spindle nut 22 has a T-shaped outer contour, the through recess 24 being arranged in the region of the vertical leg of the T.
  • the cross leg of the T is received in the guide groove formed by the holding and / or guiding element 19.
  • the engagement of the cross leg of the T in the guide groove provides a form-fit connection for the rotationally fixed connection between the spindle nut 22 and the holding and / or guide element 19 with respect to a rotation about the longitudinal axis 7.
  • the spindle nut 22 is preferably only inserted from above into the guide groove of the holding and / or guiding element 19, without additional securing such as, for example, screwing between the spindle nut 22 and holding and / or guiding element 19.
  • the holding and / or guiding element 19 has a degree of freedom of rotation relative to the associated guiding rod 10, 11 about the longitudinal axis of the guiding rod 10, 11. This degree of freedom can be used for an additional tolerance compensation. It is also possible that the vehicle door 4, 5 is selectively tilted using this degree of freedom, which can be done, for example, in order to make the exterior lighting on the vehicle door come into effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung für eine Fahrzeugtür bspw. eines Omnibusses oder eines Schienenfahrzeugs, wobei es sich um eine Einzeltür oder eine Doppeltür handeln kann. Hierbei wird die Fahrzeugtür mit einer Längsbewegung (insbesondere parallel zur Fahrzeuglängsachse) bewegt, um eine Türöffnung, bspw. zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen, freizugeben. Damit einerseits gewährleistet wird, dass in einer Schließstellung der Fahrzeugtür die Fahrzeugtür weitestgehend bündig zur Außenkontur des Fahrzeugs angeordnet sein kann, aber andererseits auch die Öffnungsbewegung möglich ist mit einer Vorbeiführung der Fahrzeugtür an der Außenkontur des Fahrzeugs, ist die Längsbewegung der Fahrzeugtür überlagert von einer Querbewegung der Fahrzeugtür, insbesondere lateral zur Fahrzeuglängsachse, und/oder von einer Veränderung eines Schwenkwinkels der Fahrzeugtür um eine Fahrzeughochachse.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Druckschrift EP 2 184 431 A1 offenbart eine Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung, bei der die Fahrzeugtür in Längsrichtung verschieblich an einer Tragstange geführt ist und über einen pneumatischen Stellzylinder in Längsrichtung bewegbar ist. Die Tragstange ist endseitig an Führungsschlitten gehalten, die wiederum an in Fahrzeugquerrichtung orientierten Trägern verschieblich gelagert sind. Zur Erzeugung einer Querbewegung der Fahrzeugtür wird eine Querbewegung der Schlitten und damit auch der Tragstange und der daran befestigten Fahrzeugtür mittels eines weiteren pneumatischen Stellzylinders herbeigeführt. Der weitere pneumatische Stellzylinder treibt unmittelbar einen Schlitten über eine um eine Fahrzeughochachse verschwenkbare Schwinge an. Die Schwinge ist über eine Koppelstange mit einer dem anderen Schlitten zugeordneten, ebenfalls um eine Fahrzeughochachse verschwenkbaren Schwinge gekoppelt, so dass beide Schlitten gemeinsam von dem weiteren pneumatischen Stellzylinder bewegt werden können. Für die Koordination der Längsbewegung und der Querbewegung ist eine koordinierte Ansteuerung der beiden pneumatischen Stellzylinder erforderlich.
  • Auch gemäß der Druckschrift DE 10 2013 100 004 B3 ist eine Führungsstange für die Fahrzeugtür endseitig an Schlitten gehalten, welche zur Erzeugung einer Querbewegung gegenüber Trägern verschieblich sind. Die Führungsstange bildet in diesem Fall einen Ringkolben aus, welcher in einem gegenüber der Führungsstange und dem Ringkolben bewegten Zylindergehäuse aufgenommen ist, an welchem die Fahrzeugtür gehalten ist. Der Längsaktuator zur Erzeugung der Längsbewegung der Fahrzeugtür ist somit hier als fluidischer Aktuator mit dem ruhenden Ringkolben und dem bewegten Zylindergehäuse gebildet. Beidseits des Ringkolbens sind hierzu entgegengesetzt wirkende Druckkammern gebildet. Durch Steuerung der fluidischen Beaufschlagung der Druckkammern, hierdurch durch die Führungsstange verlaufende Steuerkanäle, kann die Längsbewegung des Zylindergehäuses und damit des Anlenkpunkts der Fahrzeugtür an dem Zylindergehäuse gesteuert werden. Für die Erzeugung der Querbewegung findet kein zusätzlicher Aktuator Einsatz. Vielmehr sind hier die Schlitten für die Führung der Querbewegung über einen Kniehebelmechanismus an einer fahrzeugfesten Trageinrichtung angelenkt. Die Schwenkachsen des Kniehebelmechanismus sind in Richtung der Fahrzeughochachse orientiert. Die Betätigung des Kniehebelmechanismus erfolgt über eine Koppelstange. Die Koppelstange ist in einem Endbereich an einem Kniehebel des Kniehebelmechanismus angelenkt. Die Koppelstange ist parallel zur Führungsstange orientiert. In dem anderen Endbereich erstreckt sich die Koppelstange durch eine Bohrung eines von einem Fortsatz des Zylindergehäuses ausgebildeten Mitnehmers. Für Bewegungsbereiche der Fahrzeugtür, in welchen ausschließlich eine Längsbewegung erfolgt, gleitet die Koppelstange durch die Bohrung des Mitnehmers. Somit erfolgt in diesem Bewegungsbereich der Fahrzeugtür kein Antrieb des Kniehebelmechanismus und die Querstellung der Führungsstange wird nicht verändert. In einem anderen Bewegungsbereich der Fahrzeugtür, insbesondere im Umgebungsbereich der Schließstellung, kommt eine endseitiger Absatz der Koppelstange zur Anlage an den Mitnehmer. Infolge dieses Kontakts führt dann die weitere Bewegung des Zylindergehäuses zur Betätigung des Kniehebelmechanismus. Die Betätigung des Kniehebelmechanismus verursacht die Querbewegung der Fahrzeugtür. Für eine reine Längsbewegung der Fahrzeugtür ist somit der Kniehebelmechanismus nicht mit der Bewegung des Zylindergehäuses gekoppelt, während hingegen zur Erzeugung der lateralen Schließ- und Öffnungsbewegung über den Mitnehmer eine kinematische Kopplung der Bewegung der Fahrzeugtür in Längsrichtung und der Bewegung in Querrichtung erfolgt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung mit alternativen oder verbesserten Möglichkeiten zur Erzeugung der Querbewegung der Fahrzeugtür vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung weist ein Halte- und/oder Führungselement auf, an welchem (unmittelbar oder mittelbar) die Fahrzeugtür gehalten und/oder geführt ist. Des Weiteren ist in der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung ein Längsaktuator beliebiger Bauweise vorhanden, welcher (unmittelbar oder mittelbar) eine Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements erzeugt. Möglich ist bspw., dass ein derartiger Längsaktuator so ausgebildet ist wie dies in der Druckschrift DE 10 2013 100 004 B3 oder in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP 15 157 646.9-1607 beschrieben ist. Des Weiteren verfügt die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung über ein Umwandlungsgetriebe. Das Umwandlungsgetriebe dient der Umwandlung einer Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements in eine Querbewegung des Halte- und/oder Führungselements.
  • Erfindungsgemäß weist das Umwandlungsgetriebe einen Spindeltrieb auf. Einem derartigen Spindeltrieb können weitere kinematische Verbindungen oder getriebliche Verbindungen vor-, nach- oder nebengeordnet sein. Der Spindeltrieb verfügt über ein erstes Spindeltrieb-Element und ein zweites Spindeltrieb-Element. Während das erste Spindeltrieb-Element mit dem Halte- und/oder Führungselement in Längsrichtung bewegt wird, wird das zweite Spindeltrieb-Element nicht in Längsrichtung mit dem Halte- und/oder Führungselement bewegt. Vielmehr wird das zweite Spindeltrieb-Element in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements relativ zu dem ersten Spindeltrieb-Element verdreht. Je nach Auslegung des Spindeltriebs können dann unterschiedliche Antriebscharakteristika in dem Umwandlungsgetriebe und damit zwischen dem Stellhub des Längsaktuators und der Querweg der Fahrzeugtür herbeigeführt werden. Möglich ist auch, dass durch den Spindeltrieb über den Stellhub des Längsaktuators sich verändernde Übersetzungsverhältnisse zwischen der Längsbewegung und der Querbewegung vorgegeben werden. Möglich ist bspw. auch, dass ausgehend von einer Schließstellung der Fahrzeugtür mit der Betätigung des Längsaktuators zunächst mit der Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements eine Querbewegung desselben einhergeht, womit zunächst die Fahrzeugtür in Querrichtung geöffnet wird. Anschließend führt der Längsaktuator eine Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements ohne gleichzeitige Querbewegung herbei, während welcher die Türöffnung vergrößert wird. Schließlich kann dann am Ende der Öffnungsbewegung wieder eine Querbewegung mit der Längsbewegung verbunden sein, die dann aber in Richtung der Fahrzeuglängsachse bzw. der Außenfläche des Fahrzeugs orientiert ist, womit die Fahrzeugtür wieder an die Außenfläche des Fahrzeug angenähert wird und sich somit eine Öffnungsstellung ergibt, in der die Fahrzeugtür nicht weit von der Außenfläche des Fahrzeugs absteht.
  • Die mittels des Spindeltriebs herbeigeführte Drehbewegung des zweiten Spindeltrieb-Elements wird genutzt, um die erforderliche Querbewegung zu erzeugen. Erfindungsgemäß weist das Umwandlungsgetriebe eine Schwinge auf. Die Schwinge wird von dem zweiten Spindeltrieb-Element angetrieben. Hierbei ist die Schwinge um eine Schwenkachse verschwenkbar, die in Richtung der Längsachse orientiert ist. Die Schwinge gibt die Querstellung des Halte- und/oder Führungselements vor. Ohne dass dies zwingend der Fall ist, kann die Schwinge unmittelbar drehfest mit dem zweiten Spindeltrieb-Element verbunden sein, so dass der Drehwinkel der Schwinge dem Drehwinkel des zweiten Spindeltrieb-Elements entspricht. Je nach Länge der Schwinge und den gewählten Hebelverhältnissen kann dann eine beliebige Übertragung der Drehbewegung der Schwinge zu dem (unmittelbare oder mittelbar) an der Schwinge angelenkten Halte- und/oder Führungselement erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schwinge ein Kniehebel eines Kniehebeltriebs. Ein derartiger Kniehebeltrieb setzt auf einfache Weise eine Rotationsbewegung der Schwinge, nämlich des ersten Kniehebels, um in eine translatorische Bewegung, die hier für die Herbeiführung der Querbewegung genutzt werden kann. Hierbei entspricht das Ausmaß der translatorischen Bewegung der Veränderung des Abstands der beiden einander abgewandten Lager der beiden Kniehebel des Kniehebeltriebs. Ist somit der die Schwinge bildende Kniehebel antriebsfest mit der Spindelwelle verbunden und der dem Kniegelenk abgewandte Endbereich des anderen Kniehebels (unmittelbar oder mittelbar) mit einem Schlitten für die Erzeugung der Querbewegung des Halte- und/oder Führungselements gekoppelt, kann über den Kniehebeltrieb die Querbewegung herbeigeführt werden. Hierbei kann auch eine von dem Kniewinkel des Kniehebeltriebs abhängige Übersetzung vorteilhaft für die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung genutzt werden. So kann bspw. entsprechend der Kinematik des Kniehebeltriebs die Öffnungsgeschwindigkeit in Querrichtung variiert werden, selbst wenn die Spindelwelle durch den Längsaktuator mit einer konstanten Drehzahl angetrieben würde. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann aus der Schließstellung der Fahrzeugtür zunächst mit einem Kniewinkel von ungefähr 0° eine kleine Übersetzung der Drehbewegung der Schwinge zu einer Querbewegung erfolgen, während für einen Kniewinkel von 90° eine große Übersetzung wirksam ist, so dass sich nach anfänglich langsamer Querbewegung eine schnellere Querbewegung ergibt. Das Entsprechende gilt für die Annäherung an eine etwaige Strecklage des Kniehebeltriebs.
  • Für den Einsatz eines Kniehebeltriebs ergibt sich die Kinematik und die Übersetzung des Umwandlungsgetriebes aus der kumulativen Überlagerung einerseits der Übersetzung des Spindeltriebs und andererseits der Übersetzung des Kniehebeltriebs.
  • Vorzugsweise ist das erste Spindeltrieb-Element als Spindelmutter ausgebildet, die insbesondere drehfest an dem Halte- und/oder Führungselement gehalten ist. Hingegen kann das zweite Spindeltrieb-Element als Spindelwelle ausgebildet sein, die insbesondere drehfest mit der Schwinge verbunden ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, dass die Spindelwelle mit mindestens einer Spindelnut, vorzugsweise zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Spindelwelle angeordneten Spindelnuten, ausgebildet ist. Je nach Verlauf der Spindelnut kann dann konstruktiv die Vorgabe der über die Längsbewegung variierende Übersetzung des Umwandlungsgetriebes für die Umwandlung der Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements in die Querbewegung vorgeben werden. Hierbei sind beliebige Verläufe der Spindelnut der Spindelwelle möglich, solange zumindest ein Teilabschnitt der Spindelnut um die Spindelwelle gewunden ist.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist die Spindelnut einen um eine Spindelachse gewundenen Spindelnut-Abschnitt auf. Befindet sich die Spindelmutter in diesem Spindelnut-Abschnitt, erfolgt in Abhängigkeit von dem Neigungswinkel oder der Steigung der Spindelnut in diesem Spindelnut-Abschnitt eine Umwandlung der Längsbewegung in die Querbewegung. Ein anderer Spindelnut-Abschnitt ist parallel zur Spindelachse orientiert, was zur Folge hat, dass in diesem Spindelnut-Abschnitt eine Längsbewegung nicht zu einer Querbewegung führt, so dass die Querstellung des Halte- und/oder Führungselements im Bereich dieses anderen Spindelnut-Abschnitts unverändert bleibt.
  • Die Erfindung umfasst hierbei Ausführungsformen, bei denen
    • lediglich eine Spindelnut, lediglich ein gewundener Spindelnut-Abschnitt und ein parallel zur Spindelachse orientierter Spindelnut-Abschnitt vorhanden sind,
    • mehrere Spindelnuten an der Spindelwelle vorgesehen sind und/oder
    • mehrere um die Spindelachse gewundene Spindelnut-Abschnitte und/oder mehrere parallel zur Spindelachse orientierte Spindelnut-Abschnitte vorhanden sind.
  • Die Ausgestaltung der Spindelmutter kann beliebig sein. Für einen Vorschlag der Erfindung ist die Spindelmutter mit einem Mitnehmer ausgebildet. Der Mitnehmer greift in die Spindelnut ein, um die Kopplungswirkung zwischen Spindelwelle und Spindelmutter herbeizuführen. Die Übertragung des die Verschwenkung der Spindelwelle herbeiführenden Moments erfolgt hierbei im Bereich der Kontaktfläche zwischen Mitnehmer und einer Nutwandung der Spindelnut.
  • Die Ausbildung des eine Relativbewegung ermöglichenden Kontakts zwischen Mitnehmer und Spindelnut kann beliebig sein. So kann hier bspw. ein gleitender Festkörperkontakt genutzt werden. Zur gezielten Beeinflussung der Kontaktkräfte, einer Reduzierung der Reibung und/oder Erhöhung der Dauerfestigkeit kann der Mitnehmer mindestens einen Wälzkörper aufweisen. Der Wälzkörper kann an einer Nutwandung der Spindelnut abwälzen. Beispielsweise kann der Wälzkörper als um einen zapfenförmigen Mitnehmer rotierende Gleithülse ausgebildet sein, deren Außenfläche an der Nutwandung der Spindelnut abwälzt. Möglich ist auch, dass zwischen einem zapfenförmigen Mitnehmer und der Spindelnut ein Zylinderrollenlager zum Einsatz kommt.
  • Möglich ist durchaus, dass die Spindelmutter und/oder der Mitnehmer an dem Halte- und/oder Führungselement vollständig fixiert sind/ist. Für eine weitere Ausgestaltung der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung ist die Spindelmutter oder der Mitnehmer drehfest um die Spindelachse (und insbesondere spielfrei hinsichtlich der Übertragung der Drehbewegung) an dem Halte- und/oder Führungselement gehalten. Hingegen verfügt die Spindelmutter der Mitnehmer über mindestens einen Freiheitsgrad oder ein Spiel gegenüber dem Halte- und/oder Führungselement. Hierdurch kann unter Umständen die Montage der Spindelmutter und/oder des Mitnehmers an dem Halte- und/oder Führungselement vereinfacht werden. Ebenfalls möglich ist, dass durch diese Maßnahme Fertigungstoleranzen reduziert werden können und/oder zusätzlich mechanische Beanspruchungen der Bauelemente vermieden werden.
  • Von Vorteil kann sein, wenn der Kniehebeltrieb eine selbsthemmend ausgebildete Schließstellung aufweist. Auf diese Weise kann, unter Umständen auch ohne Aufbringung zusätzlicher Haltekräfte durch den Längsaktuator und/oder ohne zusätzliche Verriegelung, eine einmal herbeigeführte Schließstellung der Fahrzeugtür aufrechterhalten werden, was auch dann gilt, wenn während des Fahrbetriebs oszillierende Windkräfte auf die Fahrzeugtür wirken oder für stehendes Fahrzeug oder sich bewegendes Fahrzeug von Passagieren oder Personen in der Umgebung des Fahrzeugs Öffnungskräfte auf die Fahrzeugtür ausgeübt werden. Möglich ist aber auch, dass zusätzlich zu der Selbsthemmung der Schließstellung eine weitere alternative oder redundante Sicherung der Schließstellung erfolgt, insbesondere durch eine Absperrung der Druckkammern eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Längsaktuators und/oder einer zusätzlichen Rast- und/oder Verriegelungseinrichtung der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung.
  • Grundsätzlich können beliebige Kniewinkel des Kniehebeltriebs während des Stellhubs des Längsaktuators und während der Querbewegung der Fahrzeugtür durchlaufen werden. Für eine erfindungsgemäße Ausführungsform befindet sich der Kniehebeltrieb in der maximal geöffneten Querstellung bei einem maximalen Kniewinkel. Mit einer Querbewegung des Halte- und/oder Führungselements nach innen, also in Richtung der Fahrzeuglängsachse, reduziert sich dann der Kniewinkel. Für diese Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Reduzierung des Kniewinkels auf dem Weg zur Schließstellung über einen Kniewinkel von 0° hinaus (geringfügig, bspw. -1° bis -15°, -2° bis -10° oder -3° bis -7°) zu einem minimalen Kniewinkel. Mit dem Erreichen dieses minimalen Kniewinkels liegt ein Kniehebel des Kniehebeltriebs, vorzugsweise der nicht von der Schwinge ausgebildete Kniehebel, an einem Anschlag an. Eine weitere Verschwenkung in eine Richtung von dem Kniewinkel von 0° weg ist somit durch den Anschlag unterbunden. Wirken aber Öffnungskräfte auf die Fahrzeugtür bzw. das Halte- und/oder Führungselement, können diese nicht dazu führen, dass sich der Kniehebeltrieb wieder in Öffnungsrichtung bewegt, da der minimale Kniewinkel kleiner als Null ist. Auf diese Weise tritt eine Selbsthemmung in der Schließstellung auf. Während in der Schließstellung durch Aufbringung von Betätigungskräften auf die Fahrzeugtür keine Querbewegung herbeiführbar ist, kann die erläuterte Schließstellung durchaus verlassen werden, wenn der Längsaktuator betätigt wird, welcher dann über das Umwandlungsgetriebe mit dem Spindeltrieb eine Erhöhung des Kniewinkels von dem minimalen Kniewinkel über den Kniewinkel von Null in Richtung des maximalen Kniewinkels herbeiführt.
  • Vorzugsweise für den Fall, dass eine Notöffnung der Fahrzeugtür auch ermöglicht sein soll, ohne dass ein Antrieb des Längsaktuators erfolgt, wird eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung vorgeschlagen, bei der eine Notöffnungseinrichtung vorhanden ist. Für eine Ausgestaltung der Erfindung wird die Notöffnungseinrichtung durch den Längsaktuator mit Energie versorgt, was bewegungsgesteuert durch die Bewegung des Halte- und/oder Führungselements in die Schließstellung durch den Aktuator erfolgt. Somit kann die Notöffnungseinrichtung als "passive Einrichtung" ohne eigene Energiequelle und unter Umständen auch ohne elektronische Steuereinrichtung für die Freigabe der Energie ausgebildet sein. In einer Notöffnungs-Betriebssituation kann dann die Notöffnungseinrichtung eine Öffnungsbewegung des Halte- und/oder Führungselements verursachen, während welcher die zuvor erläuterte selbsthemmend ausgebildete Schließstellung verlassen werden kann. Unter Umständen kann für eine manuelle Betätigung der Notöffnungseinrichtung auch der Längsaktuator in eine multistabile Stellung überführt werden, in welcher entgegengesetzt wirkende hydraulische Druckkammern kurzgeschlossen sind. Möglich ist auch, dass die Notöffnungseinrichtung einen federbeaufschlagten Stellzylinder aufweist, welcher ergänzend pneumatisch angesteuert sein kann. Mit der Bewegung des Halte- und/oder Führungselements in die Schließstellung kann dann die Feder gespannt werden, welche dann (ohne entgegengesetzte pneumatische Beaufschlagung) in der Notöffnungsbetriebssituation die Öffnungsbewegung des Halte- und/oder Führungselements herbeiführen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Darstellung eine Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung, hier mit zwei gegenläufig bewegbaren Fahrzeugtüren, in einer Schließstellung.
    Fig. 2
    zeigt ein Detail II der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 in der Schließstellung.
    Fig. 3
    zeigt in einer Vorderansicht die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 in der Schließstellung.
    Fig. 4
    zeigt in einer Vorderansicht die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 3, hier aber in einer Öffnungsstellung.
    Fig. 5
    zeigt ein in Fig. 2 gekennzeichnetes Detail V der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 in der Schließstellung.
    Fig. 6
    zeigt ein Detail eines Querschnitts der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 bei Schnittführung VI-VI gemäß Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt ein in Fig. 6 gekennzeichnetes Detail VII eines Querschnitts der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 6.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt ein Türsystem 1 mit einer an einem Fahrzeugrahmen im Umgebungsbereich einer Türöffnung oder eines Türrahmens eines Omnibusses oder Schienenfahrzeugs gehaltenen Trag- und/oder Führungseinrichtung 2. Zur Vereinfachung der Darstellung ist von der Trag- und/oder Führungseinrichtung 2 lediglich eine winkelförmige Halteeinrichtung 3 dargestellt, während weitere Bestandteile der Trag- und/oder Führungseinrichtung 2 wie Führungsschienen u. ä. für die Fahrzeugtür nicht dargestellt sind.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel verfügt das Türsystem 1 über zwei Fahrzeugtüren 4, 5. Die beiden Fahrzeugtüren 4, 5 können gegenläufig geöffnet und geschlossen werden, ohne dass zwingend die beiden Fahrzeugtüren 4, 5 gemeinsam geöffnet und/oder geschlossen werden müssen oder zwingend zwei Fahrzeugtüren in dem Türsystem 1 vorhanden sein müssen.
  • Zur Vereinfachung wird im Folgenden eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 ausschließlich im Zusammenhang mit der Fahrzeugtür 4 beschrieben, während für die andere Fahrzeugtür 5 des Türsystems 1 das Entsprechende gilt. Ein Fahrzeug wie ein Omnibus oder Schienenfahrzeug kann mit mehreren derartigen Türsystemen 1 ausgestattet sein.
  • In den Fig. kennzeichnet eine Längsachse 7 eine Längsrichtung, welche vorzugsweise parallel zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist. Eine Querachse 8 entspricht einer Querrichtung, welche insbesondere quer zur Fahrzeuglängsachse orientiert ist. Eine Hochachse 9 kennzeichnet eine Fahrzeughochachse. Die Fahrzeugtür 4 erstreckt sich (zumindest in der in Fig. 1 wirksamen Schließstellung) in der durch die Längsachse 7 und die Hochachse 9 vorgegebenen Ebene. Für die Öffnung der Fahrzeugtür 4 ist eine Bewegung derselben von anderen Fahrzeugtür 5 weg in Richtung der Längsachse 7 erforderlich, um zwischen den Fahrzeugtüren 4, 5 einen sich (bis hin zur Bildung einer Ein- und/oder Ausstiegsöffnung) vergrößernden Spalt zu bilden. Für eine umgekehrte Bewegung in Richtung der Längsachse 7 erfolgt eine Schließbewegung der Fahrzeugtür 4. Überlagert ist dieser Öffnungs- oder Schließbewegung eine Öffnungsbewegung in Richtung der Querachse 8 bzw. eine hierzu entgegen gerichtete Schließbewegung. Diese Querbewegung tritt vorzugsweise am Anfang der Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür 4 entlang der Längsachse 7 und am Ende der Schließbewegung der Fahrzeugtür 4 auf.
  • Die Fahrzeugtür 4 ist über die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 an der Trag- und/oder Führungseinrichtung 2 abgestützt, gehalten und/oder geführt. Die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 weist für die Fahrzeugtüren 4, 5 jeweils eine Führungsstange 10, 11 auf. Die Führungsstangen 10, 11 sind parallel zu der Längsachse 7 orientiert. In ihren Endbereichen sind die Führungsstangen 10, 11 jeweils gemeinsam an einem Schlitten 12, 13 befestigt. Die Schlitten 12, 13 sind über in Richtung der Querachse 8 orientierte Querführungsstangen 14 so geführt, dass eine Querbewegung der Schlitten 12, 13 und damit der Führungsstangen 10, 11 in Richtung der Querachse 8 möglich ist. Über Ausgleichseinrichtungen 15, 16 ist sowohl bei der Montage eine Ausrichtung der Querführungsstangen 14 veränderbar als auch unter Umständen eine gewisse Ausgleichsbewegung der Querführungsstangen 14, für welche die Ausrichtung der Querführungsstangen 14 geringfügig von der Querachse 8 abweichen kann, möglich. Diese Ausgleichsbewegung kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Fahrzeugtüren 4, 5 und die Schlitten 12, 13 nicht gemeinsam bewegt werden, womit sich eine geringe Winkeländerung der Führungsstangen 10, 11 gegenüber der Längsachse ergeben kann. Die Schlitten 12, 13 mit den Querführungsstangen 14 bilden jeweils eine Querführungseinrichtung 17 für die Führungsstangen 10, 11.
  • Die Führungsstangen 10, 11 tragen jeweils einen hier nicht sichtbaren Ringkolben aus. Ein starr an der Führungsstange 10 gehaltener Ringkolben ist aufgenommen in einem Zylindergehäuse 18. Das Zylindergehäuse 18 ist gegenüber der Führungsstange 10 in Richtung der Längsachse 7 verschieblich und begrenzt in seinem Inneren auf beiden Seiten des Ringkolbens hydraulische Druckkammern, deren Volumen sich je nach Verschiebung entlang der Längsachse 8 verändert. Durch hydraulische Beaufschlagung der Druckkammern durch Hydraulikkanäle, welche durch die Führungsstange 10 verlaufen können, kann eine Verschiebung des Zylindergehäuses 18 entlang der Längsachse 7 gesteuert werden. Das Zylindergehäuse 18 bildet ein Halte- und/oder Führungselement 19 aus oder ein Halte- und/oder Führungselement 19 ist an dem Zylindergehäuse 18 (unmittelbar oder mittelbar) gehalten. Das Halte- und/oder Führungselement 19 ist über einen Tragarm 20 an einem oberen Endbereich der Fahrzeugtür 4 befestigt. Mit der Führungsstange 10 und dem Ringkolben sowie dem Zylindergehäuse 18 ist eine Längsführungseinrichtung 20 gebildet.
  • Für die Öffnung der Fahrzeugtür 4 aus der Schließstellung gemäß Fig. 1 erfolgt zunächst eine simultane Bewegung entlang der Längsführungseinrichtung 20 und der Querführungseinrichtung 17. Hinsichtlich weiterer Details zu der Querführungseinrichtung 17 und/oder Längsführungseinrichtung 20, insbesondere zu den konstruktiven Bauelemente und deren Wirkverbindungen, zu der Wechselwirkung zwischen den Querführungsstangen 14 und den Schlitten 12, 13, der Funktionsweise der Ausgleichseinrichtung 15, 16, der Wechselwirkung des Zylindergehäuses 18 mit dem Ringkolben und der Führungsstange 10 und die hydraulische Beaufschlagung der in dem Zylindergehäuse 18 gebildeten Druckkammer und dem hydraulischen Steuerkreis wird auf die Druckschrift DE 10 2013 100 003 A1 verwiesen, deren diesbezügliche Offenbarung zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Zwischen der Längsführungseinrichtung 20 und der Querführungseinrichtung 17 wirkt ein Spindeltrieb 21 wie folgt: Eine Spindelmutter 22 des Spindeltriebs 21 ist zumindest drehfest um die Längsachse 7 an dem Halte- und/oder Führungselement 19 gehalten. Eine Spindelwelle 23 des Spindeltriebs 21 ist parallel zur Längsachse 7 orientiert und erstreckt sich durch eine Durchgangsausnehmung 24 der Spindelmutter 22. Die Spindelwelle 23 verfügt über zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Spindelnuten 25, 26, welche seitlich durch Nutwandungen 50 begrenzt sind. In einem Spindelnut-Abschnitt 27 winden sich die Spindelnuten 25, 26 mit einer konstanten oder variierenden Steigung um eine Spindelachse der Spindelwelle 23. Hingegen sind die Spindelnuten 25, 26 in einem Spindelnut-Abschnitt 28 parallel zu einer Spindelachse der Spindelwelle 23 bzw. parallel zur Längsachse 7 orientiert, so dass sich hier die Spindelnuten 25, 26 nicht um die Spindelwelle 23 winden. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist, weist die Spindelmutter 22 Mitnehmer 29, 30 auf. Die Mitnehmer 29, 30 greifen jeweils auf gegenüberliegenden Seiten in eine zugeordnete Spindelnut 25, 26 ein. Eine Bewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 in Richtung der Längsachse 7 infolge der hydraulischen Beaufschlagung der Längsführungseinrichtung 20 oder des Längsaktuators hat in dem Spindelnut-Abschnitt 27 zur Folge, dass entsprechend der gewundenen Umschlingung der Spindelwelle 23 mit den Spindelnuten 25, 26 die Mitnehmer 29, 30 die Spindelwelle 23 um ihre Spindelachse verdrehen. Die Wechselwirkung zwischen der Spindelmutter 22 und der Spindelwelle 23 hat somit zur Folge, dass in dem Spindelnut-Abschnitt 27 eine translatorische Bewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 umgewandelt wird in eine Drehbewegung der Spindelwelle 23. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel bilden die Mitnehmer 29, 30 jeweils Zapfen 31, 32 aus, auf welchen drehbar ein Wälzkörper 33, 34, hier eine Gleithülse 35, 36, gelagert ist. Die Wälzkörper 33, 34 wälzen ab an den Nutwandungen 50 der Spindelnuten 25, 26. Die Spindelwelle 23 ist in einem Endbereich drehbar in dem zugeordneten Schlitten 12 gelagert. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der andere Endbereich der Spindelwelle 23 drehbar gegenüber der Spindelwelle, welche der Führungsstange 11 und der anderen Fahrzeugtür 5 zugeordnet ist, verbunden (vgl. Fig. 5). Möglich ist hierbei bspw., dass ein in Richtung der Spindelachse der Spindelwelle 23 orientierter Zapfen Aufnahme findet unter Ausbildung einer Gleitführung in einer entsprechend bemessenen stirnseitigen Bohrung der anderen Spindelwelle. Für diese Ausführungsform können die beiden den Fahrzeugtüren zugeordneten Spindelwellen somit relativ zueinander bewegt werden, was erforderlich ist, wenn die beiden Fahrzeugtüren unabhängig voneinander bewegt werden sollen. Ist dies nicht der Fall, kann auch eine durchgehende Spindelwelle verwendet werden, welche dann die Querbewegung für beide Fahrzeugtüren vorgibt.
  • Ein aus dem Schlitten 12 auskragender Endbereich der Spindelwelle 23 ist drehfest verbunden mit einer Schwinge 37, welche einen ersten Kniehebel 38 bildet. Somit verschwenkt der Kniehebel 38 mit der Drehbewegung der Spindelwelle 23 um eine in Richtung der Längsachse 7 orientierte Schwenkachse. Über ein Kniegelenk 39 ist der Kniehebel 38 mit einem weiteren Kniehebel 40 verbunden. Der dem Kniegelenk 39 abgewandte Endbereich des Kniehebels 40 ist wiederum an der Querführungsstange 14 angelenkt, so dass dieser Anlenkpunkt auch über die Ausgleichseinrichtung 16 (geringfügig) bewegt werden kann. Die Kniehebel 38, 40 und das Kniegelenk 39 bilden einen Kniehebeltrieb 41, dessen Schwenkachsen parallel zur Längsachse 7 orientiert sind.
  • Die Funktionsweise der Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 ist wie folgt:
  • Fig. 3 zeigt die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 in der Schließstellung, in welcher die Fahrzeugtür 4 an einen Türrahmen gepresst ist und maximal in Richtung der Fahrzeugtür 5 angenähert ist. In dieser Schließstellung bilden die Kniehebel 38, 40 einen minimalen Kniewinkel 42a, der geringfügig kleiner als 0° ist, (bspw. im Bereich von - 5° bis - 10°). Eine weitere Verringerung des Kniewinkels 42 in Richtung eines noch kleineren Kniewinkels ist nicht möglich, da der Kniehebel 40 in diese Richtung an einem Anschlag 43 anliegt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Kniehebel 40 gekröpft ausgebildet und der Anschlag 43 ist von einem Fortsatz 44 der Spindelwelle 23 ausgebildet oder zumindest koaxial zur Spindelwelle 23 angeordnet. Eine Betätigungskraft, die auf die Fahrzeugtür 4 in Öffnungsrichtung wirkt, kann infolge des geringfügig unter 0° liegenden minimalen Kniewinkels 42a nicht zu einer Erhöhung des Kniewinkels 42 führen. Vielmehr hat die Betätigungskraft zur Folge, dass die Anpresskraft des Kniehebels 40 an den Anschlag 43 verstärkt wird. Die in Fig. 3 dargestellte Betriebsstellung des Kniehebeltriebs 41 stellt somit eine selbsthemmende Schließstellung dar, in welcher die Fahrzeugtür 4 gegen ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Öffnen gesichert ist.
  • Wird aus der Schließstellung gemäß Fig. 3 infolge der hydraulischen Beaufschlagung des Zylindergehäuses 18 das Halte- und/oder Führungselement 19 bewegt, hat der Eingriff der Mitnehmer 29, 30 in die Spindelnuten 25, 26 in dem Spindelnut-Abschnitt 27 zur Folge, dass die Spindelwelle 23 verdreht wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass sich ausgehend von Fig. 3 der minimale Kniewinkel 42a über einen Totpunkt-Winkel von 0° hinaus vergrößert, wobei der Kniehebel 38 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Erreichen die Mitnehmer 29, 30 den Übergangsbereich zwischen den Spindelnut-Abschnitten 27, 28, hat der Kniewinkel 42 einen maximalen Kniewinkel 42b erreicht, der für das Ausführungsbeispiel nahezu der Strecklage des Kniehebeltriebs 41 entspricht, vorzugsweise mit einem maximalen Kniewinkel 42b von 160 bis 178°. Geht man für eine vereinfachte Betrachtung davon aus, dass in der Schließstellung gemäß Fig. 3 der Kniewinkel 42 ungefähr 0° beträgt, während in der Öffnungsstellung gemäß Fig. 4 der Kniewinkel 42 180° beträgt, geht diese Betätigung des Kniehebeltriebs 41 einher mit einer Verschiebung des Schlittens 12, welche in grober Näherung dem doppelten der Länge des Kniehebels 38 entspricht (wobei ggf. unter Umständen eine Neigung der beiden Kniehebel in den genannten Stellungen gegenüber der Bewegungsachse des Schlittens 12 zu berücksichtigen ist und ergänzend abweichende Kniewinkel 42 in der Öffnungs- und Schließstellung zu berücksichtigen sind).
  • Für eine hieran anschließende weitere Bewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 infolge der gesteuerten hydraulischen Beaufschlagung des Zylindergehäuses 18 bewegen sich die Mitnehmer 29, 30 in dem Spindelnut-Abschnitt 28, womit es dann zu keiner weiteren Verdrehung der Spindelwelle 23 kommt, so dass auch der Kniehebeltrieb 41 seinen Kniewinkel 42 nicht verändert und der Schlitten 12 seine Position in Richtung der Querachse 8 nicht verändert.
  • Je nach Gestaltung des Verlaufs der Spindelnut 25, 26 kann eine beliebige Kinematik für die Übertragungscharakteristik der Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 zu der Drehbewegung der Spindelwelle 23 und damit der Querbewegung konstruktiv vorgegeben werden.
  • Für den Fall, dass die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 im Zusammenhang mit einer Doppeltür gemäß Fig. 1 verwendet wird, kann die gleichzeitige Beaufschlagung von den beiden Fahrzeugtüren 4, 5 zugeordneten Hydraulikzylindern erfolgen. Bei entsprechender Ausgestaltung der Spindeltriebe für die beiden Fahrzeugtüren 4, 5 erfolgt dann eine gemeinsame Bewegung der Fahrzeugtüren 4, 5 sowohl in Querrichtung 8 als auch in Längsrichtung 7. Möglich ist aber auch, dass lediglich eine einzelne Ansteuerung eines Hydraulikzylinders einer Fahrzeugtür 4 erfolgt, während der Hydraulikzylinder der anderen Fahrzeugtür 5 nicht zur Herbeiführung einer Verschiebung in Richtung der Längsachse 7 angesteuert wird. In diesem Fall verändert sich geringfügig die Ausrichtung der Führungsstangen 10, 11 gegenüber der Längsachse 7 mit einer Verschwenkung derselben um die Hochachse 9, was zur Folge hat, dass die Fahrzeugtür 4 seitlich an dem Fahrzeugrahmen vorbeigeführt werden kann, ohne dass die gleichzeitige Öffnung der Fahrzeugtür 5 zwingend erforderlich ist. Hinsichtlich weiterer diesbezüglicher Details wird auf die Druckschrift DE 10 2013 100 004 B3 verwiesen.
  • Möglich ist auch, dass in dem Spindelnut-Abschnitt 27 die Bewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 entlang der Längsachse 7 über die Mitnehmer 29, 30, die Spindelnuten 25, 26, den Kniehebeltrieb 41 und den Schlitten 12 über eine geeignete Antriebsverbindung gekoppelt ist mit einer Drehbewegung einer Drehsäule 45, an welcher in an sich bekannter Weise ein anderer Anlenkpunkt der Fahrzeugtür 4 angelenkt ist.
  • Das Zylindergehäuse 18 bildet mit dem Ringkolben, der Führungsstange 10 und den Drucckammern einen Längsaktuator 46, welcher als doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit ruhendem Ringkolben und bewegtem Zylindergehäuse ausgebildet ist.
  • Ein Umwandlungsgetriebe 48, welches eine Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements 19 umwandelt in eine Querbewegung des Halte- und/oder Führungselements 19, weist einerseits den Spindeltrieb 21 und andererseits den Kniehebeltrieb 41 auf.
  • Im Rahmen der Erfindung wird als "Richtung einer ...achse" eine zu der genannten Achse parallele oder koaxiale Richtung verstanden. Angesichts der komplexen Bewegungsfreiheitgrade der hier beteiligten Bauelemente, für welche sich mit einer Bewegung bspw. entlang der Längsachse 7 auch eine Schrägstellung der Führungsstangen 10, 11 und/oder der Fahrzeugtüren 4, 5 mit einer Verdrehung um die Hochachse 9 ergeben kann, umfasst eine "Richtung der Längsachse" oder eine "Längsbewegung" nicht lediglich eine Richtung, die exakt in Richtung der Fahrzeuglängsachse orientiert ist, sondern auch geringfügig hierzu entsprechend der Kinematik des Türsystems 1 geneigte Richtungen.
  • Optional kann die Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung 6 eine Notöffnungseinrichtung 49 (vgl. Fig. 1) aufweisen. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Notöffnungseinrichtung 49 als Federzylinder ausgebildet. Mit Annäherung des Zylindergehäuses 18 an die Schließstellung beaufschlagt dieses die Notöffnungseinrichtung 49, so dass mit zunehmender Bewegung in Richtung der Schließstellung die Feder der Notöffnungseinrichtung 49 gespannt wird. Erfolgt eine Betätigung einer Notöffnungseinrichtung des Türsystems 1, für welche bspw. die Drucckammern des Hydraulikzylinders 47 kurzgeschlossen werden, kann die Feder der Notöffnungseinrichtung 49 das Zylindergehäuse 18 aus der Schließstellung bewegen, womit die Feder der Notöffnungseinrichtung 49 Fluid von einer Druckkammer des Hydraulikzylinders 47 in die andere Druckkammer drückt. Trotz der selbsthemmenden Wirkung des Kniehebeltriebs 41 kann somit für eine derartige Notöffnungsbetätigung eine Öffnung der Fahrzeugtür 4 zumindest so weit erfolgen, dass sich zwischen den Fahrzeugtüren 4, 5 ein Spalt ergibt. Es ist dann möglich, mit der Hand in diesen Spalt einzugreifen und dann manuell die Fahrzeugtür 4 weiter aufzuziehen. Möglich ist, dass die Notöffnungseinrichtung 49 mit einem pneumatisch beaufschlagten Federkolben ausgebildet ist, so dass zusätzlich pneumatisch auf die Notöffnungseinrichtung 49 eingewirkt werden kann.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, dass für die drehfeste Verbindung zwischen dem Halte- und/oder Führungselement 19 und der Spindelmutter 22 das Halte- und/oder Führungselement 19 einen in Richtung der Hochachse 9 orientierten Führungsschlitz aufweist. Die Spindelmutter 22 verfügt bei Blickrichtung in Richtung der Hochachse über eine T-förmige Außenkontur, wobei die Durchgangsausnehmung 24 im Bereich des Vertikalschenkels des T angeordnet ist. Der Querschenkel des T findet Aufnahme in der von dem Halte- und/oder Führungselement 19 ausgebildeten Führungsnut. Formschlüssig gewährleistet der Eingriff des Querschenkels des T in die Führungsnut die drehfeste Verbindung zwischen der Spindelmutter 22 und dem Halte- und/oder Führungselement 19 hinsichtlich einer Verdrehung um die Längsachse 7. Möglich ist, dass durch ein Spiel in dieser Verbindung weitere Freiheitsgrade in der Verbindung zwischen der Spindelmutter 22 und dem Halte- und/oder Führungselement 19 nicht behindert sind. Vorzugsweise ist die Spindelmutter 22 lediglich von oben in die Führungsnut des Halte- und/oder Führungselements 19 eingesetzt, ohne dass eine zusätzliche Sicherung wie bspw. eine Verschraubung zwischen Spindelmutter 22 und Halte- und/oder Führungselement 19 erfolgt.
  • Möglich ist, dass das Halte- und/oder Führungselement 19 gegenüber der zugeordneten Führungsstange 10, 11 einen Drehfreiheitsgrad aufweist um die Längsachse der Führungsstange 10, 11. Dieser Freiheitsgrad kann für einen zusätzlichen Toleranzausgleich genutzt werden. Möglicherweise erfolgt auch gezielt eine gewisse Schrägstellung der Fahrzeugtür 4, 5 unter Ausnutzung dieses Freiheitsgrads, was beispielsweise erfolgen kann, um eine an der Fahrzeugtür angebrachte Außenbeleuchtung zur Wirkung kommen zu lassen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Türsystem
    2
    Trag- und/oder Führungseinrichtung
    3
    Halteeinrichtung
    4
    Fahrzeugtür
    5
    Fahrzeugtür
    6
    Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung
    7
    Längsachse
    8
    Querachse
    9
    Hochachse
    10
    Führungsstange
    11
    Führungsstange
    12
    Schlitten
    13
    Schlitten
    14
    Querführungsstange
    15
    Ausgleichseinrichtung
    16
    Ausgleichseinrichtung
    17
    Querführungseinrichtung
    18
    Zylindergehäuse
    19
    Halte- und/oder Führungselement
    20
    Längsführungseinrichtung
    21
    Spindeltrieb
    22
    Spindelmutter
    23
    Spindelwelle
    24
    Durchgangsausnehmung
    25
    Spindelnut
    26
    Spindelnut
    27
    Spindelnut-Abschnitt (gewunden)
    28
    Spindelnut-Abschnitt (nicht gewunden)
    29
    Mitnehmer
    30
    Mitnehmer
    31
    Zapfen
    32
    Zapfen
    33
    Wälzkörper
    34
    Wälzkörper
    35
    Gleithülse
    36
    Gleithülse
    37
    Schwinge
    38
    Kniehebel
    39
    Kniegelenk
    40
    Kniehebel
    41
    Kniehebeltrieb
    42
    Kniewinkel
    43
    Anschlag
    44
    Fortsatz
    45
    Drehsäule
    46
    Längsaktuator
    47
    Hydraulikzylinder
    48
    Umwandlungsgetriebe
    49
    Notöffnungseinrichtung
    50
    Nutwandung

Claims (10)

  1. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) mit
    a) einem Halte- und/oder Führungselement (19) für eine Fahrzeugtür (4),
    b) einem Längsaktuator (46), welcher eine Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements (19) erzeugt,
    c) einem Umwandlungsgetriebe (48), welches die Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements (19) in eine Querbewegung umwandelt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das Umwandlungsgetriebe (48) einen Spindeltrieb (21) mit
    da) einem mit dem Halte- und/oder Führungselement (19) in Längsrichtung bewegten ersten Spindeltrieb-Element und
    db) einem zweiten Spindeltrieb-Element, welches in Abhängigkeit von der Längsbewegung des Halte- und/oder Führungselements (19) relativ zu dem ersten Spindeltrieb-Element verdreht wird,
    aufweist,
    e) wobei das Umwandlungsgetriebe (48) eine Schwinge (37) aufweist, die mit dem zweiten Spindeltrieb-Element in Antriebsverbindung steht, die Schwinge (37) um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, die in Richtung einer Längsachse (7) orientiert ist, und die Schwinge (37) eine Stellung des Halte- und/oder Führungselements (19) in Richtung einer Querachse (8) vorgibt und
    f) die Schwinge (37) einen Kniehebel (38) eines Kniehebeltriebs (41) bildet.
  2. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spindeltrieb-Element als Spindelmutter (22) ausgebildet ist und das zweite Spindeltrieb-Element als Spindelwelle (23) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelwelle (23) mit mindestens einer Spindelnut (25, 26) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelnut (25, 26)
    a) einen um eine Spindelachse gewundenen Spindelnut-Abschnitt (27) sowie
    b) einen parallel zur Spindelachse orientierten Spindelnut-Abschnitt (28) aufweist.
  5. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (22) mit einem Mitnehmer (29, 30) ausgebildet ist, welcher in die Spindelnut (25, 26) eingreift.
  6. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (29, 30) einen Wälzkörper (33, 34) aufweist, welcher an einer Nutwandung (50) der Spindelnut (25, 26) abwälzt.
  7. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (22) und/oder der Mitnehmer (29, 30)
    a) drehfest um die Spindelachse und
    b) mit mindestens einem Freiheitsgrad oder Spiel
    an dem Halte- und/oder Führungselements (19) gehalten ist.
  8. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebeltrieb (41) eine selbsthemmend ausgebildete Schließstellung aufweist.
  9. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebeltrieb (41) von einem maximalen Kniewinkel (42b) in Richtung der Schließstellung über einen Kniewinkel von Null hinaus zu einem minimalen Kniewinkel (42a) verschwenkbar ist, für welchen ein Kniehebel (40) des Kniehebeltriebs (41) an einem Anschlag (43) anliegt.
  10. Fahrzeugtür-Antriebseinrichtung (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notöffnungseinrichtung (49) vorhanden ist, welche durch die Bewegung des Halte- und/oder Führungselements (19) in die Schließstellung durch den Längsaktuator (46) mit Energie versorgt wird und in einer Notöffnungs-Betriebssituation eine Öffnungsbewegung des Halte- und/oder Führungselements (19) verursacht, während welcher die selbsthemmend ausgebildete Schließstellung verlassen wird.
EP16155484.5A 2016-02-12 2016-02-12 Fahrzeugtür-antriebseinrichtung Active EP3205801B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16155484T PL3205801T3 (pl) 2016-02-12 2016-02-12 Urządzenie napędowe drzwi pojazdu
ES16155484T ES2806429T3 (es) 2016-02-12 2016-02-12 Dispositivo de accionamiento de puerta de vehículo
EP16155484.5A EP3205801B1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Fahrzeugtür-antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16155484.5A EP3205801B1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Fahrzeugtür-antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205801A1 EP3205801A1 (de) 2017-08-16
EP3205801B1 true EP3205801B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=55398199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155484.5A Active EP3205801B1 (de) 2016-02-12 2016-02-12 Fahrzeugtür-antriebseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3205801B1 (de)
ES (1) ES2806429T3 (de)
PL (1) PL3205801T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862519B1 (de) 2020-02-07 2022-09-07 Luigi Camellini Sicherheitsvorrichtung für türen von fahrzeugen des öffentlichen verkehrs
CN113153033A (zh) * 2021-04-25 2021-07-23 宁波华楷电子科技有限公司 一种车门把手总成

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946501C2 (de) * 1999-09-28 2003-10-16 Webasto Tuersysteme Gmbh Schwenkschiebetür
CH699870A1 (de) 2008-11-06 2010-05-14 Fbt Fahrzeug Und Maschb Ag Antriebsvorrichtung für eine Schwenkschiebetüre und Schwenkschiebetüre.
DE102013100003A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Reinhold Schulte Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
DE102013100004B3 (de) 2013-01-02 2014-05-15 Reinhold Schulte Antriebseinrichtung für eine Flügeltür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2806429T3 (es) 2021-02-17
EP3205801A1 (de) 2017-08-16
PL3205801T3 (pl) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836085B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE102007058670A1 (de) Kombizylinder mit kraftübersetzendem Getriebe mit veränderlicher Übersetzung
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
DE10041498B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP2428380B1 (de) Verschlusseinrichtung
EP3377311B1 (de) Weggebundene presse mit kulissenstein
EP3096899B1 (de) Fügevorrichtung, vorzugsweise zum setzen von nieten, zum clinchen oder zum stanzen
EP3161344A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines kettenschnellverschlusses
EP3205801B1 (de) Fahrzeugtür-antriebseinrichtung
EP2752546B1 (de) Aufhängung für eine Flügeltür eines Fahrzeugs
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
DE4243267A1 (de) Lenkgetriebe
DE3836020A1 (de) Allradlenkung fuer kraftfahrzeuge
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE10118303C1 (de) Antriebseinrichtung für eine Klappe eines Fahrzeugs
EP2428381B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE102013100002B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
EP1813457B1 (de) Dachkinematik für ein zu öffnendes Fahrzeugdach
EP2248958A2 (de) Dachschiebefenster
CH618493A5 (en) Sliding-door device
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP2752548B1 (de) Antriebseinrichtung für eine flügeltür
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE102006051804B3 (de) Mehrklappenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20160831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2806429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270495

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9