EP3204297A1 - Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung - Google Patents

Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung

Info

Publication number
EP3204297A1
EP3204297A1 EP15788341.4A EP15788341A EP3204297A1 EP 3204297 A1 EP3204297 A1 EP 3204297A1 EP 15788341 A EP15788341 A EP 15788341A EP 3204297 A1 EP3204297 A1 EP 3204297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving part
receiving
tool
article
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15788341.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204297B1 (de
Inventor
Reto Artusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medipack AG
Original Assignee
Medipack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medipack AG filed Critical Medipack AG
Priority to PL15788341T priority Critical patent/PL3204297T3/pl
Publication of EP3204297A1 publication Critical patent/EP3204297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204297B1 publication Critical patent/EP3204297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/50Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
    • B65B11/52Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins one sheet being rendered plastic, e.g. by heating, and forced by fluid pressure, e.g. vacuum, into engagement with the other sheet and contents, e.g. skin-, blister-, or bubble- packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/02Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved with means for heating the material prior to forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/08Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure
    • B65B47/10Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of fluid pressure by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Definitions

  • the invention relates to a method for packaging objects in blister packs from a receiving part receiving the object, which is closed after receiving the object by a tool strip, and a device therefor.
  • blister designates in the packaging industry a generally transparent packaging, which serves to accommodate a variety of items. Above all, the so-called drug blistering is known. These are tablet packages in which the tablets can be pushed through an aluminum back panel. Today, however, also any other objects and in particular medical equipment are presented in blister packs.
  • DE 10 2010 032 944 A1 shows a blister pack for toothbrushes.
  • blister bubbles for receiving the objects are formed in advance from a plastic strip, which, for example, by Heating and application of a vacuum can be done. After inserting the object these blister bubbles are closed or welded by a corresponding cover layer of cardboard or plastic film.
  • the blister pack consists of a blister tray and a cover sheet.
  • the blister tray is made in one piece from a plastic film strip by deep drawing. It consists of a substantially planar body from which a cup and a trough are formed by deep drawing. Around the cup around a mounting surface runs on the top of the flat body.
  • the cover film is sealingly and manually releasably connected to the blister shell along the circumferential attachment surface and closes the contact lens and the liquid sterile.
  • Object of the present invention is to develop a method of the type mentioned above, with which it is possible to economically offer premium blister packs, since they are used in the same design for a variety of items. Solution of the task
  • the receiving part is at least partially adapted to the object to be packaged.
  • This basic idea of the present invention has the significant advantage that it is no longer necessary to produce a separate blister pack for each article to be packaged, but that the same blister pack can be used for a large number of articles in accordance with their spatial configuration. It is only necessary to have certain sizes of blister pack ready, which are based on the length, width and height of the items. For a smaller item can always find a blister pack with a larger receiving part application.
  • the receiving part of the blister pack can maintain its actual shape, but still for a variety of items is usable.
  • the peripheral frame can maintain its sharp edge necessary for the adjustment of the blister pack in automatic packaging machines. This frame also still protects the product in the receiving part.
  • the receiving part also remains stackable, since it consists of an approximately as always shaped, but the same interior, which is circulated by a frame. As a result, these receiving parts are also stackable and easily transported to the filler.
  • the inner receiving space may have any geometric configuration. For a variety of products, however, only a few geometric configurations of receiving spaces are necessary. This means that these recording parts can be produced in very high quantities, which significantly reduces production costs. As a result, of course, higher quality material can also be used. Nevertheless, the process remains economically favorable. Furthermore, it is of course particularly advantageous that the object to be packaged is relatively fixed in the receiving part, whereby a gentle transport of the object is possible.
  • An essential part of the inventive method is that only a portion of the receiving part is heated. This is the part of the area that should be placed around the object to be packaged. In general, it will be the bottom of the receiving space or even just a portion of this soil. All of this is to be encompassed by the inventive idea.
  • the venting has the advantage over the pressurization that the process is easier to control.
  • On the basis of the increase in the vacuum can be determined whether a sufficient venting has taken place, so that the receiving part has as far as possible or to a required extent wrapped around the object.
  • the pressurization from the outside to the deformation of the receiving part around the object is possible and conceivable and also has the advantage that the heated area of the receiving part again is cooled.
  • this must be controlled very precisely, so that not too early cooling takes place, which makes it impossible to include the object or only partially allowed. For this reason, the vacuum variant of the invention will probably be preferred.
  • a further improvement of the inventive method is to close the receiving part with the inserted object before heating with a sheet.
  • the receiving part After heating or after enclosing the object, the receiving part must be closed by the material strip. For this it is usually necessary to take the receiving part together with the object from the tool and to turn. There is a risk that the object falls out of the receiving part.
  • An on or on-sheet prevents this. This sheet can be removed before closing with the strip of material or else be designed so that it remains in its position of use.
  • the receiving part is closed with the inserted object by a strip of material, in particular sealed. What material consists of this material strip is of minor importance.
  • an apparatus for carrying out the above-described method which consists of at least two tool parts which receive the receiving part with inserted object between them.
  • the term tool part should be very broad.
  • this tool part has a heat dispenser for partially heating the receiving part above the inserted object.
  • the other tool part is associated with a vacuum device, so that the space around the inserted object can be evacuated.
  • the receiving part rests with a loaded object on a tool part of whatever kind and is acted upon by the other tool part with heat and at the same time pressure.
  • a suitable compressed gas will be used.
  • other pressure media or pressure generators are conceivable, even mechanical pressure generators, such as corresponding punches or the like, which form the receiving part around the object to be removed.
  • Figure 1 is a plan view of a blister pack
  • Figure 2 a) -c) are schematic representations of erfindunsgefflessen method for packaging objects in blister packs.
  • FIG. 1 shows an article 1, for example tweezers, which is inserted in a blister pack P.
  • the blister pack P forms in a receiving part 2 a receiving space 3 for the object 1, which, in many cases, can be made transparent.
  • This receiving space 3 is surrounded by an edge 4, which is flat and usually rigid.
  • this frame 4 protects the product in the receiving space 3. It should also be emphasized that such receiving parts 2 are easily stackable. After inserting the article 1 in the receiving space 3 of the receiving part 2 of the blister pack P of this receiving space 3 is closed by a strip of material, usually sealed. As a material for the material strip 5, a film of plastic, aluminum or cardboard offers. This is of lesser importance to the invention.
  • the inventive packaging method for the article 1 in the blister pack P is as follows: According to FIG. 2 a), the receiving part 2 and the article 1 are brought together into a skin tool 6.1, 6.2. In this case, between a lower tool part 6.2 and the object 1 or the receiving part 2, a sheet 7 is inserted, which only has the purpose to prevent the object 1 when removing the receiving part 2 from the tool after inserting the article 1 in the Receiving part 2 falls out of this. It is further indicated that the lower tool part 6.2 has a vent hole 8 which is connected to a vacuum source not shown in detail.
  • the upper tool part 6.1 is moved against the lower tool part 6.2 and, as indicated by arrows 9, a bottom 10 of the receiving part 2 is subjected to heat.
  • the receiving part 2 partially, that is, heated only in the region of the bottom 10 or even in a portion of the bottom 10, so that this floor can deform.
  • the receiving space 3 is evacuated through the vent hole 8 due to the applied vacuum, wherein the bottom 10 of the receiving part 2 deforms. He lies down over the object 1 and frames this object 1. He virtually forms the object 1.
  • the tool 6.1, 6.2 is opened and the receiving part 2, as indicated in Figure 2 c), rotated.
  • the sheet 7 can now be removed or remain on the receiving part 2.
  • the receiving space 3 is now closed with the material strip 5, wherein this material strip 5 is welded onto the frame 4 of the receiving part 2.
  • the object 1 is fixed in the receiving space 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verpacken von Gegenständen (1) in Blister- Verpackungen (P) aus einem den Gegenstand (1) aufnehmenden Aufnahmeteil (2), der nach Aufnahme des Gegenstandes (1 ) von einem Werkstoffstreifen (5) verschlossen wird, soll das Aufnahmeteil (2) zumindest teilweise dem zu verpackenden Gegenstand (1) angepasst werden.

Description

Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Blister- Verpackung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Blister- Verpackungen aus einem den Gegenstand aufnehmenden Aufnahmeteil, der nach Aufnahme des Gegenstandes von einem Werkzeugstreifen verschlossen wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Stand der Technik
Der Begriff Blister bezeichnet in der Verpackungsindustrie eine in der Regel durchsichtige Verpackung, die der Aufnahme einer Vielzahl von Gegenständen dient. Vor allem bekannt ist die sogenannte Arzneimittelverblisterung. Dabei handelt es sich um Tablettenverpackungen, bei denen die Tabletten durch eine Rückwand aus Aluminium gedrückt werden können. Heute werden aber auch beliebige andere Gegenstände und insbesondere auch medizinische Gerätschaften in Blisterverpackungen dargeboten.
Beispielsweise zeigt die DE 10 2010 032 944 A1 eine Blisterverpackung für Zahnbürsten. Dabei werden vorab aus einem Kunststoffstreifen Blisterblasen zur Aufnahme der Gegenstände herausgeformt, was zum Beispiel durch Erwärmung und Anlegung eines Vakuums geschehen kann. Nach dem Einlegen des Gegenstandes werden diese Blisterblasen durch eine entsprechende Deckschicht aus Karton oder Kunststofffolie verschlossen beziehungsweise verschweisst.
Auch in der DE 20 2006 004 323 U1 ist eine Blisterverpackung für Kontaktlinsen gezeigt. Auch hier besteht die Blisterverpackung aus einer Blisterschale und einer Deckfolie. Die Blisterschale ist einteilig aus einem Folienband aus Kunststoff durch Tiefziehen hergestellt. Sie besteht aus einem im wesentlichen ebenen Grundkörper, aus dem heraus ein Napf und eine Mulde durch Tiefziehen ausgeformt sind. Um den Napf herum verläuft auf der Oberseite des ebenen Grundkörpers eine Befestigungsfläche. Die Deckfolie ist entlang der umlaufenden Befestigungsfläche dichtend und manuell lösbar mit der Blisterschale verbunden und schliesst die Kontaktlinse und die Flüssigkeit steril ein.
Die heutige Problematik besteht aber darin, dass gerade auf dem medizinischen Sektor die Anforderungen an die Blisterverpackungen immer höher werden. Sie müssen aus speziellen Kunststoffen bestehen, die allen hygienischen Anforderungen gerecht werden, und gleichzeitig leicht herstellbar und bedienbar sein. Andererseits sinkt die Stückzahl für die einzelnen Gegenstände immer mehr ab, sodass für die Vielzahl von unterschiedlichen Gegenständen auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Blisterverpackungen bereit gehalten werden müssen.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren der oben genannten Art zu entwickeln, mit dem es möglich ist hochwertigste Blisterverpackungen wirtschaftlich anzubieten, da sie in gleicher Ausführung für eine Vielzahl von Gegenständen verwendbar sind. Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt, dass das Aufnahmeteil zumindest teilweise dem zu verpackenden Gegenstand angepasst wird.
Dieser Grundgedanke der vorliegenden Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass jetzt nicht mehr für jeden zu verpackenden Gegenstand eine eigene Blisterverpackung hergestellt werden muss, sondern dieselbe Blisterverpackung für eine Vielzahl von Gegenständen entsprechend deren räumlichen Ausgestaltung verwendet werden kann. Es ist lediglich notwendig, bestimmte Grössenstufen der Blisterverpackung bereit zu halten, die sich nach Länge, Breite und Höhe der Gegenstände ausrichten. Für einen kleineren Gegenstand kann immer eine Blisterverpackung mit einem grösseren Aufnahmeteil Anwendung finden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird
- das Aufnahmeteil zusammen mit dem Gegentand in ihm in ein Werkzeug eingelegt und
- der Bereich des Aufnahmeteils oberhalb des Werkzeuges erwärmt, wonach
- im Bereich des Aufnahmeteils um den Gegenstand herum das Aufnahmeteil von innen entlüftet oder von aussen mit Druck beaufschlagt wird, sodass sich in dem Aufnahmeteil ein Raum für den Gegenstand ausbildet und
- danach dieser Raum für den Gegenstand von dem Werkstoffstreifen verschlossen wird.
Das bedeutet, dass das Aufnahmeteil der Blisterverpackung seine eigentliche Form beibehalten kann, aber dennoch für eine Vielzahl von Gegenständen verwendbar ist. Der umlaufende Rahmen kann seine Scharfkantigkeit, die für die Justage der Blisterverpackung in automatischen Verpackungsmaschinen notwendig ist, beibehalten. Diese Rahmen schützt auch nach wie vor das Produkt in dem Aufnahmeteil. Insgesamt bleibt das Aufnahmeteil auch stapelbar, da es aus einem etwa wie auch immer geformten, aber gleichen Innenraum besteht, der von einem Rahmen umlaufen wird. Dadurch sind diese Aufnahmeteile auch stapelbar und leicht zum Befüller transportierbar. Natürlich kann der innere Aufnahmeraum eine beliebige geometrische Konfiguration aufweisen. Für eine Vielzahl von Produkten sind jedoch nur wenige geometrische Ausgestaltungen von Aufnahmeräumen notwendig. Das bedeutet, dass diese Aufnahmeteile in sehr hohen Stückzahlen hergestellt werden können, was die Produktion wesentlich verbilligt. Dadurch kann natürlich auch wiederum höherwertiges Material verwendet werden. Dennoch bleibt das Verfahren wirtschaftlich günstig. Ferner ist es natürlich besonders vorteilhaft, dass der zu verpackende Gegenstand in dem Aufnahmeteil relativ festgelegt ist, wodurch ein schonender Transport des Gegenstandes möglich ist.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist, dass nur ein Teilbereich des Aufnahmeteils erwärmt wird. Dabei handelt es sich um den Teilbereich, der sich um den zu verpackenden Gegenstand herum legen soll. In der Regel wird es sich um den Boden des Aufnahmeraums handeln oder auch nur um einen Teilbereich dieses Bodens. All dies soll vom Erfindungsgedanken umfasst werden.
Das Entlüften hat den Vorteil gegenüber der Druckbeaufschlagung, dass der Vorgang leichter steuerbar ist. Anhand dem Ansteigen des Vakuums kann bestimmt werden, ob ein genügendes Entlüften stattgefunden hat, sodass sich das Aufnahmeteil weitestgehend oder in einem geforderten Umfang um den Gegenstand gelegt hat. Die Druckbeaufschlagung von aussen zur Verformung des Aufnahmeteils um den Gegenstand herum ist möglich und denkbar und hat zudem den Vorteil, dass der erwärmte Bereich des Aufnahmeteils wieder gekühlt wird. Dies muss aber sehr genau gesteuert werden, damit nicht eine zu frühe Kühlung erfolgt, die ein Einschliessen des Gegenstand nicht mehr möglich macht oder nur teilweise erlaubt. Aus diesem Grunde wird wohl die Vakuumvariante der Erfindung bevorzugt werden.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemassen Verfahrens liegt darin, das Aufnahmeteil mit dem eingelegten Gegenstand vor dem Erwärmen mit einem Blatt zu verschliessen. Nach dem Erwärmen beziehungsweise nach dem Umschliessen des Gegenstandes muss das Aufnahmeteil von dem Werkstoffstreifen verschlossen werden. Hierzu ist es in der Regel notwendig, das Aufnahmeteil zusammen mit dem Gegenstand aus dem Werkzeug zu nehmen und zu drehen. Dabei besteht die Gefahr, dass der Gegenstand aus dem Aufnahmeteil fällt. Ein ein- oder aufgelegtes Blatt verhindert dies. Dieses Blatt kann vor dem Verschliessen mit dem Werkstoffstreifen entfernt werden oder aber auch so ausgestaltet sein, dass es in seiner Gebrauchslage bleibt.
Wie eben erwähnt, wird das Aufnahmeteil mit dem eingelegten Gegenstand durch einen Werkstoffstreifen verschlossen, insbesondere versiegelt. Aus welchem Material dieser Werkstoffstreifen besteht, ist von untergeordneter Bedeutung. Bevorzugt werden Folien aus Kunststoff, Aluminium oder auch Cellulose.
Von der Erfindung umfasst wird auch eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, die zumindest aus zwei Werkzeugteilen besteht, die das Aufnahmeteil mit eingelegtem Gegenstand zwischen sich aufnehmen. Dabei soll der Begriff Werkzeugteil sehr weit gefasst sein. Bei einem Ausführungsbeispiel, in dem bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit Vakuum gearbeitet wird, besitzt dieses Werkzeugteil einen Wärmespender zum partiellen Erwärmen des Aufnahmeteils oberhalb des eingelegten Gegenstandes. Dem anderen Werkzeugteil ist eine Vakuumeinrichtung zugeordnet, damit der Raum um den eingelegten Gegenstand evakuiert werden kann. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren, bei dem mit Druck gearbeitet wird, liegt das Aufnahmeteil mit eingelegtem Gegenstand auf einem wie auch immer gearteten Werkzeugteil auf und wird von dem anderen Werkzeugteil mit Wärme und gleichzeitig Druck beaufschlagt. Hier wird ein geeignetes Druckgas zur Anwendung kommen. Sicherlich sind aber auch andere Druckmedien beziehungsweise Druckerzeuger denkbar, selbst mechanische Druckerzeuger, wie entsprechende Stempel od.dgl., die das Aufnahmeteil um den auszunehmenden Gegenstand herum ausformen.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Blisterverpackung;
Figur 2 a)-c) schematische Darstellungen des erfindunsgemässen Verfahrens zum Verpacken von Gegenständen in Blisterverpackungen.
In Figur 1 ist ein Gegenstand 1 , beispielsweise eine Pinzette, gezeigt, die in eine Blisterverpackung P eingelegt ist. Dabei bildet die Blisterverpackung P in einem Aufnahmeteil 2 einen Aufnahmeraum 3 für den Gegenstand 1 aus, der, in vielen Fällen, durchsichtig ausgestaltet sein kann. Dieser Aufnahmeraum 3 wird von einem Rand 4 umgeben, der flach und in der Regel starr ausgebildet ist.
Zur besseren Handhabbarkeit derartiger Blisterverpackungen P ist eine gewisse Scharfkantigkeit des Randes 4 notwendig, um ein automatisiertes Verpacken zu steuern. Ferner schützt dieser Rahmen 4 das Produkt in dem Aufnahmeraum 3. Des Weiteren ist hervorzuheben, dass derartige Aufnahmeteile 2 leicht stapelbar sind. Nach dem Einlegen des Gegenstandes 1 in den Aufnahmeraum 3 des Aufnahmeteils 2 der Blisterverpackung P wird dieser Aufnahmeraum 3 von einem Werkstoffstreifen verschlossen, in der Regel versiegelt. Als Material für den Werkstoffstreifen 5 bietet sich eine Folie aus Kunststoff, Aluminium oder auch Karton an. Dies ist für die Erfindung von geringerer Bedeutung.
Das erfindungsgemässe Verpackungsverfahren für den Gegenstand 1 in der Blisterverpackung P geschieht wie folgt: Gemäss Figur 2 a) wird das Aufnahmeteil 2 und der Gegenstand 1 zusammen in ein Skin-Werkzeug 6.1 , 6.2 verbracht. Dabei wird noch zwischen ein unteres Werkzeugteil 6.2 und den Gegenstand 1 beziehungsweise das Aufnahmeteil 2 ein Blatt 7 eingelegt, welches lediglich den Sinn hat, zu verhindern, dass der Gegenstand 1 bei Herausnahme des Aufnahmeteils 2 aus dem Werkzeug nach dem Einlegen des Gegenstandes 1 in das Aufnahmeteil 2 aus diesem herausfällt. Es ist ferner angedeutet, dass das untere Werkzeugteil 6.2 eine Entlüftungsbohrung 8 aufweist, die mit einer nicht näher gezeigten Vakuumquelle verbunden ist.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird gemäss Figur 2 b) das obere Werkzeugteil 6.1 gegen das untere Werkzeugteil 6.2 verfahren und, wie durch Pfeile 9 angedeutet, ein Boden 10 des Aufnahmeteils 2 mit Wärme beaufschlagt. Hierdurch wird das Aufnahmeteil 2 partiell, das heisst, nur im Bereich des Bodens 10 oder auch nur in einem Teilbereich des Bodens 10 erwärmt, sodass sich dieser Boden verformen kann.
Nunmehr wird der Aufnahmeraum 3 durch die Entlüftungsbohrung 8 infolge des angelegten Vakuums evakuiert, wobei sich der Boden 10 des Aufnahmeteils 2 verformt. Er legt sich über den Gegenstand 1 und umrahmt diesen Gegenstand 1 . Er bildet quasi den Gegenstand 1 ab.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Werkzeug 6.1 , 6.2 geöffnet und das Aufnahmeteil 2, wie in Figur 2 c) angedeutet, gedreht. Das Blatt 7 kann jetzt entfernt werden oder auch auf dem Aufnahmeteil 2 verbleiben. Der Aufnahmeraum 3 wird jetzt mit dem Werkstoffstreifen 5 verschlossen, wobei dieser Werkstoffstreifen 5 auf den Rahmen 4 des Aufnahmeteils 2 aufgeschweisst wird. Damit ist der Gegenstand 1 in dem Aufnahmeraum 3 festgelegt. Bezugszeichenliste
Gegenstand 34 67
Aufnahmeteil 35 68
Aufnahmeraum 36 69
Rahmen 37 70
Werkstoffstreifen 38 71
Werkzeug 39 72
Blatt 40 73
Entlüftungsbohrung 41 74
Erwärmung 42 75
Boden 43 76
44 77
45 78
46 79
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56 P Blisterverpackung
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Verpacken von Gegenständen (1 ) in Blister-Verpackungen (P) aus einem den Gegenstand (1 ) aufnehmenden Aufnahmeteil (2), der nach Aufnahme des Gegenstandes (1 ) von einem Werkstoffstreifen (5) verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) zumindest teilweise dem zu verpackenden Gegenstand (1 ) angepasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- das Aufnahmeteil (2) zusammen mit dem Gegenstand (1 ) in ihm in ein Werkzeug eingelegt und - der Bereich des Aufnahmeteils (2) oberhalb des Gegenstands (1 ) erwärmt wird, wonach
- im Bereich des Aufnahmeteils (2) um den Gegenstand (1 ) herum das Aufnahmeteil (2) von innen entlüftet oder von aussen mit Druck beaufschlagt wird, so dass sich in dem Aufnahmeteil (2) ein Raum für den Gegenstand (1 ) ausbildet und
- danach dieser Raum für den Gegenstand (1 ) von dem Werkstoffstreifen (5) verschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) beim Einlegen in das Werkzeug von einem Blatt (7) unterlegt bzw. in dem Aufnahmeteil (2) gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Blatt (Ziffer 7) ein Streifen aus Polyurethan verwendet wird.
5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) aus einem zumindest teilweise erwärmbaren Kunststoff besteht.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) einen Aufnahmeraum (3) für den Gegenstand ausbildet, den zumindest ein teilweiser starrer Rahmen (4) umläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Boden (10) des Aufnahmeraums (3) oder ein Teil davon oberhalb des Gegenstandes (1 ) nach Erwärmung bzw. nach Druckbeaufschlagung verformt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeteile (2) gestapelt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugteile (6.1 ,6.2) das Aufnahmeteil (2) mit eingelegtem Gegenstand (1 ) zwischen sich aufnehmen, wobei ein Werkzeugteil (6.1 ) einen Wärmespender aufweist, während dem anderen Werkzeugteil (6.2) eine Vakuumeinrichtung zugeordnet ist.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Werkzeugteile (6.1 ,6.2) das Aufnahmeteil (2) mit eingelegtem Gegenstand (1 ) zwischen sich aufnehmen, wobei ein Werkzeugteil einen Wärme- und Druckspender aufweist.
EP15788341.4A 2014-10-09 2015-10-08 Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung Active EP3204297B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15788341T PL3204297T3 (pl) 2014-10-09 2015-10-08 Sposób pakowania przedmiotów w opakowanie typu blister

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114660.3A DE102014114660A1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Blister- Verpackungen
PCT/EP2015/073205 WO2016055554A1 (de) 2014-10-09 2015-10-08 Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3204297A1 true EP3204297A1 (de) 2017-08-16
EP3204297B1 EP3204297B1 (de) 2019-03-06

Family

ID=54366185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15788341.4A Active EP3204297B1 (de) 2014-10-09 2015-10-08 Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170305582A1 (de)
EP (1) EP3204297B1 (de)
DE (1) DE102014114660A1 (de)
DK (1) DK3204297T3 (de)
ES (1) ES2729303T3 (de)
PL (1) PL3204297T3 (de)
PT (1) PT3204297T (de)
WO (1) WO2016055554A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958172A (en) * 1957-03-01 1960-11-01 Washington Steel Products Inc Apparatus for packaging articles in a printed plastic sheet
US3022614A (en) * 1959-05-21 1962-02-27 Grace W R & Co Vacuum forming of plastic material
US3686822A (en) * 1970-09-14 1972-08-29 Young William E Apparatus and method for skin packaging
US3694991A (en) * 1970-10-23 1972-10-03 Grace W R & Co Vacuum skin package, and process and apparatus for making same
FR2287381A1 (fr) * 1974-10-12 1976-05-07 Metal Box Co Ltd Emballage en feuille, notamment plastique, de matiere repartie en lots
GB1580161A (en) * 1977-10-12 1980-11-26 Howmedica Manag Tech Package and process for producing such a package
CA1241908A (en) * 1982-11-22 1988-09-13 Paul Joonase Multistage draping in vacuum skin packaging
FR2612497B1 (fr) * 1987-03-17 1989-12-01 Svem Emballage pour le conditionnement de produits sous un film transparent, procede pour la realisation de cet emballage et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4958480A (en) * 1988-10-07 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. High profile shrink package
FR2729639B1 (fr) * 1995-01-20 1997-04-18 Lalande Soc Civ Procede et installation d'emballage et objets emballes ainsi obtenus
FR2730211B1 (fr) * 1995-02-06 1998-05-07 Monta Atel Procede de conditionnement par pelliplacage
EP1089922B1 (de) * 1998-06-22 2002-11-06 Hawera Probst GmbH Verkaufsverpackung
DE202006004323U1 (de) 2006-03-18 2006-05-11 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Blisterverpackung für eine Kontaktlinse
US20100301512A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Packaging and de-packaging methods using shape memory polymers
DE102010032944B4 (de) 2010-07-30 2012-04-19 Zahoransky Ag Blisterverpackungsmaschine und Blisterverpackung
CN104254482B (zh) * 2012-03-27 2018-03-30 罗伯特·博世有限公司 包装系统及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170305582A1 (en) 2017-10-26
ES2729303T3 (es) 2019-10-31
PT3204297T (pt) 2019-06-05
WO2016055554A1 (de) 2016-04-14
DE102014114660A1 (de) 2016-04-14
PL3204297T3 (pl) 2019-08-30
DK3204297T3 (da) 2019-06-11
EP3204297B1 (de) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gasdichten Verpacken von Gegenständen mit sich eng an die Gegenstände anlegendem Folienmaterial
EP2251265B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2815983B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Schalen mit Folie
EP3347196B1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen umformen von material
DE1964705B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Druckdifferenz in geschlossenen Konservendosen während des Sterilisierprozesses
DE202015002847U1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine
EP3390234B1 (de) Formwerkzeug mit geteilter formschale
EP3200969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laminieren eines profilierten faserformteils
DE1145087B (de) Maschine zum Verpacken von Stueckware, insbesondere Biskuits und anderen Lebensmitteln, in schrumpfbare Behaelter
CH700257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
EP3204297B1 (de) Verfahren zum verpacken von gegenständen in blister-verpackung
EP3108842B1 (de) Verpackungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verpackung für ein sterilisierbares produkt
DE3038115C2 (de) Packvorrichtung
EP3883856A1 (de) 3d gedruckte siegelmaske oder siegelbrille
DE102014016833A1 (de) Siegelwerkzeugoberteil einer Schalenverschließmaschine
DE102008057609B4 (de) Siegelstation für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10205458A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren eines in einer Verpackung abgepackten Produktes
DE102010019720B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verpackungsmaschine
EP3138779B1 (de) Verfahren zum ausformen und füllen von spout-folienbeuteln und vorrichtung dazu
EP3450339B1 (de) Behälter zur aufnahme von sensiblen produkten, verfahren und werkzeug zur herstellung eines behälters
DE3617569A1 (de) Verfahren zum vakuumverpacken von gegenstaenden und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
DE2123916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen tiefgezogener Gegenstände aus thermoplastischer Kunststoffolie
CH461355A (de) Verpackung, Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
AT244242B (de) Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen, hohlen und zumindest einseitig offenen Gegenständen annähernd gleicher Länge, z. B. ungefüllten Metalltuben, in einem Behälter und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1114734B (de) Verfahren zur Verpackung von Stueckware, insbesondere von Lebensmitteln, z. B. Biskuits, in thermoplastische Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1104203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARIE WUBBEN C/O MEDIPACK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3204297

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190605

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20190401547

Country of ref document: GR

Effective date: 20190708

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729303

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151008

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9