EP3201368A1 - Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech - Google Patents

Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech

Info

Publication number
EP3201368A1
EP3201368A1 EP15775098.5A EP15775098A EP3201368A1 EP 3201368 A1 EP3201368 A1 EP 3201368A1 EP 15775098 A EP15775098 A EP 15775098A EP 3201368 A1 EP3201368 A1 EP 3201368A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
board
cooling
steel sheet
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15775098.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Kolnberger
Christoph Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Publication of EP3201368A1 publication Critical patent/EP3201368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the invention relates to a method for intermediate cooling of sheet steel and sheet steel components
  • This method will be applied ⁇ particularly in automotive parts, wherein one of the steel sheet member is preformed and the preformed steel component is then austenitized and quench hardened in a form hardening tool, by applying a kal ⁇ th mold or a planar Pla ⁇ tine is austenitized and after Autenit are in formed a press hardening tool and at the same time deterrent hardening ⁇ tet is.
  • the object of the invention is to provide a method for intermediate cooling of steel sheets and in particular austenitized sheet steel ⁇ boards, which results in an improved surface quality of the cured component and a well controllable Eisenküh ⁇ ment.
  • the present inventors have recognized that the Zizu touchden sheets are cooled very rapidly in the pre-cooling with full surface contact between the cooling plates and thereby passing on ⁇ compressive forces. Due to this rapid cooling, the existing process windows for the entire cooling process, but also the removal and handover process for press hardening, are very narrow. In order to expand the process window, the inventors have used poorly heat-conducting plates and hereby carried out the intermediate cooling process. However, it had to be stated that even poorly heat-conducting plates dissipate the tempera ⁇ ture of the boards too fast. Especially with thin boards, the heat is dissipated very quickly, so that a secure process management is difficult with respect to the clock cycle of presses.
  • Tro ⁇ ckeneisbestrahlung can be very sensitively control the motüh ⁇ development without the cooling, too much or too little much too rapidly.
  • the board is in this case supplied by both broad ⁇ sides, wherein the board is irradiated over its entire surface or teilflä ⁇ chig with slidable emitters with dry ice.
  • dry ice can be CO 2 , dry snow (frozen water) or similar media.
  • the irradiation may be carried out in such a way that different areas are differentially between cooled above the circuit boards, therefore, so-called tai lored propery parts (TPP) components are in the following Umformvor ⁇ gear manufacture.
  • TPP tai lored propery parts
  • the quantity of the dry ice particles and / ornicschnee- Particles and / or the dry ice particle density and / or the amount of the carrier gas stream varies zonally.
  • the board is irradiated over the entire surface, it is suitable according to the invention on to grasp the board, where appropriate, at one end, to introduce suspended in the pre-cooler, there entire surface on both sides with dry ice or similar Me ⁇ diene, which ensure this thermal shock effect to be ⁇ radiation and convert it occurred after irradiation and intended Zvi ⁇ rule cooling in the shaping device.
  • the board can be introduced into the pre-cooler and then take place a full-surface irradiation ⁇ .
  • the dormant suspended board can be irradiated by mobile dry ice blasters from top to bottom or sides to the other side.
  • the board lying on driving rollers or slidably on inclined Guides to guide through a pre-cooler, where ⁇ above and / or below the board emitters are angeord ⁇ net, through whose "dry ice curtain" the board is guided.
  • the dry ice particles or the dry ice particle density and thus the amount of the carrier gas stream can be varied.
  • the cool down ⁇ development is delayed compared to a total cooling plates.
  • the still sufficiently high cooling rates are ensured by convection ⁇ .
  • the pre-cooling achievable as a result can advantageously be carried out very uniformly and is extremely easy to control and to control.
  • the invention is exemplified with reference to a drawing erläu ⁇ tert. It shows:
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a further embodiment
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a device for dry ice blasting
  • Figure 4 a further embodiment of a device for
  • Figure 5 is a table showing the welding resistance of four different galvannealed and four different ⁇ union galvanized steel sheets in the unpurified, ge ⁇ milled and hot-dry ice blasted stood to ⁇ .
  • Figure 6 is a graph showing the welding resistance of four different galvannealed and four different ⁇ union galvanized steel sheets in crude and hot-dry ice blasted state
  • FIG. 7 shows a photograph showing the surface of a blazebehandel ⁇ th steel sheet with a dry ice-irradiated area.
  • a sheet steel plate is first heated to a temperature above the austenitizing temperature in order to at least partially convert the steel into an austenitic structure.
  • An austenitic structure can be converted by a trailing deterrence in a predominantly martensitic hardened emotional experiences ⁇ ge.
  • at least part of the steel structure must be present as austenite in order to achieve this effect.
  • This oxide skin forms during austenitization and is then present at room temperature as a glassy topcoat.
  • the pre-cooling is effected in that the surface of the steel sheet metal plate and in particular provided with the corrosion protection layer surface of the steel sheet ⁇ board with dry ice or dry ice particles or a dry particle-containing gas stream is irradiated.
  • the irradiation with dry ice causes a cooling of the sheet steel plate, wherein the cooling is very accurate and also lo ⁇ cal different good controllable and equally particularly uniform.
  • the surface is well cleaned from those needed only for the austenitization oxides of sour ⁇ stoffäffineren elements by theniceisbestrahlen. This has indeed been carried out at room temperature and known Zvi ⁇ rule of intermediate cooling with dry ice and the associated However, those cleaning the surface there appears to be a sy ⁇ nergiller effect, for the cleaning of the oxides at higher temperatures hashorizonge more effective ⁇ provides.
  • a device 1 for carrying out the driving Ver ⁇ invention ( Figures 1 to 4), for example, has a chamber 2 ( Figures 1, 2), in which a steel sheet metal plate is inserted or retracted. 3
  • the board 3 is transported hanging, wherein the board 3 is arranged with a gripper or egg ⁇ ner suspension 4 on a device 5 for retraction and drive ⁇ out of the chamber 2 hanging.
  • dry ice particle emitter 6 are available, which are movable from Be ⁇ reaching a mount 4 along an arrow direction 7 along the board 3 and thus radiate the surface of the Pla ⁇ tine 3 successively gradually from top to bottom.
  • the radiators 6 can be arranged on rails (not shown) or other movement devices (not shown) such that they can be moved along the circuit board 3 and / or are also movable toward and away from the circuit board.
  • ⁇ sondere is an arrangement of the radiators on robot arms thinking ⁇ bar.
  • FIG. 2 the same parts are provided with the same reference numerals) are in the chamber 2 full-area emitters 8 on both sides of the board present, which on the board this bestrahlend act completely with Tro ⁇ ckeneis or dry ice particles.
  • the radiator 8 have corresponding openings from which dry ice or dry ice particles or a gas stream with Tro ⁇ ckeneispumblen can exit.
  • the radiator 8 may be oriented ⁇ forms as strips 8 in this case, which extend over the height of the hanging board and form a dry ice particles curtain through which the circuit board 3 by means of the moving means 5 is out ⁇ performed.
  • a guide rail 9 on the bottom side of the chamber may be present on a longitudinal edge, opposite the hanger 4.
  • the device 1 is a table 10 or a shallow pan
  • nozzles or outlet openings 12 for dry ice or dry ice particles or a dry ice particles containing gas stream are present.
  • a Pla ⁇ tine 3 can be inserted, wherein the board 3 is held by the particle or gas flow in a suspended state by a gas cushion between the surface 11 and a sinker bottom 13.
  • the board in particular by means of a conventional manipulator such as a robot inserted.
  • a full-surface radiator 15 which is formed in a corresponding manner to the table or the tub 10 and the board 3 toward nozzles or ⁇ ff ⁇ formed for discharging dry ice, dry ice particles or a dry ice particles containing gas stream.
  • This device 15 can be designed to lift and lower ⁇ out to an input and removal of the board to ⁇ he possible.
  • the device 15 may also be formed as a bar, which is guided over the board, while the board is held on the underside by the gas cushion in the floating state.
  • the device 1 is again formed with a chamber 2, wherein the chamber 2 is formed as a flow chamber with a chamber inlet 16 and a chamber outlet 17.
  • the board 3 is moved, for example, on ceramic rollers 18 in the conveying direction (arrow 19), where ⁇ at both the top 14 and from the bottom 13 of the board, each with a steel device 20 with a tro ⁇ ckeneisstrahl, or dry particle beam or a Tro ⁇ ckeneispumble containing gas stream acting on the surfaces of the board.
  • the illuminating means 20 can in this case act between the Rol ⁇ len 18 through the full surface of the board or (as shown in Figure 4) in partial areas to act on the platinum surfaces during passage of the board through the device. 1
  • the board 3 passes through the chamber 2 and leaves the chamber 2 through the outlet 17 in intercooled and cleaned off ⁇ form and can then be converted into a forming and quenching.
  • the table according to Figure 5 and the graph of Figure 6 illustrates at four different galvannealed steel sheets, and four different galvanized steel sheets, in each case three attempts, the welding resistance is, the welding cons ⁇ stands of dry ice blasted in the warm state, marlif ⁇ fenen and uncleaned steel sheets are compared. It is consistently evident that the welding resistances due to dry ice blasting in the warm state are considerably lower than in the case of uncleaned metal sheets.
  • the welding resistance at galvannealed sheets is groundsharm ⁇ Lich lower than for galvanized sheets, as the iron content in the zinc layer principle verbes ⁇ sert weldability.
  • FIG. 7 The particularly effective cleaning effect, the resulting dry ⁇ eisbestrahlung when warm, can also be seen in FIG. 7
  • a board is shown which has been irradiated in part ⁇ regions with dry ice.
  • the board which results from superficial oxides, to recognize a Be ⁇ rich, namely the irradiated area which appears gray, which is caused by the fact that the oxides of the zinc ⁇ layer are cleaned so that the metallic zinc is visible.
  • the intercooling of a sheet steel plate, in particular a sheet steel plate with a corrosion protection z coating the intermediate cooling is carried out in a simple, effective and very well controllable manner, at the same time a Abcuris Colour of superficial oxides.
  • the OF INVENTION ⁇ dung proper method can be used with success also for uncoated boards, and in this case optionally present scale is removed before the forming tool, which in the forming tool - just like coated boards - results in the positive effect that the tool wear by har ⁇ te oxides is prevented or at least reduced.
  • the dry ice irradiation not only a very good allows Between ⁇ cooling, but also to the conversion automatically represents a protective gas atmosphere in the temperature range from leaving the Austenitmaschinesofens.
  • the protective gas atmosphere can thus be maintained until it is transformed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs, insbesondere eines mit einer metallischen Korrosionsschutzschicht überzogenen Stahlblechs, wobei das Stahlblech zunächst auf eine Austenitisierungstemperatur erhitzt wird und die Austenitumwandlung vollzogen wird und anschließend das Stahlblech vorgekühlt wird auf eine Temperatur, die oberhalb der Umwandlungstemperatur des Austenits zu anderen Phasen liegt und anschließend in ein Presshärtewerkzeug überführt wird und im Presshärtewerkzeug umgeformt und zum Zwecke der Härtung abgeschreckt wird, wobei die Platine zum Zwecke der Vorkühlung mit Trockeneis, Trockenschnee oder einem Trockeneispartikel enthaltenden Gasstrom zumindest teilbereichsweise bzw. zonal gestrahlt wird.

Description

Verfahren zum Zwischenkühlen von Stahlblech
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zwischenkühlen von Stahlblech und Stahlblechbauteilen
Es ist bekannt, gehärtete Stahlbauteile aus Stahlblechen zu erzeugen, wobei diese Stahlbleche zum Zwecke des Härtens zu¬ nächst auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstem- peratur erhitzt werden, um eine Phasenumwandlung zum Austenit hin innerhalb des Stahlgefüges durchzuführen. Anschließend wird dieses austenitische Gefüge durch Abschreckhärtung in ein martensitisches Gefüge umgewandelt, welches die hohe Härte des Stahlbauteils gewährleistet.
Dieses Verfahren wird insbesondere bei Automobilteilen ange¬ wendet, wobei entweder das Stahlblechbauteil vorgeformt wird und das vorgeformte Stahlblechbauteil anschließend austeniti- siert und in einem Formhärtewerkzeug durch Anlegen eines kal¬ ten Formwerkzeuges abschreckgehärtet wird oder eine ebene Pla¬ tine austenitisiert wird und nach dem Autenitisieren in einem Presshärtewerkzeug umgeformt und gleichzeitig abschreckgehär¬ tet wird.
Sowohl das Formhärten als auch das Presshärten führen zu einem gehärteten Stahlblechbauteil.
In den letzten Jahren ist es möglich geworden, auch bereits mit einer Korrosionsschut zbeschichtung versehene Stahlbleche, d. h., Stahlbleche mit einer Beschichtung auf Basis von Zink oder auf Basis von Aluminium einem solchen Umform- und Härte¬ schritt zu unterziehen. Dabei hat sich herausgestellt, dass beim Presshärteverfahren, d. h. dann, wenn Umformung und Abschreckhärtung gleichzeitig durchgeführt werden, oftmals Risse an der Oberfläche der Bau¬ teile zu beobachten sind, welche bis zu mehreren 100 pm tief sein können. Diese Risse werden auf ein sogenanntes liquid me- tal embrittlement zurückgeführt, was bedeutet, dass flüssiges Beschichtungsmetall , also Zink oder Aluminium, mit dem Auste- nit in Berührung kommt, während das austenitische Gefüge me¬ chanischer Spannung ausgesetzt ist. Dies soll zu den Rissen führen .
Um dieses liquid metal embrittlement zu vermeiden, ist von der Anmelderin bekannt, das Stahlmaterial umwandlungsverzögert derart einzustellen, dass die Umwandlung von Austenit in Mar- tensit erst bei Temperaturen stattfindet, die unterhalb der Schmelztemperatur der metallischen Beschichtung, die zu dem Zeitpunkt vorliegt, liegen. Da auch bei umwandlungsverzögerten Stählen zunächst die vollständige Austenitisierung herbeige¬ führt werden muss, ist eine Erhitzung oberhalb des sogenannten AC3~Punktes zwingend. Vor der Umformung kann bei solchen Stahl¬ materialien jedoch abgewartet werden, bis sich diese Stahlma¬ terialien auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungsmetalls oder der Beschichtungsmetallegierung abgekühlt hat, um dann die Abschreckhärtung und Umformung durchzuführen. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass in dem Moment, in dem die austenitischen Phasen durch die Umformung mechanischen Spannungen unterworfen werden, kein flüssiges Metall an der Oberfläche mehr vorliegt.
Ebenfalls von der Anmelderin bekannt ist es, die Platinen aus dem umwandlungsverzögerten Stahlmaterial, welche mit einer Korrosionsschut zbeschichtung auf metallischer Basis überzogen sind, mittels Kühlplatten auf eine gewünschte Temperatur un¬ terhalb der Flüssigtemperatur des Beschichtungsmetalls abzu- kühlen, dann aus der Kühleinrichtung zu entnehmen und an¬ schließend presszuhärten .
Derartige Verfahren haben sich im Prinzip bewährt.
Es ist zudem bekannt, dass Korrosionsschut zbeschichtungen auf Basis von Zink durch einen Gehalt von Sauerstoffäffinen Ele¬ menten (Elementen, die schneller oxidieren als Zink) beim Aus- tenitisieren eine oberflächliche Haut aus den Oxiden der Sau¬ erstoffäffinen Elemente bilden. Diese Oxidhaut ist glasartig und schützt das Zink davor, zu oxidieren und abzudampfen. Der¬ artige oberflächliche, glasartige Schichten aus den Oxiden der Sauerstoffäffinen Elemente oder des Sauerstoffäffinen Elements werden beim Formhärten bzw. Presshärten nach dem Abkühlen des Bauteils auf Raumtemperatur mittels verschiedener Verfahren abgereinigt .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zwischenkühlen von Stahlblechen und insbesondere austenitisierten Stahlblech¬ platinen zu schaffen, welches eine verbesserte Oberflächengüte des gehärteten Bauteils und eine gut steuerbare Zwischenküh¬ lung ergibt .
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass bei der Vorkühlung mit vollflächigem Kontakt zwischen Kühlplatten und den dabei auf¬ tretenden Druckkräften die zwischenzukühlenden Bleche sehr rasch abgekühlt werden. Durch diese rasche Abkühlung sind die vorhandenen Prozessfenster für den gesamten Kühlprozess, aber auch den Entnahme- und Weiterreichungsprozess zum Presshärten, sehr schmal. Um das Prozessfenster zu erweitern, haben die Erfinder schlecht wärmeleitende Platten verwendet und hiermit das Zwi- schenkühlverfahren durchgeführt. Es musste jedoch festgestellt werden, dass auch schlecht wärmeleitende Platten die Tempera¬ tur der Platinen zu schnell abführen. Insbesondere bei dünnen Platinen wird die Wärme sehr schnell abgeführt, sodass eine gesicherte Prozessführung hinsichtlich des Taktzyklus von Pressen erschwert wird.
Erfindungsgemäß werden die auf Austenitisierungstemperatur er¬ hitzten Platinen, nachdem sie den Erhitzungsofen verlassen ha¬ ben, in eine Vorkühleinrichtung überführt, in der sie liegend oder hängend mit Trockeneis bestrahlt werden. Durch die Tro¬ ckeneisbestrahlung lässt sich sehr feinfühlig die Zwischenküh¬ lung regeln, ohne dass die Kühlung zu schnell, zu stark oder zu wenig stark erfolgt. Besonders hinsichtlich der Vergleich¬ mäßigung über die gesamte Platine ist diese Anwendung vorteil¬ haft. Vorzugsweise wird die Platine hierbei von beiden Breit¬ seiten angeströmt, wobei die Platine vollflächig oder teilflä¬ chig mit verschiebbaren Strahlern mit Trockeneis bestrahlt wird. Bei Trockeneis im Sinne der Anmeldung kann es sich um CO2, Trockenschnee (gefrorenes Wasser) oder ähnliche Medien handeln .
In einer Ausführungsform kann die Bestrahlung derart erfolgen, dass über die Platinen verschiedene Bereiche unterschiedlich stark zwischengekühlt werden, daher sind auch sogenannte tai- lored propery parts (TPP) Bauteile im nachfolgenden Umformvor¬ gang herstellbar.
Hierbei wird abhängig von einer gewünschten Kühlgeschwindig¬ keit bzw. Stärke der Abkühlung und/oder abhängig von einer ge¬ wünschten Temperaturdifferenz unterschiedlicher Zonen der Pla¬ tine die Menge der Trockeneispartikel und/oder Trockenschnee- Partikel und/oder die Trockeneispartikeldichte und/oder die Menge des Trägergasstromes zonal variiert.
Erfindungsgemäß wird hiermit nicht nur eine sehr effiziente, gut steuerbare Vorkühlung erzielt, sondern auch die Oberfläche erheblich besser konditioniert als bei einer Trockeneisreini¬ gung, die am Ende des Formgebungsprozesses stattfindet. Gege¬ benenfalls rührt das daher, dass die Oberfläche hierbei ther¬ misch so stark belastet wird, dass die glasartige oberste Oxidschicht besonders leicht entfernbar ist, wobei gegebenen¬ falls die zu Beginn noch duktilere Zinkschicht zudem ein ver¬ bessertes Abreinigen ermöglicht.
Soll die Platine vollflächig bestrahlt werden, bietet es sich erfindungsgemäß an, die Platine gegebenenfalls an einem Ende zu greifen, hängend in die Vorkühleinrichtung einzuführen, dort vollflächig beidseitig mit Trockeneis bzw. ähnlichen Me¬ dien, welche diesen Thermoschock-Effekt sicherstellen, zu be¬ strahlen und nach der erfolgten Bestrahlung und gewollten Zwi¬ schenkühlung in die Formgebungseinrichtung zu überführen.
Hierbei kann die Platine in die Vorkühleinrichtung eingeführt werden und anschließend eine vollflächige Bestrahlung statt¬ finden. Es ist jedoch auch möglich, in der Vorkühleinrichtung Trockeneisstrahler über die gesamte Höhe der hängenden Stahl¬ blechplatine vorzusehen und die Stahlblechplatine durch diesen „Trockeneisvorhang" durchzuführen .
Alternativ kann die ruhende hängende Platine von beweglichen Trockeneisstrahlern von oben nach unten oder von den Seiten zur anderen Seite bestrahlt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist es zudem möglich, die Platine liegend auf Vortriebsrollen oder gleitend auf schrägen Führungsschienen durch eine Vorkühleinrichtung zu führen, wo¬ bei oberhalb und/oder unterhalb der Platine Strahler angeord¬ net sind, durch deren „Trockeneisvorhang" die Platine geführt wird .
Darüber hinaus ist es möglich, die Platine auf einen Zwischen- kühltisch aufzulegen und unterseits sowie oberseits mit Tro¬ ckeneis derart zu bestrahlen, dass die unterseitige Trocken¬ eisbestrahlung derart durchgeführt wird, dass der Druck aus¬ reicht, die Platine anzuheben und dafür zu sorgen, dass die Bestrahlung im Gaskissen durchgeführt wird.
Je nach gewünschter Kühlgeschwindigkeit können hierbei die Trockeneispartikel bzw. die Trockeneispartikeldichte und damit die Menge des Trägergasstromes variiert werden.
Mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung wird die Abküh¬ lung insgesamt gegenüber Kühlplatten verzögert. Es sind den¬ noch ausreichend hohe Kühlgeschwindigkeiten durch Konvektion gewährleistet .
Die hierdurch erreichbare Vorkühlung kann vorteilhafterweise überaus gleichmäßig vorgenommen werden und ist ausgesprochen gut kontrollier- und steuerbar.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand einer Zeichnung erläu¬ tert. Es zeigen dabei:
Figur 1: eine erste Ausführungsform einer Zwischenkühleinrich- tung mit Trockeneisbestrahlung in einer stark schema¬ tisierten Ansicht;
Figur 2 : die Vorrichtung nach Figur 1 in einer weiteren Aus¬ führungsform; Figur 3: eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Trockeneisbestrahlen;
Figur 4: eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum
Zwischenkühlen und Trockeneisbestrahlen;
Figur 5: eine Tabelle, zeigend die Schweißwiderstände von vier unterschiedlichen galvannealed und vier unterschied¬ lichen verzinkten Stahlblechen im ungereinigten, ge¬ schliffenen und im warm-trockeneisgestrahlten Zu¬ stand .
Figur 6: eine Grafik, zeigend die Schweißwiderstände von vier unterschiedlichen galvannealed und vier unterschied¬ lichen verzinkten Stahlblechen im ungereinigten und im warm-trockeneisgestrahlten Zustand,
Figur 7 : ein Foto zeigend die Oberfläche eines wärmebehandel¬ ten Stahlblechs mit einem mit Trockeneis bestrahlten Bereich .
Erfindungsgemäß wird eine Stahlblechplatine zunächst auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur aufgeheizt um den Stahl zumindest teilweise in ein austenitisches Gefüge umzuwandeln. Ein austenitisches Gefüge kann durch eine Ab¬ schreckung in ein überwiegend martensitisches gehärtetes Gefü¬ ge überführt werden. Somit muss zumindest ein Teil des Stahl- gefüges als Austenit vorliegen, um diesen Effekt zu erzielen.
Insbesondere bei der Verwendung eines sogenannten umwandlungs- verzögerteren Stahles, das heißt eines Stahlwerkstoffes, bei dem die Umwandlung von Austenit in Martensit bei relativ nied¬ rigen Temperaturen stattfindet, kann das Stahlmaterial nach der Austenitisierung auf eine Temperatur oberhalb der Umwand¬ lungstemperatur zu Martensit zwischengekühlt und erst an¬ schließend die Abschreckung durchgeführt werden.
Bei der Austenitisierung des Stahlwerkstoffes wird eine vor¬ handene Korrosionsschutzschicht auf dem Stahlblech, welche im Wesentlichen aus metallischem Zink mit Sauerstoffäffinen Ele¬ menten besteht, eine oberflächliche Haut aus den Oxiden oder dem Oxid der Sauerstoffäffineren Elemente ausbilden. Diese Sauerstoffäffineren Elemente sind beispielsweise Aluminium, Magnesium, Bor und dergleichen, Elemente, die, wenn sie in ei¬ ner Zinkschicht vorhanden sind, unter Temperatur- und Sauer¬ stoffeinfluss zur Oberfläche der Zinkschicht diffundieren und dort bevorzugt oxidiert werden.
Diese Oxidhaut bildet sich während der Austenitisierung und liegt dann bei Raumtemperatur als glasige Deckschicht vor.
Erfindungsgemäß wird die Vorkühlung dadurch bewirkt, dass die Oberfläche der Stahlblechplatine und insbesondere die mit der Korrosionsschutzschicht versehene Oberfläche der Stahlblech¬ platine mit Trockeneis bzw. Trockeneispartikeln bzw. einem Trockeneispartikel enthaltenden Gasstrom bestrahlt wird.
Die Bestrahlung mit Trockeneis bewirkt eine Abkühlung der Stahlblechplatine, wobei die Abkühlung sehr exakt und auch lo¬ kal unterschiedlich gut steuerbar sowie ebenso besonders gleichmäßig ist.
Zudem wird durch das Trockeneisbestrahlen die Oberfläche von den nur für die Austenitisierung benötigten Oxiden der Sauer¬ stoffäffineren Elemente gut abgereinigt. Dies ist zwar bei Raumtemperatur bereits durchgeführt worden und bekannt, zwi¬ schen der Zwischenkühlung mit Trockeneis und der damit verbun- denen Abreinigung der Oberfläche scheint es jedoch einen sy¬ nergistischen Effekt zu geben, denn die Abreinigung der Oxide bei höheren Temperaturen hat sich als effektiver herausge¬ stellt .
Dies bedeutet auch, dass nach dem Warmumformen das Produkt ge¬ härtet ist und keiner weiteren Oberflächenkonditionierung mehr bedarf. Insbesondere wird hierdurch ein Arbeitsschritt und da¬ mit Kosten eingespart.
Eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens (Figuren 1 bis 4) besitzt beispielsweise eine Kammer 2 (Figuren 1, 2), in welche eine Stahlblechplatine 3 einführbar bzw. einfahrbar ist. Insbesondere wird die Platine 3 hängend transportiert, wobei die Platine 3 mit einem Greifer oder ei¬ ner Aufhängung 4 an einer Einrichtung 5 zum Einfahren und Aus¬ fahren aus der Kammer 2 hängend angeordnet ist. In der Kammer sind Trockeneispartikelstrahler 6 vorhanden, welche vom Be¬ reich einer Aufhängung 4 entlang einer Pfeilrichtung 7 entlang der Platine 3 beweglich sind und somit die Oberfläche der Pla¬ tine 3 sukzessiv nach und nach von oben nach unten abstrahlen.
Die Strahler 6 können hierbei an Schienen (nicht gezeigt) oder anderen Bewegungseinrichtungen (nicht gezeigt) so angeordnet sein, dass sie entlang der Platine 3 verfahrbar sind und/oder auch auf die Platine zu und von ihr weg bewegbar sind. Insbe¬ sondere ist eine Anordnung der Strahler an Roboterarmen denk¬ bar .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 2, gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen) sind in der Kammer 2 vollflächige Strahler 8 beidseitig der Platine vorhanden, welche vollflächig auf die Platine diese mit Tro¬ ckeneis bzw. Trockeneispartikeln bestrahlend einwirken. Hierzu besitzen die Strahler 8 entsprechende Öffnungen, aus denen Trockeneis bzw. Trockeneispartikel bzw. ein Gasstrom mit Tro¬ ckeneispartikeln austreten kann.
Die Strahler 8 können hierbei jedoch auch als Leisten 8 ausge¬ bildet sein, welche sich über die Höhe der hängenden Platine erstrecken und einen Trockeneispartikelvorhang bilden, durch den die Platine 3 mit Hilfe der Bewegungseinrichtung 5 hin¬ durchgeführt wird. Um ein Pendeln der Platine 3 zu verhindern kann an einer Längskante, gegenüber der Hängeeinrichtung 4, eine Führungsschiene 9 bodenseitig der Kammer vorhanden sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Figur 3) ist die Vorrichtung 1 mit einem Tisch 10 oder einer flachen Wanne
10 ausgebildet, wobei die Wanne 10 eine platinenseitige Fläche
11 besitzt und in der platinenseitigen Fläche 11 Düsen oder Austrittsöffnungen 12 für Trockeneis bzw. Trockeneispartikel oder einen Trockeneispartikel enthaltenden Gasstrom vorhanden sind. Auf diesen Tisch 10 oder in diese Wanne 10 ist eine Pla¬ tine 3 einlegbar, wobei die Platine 3 durch den Partikel- bzw. Gasstrom in einem Schwebezustand durch ein Gaskissen zwischen der Oberfläche 11 und einer Platinenunterseite 13 gehalten wird. Auf den Tisch 10 bzw. in die flache Wanne 10 wird die Platine, insbesondere mittels eines üblichen Manipulators wie eines Roboters, eingelegt. Um eine gleichmäßige Abkühlung und Bestrahlung der Platine 3 zu erreichen, kann auf die Oberseite 14 der Platine mit einem vollflächigen Strahler 15 eingewirkt werden, der in korrespondierender Weise zum Tisch bzw. zur Wanne 10 ausgebildet ist und zur Platine 3 hin Düsen bzw. Öff¬ nungen zum Auslassen von Trockeneis, Trockeneispartikeln bzw. einem Trockeneispartikel enthaltenden Gasstrom ausgebildet ist. Diese Einrichtung 15 kann zum Abheben und Absenken ausge¬ bildet sein, um eine Eingabe und Entnahme der Platine zu er¬ möglichen . Anstelle einer vollflächigen Bestrahlungseinrichtung 15 kann die Einrichtung 15 auch als Balken ausgebildet sein, der über die Platine geführt wird, während die Platine unterseitig durch das Gaskissen im Schwebezustand gehalten wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Figur 4) ist die Vorrichtung 1 wiederrum mit einer Kammer 2 ausgebildet, wobei die Kammer 2 als Durchlaufkammer mit einem Kammereinlas 16 und einem Kammerauslass 17 ausgebildet ist.
Innerhalb der Kammer 2 wird die Platine 3 beispielsweise auf keramischen Rollen 18 in Förderrichtung (Pfeil 19) bewegt, wo¬ bei sowohl von der Oberseite 14 als auch von der Unterseite 13 der Platine mit je einer Stahlereinrichtung 20 mit einem tro¬ ckeneisstrahl, bzw. Trockeneispartikelstrahl bzw. einem Tro¬ ckeneispartikel enthaltenden Gasstrom auf die Oberflächen der Platine eingewirkt wird.
Die Strahlereinrichtungen 20 können hierbei zwischen den Rol¬ len 18 hindurch vollflächig auf die Platine einwirken oder (wie in Figur 4 gezeigt) teilbereichsweise beim Durchlauf der Platine durch die Einrichtung 1 auf die Platinenoberflächen einwirken. Die Platine 3 durchläuft die Kammer 2 und verlässt die Kammer 2 durch den Auslass 17 in zwischengekühlter und ab¬ gereinigter Form und kann anschließend in ein Formgebungs- und Abschreckwerkzeug überführt werden.
Die Tabelle gemäß Figur 5 und die Graphik nach Figur 6 stellt bei vier unterschiedlichen galvannealed Stahlblechen und vier unterschiedlichen verzinkten Stahlblechen bei jeweils drei Versuchen den Schweißwiderstand dar, wobei die Schweißwider¬ stände von im warmen Zustand trockeneisgestrahlten, geschlif¬ fenen und ungereinigten Stahlblechen gegenübergestellt sind. Man erkennt durchgängig, dass die Schweißwiderstände durch das Trockeneisstrahlen im warmen Zustand erheblich niedriger sind als bei ungereinigten Blechen.
Der Schweißwiderstand bei galvannealed Blechen ist grundsätz¬ lich niedriger als bei verzinkten Blechen, da der Eisengehalt in der Zinkschicht die Schweißbarkeit grundsätzlich verbes¬ sert .
Der besonders effektive Abreinigungseffekt , den die Trocken¬ eisbestrahlung im warmen Zustand ergibt, lässt sich auch in Figur 7 erkennen. Dort ist eine Platine gezeigt, die nur teil¬ bereichsweise mit Trockeneis bestrahlt wurde. Im Gegensatz zum im Übrigen grünlichen Erscheinungsbild der Platine, welches von oberflächlichen Oxiden herrührt, erkennt man einen Be¬ reich, nämlich den bestrahlten Bereich, der grau erscheint, was dadurch verursacht wird, dass die Oxide von der Zink¬ schicht abgereinigt sind, sodass das metallische Zink sichtbar wird .
Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass die Zwischenkühlung einer Stahlblechplatine, insbesondere einer Stahlblechplatine mit einer Korrosionsschut zbeschichtung die Zwischenkühlung in einfacher, effektiver und besonders gut steuerbarer Weise durchgeführt wird, wobei gleichzeitig ein Abreinigungsschritt der oberflächlichen Oxide erfolgt. Gleichwohl ist das erfin¬ dungsgemäße Verfahren auch bei unbeschichteten Platinen mit Erfolg einsetzbar, wobei hierbei gegebenenfalls vorhandener Zunder noch vor dem Umformwerkzeug entfernt wird, was im Um- formwerkzeug - genau wie bei beschichteten Platinen - zu dem positiven Effekt führt, dass der Werkzeugverschleiß durch har¬ te Oxide verhindert oder zumindest vermindert wird. Bei unbeschichteten Stahlblechen ist dabei von Vorteil, dass die Trockeneisbestrahlung nicht nur eine sehr gute Zwischen¬ kühlung ermöglicht, sondern zudem in dem Temperaturbereich vom Verlassen des Austenitisierungsofens bis zur Umformung auch automatisch eine Schutzgasatmosphäre darstellt.
Wird bereits unter Schutzgas aufgeheizt, kann somit die Schutzgasatmosphäre bis zum Umformen aufrechterhalten werden.
Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung
2 Kammer
3 Platine
4 Aufhängung
5 Bewegungseinrichtung
6 Trockeneispartikelstrahler
7 Pfeilrichtung
8 Leisten/Strahler
9 Führungsschiene
10 Tisch/Wanne
11 platinenseit ige Fläche
12 Austrittsöffnung
13 Platinenunterseite
14 Platinenoberseite
15 Bestrahlungseinrichtung
16 Kammereinlass
17 Kammerauslass
18 Rollen
19 Pfeil
20 Strahlereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs, ins¬ besondere eines mit einer metallischen Korrosionsschutz¬ schicht überzogenen Stahlblechs, wobei das Stahlblech zu¬ nächst auf eine Austenitisierungstemperatur erhitzt wird und die Austenitumwandlung vollzogen wird und anschließend das Stahlblech vorgekühlt wird auf eine Temperatur, die oberhalb der Umwandlungstemperatur des Austenits zu ande¬ ren Phasen liegt und anschließend in ein Presshärtewerk¬ zeug überführt wird und im Presshärtewerkzeug umgeformt und zum Zwecke der Härtung abgeschreckt wird, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Platine zum Zwecke der Vorkühlung mit Trockeneis, Trockenschnee oder einem Trockeneisparti¬ kel enthaltenden Gasstrom zumindest teilbereichsweise bzw. zonal gestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine zum Zwecke der Vorkühlung und zur Erzeugung von Zonen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften mit Trockeneis, Trockenschnee oder einem Trockeneisparti¬ kel enthaltenden Gasstrom zonal mit unterschiedlicher In¬ tensität, zonal mit unterschiedlicher Strömungsgeschwin¬ digkeit, zonal mit unterschiedlichem Anteil von Trockeneis und/oder Trockenschnee und/oder zonal mit unterschiedli¬ chen Temperaturen und/oder mit unterschiedlichen Kühlge¬ schwindigkeiten gestrahlt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer gewünschten Kühl¬ geschwindigkeit die Trockeneispartikel und/oder Trocken¬ schneepartikel und/oder die Trockeneispartikeldichte und/oder die Menge des Trägergasstromes variiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine hängend in eine Vorküh- leinrichtung eingefahren wird, dort vollflächig beidseitig mit dem Kühlmedium bestrahlt wird und nach der erfolgten Bestrahlung in die Formgebungseinrichtung überführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine in die Vorkühleinrichtung eingeführt wird und anschließend eine vollflächige Be¬ strahlung stattfindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stahlblechplatine in eine Vorküh¬ leinrichtung eingeführt wird, in der die Trockeneisstrah¬ ler über die gesamte Höhe der hängenden Stahlblechplatine angeordnet sind und die Stahlblechplatine durch diesen „Trockeneisvorhang" durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine ruhend hängende Platine von be¬ weglichen Trockeneisstrahlern von oben nach unten oder von den Seiten zur anderen Seite oder zonal bestrahlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine liegend auf Vortriebsrol¬ len oder gleitend auf schrägen Führungsschienen durch die Vorkühleinrichtung geführt wird, wobei oberhalb und/oder unterhalb der Platine Strahler angeordnet sind, durch de¬ ren „Trockeneisvorhang" die Platine geführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine auf einen Zwischenkühl- tisch aufgelegt wird und unterseits sowie oberseits mit Trockeneis derart bestrahlt wird, dass die unterseitige Trockeneisbestrahlung derart durchgeführt wird, dass der Druck ausreicht, um die Platine anzuheben und dafür zu sorgen, dass die Bestrahlung im Gaskissen durchgeführt wird .
EP15775098.5A 2014-10-02 2015-09-09 Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech Withdrawn EP3201368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114394.9A DE102014114394B3 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
PCT/EP2015/070607 WO2016050465A1 (de) 2014-10-02 2015-09-09 Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3201368A1 true EP3201368A1 (de) 2017-08-09

Family

ID=54252245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775098.5A Withdrawn EP3201368A1 (de) 2014-10-02 2015-09-09 Verfahren zum zwischenkühlen von stahlblech

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10472696B2 (de)
EP (1) EP3201368A1 (de)
JP (1) JP6422575B2 (de)
CN (1) CN106795578A (de)
DE (1) DE102014114394B3 (de)
WO (1) WO2016050465A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203406A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen
DE102016120605A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Schwartz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE102016114658B4 (de) * 2016-08-08 2021-10-14 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Formen und Härten von Stahlwerkstoffen
CN106564013B (zh) * 2016-10-26 2018-08-24 胡妹芳 一种光伏焊带表面蚀点的加工装置
DE102016121699A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Schwartz Gmbh Temperierstation zur partiellen Wärmebehandlung eines metallischen Bauteils
DE102016122540B3 (de) * 2016-11-22 2017-10-19 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zur Schnellerwärmung von Stahlblech
CN107321832A (zh) * 2017-07-10 2017-11-07 山东钢铁集团日照有限公司 一种稳定降低热成形温度的工艺方法
CN114728384A (zh) * 2020-03-10 2022-07-08 住友重机械工业株式会社 成型系统及成型方法
CN114728386A (zh) * 2020-03-10 2022-07-08 住友重机械工业株式会社 成型系统及成型方法
CN112139335B (zh) * 2020-09-09 2022-02-01 山东钢铁集团日照有限公司 一种高耐蚀易焊接热压零部件的制备方法
DE102021122383A1 (de) 2021-08-30 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
CN113751410B (zh) 2021-09-14 2022-07-22 山东钢铁集团日照有限公司 一种高耐蚀易焊接热压零部件的热浴成形工艺
DE102021214024A1 (de) 2021-12-09 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754723A2 (de) * 2011-01-17 2014-07-16 Tata Steel IJmuiden BV Verfahren zur Herstellung eines warm geformten Teils und so geformtes Teil
EP2762243A1 (de) * 2011-09-30 2014-08-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verfahren zur herstellung pressgeformter artikel und pressformungsvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400931A (en) * 1943-04-12 1946-05-28 Carnegie Illinois Steel Corp Continuous production of heattreatable ferrous sections
US3954516A (en) * 1974-09-30 1976-05-04 United States Steel Corporation Method for enhancing the drawability of low manganese steel strip
US4066430A (en) * 1976-11-26 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Method of tempering in a fluidized quenching medium
US4170497A (en) * 1977-08-24 1979-10-09 The Regents Of The University Of California High strength, tough alloy steel
JPH06269839A (ja) * 1993-03-23 1994-09-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 鋼片のスケール除去法および圧延法
FR2762667B1 (fr) * 1997-04-28 1999-05-28 Air Liquide Dispositif et procede de traitement thermique
JP2001212761A (ja) * 2000-02-03 2001-08-07 Yms:Kk エアレーション式ホッパー一体型ブラストガンおよび同ブラストガンを備えた縦型ブラスト加工装置
DE602004021802D1 (de) * 2003-04-23 2009-08-13 Sumitomo Metal Ind Heisspressgeformtes produkt und herstellungsverfahren dafür
JP4551694B2 (ja) * 2004-05-21 2010-09-29 株式会社神戸製鋼所 温熱間成形品の製造方法および成形品
JP2006055977A (ja) * 2004-08-24 2006-03-02 Aisin Takaoka Ltd ショットブラスト装置
DE102007024797A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Linde + Wiemann Gmbh Kg Verfahren zur Herstellung eines Profilbauteils, Profilbauteil und Verwendung eines Profilbauteils
DE102007057855B3 (de) * 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
US8858741B2 (en) * 2009-05-06 2014-10-14 Goodrich Corporation Methods for treating high-strength, low-alloy steel
CN101619383B (zh) * 2009-08-05 2011-06-29 吉林诺亚机电科技有限公司 一种高强度钢板冲压件的热成形法
DE102009050533A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
US9290823B2 (en) * 2010-02-23 2016-03-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method of metal processing using cryogenic cooling
JP5611922B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-22 株式会社神戸製鋼所 プレス成形品およびその製造方法
EP2656187B1 (de) * 2010-12-24 2020-09-09 Voestalpine Stahl GmbH Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile
WO2013013305A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Magna International Inc. Product and process by localized heat treatment of sheet steel
GB201116668D0 (en) * 2011-09-27 2011-11-09 Imp Innovations Ltd A method of forming parts from sheet steel
JP5902939B2 (ja) * 2011-12-13 2016-04-13 株式会社神戸製鋼所 熱間プレス成形品の製造方法
DE102013100682B3 (de) 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile und ein Strukturbauteil, welches nach dem Verfahren hergestellt ist
US10619223B2 (en) * 2016-04-28 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Zinc-coated hot formed steel component with tailored property

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754723A2 (de) * 2011-01-17 2014-07-16 Tata Steel IJmuiden BV Verfahren zur Herstellung eines warm geformten Teils und so geformtes Teil
EP2762243A1 (de) * 2011-09-30 2014-08-06 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verfahren zur herstellung pressgeformter artikel und pressformungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016050465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114394B3 (de) 2015-11-05
US20180230568A1 (en) 2018-08-16
US10472696B2 (en) 2019-11-12
WO2016050465A1 (de) 2016-04-07
JP2017536474A (ja) 2017-12-07
CN106795578A (zh) 2017-05-31
JP6422575B2 (ja) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114394B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gehärteten Stahlblechs
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2365100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteiles mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2864506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines pressgehärteten metallbauteils
DE102013104229B3 (de) Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
EP2791372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen härten von blechbauteilen
EP3303642B1 (de) Verfahren zum kontaktlosen kühlen von stahlblechen und vorrichtung hierfür
EP2411548A1 (de) Verfahren zum herstellen partiell gehärteter stahlbauteile
DE102012214274B4 (de) Vordiffundierte Al-Si-Beschichtungen zur Verwendung bei einer schnellen Induktionsaufheizung von pressgehärtetem Stahl
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
DE102013108044B3 (de) Kühlkörper mit Abstandhalter
WO2011082934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und partiellem kühlen von werstücken in einem durchlaufofen
DE102015113056A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102014114740B3 (de) Verfahren zum Herstellen gehärteter Stahlbauteile
WO2015155136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von stahlblechplatinen
DE102016109095B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Härten von Stahlblechbauteilen
WO1994009164A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
WO2015169797A1 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102015203406A1 (de) Anlage für die Serienfertigung pressgehärteter und korrosionsgeschützter Blechformteile, mit einer Kühleinrichtung zur Zwischenkühlung der Platinen
DE102016219579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
WO2015158568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorkühlen von stahlblechplatinen
DE1471971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben
DE102015122390A1 (de) Verfahren zur konduktiven Erwärmung eines flächig ausgebildeten metallischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190626